DE2708255A1 - Betriebsgeraet fuer eine elektrophoresevorrichtung - Google Patents

Betriebsgeraet fuer eine elektrophoresevorrichtung

Info

Publication number
DE2708255A1
DE2708255A1 DE19772708255 DE2708255A DE2708255A1 DE 2708255 A1 DE2708255 A1 DE 2708255A1 DE 19772708255 DE19772708255 DE 19772708255 DE 2708255 A DE2708255 A DE 2708255A DE 2708255 A1 DE2708255 A1 DE 2708255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
output
control
current
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772708255
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772708255 priority Critical patent/DE2708255A1/de
Publication of DE2708255A1 publication Critical patent/DE2708255A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/416Systems
    • G01N27/447Systems using electrophoresis
    • G01N27/44704Details; Accessories
    • G01N27/44713Particularly adapted electric power supply
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/337Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration
    • H02M3/3372Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only in push-pull configuration of the parallel type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)

Description

  • Betriebsgerät für eine Elektrophoresevorrichtung
  • Die Erfindung betrifft ein Betriebsgerät für eine Elektrophoresevorrichtung, welches ein wahlweise auf Regelung seines Ausgangsstroms oder Regelung seiner Ausgangsspannung umschaltbares Netzgerät mit mehreren Ausgangsanschlüssen zum Anschließen von Elektrophoresekammern der Elektrophoresevorrichtung aufweist.
  • Elektrophoresevorrichtungen dienen der Auftrennung von Substanzgemischen und werden sowohl im medizinisch-pharmazeutischen Bereich als auch im chemischen Bereich benutzt. Insbesondere im medizinischen Bereich haben sich elektrophoretische Trennverfahren bei der Diagnostizierung verschiedenartigster Erkrankungen bewährt. Obwohl das Hauptgewicht derartiger Untersuchungen auf der Trennung von Serumeiweiß liegt, lassen sich auch eine Vielzahl anderer Flüssigkeiten und Sekrete untersuchen.
  • Beispielsweise können Eiweißkörper von Exsudaten und Transsudaten Ascites, Gewebsflüssigkeit, Liquor, Kammerwasser, Glaskörperflüssigkeit, Harn, Magensaft, Pankreassaft, Cervixsekret, Muskelproteinen und anderes mehr untersuchen.
  • Die Trennung erfolgt in Elektrophoresevorrichtungen mit mehreren Kammern oder Trögen, die jeweils zwei Elektroden und ein zwischen den Elektroden sich befindendes Trägermedium für die elektrophoretisch aufzutrennende Substanz enthalten. Trägermedien sind z.B.
  • Papier, Agar oder Stärke.
  • Die zum Betrieb der Elektrophoresevorrichtung benötigten Spannungen bzw. Ströme werden bei bekannten Elektrophoresevorrichtungen aus einem Netzgerät geliefert, bei dem die Elektroden sämtlicher Kammern an ein und denselben Ausgang, ggf. an mehrere Klemmen dieses Ausgangs angeschlossen werden. Für die Handhabung dieser Elektrophoresevorrichtungen ergeben sich daraus erhebliche Nachteile. Da die elektrophoretische Auftrennung von Substanzen längere Zeit, ggf. mehrere Stunden, in Anspruch nimmt, ist man bestrebt, mehrere Untersuchungen gleichzeitig durchzuführen. Diesem Zweck dienen Elektrophoresevorrichtungen mit mehreren Kammern oder Trögen. Um einwandfreie Untersuchungen durchführen zu können, müssen jedoch die Spannungen bzw. die Ströme der zu untersuchenden Substanz bzw. den bei der Untersuchung benutzten Reagenzien angepaßt werden.
  • Es ist zwar ein Netzgerät für eine Elektrophoresevorriohtung bekannt geworden, das wahlweise eine geregelte Ausgangsspannung oder einen geregelten Ausgangsstrom abgeben kann, doch hat dieses Netzgerät den Nachteil, daß sämtliche Kammern nur mit ein und derselben Strom- oder Spannungsamplitude betrieben werden können. Es wäre zwar denkbar einzelne Kammern über einen Vorwiderstand zu betreiben, doch würde in diesem Fall den Elektroden keine konstante Spannung mehr zugeführt werden können. Abhängig von Stromänderungen bzw. änderungen des Spannungsabfalls des Trogs würde sich auch der Spannungsabfall am Vorwiderstand ändern, da das Netzgerät lediglich die Gesamtspannung oder den Gesamtstrom konstanthalten kann.
  • Im Zuge der Weiterentwicklung elektrophoretischer Untersuchungsmethoden wurden auch Reagenzien entwickelt bzw. Substanzen der Untersuchung zugänglich gemacht, für die zur elektrophoretischen Auftrennung relativ hohe Spannungen bzw. Ströme errorderlich sind.
  • Beispielsweise sind für manche elektrophoretische Untersuchungen Spannungen bis zu 600 V, bei Strömen bis zu 300 mA erforderlich.
  • Netzgeräte dieser Leistung sind jedoch aufwendig und teuer. Wollte man aus einem Netzgerät dieser Leistung mehrere Kammern einer Elektrophoresevorrichtung mit unterschiedlichen Elektrodenspannungen oder Elektrodenströmen betreiben, so würden die, wie vorstehend erläutert, errorderlichen Vorwiderstände ein erhebliches Unfallrisiko darstellen, zumal derartige Elektrophoresevorrichtungen auch von Hilfspersonen bedient werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein konstruktiv einfaches Betriebsgerät für eine Elektrophoresevorrichtung anzugeben, das trotz hoher Ausgangsleistung mehrere Kammern der Elektrophoresevorrichtung unabhängig voneinander wahlweise mit einem geregelten Strom oder einer geregelten Spannung beaufschlagen kann.
  • Ausgehend von dem eingangs näher erläuterten Betriebsgerät wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Netzgerät mehrere Kanäle mit je einer für sich wahlweise auf Stromregelung oder Spannungsregelung umschaltbaren Regelstufe aufweist, die den Ausgangsstrom oder die Ausgangs spannung zumindest eines dem Kanal zugeordneten Ausgangsanschlusses regelt und daß ein Wählschalter vorgesehen ist, der die Ausgangsanschlüsse der einzelnen Kanäle für eine wählbare Anzahl an Kanälen zueinander parallel schaltet.
  • Die einzelnen Kanäle des Netzgeräts müssen somit nicht mehr für den maximalen Ausgangsstrom des Betriebsgeräts ausgelegt sein; Es genügt, wenn die Summe der Ausgangsströme den maximalen Wert erreicht. Da der Konstruktionsaufwand des Netzgeräts bei den geforderten hohen Ausgangsspannungen von etwa 600 V mit wachsendem maximalem Ausgangsstrom erheblich zunimmt, lassen sich die Kanäle, die zwar für die maximale Spannung ausgelegt sind, jedoch lediglich einen Bruchteil des maximalen Stroms abgeben, kostengünstiger aufbauen. Da sich die Ausgangsanschlüsse der Kanäle parallel schalten lassen, steht dennoch im Einzelfall die maximale Ausgangsleistung zur Verfügung.
  • Da die Anzahl der zueinander parallelschaltbaren Kanäle wählbar ist, kann der Strombereich den Erfordernissen der Untersuchung angepaßt werden. Die nicht parallelgeschalteten Kanäle stehen nach wie vor getrennt einstellbar zur Verfügung.
  • Der konstruktive Aufwand des Betriebsgeräts läßt sich erheblich vereinfachen, wenn einige der Bestandteile des Netzgeräts für sämtliche Kanäle gemeinsam ausgenutzt werden. Hierbei muß jedoch darauf geachtet werden, daß sich die Regelstufen der einzelnen Kanäle nicht gegenseitig beeinflussen. Bevorzugt wird aus diesem Grund eine Ausführungsform, bei der das Netzgerät einen Rechteckgenerator aufweist, dessen Betriebsspannung auf einer Spannungsregelschaltung zuführbar ist und bei der jeder Kanal einen Aufwärts-Transformator mit einer nachgeschalteten, den Ausgangsanschluß des Kanals speisenden Gleichrichterstufe aufweist. Der Rechteckgenerator liefert eine Impulsfolge, beispielsweise mit einer Frequenz von 10 kHz, was zur Verkleinerung der Abmessungen des Transformators führt und ist sämtlichen Kanälen gemeinsam.
  • Da seine Betriebsspannung stabilisiert ist, ergeben sich bessere Regeleigenschaften der Kanäle.
  • Der Transformator wird bevorzugt im Gegentaktbetrieb aus dem Rechteckgenerator gespeist und weist hierzu eine Gegentaktprimärwicklung auf. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Regelstufe über einen Regeltransistor am Mittelanschluß der Gegentakt-Primärwicklung eingreift. Der Regeltransistor wird hierbei über eine weitere Gleichrichterstufe beispielsweise aus einem Netztransformator gespeist. Auch die weitere Gleichrichterstufe kann sämtlichen Kanälen gemeinsam sein.
  • Da Regelschaltungen in integrierter Schaltkreistechnik relativ kostengünstig erhältlich sind und Mehrfach-Schalter aufgrund von Kontaktfehlern Betriebsstörungen verursachen können, sind bevorzugt getrennte Stromregelschaltungen und Spannungs rege ls chal tungen vorgesehen, die gemeinsam an den Regeltransistor angeschlossen sind und diesen in Abhängigkeit eines vom Ausgang der Gleichrichterstufe des Transformators her zugeführten Regel-Ist-Signals regeln.
  • Zum Umschalten auf Spannungsregelung oder Stromregelung muß lediglich wechselweise die Referenzspannungsquelle an die Spannungsregelschaltung oder die Stromregelschaltung zugeschaltet werden.
  • Zweckmäßigerweise hat jeder der Kanäle einen eigenen Betriebsschalter, über den er ein- oder ausgeschaltet werden kann. Auf diese Weise muß nicht das Betriebsgerät insgesamt abgeschaltet werden, wenn lediglich an einer der Kammern der Elektrophoresevorrichtung gearbeitet werden soll.
  • Als günstig hat es sich auch erwiesen, wenn die Regelstufe jedes Kanals getrennte Einstellpotentiometer für die Stromregelung und für die Spannungsregelung aufweist, da hierdurch die Bedienung des Betriebsgeräts erheblich erleichtert wird.
  • Zweckmäßigerweise ist zur Kontrolle der Strom- bzw. Spannungsamplitude ein Strommeßgerät und/oder ein Spannungsmeßgerät vorgesehen, das mittels eines Wählschalters wahlweise dem Ausgangsanschluß jedes der Kanäle zuschaltbar ist. Das Strommeßgerät und/oder das Spannungsmeßgerät kann weiterhin einen umschaltbaren Meßbereich haben.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert werden und zwar zeigt: Fig. 1 eine Draufsicht auf die Bedienungsseite eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts für eine Elekt rophoresevorrichtung und Fig. 2 ein Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines in dem Betriebsgerät verwendbaren Netzgeräts.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Betriebsgerät ermöglicht den Betrieb einer Elektrophoresevorrichtung mit 5 Kammern. Das Betriebsgerät enthält ein in Einschubtechnik aufgebautes Netzgerät, das an 5 Ausgangsbuchsen la bis le 5 unabhängig voneinander einstellbare geregelte Spannungen oder wahlweise geregelte Ströme abgibt. An jede der Ausgangsbuchsen la bis le können die Elektroden einer Kammer bzw. eines Trogs der Elektrophoresevorrichtung angeschlossen werden. Die Ausgangsbuchsen la bis le werden von Je einem Kanaleinschub 3a bis 3e gespeist. Die Kanaleinschübe 3a bis 3e sind identisch aufgebaut, so daß im folgenden lediglich einer dieser Einschübe, beispielsweise der Kanaleinschub 3a erläutert werden soll. Der Kanaleinschub 3a weist einen Umschalter 5 auf, an dem die Regelart des Kanaleinschubs 3a gewählt werden kann. In der oberen Stellung des Umschalters 5 liefert der Kanaleinschub 3a eine konstante Spannung an die Ausgangsbuchse la, deren Amplitude an einem Potentiometerknopf 7 eingestellt werden kann. In der unteren Stellung des Umschalters 5 liefert der Kanaleinschub 3a einen konstanten Strom an die Ausgangsbuchse 3a, deren Amplitude an einem weiteren Potentiometerknopf 9 ebenfalls verändert werden kann. An einen Tastenschalter 11, dessen Taste als Signalleuchte ausgebildet ist, kann der Kanaleinschub 3a unabhängig von den übrigen Kanaleinschüben ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  • An einem ebenfalls mit einer Signal leuchte kombinierten Netzschalter 13 kann das gesamte Betriebsgerät ein- bzw. ausgeschaltet werden. Bei 15 ist ein Sicherungshalter für eine das Betriebsgerät vor Überlastung schützende Sicherung dargestellt.
  • Jeder der Kanaleinschübe liefert eine Spannung bis zu 600 V oder einen Strom bis zu 60 mA. Sofern für einzelne Kammern der Elektrophoresevorrichtung höhere Ströme benötigt werden, können zwei oder mehr Ausgangsbuchsen des Betriebsgeräts mittels eines Wählschalters 17 zueinander parallelgeschaltet werden, was den an den parallelgeschalteten Ausgangsbuchsen verfügbaren Strom proportional zur Zahl der parallelgeschalteten Ausgangsbuchsen erhöht. Die nicht parallelgeschalteten Ausgangsbuchsen liefern nach wie vor unabhängig von den parallelgeschalteten Ausgangsbuchsen einstellbare Ströme bzw. Spannungen. Steht der Wählschalter 17 beispielsweise in der in Fig. 1 mit N bezeichneten Stellung, so ist jeder der Kanaleinschübe 3a bis 3e ausschließlich mit der ihm zugeordneten Ausgangsbuchse la bis le verbunden. Wird der Wählschalter 17 auf die mit 1-2 bezeichnete Stellung umgeschaltet, so werden hierdurch die Ausgangsbuchsen la und 1b zueinander parallelgeschaltet; an diesen beiden Ausgangsbuchsen kann ein maximaler Strom von 120 mA entnommen werden, während an den Ausgangsbuchsen lc bis le, d.h. an den Ausgängen 3 bis 5 unabhängig voneinander Ströme bis zu 60 mA verfügbar sind. In der mit 1-3 bezeichneten Stellung des Wählschalters sind die Ausgänge 1 bis 3, d.h. die Ausgangsbuchsen la, lb und lc parallelgeschaltet. Der maximale Strom beträgt 180 mA und kann an einer dieser drei Ausgangsbuchsen abgenommen werden. Die Ausgangsbuchsen 1d und le sind getrennt betreibbar. Der maximale Strom des Betriebsgeräts ergibt sich in der Stellung 1-5 des Wählschalters 17 und beträgt 300 mA.
  • Zur Überwachung der Spannungs- und Stromamplitude ist ein Spannungsmeßgerät 19 sowie ein Strommeßgerät 21 vorgesehen. Der Anzeigebereich des Spannungsmeßgeräts 19 beträgt 600 V; der Anzeigebereich des Strommeßgeräts 21 beträgt entsprechend dem maximalen Strom des Betriebsgeräts 300 mA und kann mittels eines Drucktastenschalters 23 auf den maximalen Strom einer Kanaleinheit, d.h. auf 60 mA umgeschaltet werden.
  • Mittels eines Wählschalters 25 lassen sich sowohl das Spannungsmeßgerät 19 als auch das Strommeßgerät 21 an den Ausgang jedes der Kanaleinschübe 3a bis 3e anschließen.
  • Fig. 1 zeigt weiterhin Einschübe 29, 31 für weitere Baugruppen des Betriebsgeräts, die zum Betrieb der Kanaleinschübe 3a bis 3e erforderlich sind und an die die Kanaleinschübe 3a bis 3e gemeinsam angeschlossen sind.
  • Fig. 2 zeigt das Blockschaltbild eines bevorzugten AusfUhrungsbeispiels für ein im Betriebsgerät nach Fig. 1 verwendbares Netzgerät. Zum besseren Verständnis sollen zur Erläuterung des Blockschaltbilds die Bezugszahlen der Fig. 1 mitbenutzt werden. In Fig. 2 sind insbesondere die Ausgangsbuchsen la bis le und die Kanaleinschübe 3a bis 3e zu erkennen. Der Wählschalter 17 weist vier Schaltebenen 17-1 bis 17-4 auf, die gemeinsam geschaltet werden. In jeder der Schaltebenen 17-1 bis 17-4 ist eine andere Anzahl benachbarter, festehender Kontakte miteinander und mit einer der Ausgangsbuchsen verbunden. In jeder der Schaltebenen 17-1 bis 17-4 ist darüber hinaus der bewegliche Kontakt mit einer der Ausgangsbuchsen verbunden, wobei der bewegliche Kontakt und die feststehenden Kontakte ein und derselben Schaltebene an unterschiedliche Ausgangsbuchsen angeschlossen sind. Auf diese Weise wird erreicht, daß in jeder der Stellungen des Wählschalters 17 eine unterschiedliche Zahl Ausgangsbuchsen parallelgeschaltet ist.
  • Da die Kanaleinschübe 3a bis 3e gleich aufgebaut sind, soll im folgenden lediglich der Kanaleinschub 3a in Zusammenhang mit den auch für die übrigen Kanaleinschübe 3b bis 3e gemeinschaftlich benutzten Baugruppen erläutert werden. Die Netzspannung des Betriebsgeräts wird bei 33 einem Netztransformator 35 zugeführt, der in mehreren Sekundärwicklungen, die zum Betrieb der einzelnen Baugruppen erforderlichen Niedervoltspannungen erzeugt. Um eine strom- oder spannungsgeregelte Hochspannung erzeugen zu können, ist ein Rechtecksignalgenerator 37 vorgesehen, der aus einer an den Netztransformator 35 angeschlossenen Spannungsregelschaltung 39 mit stabilisierter Betriebsspannung gespeist wird. Der Rechtecksignalgenerator 37 erzeugt im Gegentaktbetrieb Rechtecksignale mit einer Frequenz von 10 kHz, die in einem Hochspannungstransformator 41 mit Gegentakt-Primärwicklung aufwärts transformiert und in einer an die Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators 41 angeschlossenen Gleichrichterstufe 43 in eine Gleichspannung von 600 V umgewandelt und der Ausgangsbuchse la zugeführt wird.
  • Die Regel stufe des Kanaleinschubs 3a greift an einem Mittelangriff 45 der Gegentakt-Primärwicklung des Hochspannungstransformators 41 über einen Regeltransistor 47, ggf. mehrere derartiger Transistoren an, die das am Mittelabgriff 45 anliegende Potential bzw.
  • den Strom dieses Mittelabgriffs verändern. Der Regeltransistor 47 ist hierzu mit seiner Emitter-Kollektorstrecke zwischen den Mittelabgriff 45 und eine Gleichrichterstufe 49 angeschlossen, die aus dem Netztransformator 35 gespeist wird.
  • Die Regelung des Regeltransistors 47 erfolgt über Je eine Stromregelschaltung 51 sowie eine Spannungsregelschaltung 53, die ihre Regel-Ist-Signale über Leitungen 55 bzw. 57 aus der Gleichrichterstufe 43 beziehen. Die Regelschaltungen 51, 53 sind ausgangsseitig gemeinsam an den Regeltransistor 47 angeschlossen. Sie werden durch wechselweises Zuschalten einer von der Spannungsregelschaltung 39 gelieferten Bezugsspannung mittels des Schalters 5 wirksam geschaltet. Die Bezugsspannung wird Uber Potentiometerschaltungen 59, 61 den Regelschaltungen 51 bzw. 53 zugeführt, wobei des Spannungsteilerverhältnis der Potentiometerschaltungen 59, 61 und damit der Wert der Bezugsspannung mittels der Potentiometerknöpfe 7 bzw. 9 nach Fig. 1 verändert werden kann.
  • Die Kanaleinschübe 3b bis 3e sind über Leitungen 63, 65, 67 und 69 entsprechend dem Kanaleinschub 3a bis 3e parallel an die Ausgänge der Gleichrichterstufe 49, den Bezugssignalausgang der Spannungsregelschaltung 39 sowie die Gegentakt-Rechtecksignalausgänge des Rechtecksignalgenerators 37 angeschlossen.
  • Leerseite

Claims (8)

  1. Patent ansprüche 1. Betriebsgerät für eine Elektrophoresevorrichtung, welches ein wahlweise auf Regelung seines Ausgangsstroms oder Regelung seiner Ausgangsspannung umschaltbares Netzgerät mit mehreren Ausgangsanschlüssen zum Anschließen von Elektrophoresekammern der Elektrophoresevorrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät mehrere Kanäle (3) mit Je einer für sich wahlweise auf Stromregelung oder Spannungsregelung umschaltbaren Regelstufe (5, 47, 51, 53) aufweist, die den Ausgangsstrom oder die Ausgangsspannung zumindest eines dem Kanal (3) zugeordneten Ausgangsanschlusses (1) regelt und daß ein Wählschalter (17) vorgesehen ist, der die Ausgangsanschlüsse (1) der einzelnen Kanäle (3) für eine wählbare Anzahl an Kanälen (3) zueinander parallel schaltet.
  2. 2. Betriebsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzgerät einen Rechteckgenerator (37) aufweist, dessen Betriebsspannung aus einer Spannungsregelschaltung (39) zuführbar ist und daß jeder Kanal (3) einen Aufwärts-Transformator (41) mit einer nachgeschalteten, den Ausgangsanschluß (1) des Kanals (3) speisenden Gleichrichterstufe (43) aufweist.
  3. 3. Betriebsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (41) eine aus dem Rechteckgenerator (37) gespeiste Gegentaktprimärwicklung aufweist, deren Mittelanschluß (45) Uber einen Regeltransistor (47) der Regelstufe (5, 47, 51, 53) an eine aus einem Netztransformator (35) gespeiste, weitere Gleichrichterstufe (49) angeschlossen ist.
  4. 4. Betriebsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Transformatoren (41) mehrerer Kanäle (3) gemeinsam an die weitere Gleichrichterstufe (49) angeschlossen sind.
  5. 5. Betriebsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstufe (15, 47, 51, 53) eine Spannungsregelschaltung (53) und eine Stromregelschaltung (51) aufweist, deren Referenzspannung zum wahlweisen Umschalten auf Spannungsregelung oder Stromregelung wechselweise zuschaltbar ist und daß die Regelschaltungen (51, 53) gemeinsam an den Regeltransistor (47) angeschlossen sind und diesen in Abhängigkeit eines vom Ausgang der Gleichrichterstufe (43) her zugerUhrten Regel-Ist-Signals regeln.
  6. 6. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kanäle (13) einen eigenen Betriebsschalter (11) aufweist.
  7. 7. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelstufe (5, 47, 51, 53) jedes Kanals (3) getrennte Einstellpotentiometer (59, 61) für die Stromregelung und für die Spannungsregelung aufweist.
  8. 8. Betriebsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strommeßgerät (21) und/ oder ein Spannungsmeßgerät (19) vorgesehen ist, das mittels eines Wählschalters (25) wahlweise dem Ausgangsanschluß (1) jedes der Kanäle (3) zuschaltbar ist.
DE19772708255 1977-02-25 1977-02-25 Betriebsgeraet fuer eine elektrophoresevorrichtung Withdrawn DE2708255A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708255 DE2708255A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Betriebsgeraet fuer eine elektrophoresevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772708255 DE2708255A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Betriebsgeraet fuer eine elektrophoresevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2708255A1 true DE2708255A1 (de) 1978-08-31

Family

ID=6002178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772708255 Withdrawn DE2708255A1 (de) 1977-02-25 1977-02-25 Betriebsgeraet fuer eine elektrophoresevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2708255A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816837A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Caliper Technologies Corporation Variable Überwachung von elektroosmotischen und/oder elektroforetischen Kräften in einer in einem Fluidum enthaltenen Anordnung durch elektrische Kräfte
CN106061587A (zh) * 2014-02-24 2016-10-26 海岸基因组学公司 具有模块化基座的电泳***

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816837A1 (de) * 1996-07-03 1998-01-07 Caliper Technologies Corporation Variable Überwachung von elektroosmotischen und/oder elektroforetischen Kräften in einer in einem Fluidum enthaltenen Anordnung durch elektrische Kräfte
US5800690A (en) * 1996-07-03 1998-09-01 Caliper Technologies Corporation Variable control of electroosmotic and/or electrophoretic forces within a fluid-containing structure via electrical forces
US5965001A (en) * 1996-07-03 1999-10-12 Caliper Technologies Corporation Variable control of electroosmotic and/or electrophoretic forces within a fluid-containing structure via electrical forces
US6413401B1 (en) 1996-07-03 2002-07-02 Caliper Technologies Corp. Variable control of electroosmotic and/or electrophoretic forces within a fluid-containing structure via electrical forces
EP1241472A2 (de) * 1996-07-03 2002-09-18 Caliper Technologies Corporation Variable Überwachung von elektroosmotischen und/oder elektroforetischen Kräften in einer in einem Fluidum enthaltenen Anordnung durch elektrische Kräfte
EP1241472A3 (de) * 1996-07-03 2003-12-17 Caliper Technologies Corporation Variable Überwachung von elektroosmotischen und/oder elektroforetischen Kräften in einer in einem Fluidum enthaltenen Anordnung durch elektrische Kräfte
CN106061587A (zh) * 2014-02-24 2016-10-26 海岸基因组学公司 具有模块化基座的电泳***
EP3113863A4 (de) * 2014-02-24 2017-12-13 Coastal Genomics Inc. Elektrophoresesystem mit modularen sockeln
US10775344B2 (en) 2014-02-24 2020-09-15 Coastal Genomics Inc. Electrophoresis system with modular pedestals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0143955A1 (de) Versorgungssystem
DE2223371A1 (de) Roentgendiagnostikapparat mit einer regeleinrichtung fuer die roentgenroehrenspannung
DE1202830B (de) Elektronisches Schaltgeraet, bestehend aus zwei Transistoren, deren Emitter-Kollektor-Strecken gegensinnig in Reihe geschaltet sind
DE1962358A1 (de) Lichtbogen-Schweissgeraet
DE3311662C2 (de)
DE2708255A1 (de) Betriebsgeraet fuer eine elektrophoresevorrichtung
DE1932392A1 (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Belastung
EP0092642B1 (de) Stromquelle für das Schweissen mit magnetisch bewegtem Lichtbogen
DE2853619C2 (de) Stromrichteranordnung
DE2222182C2 (de) Isolierter Digital-Analog-Wandler
DE19837659C2 (de) Vorrichtung zur Leistungseinstellung
DE3340891C2 (de)
DE2423929B1 (de) Hochspannungsgenerator für einen Röntgendiagnostikapparat
EP0023696B1 (de) Ortungsgerät für Isolationsfehler
DE485520C (de) Zusatzeinrichtung fuer Diathermieapparate
DE968945C (de) Elektrische Einrichtung zum Betrieb von Roentgen- oder anderen Gluehkathodenroehren
DE870868C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung von Geraeten der Fernmeldetechnik, insbesondere Rundfunkempfaengern, aus Spannungsquellen beliebiger Art
DE2403558C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einstellbarer, konstanter Speisespannungen für den Heizfaden und den Wehneltzylinder eines Klystrons
DE1513994A1 (de) Regeleinrichtung fuer Stufentransformatoren
WO2004064232A2 (de) Schaltung zur spannungsversorgung und verfahren zur erzeugung einer versorgungsspannung
DE915430C (de) Schaltanordnung zur scheinbaren Verminderung des Widerstandes von Stromkreisen (Leitungen oder Geraeten), insbesondere fuer die Zwecke der Fernuebertragung von Messwerten, zur Steuerung oder Regelung
DE672442C (de) Einrichtung zur Messung der Sekundaerspannung an Hochspannungstransformatoren, insbesondere Roentgentransformatoren, mit unterteilter Primaerwicklung
DE2542552C3 (de) Schaltung zur Erzeugung der Summe mehrerer unsymmetrischer Signalspannungen
DE2424163C3 (de) Koppelschaltung für Signalspannungen
DE3407324A1 (de) Schaltungsanordnung zur galvanischen trennung von analogen gleichstromsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee