DE2706069A1 - Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen - Google Patents

Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen

Info

Publication number
DE2706069A1
DE2706069A1 DE19772706069 DE2706069A DE2706069A1 DE 2706069 A1 DE2706069 A1 DE 2706069A1 DE 19772706069 DE19772706069 DE 19772706069 DE 2706069 A DE2706069 A DE 2706069A DE 2706069 A1 DE2706069 A1 DE 2706069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
safety
pipe
air conditioning
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772706069
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Bardenheier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE19772706069 priority Critical patent/DE2706069A1/de
Publication of DE2706069A1 publication Critical patent/DE2706069A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/06Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium
    • F22B1/063Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors
    • F22B1/066Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being molten; Use of molten metal, e.g. zinc, as heat transfer medium for metal cooled nuclear reactors with double-wall tubes having a third fluid between these walls, e.g. helium for leak detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/18Double-walled pipes; Multi-channel pipes or pipe assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/003Multiple wall conduits, e.g. for leak detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Sicherheitsrohr zum Verhindern des Austritts des durch das Rohr
  • geförderten Mediums durch Leckstellen nach außen.
  • Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsrohr zum Verhindern des Austritts des durch das Rohr geförderten Mediums durch Leckstellen nach außen. Insbesondere ist dabei daran gedacht, das Sicherheitsrohr in solchen Klimaanlagen einzusetzen,in denen die Raumluft mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt.
  • In Klimaanlagen wird flüssiger Stickstoff als Kältemedium eingesetzt, um insbesondere an sehr heißen Tagen durch Spitzenlastdeckung die normalen Kälteaggregate zu entlasten. Ein derartiger Einsatz von flüssigem Stickstoff ermöglicht es, die Kühlanlage mit einer geringeren Leistung auszulegen, als an sich erforderlich ist, um auch an sehr heißen Tagen eine befriedigende Kühlwirkung zu erreichen. Hierbei wird bisher aus Sicherheitsgründen die Kälte des flüssigen Stickstoffs über einen zweiten Kühlkreislauf an die Raumluft abgegeben. Der zweite Kühlkreislauf ist erforderlich, damit bei einem eventuellen Leckwerden der stickstofführenden Leitungen der freiwerdende Stickstoff nicht in die Raumluft gelangen kann.
  • Der Investitionsaufwand für diesen zweiten Kühlkreislauf ist verhältnismäßig hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, auf den beschriebenen zweiten Kühlkreislauf in Klimaanlagen zu verzichten.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich dies durch ein Sicherheitsrohr zum Verhindern des Austritts des durch das Rohr geförderten Mediums durch Leckstellen nach außen erfindungsgemäß durch ein Außenrohr und ein geripptes Innenrohr erreichen läßt, welches mit seinen Rippen an der Innenwand des Außenrohres anliegt.
  • Die Rippen verlaufen dabei vorzugsweise in achsialer Richtung, sie können aber auch spiralig verlaufen. Wenn das Sicherheitsrohr, wie es bei Klimaanlagen der Fall ist, der Wärmeübertragung dient, ist es von Vorteil, wenn das Rippenrohr dünnwandig und aus Kupfer oder Aluminium ausgeführt wird.
  • Zwischen dem Rippenrohr und dem Außenrohr werden infolge der Rippen Sicherheitsräume gebildet. Diese Sicherheitsräume können evakuiert und an ein Kontaktmanometer angeschlossen werden. Bei einem defekten Innen- oder Außenrohr steigt der Druck in den Sicherheitsräumen an und bewirkt ein Ansprechen des Kontaktmanometers. Bei Verwendung in einer Klimaanlage kann hierdurch bewirkt werden, daß das Magnetventil am Stickstoffvorratsbehälter geschlossen wird.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Sicherheitsrohres ist nicht auf Klimanalagen und auf die Förderung von flüssigem Stickstoff beschränkt. Es kann vielmehr überall da verwendet werden, wo mit einfachen Mitteln ein unkontrolliertes Austreten eines durch eine Rohrleitung geförderten Mediums verhindert werden soll. In den Sicherheitsräumen kann z.B. anstelle eines Vakuums auch ein Druck aufgebaut werden. Hierbei können die Sicherheitsräume sowohl mit einem gasförmigen als auch mit einem flüssigen Medium gefüllt werden. Da die Kosten für ein Kontaktmanometer vernachlässigbar gering sind, hängen die Kosten im wesentlichen von der Länge des verwendeten Rippenrohres, gewöhnlich aus Kupfer, ab. Diese Kosten sind vergleichsweise gering gegenüber den Kosten, die beispielsweise in Klimaanlagen für einen zweiten Kühlkreislauf erforderlich sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an Hand der beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Sicherheitsrohr, Fig. 2 die Anordnung des Sicherheitsrohres nach Fig. 1 in einer Klimaanlage.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Sicherheitsrohr besteht aus einem Außenrohr 1 und einem gerippten Innenrohr 2 . Durch die Rippen 3 des Innenrohres 2 werden zwischen dem Innenrohr 2 und dem Außenrohr 1 Sicherheitsräume 4 gebildet. Am Ende der Leitung werden die Sicherheitsräume zusammengefaßt, auf einen Druck zwischen 60 und 600 mbar evakuiert und an ein Kontaktmanometer angeschlossen. Bei einem defekten Innen- oder Außenrohr steigt nun der Druck in den Sicherheitsräumen an und bewirkt ein Ansprechen des Kontaktmanometers.
  • Dieses bewirkt wiederum das Schließen des Magnetventils am Stickstoffvorratsbehälter.
  • Um einen guten Wärmeübergang zu erhalten, ist das Innenrohr 2 dünnwandig und besteht aus Kupfer. Für einen guten Wärmeübergang ist es ferner wichtig, daß die Rippen 3 fest an der Innenwand des Außenrohres 1 anliegen.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Form die Anordnung des Sicherheitsrohres nach Fig. 1 in einer Klimaanlage, in der die Raumluft mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird. Die Anlage besteht im wesentlichen aus dem Klimaraum 5 und dem Wärmeaustauscher 6. Die abzukühlende Luft aus dem Klimaraum 5 wird durch die Leitung 7 abgezogen, mit etwas Frischluft aus der Leitung 8 vermischt und im Wärmeaustauscher 6 abgekühlt. Danach gelangt sie durch die Leitung 9 wieder in den Klimaraum 5. Die Abkühlung der Luft erfolgt durch flüssigen Stickstoff, der durch einen nicht gezeigten Vorratsbehälter über die Leitung 10 in den Wärmeaustauscher 6 gelangt.
  • Im Wärmeaustauscher 6 durchströmt der flüssige Stickstoff ein Sicherheitsrohr gemäß der Erfindung, verdampft dabei * Der verdampfte Stickstoff gelangt durch Leitung 11 ins Freie. An den Sicherheitsraum 4 des Sicherheitsrohres ist ein Kontaktmanometer 12 angeschlossen. Der Sicherheitsraum ist auf einen geringen Unterdruck evakuiert. Falls das Außenrohr 1 oder das Innenrohr 2 undicht wird, dringt Luft von außen oder Stickstoff von innen in den Sicherheitsraum 4 ein, wodurch das Vakuum abgebaut wird. Das Kontaktmanometer 12 spricht an und verhindert die weitere Zufuhr von flüssigen Stickstoff durch die Leitung 10.
  • * und wird bis auf Raumtemperatur erhitzt.
  • Das Ansprechen des Kontaktmanometers 12 erfolgt auch dann, wenn in den Sicherheitsräumen 4 statt eines Unterdrucks ein Überdruck aufrechterhalten wird. Wichtig ist lediglich, daß in den Sicherheitsräumen 4 ein wesentlich anderer Druck herrscht als im Innenrohr 2 und außerhalb des Außenrohres 1. Wenn mit einem Überdruck in den Sicherheitsräumen 4 gearbeitet wird, kann auch mit einem flüssigen Medium anstelle eines gasförmigen Mediums in den Sicherheitsräumen 4 gearbeitet werden. Ob mit Überdruck oder mit Unterdruck in den Sicherheitsräumen 4 gearbeitet wird, hängt vom jeweiligen Einzelfall ab. Der Flüssigkeit können Odorierungsmittel oder Farbstoffe zugemischt werden.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Sicherheitsrohres ist in Klimaanlagen besonders vorteilhaft, weil hierdurch ein separater zweiter Kühlkreislauf eingespart werden kann. Das Sicherheitsrohr kann jedoch in allen Fällen eingesetzt werden, in denen ein unkontrollierter Austritt des geförderten Mediums durch Leckstellen in der Rohrleitung verhindert werden soll. Dies ist z.B. bei sehr giftigen oder radioaktiven Gasen oder Flüssigkeiten der Fall. Auch dann, wenn z.B. öl durch reinzuhaltende Gewässer oder unbedingt vor Olverschmutzung zu sichernde Bodenschichten durch Rohre geführt wird, läßt sich das erfindungsgemäße Sicherheitsrohr mit Vorteil verwenden.

Claims (8)

  1. Ansprüche 6)Sicherheitsrohr zum Verhindern des Austritts des durch das Rohr geförderten Mediums durch Leckstellen nach außen, gekennzeichnet durch ein Außenrohr ( 1) und ein geripptes Innenrohr ( 2), welches mit seinen Rippen (3) an der Innenwand des Außenrohres (1) anliegt.
  2. 2. Sicherheitsrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) Rippen (3) in achsialer Richtung besitzt.
  3. 3. Sicherheitsrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) dünnwandig ist.
  4. 4. Sicherheitsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenrohr (2) aus Kupfer besteht.
  5. 5. Sicherheitsrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sicherheitsräumen (4) zwischen Außenrohr (1) und Innenrohr (2) Unterdruck herrscht.
  6. 6. Sicherheitsrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherheitsräume (4) an ein Kontaktmanometer (12) angeschlossen sind.
  7. 7.. Si:herheitsrohr nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Sicherheitsräumen (4) zwischen Außenrohr (1) und Innenrohr (2) sich eine unter Überdruck stehende Flüssigkeit befindet.
  8. 8. Verwendung eines Sicherheitsrohres nach Anspruch 6 im Wärmeaustauscher einer Klimaanlage zur Übertragung der Wärme der abzukühlenden Luft auf verdampfenden, flüssigen Stickstoff im Sicherheitsrohr.
DE19772706069 1977-02-12 1977-02-12 Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen Pending DE2706069A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706069 DE2706069A1 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772706069 DE2706069A1 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2706069A1 true DE2706069A1 (de) 1978-08-17

Family

ID=6001068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772706069 Pending DE2706069A1 (de) 1977-02-12 1977-02-12 Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2706069A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322508A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Wilhelm Hegler Rohrverbindungs-Element
DE29710258U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf Leitungsrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien
DE19858915C1 (de) * 1998-12-19 2000-07-06 Bauku Troisdorfer Bau Und Kuns Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal
DE19900441A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Trolining Gmbh Rohrleitungssystem mit kontrollierbarer Dichtungsfunktion
US6523574B1 (en) 1998-07-29 2003-02-25 Safetyliner Systems, Llc Insertion of liners into host tubulars by fluid injection
DE19615935B4 (de) * 1996-04-22 2006-02-09 BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von nassem Sauergas
DE102017011639A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322508A1 (de) * 1987-12-30 1989-07-05 Wilhelm Hegler Rohrverbindungs-Element
DE19615935B4 (de) * 1996-04-22 2006-02-09 BEB Erdgas und Erdöl GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von nassem Sauergas
DE29710258U1 (de) * 1997-06-12 1997-08-07 BRUGG Rohrsysteme GmbH, 31515 Wunstorf Leitungsrohr für den Transport flüssiger oder gasförmiger Medien
US6523574B1 (en) 1998-07-29 2003-02-25 Safetyliner Systems, Llc Insertion of liners into host tubulars by fluid injection
DE19858915C1 (de) * 1998-12-19 2000-07-06 Bauku Troisdorfer Bau Und Kuns Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal
DE19858915C5 (de) * 1998-12-19 2005-04-21 Bauku Troisdorfer Bau- Und Kunststoffgesellschaft Mbh Rohr mit einem in der Rohrwand unter Bildung von Leckagekanalwindungen schraubenwendelförmig verlaufenden Leckagekanal
DE19900441A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-13 Trolining Gmbh Rohrleitungssystem mit kontrollierbarer Dichtungsfunktion
DE102017011639A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsrohres

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308567A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen eines cryogenen Fluidums
DE2706069A1 (de) Sicherheitsrohr zum verhindern des austritts des durch das rohr gefoerderten mediums durch leckstellen nach aussen
EP2128532A2 (de) Solarthermische Anlage mit einem Kreislauf für ein Wärmeträgermedium
EP0080534A1 (de) Verfahren zum Imprägnieren von aus Kohlenstoff bestehenden Gegenständen
DE102014000672A1 (de) Solaranlage
DE2918256A1 (de) Warmwasserbereiter
DE2712017A1 (de) Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse
DE1551584A1 (de) Itryogene Anlage
DE7829991U1 (de) Warmwasserbereiter
DE2248333A1 (de) Entlueftungsapparat bei waermetauschern
DD283456A5 (de) Kondensator
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE2753810A1 (de) Verfahren zum betreiben einer die sonnenenergie nutzenden heizungsanlage sowie anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1278085B (de) Heinz- und/oder Kuehlgeraet
DE10047691C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur fein geregelten Abscheidung von Gasen aus Kesselspeisewasser
DE2618434C3 (de) Kühleinrichtung für einen intermittierend betriebenen Ofen
DE2422983C2 (de) Vorrichtung zum Kühlen von in einer Kammer aufbewahrten, verderblichen Waren
DE56203C (de) Kühlrohrleitung mit einfachen Röhren zur directen Verdampfung von Ammoniak in Kühlräumen
AT374271B (de) Mit sonnenenergie betriebene warmwasserbereitungsanlage
DE2826948C2 (de) Ausgleichsgefäß, insbesondere für Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie
DE2902088A1 (de) Solar-heizung
DE2739103A1 (de) Kuehl- und heizsystem fuer ein mit geraeten bestuecktes gehaeuse
DE2515605C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Abscheiden von Inertgasen aus dem Kondensator einer Kälteanlage
DE1087749B (de) Dampffaenger fuer Vakuumpumpen
DE102021119790A1 (de) Verfahren zur Befüllung einer thermischen Solaranlage mit einer Wärmeträgerflüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal