DE2712434A1 - Fungizide mittel - Google Patents

Fungizide mittel

Info

Publication number
DE2712434A1
DE2712434A1 DE19772712434 DE2712434A DE2712434A1 DE 2712434 A1 DE2712434 A1 DE 2712434A1 DE 19772712434 DE19772712434 DE 19772712434 DE 2712434 A DE2712434 A DE 2712434A DE 2712434 A1 DE2712434 A1 DE 2712434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
salts
active ingredient
seed
dicarbonarylhydrazidic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772712434
Other languages
English (en)
Inventor
Paul-Ernst Dr Frohberger
Erich Dipl Chem Dr Klauke
Engelbert Dipl Chem Dr Kuehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19772712434 priority Critical patent/DE2712434A1/de
Priority to US05/879,547 priority patent/US4162329A/en
Priority to IL7854311A priority patent/IL54311A0/xx
Priority to NL7802996A priority patent/NL7802996A/xx
Priority to IT7821381A priority patent/IT7821381A0/it
Priority to BE186112A priority patent/BE865115A/xx
Priority to FR7808154A priority patent/FR2384455A1/fr
Priority to BR7801723A priority patent/BR7801723A/pt
Priority to DK125778A priority patent/DK125778A/da
Publication of DE2712434A1 publication Critical patent/DE2712434A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof containing the groups —CO—N< and, both being directly attached by their carbon atoms to the same carbon skeleton, e.g. H2N—NH—CO—C6H4—COOCH3; Thio-analogues thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von teilweise bekannten Dicarbon-arylhydrazidsäuren und deren
Salzen als Fungizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß gewisse organische
Hydrazin-Verbindungen als Fungizide verwendet werden können. So zeigt z.B. Chinon-oxim-benzoylhydrazon eine Wirkung
als Saatgutbeizmittel (vgl. z.B. DT-AS 1 001 854). Allerdings ist die Wirkung bei samenbürtigen Getreidekrankheiten unzureichend.
Es wurde gefunden, daß die teilweise bekannten Dicarbonarylhydrazidsäuren und deren Salze der Formel
R1
(f ^-NH-NH-C-X-CO-OM (I)
R2
in welcher
Le A 17 946
009839/0225
ι 2 *
R und R für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, Niederalkylmercapto, Trihalogenmethyl, Trihalogenmethoxy, Trihalogenmethylmercapto und/oder Nitro stehen,
X für eine Alkan-, Alken-, Cycloalkan-, Cycloalken- oder Cycloalkadien-Gruppierung oder für Phenylen steht, und
M für Wasserstoff oder ein Metall-
Äquivalent steht,
starke fungizide Eigenschaften aufweisen.
Überraschenderweise zeigen die Dicarbon-arylhydrazidsäuren eine erheblich höhere fungizide Wirkung bei samenbürtigen Getreidekrankheiten als die aus dem Stande der Technik bekannten obengenannten Verbindungen. Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Durch die allgemeine Formel (I) sind die erfindungsgemäß zu verwendenden Dicarbon-arylhydrazidsäuren genau definiert. Einige erfindungsgemäße Verbindungen sind bereits bekannt (vgl. HeIv. Chim. Acta 3J_, 510 (1954); J. Am. Chem. See. 81_, 1721 (1959)). In der Formel (I) stehen R. und R„ vorzugsweise für Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy, Methylmercapto, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Trifluormethylmercapto und/oder Nitro. X bedeutet vorzugsweise eine gerade oder verzweigte Alkan- oder Alken-Gruppierung mit 2 bis 4
Le A 17 946 - 2 -
809839/0225
C-Atomen, eine Cycloalkan-, Cycloalken- oder Cycloalkadiengruppe mit 4 bis 7 C-Atomen oder einen Phenylen-Rest.
Viele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind neu, sie können jedoch nach bekannten Verfahren hergestellt werden, indem man ein Arylhydrazin der Formel
R1
( \\-NH-NH2 (II)
R2
in welcher
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung
besitzen, mit einem Dicarbonsäureanhydrid der Formel
CO
0 (III)
-CO
in welcher
X die oben angegebene Bedeutung besitzt,
in Gegenwart eines Verdünnungsmittels wie Äther, z.B. Diäthyläther, Dioxan, eines Kohlenwasserstoffes wie z.B. Toluol, Xylol oder eines Chlorwasserstoffes wie Chloroform, Chlorbenzol, bei Temperaturen zwischen 0 bis 100°C, vorzugsweise bei 20 bis 500C,zu einer Verbindung der allge-
Le A 17 946 - 3 -
009839/0225
meinen Formel (I) umsetzt.
Zur Überführung in geeignete Salze setzt man zur Neutralisation Alkali- oder Erdalkalihydroxyd zu und fällt gegebenenfalls mit einem Schwermetallsalz aus.
Geeignete Arylhydrazine der Formel (II) sind z.B. Phenyl-, 2-Chlorphenyl-, 3,4-Dichlorphenyl-, 3-Chlor-4-methylphenyl-, 4-Methoxyphenyl-, 3-Chlor-4-methylmercaptophenyl-, 3-Trifluormethylphenyl-, 3-Chlor-4-trifluormethylphenyl-, 3-Chlor-4-trifluormethoxyphenyl-, 4-Methyl-3-trifluormethylphenyl-, 3-Chlor-4-difluorchlormethylmercaptophenyl und 3-Nitrophenylhydrazin.
Als Dicarbonsäureanhydride der Formel (III) können Maleinsäure-, Bernsteinsäure-, Itaconsäure-, Citraconsäure-, Glutarsäure-, 1,2-Cyclopentandicarbonsäure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, Δ -Cyclohex
anhydrid verwendet werden.
dicarbonsäure, Δ -Cyclohexendicarbonsäure- und Phthalsäure-
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe weisen eine starke fungitoxische und eine bakteriotoxische Wirkung auf. Sie schädigen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien notwendigen Konzentrationen nicht und haben eine geringe Warmblütertoxizität. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
Le A 17 946 - 4 -
809839/0225
Die erfindungsgemäß verwendbaren Wirkstoffe können angewandt werden gegen parasitäre Pilze und Bakterien, die oberirdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen samenübertragbare Krankheitserreger. So besteht z.B. insbesondere eine gute Wirkung gegen durch Helminthosporium-Arten verursachte samenbürtige Mykosen, so z.B. gegen die Streifenkrankheit der Gerste.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Äther und Ester, Ketone wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Aerosol-Treibgase, wie
Le A 17 946 - 5 -
809839/0225
Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglykol-Ä'ther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in !Mischungen mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insekten, Acariziden, Nematiziden, Düngemitteln und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Spritzen, Sprühen, Nebeln, Streuen, Stäuben, Gießen, Trockenbeizen, Schlämmbeizen (Slurrybeizen), Feuchtbeizen und Naßbeizen.
Bei der Beizung kommen im allgemeinen je Kilogramm Saatgut Wirkstoffmengen von 10 mg bis 10 g, vorzugsweise 100 mg bis
Le A 17 946 - 6 -
809839/0225
3 g zur Anwendung. Bei der Bodenbehandlung, die ganzflächig, streifenförmig oder punktförmig durchgeführt werden kann, werden am Ort der erwarteten Wirkung Wirkstoffkonzentrationen
)fl 3
von 1 bis 1000 g Wirkstoff je m Boden benötigt, vorzugsweise 10 bis 200 g pro m~
Le A 17 946 - 7 -
809839/0225
Beispiel A
Saatgutbeizmittel-Test / Streifenkrankheit der Gerste (samenbürtige Mykose)
Zur Herstellung eines zweckmäßigen Trockenbeizmittels verstreckt man den Wirkstoff mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum und Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischuna mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
Zur Btiizung schüttelt man Gerstensaatgut, das durch DrechsLera graminea (Syn. Helminthosporium gramineum) natürlich verseucht ist, mit dem Beizmittel in einer verschlossenen Glasflasche. Das Saatgut setzt man auf feuchten Filterscheiben in verschlossenen Petrischalen im Kühlschrank 10 Tage lang einer Temperatur von 4 C aus. Dabei wird die Keimung der Gerste und gegebenenfalls auch der Pilzsporen eingeleitet. Anschließend sät man die vorgekeimte Gerste mit 2 χ 50 Korn 3 cm tief in P^ruhstorfer Einheitserde und kultiviert sie im Gewächshaus bei Temperaturen von 18°C in Saatkästen, die täglich 16 Stunden dem Licht ausgesetzt werden. Innerhalb von 3 bis 4 Wochen bilden sich die typischen Symptome der Streifenkrankheit aus.
Nach dieser Zeit bestimmt man die Anzahl der kranken Pflanzen in Prozent der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen. Der Wirkstoff ist umso wirksamer je weniger Pflanzen erkrankt sind.
Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Beizmittel, Beizmittelaufwandmengen und Anzahl der erkrankten Pflanzen gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle:
Le A 17 946 - 8 -
809839/0225
/IA
Tabelle Saatgutbeizmittel-Test/Streifenkrankheit der Gerste
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentra tion im
Beizmittel in Gew.-%
Beizmittel
aufwandmenge in
g/kg Saatgut
Anzahl streifenkranker Pflanzen in ia der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen
ungeheizt
HO-N=( >=N-NH-CO
(bekannt)
Cl
25
-NH-NH-CO-CH=Ch-COOH 2 5
-NH-NH-CO-CH=CH-COOh 25 Cl
Γ 7-NH-NH-Co-CH=CH-COOH 25
NH-NH-CO-CH=Ch-COOH 25 27,3 23,0
0,0
0,0
0,0
0,0
Cl-^ 7-NH-NH-CO-CH=Ch-COOH 25
NO.
C V-NH-NH-CO-CH=Ch-COOH 25 5,0
0,0
Le A 17 946
809839/0225
Tabelle Saatgutbeizmittel-Test/Streifenkrankheit der Gerste
Wirkstoff
Wirkstoffkonzentra tion im Beizmittel
in Gew.-% Beizmittel aufwandmenge in g/kg Saatgut
Anzahl streifenkranker Pflanzen in der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen
J M-NH-MH-rn-
Cl
F2C~\
CH=CH-COOh 2 5
25
25
F^C-C '-NH-NH-CO-(CH2)3-COOH 25 Cl
el
F3C~(/ V-NH-NH-CO-C-Ch2-COOH
~ CH
-NH-NH-Co-CH=C-COOH
Cl
F-C-/' M-NH-NH-i
-NH-NH-CO
Cl
HOOC
F3C-^/ V-NH-NH-CO
2 5
25
25 1,0
0,0
1,0
0,0
1,0
14,0
5,0
Le A 17 946
- 10 -
809839/0225
Tabelle Saatgutbeizmittel-Test/Streifenkrankheit der Gerste
Wirkstoff
Wirketoffkonzentration im Beizmittel in Gew.-%
Beizmittel aufwandmenge in g/kg Saatgut
Anzahl Streifenkranker Pflanzen in % der insgesamt aufgelaufenen Pflanzen
-NH-NH-CO-
-COOH
25
1,0
NH-NH-CO HOOC
25
2,1
Le A 17 946
- 11 -
809839/0225
Herstellungsbeispiele
Beispiel I F3C"
3C"\
10,5 g (0,05 Mol) 3-Chlor-4-tri f luorniethylphenylhydrazin werden in 50 ml Toluol gelöst. In diese Lösung trägt man bei Raumtemperatur 4,9 g Maleinsäureanhydrid (O,O5 Mol) in fester Form ein. Hierbei steigt die Temperatur um einige Grade an, wobei das Reaktionsprodukt in kristalliner Form ausfällt. Man erhitzt sodann eine Zeitlang auf etwa 50 C, läßt dann abkühlen und saugt ab. Man erhält 1Oq (65 i der Theorie) Malein-(3-chlor-4-trifluormethylphenyl)-hydrazidsäure vom Fp. 18O-182°C.
Beispiel 2
10,5 g (O,O5 Mol) 3-Chlor-4-trifluormethylphenylhydrazin werden in 70 ml Toluol gelöst und mit der Lösung von 7,7 g (0,05 Mol) Hexahydrophthalsäureanhydrid in 30 ml Toluol versetzt. Hierbei tritt keine sichtbare Temperaturerhöhung auf. Man rührt 1 Stunde bei 5O bis 60°C, kühlt dann ab, setzt zur Ausfällung des Produktes 3O ml Petroläther hinzu und saugt ab. Der Fp. der Hexahydrophthal-(3-chlor-4-trifluormethylphenyl)-hydrazidsäure liegt bei 192-193°C.
In ähnlicher Weise lassen sich die folgenden Verbindungen der allgemeinen Formel
Le A 17 946 - 12 -
809839/0225
herstellen:
NH-NH-CO-X-CO-OH
Beispiel
Nr.
Fp(0C)
1 1
14 15
r EVOhI
7 18
2-Cl
3-Cl
4-Cl
3-NO,
3-NO,
3-CF.
4-CF~
4-CF.
4-CF. 4-CF.
3-CF. 3-CF'
4-CF.
4-CF.
3-CF.
H CH=CH 138-139
H CH=CH 157-158
H CH=CH 128-130
H CH=CH 160-161
H CH=CH 144-145
4-NO2 CH=CH 175-177
H CH=CH 120-122
3-Cl CH2-CH2 148-150
3-Cl C-CH0
Il ^-
CH2
135
3-Cl (CH2J3 173-174
3-Cl CH=C 129-130
CH3
H
4-Cl
CH2-CH2
CH=CH
137-139
121-123
3-Cl O 155-157
3-a
-H
f=, 159
H Γ) 151-153
Le A 17 - 13 -
809839/0225

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    1, Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Dicarbonarylhydrazidsäure oder deren Salzen der Formel
    /4W °
    y' M-NH-NH-C-X-CO-OM (I)
    in welcher
    2
    R und R für Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl,
    Niederalkoxy, Niederalkylmercapto, Tri-Halogenmethyl, Trihalogenmethoxy, Trihalogenmethylmercapto und/oder Nitro stehen,
    X für eine Alkan-, Alken-, Cycloalkan-, Cycloalken- oder Cycloalkadien-Gruppierung oder für Phenylen steht, und
    M für Wasserstoff oder ein Metall-Äquivalent steht.
  2. 2. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonarylhydrazidsäure oder deren Salze gemäß Anspruch 1 auf Pilze oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  3. 3. Verwendung von Dicarbonarylhydrazidsäure oder deren Salzen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen.
    Le A 17 946 - 14 -
    8098 3 9/0225
    Verfahren zur Herstellung von fungiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Dicarbonarylhydrazidsäuro oder deren Salze gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 17 946 - 15 -
    809839/0225
DE19772712434 1977-03-22 1977-03-22 Fungizide mittel Pending DE2712434A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712434 DE2712434A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Fungizide mittel
US05/879,547 US4162329A (en) 1977-03-22 1978-02-21 Combating fungi with dicarboxylic acid mono-arylhydrazides
IL7854311A IL54311A0 (en) 1977-03-22 1978-03-20 Fungicidal compositions comprising certain phenylhydrazine derivatives
NL7802996A NL7802996A (nl) 1977-03-22 1978-03-20 Fungicide preparaten.
IT7821381A IT7821381A0 (it) 1977-03-22 1978-03-20 Prodotti fungicidi.
BE186112A BE865115A (fr) 1977-03-22 1978-03-21 Compositions fongicides a base d'arylhydrazides d'acides dicarboxyliques
FR7808154A FR2384455A1 (fr) 1977-03-22 1978-03-21 Compositions fongicides a base d'arylhydrazides d'acides dicarboxyliques
BR7801723A BR7801723A (pt) 1977-03-22 1978-03-21 Composicoes fungicidas e sua aplicacao
DK125778A DK125778A (da) 1977-03-22 1978-03-21 Fungcide midler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772712434 DE2712434A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Fungizide mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2712434A1 true DE2712434A1 (de) 1978-09-28

Family

ID=6004279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772712434 Pending DE2712434A1 (de) 1977-03-22 1977-03-22 Fungizide mittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4162329A (de)
BE (1) BE865115A (de)
BR (1) BR7801723A (de)
DE (1) DE2712434A1 (de)
DK (1) DK125778A (de)
FR (1) FR2384455A1 (de)
IL (1) IL54311A0 (de)
IT (1) IT7821381A0 (de)
NL (1) NL7802996A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5564557A (en) * 1978-11-08 1980-05-15 Mitsui Toatsu Chem Inc Diphenyl ether compound and herbicide containing the same
DE3309141A1 (de) * 1983-03-21 1984-09-20 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc., Tokio/Tokyo Herbizide zusammensetzung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL90159C (de) 1953-02-25
US3162680A (en) * 1958-12-19 1964-12-22 Colgate Palmolive Co 1-(5-glutamyl)-2-(phenyl)-lower alkyl hydrazines
US3157699A (en) * 1961-04-17 1964-11-17 Upjohn Co Recovery of agaritine
US3274232A (en) * 1961-08-04 1966-09-20 Upjohn Co Arylhydrazides
US3288848A (en) * 1964-12-21 1966-11-29 Upjohn Co Alpha-amino dibasic acid hydrazides
NL7312692A (de) * 1972-09-21 1974-03-25

Also Published As

Publication number Publication date
BE865115A (fr) 1978-09-21
NL7802996A (nl) 1978-09-26
FR2384455A1 (fr) 1978-10-20
DK125778A (da) 1978-09-23
IL54311A0 (en) 1978-06-15
IT7821381A0 (it) 1978-03-20
US4162329A (en) 1979-07-24
BR7801723A (pt) 1978-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324010A1 (de) Triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre fungizide verwendung
EP0017946B1 (de) Salze von Alpha-Aminoacetaniliden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0001414B1 (de) Diastereomere Formen A von Triazolyl-O,N-acetalen und ihre Verwendung als Fungizide
DE2547953A1 (de) (1-phenyl-2-triazolyl-aethyl)-aether- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2325156A1 (de) Fungizide und mikrobizide mittel
DE2547954C2 (de)
DE2335020C3 (de) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE3245504A1 (de) Fungizide mittel, deren herstellung und verwendung
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3234624A1 (de) Fungizide mittel
DE2431073A1 (de) Fungizides mittel
DE2201062A1 (de) N-alkoxycarbonyl- bzw. n-alkylthiocarbonyl-2-(2&#39;-thienyl)-benzimidazole, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2756031A1 (de) 1-halogen-1-propin-3-ole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2712434A1 (de) Fungizide mittel
DE1955749A1 (de) Amidophenylguanidine,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre fungizide Verwendung
DE2223936A1 (de) Fungizide mittel
EP0154273B1 (de) Fungizide Mittel
DE2453210C3 (de) Bekämpfung von Pilzen der Gattung Hehmnthosporium mit Dimethyipyrazolylbenzimidazol
DE2253027A1 (de) Fungizide mittel
EP0046557B1 (de) N-Sulfenylierte Harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende fungizide Mittel und ihre Verwendung
DE2235113A1 (de) Fungizides mittel
DE2315886A1 (de) Mittel zur regulierung des pflanzenwachstums
EP0022531A1 (de) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-(2,6-dihalogenbenzylmercapto)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-ethane, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE1543604C3 (de)
EP0160931A2 (de) Azolylvinylether

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal