DE2707218A1 - Elektrostatische farbspritzvorrichtung - Google Patents

Elektrostatische farbspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE2707218A1
DE2707218A1 DE19772707218 DE2707218A DE2707218A1 DE 2707218 A1 DE2707218 A1 DE 2707218A1 DE 19772707218 DE19772707218 DE 19772707218 DE 2707218 A DE2707218 A DE 2707218A DE 2707218 A1 DE2707218 A1 DE 2707218A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
voltage
electrodes
voltage electrode
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772707218
Other languages
English (en)
Other versions
DE2707218C3 (de
DE2707218B2 (de
Inventor
Cyoergy Dipl Ing Benedek
Andras Dipl Chem Bese
Josef Dr Domokos
Istvan Dipl Ing Kovacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE
Original Assignee
HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE filed Critical HAJTOMUEVEK ES FESTOBERENDEZE
Publication of DE2707218A1 publication Critical patent/DE2707218A1/de
Publication of DE2707218B2 publication Critical patent/DE2707218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2707218C3 publication Critical patent/DE2707218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • B05B5/0533Electrodes specially adapted therefor; Arrangements of electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

PATENTANWALT
DIPL-ING. HANS-MARTIN VIERING 2 7 G 7 9 1 Ä
8 München 22 - Steinsdorfstr. 6
Anwaltsakte: 3171
Anm.: Hajtomüvek es Festöberendezesek Gyära Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrostatische Farbspritzvorrichtung mit einem Farbstoff-Durchtrittsspalt zwischen zwei wenigstens über eine Teilstrecke hin abstandsgleich zueinander verlaufenden Elektroden, von denen die eine Elektrode eine Hochspannungselektrode, die wenigstens teilweise den Durchtrittsspalt unmittelbar begrenzt, und die andere Elektrode eine auf geringerem Potential als die Hochspannungselektrode, insbesondere auf Erdpotentiäl, liegende Gegenelektrode ist, zwischen welcher und dem Durchtrittsspalt eine Isolierschicht verläuft.
Eine derartige Elektrodenanordnung kann als Mehrschichtelek-
-2-
809819/0531
Telefon 089/293413/14 · Telex Ober: 5212049 tram d · PSchkto. München 306726-801 · Bayerische Vereiiwbank München 567695
trode bezeichnet werden.
Auf dem Gebiet des elektrostatischen Farbenspritzens sind verschiedene Spritzvorrichtungen bekannt, bei denen der Farbstoff elektrostatisch und/oder mit Druckluft, oder -falls die Spritzvorrichtung einen Drehkopf aufweist - durch die Zentrifugalkraft und/oder die elektrostatische Kraft zerstäubt. Die bekannten Farbspritzvorrichtungen können aus Metall oder aus Kunststoff hergestellt werden.
Bei Spritzvorrichtungen mit metallischem Drehkopf ist an einer Metallscheibe eine scharf ausgebildete Spritzkante vorgesehen, die an eine Hochspannungsstromquelle geschaltet ist, wobei der andere Pol der Strpmquelle geerdet ist. Die sich drehende Metallscheibe hat gegenüber Erde ein beträchtliches Potential (50 bis 15OkV). Der zu überziehende und ebenfalls geerdete Gegenstand ist in einem Abstand von 250 bis 400 mm . vor dem Gerät angeordnet, so daß zwischen diesem und dem zu überziehenden Gegenstand ein sehr starkes elektrisches Kraftfeld vorhanden ist. Die Feldstärke wächst infolge der Spitzenwirkung sehr stark an der scharfen Kante der Spritzscheibe und kann sogar einen Wert erreichen, der die Durchschlagfestigkeit der Luft überschreitet, so daß die Ladung von der Kante, begleitet von einer Lichterscheinung, in die Luft entweicht.
809819/0531
Bei einem Drehkopf, bei welcher die Spritzscheibe aus Kunststoff besteht, bildet der Farbstoff selbst die leitende bzw. halbleitende Schicht, an der die Hochspannung liegt. Bei einer Kunststoffspritzscheibe ist, besonders wenn der Widerstand des Farbstoffes groß ist, die Feldstärke an der Spritzkante kleiner, so daß auch die Wirksamkeit der Zerstäubung geringer ist.
Es sind auch elektrostatische Farbspritzgeräte mit Drehkopf bekannt, der mit sehr großer Geschwindigkeit umläuft. Hier kommt die Zerstäubung ausschließlich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft zustande und der Farbstoff wird indirekt nachträglich aufgeladen.
Eine andere elektrostatische Farbspritzvorrichtung arbeitet mit einem Elektrodensystem aus einer Hauptelektrode und' einer Hilfselektrode entgegengesetzter Ladung, die zur Aufladung des Farbstoffes mit der hierzu erforderlichen elektrischen Feldstärke unter Ausbildung eines Durchtrittsspaltes für den Farbstoff nahe beieinander angeordnet sind. Eine Weiterentwicklung dieses Systems arbeitet mit kondensatorähnlich wirkenden Elektroden, von denen die eine Elektrode eine Hochspannungselektrode, mit welcher der Farbstoff leitend in Berührung gelangt, und die andere Elektrode eine geerdete Gegenelektrode ist, welche gegenüber dem
809819/0531
Farbstoff über eine feste Isolationsschicht isoliert ist. Wegen des kleinen Abstandes zwischen den Elektroden kann bei diesem System auch bei geringer Spannung eine sehr hohe Feldstärke erreicht werden, so daß mit einer geringen Betriebsspannung eine hohe Farbstoffaufladung erreicht werden kann.
Die zuletzt erwähnte Farbspritzvorrichtung wird bisher bei Luftzerstäubungssystemen angewendet. Durch die Luftzerstäubung erhält nämlich der Farbstoffnebel eine charakteristische Anfangsgeschwindigkeit und Strömungsrichtung und wird in die Nähe des zu überziehenden Gegenstandes gebracht, wo dann die eigene Ladung der Farbstoffteilchen bereits ausreicht, sie auf der Oberfläche des Gegenstandes niederzuschlagen.
Bei den Farbspritzvorrichtungen mit dem kondensatorähnlich wirkenden Elektrodensystem erhält der Farbstoffnebel eine verhältnismäßig hohe eigene Ladung. Der elektrisch aufgeladene Farbstoffnebel wird daher von jedem auf Erdpotential * liegenden Körper, und somit auch von der Gegenelektrode an der Vorrichtungsaußenseite angezogen. Insbesondere wenn die Zerstäubung in der Hauptsache unter der Wirkung elektrostatischer Kräfte erfolgt und der Farbstoffnebel die Spritzvorrichtung mit nur geringer Geschwindigkeit verläßt, zieht
809819/0531
die Gegenelektrode den Farbstoffnebel stark an, so daß ein Teil des Farbstoffes an der Isolationsschicht der Gegenelektrode an der Außenseite des Geräts niedergeschlagen wird, was zu einem entsprechenden Reinigungsaufwand und einem beträchlichen Farbstoffverlust führt.
Demgegenüber schafft die Erfindung eine in der eingangserwähnten Art ausgebildete elektrostatische Farbspritzvorrichtung mit einem kondensatorähnlich wirkenden Elektrodensystem, bei welcher bei hohem Zerstäubungswirkungsgrad eine möglichst große Aufladung der Farbstoffteilchen bei geringer Spannung erreicht ist und ein Farbstoffniederschlag auf der Vorrichtung unter dem Einfluß der Gegenelektrode verhindert ist.
Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode zwischen der Hochspannungselektrode und einer von der Gegenelektrode isoliert angeordneten zweiten Hochspannungselektrode eingeschlossen verläuft.
Durch ein solches Mehrschichtelektrodensystem, bei welchem zwei außenliegende Hochspannungselektroden vorhanden sind, zwischen denen die mit der einen Hochspannungselektrode kondensatorähnlich zusammenwirkende Gegenelektrode angeordnet ist, ist diese zur Außenseite der Vorrichtung hin durch die Hochspannungselektroden abgeschirmt, so daß sie nach außen kein Kraftfeld bildet und daher der Farbstoffnebel nicht an die
-6-809819/0531
Außenseite der Vorrichtung angezogen wird. Auch bei dem erfindungsgemäßen Elektrodensystem strömt der Farbstoff zwischen der insbesondere geerdeten Gegenelektrode und der einen zu dieser im wesentlichen Abstandsgieich verlaufenden Hochspannungselektrode, wobei er mit dieser Hochspannungselektrode wenigstens über einen Teil ihrer Länge hin insbesondere im Eintrittsteil des Durchtrittsspaltes in leitenden Kontakt gelangt. Somit sind auch beim erfindungsgemäßen Elektrodensystem die Vorteile des oben angesprochenen kondensatorartigen Elektrodensystems vorhanden, mit einer geringen Spannung eine große Landung für den Farbstoff zu gewährleisten. Dadurch ist gleichzeitig auch eine Funkenentladung an scharfen Kanten des Mündungsteils der Vorrichtung verhindert.
Dadurch ist es auch möglich, ohne Beeinträchtigung der Wirksamkeit die an der Vorrichtungsaußenseite liegende Hochspannungselektrode oder Hochspannungselektroden zur Vorrichtungsaußenseite hin mit einem Isolierstoff abzudecken, so daß keine Berührungsgefahr besteht.
Je nach der speziellen Ausführungsform wird mit Vorteil das gesamte Farbstoffaufladesystem von der· einen oder beiden Hochspannungselektroden vollständigabgeschirmt, ·ο daß ausschließlich die eine oder beide Hochspannungselektrode (η)
809819/0531
- AO
ein von den Gegenpotentialen des Aufladessystems unbeeinflußtes Kraftfeld zum geerdeten zu überziehenden Gegenstand hin ausbilden.
Die erfindungsgemäße Lösung ist besonders vorteilhaft, für Farbspritzvorrichtungen mit sich drehendem Spritzkopf, insbesondere wenn dieser mit hoher Geschwindigkeit umläuft. Ohne Beeinträchtigung der Wirksamkeit kann hierbei eine scharfe Spritzkante aus Isolierstoff gebildet werden, so daß eine Gefahr der Funkenentladung nicht entsteht. Dabei kann von der elektrostatischen Zerstäubung und Fliehkraftzerr stäubung Gebrauch gemacht werden.
In einer vorteilhaften derartigen Lösung ist der Durchtrittsspalt in einem scheibenförmigen Drehkopf als Radialspalt zwischen scheibenförmigen Elektroden ausgebildet. Hierbei sind die Gegenelektrode und die sie abschirmende zweite Hochspannungselektrode mit Vorteil an der axial äußeren Stirnseite des Drehkopfes angeordnet.
In einer anderen vorteilhaften Lösung mit glockenförmigem Drehkopf ist der Durchtrittsspalt darin als Axialspalt zwisehen hohlzylinderförmigen Elektroden ausgebildet. Hierbei werden die Gegenelektrode und die zweite sie abschirmende Hochspannungselektrode bevorzugt an der radialäußeren Seite
809819/0531
des Drehkopfes angeordnet.
In beiden Lösungen kann die an der einen Seite des Durchtrittsspalts liegende Elektrodenanordnung feststehend sein, wahrend nur die andere Elektrodenanordnung umlauft. Bevorzugt wird jedoch, die gesamte Elektrodenanordnung aus zwei Hochspannungselektroden mit dazwischenliegender Gegenelektrode umlaufend anzutreiben, wobei dann die einzelnen Elektroden an einer entsprechend isolierten Welle sitzen, an welcher die elektrischen Anschlüsse durch Schleifkontakte hergestellt sein können.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Farbspritzvorrichtung mit Drehkopf kann eine der außenliegenden Hochspannungselektroden nahe des Mündungsspaltes des Drehkopfs in einen als in Isolierstoff eingebettete Hochspannungselektrode ausgebildeten Schaufelkranz nach außen verlängert sein. Hierdurch wird ein Luftstrom aus der Umgebungsluft zur Spritzkante des Drehkopfes hingeführt, wodurch die Lieferung des FarbstoffnebeIs zum zu überziehenden Gegenstand hin gesteigert und gegebenenfalls auch die Zerstäubung verbessert werden kann.
Wenngleich diese Ausgestaltung auch für den scheibenförmigen Drehkopf möglich erscheint, wobei dann der Schaufelkranz
809819/0531
als Radialschaufelkranz vorzugsweise an der dem zu überziehenden Gegenstand abgewendeten Drehkopfseite angeordnet ist, eignet sich für diese Ausgestaltung besonders der glockenförmige Drehkopf, an welchem der Schaufelkranz dann als Axialschaufelkranz an der radialäußeren Seite des Drehkopfes sitzt.
In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, das erfindungsgemäße Elektrodensystem bei üblichen Spritzköpfen anzuwenden, bei denen die Zerstäubung durch der Spritzmündung zugeführte Zerstäubungsluft erfolgt. Hierzu kann zwischen der zweiten und hohlzylindrisch ausgebildeten Hochspannungselektrode und der hohlzylindrischen Gegenelektrode ein ringförmiger Zerstäubungsluft-Zuführkanal verlaufen. Die erste Hochspannungselektrode sitzt hierbei innerhalb der hohlen Gegenelektrode in einer in deren Isolierstoff ausgebildeten erweiterten Bohrung, mit deren Wand diese Hochspannungselektrode den Durchtrittsspalt für den Farbstoff in Form eines Ringspaltes bildet.
Die beiden Hochspannungselektroden können auf im wesentlichen demselben Hochspannungspotential liegen. Es kann aber auch zweckmäßig sein, zur Beeinflussung des Spritzmusters die eine Hochspannungselektrode auf ein vom Potential der anderen Hochspannungselektrode abweichendes Potential zu legen.
809819/0531
Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der Zeichnung ersichtlich. In der Zeichnung zeigt :
Fig. 1 einen scheibenförmigen Drehkopf im Axialschnitt,
Fig. 2 einen Teil eines glockenförmigen Drehkopfes im Axialschnitt,
Fig. 3 eine Ausgestaltung des Drehkopfs aus Fig. 2,
Fig. 4 eine andere Ausgestaltung des Drehkopfs aus Fig. 2,
Fig. 5 einen Teilschnitt des Schaufelkränzes aus Fig. 4 gemäß der Linie A-A und
Fig. 6 eine Spritzvorrichtung in Form einer Handspritz-
pistole, bei welcher die Zerstäubung des Farbstoffes durch Zufuhr von Druckluft erfolgt.
Die Farbspritzvorrichtung nach Fig. 1 mit scheibenförmigen Drehkopf 26 weist ein Mehrschicht-Elektrodensystem auf aus drei kreisscheibenförmigen Elektroden, die im wesent-
80981 9/0531 ·
lichen parallel zueinander verlaufen. An der einen axialen Seite des als Radialspalt 22 ausgebildeten Durchtrittsspaltes für den Farbstoff verläuft eine erste Hochspannungselektrode 2, die am radial inneren Teil des Spaltes 22 diesen unmittelbar begrenzt, so daß hier der Farbstoff elektrisch leitend mit der Hochspannungselektrode 2 in Kontakt gelangt. Am radial äußeren Teil des Spaltes 22 ist die Hochspannungselektrode 2 zum Spalt hin mit einer Schicht aus Isolierstoff 21 abgedeckt, die auch die Außenseite dieser Elektrode 2 abdeckt und an der Mündung der Spalte eine Spritzkante bildet. An der anderen Axialseite des Spaltes 22 verläuft, von diesem durch eine dünne Isolierschicht getrennt, eine geerdete Gegenelektrode 5, an welche axial nach außen unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht eine zweite Hochspannungselektrode 3 anschließt, die zur Außenseite des Drehkopfs 26 hin von einer weiteren Isolierschicht vollständig abgedeckt ist. Die drei Elektroden 2, 3, und 5 sind somit bis auf den angegebenen Teil der Elektrode vollständig in Isolierstoff eingebettet. Von dem die Elektroden 3 und 5 umhüllenden Isolierstoff ist eine weitere Spritzkante an der Spritzmündung des Spaltes 22 gebildet.
Die erste Hochspannungselektrode 2 'geht an der Welle des Drehkopfs in eine Leitung in Form eines Metallrohres 6 über, daß in die den Drehkopf drehende Welle eingebaut ist. Im Zentrum der
-12-
809819/0531
Welle ist ein Metallstab 7 angeordnet, welcher mit der geerdeten Elektrode 5 leitend verbunden ist. Das Metallrohr 6 und der Metallstab 7 sind gegeneinander und nach außen durch Isolationsschichten 8 isoliert und aus der vom Motor 11 angetriebenen Welle 10 an deren Mantel in Form von Metallringen herausgeführt, die mit Schleifkontakten zusammenwirken, so daß die geerdete Elektrode 5 auf Erdpotential und die Hochspannungselektrode 2 auf Hochspannungspotential aus einer Spannungsquelle 4 liegen.
Die zweite Hochspannungselektrode ist über eine Kontaktfeder 9 mit der ersten Hochspannungselektrode 2 elektrisch leitend verbunden. Die Kontaktfeder verläuft entsprechend isoliert durch eine in der geerdeten Gegenelektrode 5 ausgebildete Bohrung 32 großen Durchmessers.
Die Aufladung des Farbstoffes erfolgt im Spalt 22 durch das Zusammenwirken der beiden Elektroden 2 und 5, wahrend die andere Hochspannungselektrode 3 auf den aufgeladenen Farbstoffnebel nur eine Leitwirkung ausübt. Der Farbstoff wird aus dem Farbstoff behälter 13 mit Hilfe einer Pumpe 14 durch die Leistung 15 in die Schale 16 befördert, von wo er durch die Bohrungen 17 in den Spalt 22 zwischen den Elektroden 2 und 5 eintritt.
80981 9/0531
-W-
Hier strömt der Farbstoff unter der Wirkung der Fliehkraft radial nach außen und gelangt im radial inneren Teil des Spaltes 22 in unmittelbaren leitenden Kontakt mit der Hochspannungselektrode 2, so daß er elektrisch aufgeladen wird. Der aufgeladene Farbstoff wird unter der Ziehwirkung der gegenüberliegenden und gegenpoligen geerdeten Gegenelektrode 5 stark verdichtet. Nach außen strömend löst sich der Farbstoff von der Hochspannungselektrode 2 ab, wobei jedoch über die Gegenelektrode 5 eine große Ladungsdichte beibehalten wird. Diese wird erst dann frei, wenn der Farbstoff über die Gegenelektrode 5 hinausgeströmt ist und an die äußeren Spritzkanten des Drehkopfes 26 gelangt. Die hier frei werdende Ladung und die Zentrifugalkraft führen zur Zerstäubung des Farbstoffs und seiner Beförderung zum zu überziehenden geerdeten Gegenstand 35 hin. Dies wird von den auf demselben Hochspannungspotential liegenden Hochspannungselektroden 2 und 3 unterstützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist der Drehkopf 27 glockenförmig ausgebildet. Hier liegt die erste Hochspannungselektrode 2 an der radial inneren Seite des als Axialspalt 22 ausgebildeten Durchtrittsspaltes für den Farbstoff, während die geerdete Gegenelektrode 5 und die sie abschirmende zweite Hochspannungselektrode 3 an der
-14-
809819/0531
-Γ*
radial äußeren Seite des Spaltes 22 entsprechend in Isolierstoff eingebettet verlaufen. Die beiden Hochspannungselektroden 2 und 3 stehen in elektrisch leitender Verbindung (nicht gezeigt). Die innere Hochspannungselektrode 2 ist leitend mit dem Hochspannungsgenerator 4 verbunden. Die zwischen den Hochspannungselektroden 2 und 3 verlaufende geerdete Gegenelektrode 5 ist über eine Kontaktfeder 30, die in einer Isolierung 31 durch eine Bohrung in einer die beiden Hochspannungselektroden verbindenden Rippe verläuft, auf Erdpotential geschaltet.
Der Farbstoff fließt in die an der Vorrichtung ausgebildete Eintrittschale 16 und von dort durch entsprechende Bohrungen in denjSpalt 22 zwischen der Hochspannungselektrode 2 und der Gegenelektrode 5. In dem Spalt 22 strömt der Farbstoff bis zur Spritzkante der Glocke und wird zwischen den Elektroden 2 und 5 in der bereits beschriebenen Weise elektrisch aufgeladen. Auch die Zerstäubung erfolgt wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Der zerstäubte Farbstoff wird von der äußeren Hochspannungselektrode 3 abgestoßen und in die Richtung des zu überziehenden Gegenstandes gelenkt.
Bei dieser Ausführungsform sind die Elektroden sowohl gegen einander wie auch zur Umgebung hin in Isolierstoff eingebettet
809819/0531
bis auf den am axial inneren Teil des Spaltes 23 liegenden Abschnitt der Hochspannungselektrode 2, mit welchem der durchströmende Farbstoff in unmittelbaren Berührungskontakt gelangt. Die Glocke wird vom Motor 11 über die Welle 10 angetrieben. Der Farbstoff wird vom Farbstoffbehälter 13 mittels der Pumpe 14 zur Drehkopfglocke gefördert. Die Betriebsspannung der Hochspannungselektroden wird über entsprechende Gleitkontakte vom Hochspannungsgenerator 4 erzeugt.
Die Ausführungsform nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen der in Fig. 2. Jedoch ist die radial äußere Hochspannungselektrode 3 nahe der Spritzkante über eine Kreisscheibenförmige Rippe 3a radial nach außen verlängert, die ebenfalls in den Isolierstoff 21 eingebettet ist.
Die Ausführungsforro nach Fig. 4 entspricht ebenfalls im wesentlichen der in Fig. 2, wobei jedoch an der radialaußenliegenden Hochspannungselektrode 3 eine ebenfalls auf Hochspannungspotential liegende elektrisch leitende Rippe 3b radial nach außen absteht, die in Isolierstoff eingebettet einen Axialschaufelkranz 28 bildet.
Fig. 5 zeigt den Schnitt durch den Schaufelkranz 28 aus Fig. 4 entsprechend der zur Achse des Drehkopfs 27 parallel verlaufenden Schnittlinie A-A. Mittels der Schaufeln wird Um-
-16-
809819/0531
gebungsluft zur Spritzkante des Drehkopfes 27 hin bewegt, so daß die Lieferung des zerstäubten Farbstoffnebeis zum Gegenstand 35 hin gesteigert wird.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 entspricht bis auf das verwendete Elektrodensystem im Aufbau dem einer üblichen Handspritzpistole. Im vorderen Teil des von Isolierstoff 8 begrenzten zentralen Zuführkanals 25 für den Farbstoff ist eine erweiterte Bohrung 29 ausgebildet, in welcher koaxial die erste stabförmige Hochspannungselektrode 2 verläuft, so daß zwischen der Elektrode 2 und der Außenbegrenzung der Bohrung 29 ein ringförmiger Durchtrittsspalt 24 für den Farbstoff entsteht. Zur Mündung der Vorrichtung verengt sich die .Bohrung 29 wieder. Rings der Isolierstoffschicht, in welcher der Spalt 24 ausgebildet ist, verläuft die geerdete Gegenelektrode 5, welche rohrförmig ausgebildet ist und über den Handgriff der Vorrichtung geerdet ist. Rings der Gegenelektrode 5 ist ein ringförmiger Zuführkanal 18 für die Zerstäubungsluft gebildet. In den den Zuführkanal 18 außen begrenzenden Isolierstoff ist die zweite Hochspannungselektrode 3 eingebettet, durch welche das gesamte Aufladungssystem der Spritzvorrichtung nach außen hin abgeschirmt ist. Durch die zweite Hochspannungselektrode 3 wird der aus*der Vorrichtung ausgetretene und mittels der Druckluft zerstäubte Farbstoff abgestoßen und zum zu beschichtenden geerdeten Gegenstand 35 hin gelenkt.
: -17-809819/0531
so
Die entlang der Vorrichtungsaußenseite verlaufenden Hochspannungselektroden brauchen nicht notwendig in Umfangsrichtung durchgehend ausgebildet sein. Statt dessen können sie auch in Form eines Abschirmgitters ausgebildet werden.
- Ansprüche -
- 18 -
809819/0531
Leerseite

Claims (8)

-Ansprüche-
1. Elektrostatische Farbspritzvorrichtung mit einem Farbstoff- Durchtrittsspalt zwischen zwei wenigstens über eine Teilstrecke hin abstandsgleich zueinander verlaufenden Elektroden, von denen die eine Elektrode eine Hochspannungselektrode, die wenigstens teilweise den Durchtrittsspalt unmittelbar begrenzt, und die andere Elektrode eine auf geringerem Potential als die Hochspannungselektrode, insbesondere auf Erdpotential, liegende Gegenelektrode ist, zwischen welcher und dem Durchtrittsspalt eine Isolierstoffschicht verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode (5) zwischen der Hochspannungselektrode (2) und einer von der Gegenelektrode (5) isoliert angeordneten zweiten Hochspannungselektrode (3) eingeschlosssen verläuft.
2. Farbspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hochspannungselektroden (2,3) zur Vorrichtungsaußenseite hin von einem Isolierstoff (21) abgedeckt sind.
-19-
8098 1 9/0531
ORIGINAL INSPECTED
3. Farbspritzvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von der zweiten Hochspannungselektrode (3) oder beiden Hochspannungselektroden (2,3) das ganze Farbstoffaufladesystem abgeschirmt ist.
4. Farbspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsspalt in einem scheibenförmigen Drehkopf (26) als Radialspalt (22) zwischen scheibenförmigen Elektroden (2, 3, 5) ausgebildet ist und das die Gegenelektrode (5) und die zweite Hochspannungselektrode (3) an der axialäußeren Stirnseite des Drehkopfes (26) angeordnet sind.
5. Farbspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchtrittsspalt in einem glockenförmigen Drehkopf (27)als Axialspalt (23) zwischen hohlzylinderförmigen Elektroden (2, 3, 5) ausgebildet ist und daß die Gegenelektrode (5) und die zweite Hochspannungselektrode (3) an der radialäußeren Seite des Drehkopfs (26) angeordnet sind.
6. Farbspritzvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine der außenliegenden Hochspannungs-
8098 19/0531
elektroden (2, 3) in eine in Isolierstoff eingebettete Hochspannungselektrode (3b) in Form eines Schaufelkranzes (28) nach außen verlängert ist.
7. Farbspritzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten hohlzylindrisch ausgebildeten Hochspannungselektrode (3) und der hohlzylindrischen Gegenelektrode (5) ein ringförmiger ZerstSubungsluft-Zuführkanal (25) verläuft und daß sich die erste Hochspannungselektrode (2) innerhalb der Gegenelektrode (5) in einer erweiterten Bohrung (29) erstreckt und mit deren Wand den Durchtrittsspalt in Form eines Ringspaltes (24) bildet.
8 0 9 R 1 fl / Π 5
DE2707218A 1976-11-10 1977-02-19 Elektrostatische Farbspritzvorrichtung Expired DE2707218C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU76HA1029A HU173207B (hu) 1976-11-10 1976-11-10 Ustanovka dlja pul'verizacionnoj okraski s povorotnoj golovkoj i mnogoslojnym elektrodom

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2707218A1 true DE2707218A1 (de) 1978-05-11
DE2707218B2 DE2707218B2 (de) 1978-08-17
DE2707218C3 DE2707218C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=10996977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2707218A Expired DE2707218C3 (de) 1976-11-10 1977-02-19 Elektrostatische Farbspritzvorrichtung

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4171100A (de)
AT (1) AT353916B (de)
AU (1) AU516495B2 (de)
BG (1) BG28041A3 (de)
BR (1) BR7707511A (de)
CH (1) CH624316A5 (de)
CS (1) CS214883B2 (de)
DD (1) DD132641A5 (de)
DE (1) DE2707218C3 (de)
ES (1) ES463263A1 (de)
FI (1) FI59346C (de)
FR (1) FR2370519A1 (de)
GB (1) GB1539353A (de)
HU (1) HU173207B (de)
IN (1) IN147850B (de)
IT (1) IT1091289B (de)
NL (1) NL7710323A (de)
PL (1) PL110509B1 (de)
RO (1) RO76278A (de)
SE (1) SE7711165L (de)
SU (1) SU871723A3 (de)
YU (1) YU215877A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234802A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Trasmetal di Gabriele Missier, Milano Verbesserter pulververteiler fuer elektrostatische lackierung mit hilfs-druckluftzuleitungen
US5165601A (en) * 1990-04-11 1992-11-24 Terronics Development Corporation Nozzle for low resistivity flowable material

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU181198B (en) * 1980-10-15 1983-06-28 Jozsef Toth Electroacoustic paint sprayer
GB8305865D0 (en) * 1983-03-03 1983-04-07 British Res Agricult Eng Electrostatic sprayers
EP0120648A3 (de) * 1983-03-24 1985-10-16 Nordson Corporation Verfahren und Einrichtung zum induktiven Laden von zentrifugal zerstäubtem Beschichtungsmaterial
US4539932A (en) * 1983-04-01 1985-09-10 General Motors Corporation Robot painting system for automobiles
US4532148A (en) * 1983-04-01 1985-07-30 General Motors Corporation Robot painting system for automobiles
EP0283918B1 (de) * 1987-03-23 1991-07-10 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
DE4325911A1 (de) * 1993-08-02 1995-02-09 Gema Volstatic Ag Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
US6076751A (en) 1998-12-15 2000-06-20 Illinois Tool Works Inc. Method of charging using nonincendive rotary atomizer
US6889921B2 (en) * 2002-09-30 2005-05-10 Illinois Tool Works Inc. Bell cup skirt
US20040256503A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-23 Young Roy Earl Shielded electrode
US20050023385A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-03 Kui-Chiu Kwok Powder robot gun
US7128277B2 (en) * 2003-07-29 2006-10-31 Illinois Tool Works Inc. Powder bell with secondary charging electrode
US20050056212A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Schaupp John F. Split shroud for coating dispensing equipment
US20050173556A1 (en) * 2004-02-09 2005-08-11 Kui-Chiu Kwok Coating dispensing nozzle
GB0625583D0 (en) * 2006-12-21 2007-01-31 Itw Ltd Paint spray apparatus
US8371517B2 (en) 2007-06-29 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Powder gun deflector
US20090020626A1 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Illinois Tool Works Inc. Shaping air and bell cup combination
US8096264B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Illinois Tool Works Inc. Repulsion ring
US7926748B2 (en) 2008-03-10 2011-04-19 Illinois Tool Works Inc. Generator for air-powered electrostatically aided coating dispensing device
US8496194B2 (en) 2008-03-10 2013-07-30 Finishing Brands Holdings Inc. Method and apparatus for retaining highly torqued fittings in molded resin or polymer housing
USD608858S1 (en) 2008-03-10 2010-01-26 Illinois Tool Works Inc. Coating material dispensing device
US8770496B2 (en) 2008-03-10 2014-07-08 Finishing Brands Holdings Inc. Circuit for displaying the relative voltage at the output electrode of an electrostatically aided coating material atomizer
US8590817B2 (en) 2008-03-10 2013-11-26 Illinois Tool Works Inc. Sealed electrical source for air-powered electrostatic atomizing and dispensing device
US8016213B2 (en) 2008-03-10 2011-09-13 Illinois Tool Works Inc. Controlling temperature in air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US7988075B2 (en) 2008-03-10 2011-08-02 Illinois Tool Works Inc. Circuit board configuration for air-powered electrostatically aided coating material atomizer
US10155233B2 (en) * 2008-04-09 2018-12-18 Carlisle Fluid Technologies, Inc. Splash plate retention method and apparatus
US7918409B2 (en) * 2008-04-09 2011-04-05 Illinois Tool Works Inc. Multiple charging electrode
US20090314855A1 (en) * 2008-06-18 2009-12-24 Illinois Tool Works Inc. Vector or swirl shaping air
US8225968B2 (en) 2009-05-12 2012-07-24 Illinois Tool Works Inc. Seal system for gear pumps
CN102806158A (zh) * 2011-05-30 2012-12-05 张家港市佳龙真空浸漆设备制造厂 具有套杯结构的静电喷漆设备
CN102806160A (zh) * 2011-06-02 2012-12-05 张家港市佳龙真空浸漆设备制造厂 静电喷漆设备
CA2757243C (en) 2011-11-03 2017-06-27 Honda Motor Co., Ltd. Grounding apparatus, system and method
ES2656157T3 (es) * 2012-10-01 2018-02-23 Graco Minnesota Inc. Conjunto de punta de pulverización para pistola de pulverización electrostática
JP5990118B2 (ja) 2013-03-15 2016-09-07 住友化学株式会社 静電噴霧装置、および静電噴霧装置の制御方法
FR3004661B1 (fr) 2013-04-22 2017-06-02 Sames Tech Projecteur electrostatique de produit de revetement liquide et installation de projection comprenant un tel projecteur

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2742185A (en) * 1954-01-11 1956-04-17 Norton Co Method and apparatus for feeding and dispensing particulate materials
FR1206551A (fr) * 1958-11-10 1960-02-10 Interplanetary Res And Dev Cor Procédé et appareil pour recouvrement électrostatique
NL132551C (de) * 1959-11-20
DE2059594C3 (de) * 1970-07-31 1973-09-20 Hajtomue Es Felvonogyar, Budapest Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver,Faserstoffen u.dgl
US3698635A (en) * 1971-02-22 1972-10-17 Ransburg Electro Coating Corp Spray charging device
US3843054A (en) * 1971-03-22 1974-10-22 Ransburg Electro Coating Corp Powder apparatus
DE7401584U (de) * 1973-04-06 1974-08-22 Mueller E Kg Vorrichtung zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Material
SU504561A1 (ru) * 1974-08-14 1976-02-28 Управление "Автопромавтоматика" Треста "Авторемстроймонтаж" Устройство дл нанесени лакокрасочного материала в электростатическом поле

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234802A1 (de) * 1982-09-17 1984-03-22 Trasmetal di Gabriele Missier, Milano Verbesserter pulververteiler fuer elektrostatische lackierung mit hilfs-druckluftzuleitungen
US5165601A (en) * 1990-04-11 1992-11-24 Terronics Development Corporation Nozzle for low resistivity flowable material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2707218C3 (de) 1979-04-19
HU173207B (hu) 1979-03-28
BR7707511A (pt) 1978-06-20
FI772674A (fi) 1978-05-11
AT353916B (de) 1979-12-10
GB1539353A (en) 1979-01-31
PL201980A1 (pl) 1978-07-17
BG28041A3 (en) 1980-02-25
FI59346C (fi) 1981-08-10
DD132641A5 (de) 1978-10-18
RO76278A (ro) 1982-03-24
AU516495B2 (en) 1981-06-04
FR2370519A1 (fr) 1978-06-09
SU871723A3 (ru) 1981-10-07
YU215877A (en) 1982-08-31
DE2707218B2 (de) 1978-08-17
ATA602377A (de) 1979-05-15
ES463263A1 (es) 1978-07-16
US4171100A (en) 1979-10-16
PL110509B1 (en) 1980-07-31
CS214883B2 (en) 1982-06-25
NL7710323A (nl) 1978-05-12
FI59346B (fi) 1981-04-30
FR2370519B3 (de) 1980-08-14
IT1091289B (it) 1985-07-06
IN147850B (de) 1980-07-19
AU2852077A (en) 1979-03-08
SE7711165L (sv) 1978-05-11
CH624316A5 (de) 1981-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707218A1 (de) Elektrostatische farbspritzvorrichtung
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
DE2059594C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstäuben von Farbstoffen, Pulver,Faserstoffen u.dgl
DE2630555A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen spruehen
DE1825025U (de) Handspritspistole.
DE2422597A1 (de) Spritzvorrichtung
DD271611A3 (de) Spruehpistole mit elektrokinetischer pulveraufladung
DE1677171C3 (de) Elektrostatische, vorzugsweise von Hand zu betätigende Vorrichtung zum Aufstäuben von Überzügen auf Werkstücke
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE112008002095T5 (de) Elektrostatische Beschichtungsvorrichtung
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE2646798A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen aufladung von fluessigen oder festen teilchen in einem gasstrom
DE69631660T2 (de) Elektrostatische düsen für abrasive und leitende flüssigkeiten
DE2317862A1 (de) Verfahren und anordnung zum elektrostatischen verspruehen eines elektrisch leitenden beschichtungsmaterials
DE1965509B2 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2446022B2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit flüssigem oder pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE3110757A1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen zerstaeuben von fluessigkeiten
DE3241504A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elekrtostatischen ueberziehen von gegenstaenden mit fluiden
DE2514117C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Aufsprühen von Überzugsmassen
DE1147520B (de) Elektrostatische Vorrichtung zum Aufstaeuben von UEberzuegen
DE2121986C3 (de) Elektrostatische Spritzpistole
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
DE60034501T2 (de) Sprühvorrichtung für Beschichtungspulver und mit dieser Sprühvorrichtung ausgerüsteter Sprühapparat
DD276038A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
DE1427677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Farbspritzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IN HEFT 16 V.19.04.79 S.2868 SP.1 IST UNTER B05D 5-002707218 DAS PRIORITAETSAKTENZEICHEN IN HA 1029 ZU ERGAENZEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee