DE2708513A1 - Wasserunloesliche, physiologisch unbedenkliche masse - Google Patents

Wasserunloesliche, physiologisch unbedenkliche masse

Info

Publication number
DE2708513A1
DE2708513A1 DE19772708513 DE2708513A DE2708513A1 DE 2708513 A1 DE2708513 A1 DE 2708513A1 DE 19772708513 DE19772708513 DE 19772708513 DE 2708513 A DE2708513 A DE 2708513A DE 2708513 A1 DE2708513 A1 DE 2708513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
water
film
insoluble
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772708513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2708513C3 (de
DE2708513B2 (de
Inventor
Hans Elmar Dr Bisle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE19772708513 priority Critical patent/DE2708513C3/de
Publication of DE2708513A1 publication Critical patent/DE2708513A1/de
Publication of DE2708513B2 publication Critical patent/DE2708513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2708513C3 publication Critical patent/DE2708513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L3/00Compositions of starch, amylose or amylopectin or of their derivatives or degradation products
    • C08L3/02Starch; Degradation products thereof, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2059Starch, including chemically or physically modified derivatives; Amylose; Amylopectin; Dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/14Cold water dispersible or pregelatinised starch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Description

  • Wasserunlösliche, physiologisch unbedenkliche Masse
  • Die Erfindung betrifft eine wasserunlösliche Masse auf der Basis von verkleisterter, getrockneter Stärke, die beispielsweise zur Herstellung wasserunlöslicher Umhüllungen verwendet werden kann. Sie betrifft ferner das Verfahren zur Herstellung dieser Masse sowie ihre Verwendung in der Lebensmittel- bzw.
  • pharmazeutischen Technologie.
  • Für die Lebensmittel, Lebensmittelzusatzstoffe und Arzneimittel ist es z.B. aus Gründen der Haltbarkeit, des Geschmacks oder der bequemeren Anwendung bzw. Verpackung wünschenswert, diese mit einem Überzug zu versehen. Dieser sollte möglichst schwer wasserlöslich, mechanisch widerstandsfähig, lebensmittelrechtlich zulässig (d.h. physiologisch unbedenklich und eßbar) und darüberhinaus auch leicht verfügbar und preiswert sein.
  • Bisher wurden für derartige Ueberzüge etwa chemisch abgewandelte Cellulosederivate (z.B. Carboxymethylcellulose oder Hydroxypropylcellulose) Polywachse wie Polyäthylenglykole oder Polyvinylderivate (PVA, PVPP) verwendet. Alle diese Stoffe können nur einen Teil der oben gestellten Forderungen erfüllen und müssen daher oft im Gemisch miteinander eingesetzt werden, was die Herstellung solcher Überzüge verteuert. Außerdem handelt es sich nicht um native Nahrungsstoffe.
  • Die gestellte Aufgabe kann aber überraschenderweise durch Verwendung von handelsüblicher, durch Aufkochen verkleisterter Stärke gelöst werden. Es wurde nämlich gefunden, daß durch Eintrocknen eines wäßrigen verkleisterten Stärkebreis als Schicht oder auch als kompakter Block eine Masse entsteht, die sich auch bei tagelangem Liegen in Wasser nicht auflöst. Im Gegensatz dazu ergibt das gleiche Substrat bei anderen Trocknungsbedingungen, z.B. Sprühtrocknung, ein bereits in kaltem Wasser quellbares Pulver, mit dem auch fließfähige Pasten hergestellt werden können.
  • Die Herstellung des als Ausgangsmaterial verwendeten Stärkebreis kann etwa durch Aufkochen und Verkleistern üblicher Getreidestärke (z.B. Maisstärke) mit der zehnfachen Menge Wasser erfolgen.
  • Das Eintrocknen dieses Breis muß (im Unterschied zur Sprühtrocknung) als zusammenhängende Masse, z.B. in Schicht- oder Blockform, erfolgen ("Kompakttrocknung).
  • Nur so kann die erfindungsgemäße wasserunlösliche Masse erhalten werden.
  • Das Eintrocknen des Stärkebreis kann an der Luft, etwa bei Zimmertemperatur, bei erhöhter Temperatur im Trockenschrank oder auch im Vakuum erfolgen. Es wird eine glasige Masse gummiartiger oder auch hartgummiartiger Konsistenz erhalten, die auch auf glatten Oberflächen gut haftet.
  • Taucht man beispielsweise in einen wie vorstehend beschrieben verkleisterten Stärkebrei eine Glasplatte, so überzieht sich diese mit einem wäßrigen Stärkefilm, der beim Eintrocknen an der Luft eine gleichmäßige, glasige, gut haftende Schicht auf der Unterlage bildet. beim einbringen dieses trocknen Films in Wasser quillt er an und llird milchig-trüb; er läßt sich nach einiger Zeit von der Glasplatte lösen. In Wasser ist er praktisch unlöslich, und erst nach 2 Stunden läßt sich eine äußerst schwache Jod-Stärke-Reaktion feststellen. Noch nach 10 Tagen im Wasser hat der gequollene Film seine Konturen behalten und auch seine Struktur nicht sichtbar verändert. Selbstverständlich können anstelle der nativen Maisstärke auch entsprechend kaltlösliche Stärken (z.B. DT-AS 1 567 355 zur Herstellung des Films ohne vorheriges Aufkochen eingesetzt werden.
  • Der Stärkefilm kann durch Zusatz von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen, beispielsweise Glycerin oder Sorbit, in seiner Elastizität und Biegsamkeit noch verbessert werden, wobei der Glycerinanteil in der Stärkelösung je nach den gewünschten Eigenschaften bis zu 25 5§ und mehr, bezogen auf die Trockensubstanz bis zu 5ozon und mehr betragen kann. Durch Zusatz von geringen Mengen (z.B. 0,01 - 0,1 o,o/) organischer Genußsäuren kann überdies die Haftfestigkeit und Wasserunlöslichkeit erhöht werden.
  • Die Schichtdicke dieses Films kann durch Variation der Stärkekonzentration, der Temperatur der Tauchlösung oder auch durch wiederholtes Überziehen eines Partikels oder Gegenstandes variiert werden.
  • Der beschriebene Film stellt in gequollenem Zustand eine semipermeable Membran dar, durch die beispielsweise wasserlösliche i"arbstoffe wie Euchsin hindurchdiffundieren.
  • Wird statt eines Films eine kompakte Masse (z.B. durch Eintrocknen des Stärkekleisters in einem Gefäß) hergestellt, so kann diese Masse auch als Träger für niedermolekulare Substanzen dienen, die in wäßriger Lösung aus ihr herausdiffundieren. Beispielsweise kann sie zur ilerstellung von Depotformen von Arzneistoffen verwendet werden, indem letztere in geeigneter Dosis in den Stärkekleister eingebracht, dieser dann trocknen gelassen und zu Drageekernen verarbeitet wird, oder indem der einen Arzneistoff enthaltende Stärkebrei für die Umhüllung von Tabletten verwendet wird.
  • Das beschriebene Stärkeprodukt kann prinzipiell auf die verschiedenste Weise verarbeitet werden. Dazu gehören u.a.
  • Tauchen, Vermischen, Sprühen, Granulieren, Formen usw. Als Anwendungsgebiete sind zu nennen: Schutz gegen äußere Einflüsse wie Sauerstoff, beuchtigkeit oder Kontaminationen verschiedenster Art, Abgrenzung unverträglicher Substanzen, Maskierung von unerwünschtem Geschmack, vorzugsweise bei Lebensmitteln, Genußmitteln und Arzneimitteln, verzögerte Freigabe von Wirkstoffen, u.a. Es lassen sich Überzüge aber auch Kapseln oder Formteile (Gefäße, Behälter) herstellen, oder man kann das Material auch als Hüllenmaterial bei Mikroverkapselung, zum Dragieren, als Einbettungsmasse für Hilfs- oder Wirkstoffe usw. verwenden. Als Beispiele seien genannt: Lebensmittel (Brot, Wurst, Käse u.a.) Enzyme, Mineralstoffe, Vitamine,Arzneiwirk-, und -hilfsstoffe usw. Stärke ist für derartige Zwecke besonders geeignet, da sie als Nahrungsmittel ohne Einschränkung für zum Verzehr bestimmte Produkte eingesetzt werden kann. Ein weiterer Vorteil ist die wässrige Enorm, die es erlaubt, auf die aus physiologisch und technologischen Gründen unerwünschte Verwendung von organischen Lösungsmitteln bei der Herstellung von Überzügen zu verzichten.
  • Beispiel 1 60 g Maisstärke mit einem Wassergehalt von ca. 13 % werden zunächst bei Zimmertemperatur mit 100 ml Wasser dispergiert und dann in 400 ml kochendes Wasser eingetragen. Die Verkleisterung erfolgt unter diesen Bedingungen spontan. In diese noch heiße, ca. 10 ziege Stärkelösung wird eine Glasplatte getaucht und nach dem Abtropfen bei ca. 400C getrocknet. Nach etwa 48 Stunden weisen die Platten einen dünnen, gleichmäßigen, glasigen, stark haftenden, festen Film auf.
  • Dieser ist nicht hygroskopisch, fühlt sich trocken an und verändert sich beim Lagern an der Luft nicht. Bringt man nun diese Platte in Wasser, so quillt der Film innerhalb von 5 Minuten etwas an und wird dabei milchig trüb und weich.
  • Nach einiger Zeit läßt sich der Film von der Glasplatte lösen.
  • Nach 10 Tagen im Wasser füllt sich der Film noch glatt und fest an. Die Jod-Stärke-Reaktion in dem Wasser ist erst nach 2 Stwlden positlv.
  • Beispiel 2 Die Herstellung des Stärkefilms erfolgt wie unter 1, es wird 3edoch 12 bis 15 Stunden bei 700C getrocknet. Der Film weist die gleichen Eigenschaften auf wie 1.
  • Beispiel 3 Die Herstellung des Stärkefilms erfolgt wie unter 1, es wird Jedoch 12 bis 15 Stunden bei 1200C getrocknet. Der Film ist infolge der großen Wärmeeinwirkung gelb bis gelbbraun und spröder als Beispiel 1 und 2.
  • Beispiel 4 Die Herstellung des Stärkefilms erfolgt wie unter 1, Jedoch wird anstelle des Wassers eine 0,05 %ige Zitronensäurelösung eingesetzt.
  • Der Film weist eine etwas bessere Haftfähigkeit als 1 auf, die Jod-Stärke-Reaktion in Wasser ist erst nach 24 Stunden positiv.
  • Beispiel 5 Die Herstellung des Stärkefilms erfolgt wie unter 1, die Glasplatten werden Jedoch erst nach Erkalten des Stärkekleisters getaucht. Die Beschichtung ist wesentlich dicker und kann auf größeren Flächen nach dem Trocknen Risse aufweisen. Die Trocknung kann sowohl 48 Stunden bei 40 bis 450C als auch über 12 bis 15 Stunden bei 700C erfolgen. In Wasser ist der Film auch praktisch unlöslich.
  • Beispiel 6 Die Herstellung des Stärkefilms erfolgt wie unter 1, Jedoch werden anstelle von 60 g Stärke nur 15 g Stärke (ca. 3 %) eingesetzt. Der entstandene Film ist wesentlich dünner, hat aber sonst die gleichen Eigenschaften wie 1.
  • Beispiel 7 Die Herstellung des Stärkefilms erfolgt wie unter 1, jedoch werden anstelle von 60 g Stärke nur 10 g Stärke (ca. 2 ,) eingesetzt. Es entsteht ein hauchdünner Film mit den gleichen Eigenschaften wie 1.
  • Beispiel 8 40 g Maisstärke werden in 75 ml Wasser dispergiert und unter Rühren in eine kochende Mischung aus 400 ml Wasser und 25 ml Glycerin gegeben. Nach Erreichen einer Temperatur von 850C wird noch 5 Minuten bei kräftigem Rühren auf dieser Temperatur gehalten. Die eingetauchten Glasplatten werden in der bereits beschriebenen Weise getrocknet.
  • Im Gegensatz zu den glycerinfreien Filmen zeigen diese Platten einen dünnen, glasigen, flexiblen, ablösbaren Film, der sich in Wasser ebenfalls praktisch nicht löst.
  • Beispiel 9 Die Herstellung erfolgt wie in Beispiel 8, Jedoch wird die Anschlämmung in 375 ml Wasser und 50 g Glycerin eingetragen.
  • Der Film ist dicher als in 8, jedoch ebenfalls flexibel und gut ablösbar; er fühlt sich jedoch etwas klebrig an. Im übrigen zeigte er in Wasser das gleiche Verhalten.
  • Beispiel 10 Die Herstellung erfolgt wie bei Beispiel 8, Jedoch werden 375 ml Wasser und 10 ml Glycerin eingesetzt.
  • Der Film ist noch dicker und klebriger, die Reißfestigkeit ist etwas geringer. Sonst kein Unterschied.
  • Beispiel 11 60 g Maisstärke werden in 100 ml Wasser dispergiert und in eine kochende Lösung von 500 mg Zitronensäure, 470 ml Wasser und 30 ml Glycerin eingerührt. Nach Erreichen von 85°C wird noch 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
  • Anschließend wird der Stärkekleister ca. 5 mm hoch auf ein VA-Stahlblech aufgetragen und 60 Stunden bei 700C getrocknet.
  • Es entsteht ein ca. 1 mm dicker, abziehbarer Film, der sehr stabil und flexibel ist. Im Wasser verhält er sich wie die anderen Filme, d.h. er quillt leicht an. Nach 10 Tagen weist der Film noch die ursprünglichen Konturen auf.
  • Beispiel 12 In einem erfindungsgemäß hergestellten Stärkebrei (8 % Stärke) wird ein halbkugelförmiges Sieb kurz eingetaucht und über Nacht bei 700C getrocknet. Das so überzogene Sieb stellt praktisch ein entsprechend geformtes Gefäß aus Stärke dar. Dieses wird bis knapp unterhalb des oberen Randes in Wasser getaucht und 20 Minuten quellen lassen.
  • Dann wird auf den Boden dieses "Gefäßes", also unterhalb der Wasserlinie eine kleine Messerspitze Farbstoffpulver (Fuchsin) gestreut. Ohne daß Wasser eindringt (auch noch nicht nach 24 Stunden) sind in dem umgebenden Wasser nach erst 1 Stunde Spuren des durch die Wand diffundierten Farbstoffs festzustellen. Nach 2 Stunden ist der Yarbstoff im Wasser schon deutlich zu erkennen und nach 3 bis 4 Stunden findet eine starke Diffusion statt.
  • Stellt man auf die gleiche Weise einen Film mit nur 4 % Stärke her, beginnt die Diffusion bereits nach 15 Minuten und verstärkt sich innerhalb weiterer 45 Minuten auf ein Maximum.
  • Beispiel 13 30 g einer dünnkochenden Maisstärke (z.B. Penetrose 5061 der Fa. Maizena) werden in einer Mischung von 70 ml Wasser und 30 ml Glycerin dispergiert, unter Rühren auf 85 bis 900C erhitzt und 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten.
  • Ein Teil der heißen Masse wird nun 6 mm hoch in einer Petrischale bzw. 2 mm hoch auf einer Glasplatte ausgegossen und bei 700C 12 bis 15 Stunden getrocknet. Mit einem anderen Teil wird eine Porzelanschale ( 4,5 cm) zu ca. 1/3 gefüllt und ebenfalls bei 700C ca. 60 Stunden getrocknet. Es entstehen gummiartige, flexible, verschicdcii dicke (im letzten ball ca. t3 mm) Filme bzw.
  • Körper, die in Wasser formstabil sind.
  • Beispiel 14 25 g Maisstärke werden in einer Mischung aus 75 ml Wasser und 25 ml Glycerin dispergiert, auf 85 bis 900C erhitzt und nach 20 Minuten bei 85 bis 900C in eine Petrischale ( 6 cm, Höhe 1 cm) eingebracht, so daß diese bis an den Rand gefüllt ist. Nach dem Trocknen erhält man eine trockene, schwammartige Scheibe von 6 cm Durchmesser und 1 cm Dicke, die flexibel ist und sich auch gut schneiden läßt. Beim Einbringen in Wasser schwimmt sie zunächst auf der Oberfläche und saugt sich allmählich voll (2 bis 3 Stunden) bis sie untergeht.
  • - Patentansprüche -

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Wasserunlösliche,physiologisch unbedenkliche Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie im wesentlichen aus verkleisterter und kompaktgetrockneter Stärke besteht.
  2. 2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus verkleisterter und unter Zusatz von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen kompaktgetrockneter Stärke besteht.
  3. 3. Masse nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus verkleisterter und unter Zusatz geringer Mengen organischer Genuß säuren sowie gewünschtenfalls von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen kompaktgetrockneter Stärke besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung der Masse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Stärke durch Aufkochen mit Wasser verkleistert und den erhaltenen Brei (gewUnschtenfalls unter Zusatz von mehrwertigen aliphatischen Alkoholen sowie geringer Mengen organischer Genuß säuren) als zusammenhängende Masse eintrocknet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsprodukt verkleisterte Getreide stärke verwendet wird.
  6. 6. Verwendung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Erzeugung von wasserunlöslichen Filmen auf Lebens- oder Arzneimitteln.
  7. 7. Verwendung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Erzeugung von Depotformen niedermolekularer Wirkstoffe.
  8. 8. Verwendung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Hüllmaterial bei der Mikroverkapselung.
  9. 9. Verwendung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als Träger für Sedermolekulare Hilfs- oder Wirkstoffe.
  10. 10. Verwendung einer Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Erzeugung wasserunlöslicher quellbarer Überzüge auf Arbeitsgerätschaften oder Gebrauchsgegenständen.
DE19772708513 1977-02-26 1977-02-26 Wasserunlösliche, physiologisch unbedenkliche Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2708513C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708513 DE2708513C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Wasserunlösliche, physiologisch unbedenkliche Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708513 DE2708513C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Wasserunlösliche, physiologisch unbedenkliche Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2708513A1 true DE2708513A1 (de) 1978-08-31
DE2708513B2 DE2708513B2 (de) 1980-04-30
DE2708513C3 DE2708513C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=6002316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708513 Expired DE2708513C3 (de) 1977-02-26 1977-02-26 Wasserunlösliche, physiologisch unbedenkliche Masse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708513C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051161A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Agro-Cap International, Inc. Einkapseln durch Einschliessen in eine Matrize aus modifizierter Stärke
EP0146863A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Bayer Ag Orale retardierte Acetylsalicylsäureformulierungen
FR2639191A1 (fr) * 1988-11-24 1990-05-25 Ecole Nale Sup Meun Lab Film comestible a base de farine de ble a basse teneur en proteines, son procede de preparation et son utilisation comme emballage
WO1991000313A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Battelle-Institut E.V. Formmasse auf der basis von stärkeether zur ausformung biologisch abbaubarer formteile
WO1991011178A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-08 Fluntera Ag Einkapselung von wirkstoffen mittels stärke
US8435354B2 (en) 2005-10-11 2013-05-07 The Procter & Gamble Company Water stable compositions and articles comprising starch and methods of making the same

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0051161A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-12 Agro-Cap International, Inc. Einkapseln durch Einschliessen in eine Matrize aus modifizierter Stärke
EP0146863A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Bayer Ag Orale retardierte Acetylsalicylsäureformulierungen
EP0146863A3 (de) * 1983-12-23 1986-10-08 Bayer Ag Orale retardierte Acetylsalicylsäureformulierungen
FR2639191A1 (fr) * 1988-11-24 1990-05-25 Ecole Nale Sup Meun Lab Film comestible a base de farine de ble a basse teneur en proteines, son procede de preparation et son utilisation comme emballage
EP0370913A1 (de) * 1988-11-24 1990-05-30 Les Laboratoires De L'ecole Nationale Superieure De Meunerie Et Des Industries Cerealieres Essbare Folie aus Getreidestärke mit geringem oder mittlerem Proteingehalt, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Verpackung
WO1991000313A1 (de) * 1989-06-23 1991-01-10 Battelle-Institut E.V. Formmasse auf der basis von stärkeether zur ausformung biologisch abbaubarer formteile
US5128461A (en) * 1989-06-23 1992-07-07 Battelle-Institut E.V. Molding compound based on starch ether for shaping biodegradable molded parts
WO1991011178A1 (de) * 1990-01-26 1991-08-08 Fluntera Ag Einkapselung von wirkstoffen mittels stärke
US8435354B2 (en) 2005-10-11 2013-05-07 The Procter & Gamble Company Water stable compositions and articles comprising starch and methods of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2708513C3 (de) 1981-01-08
DE2708513B2 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235991C3 (de) Formkörper
DE2842855C2 (de) Formkörper aus Glucan oder mit einem Gehalt an Glucan
US5411945A (en) Pullulan binder and its uses
DE69817008T2 (de) Niedrigtemperaturschichten
Gontard et al. Water vapour permeability of edible bilayer films of wheat gluten and lipids
US4623394A (en) Gradually disintegrable molded article
DE2659027C3 (de) Instantnudein
DE2362985C3 (de) Formkörper auf Pullulanesterbasis
JP5977470B1 (ja) 軟カプセル皮膜用組成物
DE69127456T2 (de) Gelatinkapseln substituiert durch stärke mit hohem amyloseanteil
US3656997A (en) Coated gelatin capsules and process for producing same
DE60127674T2 (de) Verwendung einer acetylierten vorgelatinierten stärke mit einem hohen gehalt von amylose
DE60211583T2 (de) Verfahren zum Kochen/Trocknen von amylosereichen Stärken
EP0550445B1 (de) Feuchtigkeitsfester film
EP0559450B1 (de) Bindemittel und seine Verwendungen
DE1467961A1 (de) Medikamententraegerstoffe mit Freigabeverzoegerung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2409665C3 (de) Formkörper auf Basis eines Alkyläthers oder Hydroxyalkyläthers von Pullulan
DE2708513A1 (de) Wasserunloesliche, physiologisch unbedenkliche masse
US4258179A (en) Coating agents for solid medicaments
Viyoch et al. Formulation and development of a patch containing tamarind fruit extract by using the blended chitosan–starch as a rate‐controlling matrix
DE60029533T2 (de) Thermoplastisch geformter Körper aus Trehalose, Verfahren und Anwendungen davon
DE2922787A1 (de) Fruchtsaftpulver und verfahren zu seiner herstellung
Phaechamud et al. Instant powder of malabar tamarind fruit extract prepared by foam-mat method
DE2049935A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Tabletten mit Zucker
KR102342429B1 (ko) 연질캡슐 피막의 강도 조절방법

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee