DE271488C - Impulse transmitter for automatic telephone exchange - Google Patents

Impulse transmitter for automatic telephone exchange

Info

Publication number
DE271488C
DE271488C DE1913271488D DE271488DA DE271488C DE 271488 C DE271488 C DE 271488C DE 1913271488 D DE1913271488 D DE 1913271488D DE 271488D A DE271488D A DE 271488DA DE 271488 C DE271488 C DE 271488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
switching element
disk
switching
impulse transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1913271488D
Other languages
German (de)
Inventor
Gotthilf Ansgarius Betulander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE271488C publication Critical patent/DE271488C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/26Devices for calling a subscriber
    • H04M1/27Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously
    • H04M1/272Devices whereby a plurality of signals may be stored simultaneously with provision for storing only one subscriber number at a time, e.g. by keyboard or dial

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSE 21 a. GRUPPECLASS 21 a. GROUP

Die Erfindung bezieht sich auf Stromstoßsender, die aus einem oder mehreren nacheinander arbeitenden Stromstoßwerken bestehen, von denen jedes ein stromstoßerzeugendes Schaltglied, das durch einen Zeiger, Hebelarm o. dgl. eingestellt wird und eine Rückstellvorrichtung, die durch Einstellung des zugehörigen Zeigers o. dgl. aufgezogen wird, umfaßt. Die Erfindung bezweckt hauptsächlich, die Handhabung solcher Apparate zu vereinfachen und besteht darin, daß die Rückstellvorrichtung in jeder vorgerückten Lage gesperrt wird, während das stromstoßvermittelnde Glied unabhängig von der Rück-Stellvorrichtung aus einer eingestellten Lage. in eine vorhergehende Lage zurückgestellt werden kann, so daß auf diese Weise eine fehlerhafte Einstellung unmittelbar berichtigt werden kann, ohne daß das Kontaktwerk zu diesem Zwecke erst abzulaufen braucht.The invention relates to surge transmitters, which consist of one or more consecutively working rush-current devices, each of which is a current-surge generating Switching element that is set by a pointer, lever arm or the like. And a reset device that is set by setting of the associated pointer or the like. Is drawn, includes. The main purpose of the invention is to simplify the handling of such apparatus and consists in the fact that the reset device in each advanced Location is locked, while the current impulse mediating member is independent of the reset device from a set position. returned to a previous position so that in this way an incorrect setting can be corrected immediately can be without the contact system first needing to expire for this purpose.

Die Zeichnung' veranschaulicht verschiedene Ausführungsformen der Erfindung zur Schaltung von fünfstelligen Zahlen, für ein 100 000 er Selbstanschlußsystem bestimmt.The drawing illustrates various embodiments of the invention for switching of five-digit numbers, intended for a 100,000 self-connection system.

Fig. ι und 2 zeigen den Stromstoßsender in Vorder- und Seitenansicht.Fig. Ι and 2 show the surge transmitter in front and side views.

Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform in Vorderansicht, mit abgenommener Haube, und
Fig. 4 eine Seitenansicht dazu von links.
Fig. 3 shows an embodiment in front view, with the hood removed, and
4 shows a side view from the left.

Fig. 5 zeigt den Stromstoßsender von hinten gesehen, wobei der Deutlichkeit wegen die Stromstoßeinrichtungen weggelassen sind, und -Fig. 5 shows the surge transmitter seen from behind, for the sake of clarity the impulse devices are omitted, and -

Fig. 6 zeigt die Vorrichtung nach Fig. 5 von links gesehen.FIG. 6 shows the device according to FIG. 5 seen from the left.

Fig. 7 ist ein Schnitt nach der Linie A-B in Fig. 5, in der Pfeilrichtung dagegen gesehen. Fig. 7 is a section along the line AB in Fig. 5, seen in the direction of the arrow on the other hand.

Fig. 8 zeigt eine der Stromstoßeinrichtungen desselben Apparates in Seitenansicht.Fig. 8 shows one of the rush current devices of the same apparatus in side view.

Fig. 9 und 10 zeigen einige Einzelheiten der Stromstoßeinrichtung in Seitenansicht und im Schnitt.9 and 10 show some details of the rushing device in side elevation and on average.

Fig. 11, 12, 13 und 14 zeigen andere Ausführungsformen. Figs. 11, 12, 13 and 14 show other embodiments.

Der in den Fig. 1 bis 10 dargestellte Stromstoßsender besteht hauptsächlich aus fünf nebeneinander auf einer Grundplatte 1 angeordneten Schaltwerken I, II, III, IV, V, die in Ständern 8 gelagert sind. Durch sämtliche Schaltwerke hindurch erstreckt sich eine Welle 3, die in zwei auf der Grundplatte 1 befestigten Ständern 2 gelagert ist. Die Welle 3 trägt fünf mit ihr fest verbundene Sperräder 4 und an einem Ende ein Zahnrad 6, das durch ein Zahnradgetriebe 7 in Verbindung mit einer Regulatorschraube 5 (Fig. 3 und 5) steht. Die Ausführung der einzelnen Stromstoßmechanismen geht am deutlichsten aus den Fig. 8, 9 und 10 hervor.The surge transmitter shown in Figs consists mainly of five arranged side by side on a base plate 1 Switching mechanisms I, II, III, IV, V, which are stored in stands 8. Through all of them A shaft 3 extends through the switchgear, which in two forms on the base plate 1 attached stand 2 is stored. The shaft 3 carries five firmly attached to it Locking wheels 4 and at one end a gear 6, which is driven by a gear transmission 7 in connection with a regulator screw 5 (Fig. 3 and 5) is. The execution of the individual impulse mechanisms goes on most clearly from Figs. 8, 9 and 10.

Auf dem ringförmigen Ansätze 9 des Lagerständers 8 ist eine mit Sperrzähnen 10 versehene Scheibe 11 drehbar gelagert, an der ein zylindrischer Ring 13 mittels Schrauben 12 fest angebracht ist. In dem Ring 13 ist eine Uhrfeder 14 befestigt, deren anderes Ende an dem abgesetzten Teile des Ansatses 9 befestigt ist. Auf den Ring 13 ist ein Ring 15 aufgesetzt, um den die mit einem Einstellhebel 16 versehene Einstellscheibe 17 drehbarOn the annular lugs 9 of the bearing stand 8 is provided with ratchet teeth 10 Disk 11 rotatably mounted on which a cylindrical ring 13 by means of screws 12 is firmly attached. In the ring 13 a clock spring 14 is attached, the other end of which attached to the remote parts of the Ansatses 9 is. A ring 15 is placed on the ring 13, around which the with an adjusting lever 16 provided adjusting disk 17 rotatable

ist, wobei die genannte Scheibe 17 auch mit Sperrzähnen 18 versehen ist, die mit einer an dem Lagerständer 8 fest angebrachten, , federnden Sperrvorrichtung 19, 20 zusammenwirken. Diese Sperrvorrichtung kann natürlich auch aus einem Stück ausgeführt werden. Die dargestellte Einrichtung ist aber zu einem Zwecke verwendet, der im Zusammenhang mit der Wirkungsweise des Stromstoßsenders im ίο nachfolgenden noch näher beschrieben wird. An dem oberen Teile der Einstellscheibe 17 ist eine Schraubenfeder 21 befestigt, deren anderes Ende bei 22 an dem Ständer 8 befestigt ist.. Diese Feder hat das Bestreben, die Einstellscheibe 17 zurückzuführen, wodurch ein an dieser drehbar angeordneter und mit einer Feder 23 versehener Sperrhaken 24 gezwungen wird, gegen einen Ansatz 25 der vor der Einstellscheibe 17, auf dem Ring 13 drehbar aufgesetzten Stromstoßscheibe 26 anzuliegen. Die Scheibe 26 wird mittels einer an derselben angeordneten und mit dem Ringe 13 fest verbundenen Daumenscheibe 27 zurückgehalten, die einerseits mittels der Aussparung 28 mit einem an der Stromstoßscheibe 26 fest angebrachten Stift 29 zusammenwirkt, anderseits mittels des Daumens 30 danach strebt, einen an dem nächst gelegenen Stromstoß mechanismus drehbar angeordneten Sperrhaken 31 auszulösen, der durch die Wirkung einer Feder 32 gegen die Zähne 10 der Scheibe 11 anliegt. Hierbei ist der genannte Haken 31 mit einem Stift 33 versehen, gegen den der Daumen 30 bei Drehung der Scheibe 27 anstößt.is, said disc 17 is also provided with ratchet teeth 18 which are provided with a on the bearing stand 8 firmly attached, resilient locking device 19, 20 cooperate. This locking device can of course also be made in one piece. The device shown is but one Purposes used in connection with the operation of the impulse transmitter in ίο is described in more detail below. On the upper part of the adjusting disk 17, a coil spring 21 is attached, the the other end is attached to the stand 8 at 22 .. This spring tends to the adjusting disk 17 returned, whereby a rotatably arranged on this and provided with a spring 23 locking hook 24 is forced against a projection 25 of the in front of the adjusting disk 17, to rest on the ring 13 rotatably mounted shock disk 26. The disk 26 is secured by means of a thumb disk 27 arranged on the same and firmly connected to the ring 13 held back, on the one hand by means of the recess 28 with one on the rush disk 26 firmly attached pin 29 cooperates, on the other hand by means of the thumb 30 thereafter seeks to rotatably arranged a mechanism on the closest rush current Trigger locking hook 31, by the action of a spring 32 against the teeth 10 of the Washer 11 rests. Here, said hook 31 is provided with a pin 33, against which the thumb 30 abuts when the disk 27 rotates.

Der an der Einstellscheibe 17 angebrachte Sperrhaken 24 ist ebenfalls mit einem Stift 34 versehen, der in der aufgehobenen Stellung des Hakens zum Anliegen gegen die Aussparung 35 des Einstellhebels 16 gelangt, wodurch verhindert wird, daß der Sperrhaken außer Eingriff mit dem Ansätze 25 der Scheibe 26 gelangt. Dagegen kann der Sperrhaken 24 sich über eine an der Stromstoßscheibe 26 angeordnete Laufrolle 36 frei bewegen. The locking hook 24 attached to the adjusting disk 17 is also provided with a pin 34 provided that in the lifted position of the hook to rest against the recess 35 of the adjustment lever 16 arrives, thereby preventing the locking hook comes out of engagement with the lugs 25 of the disk 26. On the other hand, the locking hook 24 move freely via a roller 36 arranged on the surge disk 26.

Unten am Lagerständer 8 ist ferner ein einarmiger, halbkreisförmiger Hebelarm 37 drehbar angebracht, der unter Wirkung einer Feder 38 gegen den Stift 29 der Stromstoßscheibe 26 anliegt. Wie in Fig. 9 ersichtlich, ist der genannte Hebelarm 37 an der Innenseite mit einer Erhöhung oder einem Kamme 39 versehen, der von dem Stift 29 beeinflußt wird, wodurch der Hebelarm 37 in der dargestellten Lage (Fig. 8) den Haken 24 außer Eingriff mit der durch den Ansatz 25 und die Laufrolle 36 gebildeten Nut in der Stromstoßscheibe 26 hält. Bei Drehung der Scheibe 26 gleitet der Stift 29 an der unteren kurvenförmigen Aus-, sparung des durch die Wirkung der Feder 38 einwärts geführten Hebelarmes 37 entlang, wodurch der Sperrhaken 24 nun in Eingriff mit der Stromstoßscheibe 26 gelangt. Die Stromstoßscheibe 26 ist an der Unterseite mit zehn in gleichen Abständen angeordneten' Zähnen 40 versehen, die, wie später beschrieben, mit dem Kontaktwerke zusammenwirken.At the bottom of the storage stand 8 is also a one-armed, semicircular lever arm 37 rotatably mounted, which under the action of a spring 38 against the pin 29 of the rush disk 26. As can be seen in Fig. 9, the said lever arm 37 is provided on the inside with an elevation or a ridge 39, which is influenced by the pin 29, whereby the lever arm 37 in the illustrated Position (Fig. 8) the hook 24 out of engagement with the by the shoulder 25 and the roller 36 formed groove in the surge disk 26 holds. When the disk 26 rotates, the slides Pin 29 on the lower curved recess, recess of the by the action of the spring 38 inwardly guided lever arm 37 along, whereby the locking hook 24 is now in engagement with the rush disk 26 arrives. The shock disk 26 is on the underside with ten equally spaced teeth 40 which, as described later, cooperate with the contact works.

Es wird in der nachfolgenden Beschreibung der Wirkungsweise des Stromstoßsenders noch darauf hingewiesen werden, daß jedem Schaltwerk ein Hebelarm 37 zugeordnet ist, der, wie angegeben, durch die Wirkung des Stiftes 29 jeder Stromstoßscheibe 26 und der Feder 38 den Sperrhaken 24 jeder Einstellscheibe 17 beeinflußt, und daß der mit dem Schaltwerk I zusammenwirkende Hebelarm 37 an dem linken äußeren Lagerständer 2 angebracht ist und von der Auflegevorrichtung des aus Mikrophon und Telephon bestehenden Handapparates beeinflußt wird. Diese Einrichtung hat zur Folge, daß die Gabel 41 (Fig. 1 und 2) niedergedrückt sein muß, um die Einstellung einer gewünschten Teilnehmernummer zu ermög-lichen, und daß die Einstellhebel 16 von links angefangen (Fig. 3) nacheinander betätigt werden müssen.It will be discussed in the following description of the operation of the impulse transmitter it should be noted that each switching mechanism is assigned a lever arm 37 which, as indicated, by the action of the pin 29 of each rush disk 26 and the spring 38 the locking hook 24 of each adjusting washer 17 influences, and that the one with the rear derailleur I cooperating lever arm 37 is attached to the left outer bearing stand 2 and influenced by the hang-up device of the handset consisting of microphone and telephone will. This device has the consequence that the fork 41 (Figs. 1 and 2) is depressed must be in order to enable the setting of a desired subscriber number, and that the setting lever 16 starting from the left (Fig. 3) are operated one after the other have to.

An der Scheibe 11 sind zwei Sperrhaken 42 und 43 drehbar angebracht, die durch die Wirkung von zwei ebenfalls an der Scheibe 11 angebrachten Federn 44 und 45 zum Anliegen gegen die Zähne des Sperrades 4 gebracht werden. Der eine dieser Sperrhaken ist hierbei um eine halbe Zahnteilung länger als der andere, wodurch eine genaue und sichere Einstellung gewährleistet wird.There are two locking hooks 42 on the disk 11 and 43 rotatably mounted, which by the action of two also on the disc 11 attached springs 44 and 45 brought to bear against the teeth of the ratchet wheel 4 will. One of these locking hooks is here by half a tooth pitch longer than that others, which ensures accurate and safe adjustment.

Die einzige mechanische Verbindung zwischen den einzelnen Schaltwerken und der frei laufenden Welle 3 bildet somit nur die Haken- und Sperradverbindung 42, 43, 44.The only mechanical connection between the individual rear derailleurs and the free-running one Shaft 3 thus only forms the hook and ratchet wheel connection 42, 43, 44.

An dem Ständer 8 jedes Schaltwerkes ist ferner ein Anschlag 47 (Fig. 9) befestigt, gegen dessen aufgebogenen Teil ein Zahn 48 der Stromstoßscheibe 26 stößt, wenn die genannte Scheibe" durch die Wirkung der Feder 14 (Fig. 9) in die Ruhelage zurückkehrt. Der Anschlag 47 kann natürlich anstatt starr, wie in der Zeichnung dargestellt ist, auch federnd gemacht werden, was insbesondere bei starker Federspannung zweckmäßig sein kann.A stop 47 (FIG. 9) is also attached to the stand 8 of each switching mechanism, against whose upturned part abuts a tooth 48 of the shock disk 26 when said Disc "by the action of the spring 14 (Fig. 9) returns to the rest position. The stop 47 can of course instead of rigid, such as is shown in the drawing, can also be made resilient, which is particularly important in the case of strong Spring tension can be useful.

Sämtliche Schaltwerke sind untereinander gleich, mit Ausnahme des Schaltwerkes V, dessen Stromstoßscheibe 26 mit einem vorspringenden Kamme 49 (Fig. 4, 6 und 7) versehen ist, der das Bestreben hat, die das Kontaktwerk betätigenden Teile außer Berührung mit den übrigen Stromstoßscheiben zu halten, bis auch die der Einerziffer entsprechende Stromstoßscheibe eingestellt worden ist. Wenn also das Mikrotelephon aus der Gabel 41 gehoben wird, ehe der der Einerziffer entsprechende Hebel eingestellt wordenAll switching mechanisms are identical to one another, with the exception of switching mechanism V, its rush disk 26 is provided with a protruding ridge 49 (FIGS. 4, 6 and 7) who strives to keep the parts actuating the contact system out of contact to hold with the remaining shock disks until the one corresponding to the ones digit Impulse disk has been set. So if the microphone is lifted from the fork 41 before the one digit corresponding levers have been set

ist, werden sämtliche eingestellten Organe in die Ruhelage zurückkehren, ohne dabei das Kontaktwerk zu beeinflussen, d. h. ohne daß auch nur ein Stromstoß in die Linienleitung geschickt wird.all organs that have been set will return to the rest position without doing this To influence contact work, d. H. without even a power surge in the line is sent.

Auf der Grundplatte ι sind ferner zwei Stützen 50 angebracht, auf denen eine längslaufende Platte 51 ruht, in deren aufgebogenen Enden eine Welle 52 gelagert ist. Auf der Welle 52 sind fünf mit den fünf Stromstoßscheiben 26 zusammenwirkende Haken 53 einstellbar angeordnet. An dem einen von den zwei auf der Welle 52 befestigten Stellringen 54 ist eine Schraubenfeder 55 angebracht, deren anderes Ende an der Platte 51 befestigt ist, wodurch die auf der Welle 52 befestigten Haken 53 unter Spannung der Feder 55 sich gegen die Stromstoßscheiben 26 anlegen. Auf der Welle 52 ist ferner ein Hebelarm 56 befestigt, der mittels eines am unteren Ende desselben angebrachten Isolierstückes mit einem an der Kontaktfeder 58 fest angebrachten Stifte 59 zusammenwirkt. Zwecks Ausgleichung der schwingenden Bewegung der Welle 52 und der auf ihr fest angeordneten Teile ist an der Welle 52 -ein Gewicht befestigt, das aus einer längsverlaufenden Platte 60 besteht.On the base plate ι two supports 50 are also attached, on which one longitudinal Plate 51 rests, in the bent-up ends of which a shaft 52 is mounted. On the Shaft 52 are five hooks 53 cooperating with the five shock disks 26 adjustable arranged. On one of the two adjusting rings attached to the shaft 52 54, a coil spring 55 is attached, the other end of which is attached to the plate 51 is attached, whereby the attached to the shaft 52 hook 53 under tension Spring 55 rest against shock washers 26. On the shaft 52 is also a Lever arm 56 attached by means of an insulating piece attached to the lower end of the same cooperates with a pin 59 fixedly attached to the contact spring 58. In order to compensate for the oscillating movement of the shaft 52 and the fixed on it arranged parts is attached to the shaft 52 -a weight, which consists of a longitudinal Plate 60 is made.

An der auf den Stützen 50 befestigten Platte 51 ist eine Führung 61 angebracht, in der die die Gabel 41 (Fig. 1 und 2) tragende Stange 62 gelagert ist. Diese Stange liegt mit ihrem uriteren Ende gegen einen an dem Hebelarme 63 sitzenden Stift 64 an. Der Hebelarm 63 ist mit dem an dem Lagerständer 2 drehbar angeordneten Hebelarme 37 (Fig. 3 und 4) fest verbunden oder mit demselben aus einem Stücke hergestellt und wird, wenn der aus Mikrophon· und Telephon bestehende Handapparat abgehoben ist, durch die Wirkung einer an demselben angebrachten Schraubenfeder 65, deren anderes Ende an dem aufgebogenen Teile der Platte 51 befestigt ist, in aufgehobener Lage gehalten (Fig. 4). Gegen den aufgebogenen Teil 66 des Hebelarmes 63 liegt ein an- der einen Stütze 50 drehbar angeordneter Hebelarm 6y ari, der von einer Schraubenfeder 68 (Fig. 5) beeinflußt wird und das Bestreben hat, mittels eines an demselben angebrachten Stiftes 69 die in der Fig. 5 gezeigte untere Kontaktfedergruppe zu betätigen und mittels seines freien Endes mit den an der Schraubenspindel 5 des Regulators angebrachten Stiften 70 zusammenzuwirken, wodurch verhindert wird, daß die Aufziehvorrichtung in Gang gesetzt werden kann, bevor der Hebelarm 67 sich in der oberen Lage befindet, d. h. wenn der Handapparat abgehoben ist.A guide 61 is attached to the plate 51 fastened to the supports 50, in which the rod 62 carrying the fork 41 (FIGS. 1 and 2) is mounted. This rod rests with its original end against a pin 64 seated on the lever arm 63. The lever arm 63 is fixedly connected to the lever arms 37 (FIGS. 3 and 4) rotatably arranged on the bearing stand 2 or is made of one piece with the same and, when the handset consisting of microphone and telephone is lifted, is activated by the action of a The same attached helical spring 65, the other end of which is attached to the bent part of the plate 51, held in the lifted position (Fig. 4). Against the bent-up part 66 of the lever arm 63 lies another lever arm 6y ari which is rotatably arranged on the one support 50 and which is influenced by a helical spring 68 (FIG . 5 and to cooperate by means of its free end with the attached to the screw spindle 5 of the regulator pins 70, whereby it is prevented that the winding device can be started before the lever arm 67 is in the upper position, ie when the handset is lifted.

Zu diesem letztgenannten Zwecke ist auch eine weitere, mit dem Sperrhaken 31 des ersten Schaltwerkes I zusammenwirkende Vorrichtung, wie Fig. 4 zeigt, angeordnet.For this last-mentioned purpose, another, with the locking hook 31 of the first switching mechanism I cooperating device, as shown in FIG. 4, arranged.

Auf der Grundplatte 1 ist ein geschlitzter Stift 71 befestigt, in dem ein Doppelhebelarm 72 drehbar angeordnet ist, der durch die Wirkung einer Feder 73 gegen den Hebelarm 63 gedrückt wird, wobei ein an dem Hebelarme 72 angebrachter Stift 74 den Sperrhaken 31 betätigt. Wenn also der Handapparat abgehoben und der Hebelarm 63 durch die Wirkung der Feder 65 aufwärts bewegt wird, so wird auch der Doppelhebelarm 72 entgegen der Wirkung der Feder 73 aufwärts bewegt. Hierdurch wird der Stift 74 abwärts bewegt und der Haken 31 außer Eingriff mit den Zähnen 10 der Sperrscheibe 11 gebracht.On the base plate 1, a slotted pin 71 is attached, in which a double lever arm 72 is rotatably arranged by the action of a spring 73 against the lever arm 63 is pressed, with a pin 74 attached to the lever arm 72 the locking hook 31 actuated. So when the handset is lifted and the lever arm 63 through the action of the spring 65 is moved upward, the double lever arm 72 also becomes moves against the action of the spring 73 upwards. This causes the pin 74 to go down moved and the hook 31 is brought out of engagement with the teeth 10 of the locking disk 11.

Auf der Grundplatte 1 (Fig. 6) ist ferner ein geschlitzter Stift 75 befestigt, in. dem ein von einer Feder 76 beeinflußter Hebelarm 77 drehbar angeordnet ist, dessen freies Ende durch die Wirkung der. Feder 76 gegen die Daumenscheibe 27 des Schaltwerkes V anliegt, und dessen anderes mit einer Aussparung 78 versehenes Ende mit einem Vorsprung 79 des Hebelarmes 67 derart zusammenwirkt, daß es in der oberen, durch die punktierte Linie angedeuteten Lage des Hebelarmes 77 die Abwärtsbewegung des Hebelarmes 67 sperrt, wodurch verhindert wird, daß der Hebelarm 67 in Eingriff mit den Stiften 70 der Schraubenspindel des Regulators (Fig. 5) gelangt.A slotted pin 75 is also attached to the base plate 1 (FIG. 6), in which a is rotatably arranged by a spring 76 influenced lever arm 77, the free end by the action of the. Spring 76 rests against thumb disk 27 of switching mechanism V, and the other end provided with a recess 78 with a projection 79 of the Lever arm 67 cooperates in such a way that it is in the upper, indicated by the dotted line Position of the lever arm 77 blocks the downward movement of the lever arm 67, which prevents the lever arm 67 comes into engagement with the pins 70 of the screw spindle of the regulator (Fig. 5).

In der Kontaktfedergruppe der Fig. 6 sind die Kontaktfedern 58 und 80 an Erde gelegt, die Kontaktfeder 81 mit dem einen Linien^ zweig und die Kontaktfeder 82 in der Arbeitslage des Apparates, d. h. wenn der Hörer abgehoben ist, mit dem anderen Linienzweig verbunden.In the contact spring group of FIG. 6, the contact springs 58 and 80 are connected to earth, the contact spring 81 with one line branch and the contact spring 82 in the working position of the apparatus, d. H. when the handset is lifted is connected to the other branch of the line.

Die untere Kontaktfedergruppe der Fig. 5 ist vorgesehen, den Mikrophon strom kreis, den Weckstromkreis und die Erdverbindung ein- oder auszuschalten. Die obere Kontaktfedergruppe hat den Zweck, den einen Linienstromkreis für einen Augenblick zu schließen, wenn das Mikrotelephon auf die Gabel 41 gelegt wird, dagegen aber nicht, wenn dasselbe abgehoben wird.The lower contact spring group of Fig. 5 is provided, the microphone current circuit, the wake-up circuit and turn the earth connection on or off. The purpose of the upper contact spring group is a line circuit to close for a moment when the microphone is placed on the cradle 41, but not if the same is picked up.

Die Wirkungsweise des Stromstoßsenders ist folgende:The operation of the impulse transmitter is as follows:

Bei Einstellung einer gewünschten Nummer soll der aus Mikrophon und Telephon bestehende Handapparat sich in der Gabel 41 befinden. Infolgedessen ist vermittels der Stange 62 und des Hebelarmes 63 der obere Teil des dem Schaltwerke I zugehörigen Hebelarmes 37 nach abwärts bewegt worden (Fig. 4). Der Sperrhaken ,24 steht durch die Wirkung der Feder 23 in Eingriff mit der Stromstbßscheibe 26. Wenn nun der Einstellhebel 16 des Schaltwerkes I auf, die gewünschte Ziffer eingestellt wird, wird die Stromstoßscheibe 26When setting a desired number, the one consisting of microphone and telephone should be used The handset is located in the fork 41. As a result, by means of the Rod 62 and the lever arm 63, the upper part of the lever arm belonging to the switching mechanism I. 37 has been moved downwards (Fig. 4). The ratchet, 24 stands by the effect the spring 23 in engagement with the Stromstbßscheibe 26. If now the adjustment lever 16 of the switching mechanism I on, the desired digit is set, the rush disk 26

und vermittels des Stiftes 29 sowohl die Daumenscheibe 27 als auch die mit dieser fest verbundene Sperrscheibe 11 mitgenommen. Hierbei wird die Feder 14 gespannt, und die Scheiben 11 und 27 werden in der eingestellten Lage durch den Sperrhaken 31 gehalten, der durch die Wirkung der Feder 32 mit den Zähnen 10 der Scheibe 11 in Eingriff steht. Die Einstellscheibe 17 und die Stromstoßscheibe 26 werden entgegen der Wirkung der Feder 21 in der eingestellten Lage durch die Sperrvorrichtung 19, 20, die in Eingriff mit den Zähnen 18 der Einstellscheibe 17 gelangt ist, gehalten. Hierbei wirkt die Sperrvorrichtung derart, daß sie nach der Einstellung der Scheibe 17 diese in entgegengesetzter Richtung zur Einstellbewegung etwas zurückgehen läßt, wodurch bewirkt wird, daß der Sperrhaken 24 frei in der Nut der Stromstoßscheibe 26 ruht.and by means of the pin 29 both the thumb disk 27 and the one with it connected locking disk 11 taken along. Here, the spring 14 is tensioned, and the Discs 11 and 27 are held in the set position by the locking hook 31, which is in engagement with the teeth 10 of the disk 11 by the action of the spring 32. The adjusting disk 17 and the surge disk 26 are counter to the action the spring 21 in the set position by the locking device 19, 20, which is engaged with the teeth 18 of the adjusting disk 17 is held. The locking device acts here in such a way that, after the setting of the disc 17, they are in the opposite direction Can go back slightly towards the adjustment movement, which causes the The locking hook 24 rests freely in the groove of the surge disk 26.

In demselben Augenblick, in dem das Schaltwerk I aus der Ruhelage bewegt worden ist, wird der dem Schaltwerk II zugehörige Hebelarm 37 dadurch freigegeben, daß der Stift 29 des ersten Schaltwerkes aus der Berührung mit dem Kamme 39 - des Hebelarmes 37 gebracht wird. Hierdurch wird der Hebelarm 37 durch die Wirkung der Feder 38 nach einwärts bewegt und gibt dadurch den Sperrhaken 24 frei, der nun durch die Wirkung der Feder 23 in Eingriff mit der Stromstoßscheibe 26 des Schaltwerkes II gelangt. Hierauf wird der Einstellhebel 16 des letztgenannten Schaltwerkes eingestellt. Der für das erste Schaltwerk beschriebene Vorgang wiederholt sich für alle Schaltwerke, bis bei der Einstellung des letzten (V) der demselben zugehörige Haken 53 von dem Kamme 49 der Stromstoßscheibe 26 abgleitet, wodurch sämtliehe auf der Welle 52 befestigte Haken 53 unter der Wirkung der Feder 55 gegen die zugeordneten Stromstoßscheiben anliegen.At the same moment in which the rear derailleur I was moved from the rest position is, the lever arm 37 associated with the switching mechanism II is released in that the Pin 29 of the first switching mechanism from contact with the comb 39 - the lever arm 37 is brought. As a result, the lever arm 37 is activated by the action of the spring 38 moves inward and thereby releases the locking hook 24, which is now by the effect the spring 23 comes into engagement with the rush disk 26 of the switching mechanism II. The adjusting lever 16 of the last-mentioned switching mechanism is then adjusted. The for the process described for the first rear derailleur is repeated for all rear derailleurs until at the setting of the last (V) of the same associated hook 53 of the comb 49 of the Impulse disk 26 slides off, whereby all of the hooks 53 fastened on the shaft 52 rest against the associated surge washers under the action of the spring 55.

Die Einstellung ist nun vollendet. Das Mikrotelephon wird aus der Gabel 41 genommen. Dies hat zur Folge, daß der Hebelarm 63 durch die Wirkung der Feder 65 aufwärts gehoben wird, wodurch, wie vorher beschrieben, durch die Wirkung des Doppelhebelarmes 72 der Sperrhaken 31 des Schalt-Werkes I außer Eingriff mit den Zähnen 10 der Sperrscheibe 11 gebracht wird, und daß der Hebelarm 67 zu gleicher Zeit wie der Hebelarm 63 aufwärts und außer Berührung mit den Stiften 70 der Schraubenspindel 5 des Regulators geführt wird.The setting is now complete. The microphone is removed from the fork 41. This has the consequence that the lever arm 63 by the action of the spring 65 upwards is lifted, whereby, as previously described, by the action of the double lever arm 72 of the pawls 31 of the switching mechanism I out of engagement with the teeth 10 the locking disk 11 is brought, and that the lever arm 67 at the same time as the Lever arm 63 up and out of contact with the pins 70 of the screw spindle 5 of the Regulators is performed.

Das Schaltwerk I ist also freigegeben. Durch die Wirkung der Feder 14 dreht sich nun die Sperrscheibe 11, die Daumenscheibe 27 und durch Vermittlung des Stiftes 29 und desThe rear derailleur I is released. The action of the spring 14 now rotates the Lock washer 11, the thumb washer 27 and through the mediation of the pin 29 and the

Co Ansatzes 28 auch die Stromstoßscheibe 26 des Schaltwerkes I. Hierbei wird durch Vermittlung der Sperrhaken 42, 43 und des Sperrrades 4 die Welle 3 und der mit derselben zusammenwirkende Regulator mitgenommen. Die Einstellscheibe 17 mit dem Einstellhebel 16 wird aber noch in der eingestellten Lage durch die Sperrvorrichtung xg, 20 zurückgehalten, weil der Sperrhaken 24, wenn das Mikrotelephon abgehoben und dadurch der Hebelarm 37 durch die Wirkung der Feder 65 nach außen bewegt worden ist, außer Berührung mit der Stromstoßscheibe 26 ist. Zu gleicher Zeit ist aber die Sperrvorrichtung 19, 20, wenn die Stromstoßscheibe 26 die Ruhelage erreicht hat und der Zahn 48 sich gegen den Anschlag 47 legt, durch eine kurvenförmige Ausbildung der Stromstoßscheibe außerhalb des Bereichs der Zähne 18 der Einstellscheibe 17. Diese wird durch die Wirkung der Feder 21 schnell in die Ruhelage zurückbewegt. Co approach 28 also the rush disk 26 of the switching mechanism I. Here, through the intermediary of the locking hooks 42, 43 and the ratchet wheel 4, the shaft 3 and the regulator cooperating with the same are taken along. The setting disk 17 with the setting lever 16 is still held back in the set position by the locking device xg, 20 because the locking hook 24 is out of contact when the microtelephone is lifted and the lever arm 37 has been moved outwards by the action of the spring 65 with the rush disk 26 is. At the same time, however, the locking device 19, 20, when the rush disk 26 has reached the rest position and the tooth 48 lies against the stop 47, by a curved design of the rush disk outside the area of the teeth 18 of the adjusting disk 17 Action of the spring 21 quickly moved back to the rest position.

Bei der Drehung der Stromstoßscheibe haben die Zähne derselben den Haken 53 der Welle 52 betätigt. Diese Bewegung des Hakens 53 ist durch Vermittlung des Hebelarmes 56 und des Stiftes 59 auf das Kontaktwerk 50, 80, 81, 82, 83 übertragen und eine der Einstel-• lung entsprechende Anzahl Stromstöße in die Linienleitung gesandt worden.When the impulse disc rotates, its teeth have the hook 53 of the shaft 52 actuated. This movement of the hook 53 is through the mediation of the lever arm 56 and of the pin 59 is transferred to the contacts 50, 80, 81, 82, 83 and one of the settings The corresponding number of power surges has been sent into the line line.

Zu gleicher Zeit, wenn das Schaltwerk I die Ruhelage erreicht hat; hat die Daumenscheibe 27 desselben mittels des Kammes 30 den Sperrhaken 31 des Schaltwerkes II betätigt, wodurch dieses freigegeben wird und in derselben Weise, wie bei dem Schaltwerk I beschrieben worden ist, zu arbeiten beginnt.At the same time when the switching mechanism I has reached the rest position; has the thumb disc 27 of the same actuated the locking hook 31 of the switching mechanism II by means of the comb 30, whereby this is released and in the same way as with the rear derailleur I. has been described begins to work.

In ähnlicher Weise werden freigegeben und arbeiten nun die nachfolgenden Schaltwerke III, IV und V, bis die gewünschte Verbindung durch die jeder Schaltungsperiode entsprechenden Stromstöße hergestellt ist. ■The following switching mechanisms are enabled and operated in a similar manner III, IV and V until the desired connection through the corresponding to each switching period Power surges is produced. ■

Die Einstellscheiben 17 und die Einstellhebel 16 während der Schaltungsperioden unabhängig von der Drehung der übrigen Scheiben 11, 27, 26 zu machen, hat den Zweck, die Schaltung unbehindert bestehen zu lassen, auch wenn aus irgendeinem Grunde, z. B. durch das Auflegen der Hand auf die Apparathaube o. dgl., das Zurückgehen der Einstellhebel 16 in die Ruhelage verhindert wird. The adjustment disks 17 and the adjustment levers 16 are independent during the shift periods of the rotation of the remaining disks 11, 27, 26 has the purpose of to let the circuit exist unimpeded, even if for some reason, e.g. B. By placing the hand on the apparatus hood or the like, the setting lever 16 is prevented from returning to the rest position.

Ein weiterer Vorteil des Stromstoßsenders ist, daß, wenn man nach vollendeter Einstellung aus irgendeiner Veranlassung die eingestellte. Nummer nicht zu erhalten wünscht, oder wenn die Nummer falsch eingestellt n5 worden ist, sämtliche Einstellhebel 16 in die Ruhelage zurückgestellt werden können, wobei nur die Stromstoßscheiben 26 mitgenommen werden, so daß bei dem Herausheben des Handapparates aus der Gabel 41 die Schaltwerke zwar ablaufen, aber keine Stromstoßsendung erfolgt. Dieselbe Wirkung wird auchAnother advantage of the current impulse transmitter is that if, after completing the setting, for whatever reason, the set. Number does not wish to receive, or if the number has been set incorrectly n 5 , all setting levers 16 can be returned to the rest position, with only the surge disks 26 being taken so that when the handset is lifted out of the fork 41, the switching mechanisms run , but there is no surge transmission. Same effect will also

dadurch erreicht, wenn man in einem ähnlichen Falle nur den Einstellhebel des Schaltwerkes V zurückstellt, weil ja, wie erwähnt, sämtliche Haken 53 vermittels des Kammes 49 aus der Berührung mit den entsprechenden Stromstoßscheiben gebracht werden.achieved by using only the adjustment lever of the rear derailleur V in a similar case resets because yes, as mentioned, all hooks 53 by means of the comb 49 from the Be brought into contact with the corresponding impulse discs.

Wenn man nach begonnener Schaltung aus irgendeiner Veranlassung dieselben nicht bis zu Ende fortsetzen will, geschieht dieses durch Auflegen des Handapparates auf die Gabel 41. Hierdurch erfolgt eine solche Umschaltung der Leitungsverbindungen, daß die übrigen Schaltstromstöße die Rückstellung der Wählerschalter in dem Vermittlungsamt veranlassen Um jedoch zu verhindern, daß der Hebelarm 67 hierbei nach unten bewegt und durch Anstoßen gegen den Stift 70 der Schraubenspindel 5 des Regulators die Rückstellbewegung der übrigen Schaltwerke sperrt, ist der Hebelarm 77 angeordnet. Dieser Hebelarm nimmt bei der Einstellung' des Schaltwerkes V die in Fig. 6 gestrichelte Lage ein. In dieser Lage stößt der Vorsprung 79 des einarmigen Hebels 67 gegen den Hebel 77. Der Hebel 67 kann daher durch die Wirkung der Feder 68 nicht in die Ruhelage gelangen, bevor das Schaltwerk V zurückgestellt worden ist, d. h. bevor der Daumen 30 der Daumenscheibe 27 den Hebelarm 77 gegen die Wirkung der Feder 76 abwärts gedrückt hat.If, for whatever reason, after the circuit has started, the same is not up to wants to continue to the end, this is done by placing the handset on the fork 41. As a result, the line connections are switched over in such a way that the remaining switching current surges initiate the resetting of the selector switch in the exchange, however, in order to prevent the lever arm 67 hereby moved downwards and by bumping against the pin 70 of the screw spindle 5 of the regulator blocks the restoring movement of the other switching mechanisms, is the lever arm 77 arranged. This lever arm takes the in Fig. 6 a dashed position. In this position, the projection 79 of the one-armed lever strikes 67 against the lever 77. The lever 67 can therefore by the action of the spring 68 do not return to the rest position before the rear derailleur V has been reset, d. H. before the thumb 30 of the thumb disk 27, the lever arm 77 against the action of the spring 76 has pressed down.

Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß der vorliegende Nummernschalter mit einer beliebigen Anzahl von Schaltwerken versehen werden kann; ohne daß dadurch das Wesen der Erfindung berührt wird.It is readily apparent that the present number switch with any Number of rear derailleurs can be provided; without thereby the essence the invention is touched.

Die beschriebene Ausführungsform kann erheblich vereinfacht werden, wenn man die Erforderung, die Einstellhebel in der Einstelllage zurückzuhalten, bis die zugehörigen Stromstoßscheiben die Ruhelage erreicht haben, vernachlässigt. In solchem Falle ist nämlich keine besondere Stromstpßscheibe 26 erforderlich, sondern es können die Zähne 40 der Stromstoßscheibe 26, wie Fig. 11 zeigt, unmittelbar an der Einstellscheibe 17 angeordnet werden. Dadurch fallen die Sperrhaken 24, die Hebelarme 37 und die Anschläge 47 weg. Anstatt des Stiftes 29 (Fig. 8) wird in diesem Falle zweckmäßig ein an der Scheibe 17 drehbar befestigter Sperrhaken 85 verwendet, der an seinem freien Ende eine Rolle 86 trägt, die durch die Wirkung einer Feder 87 gegen die Sperrzähne 88 der Daumenscheibe 27 gedrückt wird. Bei der Einstellung des Einstellhebels 16 wird die Daumenscheibe 27 ,durch das Anliegen des Sperrhakens 85 gegen einen Vorsprung 89 der Daumenscheibe 27 und mit dieser die Sperrscheibe 11 mitgenommen. Wenn dabei der Einstellhebel zu weit vorgeführt wird, so kann er unabhängig von der Sperrscheibe 11 und der Däumenscheibe 27 zurückgedreht werden, wobei der Sperrhaken 85 und die Zähne 88 der Daumenscheibe 27 ein richtiges Einstellen des Einstellhebels erleichtern und diesen in der eingestellten Lage und in Verbindung mit der Daumenscheibe 27 zurückhalten, so daß die Scheibe 17, wenn die Sperrscheibe 11 von dem Haken 31 freigegeben wird, an der Rückbewegung der Daumenscheibe 27 in die Ruhelage teilnimmt.The embodiment described can be simplified considerably if the Requirement to hold the setting lever back in the set position until the associated shock disks have reached the rest position, neglected. In such a case no special Stromstpßscheibe 26 is required, rather, the teeth 40 of the shock disk 26, as shown in FIG. 11, can be used directly be arranged on the adjusting disk 17. This causes the pawls 24 to fall the lever arms 37 and the stops 47 away. Instead of the pin 29 (Fig. 8) is in this Case expediently used on the disc 17 rotatably attached locking hook 85, the carries a roller 86 at its free end, which by the action of a spring 87 against the ratchet teeth 88 of the thumb disk 27 is pressed. When adjusting the adjustment lever 16 is the thumb disk 27, by the contact of the locking hook 85 against a projection 89 of the thumb disk 27 and with this the locking disk 11 is entrained. If the adjustment lever is advanced too far, it can be used independently be rotated back by the locking disc 11 and the thumb washer 27, wherein the The locking hook 85 and the teeth 88 of the thumb disk 27 enable the adjustment lever to be adjusted correctly facilitate and hold back this in the set position and in connection with the thumb disk 27, so that the Disc 17, when the locking disc 11 is released from the hook 31, on the return movement the thumb disk 27 participates in the rest position.

Durch die Sperrvorrichtung 85, 88 werden die früheren Sperrvorrichtungen 18, .19 wie auch die die Einstellscheiben 17 betätigenden Federn 21 überflüssig. Eine Einstellung der Einstellhebel 16 in unrichtiger Reihenfolge wird dadurch verhindert, daß dieselben in einer eingestellten Lage nicht gesperrt werden, wenn nicht der Sperrhaken 31 durch Einstellung des nächst vorhergehenden Einstellhebels freigegeben worden ist. Bei der Einstellung eines Einstellhebels in unrichtiger Reihenfolge geht derselbe, die Sperräder 4 und die Welle 3 mitnehmend, daher sofort in die Ruhelage zurück, ohne jedoch eine Stromstoßgebung herbeizuführen.By the locking device 85, 88 the earlier locking devices 18, .19 like the springs 21 actuating the adjusting disks 17 are also superfluous. A setting of the Adjusting lever 16 in the wrong order is prevented that the same in a set position can not be locked if not the locking hook 31 by setting the next previous adjustment lever has been released. When hiring an adjusting lever in the wrong order goes the same, the ratchet wheels 4 and the shaft 3 entrained, so immediately return to the rest position, but without a current surge bring about.

Wenn man anstatt der Einstellhebel 16 Fingerscheiben verwendet, so kann es sich nicht mehr um eine Zurückdrehung der Scheiben 17 handeln. In diesem Falle wird auch die Daumenscheibe 27 überflüssig. Die Einstellscheibe 17 kann fest mit der Sperrscheibe 11 verbunden und der Daumen 30 durch einen Vorsprung der Einstellscheibe 17 ersetzt werden. Jeweilig können dabei die Sperrzähne 10 an der Scheibe 17 angeordnet werden, wodurch auch die Sperrscheibe 11 in Wegfall kommt. Natürlicherweise kann man auch bei einer solchen/vereinfachten Ausführung gewöhnliche Einstellhebel verwenden, wenn nur Anordnungen getroffen werden, um eine Berichtigung einer fehlerhaften Einstellung zu ermöglichen. Die Fig. 12, 13 und 14 stellen eine andere Ausführungsform der Regulier vorrichtung für den Ablauf der Schaltwerke in Verbindung mit dem in Fig. 11 gezeigten vereinfachten Schaltwerk dar.If one uses 16 finger washers instead of the adjustment lever, it can be it is no longer a matter of turning the disks 17 back. In this case, too the thumb disk 27 is superfluous. The adjusting disk 17 can be fixed to the locking disk 11 connected and the thumb 30 by a Projection of the adjusting washer 17 can be replaced. The ratchet teeth 10 be arranged on the disc 17, whereby the locking disc 11 is omitted. Of course, you can also use ordinary Use adjustment levers when orders are only made to make an adjustment to allow an incorrect setting. Figs. 12, 13 and 14 represent another Embodiment of the regulating device for the sequence of the switching mechanisms in connection with the simplified one shown in FIG Rear derailleur.

Fig. 12 zeigt nur die zur Erklärung. der neuen Einrichtung erforderlichen Teile, von denen einzelne im Schnitt gezeichnet \ sind. Fig. 13 ist eine Ansicht der Fig. 12 von links, und Fig. 14 zeigt den in Fig. 12 auf der rechten Seite angeordneten Regulator in Vorderansicht. Fig. 12 shows only those for explanation. the parts required for the new facility, some of which are drawn in section. Fig. 13 is a left side view of Fig. 12 and Fig. 14 shows that of Fig. 12 on top Regulator arranged on the right side in front view.

Die Sperrscheibe 11 und die Daumenscheibe 27 sind, wie in Fig. 11, durch den Ring 13 fest verbunden und werden in ihrer Lage durch eine Schraubenmutter 90 gehalten. Die Sperrscheibe 11 trägt ein Zahnrad 91, das einerseits in der Sperrscheihe selbst, anderseits in einer an der Sperrscheibe befestigten Brücke 92 drehbar gelagert ist und in eineThe lock washer 11 and the thumb washer 27 are, as in FIG. 11, through the ring 13 firmly connected and are held in place by a nut 90. the Locking disk 11 carries a gear 91 which on the one hand in the locking disc itself, on the other hand in one attached to the locking disc Bridge 92 is rotatably mounted and in a

an dem Lagerständer 8 befindliche, zu dem Lager des Zahnrades 91 konzentrische Verzahnung 93 eingreift. Auf der Welle 94 des Zahnrades 91 ist ein Sperrad 95 befestigt, in das zwei gegenüberliegend angeordnete Sperrklinken 96, 97 durch Federwirkung eingreifen, die an einem auf der Welle 94 lose aufgesetzten Zahnrade 98 befestigt sind. Dieses letztere Zahnrad greift in eine in der Welle ihrer ganzen Länge nach ausgefräste Verzahnung ein. Die Welle 3 ist einerseits in einem an dem einen der beiden äußeren Lagerständer 8 befestigten Arme 99, anderseits in der an dem entgegengesetzten Lagerständer 8 angebrachten Schraubenmutter 106 gelagert. Mit diesem Ende der Welle 3 ist eine Scheibe 100 fest verbunden, die zwei Bremsklötze 101,102 trägt, die durch Blattfedern 103, 104 an dem Umfange der Scheibe an zwei gegenüberliegenden Stellen befestigt sind. Die Bremsklötze werden durch Zentrifugalwirkung gegen die innere Wand einer Bremstrommel 105, welche mit der Schraubenmutter 90 fest verbunden ist, gepreßt.on the bearing stand 8, to the bearing of the gear 91 concentric toothing 93 intervenes. A ratchet 95 is attached to the shaft 94 of the gear 91, into which two oppositely arranged pawls 96, 97 engage by spring action, which are attached to a toothed wheel 98 loosely placed on the shaft 94. This the latter gear meshes with a toothing milled out along its entire length in the shaft a. On the one hand, the shaft 3 is in one of the two outer bearing stands 8 attached arms 99, on the other hand in that attached to the opposite bearing stand 8 Screw nut 106 stored. With this end of the shaft 3 is a disk 100 firmly connected, the two brake pads 101,102 carries, by leaf springs 103, 104 on the circumference of the disc on two opposite Places are attached. The brake pads are centrifuged against the inner wall of a brake drum 105, which is firmly connected to the nut 90, pressed.

Bei Einstellung des Einstellhebels 16 rollt das Zahnrad 91 auf der Verzahnung 93 des Lagerständers 8 und das Zahnrad 98 auf der Verzahnung der Welle 3, während die Sperrhaken 96, 97 auf den .Sperrzähnen schleifen. Der Regulator 100 bis 105 bleibt also unwirksam. Bei der Rückkehr des Schaltwerkes in die Ruhelage greifen dagegen die Sperrhaken 96, 97 in das Sperrad 95 ein, wodurch die gezahnte Welle 3 durch Vermittlung des Zahnrades 98 gedreht und die Bremsvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.When adjusting the setting lever 16, the gear wheel 91 rolls on the toothing 93 of the bearing stand 8 and the gear 98 on the toothing of the shaft 3, while the ratchets 96, 97 grind on the ratchet teeth. Of the Regulator 100 to 105 therefore remains ineffective. When the rear derailleur returns to the Rest position, however, engage the locking hooks 96, 97 in the ratchet 95, whereby the toothed Shaft 3 rotated through the intermediary of gear 98 and the braking device in action is set.

Der Zweck der beschriebenen Zahnradverbindung zwischen der Sperrscheibe 11 und der Welle 3 ist, daß die Vorrichtung leichter auseinandergenommen und wieder zusammengesetzt werden kann. Die Welle 3 kann nämlich, nachdem sie aus ihren Lagern gelöst worden ist, unmittelbar durch die Löcher der Lagerständer 8 herausgezogen werden, wonach diese letzteren unabhängig voneinander losgemacht werden können. Derselbe Zweck wird auch durch Anbringen der Welle 3 außen an dem Umfange der Stromstoßscheiben erzielt, wobei aber das Zahnradgetriebe zwischen der Sperrscheibe 11 und der Welle 3 in anderer Weise ausgebildet werden muß.The purpose of the gear connection described between the locking disc 11 and the Wave 3 is that the device is more easily taken apart and reassembled can be. The shaft 3 can namely, after it has been released from its bearings, directly through the holes of the Storage stand 8 are pulled out, after which the latter released independently can be. The same purpose is also achieved by attaching the shaft 3 to the outside the circumference of the surge disks achieved, but the gear drive between the Locking disk 11 and the shaft 3 must be formed in a different way.

Claims (8)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Stromstoßsender für selbsttätige Fern-Sprechvermittlung, bestehend aus einem oder mehreren nacheinander arbeitenden Schaltwerken, von denen jedes ein die Stromstöße vermittelndes Schaltglied, das durch einen Zeiger, Hebelarm o. dgl. eingestellt wird, und eine Rückstellvorrichtung für das erwähnte Schaltglied, j die durch Einstellung des zugehörigen Zeigers o. dgl. aufgezogen wird, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (14, 27) in jeder vorgerückten Lage gesperrt wird, während das die Stromstöße vermittelnde Schaltglied (26) unabhängig von der Rückstellvorrichtung (14, 27) aus einer eingestellten Lage in eine vorhergehende Lage, zurückgestellt werden kann, zum Zwecke, die Berichtigung einer fehlerhaften Einstellung vor der Abgabe der Impulse zu ermöglichen.i. Impulse transmitter for automatic telephony switching, consisting of one or more switching mechanisms working one after the other, each of which is a die Switching element which mediates current surges and which is set by a pointer, lever arm or the like is, and a reset device for the mentioned switching element, j the is drawn up by setting the associated pointer or the like, includes, thereby characterized in that the reset device (14, 27) is in each advanced position is blocked, while the switching element (26) imparting the current impulses is independent from the resetting device (14, 27) from a set position to a previous one Able to be deferred for the purpose of correcting an incorrect To enable setting before the delivery of the impulses. 2. Stromstoßsender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen dem die Stromstöße vermittelnden Schaltglied (26) und der Rückstellvorrichtung (14, 27) angebrachte, nur nach einer Richtung wirkende Kupplung (85, 87, 88), die das Zurückstellen des die Stromstöße vermittelnden Schaltgliedes in eine bestimmte fixierbare Läge gestattet und zum Übertragen der Bewegung der Rückstellvorrichtung auf das Schaltglied (26) dient.2. Impulse transmitter according to claim 1, characterized by one between the the switching element (26) which mediates current surges and the resetting device (14, 27) attached, only acting in one direction coupling (85, 87, 88), the resetting of the switching element conveying the current surges in a certain fixable position and for transmission the movement of the reset device on the switching element (26) is used. 3. Stromstoßsender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Rückstellvorrichtung (14, 27) vermittels eines Zahnradgetriebes (91, 93, 98) und einer Sperradkupplung (95, 96, 97) mit der Welle (3) eines gemeinsamen Geschwindig- go keitsreglers (5 bzw. 101, 102, 105) derart verbunden ist, daß letzterer hei der Einstellung der Zeiger nicht beeinflußt wird.3. Impulse transmitter according to claim 1, characterized in that each reset device (14, 27) by means of a gear drive (91, 93, 98) and one Ratchet clutch (95, 96, 97) with the shaft (3) of a common speed speed controller (5 or 101, 102, 105) like this connected is that the latter is not influenced when the pointer is set. 4. Stromstoßsender nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellvorrichtung (r4, 27) ein Zahnrad (91) trägt, das bei der Bewegung derselben auf einer festen Verzahnung (93) rollt, wobei ein mit dem Zahnrad (91) fest verbundenes Sperrad (95) mittels Sperrhaken (96, 97) die ν Bewegung auf ein zweites Zahnrad (98) überträgt, das in ein auf der gemeinsamen Welle (3) befestigtes Zahnrad oder in die als Triebstock selbst ausgebildete Welle eingreift.4. Impulse transmitter according to claim 1 and 3, characterized in that the Resetting device (r4, 27) carries a toothed wheel (91), which when the same rolls on a fixed toothing (93), with one firmly connected to the gear (91) Ratchet wheel (95) by means of pawls (96, 97) the ν movement on a second Gear (98) transmits into a gear mounted on the common shaft (3) or engages in the shaft, which is designed as a headstock itself. 5. Stromstoßsender nach Anspruch 1, bei dem j eder Zeiger mit dem zugehörigen, > die Stromstöße vermittelnden Schaltglied (26) durch eine Kupplung (24), die bei der Freigebung des zugehörenden Schaltwerkes gelöst wird, verbunden werden kann, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung, daß die Kupplung (24) zwischen dem Zeiger (16) und dem die Stromstöße vermittelnden Schaltglied (26) gelöst wird, wenn die dem nächstvorhergehenden Schaltwerk zugehörige Rückstellvorrichtung (14, 27) die Ruhelage erreicht, während die Kupplung des Zeigers und des die Stromstöße vermittelnden Schaltgliedes durch Einstellung des vorhergehenden Schaltwerkes erfolgt. 5. Impulse transmitter according to claim 1, wherein each pointer with the associated,> the switching element (26) mediating the current surges through a clutch (24), which in the Release of the associated switching mechanism is released, can be connected, marked by such an arrangement that the coupling (24) between the pointer (16) and that mediating the current surges Switching element (26) is released when the reset device (14, 27) associated with the next preceding switching mechanism the rest position is reached, while the coupling of the pointer and the switching element mediating the current surges is achieved by setting of the previous switchgear. 6. Stromstoßsender nach Anspruch ι und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Kupplung (24) für den ersten Zeiger (16) mit einer von dem aus Mikrophon und Telephon bestehenden Handapparat des Teilnehmers beeinflußten Hebelanordnung (63, 37) zusammenwirkt, derart, daß die Kupplung gelöst wird, wenn der Handapparat abgehoben wird.6. Impulse transmitter according to claim ι and 5, characterized in that the releasable coupling (24) for the first pointer (16) with one of the microphone and telephone existing handset of the subscriber influenced lever arrangement (63, 37) cooperates in such a way that the coupling is released when the handset is lifted. 7. Stromstoßsender nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Sperrvorrichtung (19), die den Zeiger (16) in der eingestellten Lage zurückhält, bis die zugehörige Rückstellvorrichtung (14, 27) die Ruhelage erreicht, in der der Zeiger freigegeben und durch die Wirkung einer Feder (21) in die Ruhelage zurückgeführt wird.7. Impulse transmitter according to claim 1, characterized by a locking device (19), which holds the pointer (16) back in the set position until the associated Resetting device (14, 27) reaches the rest position in which the pointer is released and is returned to the rest position by the action of a spring (21). 8. Stromstoßsender nach Anspruch 1, bei dem sämtliche die Stromstöße vermittelnden Schaltglieder (26) durch eine Bewegungsübertragungsvorrichtung (53, 52, 56) mit einer den erwähnten Schaltgliedern gemeinsamen Kontaktvorrichtung (80, 81, 82, 83, 58) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem letzten Schaltwerk zugeordnetes Schaltglied (26) die Bewegungsübertragungsvorrichtung (53, 52, 56) außer Berührung mit den die Stromstöße vermittelnden Schaltgliedern hält, bis das letzte Schaltwerk eingestellt ist.8. The surge transmitter of claim 1, wherein all of the surgeons mediate Switching elements (26) by a motion transmission device (53, 52, 56) with a contact device (80, 81, 82, 83, 58) are in connection, characterized in that one of the last switching mechanism associated switching element (26) the motion transmission device (53, 52, 56) out of contact with the current surges mediating switching elements holds until the last switching mechanism is set. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.For this purpose 2 sheets of drawings.
DE1913271488D 1912-02-28 1913-02-28 Impulse transmitter for automatic telephone exchange Expired DE271488C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE57112 1912-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE271488C true DE271488C (en) 1914-03-14

Family

ID=62185971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1913271488D Expired DE271488C (en) 1912-02-28 1913-02-28 Impulse transmitter for automatic telephone exchange

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU816813B (en)
DE (1) DE271488C (en)
FR (1) FR454829A (en)
GB (1) GB191304792A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB191304792A (en) 1913-09-25
AU816813B (en) 1913-10-28
FR454829A (en) 1913-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE271488C (en) Impulse transmitter for automatic telephone exchange
DE752647C (en) Pressure telegraph receiver
DE667272C (en) Surge transmitter
DE291849C (en)
DE748777C (en) Cash register or accounting machine
DE149414C (en)
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE365840C (en) Device for converting words or sentences of the written language into an arbitrary sequence of letters (cipher)
DE291332C (en)
DE1223871B (en) Line switching mechanism for teletyping machines
AT128588B (en) Telegraph Receiver.
AT135224B (en) Selection mechanism for telegraph recipients.
DE617301C (en) Printing punch card tabulator
DE333227C (en) Sprout wheel machine with button adjustment
DE405510C (en) Adding machine
DE442050C (en) Zero setting device for revolution counter
AT82471B (en) Impulse transmitter.
DE240027C (en)
DE717237C (en) Clamping and release device for central locks, rotatable on the same axis as the lens
DE675045C (en) Program switch for the telephone broadcast
DE1574944C (en) Setting mechanism for data processing machines
AT40287B (en) Calculating machine in combination with a typewriter.
DE267624C (en)
DE759094C (en) Device for the return transmission of a value from a counter arranged in a slide into the setting mechanism, especially for Sprossenrad arithmetic machines
AT83866B (en) Device for transferring muscle movement to artificial limbs.