DE2704079A1 - Elektrochemisches fuellelement mit zentraler zuendung - Google Patents

Elektrochemisches fuellelement mit zentraler zuendung

Info

Publication number
DE2704079A1
DE2704079A1 DE19772704079 DE2704079A DE2704079A1 DE 2704079 A1 DE2704079 A1 DE 2704079A1 DE 19772704079 DE19772704079 DE 19772704079 DE 2704079 A DE2704079 A DE 2704079A DE 2704079 A1 DE2704079 A1 DE 2704079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling element
element according
channel
edge
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772704079
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Flender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE2704079A1 publication Critical patent/DE2704079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/30Deferred-action cells
    • H01M6/36Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells
    • H01M6/38Deferred-action cells containing electrolyte and made operational by physical means, e.g. thermal cells by mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Primary Cells (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Description

DL
Fo 10 623 D
DIpL-In3. Jürgen WEINMILLER 27Q4Q79 PATENTASSESSOR
SOSPI GmbH
8OOO München 8O
Zeppoünstr. 63
SAFT-SOCIETE DES ACCUMULATEURS FIXES ET DE TRACTION S.A, 156, avenue de Metz, 93230 ROMAINVILLE, Frankreich
ELEKTROCHEMISCHES FÜLLELEMENT MIT ZENTRALER ZÜNDUNG
Die Erfindung betrifft ein elektrochemisches Fühlelement mit zentraler Zündung und in Stapelbauweise. Ein solches Füllelement besitzt einen getrennten Elektrolytbehälter, aus dem der Elektrolyt erst nach 'Zündung' in den Reaktionsraum fließt. Derartige Elemente werden z.B. in der FR-PS 1 558 423 beschrieben. Gemäß dieser Schrift besteht jedes Elektrodenpaar aus einer negativen Elektrode in Form einer Zinkschicht, aus einer positiven Silberoxydelektrode, aus einem Papierseparator mit isolierenden Abstandshaltern, durch die der Reaktionsraum begrenzt wird, sowie aus einer Kupferfolie zwischen je zwei Elektrodenpaaren. Vorzugsweise bildet eine Folie mit einem Silberoxydbelag auf einer Seite und einer Zinkschicht auf der anderen Seite eine Duplexelektrode. Alle Bauteile weisen ein zentrales Loch auf, sodaß sich beim Stapeln ein zentraler Kanal ergibt, durch den der Elektrolyt beim Füllen fließt. Der Rand des Lochs in der
809827/0542
Kupferfolie ist mit Isolierscheiben bedeckt, die eventuell die Zinkschicht tragen und verhindern, daß sich im Betrieb um den Rand der Folie herum im Elektrolyten Leckströme ausbilden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese Scheiben die
Leckströme während des Zündens nicht wirksam genug begrenzen.
Ziel der Erfindung ist es diese Leckströme zu verringern, ohne den Zufluß des Elektrolyten spürbar zu verlangsamen. Dieses Ziel wird durch das im Hauptanspruch definierte Element erreicht. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand zweier Ausführungsbeispiele mithilfe der Figuren 1 bis 4 näher erläutert.
Fig.l zeigt ein Füllelement, an dem die Erfindung
angewandt ist,
Fig.2 zeigt in Vergrößerung einen Ausschnitt aus
Fig.l, wobei die Erfindung sichtbar wird,
Fig.3a zeigt eine Isolierscheibe von unten für eine Zelle nach Fig.l und 2,
Fig.3b stellt einen vergrößerten Halbschnitt entlang C-C in Fig.3a dar,
Fig.4a zeigt eine Variante zu Fig.3a und Fig.4b stellt einen vergrößerten Halbschnitt entlang E-E in Fig. 4a dar.
Gemäß Fig. 1 ist ein durch einen Deckel 2 verschlossenes Füllelementgehäuse 1 durch eine parallel zum Gehäuseboden verlaufende und mit diesem und dem Deckel verschweißte Trennwand 3 in zwei Abteile getrennt.
809B27/05A2
S 270A079
Das von der Trennwand 3 und dem Deckel 2 begrenzte Abteil enthält eine verformbare Metallmembran 5, die mit ihren Umfang auf die Trennwand geschweißt ist und mit dieser einen Behälter für den Elektrolyten bildet, solange das Element nicht gezündet ist. Das untere vom Gehäuse 1 und der Trennwand 3 begrenzte Abteil enthält aufeinandergestapelt die schematisch durch einen Block 10 dargestellten aktiven Bestandteile, die elektrisch vom Gehäuse 1 durch eine Isolierung 11 getrennt sind. Die aufeinandergestapelten Elektrode« und Separatoren bilden, wie in der genannten FR-FS dargestellt, mehrere in Reihe geschaltete Elektrodenpaare und damit eine Batterie mit Ausgangsklemmen 12 und 13. Die aktiven Bestandteile weisen zentrale Bohrungen auf, die einen zentralen Kanal 14 bilden, durch den der Elektrolyt beim Zünden des Füllelements, d.h. nach dem Durchbohren der Trennwand 3 in ihrem zu diesem Zweck durchstoßbar ausgebildeten zentralen Bereich 4, fließt.
Fig. 2 zeigt im vergrößerten Schnitt den in Pig. I mit A bezeichneten Bereich; hier sind drei Elektrodenpaare teilweise dargestellt. Die aus einer Zinkschicht bestehende negative Elektrode 25 eines Elektrodenpaares 25,27 befindet sich auf einer Kupferfolie 26; seine positive Elektrode aus Silberoxyd 27 ist auf einer zweiten Kupferfolie 26* aufgebracht, die der Folie 26 gleicht und die außerdem die negative Elektrode 25* des benachbarten Elektrodenpaares trägt. Die Elektroden 25 und 27 werden von einem Separator 28 aus Papier getrennt, der mit isolierenden Abstandshaltern 29 versehen ist.
Der zentrale Rand 3O jeder Kupferfolie 26 bzw 26* 809827/0542
wird einerseits von einer ersten Scheibe wie 31 und andrerseits von einer zweiten Scheibe 32 eingefaßt, deren entsprechende zentrale Löcher einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist als der des zentralen Lochs der Folie 26. Der Rand 30 der Folie liegt in einer Aussparung der ersten Scheibe 31. Die beiden Scheiben 31 und 32 aus Isoliermaterial sind miteinander verbunden, beispielsweise durch Ultraschallschweissen. Das Schweißen kann auch lediglich auf Schweißpunkte beschränkt sein, die auf einer Seite einer der beiden Scheiben gleichmäeig um das zentrale Loch herum und vorzugsweise in der Hähe des Randes 3O angeordnet sind, um jede Verschiebung zweier Scheiben im Verhältnis zur Folie 26 zu verhindern. Dies wird weiter unten genauer beschrieben.
Die Scheibe 31 bzw 31', die den zentralen Rand 3O* der Folie 26* und der Zinkschicht 25*des benachbarten Blektodenpaars abdeckt, weist die in den Figuren 3a und 3b gezeigte Form auf. Es ist zu bemerken, da β in Fig. 2 die Scheiben 31 und 31' im vergrößerten Halbschnitt entlang dem Durchmesser B-B aus Fig. 3a gezeigt sind. Der zentrale Bereich und der Umfangsbereich der Scheibe sind mit Aussparungen 33 und 34 versehen, während eine mittlere Aussparung mit der Scheibe einen engen und gekrümmten Kanal 35 bildet; durch diesen Kanal kann der Elektrolyt vom zentralen Kanal 14 zum Zwischenraum zwischen den Elektroden 25 und 27 fließen. Der Kanal 35 verläuft also im Verhältnis zum Durchmesser B-B schräg. Ein erweiterter Bereich 36 des Kanals 35 erleichtert die gleichmäßige Verteilung des Elektrolyten im Reaktionsraum. Ferner wird das Bindringen des Elektrolyten in den Kanal 35
809827/0542 . /
2704073
durch die zum Scheibenmittelpunkt hin ausgerichtete Krümmung erleichtert.
Eine auf beiden Seiten haftende Folie 39, die in Fig. 2 zu sehen ist,verbindet die Scheibe 32 mit der die Aussparung aufweisenden Seite der Scheibe 31'; so werden die Ränder des durch die Aussparung gebildeten Kanals 35 abgedichtet.
Der Schnitt C-C durch die Scheibe 31' gemäe Fig. 3b zeigt zwei der erwähnten Schweißpunkte 37 und 38 in der Nähe des Randes 30* der Kupferfolie 26* und der Elektrode 25*.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Aussparungen, die die Kanäle 35, 35* und 35" bildentind die jeweils zu einer ersten Isolierscheiben gehören, gemäß einer zur Achse des Stapels konstanten Drehorientierung ausgerichtet, wodurch die Verstopfungsgefahr der Kanäle wie 35 verringert wird.
Die Scheibe 31*, die hier beschrieben wurde, enthält also zwei zum Scheibenmittelpunkt symmetrische Kanäle und besitzt folgende Abmessungen:
GeaaAtdurchmesser der Scheibe 45 mm Durchmesser des zentralen Lochs 14 mm Länge der Kanäle 35 und 45 15 mm Breite der Kanäle 3mm Höhe der Kanäle 0,3 mm
Mit derartigen Scheiben erreicht man eine Füllzeit von fünf Sekunden, wobei gleichzeitig die Leckströme aufgrund der verlängerten Leckwege reduziert worden sind.
Um noch kürzere Füllzeiten zu erlangen,können
Scheiben gemäß Fig. 4 verwendet werden, die vier Kanäle aufweisen. Ein vergrößerter Halbschnitt entlang dem Durchmesser D-D der Scheibe aus Fig. 4a ergibt das Bild von Fig. 2.
S09827/05A2
In Fig. 4 wird eine Scheibe 51 geneigt, die vier Aussparungen zur Bildung von vier Kanälen 52,53,54 und 55 aufweist. Die Kanäle verlaufen im Verhältnis zum Scheibendurchmesser schräg und sind sam Mittelpunkt der Scheibe hin gekrümmt. Alle Kanäle sind jeweils um 90 gegeneinander versetzt. Die Abmessungen der Kanäle entsprechen ungefähr denen aus Fig. 3. Die Füllzeit dieses Elements reduziert sich auf drei Sekunden, dafür nehmen die Leckströme geringfügig zu.
Anzahl und Länge der Kanäle werden also in Abhängigkeit von den höchstzulässigen Werten der Füllzeit
und der Leckströme gewählt.
Selbstverständlich können im Rahmen der Erfindung die beiden die Kanäle begrenzenden Scheiben aus einem einzigen Teil bestehen.
809ft?7/0542

Claims (8)

  1. (l - Elektrochemisches Füllelement mit zentraler Zündung in Stapelbauweise, wobei Elektrodenplatten und Separatoren sowie eii? zwei benachbarte Zellen voneinander trennende Metallfolie je ein zentrales Loch aufweisen und der Lochrand jeder Folie auf jeder Seite mit einer Isolierscheibe abgedeckt ist, die ebenfalls ein zentrales Loch, jedoch kleineren Durchmessers besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste der Scheiben (31, 32) eine Aussparung aufweist, die zusammen mit der zweiten Isolierscheibe einer benachbarten Zelle einen schräg von der Stapelachse wegführenden Kanal (35) bildet, durch den beim Zünden der Elektrolyt zwischen die Elektroden ( 25, 27) gelangt.
  2. 2 - Füllelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Kanal (35) eine gekrümmte Form aufweist.
  3. 3 - Füllelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zum Mittelpunkt des zentralen Lochs (14) hin gekrümmt ist.
  4. 4 - Füllelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (35) sich zum Außenrand (36) hin erweitert.
  5. 5 - Füllelement nach einem der Ansprüche 1 - 4 , dadurch gekennzeichnet, daß die die Kanäle (35) bildenden Aussparungen des Stapels gleiche Winkelorientierung zur Stapelachse besitzen«.
    809827/0542
    Patentansprüche Fortsetzung
  6. 6 - Füllelement nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a durch gekennzeichnet, daß die beiden den Rand einer Metallfolie abdeckenden Isolierscheiben (31 und 32) miteinander verschweißt oder verklebt sind.
  7. 7 - Füllelement nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden den Rand einer Metallfolie abdeckenden Isolierscheiben aus einem Stück sind.
  8. 8 - Füllelement nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Aussparungen versehene Seite der ersten Scheibe ( 31 ) eine Haftfolie trägt, deren beide Seiten Haftwirkung aufweisen und die den Stapel im Bereich der Kanäle ( 35 ) abdichtet.
    809877/0542
DE19772704079 1976-10-13 1977-02-01 Elektrochemisches fuellelement mit zentraler zuendung Withdrawn DE2704079A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7630745A FR2368150A1 (fr) 1976-10-13 1976-10-13 Pile a amorcage central

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2704079A1 true DE2704079A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=9178702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772704079 Withdrawn DE2704079A1 (de) 1976-10-13 1977-02-01 Elektrochemisches fuellelement mit zentraler zuendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4049888A (de)
JP (1) JPS5347938A (de)
CA (1) CA1067146A (de)
DE (1) DE2704079A1 (de)
FR (1) FR2368150A1 (de)
GB (1) GB1558146A (de)
IT (1) IT1084119B (de)
SE (1) SE7700820L (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5183280A (ja) * 1975-01-18 1976-07-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Choenshinbunrikyokaitendoondobunpuseigyogatabunshihonpu
SE450742B (sv) * 1982-12-30 1987-07-20 Philips Norden Ab Aktiverbart batteri
US4626481A (en) * 1985-11-01 1986-12-02 Altus Corporation Common electrolyte manifold battery
US4642275A (en) * 1986-02-10 1987-02-10 Altus Corporation Moving piston seal activator
US4695520A (en) * 1986-09-25 1987-09-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electrochemical reserve battery
US4731308A (en) * 1987-05-15 1988-03-15 Gte Government Systems Corporation Battery component
KR100307311B1 (ko) 1998-08-06 2001-10-19 이원배 초소형리저브-배터리셀
US6136468A (en) * 1998-08-25 2000-10-24 Timer Technologies, Llc Electrochemical cell with deferred assembly
US7118828B2 (en) * 2002-03-11 2006-10-10 Quallion Llc Implantable battery
US7504177B2 (en) * 2004-08-23 2009-03-17 Eaglepicher Technologies, Llc Reserve battery with set back mechanism for delayed battery activation
US8236441B2 (en) * 2007-07-24 2012-08-07 A123 Systems, Inc. Battery cell design and methods of its construction
US9252433B2 (en) * 2012-01-16 2016-02-02 Omnitek Partners Llc Liquid reserve batteries for munitions
CN106099141B (zh) * 2016-06-17 2019-03-15 中国电子科技集团公司第十八研究所 单体电池放电装置、加工方法及测试方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533034A (de) * 1953-11-04
US3432360A (en) * 1961-06-21 1969-03-11 Us Navy Waterproofed electrolyte entry port and fill channel for galvanic battery
US3332803A (en) * 1964-03-24 1967-07-25 Tamminen Pentti Juuse Spin activated battery
US3467553A (en) * 1966-06-29 1969-09-16 Leesona Corp Fuel cell construction with involute reactant flow directing means
US3445295A (en) * 1966-09-30 1969-05-20 Honeywell Inc Ammonia battery
US3464863A (en) * 1967-10-17 1969-09-02 Us Army Deferred action type battery
FR1558423A (de) * 1967-12-13 1969-02-28 Accumulateurs Fixes
NL7013233A (de) * 1970-09-08 1972-03-10
US3674566A (en) * 1970-11-19 1972-07-04 Honeywell Inc Reserve battery having the electrolyte compartment moved by gas pressure
SE390088B (sv) * 1975-03-14 1976-11-29 O Lindstrom Slutet ackumulatorbatteri

Also Published As

Publication number Publication date
GB1558146A (en) 1979-12-19
JPS5347938A (en) 1978-04-28
FR2368150B1 (de) 1980-05-23
IT1084119B (it) 1985-05-25
CA1067146A (fr) 1979-11-27
US4049888A (en) 1977-09-20
FR2368150A1 (fr) 1978-05-12
SE7700820L (sv) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216906T2 (de) Elektrochemische Zelle mit Zieharmonikaartig gefallteter Elektrode mit verbesserter Leistung
DE69304075T2 (de) Elektrochemischer zellenblock und verfahren zu seiner herstellung
DE4227627C2 (de) Gestapelter, elektrischer Doppelschichtkondensator mit miteinander verschweißten Gehäusehälften
DE3622492C2 (de) Bleiakkumulator, dessen positive Elektrodenplatten in nach oben offene Separatortaschen eingetascht sind
DE2704079A1 (de) Elektrochemisches fuellelement mit zentraler zuendung
DE2848017A1 (de) Trockenzellenbatterie
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
DE2612992B2 (de) Akkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
CH663859A5 (de) Verfahren zur herstellung eines separators einer zylindrischen batterie.
DE2440640A1 (de) Batterie mit mindestens einem element
DE2715743A1 (de) Batterie mit schichtstruktur
DE69936031T2 (de) Elektrolyt für Festoxidbrennstoffzellen
DE2452544C2 (de) Substratmaterial für eine Plattenkonstruktion sowie elektrolytische Zelle mit dem Substratmaterial
DE2552471A1 (de) Elektrische mehrzellen-batterie
DE102007059768A1 (de) Stromableiter für eine galvanische Zelle
DE1255166B (de) Galvanisches Primaerelement
DE1942331C3 (de) Verfahren zum Laden einer galvanischen Batterie mit mehreren Zellen, die eine positive Sauerstoffelektrode und eine wiederaufladbare negative Elektrode enthalten
DE2953155C2 (de)
DE2907383C2 (de) Galvanische Zelle
DE2454824A1 (de) Separator fuer einen elektrischen akkumulator
DE10219456B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE102021201343A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Energiezelle sowie Energiezelle
DE69116980T2 (de) Separatorumhüllung für Blei-Akkumulator Elektrodeplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH636989A5 (de) Mehrzelliger bleiakkumulator.
DE2514124C3 (de) Flache alkalische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee