DE2702405A1 - Elektrisches kraftstoffoerderaggregat - Google Patents

Elektrisches kraftstoffoerderaggregat

Info

Publication number
DE2702405A1
DE2702405A1 DE19772702405 DE2702405A DE2702405A1 DE 2702405 A1 DE2702405 A1 DE 2702405A1 DE 19772702405 DE19772702405 DE 19772702405 DE 2702405 A DE2702405 A DE 2702405A DE 2702405 A1 DE2702405 A1 DE 2702405A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interference suppression
socket
plastic
fuel
delivery unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702405
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702405C2 (de
Inventor
Ulrich Dipl Ing Kemmer
Peter Ing Grad Ringwald
Karl Ing Grad Ruhl
Horst Salmanzig
Rainer Dipl Ing Schillinger
Alois Stemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2702405A priority Critical patent/DE2702405C2/de
Priority to JP478278A priority patent/JPS5392905A/ja
Priority to GB2314/78A priority patent/GB1592619A/en
Publication of DE2702405A1 publication Critical patent/DE2702405A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702405C2 publication Critical patent/DE2702405C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/02Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
    • H04B15/025Reducing interference from ignition apparatus of fuel engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/026Suppressors associated with brushes, brush holders or their supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/028Suppressors associated with the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

R. 3683
1190 d/ot/wi 2702A05
22. Dez. 1976 D
Anlage
zur Patent- und
GebrauchsmusterhiIfsanraeldung
Firma Robert Bosch GmbH 7000 Stuttgart
Elektrisches Kraftstofförderaggregat Zusammenfassung
Es wird bei einem elektrischen Kraftstofförderaggregat mit einer Rollenzellenpumpe und einem die Rollenzellenpumpe antreibenden Elektromotor vorgeschlagen, mindestens Teile der zur Entstörung des Kraftstofförderaggregats erforderlichen Entstöreinrichtung im Bereich der elektrischen Steckerzuführung zu integrieren und mit dem Kunststoffmaterial zu umspritzen, aus dem auch die Steckerbuchse bzw. der Zwischenstecker selbst hergestellt ist.
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Kraftstofförderaggregat nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei den bekannten Kraft-*
809830/0200
1190d/ot/wi
stofförderpumpen sind Rollenzellenpumpe und Elektromotor axial hintereinanderliegend innerhalb eines Gehäuses angeordnet und der Elektromotor treibt die Rollenzellenpumpe entweder über eine gemeinsame Welle oder über eine auf einer stationären Welle gleitenden Buchse an, die formschlüssig in ein Drehelement der Rollenzellenpumpe eingreift. Der von der Rollenzellenpumpe angesaugte Kraftstoff durchfließt zur Kühlung auch den Elektromotorbereich und gelangt unter Druck zum Auslaßstutzen.
Der Aufbau des Elektromotors ist von konventioneller Art; es ist eine Bürstenträgerplatte vorgesehen, auf der die am Kollektor schleifenden Kohlebürsten gelagert sind. Eine solche Kraftstofförderpumpe entwickelt Störspannungen,
die nicht zuletzt auf die Funkenbildung beim übergang Kohlebürste/Kollektor zurückzuführen sind. Zu diesem Zweck verfügt die bekannte Pumpe über eine Entstöreinrichtung, die übliche Entstörelemente, nämlich bevorzugt in beide Zuleitungen eingebaute Entstördrosseln (mit Eisenkern) sowie beispielsweise einen Entstörkondensator über den beiden Anschlußpolen aufweist. Diese Entstörelemente wurden bei den bekannten Kraftstofförderpumpen so montiert, daß sie frei an ihren Anschlußdrähten gehalten in den Pumpenraum hineinhingen, wobei die Anschlußdrähte bevorzugt an der Trägerplatte für die Bürsten oder an der Steckerbuchse befestigt sind.
Durch den robusten Betrieb und durch sonstige Schwingungen können sich an den Anschlußdrähten Drahtbrüche bilden, so daß die Stromversorgung des Pumpenaggregats ausfällt; es ist auch möglich, daß infolge der Schwingungen die Drosselkerne aus der Drosselspule herausfallen und im Gehäuseinneren Beschädigungen am Elektromotor und an sonstigen Teilen herbeiführen. Außerdem ergibt sich eine Kraftstoffeinwirkung auf
809830/0200
'ii9od/ot/wi 2702 A 05
22. Dez. 1976 - - 2C-
die Entstörelemente, die sich nachteilig auf deren elektrisches Verhalten auswirken kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Kraftstofförderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß Probleme bei der Entstöreinrichtung nunmehr einwandfrei beherrscht werden können. Durch die vollständige Umhüllung der Entstörglieder, insbesondere der Entstördrossel ist ein Schwingen nicht mehr möglich, so daß auch keine Drahtbrüche nicht mehr auftreten können. Durch die Umspritzung der Entstörelemente, beispielsweise mit dem Kunststoff, aus dem die Steckerbuchse selbst besteht, können die Drosselkerne auch nicht mehr aus der Spule herausfallen, die insgesamt gegen ein Zerbrechen und eine Beschädigung geschützt ist. Die Kunststoffumspritzung verhindert eine Kraftstoffeinwirkung auf Entstördrosseln oder Kondensatoren und sichert eine einwandfreie elektrische Isolierung gegeneinander und gegen die Umgebung.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird für die Zuleitungen oder Anschlußdrähte der Entstörelemente ein sogenannter Backlackdraht verwendet, der in Form eines KunststoffÜberzugs auf den Anschlußdrähten ausgebildet ist und beim Umspritzen mit dem Material der Steckerbuchse angelöst wird, so daß es zu einem Verschmelzen und einer innigen Verbindung des Anschlußdrahtbereiches der Entstörelernente mit der Kunststoff umhüllung kommt. Auf diese Weise erzielt man eine einwandfreie Abdichtung des Steckerelements gegen den sich im Gehäuseinneren unter Druck befindenden Kraftstoff.
809830/0200
Ii90d/ot/wi ?
22.Dez. 1976 , - # - Z
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine Seitenansicht einer Kraftstofförderpumpe, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kraftstofförderpumpe, Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie IH-III der Fig.. 2 und Fig. 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Steckerbuchse.
Beschreibung der Erfindung
Die Fig. 1 zeigt die Kraftstofförderpumpe in verkleinerter Darstellung in einem Gehäuse 1 mit Ansaugstutzen 2 und Auslaßstutzen 3 sowie mit zweipoliger Steckerbuchse 3, die über eine geeignete Zuleitung mit Stecker mit dem Bordnetz verbunden wird.
In der Längsschnittdarstellung der Fig. 2 ist erkennbar, daß die Steckerbuchse 3 im Gehäuse 1 der Kraftstofförderpumpe zwischen dem die eigentliche Rollenzellenpumpe 4 bildenden Bereich und der Trägerplatte 5 für die Kohlebürsten des Elektromotors 6 gelagert ist. Der Kollektor des Elektromotors 6 ist mit 7 bezeichnet; der Elektromotor 6 treibt eine Welle 8 an, die sich nach vorn in Richtung auf den Ansaugstutzen 2 bis zur Rollenzellenpumpe 4 erstreckt und diese über einen Mitnehmerkeil 9 antreibt. Die gemeinsame Welle 8 ist in geeigneten Lagern 9a und 9b zur Durchführung einer Drehbewegung gelagert. Rollenzellenpumpe und diese antreibender Elektromotor sind nicht Gegenstand vorliegender Erfindung, daher braucht auf diese, ebenso wie auf den Fluß des von der Pumpe geförderten Kraftstoffs nicht weiter eingegangen zu werden.
809830/0200
1190d/ot/wi
7-
Die Darstellung der Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht die Bürstenträgerplatte 5 mit den Gleitführungen 10a und 10b für die Dürsten 11a und 11b, die am Kollektor 7 anliegen. Die Stromzuführungen zu den Bürsten sind mit 12a und 12b bezeichnet.
Wegen der notwendigen Entstörung einer solchen Kraftstofförderpumpe sind Entstörelemente vorgesehen, die aus Entstördrosseln bestehen, die in Reihe mit den Anschlußdrähten plusseitig und/oder minusseitig angeordnet sind; zur Vervollständigung kann auch über die beiden Anschlußpole noch ein Kondensator geschaltet sein. Die beiden Anschlußpole der Stekkerbuchse sind in Fig. 1 mit 13a und 13b bezeichnet; es handelt sich hierbei um flache, aus einem geeigneten leitenden Metall bestehende Steckerstifte, wie Fig. 2 zeigt, die von dem Kunststoffmaterial der Steckerbuchse gehalten und in dieses eingegossen sind.
Der Darstellung der Fig. 4 läßt sich besonders git entnehmen, daß beispielsweise vom Anschlußkontakt 13a ausgehend eine Zwischenverbindung 14 zu einer Entstördrossel 15 innerhalb des Kunststoffmaterials der Steckerbuchse 3 führt, so daß diese Entstördrossel 15 vollständig von dem Kunststoffmaterial der Steckerbuchse 3 umgeben ist. Bei der Herstellung kann dabei so vorgegangen werden, daß der mechanische Aufbau, bestehend aus den Anschlußkontakten 13a (13b) und den Entstörelementen in eine Form eingelegt und von dem geeigneten Kunststoff umspritzt wird. Bei dem Kunststoff handelt es sich um ein kraftstoffbeständiges Material, beispielsweise Polyamid mit ausreichender Festigkeit zur Lagerung der im Buchseninneren angeordneten Elemente. Die Entstördrossel 15 verfügt über einen Drosselkern 16, der, wie ersichtlich, sicher gehalten ist; das weiterführende Anschlußende 17 der Ent-
809830/0200
1190d/ot/wi
22. Dez. 1976 -AT- 27 O 2 A 05
stördrossel 15 tritt aus der Steckerbuchse 3 aus und ist im Inneren der Kraftstofförderpumpe, wie Fig. 2 zeigt, bis zum geeigneten Anschluß an der Bürstenträgerplatte 5 geführt.
Bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Entstördrossel lediglich im einen Zuleitungszweig angeordnet; der andere Zuleitungszweig 18 ist durchgeführt und endet in einem freien Anschlußdraht 19. Es versteht sich aber, daß innerhalb des erfindungsgemäßen Rahmens auch die andere Zuleitung die Reihenschaltung einer weiteren Entstördrossel aufweisen kann, desgleichen kann innerhalb der in Fig. 4 gezeigten Steckerbuchse 3 noch ein Entstörkondensator angeordnet sein, wie gestrichelt bei 20 erkennbar.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich die bevorzugt vorgesehene zweite Entstördrossel eng angrenzend ah die Bürstenträgerplatte 5 ohne längere Anschlußdrähte gelagert; diese zweite Entstördrossel ist mit 21 bezeichnet. Auch durch diese Montageart wird das freie Hineinragen der lediglich an Anschlußdrähten gehaltenen Entstördrosseln in den Pumpenraum vermieden (siehe Fig. 3).
Die Führung der Zuleitungen erfolgt so, daß der in Reihe mit der Entstördrossel 15 in der Steckerbuchse 3 geschaltete Anschlußdraht 17 in der Darstellung der Fig. 3 von unterhalb der Bürstenträgerplatte 5 kommend zum Stützpunkt 25 geführt ist, der von einem von unterhalb der Trägerplatte 5 nach oben ragenden Blechstück 26 gebildet ist, welches hauptsächlich der Befestigung der Gleitführung 10b der Kohlebürste 11b dient. Der andere Anschlußdraht 19 ist durch eine öffnung 27 in der Trägerplatte 5 geführt und an einem erhöhten Stützpunkt 28 festgemacht; dieser Stützpunkt 28 ist Teil eines Trägerblechs 29, an dessen anderem Endbereich 29a die zweite
809830/0200
\ 1 · 3
I190d/Ot/Wi ΛΟΛΛΙΛΓ
22. Dez. 1976 -/T- 2 / U 2 A U O
Entstördrossel 21 befestigt ist, nämlich durch Klemmen und späteres Einlöten; der andere Befestigungspunkt der Entstördrossel 21 ist durch eine öffnung 30 geführt und unterhalb der Platte und daher nicht sichtbar unmittelbar mit einem Klemmstück eines Halteblechs für die zweite Kohleführung 10a verbunden. Auf diese Art ist die zweite Entstördrossel 21 sicher und unverrückbar auf der Trägerplatte 5 gehalten.
In einer weiteren Ausgestaltung vorliegender Erfindung läßt sich eine mögliche Kraftstoffundichtheit bei in die Steckerbuchsen eingespritzten Entstörelementen dadurch beseitigen, daß für die Zuleitungsdrähte ein sogenannter Backlackdraht verwendet wird, der in Form einer inneren Drahtzehle mit einem Kunststoffüberzug ausgebildet ist. Der Kunststoffüberzug ist schmelzklebend und kann ein Thermoplast oder ein Duroplast sein, beispielsweise ein thermoplastisches Polyamid oder ein Duroplast, welches unter der Bezeichnung Esterimid bekannt ist. Hersteller für solche Backlackdrähte ist die Firma Lackdrahtunion bzw. die Firma Lacroix & Kress. Die Backlackschicht auf der Drahtzuführung der Entstörelernente wird bei der Kunststoffumspritzung zur Bildung der Steckerbuchse durch die Temperatureinwirkung angelöst und verschmilzt innig mit dem Kunststoff, so daß eine völlige Dichtheit gegenüber einwirkendem Kraftstoff und insgesamt eine größere Fertigungssicherheit allgemein bei solchen kunststoffumspritzten Drähten und Teilen erzielt werden kann.
809830/0200

Claims (6)

3 3 1190d/ot/wi 22. Dez. 1976 Patentansprüche
1.)Elektrisches Kraftstofforderaggregat, insbesondere aus Rollenzellenpumpe und diese antreibendem Elektromotor bestehende Kraftstofförderpumpe,mit einem umgebenden Gehäuse, an welchem eine die elektrische Zuleitung aufnehmende Steckerbuchse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Teile (15) der elektrischen Entstöreinrichtung der Kraftstofforderpumpe in der aus Kunststoff bestehenden Steckerbuchse (3) angeordnet und von dem Kunststoff umspritzt sind.
2. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entstörelemente aus Entstördrosseln (15) und Entstörkondensatoren bestehen und so innerhalb des Steckerbuchsenmaterials angeordnet sind, daß sie zusammen mit den elektrischen Kontaktanschlüssen (13a, 13b) und den Verbindungsstellen zu diesen mit Kunststoff umspritzt sind.
3. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit Plus- und Minuszuleitung jeweils eine Entstördrossel (15) und parallel zu den Eingangskontaktanschlüssen (13a, 13b) ein Entstörkondensator (20) innerhalb der Steckbuchse (3) angeordnet sind.
4. Kraftstofförderaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steckerbuchse lediglich eine Entstördrossel (15) angeordnet und die andere Entstördrossel unter Vermeidung langer Anschlußdrähte fest auf der BUrstenträgerplatte (5) gelagert, vorzugsweise angelötet ist.
5. KraftstoffOrderaggregat nach Anspruch 4, dadurch gekenn-
809830/0200
ORIGINAL INSPECTED
ii9od/ot/wi
22. Dez. 1976
«2
zeichnet, daß die zweite Entstördrossel (21) mit ihren Anschlüssen an mit der Bürstenträgerplatte (5) verbundene Blechelemente (29) gelötet ist.
6. Kraftstofförderaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der Entstördrosseln (15), mindestens jedoch ihre Zuleitungen aus einem mit einem Kunststoffüberzug versehenen Draht (Backlackdraht) bestehen, der so ausgebildet ist, daß durch die Temperatureinwirkung bei der Kunststoffumspritzung zur Bildung des integrierten Steckerbuchsen-Entstörelementes ein Verschmelzen oder Verkleben der Backlackschicht mit dem Kunststoffmaterial der Steckerbuchse erfolgt.
809830/0200
DE2702405A 1977-01-21 1977-01-21 Elektrisches Kraftstofförderaggregat Expired DE2702405C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702405A DE2702405C2 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Elektrisches Kraftstofförderaggregat
JP478278A JPS5392905A (en) 1977-01-21 1978-01-19 Electrically driven fuel supplying device
GB2314/78A GB1592619A (en) 1977-01-21 1978-01-20 Electrical fuel feed units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2702405A DE2702405C2 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Elektrisches Kraftstofförderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2702405A1 true DE2702405A1 (de) 1978-07-27
DE2702405C2 DE2702405C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5999216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2702405A Expired DE2702405C2 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Elektrisches Kraftstofförderaggregat

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5392905A (de)
DE (1) DE2702405C2 (de)
GB (1) GB1592619A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739408A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrisches kraftstoffoerderaggregat
EP0398929A1 (de) * 1988-01-20 1990-11-28 Electro Mech Prod Inc Unterdrückung von radiofrequenzen in brennstoffpumpen.
DE102019207942A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Kältemittelantrieb eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57182272U (de) * 1981-05-15 1982-11-18
JPS59105083U (ja) * 1982-12-29 1984-07-14 本田技研工業株式会社 燃料ポンプ装置
JPS59105085U (ja) * 1982-12-29 1984-07-14 本田技研工業株式会社 燃料ポンプ装置
GB2194394B (en) * 1986-08-20 1990-10-24 Marconi Co Ltd Co-axial connector
DE19721316C1 (de) * 1997-05-21 1998-07-09 Siemens Ag Funkentstörter Kommutator-Elektromotor, insbesondere zum Antrieb eines Kraftfahrzeug-Gebläses
FR3086468B1 (fr) * 2018-09-25 2022-01-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de commande pour moteur electrique d’un pulseur d’air de vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202320A (de) * 1937-03-15 1939-01-15 Bosch Gmbh Robert Zündanlage mit zur Entstörung von Radioanlagen eingebauten Hochohmwiderständen.
DE1763456U (de) * 1957-06-12 1958-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere lichtmaschine auf kraftfahrzeugen.
DE1224988B (de) * 1961-04-25 1966-09-15 Leon Texsier Vorrichtung zur Funkentstoerung der Zuendanlage von Brennkraftmaschinen
DE2237782A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Bosch Gmbh Robert Entstoerglied fuer zuendanlagen in brennkraftmaschinen
DE1616702C2 (de) * 1964-07-07 1974-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Verminderung der Abstrahlung von Hochfrequenzstörwellen von einer elektrischen Störquelle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202320A (de) * 1937-03-15 1939-01-15 Bosch Gmbh Robert Zündanlage mit zur Entstörung von Radioanlagen eingebauten Hochohmwiderständen.
DE1763456U (de) * 1957-06-12 1958-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektrische maschine, insbesondere lichtmaschine auf kraftfahrzeugen.
DE1224988B (de) * 1961-04-25 1966-09-15 Leon Texsier Vorrichtung zur Funkentstoerung der Zuendanlage von Brennkraftmaschinen
DE1616702C2 (de) * 1964-07-07 1974-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Verminderung der Abstrahlung von Hochfrequenzstörwellen von einer elektrischen Störquelle
DE2237782A1 (de) * 1972-08-01 1974-02-14 Bosch Gmbh Robert Entstoerglied fuer zuendanlagen in brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739408A1 (de) * 1977-09-01 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Elektrisches kraftstoffoerderaggregat
EP0398929A1 (de) * 1988-01-20 1990-11-28 Electro Mech Prod Inc Unterdrückung von radiofrequenzen in brennstoffpumpen.
EP0398929A4 (en) * 1988-01-20 1991-01-09 Electro-Mechanical Products, Inc. Radio frequency suppression for fuel pump
DE102019207942A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Kältemittelantrieb eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5392905A (en) 1978-08-15
DE2702405C2 (de) 1982-04-22
GB1592619A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3642770A1 (de) Induktivgeber
EP1097302A1 (de) Stecker für eine kraftstoffpumpe eines kraftfahrzeugs
DE19639585A1 (de) Brennstoffverteiler
DE112006003140T5 (de) Verbindungsteil und Kabelbaum, der dasselbe verwendet
DE102005021959A1 (de) Batteriestromsensor für ein Kraftfahrzeug
DE2702405A1 (de) Elektrisches kraftstoffoerderaggregat
DE102014205328A1 (de) Signaldrahtanschlußstruktur für einen Außenläufer-Drehsensor
DE19618958A1 (de) Modulare Bürsteneinsteckkassette
EP2122784A1 (de) Sensoranordnung
DE4116076C2 (de) Zündvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3839692A1 (de) Anregungsspule fuer ein elektromagnetisches dosier- und zerstaeubungsventil fuer treibstoff an einer brennkraftmaschine
DE60317773T2 (de) Elektronisches modul für verbrennungsmotor-zündspule
DE3417266A1 (de) Gleichstrommotor, insbesondere elektrische kraftstoffoerderpumpe fuer kraftfahrzeuge
EP2933804A1 (de) Induktionsbauteil
DE2739408C2 (de) Elektrisches Kraftstofförderaggregat
DE102004057750B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kommutators sowie Kommutator
DE10317739B4 (de) Elektrisches Bauteil
DE3604583A1 (de) Miniaturmotor
EP1031012B1 (de) Stromspule
EP1503483B1 (de) Verfahren zum Befestigen einer Entstördrossel sowie Vorrichtung beinhaltend eine solche Entstördrossel
DE2702404C2 (de) Kraftstofförderaggregat mit einer Entstöreinrichtung
DE3700823C2 (de) Aggregat zum Fördern eines als Elektrolyt wirkenden Mediums, insbesondere Kraftstoff, aus einem Vorratstank zu einer Brennkraftmaschine
DE102016221147A1 (de) Verbindungsanordnung zwischen einem Kabelschuh und einer elektrischen Leitung, Verfahren zur Herstellung einer solchen sowie Elektromaschine
EP1139059A2 (de) Zündvorrichtung für ein Sicherheitssystem
DE102019214606A1 (de) Elektronikmodul

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: F02M 37/08 F04D 13/06

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee