DE2709146A1 - Windenergienutzung - Google Patents

Windenergienutzung

Info

Publication number
DE2709146A1
DE2709146A1 DE19772709146 DE2709146A DE2709146A1 DE 2709146 A1 DE2709146 A1 DE 2709146A1 DE 19772709146 DE19772709146 DE 19772709146 DE 2709146 A DE2709146 A DE 2709146A DE 2709146 A1 DE2709146 A1 DE 2709146A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
wind energy
energy
useful
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709146
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709146C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr I Mayer-Schwinning
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER SCHWINNING WOLFGANG DR I
Original Assignee
MAYER SCHWINNING WOLFGANG DR I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER SCHWINNING WOLFGANG DR I filed Critical MAYER SCHWINNING WOLFGANG DR I
Priority to DE2709146A priority Critical patent/DE2709146C2/de
Publication of DE2709146A1 publication Critical patent/DE2709146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709146C2 publication Critical patent/DE2709146C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D1/00Wind motors with rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2220/00Application
    • F05B2220/70Application in combination with
    • F05B2220/706Application in combination with an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/40Use of a multiplicity of similar components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

  • Windenergienutzung
  • Beschreibung Titel: Maximale Windenergienutzung Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft die Windenergienutzung durch regelbare Windkraftwerke mit verstellbaren Turbinenflügeln auf horizontaler Achse und mit über Getriebe angetriebenen Nutzenergieerzeugern sowie anschließender Nutzenergieverteilung.
  • Zweck: Die technische und wirtschaftliche Nutzung der Windenergie, die auf verschiedene Weise erfolgen kann, wird bekanntlich dadurch behindert, daß dem schwankenden Energieverbrauch zusätzlich ein schwankendes Bruttowindenergieangebot gegenübersteht, das sich außerdem mit der horizontalen Lage des Aufstellungsortes und der Höhe entsprechend den Windgeschwindigkeiten in der jeweiligen planetaren Grenzschicht verändert. Ein weiterer Hinderungsgrund für die Nutzung der Windenergie ist die trotz zeitlicher Starkwindabschnitte im Jahresdurchschnitt relativ geringe Energiedichte der Windenergie. Während Modellrechnungen zeigen, daß im Jahresmittel bis 100 m Höhe ü.G. genügend Nutzenergie zur volkswirtschaftlichen Bedarfsdeckung zur Verfügung steht, ist zur Zeit der Beitrag der Windenergie zur allgemeinen Energieversorgung nicht nennenswert. Zu einer ausreichenden Nutzung der Windenergie ist es daher erforderlich, daß einerseits die wechselnde Windenergie bestmöglichst gesammelt wird, andererseits die gewonene Nutzenergieoptimal und bedarfsgerecht verteilt wird.
  • Stand der Technik mit Fundstellen: Die älteren Windantriebe (z.B. Windmühlen) waren windgeführt und waren mit festen Getriebeübersetzungen ausgerüstet. Moderne Windkraftantriebe haben zusätzlich aerodynamisch geformte und verwundene Turbinenflügel, die entweder fest mit der Achse verbunden sind (windgeführt) oder drehbar gelagert (drehzahlgeführt) sind.
  • Bei den windgeführten Windantrieben kann die erwünschte konstante Drehzahl, bei den drehzahlgeführten Windantrieben die optimale - Windenergienutzung - Seite 2 - Beschreibung Windenergiegewinnung nicht gehalten werden. Neben der älteren Literatur zur Windenergiegewinnung (z.B. Betz, van Heys, Meyer, honnef, Kleinhenz, Hütter) dürfte der Stand der Technik etwa in der Systemstudie wiedergegeben werden, die im Auftrage des Bundesministers für Forschung und Technologie angefertigt wurde (Energie für morgen, Teil III, Nutzung der Windenergie", Umschau-Verlag, 1976).
  • Kritik des Standes der Technik: Die bisher bekannten Windkraftanlagen stellen ein starres aerodyT namisch-mechar.isches oder aerodynamisch-elektrisches System dar, bei dem entweder die Turbinenflügel und ihre Drehzahl für eine festgelegte Windgeschwindigkeit ausgelegt sind und damit für höhere und geringere Windgeschwindigkeiten schlechtere Wirkungsgradeund dadurch nicht die optimal erzielbaren Leistungen ergeben, oder bei dem unter Verzicht auf konstante Drehzahl bei fester Blatteinstellung zwar die optimale Leistung über einen bestimmten Geschwindigkeitsbereich des Windes erhalten bleibt, jedoch die anfallende elektrische und mechanische Nutzleistung wegen der variablen Drehzahl und der veränderlichen Spannung nur beschränkt verwendungsfähig ist. Die bekannten Windenergie-Gewinnungssysteme lassen daher weder eine optimale Windenergiegewinnung noch eine optimierende Lastverteilung noch die Verbindung beider Anforderungen zu.
  • Aufgabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, sowohl die Windenergie maximal zu nutzen als auch die so gewonnene Nutzenergie optimal zu verteilen, wobei die.Lösung sowohl für Inselbetrieb als auch für Verbundnetzeinspeisung geeignet sein muß und im Baukastensysten zu beliebigen Größen wirtschaftlich ausbaufähig sein soll.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das starre und nicht optimierbare aerodynamisch-mechanische oder aerodynamisch-elektrische Windenergienutzungssystem (Windturbine-Nutzenergieabgabe) konsequent in die beiden Systeme Windenergiegewinnung ('ir.dturbine-llu'zenergieerzeugung) und Nutzenergieabgabe (utzenergie2bn2hme-Ener6ieverteilung) aufgeteilt wird und jedes system für sich optimierbar ausgestaltet wird, wobei das Winenergiege- - Windenergienutzung - Seite 3 - beschreibung winnungs-System durch die Windgeschwindigkeit und das Nutzer.ergieabgabe-System durch die Last anforderungen geregelt werden (Abb. 1).
  • Windkraftanlagen werden in absehbarer Zeit nur in der planetarischen Grenzschicht betrieben werden können. In dieser nehmen die Windgeschwindigkeiten mit der Höhe über Grund und dem Einfluß von Bodenrauhigkeit und met eoro logischen Größen in unterschiedlicher Weise zu. Nach Messungen und Modelirechnungen kann man ein mittleres Grenzschichtprofil bilden (Abb.2). In diesem steigt die mittlere Jahreswindgeschwindigkeit von der meteorologischen Meßhöhe H = 10 m bis zur Höhe von H = 100 m von 1 auf 1,5 und die mittlere Jahreswindenergie von 1 auf 3,34. Ein optimierbares Windkraftwerk kann daher nur in Teilabschnitten optimal arbeiten. Auf Grund verschiedener Überlegungen werden Teilabschnitte von 10 - 30 m, vorzugsweise von 15 - 25 m, für optimierbar gehalten. Gleichzeitig können Windturbinen mit diesem Durchmesser auch weiteren Anforderungen der optimalen Auslegung, u.a. den Festigkeitsanforderungen, angepaßt werden. (Anspruch 2).
  • Die Jahresdauerlinien des Windes ergeben für die Windganglinie eov = p(v)*dt(v) ein Maximum (Abb.3), dessen zugehörige Leistung als als optimale Ausbauleistung der Optimierung der Systemeinheiten zu Grunde gelegt wird. Diese optimale Ausbauleistung ergibt sich unmittelbar aus dem Jahresmittel der Windgeschwindigkeiten am Ort der Aufstellung oder Anbringung des Windenergiegewinnungs-Systems. Die optimale Installation der Ausbauleistung ist also von der Bildung optimierbarer Windenergieabschnitte und der Ermittlung der mittleren Jahreswindgeschwindigkeit in diesen Abschnitten abhängig (Anspruch 3).
  • Um die Wind energie in dem Windgeschwindigkeitsabschnitt von der Mindestwindgeschwindigkeit vmin bis zur Regelgeschwindigkeit vreg optimal zu nutzen, soll der optimale Turbinenwirkungsgrad in diesem Geschwindigkeitsbereich voll erhalten bleiben.(Abb.3). Dies wird erreicht durch die Teilung des Getriebes in einen festen und in einen veränderlichen Teil, der der Geschwindigkei tssp snne von vmin bis vreg angepaßt ist (Anspruch 4).
  • Windenergienutzung - Seite 4 - Beschreibung Für den optimalen Anlauf der Turbinenflügel bis zum Einsetzen der Verstellregelung des stufenlosen Verstellgetriebes bei der indgeschwindigkeit vmin und zur Leistungsbegrenzung bei der Windgeschwindigkeit vreg ist eine entsprechende Verdrehung der Turbinenflügel vorgesehen. Die Verdrehung der Turbinenflügel und die Verstellung des stufenlosen Verstellgetriebes erz tun kontinuierlich und bilden eine Regelstrecke (Anspruch 5).
  • Da die Windenergiegewinnung von der Nutzenergieabgabe völlig getrennt wird, genügen für die Nutzenergieerzeugung in der Form des elektrischen Stroms einfache Generatoren, die nur hinsichtlich ihres Gewichtes und ihrer Kühlung optimiert zu werden brauchen und nur bei Parallelbetrieb mit Spannungsregler ausgerüstet werden müssen (Anspruch 6).
  • Die Regelung des Systems zur optimalen Windenergiegewinnung erfolgt im windabhängigen Leistungsbereich über den variablen Teil des Getriebes als stufenloses Vers+ellgetriebe. Zusammen mit der Flügelverstellung kann das System durch entsprechende Geber, z.B.
  • durch Drehzahl- und Lastgeber, vollautonom und optimal geregelt werden, so daß im Leistungsbereich des Generators in Verbindung mit der Ausgestaltung nach den Ansprüchen 2 - 5 eine ständige Leistungsoptimierung des Systems im Sinne bestmöglicher Windenergiegewinnung erfolgt (Anspruch 7).
  • Erzielbare Vorteile: Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik bestehen insbesondere darin, daß die windenergetisch nicht optimierbaren Windkraftwerke durch Trennung in die Systeme Windenergiegewinnung und Nutzenergieabgabe optimierbar gemacht werden, daß die Windgewinnungseinheiten bei unterschiedlichen Jahreswindgeschwindigkeiten als optimierbare Einheiten ausgelegt und in diesen Größen optimal installiert werden.
  • Weitere Vorteile bestehen in der Erhaltung der optimalen Leistung über den installierten Leistungsbereich sowie in der Bildung autonomer Windkraftwerkseinheiten als Baukastenteile größerer Anlagen.
  • Dadurch steigt der spezifische relative Ausnutzungsgrad der ettojahreswindenergie m = epi t/emax von bisher bekannten Konstruktionen und bekanntgewordenen Projekten von etwa 0,20 auf den Windenergienutzung - Seite 5 - Beschreibung technisch und wirtschaftlich optimal vertretbaren maximalen Wert von 0,60.
  • Ausführungsbeispiele mit weiteren Unteransprüchen: Die vorstehend beschriebenen, optimierbaren und optimal instalt lierten sowie der örtlichen mittleren Jahreswindgeschwindigkeit angepaßten und voll autonom geregelten Windenergiegewinnungs-Einheiten (in den Unterlagen auch mit "Einheitswindturbinen" bezeichnet) sind in dieser Konzeption hervorragend geeignet, als Baukastenteile für Anlagen beliebiger Größe verwandt zu werden (Abb.4). Wenn die Nutzenergiegewinnung über Generatoren erfolgt (Abb.1), ist für den Parallelbetrieb lediglich erforderlich, daß zusätzlich Spannungsregler angebracht werden (Anspruch 8).
  • Zur zweckmäßigen Anordnung der Windenergiegewinnungs-Einheiten sind an den Aufstellungstürmen Schwenkarme vorgesehen, die horizontal sowohl in durchgehender, gestreckter Lage (Anspruch 9) als auch vom Turm aus getrennt paarweise in Windrichtung (Anspruch 10) aus der Richtung senkrecht zur Windrichtung (Arbeitsstellung) geschwenkt werden können (Abb.4 und 5). Die Schwenkung mit gestreckten Schwenkarmen ist dabei vorwiegend für Ruhestel= lung und Montagearbeiten vorgesehen, die paarweise Schwenkung in Windrichtung für Teilbetrieb bei Stürmen, wobei die Schwenkbewegung der Tragarme durch Federungs- und Dämpfungsglieder begrenzt wird.
  • Wegen der besseren Beherrschung der dynamischen Kräfte bei Anbringung mehrerer Einheiten an einem Aufstellungsturm ist es zweckmäßig, die Drehrichtungends Windturbinen so vorzusehen, daß sie paarweise gegenläufig gerichtet sind (Anspruch 11).
  • Zum Ausgleich der Gewichte an den Tragarmen und zur Verringerung übermäßig stabilisierender Kräfte in Windrichtung sowie zur Vermeidung von Schwingungen durch den Turmschatten können die äußeren Turbinen in Windrichtung, die inneren Turbinen gegen die Windrichtung auf den Tragarmen montiert werden (Anspruch 12). Windenergienutzung - Seite 6 - Beschreibung Die Erfindung sieht die von der Nutzenergieerzeugung sich getrennt optimierende Nutzenergieabgabe vor. Die anfallende Sutzenergie wird vollautomatisch in der Rangfolge des Energiebedarfs durch Lastzuschaltung bezw. -abschaltung auf die Abnahmebereiche wie z.B. Netzversorgung, Fahrstrom, Batterieladung, Speicherung und Heizung verteilt (Anspruch 13).
  • Für die optimale Verteilung der anfallenden Nutzenergie soll das sich optimierende System zur Nutzenergieverteilung bei Bedarf mit Umformersätzen und Elementen der Anpassungs- und Leistungseiektronik ausgerüstet und mit Mitteln der Steuerungs- und Rechnerelektronik optimal angepaßt und programmiert werden. (Anspruch 14).
  • L e e r s e i t e

Claims (14)

  1. Windenergi enutzung Patentansprüche 1. Windenergienutzung durch regelbare Windkraftwerke mit verstellbaren Turbinenflügeln auf horizontaler Achse und mit über Getriebe angetriebenen Nutzenergieerzeugern sowie anschließender Nutzenergi evertei lung, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte System Windenergienutzung - Nutzenergieverteilung in das System Windenergiegewinnung (Windturbine - Nutzenergieerzeugung) und das System Nutzenergieabgabe (Nutzenergieabnahme - Energieverteilung) getrennt wird und die beiden Systeme Windenergiegewinnung und Nutzenergieabgabe jedes für sich optimiert werden. (Abb.1).
  2. 2. Windenergienutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Windkraftanlagen mit mehreren Systemen zur Windenergiegewinnung die Systeme zur Windenergiegewinnung und Nutzenergieabgabe in leistungsmechanisch und festigkeitsmechaniscn optimierbaren Größen ausgelegt und in diesen Größen optimiert werden (Abb.2).
  3. 3. Windenergienutzung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelsysteme zur Windenergiegewinnung vorwiegend eine optimale Ausbauleistung Pinst (kw) erhalten, die bei dem Energiemaximum der Windganglinien-Jahresdauerlinien eOv = p(v).dt(v) max liegt, welches seinerseits vom Jahresmittel der Windgeschwindigkeit am Ort der Aufstellung oder Anbringung der Windenergiegewinnungsanlage (e = f(v)) sowohl horizontal als auch vertikal abhängt (Abb.3 und Abb.2)
  4. 4. Windenergienutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optimale Turbinenwirkungsgrad des Systems zur Windenergiegewinnung durch Teilung des Getriebes in einen festen und einen variablen Teil über den Deistungsbereich des Systems während der entsprechenden Windgeschwindigkeitaspanneerhalten bleibt (Abb.3).
    Windenergienutzung - Patentansprüche
  5. 5.Windenergienutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der optimale Beginn der Leistungsaufnahme und die Leistungsbegrenzung bei der Regelgescr.windigkeit vreg durch entsprechende Fliigelverstellung erfolgt.
  6. 6. Windenergienutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzenergieerzeuger einfache Stromerzeuges sind, die nur hinsichtlich Gewicht und Kühlung optimiert werden und nur bei Parallelbetrieb mlt Spannungsregler ausgerüstet werden.
  7. 7. Windenergienutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systemeinheiten zur Windenergiegewinnung sich vollautonom und optimal regeln und sich damit ständig durch die Ausbildung nach den Ansprüchen 2 - 5 auf eine Leistungsoptimierung des Systems zur bestmöglichen Windenergiegewinnung einstellen.
  8. 8. Windenergienutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach Anspruch 2 - 7 beschriebenen Windenergiegewinnungssysteme als Baukastenteile für Windenergieanlagen beliebiger Größe verwendet werden können.(Abb.4)
  9. 9. Windenergienutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme zur Windenergiegewinnung am Aufstellungsturm auf durchgehenden, horizontalen Schwenkarmen angebracht werden, die je nach Turmhöhe auch übereinander angebracht werden können.(Abb.4 und Abb.5).
  10. 10.Windenergienutzung näch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,,daß die Systeme zur Windenergiegewinnung auf getrennt oder paarweise schwenkbaren horizontalen Trägerarmen mit Federungs- und Dämpfungsgliedern montiert werden.
  11. 11.Windenergienutzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme zur Windenergiegewinnung auf den Schwenkarmen paarweise gegenläufig angeordnet werden Windenergienutzung - Patentansrüche
  12. 12. Windenergienutzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Systeme zur Windenergiegewinnung so angeordnet werden, daß die Turbinen der außen liegenden Einheiten in Richtung des Windes, die Turbinen der in Mastnähe liegenden Einheiten entgegen der Windrichtung angebracht werden.
  13. 13. Windenergienutzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Nutzenergieabgabe alle bedienbaren Abnahmebereiche wie tum Beispiel Netzversorgung, Fahrstrom, Batterieladung, Speicherung und heizung umfaßt und diese optimal durch Lastzuschaltung bezw. -abschaltung in der Rangfolge des Energiebedarfs versorgt.
  14. 14. Windenergienutzung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das System zur Nutzenergieabgabe für die optimale Verteilung der anfallenden Nutzenergie bei Bedarf mit Umformersätzen und Elementen der Anpassungs- und Leistungselektronik ausgerüstet und mit Mitteln der Steuerungs-und Rechnerelektronik optimal angepaßt und programmiert wird.
DE2709146A 1977-03-03 1977-03-03 Windenergienutzung Expired DE2709146C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709146A DE2709146C2 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Windenergienutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2709146A DE2709146C2 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Windenergienutzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709146A1 true DE2709146A1 (de) 1978-09-07
DE2709146C2 DE2709146C2 (de) 1982-04-01

Family

ID=6002626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709146A Expired DE2709146C2 (de) 1977-03-03 1977-03-03 Windenergienutzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2709146C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909069A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zum lastzu- bzw. -abschalten im teillastbereich eines windenergiekonverters
DE3134109A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-22 Braun, Juan, 4710 Herbesthal "windkraftgenerator"
EP0072598A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 van den Berg, Hendrik Verfahren zum Abstimmen der elektrischen Energienachfrage mit der elektrischen Energielieferung sowie eine für diesen Zweck gebrauchte Schaltung
DE3151851A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-14 Christa Eichmann Herstellung und Vertrieb elektronischer Geräte, 6301 Rabenau Anlage zur stromerzeugung
DE3346773A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer wind-solar-energienutzungsanlage
GR880100524A (en) * 1988-08-09 1990-08-22 Daskalopoulos Georgios 5243256 Wind generator with vertical axles
FR2760492A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Jeumont Ind Systeme de production d'energie electrique associe a une eolienne
WO2001057396A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Windradgruppe mit zumindest zwei windrädern
WO2009147451A2 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Orecon Limited An energy generating device with multiple turbines
CN113007020A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 乌本产权有限公司 用于设定转子叶片的桨距角的方法,用于设定桨距角的控制设备以及相关的风能设施

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125372A1 (de) * 1980-10-23 1983-04-07 Peter 8360 Deggendorf Deckert Neuartige anlage mit spezial-stufen-elektro-generatoren fuer windkraftwerke

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bundesministerium für Forschung und Technologie (Hrsg.) Energiequellen für morgen *
Nichtnukleare-Nichtfossile Primärquellen T. III: Nutzung der Windenergie, Frankfurt am Main 1976 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2909069A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verfahren und vorrichtung zum lastzu- bzw. -abschalten im teillastbereich eines windenergiekonverters
DE3134109A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-22 Braun, Juan, 4710 Herbesthal "windkraftgenerator"
EP0072598A1 (de) * 1981-08-14 1983-02-23 van den Berg, Hendrik Verfahren zum Abstimmen der elektrischen Energienachfrage mit der elektrischen Energielieferung sowie eine für diesen Zweck gebrauchte Schaltung
DE3151851A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-14 Christa Eichmann Herstellung und Vertrieb elektronischer Geräte, 6301 Rabenau Anlage zur stromerzeugung
DE3346773A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer wind-solar-energienutzungsanlage
GR880100524A (en) * 1988-08-09 1990-08-22 Daskalopoulos Georgios 5243256 Wind generator with vertical axles
FR2760492A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-11 Jeumont Ind Systeme de production d'energie electrique associe a une eolienne
EP0864748A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-16 Jeumont Industrie Langsamlaufende getriebelose Windturbine
WO1998040627A1 (fr) * 1997-03-10 1998-09-17 Jeumont Industrie Eolienne a attaque directe basse vitesse
US6285090B1 (en) 1997-03-10 2001-09-04 Jeumont Industrie Low-speed directly driven wind turbine
WO2001057396A2 (de) * 2000-02-03 2001-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Windradgruppe mit zumindest zwei windrädern
WO2001057396A3 (de) * 2000-02-03 2001-12-27 Siemens Ag Windradgruppe mit zumindest zwei windrädern
WO2009147451A2 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Orecon Limited An energy generating device with multiple turbines
WO2009147451A3 (en) * 2008-06-06 2010-12-23 Orecon Limited An energy generating device with multiple turbines
CN113007020A (zh) * 2019-12-20 2021-06-22 乌本产权有限公司 用于设定转子叶片的桨距角的方法,用于设定桨距角的控制设备以及相关的风能设施

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709146C2 (de) 1982-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032934T2 (de) Turm mit strömungsbeschleunigungseinrichtung für eine windturbine
DE10245078B4 (de) Windenergieanlage
DE60218328T2 (de) Rotor mit teleskopischem blättern und steuerungskriterien
DE60014071T2 (de) Um eine hülse angeordnete wasserströmungsturbine
EP3137763B1 (de) Vorrichtung zur steuerung und lenkung von zugdrachen oder rotierenden flügelrädern zur stromerzeugung
DE3243860A1 (de) Elektrisches windkraftgeneratorsystem
DE2709146A1 (de) Windenergienutzung
WO2006015850A2 (de) Windkraftanlage mit einem solarwandler
DE102005062615A1 (de) Windkraftanlage
DE19629417C2 (de) Verfahren sowie schwebend gefesselter Energiekonverter zur Nutzung von Strömungsenergie
WO2014009513A1 (de) Windenergieanlage, windpark und verfahren zum erzeugen von energie
WO2006058725A1 (de) Hydrodynamischem anstriebstrang für meeresströmung energieumwandler
EP2665923A2 (de) System und verfahren zur energieauskopplung aus meereswellen
DE102006003897A1 (de) Speicherwindrad zur Erzeugung von elektrischer Energie mit mechanischen Energie-Zwischen-Speichern
DE102008047261A1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels Zugdrachen
DE102018113531A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Windenergieanlage und Windenergieanlage mit einem Rotor und einem über den Rotor angetriebenen Generator
DE202011000798U1 (de) Kanal als Pumpspeicherkraftwerk
EP2435691B1 (de) Energiewandlungseinrichtung zur umwandlung von wellenenergie
EP2657515A1 (de) Windenergieanlage mit Pitchregelung
WO2014005625A1 (de) Schwimmfähiges solaranlagenmodul und solaranlage
DE3714858A1 (de) Getriebe fuer wind- und wasser-kleinkraftwerksanlagen
DE102010054277A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk mit Solar- und Windkraftwerk, Grundwasserstausee und Hochbehälter
DE202019001821U1 (de) Windenergie; Erzeugungs-Modifikation und Effizienz System
DE102007046239A1 (de) Verfahren und System zum Erzeugen elektrischer Energie und zum nachfolgenden Einspeisen in ein Stromversorgungsnetz
DE102010013504A1 (de) Höhen-Windkraftwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: F03D 1/02

8339 Ceased/non-payment of the annual fee