DE2703266A1 - Substituierte n-phenylmaleinimide, ihre herstellung und verwendung als fungizide - Google Patents

Substituierte n-phenylmaleinimide, ihre herstellung und verwendung als fungizide

Info

Publication number
DE2703266A1
DE2703266A1 DE19772703266 DE2703266A DE2703266A1 DE 2703266 A1 DE2703266 A1 DE 2703266A1 DE 19772703266 DE19772703266 DE 19772703266 DE 2703266 A DE2703266 A DE 2703266A DE 2703266 A1 DE2703266 A1 DE 2703266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
carboxylic acid
phenyl
benzimidazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772703266
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dipl Chem Dr Boetsch
Reinhart Dipl Chem Dr Geuss
Friedrich Heller
Gerhard Dipl Chem Dr Hoerlein
Burkhard Sachse
Hubert Dipl Chem D Schoenowsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19772703266 priority Critical patent/DE2703266A1/de
Publication of DE2703266A1 publication Critical patent/DE2703266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/44Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/444Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5
    • C07D207/448Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide
    • C07D207/452Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having two doubly-bound oxygen atoms directly attached in positions 2 and 5 with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms, e.g. maleimide with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms, directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • A01N37/32Cyclic imides of polybasic carboxylic acids or thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N41/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom
    • A01N41/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a sulfur atom bound to a hetero atom containing a sulfur-to-oxygen double bond
    • A01N41/10Sulfones; Sulfoxides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Substituierte N-Phenylmaleinimide, ihre Herstellung und
  • Verwendung als Fungizide Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-Phenyl-maleinimide der allgemeinen Formel (I) in der X Sauerstoff, Schwefel oder Sulfonyl, R1 Wasserstoff, Fluor oder einen gesättigten halogenhaltigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 oder 2 C-Atomen und mindestens einem Wasserstoffatom an dem der -CF2-Gruppe benachbarten C-Atom, R2 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Trifluormethyl, Halogen oder Nitro bedeutet und wobei n Werte von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 annehmen kann und die Reste R2 gleich oder verschieden sein können.
  • Als Halogen in R2 der Formel (I) sind bevorzugt F, Cl, Br, insbesondere F, cl.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Maleinamidsäure der allgemeinen Formel (II) in der X, R1, R2 und n die Bedeutungen wie in Formel (I) besitzen, unter Wasserabspaltung cyclisiert.
  • Eine Reaktion dieser Art ist bei Maleinamidsäuren an sich literaturbekannt (vgl. z.B. DT-OS 20 12 656). Sie kann unter Zuhilfenahme gebräuchlicher Entwässerungsmittel wie Acetylchlorid, Phosphoroxkbhlorid oder besonders zweckmäßig Acetanhydrid in Gegenwart von Natriumacetat durchgeführt werden.
  • Als Temperaturen für die letztgenannte Cyclisierungsreaktion unter Verwendung von Acetanhydrid und Natriumacetat eignen sich solche von etwa 200 C bis zu der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches, bevorzugt sind Temperaturen von 600 bis 1000 C.
  • Die Reaktionsdauer kann zwischen etwa 30 Minuten und 4 Stunden, bevorzugt etwa 2 Stunden betragen.
  • Die Isolierung des Reaktionsproduktes erfolgt entweder in der Weise, daß man das Reaktionsgemisch in Wasser einrührt, das sich abscheidende Produkt abtrennt und reinigt, oder indem man aus dem Reaktionsgemisch das Natriumacetat durch Filtration abtrennt, das Gemisch einengt und den Rückstand in üblicher Weise, z.B. durch Kristallisation, reinigt.
  • Weiter ist es auch möglich, durch Nitrierung mit z.B. Salpetersäure oder Salpeter-/Schwefelsäuregemischen solcher erfindungsgemäßer Verbindungen der Formel (I), bei denen mindestens noch 1, vorzugsweise mindestens noch 2 an den Phenylkern gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind, zu den Nitrogruppen enthaltenden neuen erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) zu gelangen.
  • Die Maleinamidsäuren der Formel (II) kann man z.B. in einfacher und an sich bekannter Weise erhalten, indem man eine Lösung von Maleinsäureanhydrid in einem inerten Lösungsmittelawie z.B.
  • Toluol, Methylenchlorid oder Acetonitril mit einem entsprechend substituierten Anilin der Formel (III) in der X, R1, R2 und n die Bedeutungen der Formel (I) haben, bei Raumtemperatur umsetzt und die ausfallende Maleinamidsäure in üblicher Weise isoliert.
  • Die Aniline der Formel (III) sind literaturbekannt oder nach literaturbekannten Verfahren herstellbar (vgl. z.B. G. Hörlein u.a., Z. Naturforsch. 28c (1973) 653).
  • Die Verbindungen der Formel (I) besitzen eine ausgezeichnete fungizide Wirkung bei Anwendungen im technischen Bereich (als sogenannte technische Biozide) sowie im Pflanzenschutz. Sie eignen sich zur quecksilberfreien Konservierung von Lacken, Farben, Leimen, Dichtungsmassen und Schneidölen, zum Schutz von Holz und Papierprodukten sowie von Textilien. Die Verbindungen zeigen z.B. eine hervorragende Wirkung gegen die Pilze Aspergillus niger, Penicillium funiculosum, Chaetomium globosum und Alternaria (Ulocladium) consortiale.
  • Auch gegen phytopathogene Pilze, wie z.B. Alternaria solani, Fusicladium dendriticum, Verticillium alboatrum, Plasmopara viticola, Phytophthora infestans, Cercospora betae, Cladosporium fulvum, Tilletia tritici, Rostpilze, Septoria nodorum, Colletotrichum coffeanum, Fusarium nivale und Phoma betae, deren Bekämpfung im Pflanzenschutz von größter Bedeutung ist, weisen die beanspruchten Verbindungen der Formel (I) eine sehr gute fungizide Wirkung auf. Besonders hervorzuheben aber ist die ausgezeichnete Wirkung der Verbindungen gegen Helminthosporium gramineum. Dieser Pilz ist einer der wirtschaftlich bedeutensten Schadpilze der Gerste. Er kann bisher ausreichend nur mit quecksilberhaltigen Verbindungen bekämpft werden. Die beanspruchten Verbindungen sind deshalb auch als Ersatz für quecksilberhaltige Helminthosporium-Saatgut-Beizmittel geeignet. Sie erbringen in den in der Tabelle VIII genannten Wirkstoffkonzentrationen den für quecksilberfreie Helminthosporium-Beizmittel von der BBA geforderten Mindestwirkungsgrad von 95 % und höher.
  • Die erfindungsqemäßen Saatgutbeizmittel können 10 - 90 Gew.-% Aktivsubstanz der Formel (I) enthalten, vorzugsweise 20 - 80 Gew.-%, insbesondere 40 - 80 Gew.-%. Der Rest zu 100 Gew.-% besteht im allgemeinen aus einem oder mehreren der üblichen Inertmaterialien, die in an sich bekannter Weise ein Zusammenbacken des fungiziden Mahlgutes verhindern bzw. seine gute Verteilung über das Saatgut unterstützen sollen. Als solches Inertmaterial kann vorzugsweise verwendet werden: Talkum, Kieselsäure, Kieselgur, Kaolin. Die Beizmittel können in an sich bekannter Weise durch Vermahlen der Komponenten hergestellt werden.
  • Für die Anwendung als technische Fungizide werden die Verbindungen der Formel (I) vorwiegend in Form wäßriger Dispersionen oder auch in Substanz als Zusätze zu Lacken, Firnissen und Anstrichfarben eingesetzt.
  • Für die Verwendung als Pflanzenschutzmittel können sie als Stäube, Spritzpulver, Dispersionen oder Emulsionskonzentrate formuliert werden. Der Gehalt dieser Mittel an Gesamtwirkstoff beträgt dann je nach Art der Formulierung 10 - 90 Gew.-%.
  • Die Mittel enthalten außerdem die üblichen Haft-, Netz-, Dispergier-, Füll- und Trägerstoffe. Sie können auch mit anderen Fungiziden gemischt und in Kombination zur Anwendung gebracht werden.
  • So ist es z.B. zur Verbreiterung des Wirkungsspektrums, insbesondere zur Erfassung von Ustilago nuda, des neben Helminthosporium gramineum wirtschaftlich bedeutendsten Schadpilzes der Gerste, erforderlich, die beanspruchten Verbindungen mit einer Ustilago nuda-wirksamen Komponente zusammen als Saatgutbeizmittel anzuwenden.
  • Als solche kommen z.B. in Frage: a) 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathlin-3-carbonsäureanllid (US-Patent 3.249.499) und/oder b) 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid (BE-Patent 734.808) und/oder c) 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid (DT-OS 2.019.535) und/oder d) 2-Methyl-5,6-dShydro-4H-pyran-3-carbonsäure-meta-äthoxyanilid (Deutsche Patentanmeldung P 24 16 431.6) und/oder e) (Cl2-Cla)-alkansulfonsaure Salze des Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters (DT-OS 2.320.529) C12-18 H25-25 SO5H und/oder f) l-Methoxycarbonyl-3-exo-endo-norbornylmethyl-s-hexahydro triazino-benzimidazol (DT-OS 2.349.911) und/oder g) 2-(Methoxycarbonylamino)-benzimidazol Die unter a) bis g) genannten Substanzen cder Gemische aus diesen Substanzen können mit den erfindungsgemäfen Verbindungen z.B. im Gewichtsverhältnis von 2:1 bis 1:2 gemischt zur Anwendung gebracht werden.
  • Die Wirkstoffe der in den biologischen Beispielen I bis X benutzten handelsüblichen Vergleichsmittel sind nachstehend aufgeführt: A = Benzimidazolcarbaminsäuremethylester + Tetramethylthiuramdisulfid B = Eiangan-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamat C = Kombinationspräparat aus 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carboxanilid und Methoxyäthyl-Hg-silikat D = 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathtin-3-carboxanilid-4,4-dioxid Die Erfindung wird durch die nachfolqenden Beispiele erläutert.
  • HERSTELLUNGSBEISPIELE Beispiel 1a: Maleinsäure-4-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)-anilid Zu 49,0 g (0,50 Mol) Maleinsäureanhydrid, gelöst in 1250 ml Toluol, tropft man unter Rühren bei Raumtemperatur 100 g (0,48 Mol) 4-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-anilin, rührt 1 Stunde nach und saugt den ausgefallenen Niederschlag ab.
  • Man erhält so 143,2 g (97,3 % d. Th.) Maleinsäure-4-(l,l,2,2-tetrafluoräthoxy)-anilid vom Ep. 175°- 177°C.
  • Beispiel 1b: N-[4-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-phenyl]-maleinimid In ein Gemisch, bestehend aus 525 ml (5,55 Mol) Acetanhydrid und 21,0 g (0,25 Mol) Natriumacetat, werden 143,2 g (0,46 Mol) Maleinsäure-4-(1,1,2,2-tetrafluoräthoxy)-anilid eingetragen.
  • Man erhitzt das Gemisch auf 900-950C, rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur weiter und gießt nach dem Abkühlen in etwa 2 1 Wasser.
  • Nach einiger Zeit bildet sich ein Niederschlag, der abgetrennt und mit Wasser gewaschen wird.
  • Man erhält so 132,1 g (98 % d. Th.) N-[4-(1,1,2,2-Tetrafluoräthoxy)-pheny -maleinimid vom Fp. 1280C.
  • Die Verbindung wurde - ebenso wie die analog hergestellten, in der folgenden Tabelle 1 aufgeführten*] durch 1H-NMR-Spektrum, IR-Spektrum und Blementaranalyse charakterisiert.
  • *) Verbindunqen der Beispiele 2 bis 23 Tabelle 1
    Beispiel I Verbindung Pp,("C)
    Nr,
    2 f t -OCF2CFHCFs 60
    b
    3 + OCF5 71
    .... .
    oc cFcur 53
    ~ Q OCFzCF2H
    5 a 45
    l f ; -oCF2CCl2H H 107
    7 | Q 22CF2H | 99
    Q
    OCFzCFHCF5
    s I Oel
    9 Q-Q-OCF8 CFHCF, 123
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Beispiel Verbindune; Fp.(0c)
    Nr. Verbindung
    u OCF2 H | 82
    11 (g 66
    OCF, CFHCF,
    n CH,
    12 ( < CH5 94
    Fa CFHCFs
    13 g-Qc-CCF2 CFHCFs Oel
    13 uo -OCF,CFHCF, Oel
    14 f N t -SCF2CCl2H 104
    15 r/l -SO2cFaH CF2 H 144
    .
    16 1 \N-so,CF,CFC1H 97
    0
    17 (i - O -SCF2H Oel
    Tabelle 1 (Fortsetzung)
    Beispiel Fp.(0c>
    Nrw
    18 < 138
    oaCFclH
    19 f CFclH Oel
    OCF,CFC
    20 Fe 1 Oel
    F2 CFH
    21
    21 f 9 OCFXCFHCFs Oel
    Ci
    22 -OCF, CF, H 79
    23 -OCF1 CFClH 102
    ANWENDUNCSBEISPIELE Beispiel I: Jeweils 0,02 ml einer Sporensuspension von Alternaria (Ulocladium) consortiale wurden in Petrischalen auf Nährboden (Biomalz-Agar) tropfenförmig aufgebracht; dem Agar waren zuvor im flUssigen Zustand die beanspruchten Verbindungen in den in Tabelle I angegebenen Konzentrationen zugesetzt worden.
  • 6 Tage nach Beimpfung wurde der Durchmesser der Pilzkolonien auf dem Agar ausgemessen und die durch das Präparat hervorgerufene Wachstumshemmung ermittelt ausgedrückt in % bezogen auf die Kontrolle (beimpfter Agar ohne Zusatz von Wirkstoff = 0 % Hemmung).
  • Als Vergleichsmittel diente A, das wirkstoffgleich wie die beanspruchten Verbindungen angewendet wurde. Das Ergebnis ist in der Tabelle I zusammengefaßt.
  • Tabelle I
    Verbindung Hemmung von Alternaria consortiale in % bei
    gemäß mg Wirkstoff/Liter Agar
    Beispiel 50 10 5
    1 100 35 0
    2 100 65 40
    3 100 90 25
    A 100-90 10 0
    Beispiel II: Durchführung und Auswertung der Versuche erfolgten wie in Beispiel I beschrieben. Als Testorganismus wurde hier Aspergillus niger verwendet. Das Ergebnis ist in der Tabelle lI zusammengefaßt Tabelle II
    Verbindung Hemmung von Aspergillus niger in % bei
    gemäß mg Wirkstoff/Liter Agar
    Beispiel 50 10 5 1 0,5
    1 100 50 20 0 0
    2 100 90 70 50 0
    4 100 60 30 0 0
    A A 100 30 0 0 0
    Beispiel III: Sporensuspensionen von Fusicladium dendriticum (Apfelschorf) wurden mit beanspruchten Verbindungen behandelt. Anschliepend wurden 0,02 ml der Sporensuspension in Petrischalen auf Nährböden (Biomalz-Agar) tropfenförmig aufgebracht. 10 Tage nach Beimpfung der Platten wurden die durch das Präparat hervorgerufene Keimhemmung der Sporen bzw. die Hemmung des Mycelwachstums mikroskopisch ausgewertet. Als Vergleichsmittel diente B, das wirkstoffgleich wie die beanspruchten Verbindungen angewendet wurde. Das Erlebnis ist in der Tabelle III zusammngefaßt.
  • Tabelle III
    Verbindung Keimhemmung in % bei ppm Wirkstoff
    gemäp in der Sporensuspension
    Beispiel 30 15 7,5
    100 100 95
    1 1 100 100 80
    6 100 100 90
    B 90 75 65
    unbehandelte O
    Sporen 0
    Beispiel IV: Sporen von Colletotrichum coffeanum (Coffee berry disease) wurden mit den in Tabelle IV genannten Verbindungen behandelt.
  • Die Versuchsdurchführung erfolgte wie in Beispiel III; die Auswertung der Versuche wurde jedoch nach 5 Tagen vorgenommen.
  • Das Ergebnis ist in der Tabelle IV zusammengefaßt.
  • Tabelle IV
    Verbindung Keimhemmung in % bei ppm Wirkstoff
    gemäß
    Beispiel 30 15 7,5
    5 100 100 90
    7 100 100 85
    1 100 100 60
    8 100 100 80
    9 100 90
    10 100 100 60
    11 100 100 85
    12 100 80 60
    13 100 100 80
    14 100 100 60
    15 100 100 50
    16 100 100 65
    17 100 100 80
    18 100 100 85
    ß 90 65 0
    Beispiel V: Sporen von Alternaria solani wurden mit den in Tabelle V genannten Verbindungen behandelt. Versuchsdurchführung und Auswertung erfolgten entsprechend Beispiel III. Das Ergebnis ist in der Tabelle V zusammengefaßt.
  • Tabelle V
    Verbindung Keimhemmung in % bei ppm Wirkstoff
    gemäß in der Sporensuspension
    Beispiel 30 15 7,5
    10 100 100 60
    11 100 100 80
    17 100 100 80
    B 75 50 O
    Beispiel VI: Sporen von Verticillium alboatrum wurden mit den in Tabelle VI genannten Verbindungen behandelt. Versuchsdurchführung und Auswertung erfolgten entsprechend Beispiel III.
  • Das Erqebnis ist in der Tabelle VI zusammenqefaßt.
  • Tabelle VI
    Verbindung Keimhemmung in % bei ppm Wirkstoff in der
    gemäß Sporensuspens ion
    Beispiel 60 30 15 7,5
    5 100 100 60 40
    7 100 100 90 60
    1 100 100 90
    10 100 100 100 80
    11 100 100 100 85
    12 100 100 100 75
    13 100 100 100 O 60
    15 100 100 100 80
    16 100 100 100 65
    17 100 100 100 75
    B 100 100-90 60
    Beispiel VII: Sporen von Penicilliutn italicum wurden mit den in Tabelle VII genannten Verbindungen behandelt. Versuchsdurchführung m.d Auswertung erfolgten entsprechend Beispiel III. Das Ergebnis ist in der Tabelle VII zusammengefaßt.
  • Tabelle VII
    Verbindung Keimhemmung in % bei ppm Wirkstoff
    gemäß in der Sporensuspension
    Beispiel 60 30 15
    10 100 75 25
    17 100 100 50
    B 75 25 0
    Beispiel VIII: Natürlich mit Helminthosporium gramineum infiziertes Sommergersten-Saatgut mit einem Befallsgrad von 15 % wurde mit beanspruchten Verbindungen (formuliert als 50 %ige Beizmittel) und Vergleichsmitteln in den in Tabelle VIII angegebenen Konzentrationen gebeizt. Die Aussaat des Saatgutes erfolgte in Schalen, die anschließend in ein Gewächshaus gestellt wurden.
  • Später wurden sowohl die mit Helminthosporium gramineum befallenen Pflanzen als auch die gesunden Pflanzen ausgezählt, der jeweilige Befallsgrad ermittelt und schließlich der Wirkungsgrad errechnet- Das Ergebnis ist in der Tabelle VIII zusamrnenqef:aßt.
  • Tabelle VII1
    Verbindung Wirkungsgrad in % bei g Beizmittel (formu-
    gemäß lierte Ware) pro 100 kg Saatgut
    Beispiel 300 250 200 100 50 25 12,5
    2 100 100 100 100 20
    8 100 100 80 40
    19 100 100 90 60
    20 100 100 70 50
    21 100 97 70
    10 100 100 97 90 85
    22 100 100 60
    B
    80 %ig 75 55
    c
    50 %ig 100
    unbehandelte
    infizierte 15 % Befall
    Pflanzen
    Beispiel IX: Weizenpflanzen wurden mit wäßrigen Suspensionen beanspruchter Verbindungen in den Wirkstoffkonzentrationen von 500, 250, 120, 60 und 30 mg Wirkstoff pro Liter Spritzbrühe tropfnaß behandelt. Als Vergleichsmittel diente D, das wirkstoffgleich angewendet wurde.
  • Nach dem Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen mit Sporen des Weizenbraunrostes (Puccinia triticina) inokuliert und tropfnaß in eine Klimakammer mit 200C und 100 % relativer flfftfeuchte gestellt. 24 Stunden später kamen die Pflanzen in ein Gewächshaus zurück und wurden hier 14 Tage nach Inokulation auf Befall mit Weizenbraunrost untersucht. Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in % befallener Blattfläche, bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall). Das Erqebnis ist in der Tabelle IX zusammengefaßt.
  • Tabelle IX
    Verbindung % mit Braunrost befallene Blattfläche
    gemäß bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrüge
    Beispiel 500 250 120 60 30
    1 0 0 3-5 10 25
    23 0 0 5 10 25
    2 0 0 0 5 10
    11 0 0-3 3 5 15
    D 0 5 10 25 40
    unbehandelte
    infinizierte 100
    Pflanzen
    Beispiel X: Tomatenpflanzen wurden im 3-Blattstadium mit wäßrigen Suspensionen beanspruchter Verbindungen (entsprechend Tabelle X) in den Konzentrationen von 500, 250, 120, 60 und 30 mg Wirkstoff pro Liter SpritZbrühe tropfnap behandelt; als Vergleichsmittel diente B.
  • Nach dem Antrocknen des Wirkstoffbelages wurden die Pflanzen mit Sporen von Cladosporium fulvum inokuliert und in eine Klimakammer mit 250C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 100 % gestellt. Danach kamen sie in ein Gewächshaus mit einer Temperatur von 23°-25°C und einer relativen Luftfeuchte von 85 - 90 % zurück. 21 Tage nach der Inokulation wurden die Pflanzen auf Befall mit Cladosporium fulvum untersucht. Der Befallsgrad wurde ausgedrückt in % befallener Blattfläche bezogen auf unbehandelte, infizierte Kontrollpflanzen (= 100 % Befall). Das Ergebnis ist in der Tabelle X zusammengefaßt, Tabelle X
    Verbindung % mit Cladosporium fulyum befallene Blatt-
    gemäß fläche bei mg Wirkstoff/Liter Spritzbrühe
    Beispiel 500 250 120 60 30
    1 0 0 3 5 10
    23 0 0 3 3-5 10
    2 0 0 3 10 15
    11 0 0 5 15 25
    B 3 5 10 15 25-40
    unbehandelte
    infizierte 100
    Pflanzen

Claims (5)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. N-Phenyl-maleinimide der allgemeinen Formel (I) (,Z in der X Sauerstoff, Schwefel oder Sulfonyl, R1 Wasserstoff, Fluor oder einen gesättigten halogenhaltigen Kohlenwasserstoff mit 1 oder 2 C-Atomen und mindestens einem Wasserstoffatom an dem der -CF2-Gruppe benachbarten C-Atom, R2 Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Trifluormethyl, Halogen, vorzugsweise F oder C1, oder Nitro bedeutet und wobei n Werte von 0 bis 4, vorzugsweise 0 bis 2 annehmen kann und die Reste R2 gleich oder verschieden sein können.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Maleinamidsauren der allgemeinen Formel (II) in der X, R1, R2 und n die Bedeutungen wie in Formel (I) besitzen, unter Wasserabspaltung cyclisiert.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1, in denen einer oder mehrere der Reste R2 die Nitrogruppe bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I), bei denen mindestens noch 1, vorzugsweise mindestens noch 2 an den Phenylkern gebundene Wasserstoffatome vorhanden sind, nitriert.
  4. 4. Fungizide Mittel, gekennzeichnet durch ihren Gehalt an Verbindungen der Formel (I) nach Ansprüchen 1 bis 3, neben den üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertstoffen.
  5. 5. Beizmittel für Gerste, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Verbindungen der Formel (I) nach Ansprüchen 1 bis 3 und einer oder mehrerer der Verbindungen 5,6-Dihydro-2-methyl-1,4-oxathiin-3-carbonsäureanilid, 2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid, 2, 5-Dimethyl-furan-3-carbonsäure-cyclohexylamid, 2-Methyl-5 ,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-meta-äthoxyanilid, (C12-C18)-alkansulfonsaure Salze des Benzimidazolcarbaminsäuremethylesters, 1-Methoxycarbonyl-3-exo-endo-norbornylmethyl-s-hexahydrotriazino-benzimidazol, 2-(Methoxycarbonylamino) -benzimidazol, neben üblichen Formulierungshilfsmitteln und Inertstoffen.
DE19772703266 1977-01-27 1977-01-27 Substituierte n-phenylmaleinimide, ihre herstellung und verwendung als fungizide Pending DE2703266A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703266 DE2703266A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Substituierte n-phenylmaleinimide, ihre herstellung und verwendung als fungizide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772703266 DE2703266A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Substituierte n-phenylmaleinimide, ihre herstellung und verwendung als fungizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2703266A1 true DE2703266A1 (de) 1978-08-10

Family

ID=5999650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772703266 Pending DE2703266A1 (de) 1977-01-27 1977-01-27 Substituierte n-phenylmaleinimide, ihre herstellung und verwendung als fungizide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2703266A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247559A (en) * 1979-03-23 1981-01-27 Abbott Laboratories N-substituted maleimides in liquid concentrates
FR2493840A1 (fr) * 1980-11-10 1982-05-14 Showa Denko Kk Derives du n-phenyl-dichloromaleimide et fongicides agricole et horticole
JPS646257A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Daikin Ind Ltd Fluorine-containing phenylmaleimide
CN109293549A (zh) * 2018-08-10 2019-02-01 济南大学 一种含氟马来酰亚胺衍生物的制备方法及应用
CN113332277A (zh) * 2021-07-08 2021-09-03 中国科学院微生物研究所 一种吡咯二酮化合物在制备抗真菌药物中的应用

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247559A (en) * 1979-03-23 1981-01-27 Abbott Laboratories N-substituted maleimides in liquid concentrates
FR2493840A1 (fr) * 1980-11-10 1982-05-14 Showa Denko Kk Derives du n-phenyl-dichloromaleimide et fongicides agricole et horticole
DE3144526A1 (de) * 1980-11-10 1982-06-09 Showa Denko K.K., Tokyo N-phenyl-dichlormaleinimid-derivate sowie ihre verwendung als agrikultur- und hortikultur-fungizide
JPS646257A (en) * 1987-06-29 1989-01-10 Daikin Ind Ltd Fluorine-containing phenylmaleimide
CN109293549A (zh) * 2018-08-10 2019-02-01 济南大学 一种含氟马来酰亚胺衍生物的制备方法及应用
CN113332277A (zh) * 2021-07-08 2021-09-03 中国科学院微生物研究所 一种吡咯二酮化合物在制备抗真菌药物中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722320A1 (de) Mikrobizide mittel
EP0098953B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2136923A1 (de) Substituierte benzthiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide und bakterizide
DE2703266A1 (de) Substituierte n-phenylmaleinimide, ihre herstellung und verwendung als fungizide
EP0117482B1 (de) Substituierte Maleinsäureimide und deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DD248357A5 (de) Verfahren zur herstellung von 9,10-phenonthrendion-derivaten
EP0075172B1 (de) N-Sulfenylierte Benzylsulfonamide, ein Verfahren und ihre Verwendung als Mikrobizide
EP0001623B1 (de) Aryl-thiocarbonsäure-thiocyanmethylester, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Pestizide, sowie sie enthaltende Mittel
EP0094539A1 (de) Halogenpropargylformamide
EP0274023A1 (de) Saccharin-Salze von substituierten Aminen
EP0108908A2 (de) Neue Benzotriazole, ihre Herstellung und ihre Verwendung als biozide Wirkstoffe
DE3419127A1 (de) 1-heteroaryl-4-aryl-pyrazolin-5-one
EP0108352A2 (de) 3-(3-Jodpropargyl)-benzo-1,2,3-triazin-4-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in mikrobiziden Mitteln
EP0106093A2 (de) Jodpropargylsulfamide
EP0003974B1 (de) Trifluormethylimino-thiazolidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2929863A1 (de) Neue n-aryl-n&#39;-acryloylureide, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0003975B1 (de) Dichlormaleinsäurediamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2523093A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1810581C3 (de) N-Acyl-p-dialkylamino-phenylhydrazone, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von phytopathogene Pilzen
AT265251B (de) Verfahren zur Herstellung neuer substituierter Benzimidazole und ihrer Salze
EP0043487A1 (de) Halogenmethylsulfonylphenyl-phthalamidsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre bakterizide Verwendung
DE2627328A1 (de) 2-alkylsulfinyl-5-nitro-thiazole, ihre herstellung und verwendung als fungizide und bakterizide
DE2646124A1 (de) Fungizide mittel
DE2541388A1 (de) 2-rhodanmethylmercapto-1,3,4-oxdiazole und -1,3,4-thiadiazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal