DE2711384B2 - Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen

Info

Publication number
DE2711384B2
DE2711384B2 DE2711384A DE2711384A DE2711384B2 DE 2711384 B2 DE2711384 B2 DE 2711384B2 DE 2711384 A DE2711384 A DE 2711384A DE 2711384 A DE2711384 A DE 2711384A DE 2711384 B2 DE2711384 B2 DE 2711384B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
curvature
blanks
lenses
glass plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711384C3 (de
DE2711384A1 (de
Inventor
Andre Lewarde Bourg
Jean- Pierre Michel Douai Hazart
Jacques Yves Aniche Jouret
Original Assignee
Societe Des Verreries Industrielles Reunies Du Loing (Sovirel), Levallois- Perret (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe Des Verreries Industrielles Reunies Du Loing (Sovirel), Levallois- Perret (Frankreich) filed Critical Societe Des Verreries Industrielles Reunies Du Loing (Sovirel), Levallois- Perret (Frankreich)
Publication of DE2711384A1 publication Critical patent/DE2711384A1/de
Publication of DE2711384B2 publication Critical patent/DE2711384B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711384C3 publication Critical patent/DE2711384C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0012Arrays characterised by the manufacturing method
    • G02B3/0031Replication or moulding, e.g. hot embossing, UV-casting, injection moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/005Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along a single direction only, e.g. lenticular sheets
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen, mit einein Formhohlraum, in den eine aufgelegte und erweichte Glasplatte einsinkt
Für gewöhnlich werden Glasstücke aus einer ebenen Glasplatte herausgeschnitten, und die Herstellung der Wölbung bzw. die Formung zu Linsen, ausgehend von einer ebenen Glasplatte, wird durchgeführt daß die Glasplatte auf einer umgebenden Halterung auf einer bauchigen Form plaziert und einem Temperaturzyklus ausgesetzt wird, welcher eine Erweichung hervorruft Aufgrund der Erweichung kann sich das Glas durch natürlichen Fluß unter dem Einfluß der Schwerkraft oder durch einen zusätzlichen Druck auswölben und mit der ausgebauchten Wandung der Form in Berührung gelangen oder nicht
Im Falle der Berührung mit der Wandung ist es notwendig, nachzubearbeiten, d. h. nachzuschleifen, um dadurch die Oberflächenqualität des Glases zu Beginn des Verfahrens zurückzuerhalten. Nach Berührung des sich auf hoher Temperatur befindlichen Glases mit einer anderen Materialoberfläche ist es normalerweise notwendig, das Glas zu polteren, um diesem die optischen Qualitäten, welche insbesondere in der Optik bzw. der Herstellung von Linsen erforderlich sind, wiederzugeben.
Das übliche allgemein bekannte Herstellverfahren für Sonnenbrillengläser ist die Wölbung von Glasstücken in runder, eckiger oder sonstiger Form, wobei von einer Glasplatte ausgegangen wird. Die Sonnenbrillengläser werden aus den runden oder eckigen Glasstücken herausgeschnitten bzw. herausgeschliffen und können verschiedenen Endbearbeitungsvorgängen unterworfen werden. Die Glasstücke stellen ein Halbfertigprodukt dar, welches bestimmte Eigenschaften des endgültigen Produktes bereits besitzt, insbesondere die Durchlässigkeits- und Farbeigenschaften und die optischen Qualitäten.
Die Besonderheit einer Linse ist deren Kurven- bzw. Wölbungsradius. Die optische Qualität hängt zum großen Teil von der Wölbung ab. Auch soll eine Wölbung erhalten werden, die regelmäßig für ein und dieselbe Linse ist und von einer zur anderen Linse konstant ist
Die Kurvenform einer Linse wird durch die folgende Gleichung in Dioptrien ausgedrückt
Ί Glas - '/ Luft
wobei η der Brechungsindex des Lichtes in dem betreffenden Medium und rder Kurvenradius in Metern ist.
Bei der Herstellung von Augenlinsen für Schutzgläser wird die Wölbung durchgeführt, ohne daß der mittlere Teil der Linse mit der Form in Berührung tritt Der größere Teil der Herstellung der Wölbung wird hei beigeführt, indem der Umfangsteil des zu wölbenden Teiles durch Blockierung festgehalten wird, wobei eine mindere Qualität jedoch dennoch akzeptable Qualität dadurch erhalten werden kann, daß einfach der Umfang des Teiles mit der Form in Berührung gebracht wird.
Der Umfangsteil weist eine Wölbung auf, die zur Mitte hin unterschiedlich ist und hat somit einen Oberflächenzustand, der mit guten optischen Eigenschaften unverträglich ist Darüber hinaus ist es auch noch notwendig, das bereits gewölbte Stück, nachfolgend als Rohling bezeichnet in die endgültige Konturenform der Linse zu schneiden. Um eine Linse zu erhalten, ist es daher notwendig, zwei Schneidvorgänge durchzuführen, zunächst der Schneidvorgang, bei welchem eine überdimensionierte Platte aus einer ebenen Glasplatte herausgeschnitten wird, sodann der Schneidvorgang, bei welchem die endgültige Konturenform gebildet wird.
Bei einem anderen allgemein bekannten Verfahren wird direkt aus einer ebenen Platte ein Glasstück in der endgültigen Konturenform herausgeschnitten. Die Herstellung der Wölbung ist dann aber schwierig, weil eine enge Berührung zwischen der Form und dem Glasstück erforderlich ist Die Wölbung ist daher im allgemeinen weniger gleichmäßig als bei Linsen, welche nach dem anfangs geschilderten Verfahren hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art Rohlinge für
afokale Linsen in einem einzigen Formvorgang ohne
Nacharbeit zu bilden. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Vielzahl von
Formhohlräumen in einem Auflagerteil vorgesehen ist und die eine Vielzahl von Rohlingen bildende Glasplatte linien- oder punktförmig aufliegt
Mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann eine gute regelmäßige Wölbung der gesamten Fläche eines Rohlings erhalten werden, so daß kein zweiter Schneidvorgang notwendig ist and außerdem der Glasabfall verringert wird. Ein Brillenhersteller kann direkt aus dem Rohling die endgültige Form der Linse in einem einzigen Schneidvorgang herausschneiden.
Die Glasplatte kann aus einem bandförmigen Teil bestehen, welcher eine einzige Reihe von gewölbten Eindrücken aufweist, wobei ein Eindruck hinter dem anderen angeordnet ist Das Herausschneiden kann leicht mit Hilfe von im Handel erhältlichen Schneideinrichtungen durchgeführt werden. Es können auch mehrere Reihen von gewölbten Eindrücken vorgesehen sein, die sowohl in Längs- als auch in der Querrichtung ausgerichtet sind, aber auch eine andere Anordnung ist nicht ausgeschlossen.
Aufgrund der linien- oder punktförmigen Auflagerung der Glasplatte bis zur Erweichung kann durch natürlichen Fluß ein Rohling mit quasi-sphärischer Form erhalten werden, d. h. mit konstantem Radius in allen Ebenen. Auch wird durch die Erfindung eine bessere Ausnützung der Oberfläche der ursprünglichen Glasplatte erzielt
Es wird bemerkt, daß die Vorteile, welche die Erfindung bietet, nicht auf der Gegenseite irgendwelche Verringerungen der optischen Qualität der Linsen mit sich bringen, es handelt sich hierbei u.a. um die Streifigkeit, die Prismaförmigkeit und den normalen Astigmatismus. Für eine gegebene Glasqualität und eine gegebene Glasdicke stellt man keinen Unterschied
zwischen der optischen Qualität der Rohlinge fest, die nach bekannten Verfahren hergestellt wurden, und denen, die mit Hilfe der Vorrichtung gemäß der Erfindung hergestellt wurden.
Bei einem bekannten PreBverfahren zur Herstellung optischer Linsen (GB-PS 1 50 736} wird eine ebene Glasplatte in erweichtem Zustand mittels einer sich Ober die Glasplatte bewegenden Formwalze in Formhohlräume in einer Unterlage hineingedrückt. D; 3 auf diese Wrase vorgeformten gewölbten Glasstücke müssen jedoch an beiden gewölbten Oberflächen poliert werden, damit sie als optische Linsen eingesetzt werden können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert
F i g. 1 zeigt in schaubildlicher Ansicht ein Auflagerteil einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
F i g. 2 ist eine der F i g. 1 entsprechende Ansicht eines anderen AuflagerteOs;
F i g. 3 und 4 zeigen schaubildliche Ansichten eines Rohlings.
Der in Fig. 1 gezeigte Auflagerteil besteht im wesentlichen aus einer Aneinanderreihung von Formhohlräumen 1, welche ausgebaucht ausgebildet und poliert worden sind, im wesentlichen die Form von sphärischen Kalotten haben, deren Hohlraum nach oben zeigt und die fest mit dem Auflagertei' 2 in der Form eines rechtwinkligen Rahmens verbunden sind, welcher seinerseits mit einer Handhabungsverlängerung 3 versehen ist, welche ihrerseits ein Loch 4 aufweist, um den Auflagerteil an eine Transportvorrichtung anzubringen, deren Vorbewegungsrichtung durch den Pfeil Fwiedergegeben ist
Auf einer derartigen Form ist eine ebene Glasplatte angeordnet, welche aus einem rechtwinkligen ebenen Bandteil gebildet ist Die Halterung der Glasplatte wird längs kreisförmiger Ränder 6 bewirkt
Auflagerteil 2 und Glasplatte werden sodann einem thermischen Prozeß zwecks Herstellung von Wölbungen unterworfen, so daß in der Erweichungsphase die Glasplatte sich zufolge der Schwerkraft in die Formhohlräume 1 hineinwölbt, welche ebenfalls als Wärmestrahler dienen. Im Endzustand erhält man nach dem Entspannen ein vorgeformtes Glasband, welches eine Reihe von gewölbten Eindrücken aufweist, aus welchem die einzelnen afokischen Linsen herausgeschnitten werden können.
Der Auflagerteil 2 nach Fig.2 unterscheidet sich im Vergleich zur vorher geschilderten Ausführungsform insofern, als die Formhohlräume 7 rechteckig oder rechtwinklig mit kurvenlinienförmigen Begrenzungen und mit krummer bzw. gewölbter Räche ausgebildet sind. Eine Glasplatte in der Form eines rechtwinkligen ebenen Bandes, welches auf den Auflager'eil 2 nach F i g. 2 gelegt wird, wird an Punkten 8, den höchsten Erhebungen, gehalten. Der so erhaltene Teil mit Rohlingen ist in F i g. 3 mit 9 bezeichnet und besteht aus einem Band aus gewölbten bzw. eingedrückten Teilen 10.
Es ist selbstverständlich, daß ein Auflagerteil mit mehreren Formhohlräumen nebeneinander verwendet werden kann, so daß dann der in Fig.4 mit 11 bezeichnete Teil mit Rohlingen entsteht, die sich in
Richtung der Länge (L) und in Richtung der Breite (J) erstrecken.
Die nachfolgend angeführten Beispiele werden lediglich gegeben, um die durch die Erfindung erzielten Vorteile hinsichtlich der Wölbung bzw. des Radius zu erläutern, wobei keinerlei Beeinträchtigung der Nutzoberfläche des Glases erfolgt
Beispiel 1
Eine Platte 760 χ 75 χ 2 mm aus grauem photochromischem Glas wird auf einem Auflagerteil 2 gemäß F i g. 1 gewölbt, welche zehn runde Formhohlräume 1 mit 74 mm Durchmesser aufweist Folgende Resultate werden erzielt:
Krümmung im Mitteilteil:
Krümmung am Rand
(ungefähr 15 mm):
M aximalabmessung
der Linse:
4,5 ±0,25 Dioptrien
4,75 ± 0,5 Dioptrien
72 mm
Beispiel 2
Eine Platte 700 χ 76 χ 1,5 mm aus braunem photochromatischem Material wird auf einem Auflagerteil 2 gemäß Fig.2 gewölbt, welche zehn rechtwinklige Formhohlräume 7 von 67 χ 76 mm aufweist Es werden folgende Ergebnisse erzielt:
Krümmung im Mittelteil:
Krümmung am Rand:
Maximalabmessungen
der Linse:
4,5 ±0,25 Dioptrien
4,75 ± 0,5 Dioptrien
in der großen Achse
70 mm
in der kleinen Achse
60 mm
Beispiel 3 Eine Platte 700 χ 76 χ 1,76 mm aus Na-Ca-Glas mit
grauer Farbe wird mittels eines Auflagerteils 2 nach
F i g. 2 mit zehn rechtwinkligen Formhohlräumen 7 von
67 χ 70 mm gewölbt Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Krümmung im Mittelteil:
Krümmung am Rand:
Maximale Abmessung
der Linse:
5 ±0,25 Dioptrien
5,25 ± 0,5 Dioptrien
in der großen Achse
70 mm
in der kleinen Achse
60 mm
Beispiel 4 Eine Platte 760 χ 250 χ 3 mm aus weißem Na-Ca- Glas wird auf einem Auflagerteil mit dreißig runden Formhohlräumen mit einem Durchmesser von 74 mm
gewölbt, welche in drei Reihen angeordnet sind. Es werden folgende Ergebnisse erhalten:
Krümmung im Mittelteil:
bo Krümmung am Rand:
Maximalabmessung
der Linse:
3,5 ± 0,5 Dioptrien
3,75 ±0,5 Dioptrien
72 mm
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen, mit einem Formhohlraum, in den eine aufgelegte und erweichte Glasplatte einsinkt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Formhohlräunien (1,7) in einem Auflagerteil (2) vorgesehen ist und die eine Vielzahl von Rohlingen (10) bildende Glasplatte (9) linien- oder punktförmig aufliegt
DE2711384A 1976-03-18 1977-03-16 Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen Expired DE2711384C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7607905A FR2344505A1 (fr) 1976-03-18 1976-03-18 Procede de fabrication de verre bombe et produit obtenu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711384A1 DE2711384A1 (de) 1977-09-29
DE2711384B2 true DE2711384B2 (de) 1979-12-13
DE2711384C3 DE2711384C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=9170640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711384A Expired DE2711384C3 (de) 1976-03-18 1977-03-16 Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4088470A (de)
JP (1) JPS52141820A (de)
AT (1) AT368474B (de)
BE (1) BE852655A (de)
BR (1) BR7701610A (de)
DE (1) DE2711384C3 (de)
ES (1) ES456968A1 (de)
FR (1) FR2344505A1 (de)
GB (1) GB1566610A (de)
IT (1) IT1082540B (de)
NL (1) NL7703010A (de)
PT (1) PT66304B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130437A (en) * 1978-04-12 1978-12-19 Corning Glass Works Photochromic glasses suitable for simultaneous heat treatment and shaping
US4282021A (en) * 1978-10-02 1981-08-04 Corning Glass Works Method of making photochromic glasses suitable for simultaneous heat treatment and shaping
US4204027A (en) * 1979-04-05 1980-05-20 Corning Glass Works Photochromic sheet glass process
US4339256A (en) * 1980-12-19 1982-07-13 Simms Robert A Method of making polarized ophthalmic glass
US4358542A (en) * 1981-04-08 1982-11-09 Corning Glass Works Photochromic glass suitable for microsheet and simultaneous heat treatment and shaping
US4575230A (en) * 1985-03-21 1986-03-11 Eastman Kodak Company Transparent contoured support plate for film
US4822397A (en) * 1987-03-30 1989-04-18 Crossley John W Method for making taxidermic eyes
DE10351718A1 (de) * 2003-10-31 2005-06-16 Schott Ag Verfahren zur Herstellung einer genoppten Platte aus einem Glas oder einer Glaskeramik, damit hergestellte Platte und hierzu eingesetztes Werkzeug
US20090117332A1 (en) * 2007-11-03 2009-05-07 Solfocus, Inc. Monolithic glass array
WO2009059261A1 (en) * 2007-11-03 2009-05-07 Solfocus, Inc. Improved monolithic mirror array
AU2009246637B2 (en) * 2008-05-12 2012-04-12 Arizona Board Of Regents On Behalf Of University Of Arizona Solar concentrator apparatus with large, multiple, co-axial dish reflectors
US9010153B2 (en) * 2008-07-02 2015-04-21 Corning Incorporated Method of making shaped glass articles
US20110067450A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-24 Allan Mark Fredholm Method and apparatus for forming shaped articles from sheet material
US20110281072A1 (en) * 2010-05-17 2011-11-17 Robert Sabia Laminable shaped glass article and method of making the same
US10050583B2 (en) 2012-11-30 2018-08-14 Arizona Board Of Regents On Behalf Of University Of Arizona Solar generator with large reflector dishes and concentrator photovoltaic cells in flat arrays
US9206067B2 (en) * 2013-03-12 2015-12-08 Glasstech, Inc. Glass sheet support structure
WO2015061323A1 (en) 2013-10-22 2015-04-30 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Octohedral frame and tripod for rotating equipment
DE102014110920C5 (de) 2014-07-31 2023-08-03 Schott Ag Geformter Glasartikel mit vorbestimmter Geometrie
US10505059B2 (en) 2015-01-16 2019-12-10 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Micro-scale concentrated photovoltaic module
WO2016141041A1 (en) 2015-03-02 2016-09-09 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Glass forming mold of adjustable shape
US10686400B2 (en) 2015-06-12 2020-06-16 THE ARIZONA BOARD OR REGENTS on behalf of THE UNIVERSITY OF ARIZONA Tandem photovoltaic module with diffractive spectral separation
US10551089B2 (en) 2015-08-03 2020-02-04 The Arizona Board Of Regents On Behalf Of The University Of Arizona Solar concentrator for a tower-mounted central receiver

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US643223A (en) * 1899-04-17 1900-02-13 Charles Dhe Process of making concavo-convex glass plates.
US1048227A (en) * 1909-04-01 1912-12-24 Zeiss Carl Fa Process of producing lenses.
US2261023A (en) * 1939-07-11 1941-10-28 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending glass
JPS4841574A (de) * 1971-09-30 1973-06-18
JPS5243653B2 (de) * 1974-01-31 1977-11-01
US4017293A (en) * 1976-05-27 1977-04-12 Corning Glass Works Heat treating and sagging lens blanks

Also Published As

Publication number Publication date
BE852655A (fr) 1977-09-19
PT66304B (fr) 1978-08-11
NL7703010A (nl) 1977-09-20
AT368474B (de) 1982-10-11
US4088470A (en) 1978-05-09
FR2344505A1 (fr) 1977-10-14
IT1082540B (it) 1985-05-21
FR2344505B1 (de) 1983-08-26
ATA176077A (de) 1982-02-15
GB1566610A (en) 1980-05-08
PT66304A (fr) 1977-04-01
BR7701610A (pt) 1978-01-03
JPS52141820A (en) 1977-11-26
DE2711384C3 (de) 1980-08-21
ES456968A1 (es) 1978-07-01
DE2711384A1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711384C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
DE2462446C3 (de) Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines Multifokal-Brillenglases
DE2044639C3 (de) Ophthalmische Linse mit progressiv sich ändernder Brechkraft
DE2515558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von optischen Linsen
DE69905787T2 (de) Kontaktlinsen mit Identifiziermarkierungen
EP0458734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE112013006145B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glasformkörpers und Formwerkzeug
DE2809610A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen
DE2709105A1 (de) Sicherheitsglasscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3117474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen mit asphaerischen oberflaechen
DE2728141A1 (de) Spiegel
EP1228009B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenglases
DE69721663T2 (de) Mehrfach-Spritzgiessform mit Oberflächenkrümmung hergestellt aus einem Kunststoff-Stuck
DE3218139A1 (de) Rohform fuer brillenlinsen und mittel zur auswahl der geeigneten rohform
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen
DE3817850A1 (de) Verfahren fuer die gewichtsminimierung von brillenglaesern
DE2707601A1 (de) Ophthalmische linsen und verfahren zur ausbildung einer achsentfernten korrektur derselben
DE2553325A1 (de) Linsen mit mehrfach-brennweite und verfahren zum herstellen derselben
DE69930047T2 (de) Brillenlinsen und Methode zur Herstellung einer Brille unter Verwendung derselben
DE2354987C2 (de) Gießform zur Fertigung von Kunststofflinsen mit optischer Oberflächenqualität sowie Vorrichtung zu ihrer Herstellung
EP1124766B1 (de) Quarzglasplatten hoher brechzahlhomogenität
DE2514644C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Uhrgläsern
EP0786326A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von optischen Linsen und optischen Linsenarrays
DE102018204124A1 (de) Linsenformgebungswerkzeug und Herstellungsverfahren für zylindrische Linsen
DE10085261B4 (de) Kunststoffformen und ein hierfür verwendeter Stempel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)