DE2701743C2 - Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer - Google Patents

Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer

Info

Publication number
DE2701743C2
DE2701743C2 DE2701743A DE2701743A DE2701743C2 DE 2701743 C2 DE2701743 C2 DE 2701743C2 DE 2701743 A DE2701743 A DE 2701743A DE 2701743 A DE2701743 A DE 2701743A DE 2701743 C2 DE2701743 C2 DE 2701743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
smoke
extractor hood
heat extractor
roofs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701743A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701743B1 (de
Inventor
Albert 8481 Kaltenbrunn Koppmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2612453A external-priority patent/DE2612453C3/de
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE2701743A priority Critical patent/DE2701743C2/de
Publication of DE2701743B1 publication Critical patent/DE2701743B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701743C2 publication Critical patent/DE2701743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0352Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being of domed or pyramidal shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows
    • E05Y2900/154Skylights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/32Responding to malfunctions or emergencies
    • F24F11/33Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke
    • F24F11/34Responding to malfunctions or emergencies to fire, excessive heat or smoke by opening air passages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

In der DE-PS 26 12 453 ist eine Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer beschrieben, die wenigstens eine, vorzugsweise aber zwei auf einem Dachaufsatzkranz angeordnete Klappen aufweist. Zur Be- und Entlüftung können die Klappen mit Hilfe eines oder mehrerer Hubaggregate aufgeklappt sowie später wieder zugeklappt werden. An den zu den Klappseiten senkrecht liegenden Seiten sind vertikal verschiebbare Platten vorhanden, die im Innenbereich des Aufsatzkranzes derart angeordnet sind, daß diese bei geschlossenen Klappen ;n das Innere des Aufsatzkranzes eintauchen und bei geöffneten Klappen zur Bildung von Leitzwänden über den Aufsaizkranz hinausragen. Die in der DE-PS 26 12 453 beschriebene Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Hubaggregat jeweils unmittelbar an der ihm zugeordneten Platte angreift und diese kraftschlüssig und gelenkig mit den Klappen verbunden ist. Auf diese Weise erhält die Platte eine Doppelfunktion, indem sie einerseits als Leitwand dient und andererseits als Hebelarm für die Kraftübertragung vom Öffnungsaggregat auf die Klappen herangezogen wird.
Rauch- und Wärmeabzugshauben dieser Art haben sich in der Praxis bewährt. Sie sind einfach aufzubauen und gestatten es, mit einem Minimum an Armaturen sowie maximal mit nur zwei Hubaggregaten für die Betätigung beider Klappen auszukommen.
Die inzwischen gewonnenen Erfahrungen haben jedoch gezeigt, daß in den Fällen, in denen die beiden Klappen beispielsweise durch starke Windbelastungen ungleichmäßig beaufschlagt werden, die Kraftübertragungsglieder insbesondere im völlig ausgefahrenen Zustand verkanten und die Vorrichtung dadurch klemmen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die im Hauptpatent beschriebene Anordnung weiter zu stabilisieren, um sie auch bei exlrem ungleichmäßigen Belastungen verwendbar zu machen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Klappen zusätzlich mit wenigstens je einer Zahnstange gelenkig verbunden sind, von denen jeweils zwei, die zu einander gegenüberliegenden Klappen gehören, mit einem gemeinsamen Zahnrad kämmen, das drehbar an der seitlichen Platte befestigt ist. Eine derartige Anordnung wirkt ähnlich wie ein Differentialgetriebe und stellt folglich den genauen Gleichlauf beider Klappen bei der Öffnungsbewegung sicher. Da durch die Anordnung zusätzlich eine Art Dreipunktiagerung geschaffen wird, tritt eine erhebliche zusätzliche Stabilisierung ein, die es auch gestattet, die Anordnung in jeder beliebigen
ίο Zwischenstellung sowie natürlich auch "in der Endstellung zu arretieren.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar
F i g. 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine Ausführungsform des Aggregates im geöffneten Zustand,
Fig.2 einen senkrechten Querschnitt durch das gleiche Aggregat im geschlossenen Zustand.
Das gesamte Aggregat ist in an sich bekannter Weise
2u auf einem Dachaufsatzkranz 1 montiert. Der Aufsatzkranz trägt am oberen Rand die beiden Klappen 2 und 2', die jeweils aus den Rahmen 3 und 3' sowie den aus Kunstglas od. dgl. bestehenden Hauben 4 und 4' aufgebaut sind. Die Klappen sind um die Gelenke 5 und
2> 5' aufklappbar, die am oberen Rand des Dachaufsatzkranzes angeordnet sind. Der maximale Aufklappwinkel beträgt dabei etwa 100°.
An den senkrecht zu den Klappen 2 und 2' verlaufenden Seiten sind Platten 6 angeordnet, von denen in der Zeichnung nur eine zu erkennen ist. Eine entsprechend gestaltete Platte befindet sich an der gegenüberliegenden Seite. Die Platten sind an geeigneter Stelle mit einer Hubstange 7 verbunden, die ihrerseits ein Bestandteil des Hubaggregates 8 ist. Bei diesem Hubaggregat kann es sich in bekannter Weise um ein mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch betätigtes Aggregat handeln.
Die Platten 6 sind im geschlossenen Zustand des Aggregates in das Innere des Dachaufsatzkranzes 1
■»ο eingezogen, so daß sie von außen nicht zu erkennen sind. Zur öffnung des Aggregates wird die Hubstange 7 ausgefahren und hebt dabei die Platten 6 an, so wie dies in F i g. 1 zu erkennen ist. Da die Platten über Hebelarme 9 und 9' mit den Klappen 2 und 2' bzw. deren Rahmen 3 und 3' verbunden sind, werden dabei die Klappen hochgeschwenkt, bis sie schließlich die in F i g. 1 dargestellte Stellung einnehmen.
Erfindungsgemäß sind die Klappen 2; 2' zusätzlich mit wenigstens je einer Zahnstange 10; 10' gelenkig
so verbunden, von denen jeweils zwei, die zu einander gegenüberliegenden Klappen gehören, mit einem gemeinsamen Zahnrad 11 kämmen. Dieses Zahnrad ist drehbar an der seitlichen Platte 6 befestigt. Um die Zahnstangen 10 und 10' zu führen und sicher im Eingriff mit dem Zahnrad 11 zu halten, sind Führungen 12; 12' vorhanden, die die Zahnstangen jeweils umgreifen. Die Führungen sind ebenso wie das Zahnrad 11 an einer gemeinsamen Platte 13 befestigt, die ihrerseits mit der Platte 6 verbunden ist.
6» Um den Führungen 12; 12' die Möglichkeit zu geben, die Bewegungen der Zahnstange in Umfangsrichtung des Zahnrades 11 mitzumachen, sind diese drehbar oder doch zumindest um einen kleinen Winkel schwenkbar auf der Platte 13 befestigt.
ti j Die Zahnstangen 10 und 10' bestehen aus Flachprofilen und sie weisen jeweils eine Zahnreihe 14 bzw. 14' auf. Die Zahnreihe muß nicht über die gesamte Länge der Zahnstangen fortgeführt sein, ihre Länge wird vielmehr
nach dem jeweiligen maximalen Öffnungswinkel bemessen sein.
An demjenigen Ende 15 bzw. 15', welches dem Befestigungsende 16 bzw. 16' zugewandi ist, sind die Zahnstangen leicht abgewinkelt, um einen optimalen Verlauf zu bewirken.
Die Funktion der Vorrichtung ist folgende: wenn das Hubaggregat 8 ausgefahren wird und an den be'den Klappen 2; 2' keine ungleichartigen Kräfte angreifen, werden diese wie bei der Vorrichtung gemäß Hauptpatent geöffnet, indem die Öffnungskräfte über die Platten 6 geleitet werden. Die als Gleichlaufgetriebe wirkenden Teile 10; 10'; 11 laufen in diesem Fall ohne Belastung mit
Treten ungleichmäßige Belastungen auf, erfüllt das Getriebe seine Ausgleichsfunktion und wirkt als Differential. Will eine Kuppel voreilen, würde sich der Abstand vom Zahnradmittelpunkt vergrößern. Die entsprechende Zahnstange greift in das Zahnrad und wandelt die Längsbewegung in eine Drehbewegung um. Diese Drehbewegung wird auf der gegenüberliegenden Zahnslange wieder in eine Längsbewegung umgekehrter Richtung verwandelt. Es hat dies zur Folge, daß die andere Klappe um einen entsprechenden Betrag ebenfalls bewegt würde. Da dies jedoch wegen der Abstützung über die Hebelarme 9 und 9' nicht möglich
ι u ist, resultiert hieraus eine Stabilisierung der Teile.
Das Schließen der Klappen erfolgt durch Abwärtsbewegung der Hubstange 7 und somit auch der Platte 6. Die Zahnstangen legen sich dabei in die aus F i g. 2 ersichtlichen Lage. Im völlig geschlossenen Zustand
!=■ kommen die Rahmen 3; 3' in der Auflagerinne 17 zur Ruhe.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

27 Ol 743 Palentansprüche:
1. Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer mit zwei auf einem Dachaufsatzkranz angeordneten Klappen, die mit Hilfe eines oder mehrerer Hubaggregate auf- und zuklappbar sind, wobei das Hubaggregat jeweils an einer diesem Aggregat zugeordneten seitlichen Platte angreift und diese Platte kraftschlüssig und gelenkig mit den Klappen verbunden ist, nach Patent 26 12 453, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen (2; 2') zusätzlich mit wenigstens je einer Zahnstange (10; 10') gelenkig verbunden sind, von denen jeweils zwei zu einander gegenüberliegenden Klappen gehörende mit einem gemeinsamen Zahnrad (11) kämmen, das drehbar an einer seitlichen Platte (6) befestigt ist.
2. Rauch- und Wärmeabzugshaube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Zahnstangen (10; 10') an dem dem Befestigungsende (16; 16') zugewandten Ende (15; 15') der Zahnreihe (14; 14') abgewinkelt sind.
DE2701743A 1976-03-24 1977-01-18 Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer Expired DE2701743C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701743A DE2701743C2 (de) 1976-03-24 1977-01-18 Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2612453A DE2612453C3 (de) 1976-03-24 1976-03-24 Rauch- und Wärmeabzugshaube
DE2701743A DE2701743C2 (de) 1976-03-24 1977-01-18 Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2701743B1 DE2701743B1 (de) 1978-07-20
DE2701743C2 true DE2701743C2 (de) 1984-09-20

Family

ID=5998875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701743A Expired DE2701743C2 (de) 1976-03-24 1977-01-18 Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2701743C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2584769B1 (fr) * 1985-07-12 1989-11-03 Audo Daniel Panneaux d'eclairement de locaux ou analogues, a ouverture rapide automatique, comportant plusieurs sections manoeuvrees simultanement
DE20105085U1 (de) 2001-03-23 2001-06-07 Hienle, Franz, 86879 Wiedergeltingen Firstentlüftungsvorrichtung für die Stallentlüftung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2701743B1 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3635887C2 (de)
DE2703512C2 (de) Rolltor für Hallen o.dgl.
DE102016008822A1 (de) Mobilkran mit verstellbarer Ballastaufnahmevorrichtung
DE102008032750A1 (de) Beschlag für kraftbetätigte Parallelausstellfenster
EP0956422B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine wandöffnung
DE2800828A1 (de) Vorrichtung zum wenden von werkstuecken
DE2701743C2 (de) Rauch- und Wärmeabzugshaube für Dächer
DE102015118031A1 (de) Einhausung für eine Werkzeugmaschine
DE3143913A1 (de) Pressenanlage mit etagenpressen
DE3737385C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Tores
CH630992A5 (en) Window having a sash which can be tilted and horizontally displaced
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
DE10243689B4 (de) Fahrzeugdach mit zwei Dachöffnungen
DE2306080A1 (de) Tuerhebe- und senkvorrichtung
DE10147989B4 (de) Schaltschrank
DE2110968C3 (de)
EP1489250A1 (de) Tor mit Halteeinrichtung
DE3837455C1 (en) Height-adjusting device having a toothed crank
DE2508106B2 (de) Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Schiebedächern für Kraftfahrzeuge
DE2630375C2 (de) Türanordnung, insbesondere für Behälter, Behälterwagen o.dgl.
DE2805557B2 (de) Beidseitig ausschwenkbarer Lastträger am Hubschlitten eines Hubladers
DE2405673C3 (de) Montage-Hilfsvorrichtung für eine vormontierte Baugruppe eines Drehschieberverschlusses an Gießpfannen
WO2023169793A1 (de) Anordnung für ein fahrzeugdach sowie fahrzeugdach und verfahren
DE2448916B1 (de) Entleerungsvorrichtung, insbesondere an muellsammelbehaeltern, fuer grossraummuellgefaesse mit zwei schwenkarmen
DE19630239A1 (de) Komposter

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOPPMANN, ALBERT, 8481 KALTENBRUNN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2612453

Format of ref document f/p: P

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent