DE2711240C3 - Wäßrige Farbstoffdispersionen - Google Patents

Wäßrige Farbstoffdispersionen

Info

Publication number
DE2711240C3
DE2711240C3 DE2711240A DE2711240A DE2711240C3 DE 2711240 C3 DE2711240 C3 DE 2711240C3 DE 2711240 A DE2711240 A DE 2711240A DE 2711240 A DE2711240 A DE 2711240A DE 2711240 C3 DE2711240 C3 DE 2711240C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
water
dye
dye dispersions
dispersions according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2711240A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711240A1 (de
DE2711240B2 (de
Inventor
Volker Dipl.-Ing. 4019 Monheim Aign
Reinhold Dr. 5000 Koeln Hoernle
Norbert Dipl.-Ing. Pusch
Klaus Dr. Walz
Karlheinz Dr. 5090 Leverkusen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2711240A priority Critical patent/DE2711240C3/de
Priority to IN106/DEL/78A priority patent/IN148211B/en
Priority to IT21188/78A priority patent/IT1095394B/it
Priority to CH272178A priority patent/CH642101A5/de
Priority to CA298,730A priority patent/CA1131823A/en
Priority to JP2783978A priority patent/JPS53114985A/ja
Priority to GB9819/78A priority patent/GB1589862A/en
Priority to FR7807284A priority patent/FR2384003B1/fr
Priority to ES467846A priority patent/ES467846A1/es
Priority to BR7801552A priority patent/BR7801552A/pt
Priority to DK114578A priority patent/DK114578A/da
Priority to BE185943A priority patent/BE864910A/xx
Publication of DE2711240A1 publication Critical patent/DE2711240A1/de
Publication of DE2711240B2 publication Critical patent/DE2711240B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711240C3 publication Critical patent/DE2711240C3/de
Priority to US06/290,998 priority patent/US4369070A/en
Priority to AR22572682D priority patent/AR225726A1/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung sind Farbstoffdispersionen, bestehend aus
a) wasserunlöslichen Farbstoffen,
b) wasserlöslichen Oxaikylierungsprodukten,
c) Wasser und gegebenenfalls üblichen Zusätzen,
die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Oxalkylierungsprodukte solche, die durch Umsetzung von Kondensationsprodukten aus Ct- Cij-Alkylphenolen oder Phenol mit Ce-CM-Alkylaminen oder Cyclohexylamin und Formaldehyd mit 10—100 Mol Ethylenoxid erhalten wurden, enthalten.
Die Oxalkylierungsprodukte werden in an sich bekannter Weise, beispielsweise nach der DE-AS 41 10.1, hergestellt.
Die erfindungsgemäße Farbstoffdispersionen können außerdem weitere übliche Zusatzstoffe wie Mittel, die das Eintrocknen verhindern, beispielsweise Formamid, Glykol oder Diglykol, anionische oder nichtionogene Tenside, beispielsweise Äthanolammonium-dodecyl· benzolsulfonat oder oberflächenaktive Anlagerungsprodukle des Äthylenoxids, wie sie z, B, bei N, Schönfeld beschrieben sind, vorzugsweise Ethylenoxid-Addukte an aromatische Oxivcrbindungcn, die durch Anlagerung von Styrol oder seine Derivate an Phenole erhallen werden, sowie Konservierungsmittel, beispielsweise Pentachlorphenolnatrium enthalten.
Als wasserunlösliche Farbstoffe kommen bevorzugt Pigmente, aber auch Dispersionsfarbstoffe und in Wasser schwer lösliche optische Aufheller in Frage.
Als Pigmente können sowohl organische Pigmente, z. B. Pigmente der Azo-, Anthrachinon-, Azaporphin-, Thioindigo- oder polycyclischen Reihe, ferner der Chinacridon-, Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure-5 oder Perylentetracarbonsäure-Reihe wie sie aus Coulor-lndex, 2. Auflage, bekannt sind, als auch anorganische Pigmente, wie Zinksulfide, Cadmiumsulfide oder -selenide, Ultramarin, Titandioxid, Eisenoxide, Nickeloder Chromtitangelb, Chromoxide, Chromatpigmente
ίο und Ruß sowie deren Mischungen verwendet werden.
Die Dispersionsfarbstoffe gehören beispielsweise der Azo-, Anthrachinon-, Methin-, Chinophthalon- oder Aminocumarin-Reihe an, wie sie beispielsweise in Coulor-Index, 3. Auflage (1971), Band 2, SeKe 2483 bis 2741 aufgeführt sind.
In Wasser schwerlösliche optische Aufheller gehören beispielsweise der Cumarin-, Stilben-, Napij'halimid- oder Carbostyryl-Reihe an.
Weiterhin sind als wasserunlösliche Farbstoffe solche zu nennen, die bei 160 bis 220° C sublimieren und üblicherweise im Transferdruck verwendet werden sowie sublimierbare Carbinolbasen und Carbinolbasenderivate von kationischen Farbstoffen.
Die erfindungsgemäße Farbstoffdispersionen enthalten 20 bis 65 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-°/o Farbstoff, 2 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 15 Gew.-% der Oxalkylierungsprodukte, 0 bis 20%, vorzugsweise 0 bis 5% nichtionogene oder anionische Tenside, 5 bis 20 Gew.-% Wasserrückhaltemittel und 15 bis 40 Gew.-% Wasser, wobei sich die Zahlenangaben auf die Farbstoffdispersion beziehen.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbstoffdispersionen erfolgte üblicherweise, z. B. durch Bearbeitung der Mischung in herkömmlichen Naßzerkleine-
n rungsaggregaten. wie Knetern, Knetschnecken, Kugelmühlen, Rotor-Stator-Mühlen, Dissolvern, Korundscheibenmühlen, Schwingmühlen und mit besonderem Vorteil in schnellaufenden Rührwerkskugelmühlen mit Mahlkörpern in der Größe von 0,1 bis 100 mm Durchmesser.
Die erfindungsgemäßeti Farbstoffdispersionen dienen zum Pigmentieren natürlicher oder synthetischer Materialien und sind universell einsetzbar. Sie eignen sich hervorragend zur Herstellung von Dispersionsan-
•r, Strichfarben auf Basis von Polyvinylacetat, Polyvinylacetat-Copolymeren. Styrol-Butadien-Mischpolymerisaten, Polyvinylpropionaten, Acrylsäure- und Methacrylsäureesterpolymeren, verseiften Alkydharzen und ölemulsionen; zur Herstellung von Taprtsnanstrichfarben auf Basis von Cellulosederivaten die Methylcellulose, Hvdromethylcellulose, Carboxymethylcellulose und zur Herstellung von Druckfarben, die als Bindemittel vorwiegend verseifte Naturharze wie Schellack, verseifte wasserlösliche Kunstharze oder Acrylatbinderlösun-
-,-) gen enthalten.
Gegenüber bekannten Farbstoffdispersionen, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 24 21 606 bekannt sind, haben die erfindungsgemäßen Farbstoffdispersionen '!;n Vorteil der universelleren Einsetzbarkeit und der
Mi wesentlich niedrigeren Viskosität bei gleicher Farbstoffkonzentration. Überraschend bessere Eigenschaften werden insbesondere bei DUpcrsionsanstrichfarben auf Basis von (Melh-)Acrylat-hnmo- und copolymerdispcrsionen (s. Karsten, Lackrohsioff-Tabellen. 5. Auflage, S.
h-, 258-265) erzielt.
Überraschenderweise zeigt der Anstrich mit einer Dispersionsanslrichfarbe, die den Pigmentteig gemäß der US-PS 33 37 360. Beispiel 4 enthält, gegenüber dem
Anstrich, der unter Verwendung einer Dispersionsanstrichfarbe, die als Dispersionsmittel ein Kondensationsprodukt aus 1 M Formaldehyd, das mit 14 M Ethylenoxid oxalkyliert wurde enthält, verminderte Farbstärke und verstärkte Flockungsneigung.
Beispiel I
Eine Mischung aus 48 Gew.-% Pigment Yellow 3 (Coulor-Index 11710), 8 Gew.-% des nachfolgend beschriebenen Oxalkylierungsproduktes, 0,5 Gew.-% Pentachlorphenolnatrium, 20 Gew.-% Ethylenglykol und 23 Gew.-% Wasser wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskörpermühle mit Glasperlen von 03 bis O^ mm Durchmesser so lange gemahlen, bis die durchschnittliche Teilchengröße kleiner als 3 μ ist
Zur Herstellung des Oxalkylierungsproduktes werden 99 g (1 Mol) Cyclohexylamin mit 5 g 20%iger Kalilauge und 100 g 30%igem Formaldehyd 3 Stunden unter Rühren auf 700C erwärmt, mit 220 g (1 Mol) N'onyiphenoi versetzt und weitere 5 Stunden auf 90 bis 100° C erhitzt Das entstandene ölige Reaktionsprodukt wird im Vakuum getrocknet, mit Natriummethylat versetzt, das durch Auflösen von 13 g Natrium in Methanol bereitet worden war, und auf 140 bis 150° C erhitzt. Unter Stickstoffatmosphäre läßt man unter einem Überdruck von 1 bis 2 Atmosphären allmählich 1230 g (28 Mol) Ethylenoxid zulaufen. Unter sch ei'-:i Verbrauch des Ethylenoxids wird ein Polyglykolether erhalten, der in Wasser klar löslich ist
Beispiel 2
Eine Mischung aus 38 Gew.-% Farbruß, 10% des nachfolgend Oxalkylierungsproduktes 03 Gew.-% Pentachlorphenolnatrium, 15 Gew.-% Ethylenglykol und 363 Gew.-°/o Wasser wird wie in Beispiel 1 in einer Rührwerkskörpermühle gemahlen.
240 g (1 Mol) Hexadecylamin, 600 g Wasser und 10 g 40%ige Kalilauge wurden auf 600C erwärmt und dann mit 120 g 30%igem Formaldehyd versetzt Das Gemisch wird 2 Stunden unter Rühren auf 70 bis 800C erwärmt, dann wird die untere wäßrige Schicht abgetrennt, die ölige obere Schicht wird nach Waschen mit heißem Wasser mit 100 g Phenol und 20 g konzentrierter Salzsäure versetzt, nochmals auf eine Temperatur von 90 bis 95° C erhitzt. Nachdem die wäßrige Schicht wiederum abgetrennt worden ist, wird der verbliebene Anteil im Vakuum getrocknet mit einer Lösung von 23 g Natrium in Methanol versetzt und bei 150°C unter Druck mit 660 g (15 Mol) Ethylenoxid zur Reaktion gebracht.
Beispiel 3
Eine Mischung aus 48 Gew.-% Pigment Red 3 (Coulor-Index 12120), 8 Gew.-% des in Beispiel 1 beschriebenen Oxalkylierungsproduktes, 03 Gew.-% Pentachlorphenolnatrium, 20 Gew.-% Ethylenglykol und 233 Gew.-% Wasser wird wie im Beispiel 1 in einer Rührwerkskörpermühle gemahlen.
Beispiel 4
Eine Mischung aus 48 Gew.-% Pigment Green 7 (Coulor-Index 74260), 63 Gew.-% des in Beispiel 1 beschriebenen Oxalkylierungsproduktes, 63 Gew.-% des in Beispiel 2 beschriebenen Oxalkylierungsprodukles, 0,5 Gew.-°/o Pentachlorphenolnatrium, 20 Gew.-% Ethylenglykol und 18,5 Gew.-% Wasser wird wie in Beispiel I in einer Rührwerkskörpermühle gemahlen.
Beispiel 5
Eine Mischung aus 36 Gew.-% Pigment Yellow 83 (1 Mol Dichlorbenzidin diazotiert und gekuppelt auf 2 Mol Acetessig-2,5-dimethoxy-4-chloranilid), 6 Gew.-% des in Beispiel 2 beschriebenen Oxalkylierungsproduktes, 5 Gew.-% eines Oxalkylierungsproduktes, das durch Kondensation von 2,9 Mol Styrol mit 1 Mol Phenol 'ind nachfolgende Ethoxylierung mit 27 Mol Ethylenoxid
ίο erhalten wird, 0,5 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels, 20 Gew.-°/o Ethylenglykol und 323 Gew.-% Wasser wird in einem Dispersionskneter zu einem Pigmentteig geknetet, wobei man die Gesamtmenge an Emulgatoren vorlegt und den Pigraentanteil einträgt Die Temperatur der Knetung wird unter evtl. Wasserzugabe bei etwa 70°C gehalten. Nach 30 Minuten Knetdauer wird eine durchschnittliche Pigmentteilchengröße von unter 2 μ erhalten. Die Pigmentpaste kann unter Kneten mit Wasser und Diethylenglykol weiter verdünnt werden.
Beispiel 6
Eine Mischung aus 42 Gew.-% Pigment Yellow 16 (Colour-Index 20040), 6 Gew.-% des in Beispiel 1 beschriebenen Oxalkylierungsproduktes, 4 Gew.-% eines Alkylierungsproduktes, das durch Kondensation von 2,9 Mol Styrol mit 1 Mol Phenol und nachfolgende Ethoxylierung mit 27 MoI Ethylenoxid erhalten wird, 0,5 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels, 20 Gew.-°/o Ethylenglykol und 27,5 Gew.-% Wasser wird wie in Beispiel 5 durch Knetung zu einem Pigmentteig formiert.
Beispiel 7
Eine Mischung aus 38,0 Gew.-% Farbruß, 7,0 Gew.-% des in Beispiel 1 beschriebenen Oxalkylierungsproduktes, 03 Gew.-% eines handelsüblichen Konservierungsmittels, 20 Gew.-% Ethylenglykol und 34,5 Gew.-% Wasser wird wie in Beispiel 1 in einer Rührwerksmühle gemahlen.
Beispiel 8
Eine Mischung aus 50,0 Gew.-% des Dispersionsfarbstoffes der Formel
ν·
O NH
10 Gew.-% des in Beispiel 2 beschriebenen Oxalkylierungsproduktes, 5,0 Gew.-% der Verbindung der Formel
HO-CH2-CH2
N —CO-NH-
HO CH, CH,
f.w Verhinderung des Eintrocknens, 0,5 Gew.% eines handelsüblichen Konservierungsmittels und 343 Gcw.-% Wasser wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskörpermühle wie in Beispiel I gemahlen.
27 Π 240
Beispiel 9
Eine Mischung aus 11,1 kg l%igem Ammoniakwasser, 18,0 kg Titandioxid-Pigment (Rutil-Typ) 15,0 kg Bariumsulfat-Pigment, 10,5 kg gemahlener Dolomit, 2,0 kg Talkum, 0,3 kg hochmolekulare Kieselsäure zur Verhinderung des Absetzens des Pigmentes im Teig, 0,1 kg eines handelsüblichen Konservierungsmittels, 0,2 kg N-itriumhexamethaphosphat, 0,3 kg einer handelsüblichen Entschäumermischung, 0,5 kg eines nichtionischen Emulgators und 5,0 kg einer 3%igen wäßrigen Lösung von Hydroxyäthylzellulose wird mit einem Schnellrührer homogenisiert. Danach wird über einen Einwilzenstuhl abgemahlen und mit 37 kg einer Acrylharzdispersion unter intensivem Rühren versetzt.
Durch Verrühren von 100 {[ dieser weißen Dispersionsbinderfarbe mit 0,1 bis 10 g einer nach Beispiel 1 bis 6 hergestellten Pigmentpräparation erhält man eine flockungsstabile Farbe. Streicht man diese Farbe mit einer 0,09 mm Rakel auf Papier auf, so erhält man eine deutlich höhere Farbstärke verglichen mit der analogen
ίο Dispersionsfarbe, die mit einem Farbteig gemäß DE-AS 24 21 606 in gleicher Konzentration hergestellt wurde.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Farbstoffdispersionen bestehend aus
a) wasserunlöslichen Farbstoffen
b) wasserlöslichen Oxaikylierungsprodukten
c) Wasser und gegebenenfalls
d) üblichen Zusätzen,
dadurch gekennzeichnet, daß sie als Oxalkylierungsprodukte solche, die durch Umsetzung von Kondensationsprodukten aus Ce-C12-AI-kylphenolen oder Phenol mit Ce- CarAlkylaminen oder Cyclohexylamin und Formaldehyd mit 10—100 Mol Ethylenoxid erhalten wurden, enthalten.
2. Farbstoffdispersionen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoffe Pigmente, Dispersionsfarbstoffe und in Wasser schwerlösliche optische Aufheller enthalten.
3. Farbstoffdispersionen gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie 20 — 65 Gew.-% Farbstoff, 2—35 Gew.-% Oxalkylierungsprodukt, 0—20 Gew.-% nichtionogene oder anionische Tenside, 5-20 Gew.-% Wasserrückhaltemittel und 15 -40 Gew.-% Wasser enthalten.
4. Farbstoffdispersionen gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 30 — 50 Gew.-% Farbstoff, 4—15 Gew.-% Oxalkylierungsprodukt, 0—5 Gew.-% nichtionogene oder anionische Tenside und 15-40 Gew.-% Wasser enthalten.
5. Verwendung der Farbstoffdispersionen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Dispersionsanstrichfarben, Tapetenanstrichfarben und Druckfarben.
DE2711240A 1977-03-15 1977-03-15 Wäßrige Farbstoffdispersionen Expired DE2711240C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711240A DE2711240C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Wäßrige Farbstoffdispersionen
IN106/DEL/78A IN148211B (de) 1977-03-15 1978-02-09
CH272178A CH642101A5 (de) 1977-03-15 1978-03-13 Farbstoffdispersionen.
CA298,730A CA1131823A (en) 1977-03-15 1978-03-13 Aqueous dyestuff dispersions
JP2783978A JPS53114985A (en) 1977-03-15 1978-03-13 Aqueous dispersion system of dyestuff
GB9819/78A GB1589862A (en) 1977-03-15 1978-03-13 Aqueous dyestuff dispersions
IT21188/78A IT1095394B (it) 1977-03-15 1978-03-13 Disperioni di coloranti acquose
ES467846A ES467846A1 (es) 1977-03-15 1978-03-14 Procedimiento para preparar dispersiones de sustancias colo-rantes
FR7807284A FR2384003B1 (fr) 1977-03-15 1978-03-14 Dispersions aqueuses de colorants utilisables pour la pigmentation de m
BR7801552A BR7801552A (pt) 1977-03-15 1978-03-14 Dispersoes corantes e sua aplicacao
DK114578A DK114578A (da) 1977-03-15 1978-03-14 Vandige farvestofdispersioner samt deres anvendelse
BE185943A BE864910A (fr) 1977-03-15 1978-03-15 Dispersions aqueuses de colorants utilisables pour la pigmentation de matieres naturelles ou synthetiques
US06/290,998 US4369070A (en) 1977-03-15 1981-08-07 Aqueous dyestuff or pigment dispersions
AR22572682D AR225726A1 (es) 1977-03-15 1982-01-01 Aditivos que fomentan la dispersabilidad,para dispersiones acuosas de sustancias colorantes insolubles en agua,particularmente pigmentos y las dispersiones que contienen dichos aditivos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2711240A DE2711240C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Wäßrige Farbstoffdispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711240A1 DE2711240A1 (de) 1978-09-21
DE2711240B2 DE2711240B2 (de) 1979-07-26
DE2711240C3 true DE2711240C3 (de) 1980-04-10

Family

ID=6003690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711240A Expired DE2711240C3 (de) 1977-03-15 1977-03-15 Wäßrige Farbstoffdispersionen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4369070A (de)
JP (1) JPS53114985A (de)
AR (1) AR225726A1 (de)
BE (1) BE864910A (de)
BR (1) BR7801552A (de)
CA (1) CA1131823A (de)
CH (1) CH642101A5 (de)
DE (1) DE2711240C3 (de)
DK (1) DK114578A (de)
ES (1) ES467846A1 (de)
FR (1) FR2384003B1 (de)
GB (1) GB1589862A (de)
IN (1) IN148211B (de)
IT (1) IT1095394B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3140519A1 (de) * 1981-10-13 1983-04-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Fluessige, stabile zubereitungen und deren verwendung
JPS61246273A (ja) * 1985-04-25 1986-11-01 Dainippon Ink & Chem Inc 顔料ベ−スト
EP0212361A3 (de) * 1985-08-10 1990-03-14 Bayer Ag Pigmentpräparationen
US5698618A (en) * 1994-11-18 1997-12-16 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Coating composition
DE19511624A1 (de) * 1995-03-30 1996-10-02 Bayer Ag Wäßrige Pigmentpräparationen
US5932631A (en) 1995-10-18 1999-08-03 Seiko Epson Corporation Ink composition having excellent waterfastness
DE19905269A1 (de) 1999-02-09 2000-08-10 Bayer Ag Feste Pigmentpräparationen
JP5103172B2 (ja) * 2004-05-05 2012-12-19 ルバタ オサケ ユキチュア スズ真鍮合金製伝熱管

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2033092A (en) * 1933-12-23 1936-03-03 Roehm & Haas Co Soap Forming Compounds and Process of making same
FR830325A (fr) * 1936-12-08 1938-07-27 Ig Farbenindustrie Ag Poudres colorantes
NL101813C (de) * 1955-04-09
DE1041103B (de) * 1957-09-26 1958-10-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, bei denen die zur Waehlereinstellung benoetigten Kennziffern vom Ausgangsamt zyklisch in kodierter Form ausgesandt werden
US3094499A (en) * 1959-07-07 1963-06-18 Ciba Ltd Process for preparing stable aqueous pigment dispersions
DE1227609B (de) * 1963-05-02 1966-10-27 Hoechst Ag Verwendung eines Kondensationsproduktes als Dispergiermittel in Pigmentdispersionen fuer das Faerben von Viskosespinnmassen
DE1619542B1 (de) * 1967-08-08 1971-02-04 Bayer Ag Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE1906842C3 (de) * 1969-02-12 1973-09-20 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum Farben von Textil materialien aus hochmolekularen Polyesterfasern
AR204755A1 (es) * 1974-05-04 1976-02-27 Bayer Ag Dispersiones acuosas de pigmentos

Also Published As

Publication number Publication date
CH642101A5 (de) 1984-03-30
DK114578A (da) 1978-09-16
FR2384003A1 (fr) 1978-10-13
IT7821188A0 (it) 1978-03-13
DE2711240A1 (de) 1978-09-21
ES467846A1 (es) 1979-07-01
JPS53114985A (en) 1978-10-06
AR225726A1 (es) 1982-04-30
FR2384003B1 (fr) 1985-05-31
BE864910A (fr) 1978-09-15
IN148211B (de) 1980-12-06
IT1095394B (it) 1985-08-10
DE2711240B2 (de) 1979-07-26
CA1131823A (en) 1982-09-14
JPS616913B2 (de) 1986-03-01
GB1589862A (en) 1981-05-20
US4369070A (en) 1983-01-18
BR7801552A (pt) 1978-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084645B1 (de) Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare Pigmentpräparation und deren Verwendung
EP0403917B1 (de) Hochkonzentrierte feste Pigmentpräparationen
DE3120697A1 (de) Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
DE2914299C3 (de) Pigmentpräparate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2711240C3 (de) Wäßrige Farbstoffdispersionen
DE3641677C2 (de)
EP0058384B1 (de) Anionische grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis oxalkylierter Naphthol-Novolake und deren Verwendung
DE2732732C3 (de) Wäßrige Farbstoffdispersionen und ihre Verwendung
DE3026127A1 (de) Bisphenolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als tenside
EP0385330B1 (de) Farbmittelmischungen, enthaltend Azoverbindungen auf Basis von Phenyloxdiazolylanilin
DE2853936A1 (de) Phosphonsaeureester
EP0020812B1 (de) Verwendung wasserlöslicher, durch Anlagerung von Aethylenoxid und/oder Propylenoxid an modifizierte Naturharzsäuren gebildeter Produkte als Präparationsmittel für Farbstoffe
DE4134079C2 (de) Pigmentpräparation, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0211324A2 (de) Herstellung von Illustrationstiefdruckfarben
DE3045679C2 (de)
DE1644244A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Monoazopigments
DE3936793A1 (de) Weisstoenerhaltige papierstreichmassen
DE19838298B4 (de) Farbstoffpräparationen
DE2156603C3 (de) Wäßrige'Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE1644244C (de) Monoazopigmentfarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE3309718A1 (de) Disazofarbstoffe
DE2559737B2 (de) Kationische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben, Bedrucken oder Massefärben von ggf. sauer modifizierten Polymermaterialien
DE2528063C2 (de) Stabile, flüssige, wasserhaltige Färbezubereitungen, die Dispersionsund Reaktivfarbstoffe enthalten
DE19802081A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4'-Dimethyl-6,6'-dichlorthioindigo
DE2737236A1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstoffpraeparationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee