DE2702948A1 - Snow chain tensioning system - has fork with two prongs to arrest cross links only and chain slips through first position and locks in second position - Google Patents

Snow chain tensioning system - has fork with two prongs to arrest cross links only and chain slips through first position and locks in second position

Info

Publication number
DE2702948A1
DE2702948A1 DE19772702948 DE2702948A DE2702948A1 DE 2702948 A1 DE2702948 A1 DE 2702948A1 DE 19772702948 DE19772702948 DE 19772702948 DE 2702948 A DE2702948 A DE 2702948A DE 2702948 A1 DE2702948 A1 DE 2702948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
fork
bracket
pull
prongs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772702948
Other languages
German (de)
Inventor
Tilo Riedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SESAMAT ANSTALT
Original Assignee
SESAMAT ANSTALT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SESAMAT ANSTALT filed Critical SESAMAT ANSTALT
Priority to DE19772702948 priority Critical patent/DE2702948A1/en
Publication of DE2702948A1 publication Critical patent/DE2702948A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/10Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables having tensioning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

The rear chain keeper (1) carries one or more fixed or movable rings (2) for the pull chain (7). The ring (2) carries a fork (4) to act as an arresting means of the pull chain. The fork has two prongs whose gap is sufficiently wide to allow a chain member to slip through in a first position (a) but lock in a second position (b). The fork prongs are mainly vertical or bent away at a blunt angle from the keeper (1). The upwards directed chain link (position a) is able to slip through the fork prong gap but the cross ways directed link position (b) cannot. A1 alternative design uses a lead spring which continually presses against the pull chain after it has been drawn through the ring (2).

Description

Vorrichtung zum Spannen und Sichern Device for tensioning and securing

von Schneeketten Zusatz zu Patent (Az: P 25 56 115.3) Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spannen und Sichern von Schneeketten, die auf jeder Reifenseite eine mehr- oder einteilige Halterung (starr oder elastisch, z.B. Bügel, Kette usw.) für die sich iiber die Reifenfläche erstreckenden kuerverbindungselemente (Quer-/ Kreuzkette usw.) aufweist und bei der mindestens die hintere Halterung nach dem Auflegen der Schneekette mittels z.B. Zugkette zu verschließen ist. of snow chains addendum to patent (Az: P 25 56 115.3) The invention relates to a device for tensioning and securing snow chains on each Tire side a multi-part or one-part bracket (rigid or elastic, e.g. bracket, Chain, etc.) for the linkage elements extending over the tire surface (Cross / cross chain, etc.) and at least the rear bracket after when the snow chain is put on, it must be locked using a pull chain, for example.

Gemäß der Hauptanmeldung war eine Schneekette zu schützen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Zugsittel zum Verschließen (Sichern) der hinteren Halterung wenigstens teilweise (von hinten oder von der Lauffläche) über die Lauffläche des Reifens nach vorn (vor den Reifen) gefiihrt und vorn arretierbar ist. Aufgabe der erfindung ist es, die Merkmale der Hauptanmeldung durch eine billigere und funktionssichere Vorrichtung zu verbessern, um die hintere Halterung von vorn (also vor dem Reifen stehend) kurzfristig zu spannen und zu verschließen; die Vorrichtung soll aber auch so beschaffen sein, daß sie leicht von vorn zu öffnen ist.According to the main application, a snow chain was to be protected by this characterized in that at least one pulling means for locking (securing) the rear Bracket at least partially (from behind or from the tread) over the tread of the tire is guided forward (in front of the tire) and can be locked at the front. task The invention is to replace the features of the main application with a cheaper and more reliable one Device to improve the rear bracket from the front (i.e. in front of the tire standing) to be tightened and locked for a short time; but the device should also be designed so that it can be easily opened from the front.

Gelöst wird d gestellte Aufgabe dadurch, daß an der hinteren Halterung mindestens ein festes oder bewegbares (z.B. auch drehbares) Leitelement z.B. eine Öse, ein Ring usw. fiir die Zugkette vorgesehen und an dem Leitelement mindestens ein festes oder bewegliches Arretierungsmittel z.B. eine Gabel angeordnet ist.The problem is solved by the fact that on the rear bracket at least one fixed or movable (e.g. also rotatable) guide element e.g. one An eyelet, a ring, etc. are provided for the pull chain and at least on the guide element a fixed or movable locking means e.g. a fork is arranged.

Diese Ausführungrsform zum Spannen und Sichern der Halterung einer Schneekette ist sehr einfach im Aufbau, sehr betriebssicher, und zwar kann sie nicht vereisen bzw. verschmutzen, und zwar kann damit mit einem Zug oder einer Bewegung die ICalterunc verschlossen bzw.This embodiment for tensioning and securing the holder of a Snow chain is very simple in construction, very reliable, and indeed it cannot freeze up or get dirty, and that can be done with one pull or one movement the ICalterunc closed or

geöffnet werden.be opened.

Eine spezielle Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Gabel, vorgesehen auf einem Leitelement (mit einem Durchlaß für die Zugkette), vorzugsweise gegenüberliegend der Halterung, mit einer lichten Weite, damit die hochgestellten Kettengliedel hindurchgleiten können, wahrend die quergestellten Kettenglieder (um z.B. 900 zu den hochgestellten Kettengliedern verdreht) gesperrt sind.A special embodiment is characterized by a fork, provided on a guide element (with a passage for the pull chain), preferably opposite the bracket, with a clear width, so the chain links can slide through, while the transverse Chain links (twisted by e.g. 900 to the upper chain links) blocked are.

Die Begriffe hoch- bzw. quergestellt werden später anhand eines Beispieles erläutert.The terms vertical and horizontal will be shown later using an example explained.

Nach einer anderen Ausfiihrungsform soll die Gabel kippbar an oder in einem Teil des Leitelementes gelagert sein, wobei zweckmäßig mindestens ein Kippbegrenzungsanschlag zugeordnet ist.According to another embodiment, the fork should be tiltable on or be mounted in a part of the guide element, at least one tilt limiting stop expediently assigned.

Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Art ist dadurch gekennzeichnet, daü.> die lichte Weite der Zinken der Gabel mindestens der Breite der quergestellten Kettenglieder entspricht, während die lichte Weite einer Auflage geringer ist als die Breite der quergestellten Kettenglieder, aber gröber als die der hochgestellten Kettenglieder.Another embodiment of the type according to the invention is thereby marked, daü.> the clear width of the prongs of the fork at least the width corresponds to the transverse chain links, while the clear width corresponds to a support is less than the width of the transverse chain links, but coarser than that of the superscript chain links.

Eine noch andere Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Gabel, vorgesehen auf einem Leitelement (mit einem Durchlaß fr die Zugkette) im Bereich der Halterung mit einer lichten Breite, damit die hochgestellten Kettenglieder hindurchgleiten können, während die quergestellten Kettenglieder gesperrt sind.Yet another embodiment is characterized by a fork, provided on a guide element (with a passage for the pull chain) in the area the bracket with a clear width so that the raised chain links slide through can while the transverse chain links are locked.

reine weitere Ausführungsform ist gekennzeichnet durch ein federbelastes Sperrglied auf oder in dem Leitelement (z.B. Blattfeder, federbelasteter Hebel usw.), das sich gegen ein Kettenglied, vorzugsweise ein hochgestelltes Rettenglied, in Sperrstellung legt.pure further embodiment is characterized by a spring-loaded Locking element on or in the guide element (e.g. leaf spring, spring-loaded lever, etc.), that is against a chain link, preferably a raised rescue link in Locked position sets.

Ein weiterer selbständiger Erfindunfrsgedanke ist dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Halterung im Durchmesser kleiner als die hintere Halterung ist.Another independent inventive idea is characterized by that the front bracket is smaller in diameter than the rear bracket.

Ferner kann die gestellte Aufgabe dadurch gelöst werden, daPJ dem Leitelement eine Ratsche (Ratschenkranz/ Ratschenrad od.dgl.) zugeordnet ist.Furthermore, the problem posed can be achieved in that the Guide element a ratchet (ratchet ring / ratchet wheel or the like.) Is assigned.

Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung, und zwar zeigt Fig. 1 bis Fig. 17 jeweils in Ansicht Ausführungsformen einer Vorrichtung unter Verwendung einer Gabel als Sperrglied, Fig. 18 und 19 die Verwendung eines Sperrgliedes, hier eine Feder, * Fig. 20 die Verwendung einer Ratsche als Sperre und *bzw. federbelastete Sperre Fig. 21 die ,mordnung einer kleinen Halterung und einer großen Halterung (hintere Halterung), zwischen denen eine Kreuzspurkette vorgesehen ist oder umgekehrt.Further details of the invention emerge from the description and the drawing, namely FIG. 1 to FIG. 17 each show in FIG View of embodiments of a device using a fork as a locking member, Figs. 18 and 19 the use of a locking member, here a spring, * Fig. 20 the use of a ratchet as a lock and * or. spring-loaded lock Fig. 21 the arrangement of a small bracket and a large bracket (rear bracket), between which a cross-track chain is provided or vice versa.

In den Figuren 1 bis 3 ist eine Gabel 4 er1sennbar, die auf einem Leitlement, hier eine Öse 2 bestimmter Formgebung, vorgesehen ist. Diese Öse kann auch völlig andere Öffnungen, Abrundungen, uerverbindungen usw.In Figures 1 to 3, a fork 4 can be seen, which on a Leitlement, here an eyelet 2 of a certain shape, is provided. This eyelet can also completely different openings, roundings, interconnections, etc.

aufweisen. Jedenfalls muß der Durchlaß der Öse so groß sein, daß die Kette bequem hindurchgefiihrt werden kann.exhibit. In any case, the passage of the eyelet must be so large that the Chain can be easily passed through.

Im gezeigten Beispiel ist die Gabel 4 gegenüberliegend der Halterung 1 vorgesehen. An der Öse 2 ist eine Querkette 5 mittels Bügel 6 befestigt. Diese Querkette verhindert das Verdrehen der Öse 2 bei aufgelegter Schneekette. Die Halterung 1 ist drehbar gelagert; sie ist durch eine Traverse hindurchgeführt und weist ein festes Zwischenstück 3 auf, das das Herausrutschen der Halterung 1 verhindert.In the example shown, the fork 4 is opposite the bracket 1 provided. A transverse chain 5 is attached to the eyelet 2 by means of a bracket 6. These Cross chain prevents the eyelet 2 from twisting when the snow chain is in place. The bracket 1 is rotatably mounted; it is passed through a traverse and instructs Fixed intermediate piece 3, which prevents the holder 1 from slipping out.

Die lichte Weite der Gabel 4 ist so bemessen, daß ein hochgestelltes Kettenglied hindurchgleiten kann, während die quergestellten Kettenglieder gesperrt sind. Was man unter einem hochgestellten und einem quergestellten Kettenglied versteht, ist später bei der Erläuterung der Fig. 9 dargelegt.The inside width of the fork 4 is dimensioned so that a raised Chain link can slide through while the transverse chain links are locked are. What is meant by a chain link in a vertical position and a chain link in a vertical position, is set out later in the explanation of FIG.

Es ist verständlich, daß - wird eine hier nicht dargestellte Zugkette hindurchgeführt - die Zugkette zwischen den Zinken 21 der Gabel sich mit ihren quergestellten Kettengliedern selbsttitig arretiert, wenn der Zug in Richtung des Pfeiles A erfolgt. Verschwenkt man die Zugkette in Richtung des Pfeiles B, dann löst man diese von der Gabel 4, und die Zugkette kann frei in Richtung des Pfeiles B durch die Öffnung der Öse 2 gleiten.It is understandable that - will be a pull chain not shown here passed through - the pull chain between the prongs 21 of the fork with its transverse Chain links lock automatically when the train is pulled in the direction of arrow A. If you pivot the pull chain in the direction of arrow B, you release it from the fork 4, and the pull chain can freely in the direction of arrow B through the opening the eyelet 2 slide.

Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung, während Fig. 3 eine Ansicht vermittelt.Fig. 2 shows a plan view of the device according to the invention, while Fig. 3 gives a view.

Die Figuren 4 bis 7 zeigen eine ähnliche Ausführungsform, wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, hier nur mit dem Unterschied, daß eine Führungsplatte 9 vorgesehen ist und der Durchlaß 26 etwa die Form der Zugkette hat, so daß diese mit Spiel hindurchgeführt werden kann. Der Durchlaß 26 kann in einer Führungsplatte 9 vorgesehen sein5 die auf dem Ring oder der Öse 10 aufgesetzt ist, Die Führungsplatte 9 könnte auch in den Ring 10 eingesetzt sein. Erkennbar ist noch in Fig. 6 die Breite der Zinken, die so gewählt ist, daß ein Kettenglied sich an einem Zinken 21 nicht verhaken kann.FIGS. 4 to 7 show a similar embodiment as in FIG Figures 1 to 3 shown, here only with the difference that a guide plate 9 is provided and the passage 26 has approximately the shape of the pull chain, so that this can be passed through with play. The passage 26 can be in a guide plate 9, which is placed on the ring or the eyelet 10, the guide plate 9 could also be inserted into the ring 10. The width can also be seen in FIG. 6 the prongs, which is chosen so that a chain link is not attached to a prong 21 can get stuck.

Fig. 7 zeigt eine Ausnehmung 11 an einem Zinken 21, damit die Kette in Sperrstellung sich besser hineinlegen *(aber ein Verdrehen der Zugkette unmöglich macht) kann. Wird die Kette etwas hochgezogen (siehe die Erläuterung dazu gemäß Fig. 1 bis 3), dann gelangt sie über den Ballen (Nocken ou.d£l.) 12 unll kann besser abgleiten.Fig. 7 shows a recess 11 on a prong 21 so that the chain Better to lie down in the locked position * (but twisting the pull chain is impossible power) can. If the chain is pulled up a little (see the explanation 1 to 3), then it passes over the ball (cam ou.d £ l.) 12 unll can slide better.

Auch die Sehrägestellung der Zinken 21 knriii unte';chiedlich und sinngemäß gewählt werden. Es genügt beispielsweise bereits eine Senkrechtstellung zur Führungsplatte 9 oder eine Neigung nach der einen oder anderen Richtung. Dies ist jeweils von der Form des Zinkens 21 abhängig, der sehr vielfältig ausgebildet sein kann.Also the appearance of the prongs 21 knriii different and be chosen accordingly. For example, a vertical position is sufficient to the guide plate 9 or an inclination in one direction or the other. this is in each case dependent on the shape of the prong 21, which is very diverse can be.

Erläutert sei noch, daß z.B. die Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 geeignet ist, die Schneekette beidseitig zu fahren, und um ein Verheddern der Spurkette zwischen den beiden Halterungen zu vermeiden, ist - siehe Fig. 21 - die außen liegende Halterung 1a im Durchmesser kleiner als die innen liegende (hintere) Halterung 1 oder umgekehrt.It should be explained that, for example, the embodiment of Figs is suitable to drive the snow chain on both sides, and to avoid tangling of the track chain to be avoided between the two brackets is - see Fig. 21 - the one on the outside Bracket 1a smaller in diameter than the inside (rear) bracket 1 or the other way around.

Die Figuren 8 bis 10 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der die Gabel 4 kippbar gelagert ist.Figures 8 to 10 show an embodiment according to the invention, in which the fork 4 is tiltable.

Die Kippbarkeit ist begrenzt durch Kippbegrenzungsanschläge 22, 23. Die Kippbegrenzungsanschläge 22 gewährleisten, daß die Gabel 4 nicht nach "vorn" durchkippen kann, während die Anschläge 23 das Durchkippen nach "hinten" verhindern. Wie diese Kippbegrenzungsanschläge 22, 23 im einzelnen aussehen, ist unwichtig; die hier gezeigten Ausführungsformen sind nicht zwingend.The tiltability is limited by tilt limiting stops 22, 23. The tilt limit stops 22 ensure that the fork 4 does not move "forward" can tilt through, while the stops 23 prevent tilting "backwards". How these tilting limit stops 22, 23 look in detail is unimportant; the The embodiments shown here are not mandatory.

Die Funktionsweise dieser Vorrichtung ist in den Figuren 9 und 10 gezeigt. Zieht man an der Zugkette 7 entsprechend dem Pfeil a, dann kann man die Kette spannen.The functioning of this device is shown in FIGS. 9 and 10 shown. If you pull on the pull chain 7 according to the arrow a, then you can Tension the chain.

Verschwenkt man die Zugkette 7 in Richtung der Position b, dann verhakt sich diese hinter der Gabel 4 mit einem quergestellten Kettenglied 7a. Will man die Kette lösen, dann geschieht dies durch Zug aus der Position b in die Position c gemäß Fig. 10.' Dabei führt die Gabel 4 bis zu einem gewissen Grade entsprechende Eippbewegungen aus; diese begünstigen das Einhängen und Lösen der Zugkette 7.If the pull chain 7 is pivoted in the direction of position b, then it is hooked this behind the fork 4 with a transverse chain link 7a. Do you want Loosen the chain, then this is done by pulling it from position b to position c according to Fig. 10. ' The fork 4 leads to a certain extent accordingly Eipp movements off; these make it easier for the pull chain 7 to be hooked in and released.

In Fig. 10 ist ein hochgestelltes Kettenglied 7b erkennbar. Dessen Breite ist so bemessen, daß es zwischen den Zinken der Gabel 4 hindurchgeführt werden kann, während das quergestellte Kettenglied 7a so breit Rist, daß es zwischen den Zinken der Gabel 4 hängen bleibt.In Fig. 10 a raised chain link 7b can be seen. Whose Width is dimensioned so that it can be passed between the prongs of the fork 4 can, while the transverse chain link 7a instep so wide that it is between the The prongs of the fork 4 get stuck.

Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen die Figuren 11 bis 14. Das Prinzip der Gabel 13 ist ähnlich wie vorbeschrieben, jedoch sind die Zinken 15 so hoch, daS nicht nur ein hochgestelltes, sondern auch ein quergestelltes Kettenglied zwischen den beiden Zinken 15 hindurchgeführt werden kann. Zum Arretieren muß ein quergestelltes Kettenglied auf die Auflage 14 gebracht werden (Fig. 13), denn die Auflagen 14 der Zinken 15 haben einen solchen Abstand zueinander, daß zwar ein hochgestelltes Kettenglied, jedoch nicht ein quergestelltes Kettenglied hindurchgleiten kann.Another embodiment of the invention is shown in FIGS 14. The principle of the fork 13 is similar to that described above, but the prongs are 15 so high that not only one chain link is upright, but also one that is placed sideways can be passed between the two prongs 15. A must for locking transverse Chain link are brought to the support 14 (Fig. 13), because the supports 14 of the Prongs 15 have such a distance from one another that although a raised chain link, but not a transverse chain link can slide through.

Die Fig. 12 zeigt, wie man an der Zugkette 7 ziehen muß, um ein Spannen zu bewirken, während die Fig. 14 zeigt, wie man die Zugkette 7 von der Auflage 14 entfernen muß, um das Lösen der Zugkette 7 zu bewirken.Fig. 12 shows how one must pull on the pull chain 7 in order to tension 14 shows how to remove the pull chain 7 from the support 14 must remove in order to cause the pull chain 7 to loosen.

Die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach den Figuren 15 bis 17 ist etwas anders, weil die Gabel 16 hier im Bereich der Halterung 1 angeordnet ist.The embodiment of a device according to the invention according to the figures 15 to 17 is somewhat different because the fork 16 is arranged here in the area of the holder 1 is.

Sowohl zum Öffnen als auch zum Schließen muß die Zugkette die Position gemäß Fig. 16 einnehmen. Will man ein Arretieren erreichen, dann wird die Zugkette 7 mit einem hochgestellten Glied 27 durch die Zinken der Gabel 16 geführt, und das obere quergestellte Kettenglied 28 setzt sich in der Gabel fest.Both to open and to close the pull chain must be in position in accordance with FIG. 16. If you want to achieve a locking, then the pull chain 7 guided with a raised member 27 through the prongs of the fork 16, and that upper transversely positioned chain link 28 settles in the fork.

Die Zinken der Gabel 16 können so geneigt sein wie dargestellt, aber auch eine andere Neigung aufweisen; sie könnten beispielsweise sogar senkrecht gestellt sein, gegebenenfalls auch einen spitzen Winkel zur Halterung 1 bilden. Die Zinken könnten auch geradlinig verlaufen oder nach der anderen Seite gekrümmt sein.The prongs of the fork 16 may be inclined as shown, but also have a different inclination; they could even be placed vertically, for example be, optionally also form an acute angle to the bracket 1. The prongs could also run in a straight line or be curved to the other side.

Line federbelastete Arretierung ist in den Figuren 18 und 19 gezeigt. Das Sperrglied 17 besteht hier aus einer Art Blattfeder. fitattdessen kann man aber auch einen federbelasteten Hebel watllen. In der Fosition genuß Fig. 18 kann man die Zugkette 7 durch die Öse 2 hindurchziehen. Dabei legt sich das federbelastete Sperrglied 17 stets gegen die Kette und die Anlage-kante 29 stützt sich an einem Kettenglied ab, so daß die Zugkette nicht zurückgleiten kann. Verschwenkt man die Zugkette 7 in die Position der Fig. 19, dann wird die Sperre frei; zwar legt sich das Sperrglied 17 immer noch gegen die Zugkette 7, doch kann diese nun durch die Öffnung der Öse 2 hindurchgleiten; dieses Hindurchgleiten wird dadurch begünstigt, daß das Sperrglied 17 eine schräge Auflauffläche 24 aufweist.A spring-loaded lock is shown in FIGS. 18 and 19. The locking member 17 here consists of a type of leaf spring. but you can instead also waddle a spring-loaded lever. In the position you can enjoy Fig. 18 pull the pull chain 7 through the eyelet 2. The spring-loaded Locking member 17 always against the chain and the contact edge 29 is supported on one Chain link off so that the pull chain cannot slide back. If you swivel the Pull chain 7 in the position of FIG. 19, then the lock is released; although it lays down the locking member 17 still against the pull chain 7, but this can now through the Slide through the opening of the eyelet 2; this sliding through is facilitated by that the locking member 17 has an inclined ramp surface 24.

Die Ausführungsform nach Fig. 20 zeigt in Aufsicht eine Ratsche 18. Diese Ratsche 18 läßt sich nur in einer Richtung verdrehen und sperrt in der Gegenrichtung.The embodiment according to FIG. 20 shows a ratchet 18 in plan view. This ratchet 18 can only be rotated in one direction and locks in the opposite direction.

Zieht man die Kette in Richtung des Pfeiles 19, dann dreht sich die Ratsche und die Finger (Zähne) 25 greifen in die Kettenglieder ein. Läßt der Zug nach, dann sperrt die Ratsche 18 das Zurückgleiten. Will man die Zugkette lösen, dann muß diese die Position des Pfeiles 20 einnehmen. Aus diesem Grunde muß der Durchlaß zwischen dem Ende des Fingers 25 und der Begrenzung durch die Öse 2 groß genug sein, damit die Kette hindurchrutschen kann.If you pull the chain in the direction of arrow 19, then it rotates The ratchet and the fingers (teeth) 25 engage the chain links. The train leaves after, then the ratchet 18 blocks sliding back. If you want to loosen the pull chain, then this must take the position of arrow 20. For this reason the Passage between the end of the finger 25 and the restriction by the eyelet 2 must be large enough for the chain to slip through.

Statt der hier gezeigten erfindungsgemäßen Gabel kann man beispielsweise auch einen Stift verwenden. Die Führung - z.B. eine Öse - würde dann ausreichen. Im gleichen Sinne kann man auch Nocken oder einen Anschlag erz in dungsgemäß verwenden.Instead of the fork according to the invention shown here, you can, for example also use a pen. The guide - e.g. an eyelet - would then be sufficient. In the same sense, cams or a stop can also be used in accordance with the ore.

Claims (29)

P a t e n t a n 8 p r ii c h e 1. Vorrichtung zum Spannen und Sichern von Schneeketten, die auf jeder Reifenseite eine mehr- oder einteilige Halterung (starr oder elastisch, z.B. Bügel, Kette usw.) für die sich über die Reifenfläche erstreckenden Querverbindungselemente (Quer-/Kreuzkette usw.) aufweist und bei der mindestens die hintere Halterung nach dem Auflegen der Schneekette mittels z.B. Zugkette zu verschließen ist, nach Patent .... (Az: P 25 56 115.3), dadurch gekennzeichnet, daß an der hinteren Halterung (1) mindestens ein festes oder bewegbares (z.B. drehbares) Leiteloaent z.B. eine Öse (2), ein Ring usw. für die Zugkette (7) vorgesehen ist und an dem leitelenent mindestens ein festes oder bewegliches Arretierungsmittel 8. H. eine Gabel angeordnet ist. P a t e n t a n 8 p r ii c h e 1. Device for tensioning and securing of snow chains that have a multi-part or one-part bracket on each side of the tire (rigid or elastic, e.g. bracket, chain, etc.) for stretching over the tire surface having extending cross-connecting elements (cross / cross chain, etc.) and in the at least the rear bracket after the snow chain has been attached by means of e.g. The tension chain is to be locked, according to the patent .... (Az: P 25 56 115.3), characterized that at least one fixed or movable (e.g. rotatable) Leiteloaent e.g. an eyelet (2), a ring etc. is provided for the pull chain (7) and at least one fixed or movable locking means on the guide element 8. H. a fork is arranged. 2. Vorrichtung insbesondere nach Inspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gabel, vorgesehen auf einem Leitteient (mit einem Durchlaß für die Zugkette (7)) vorzugsweise gegenüberliegend der Halterung (1) mit einer lichten Weite, damit die hochgestellten Kettenglieder hindurchgleiten können, während die quergestellten Kettenglieder gesperrt sind.2. Device in particular according to Inspruch 1, characterized by a fork, provided on a guide (with a passage for the pull chain (7)) preferably opposite the holder (1) with a clear width so the raised chain links can slide through, while the transverse Chain links are locked. 3. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen An sprüch3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (21) der Gabel im wesentlichen senkrecht oder abgekehrt von der Halterung (1) abgebogen (abgewinkelt) sind und/oder zur Iialteflrng (1) in einem stumpfen Winkel stehen.3. Device according to at least one of the preceding sprüch3, thereby characterized in that the prongs (21) of the fork are substantially perpendicular or turned away are bent (angled) from the bracket (1) and / or towards the Iialteflrng (1) stand at an obtuse angle. 4. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß für die Zugkette (7) im Leitelement wenigstens etwa die Querschnittsform der Zugkette (zweier benachbarter Glieder) hat.4. Device in particular according to claim 1, characterized in that that the passage for the tension chain (7) in the guide element at least approximately the cross-sectional shape the pull chain (of two adjacent links). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im/am Leitmittel ein Ein-oder Vorsatz angebracht ist - gegebenenfalls auch aus nichtmetallischem Material - mit einem Durchlaß, der wenigstens etwa die Querschnittsform der Zugkette (zweiter benachbarter Glieder) hat.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that im / on Conductive means an insert or attachment is attached - possibly also made of non-metallic material Material - with a passage that is at least about the cross-sectional shape of the pull chain (second adjacent link) has. 6. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel kippbar an/in einem Teil des Lietelementes vorgesehen ist.6. Device in particular according to claim 1, characterized in that that the fork is tiltably provided on / in a part of the Lietelementes. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabel mindestens ein Kippbegrenzunsanschlag (22, 23) zugeordnet ist. 7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the fork at least one tilting limit stop (22, 23) is assigned. 8. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte breite der Zinken (15) der Gabel (13) mindestens der Breite der quergestellten Kettenglieder entspricht, während die lichte Weite einer Auflage geringer ist als die Breite der quergestellten Kettenglieder, also größer als die der hochgestellten Kettenglieder. 8. Device in particular according to claim 1, characterized in that that the clear width of the prongs (15) of the fork (13) is at least the width of the transversely positioned Chain links corresponds, while the clear width of a support is less than the width of the chain links placed crosswise, i.e. greater than that of the superscripted links Chain links. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (14) mindestens einmal gewölbt ist bzw. eine Rille od.dgl. als gesicherte Auflage für ein Kettenglied aufweist. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that the support (14) is arched at least once or a groove or the like. as a secured edition for a chain link. 10. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Gabel (16), vorgesehen auf einem Leitelement (mit einem Durchlaß fiir die Zugkette (7)) im bereich der Halterung (1) mit einer lichten Weite , damit die Foch.estellten Kettenglieder hindurchgleiten können, während die quergestellten Kettenglieder (um z.i3. 90° zu den hochgestellten Kettengliedern verdrel!t) gesperrt sind.10. Device in particular according to claim 1, characterized by a fork (16), provided on a guide element (with a passage for the pull chain (7)) in the area of the bracket (1) with a clear width so that the Foch Chain links can slide through, while the transverse chain links (um z.i3. 90 ° to the raised chain links) are locked. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken der Gabel im wesentlichen senkrecht oder abgekehrt von der Halterung (1) abgebogen bzw. abgewinkelt usw. sind und/oder zur Halterung (1) in einem stumpfen Winkel stehen.11. The device according to claim 10, characterized in that the The prongs of the fork are essentially vertical or facing away from the bracket (1) are bent or angled, etc. and / or to the bracket (1) in a blunt Stand angle. 12. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein kippbares, vorzugsweise federbelastetes Sperrglied (17) an Leitelement (z.B. mindestens eine Blattfeder oder mindestens ein federbelasteter Hebel usw.), das sich gegen mindestens ein Xettenglied (7), vorzugsweise ein hochgestelltes Kettenglied, in seiner Sperrstellung legt.12. Device in particular according to claim 1, characterized by a tiltable, preferably spring-loaded locking member (17) on guide element (e.g. at least one leaf spring or at least one spring-loaded lever, etc.), the against at least one Xette link (7), preferably a raised chain link, puts in its locked position. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) im Bereich der Halterung (1) vorgesehen ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the Locking member (17) is provided in the region of the holder (1). 14, Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) mindestens eine Auflauffläche (24) zeigt.14, device according to claim 12 or 13, characterized in that that the locking member (17) shows at least one ramp surface (24). 15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) etwa die Breite eines Kettengliedes (7) hat (nicht zwingend).15. Device according to claims 12 to 14, characterized in that that the locking member (17) has approximately the width of a chain link (7) (not mandatory). 16. Vorrichtung nach den Ansprüchen 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (17) etwa der Länge eines Kettengliedes ( 7) entspricht.16. Device according to claims 12 to 15, characterized in that that the locking link (17) corresponds approximately to the length of a chain link (7). 17. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leitelement mindestens eine Ratsche (Ratschenkranz, Ratschenrad usw.) oder eine sonstige gleichwirkende Sperre zugeordnet ist.17. Device in particular according to claim 1, characterized in that that the guide element at least one ratchet (ratchet ring, ratchet wheel, etc.) or another equivalent lock is assigned. 18. torrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratschenkrans (la) gegenüberliegend der Halterung (1) vorgesehen ist.18. gate direction according to claim 17, characterized in that the Ratchet crane (la) is provided opposite the bracket (1). 19. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 upd 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratschenkranz (18) auf einen Teil des Leitelementes angeordnet ist bzw.19. Device according to claims 17 upd 18, characterized in that that the ratchet ring (18) is arranged on part of the guide element or mit den Leitelenent eine Baueinheit bildet. forms a structural unit with the Leitelenent. 20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratschenkranz (18) in einer Richtung stets gesperrt ist.20. Device according to claims 17 to 19, characterized in that that the ratchet ring (18) is always locked in one direction. 21. Vorrichtung nach den Ansprüchen 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Ratschenkranz (18) mit einem Zugmittel (Kette, Schnur usw.) versehen ist, um die Sperre der Ratsche zwecks Lösen der Zugkette z.3. durch Zug (evtl. auch durch Druck) lösen zu können.21. Device according to claims 17 to 20, characterized in that that the ratchet ring (18) is provided with a pulling device (chain, cord, etc.), around the lock of the ratchet for the purpose of loosening the pull chain z.3. by train (possibly also by Pressure). 22. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse in Aufsicht oval, vier- oder dreieckig, halbrund, teilkreisbogenförmig od.dgl. ausgebildet ist, bzw. viereckig oder dreieckig ist und in den Ecken entsprechende Abrundungen aufweist usw.22. Device according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that the eyelet is oval, square or triangular, semicircular, partially arc-shaped in plan view or the like. is formed, or is square or triangular and corresponding in the corners Has roundings, etc. 23. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (1) drehbar (z.B. mittels eines Wirbelgliedefl) angeordnet ist.23. Device according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that the holder (1) is rotatable (e.g. by means of a vertebral limb) is arranged. 24. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Leitelement mindestens eine Querkette (5) zugeordnet ist.24. Device according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that at least one transverse chain (5) is assigned to the guide element. 25. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherign Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken der Gabel so breit sind oder mit zusatzlichen entsprechenden Mitteln (z.B. Uberzüge usw.) versehen sind, damit ein Kettenglied nicht dartiberrutschen und sich so verhaken kann.25. The device according to at least one of the preceding claims thereby marked that the prongs of the fork so are wide or with additional appropriate means (e.g. coatings, etc.) are provided so that a The chain link cannot slip and get caught. 26. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabel zwecks besserer Arretierung der Zugkette (7) mindestens eine Vertiefung (Rille, zusätzlich einen Dorn, Nocken od.dgl.) aufweist.26. Device according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that the fork for the purpose of better locking of the pull chain (7) at least has a recess (groove, additionally a mandrel, cam or the like.). 27. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gabel und Leitelement ein Zwischenstiick z.B. eine Platte mit Bohrung, Durchlaß in Kreuzform entsprechend der Form der durchlaufenden Kette usw. vorgesehen ist.27. The device according to at least one of the preceding claims, characterized characterized in that an intermediate piece, e.g. a Plate with hole, passage in cross shape according to the shape of the continuous Chain, etc. is provided. 28. Vorrichtung zum Spannen und Sichern von Schneeketten, die auf jeder Reifenseite eine mehr- oder einteilige Halterung (starr oder elastisch, z.B. Bügel, Kette usw.) für die sich über die Reifenfläche erstreckenden Q"uerverbindungselemente (Quer-/Kreuzkette usw.) aufweist und bei der mindestens die hintere Halterung nach dem Auflegen der Schneekette mittels z.B. Zugkette zu verschließen ist, nach Patent .... (Az: P 25 56 115.3), dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Halterung (la) im Durchmesser, insbesondere lichten Durchmesser, kleiner als die hintere Halterung (1) ist oder umgekehrt.28. Device for tensioning and securing snow chains on a multi-part or one-part holder (rigid or elastic, e.g. Brackets, chains, etc.) for the cross-connecting elements extending over the tire surface (Cross / cross chain, etc.) and at least the rear bracket after when the snow chain is put on, e.g. by means of a pull chain, according to the patent .... (Az: P 25 56 115.3), characterized in that the front bracket (la) in the Diameter, in particular inside diameter, smaller than the rear bracket (1) is or vice versa. 29. Vorrichtung insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Leitelement mindestens ein festes oder bewegliches Arretierungsmittel z.B. mindestens ein Stift, mindestens ein Nocken, mindestens ein Anschlag oder dgl. vorgesehen ist.29. Device in particular according to claim 1, characterized in that that on the guide element at least one fixed or movable locking means e.g. at least one pin, at least one cam, at least one stop or the like. is provided.
DE19772702948 1977-01-25 1977-01-25 Snow chain tensioning system - has fork with two prongs to arrest cross links only and chain slips through first position and locks in second position Ceased DE2702948A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702948 DE2702948A1 (en) 1977-01-25 1977-01-25 Snow chain tensioning system - has fork with two prongs to arrest cross links only and chain slips through first position and locks in second position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702948 DE2702948A1 (en) 1977-01-25 1977-01-25 Snow chain tensioning system - has fork with two prongs to arrest cross links only and chain slips through first position and locks in second position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2702948A1 true DE2702948A1 (en) 1978-07-27

Family

ID=5999475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702948 Ceased DE2702948A1 (en) 1977-01-25 1977-01-25 Snow chain tensioning system - has fork with two prongs to arrest cross links only and chain slips through first position and locks in second position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702948A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071566A2 (en) * 1981-07-24 1983-02-09 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Fastener for antiskid chains

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517607A (en) * 1924-01-19 1924-12-02 Charles F Wiesenmeyer Automobile tire-chain fastener
US1615570A (en) * 1926-09-28 1927-01-25 Theodore D Clark Automobile tire chain
US1735798A (en) * 1928-12-15 1929-11-12 Douglas W Sigsworth Chain fastener
US2059100A (en) * 1936-06-09 1936-10-27 Fulton A Green Tire chain
US2074616A (en) * 1934-06-28 1937-03-23 Edgar J Martel Automobile tire chain
US2436715A (en) * 1945-03-08 1948-02-24 Everline George Antiskid tire chain
US2976902A (en) * 1958-04-15 1961-03-28 Pierre Henry St Automatic tightener for tire chains
DE1755943A1 (en) * 1968-07-13 1971-10-07 Siepmann Werke Kg Locking element for locking the loaded section of a chain
DE7608520U1 (en) * 1975-10-29 1976-08-12 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta Kg, Graz (Oesterreich) ENDLESS SLIDING CHAIN FOR VEHICLE BIKES

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1517607A (en) * 1924-01-19 1924-12-02 Charles F Wiesenmeyer Automobile tire-chain fastener
US1615570A (en) * 1926-09-28 1927-01-25 Theodore D Clark Automobile tire chain
US1735798A (en) * 1928-12-15 1929-11-12 Douglas W Sigsworth Chain fastener
US2074616A (en) * 1934-06-28 1937-03-23 Edgar J Martel Automobile tire chain
US2059100A (en) * 1936-06-09 1936-10-27 Fulton A Green Tire chain
US2436715A (en) * 1945-03-08 1948-02-24 Everline George Antiskid tire chain
US2976902A (en) * 1958-04-15 1961-03-28 Pierre Henry St Automatic tightener for tire chains
DE1755943A1 (en) * 1968-07-13 1971-10-07 Siepmann Werke Kg Locking element for locking the loaded section of a chain
DE7608520U1 (en) * 1975-10-29 1976-08-12 Steirische Kettenfabriken Pengg-Walenta Kg, Graz (Oesterreich) ENDLESS SLIDING CHAIN FOR VEHICLE BIKES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071566A2 (en) * 1981-07-24 1983-02-09 RUD-Kettenfabrik Rieger & Dietz GmbH u. Co. Fastener for antiskid chains
EP0071566A3 (en) * 1981-07-24 1983-09-07 Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Fastener for antiskid chains

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607350C2 (en) Planer guide
DE19527318C2 (en) Lifting device for a dam beam
DE2513798A1 (en) LOAD HOOK WITH LATCH
DE2702948A1 (en) Snow chain tensioning system - has fork with two prongs to arrest cross links only and chain slips through first position and locks in second position
DE2943623A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING AT LEAST ONE CONTROL PANEL TO A CRANE
DE2254711A1 (en) TENSIONING LEVER CLOSURE, IN PARTICULAR FOR PLASTIC SKI BOOTS
DE2311291C2 (en) Tire chain
DE60002543T2 (en) Post for fastening trellis wires
DE2322805A1 (en) AUTOMATIC LOCKING DEVICE FOR ROLLER SHUTTERS
DE102010056425B3 (en) Knitting machine has needle bed and needle channels, in which insert parts, particularly knitting needles are longitudinally displaceably mounted
DE2310584C3 (en)
DE2810481A1 (en) DEVICE FOR CONNECTING SHEETS
DE879475C (en) Device for locking the front cart of reversible plows or the like in relation to the Grindellager
DE1481473C (en) Device for grinding tree trunks with a tow rope
DE1755623C3 (en) Link for vehicle tire chains
AT371674B (en) TENSION LEVER LOCK FOR SHOES, ESPECIALLY SKI BOOTS
DE2242618A1 (en) CORNER LOCKING FOR WINDOWS AND DOORS EQUIPPED WITH DRIVE ROD FITTINGS OD. DGL
DE3022024A1 (en) SLIDING PROTECTION DEVICE FOR MOTOR VEHICLES
AT292240B (en) Suspension for curtains
DE2648071B1 (en) Coupling hook for a three-point linkage on agricultural tractors
DE2219281A1 (en) PLASTIC SLIDER FOR HANGING UP CURTAINS, CURTAINS OR SIMILAR
DE8307108U1 (en) Locking member
DE1964975C3 (en) Attachment of a scraper to a horizontal chain link of a round link chain
AT157163B (en) Elevator for vertical and longitudinal conveyance.
DE8116518U1 (en) BLOCK FOR TRANSPORT DEVICE

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8131 Rejection