DE2700898C2 - Getriebe für Zugmaschinen u.dgl. mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe - Google Patents

Getriebe für Zugmaschinen u.dgl. mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe

Info

Publication number
DE2700898C2
DE2700898C2 DE2700898A DE2700898A DE2700898C2 DE 2700898 C2 DE2700898 C2 DE 2700898C2 DE 2700898 A DE2700898 A DE 2700898A DE 2700898 A DE2700898 A DE 2700898A DE 2700898 C2 DE2700898 C2 DE 2700898C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
countershaft
gear
pressure medium
brake
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2700898A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700898A1 (de
Inventor
Toshiro Mino Azuma
Koichiro Nishinomiya Fujisaki
Kojiro Nishinomiya Yamaoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd filed Critical Kanzaki Kokyukoki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2700898A1 publication Critical patent/DE2700898A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700898C2 publication Critical patent/DE2700898C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/16Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion essentially with both gears that can be put out of gear and continuously-meshing gears that can be disengaged from their shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/20Preventing gear creeping ; Transmission control during standstill, e.g. hill hold control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/36Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement being transmitted by a cable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

35
aufweist
Die Erfindung betrifft ein Getriebe für Zugmaschinen w u. dgL mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe, dessen Getriebestufen über auf einer Vorgelegewelle angeordnete Lamellenkupplungen hydraulisch schaltbar sind und dem ein mechanisch schaltbares Getriebe nachgeordnet ist
Bei Zugmaschinen mit einem Getriebe dieser Art (JA-OS 93 021/76) ist häufig zu beobachten, daß die Lamellen der einen oder anderen der hydraulisch schaltbaren Lamellenkupplungen, auch wenn sie nicht durch den Druck des Druckmittels belastet sind, so fest aufeinander liegen, daß sie noch ein gewisses Drehmoment übertragen, das vom Motor oder den Antriebsrädern eingeleitet wird. Dadurch kann es zu einem unerwarteten Anfahren des Fahrzeuges kommen, obwohl dp? i^f triphp in der ί .eerlaufstellung steht
Bei einem Fahrzeug mit hydraulischem Antrieb, aber ohne mechanisch und hydraulisch schaltbare Getriebe (US-PS 31 36 399), ist es bekannt, die Fahrzeugräder immer dann durch eine Bremse automatisch abzubrem- «> sen, wenn der hydraulische Antrieb ausgeschaltet wird, und sie wieder zu lösen, sobald der hydraulische Antrieb wieder eingeschaltet wird.
Bei einem anderen bekannten Schaltgetriebe (US-PS 74 766) mit durch verschiebbare Kupplungen schaltbaren, auf der Abtriebswelle drehfesten Zahnrädern, die mit auf einer Vorgelegewelle befestigten Gegenrädern dauernd in Eingriff stehen, ist die VorgelegeweHe bei bestimmten Schaltvorgängen abbremsbar. Bei ausgerückter Hauptkupplung ist die Bremse in der Regel wirksam, während sie in der neutralen Stellung gelöst ist, so daß die Zahnräder frei drehbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Getriebe der e;ngangs genannten Art selbsttätig wirksam werdende Mittel vorzusehen, die das Übertragen eines Drehmoments in der Leerlaufstellung der Schalteinrichtung mit Sicherheit verhindern. Diese Mrttel sollen aber selbsttätig unwirksam werden, venn in dem mechanisch schaltbaren Getriebe ein anderer Gang eingeschaltet und dabei die Hauptkupplung gelöst wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil dss Hauptanspruchs angegebenen Mittel gelöst
Durch die Erfindung wird sicher verhindert ,daß durch eine nicht voll unwirksam werdende Kupplung des hydraulisch schaltbaren Vorschaltgetriebes ein Antriebsdrehrncment auf die Laufräder übertragen und das Fahrzeug unerwartet angetrieben wird. Andererseits bestehen keine Schwierigkeiten, die Zahnräder des nachgeordneten mechanisch sclialtbaren Getriebes mit ihren Gegenrädern in Eingriff zu bringen, da bei dem hierzu notwendigen Ausrücken der Hauptkupplung die auf die VorgelegeweHe wirkende Bremse gelöst und diese Welle daher frei drehbar wird.
Der Anspruch 2 gibt ein besonders einfaches Mittel an, mit dem das Gestänge zum Lösen der Vorgelegebremse mit dem Ausrücken der Hauptkupplung in Einklang gebracht werden kann. In dem Anspruch 3 ist angegeben, wo die Bremse für die Vorgelegewelle in einfacher, platzsparender Weise untergebracht werden kann, wenn das DruckmiUel in der im Oberbegriff dieses Anspruchs angegebenen Art den hydraulisch betätigten Lamellenkupplungen zugeführt wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer Zugmaschine;
F i g. 2 eine Darstellung eines Getriebes zum Übertragen der Antriebskraft bei der Zugmaschine nach F i g. 1;
F i g. 3 einen axialen Schnitt eines Teils der Zugmaschine nach Fig. 1, aus dem wichtige Teile des Getriebes ersichtlich sind;
F i g. 4 einen vergrößerten Teilschnitt der Anordnung nach F i g. 3;
F i g. 5 eine Darstellung zum Zuführen eines Druckmittels;
F i g. 6 einen Teilschritt eines bei der Zugmaschine nach F i g. 1 verwendeten Ventilgehäuses;
Fig.7 einen Teilschnitt längs der Linie VII-VII in Fig.6;
F i g. 8 einen teilweise als Seitenansicht gezeichneten axialen Schnitt des Kupplungsgehäuses der Zugmaschine nach F i g. 1:
F i g. 9 einen Teil der Vorderansicht der Anordnung nach Fig.8;
Fig. 10 eine der Fig.5 ähnelnde Darstellung einer anderen Einrichtung zum Zuführen eines Druckmittels und
F i g. 11 eine der F i g. 5 ähnelnde Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer Einrichtung zum Zuführen eines Druckmittels.
Zu einer Zugmaschine für landwirtschaftliche Zwecke (gemäß Fig. 1) gehört ein Motor 20, der auf dem vorderen Teil des Fahrgestells angeordnet ist Hinter dem Motor 20 sind ein Kupplungsgehäuse 21, ein
27 OO 898
vorderes Getriebegehäuse 22 und ein hinteres Getriebegehäuse 23 angeordnet, die Bestandteile des Fahrgestells bilden. Im Fahrgestell sind die Vorderräder 24 gelagert, während das hintere Getriebegehäuse 23 die Hinterräder 25 trägt Diese werden angetrieben, es können außer den Hinterrädern 25 aber auch die Vorderräder 24 mittels einer Welle 26 angetrieben werden, die eine Antriebskraft von einem Abtriebsgehäuse 145 aus am vorderen Getriebegehäuse 22 auf die Vorderräder 24 überträgt Für den Fahrer ist ein Sitz 27 über dem hinteren Getriebegehäuse 2J hinter einem Lenkrad 28 angeordnet
Die Zugmaschine wird in Verbindung mit einem Arbeitsgerät z. B. einem nicht dargeste!'*en Drehpflug, benutzt Aus dem hintertn Ende der Zus-Kiochine ragt eine Zapfweile 29 heraus, die zum Übe» tragen einer Antriebskraft auf das Arbeitsgerät dient Ferner ist auf dem hinteren Getriebegehä" - 23 ein Hubarm 30 geiagen, der sich mitteis ei"_. hydraulischen Einrichtung betätigen läßt, un. das Arbeitsgerät aus seiner Arbeitsstellung nach oben in seine Ruhestellung zu bewegen.
Gemäß Fig.2 gehören zu dem Getriebe zwischen dem Motor 20 und den Hinterrädern 25 eine mit weiteren Einzelheiten in F i g. 8 dargestellte Hauptkupplung 31, die in dem Kupplungsgehäuse 21 untergebracht ist, ein druckmittelbetätigtes Vorschaltgetriebe 34, das es ermöglicht eine mit dem Motor 20 über die Hauptkupplung 31 verbundene Antriebswelle 32 mit einer parallel zu dieser angeordneten Vorgelegewelle 33 unter Einhaltung des gewünschten Übersetzungsverhältnisses zu kuppeln, ein mechanisch schaltbcres Getriebe 36, das zwischen einer rückwärtigen Verlängerung 32a der Antriebswelle 32 und einer mit der Vorgelegewelle 33 konzentrischen zweiten Vorgelegewelle 35 angeordnet ist und das dazu dient, die VorgelegeweHe 33 mit der Vorgelegewelle 35 unter Einhaltung des gewünschten Drehzahlverhältnisses zu kuppeln, ein Differentialgetriebe 39, das mit der zweiten Vorgele^ewelie 35 über Kegelräder 37 und 38 gekuppelt ist, um das Differential wirkungslos zu machen, zwei Bremsen 42, die den äußeren Enden der beiden Abtriebswellen 40 des Differentials 39 zugeordnet sind, mit denen die Hinterräder 25 nach Bedarf gebremst werden können, sowie zwei Paare von Untersetzungszahnrädern 43 und 44, welche die Abtriebs'vellen 40 des Differentia'"; mit den Hinter.-adwellen 25a verbinden. Die Getriebe 34 und 36 sind gemäß F i g. 3 im vorderen Getriebegehäuse 22 untergebracht
Gemäß F i g. 2 und 3 gehören zu dem druckmittelbetätigten Vorschaltgetriebe 34 vier Zahnräder 45 bis 48, die auf der VorgelegeweHe 33 drehbar gelagert sind. Die Zahnräder 45,46 und 47 für drei Vorwärtsgänge stehen ständig in Eingriff mit je einem Zahnrad 49 bzw. 50 bzw.
Zi Ate* mit A&r Antriphcu/pHp 3? ^^h^S* vprhlinHpn
sind. Das Zahnrad 48 für den Rückwärtsgang steht ständig in Eingriff mit einem in Fig.2 dargestellten Zwischenzahnrad 53, welches seinerseits ständig in ein Zahnrad 52 eingreift das ebenfalls mit der Antriebswelle 32 drehfest verbunden ist. Den Zahnrädern 45,46,47 und 48 sind je eine Lamellenkupplung 54 bzw. 55 bzw. 56 für die drei Vorwärtsgänge sowie eine Lamellenkupplung 57 für den Rückwärtsgang zugeordnet, so daß sich nach Bedarf jeweils eines dieser Zahnräder durch Betätigen der zugehörigen Kupplung mit der VorgelegeweHe 33 kuppeln faßt
Sämtliche Lamellenkupplungen sind von gleicher Bauart. Gemäß F i g. 3 gehören z. B. zu der Kupplung 54 ein fest auf der Vorgeiegewelle 33 sitzender Zylinder 58, ein darin gleitend geführter, ihm gegenüber abgedicr.teter und durch eine Feder 60 in Richtung auf die Ausrückstellung der Kupplung vorgespannter Kolben 59, mehrere Kupplungsscheiben 61a, die in dem Zylinder 58 verschiebbar, jedoch nicht drehbar gelagert sind, sowie mehrere weitere Kupplungsscheiben 51 b, die verschiebbar, jedoch nicht drehbar in einem Nabenabschnitt 45a des Zahnrades 45 gelagert sind, welcher von diesem Zahnrad aus in den Zylinder 58 hineinragt Wird ein Druckmittel einer Kammer 62 im Zylinder 58 hinter dem Kolben 59 zugeführt und zwar über einen sich durch die VorgelegeweHe 33 erstreckenden Kanal 63 und einen Kanal 64 in der Wand des Zylinders 58, wird der Kolben 59 entgegen der Vorspannkraft der Feder 60 vorgeschoben, um die Sätze von Kupplungsscheiben 61a und 6ib in Reibungsschluß zu bringen, so daß die Kupplung 54 betätigt wird, um das Zahnrad 45 mit der Vorgelegewelle 33 zu kuppeln. Somit ist es möglich, die Vorgelegswelle 33 nach Bedaif mit der Antriebswelle 32 über die Kupplungen 54, 55 -:id 56 in den drei Vorwärtsgängen sov/ie über die K jpplung 57 im Rückwärtsgang zu verbinden.
Befindet sich das Vorschaltgetriebe 34 in der Leerlaufstellung, bei der alle vier Kupplungen 54 bis 57 ausgeückt sind müßte die Verbindung zwischen der VorgelegeweHe 33 und der Antriebswelle 32 unterbrochen sein, so daß die Vorgeiegewelle im Stillstand verbleibt In der Praxis besteht jedoch die Möglichkeit daß die Kupplungsscheiben 6ia und 61b der Kupplungen 54 bis 57 in Berührung miteinander stehen, so daß ein gewisser Reibungsschluß besteht und ein Drehmoment von der Antriebswelle 32 des Motors 2G aus oder von den Hinterrädern 25 aus, die sich drehen können, wenn sich die Zugmaschine auf abfallendem Gelände befindet auf die Vorgeiegewelle 33 übertragen wird, was zu einer unerwarteten Drehbewegung der Vorgeiegewelle 33 führen kann. Um ein solches u -Twartetes Drehender Vorgelegewelle 33 zu verhinde. . isi gemäß F i g. 3 die Vorgeiegewelle 33 an ihrem vorderen Ende verlängert und aus dem Getriebegehäuse 22 herausgeführt. Diese Verlängerung ist von einem Dichtungsgehäuse 65 umschlossen, das mehrere Druckmittelkammern 67, 68. 69 und 70 enthält we'che mit Ringnuten zusammenarbeiten, mit denen die VorgelegeweHe versehen ist Den verschiedenen Druckmittelkammern 67 bis 70, die durch Dichtungen 66 voneinander getrennt gehalten werden, kann ein Druckmittel zugeführt werden, um jeweils eine der Kupplungen 54 bis 57 zu betätigen, denen das Druckmittel von den zugehörigen Kammern aus übe · die Kanäle 63 und 64 zugeführt wird. Dem vorderen Endabschnitt der VorgelegeweHe 33 ist eine Bremse 71 zugeo; dnet durch welche die Vorgelegewel,e nach Bedarf abgebreinst werden kann. Gemäß Fig 4 gphftrt 711 dpr Brpimp 71 eine bewegliche Bremsscheibe 73, die längs der Vorgetagewelie 33 verschiebbar, jedoch gegenüber der Vorgelegewelle nicht drehbar ist, da der zugehörige, einen kleineren Durchmesser aufweisende Endabschnitt der Vorgelegeweife mit Anfiächungen 72 versehen ist. Die Rückseite der beweglichen Bremsscheibe 73, deren beide Flachseiten mit einem die Reibung erhöhenden Mütenal belegt sind, ist einer vertieften Anlagefläche 74 des Dichtungsgehäuses 65 zugewandt Die Vorgeiegewelle 33 wird abgebremst, sobald die bewegliche Bremsscheibe 73 gemäß F i g. 4 nach rechts gedrückt wird, so daß ihre innere Fläche mit der Anlagefläche 74 des ortsfesten
27 OO
Dichtungsgehäuses 65 zusammenarbeitet In dem Dichtungsgehäuse, dessen vordere öffnung durch eine mit Kopfschrauben 76 befestigte Abdeckung 75 verschlossen ist, ist ein Kolben 77 gleitend geführt Drehbewegungen des Kolbens 77 werden durch einen Stift 78 verhindert, der mit einem Ende fest in die Abdeckung 75 eingebaut ist, und dessen anderes Ende in Eingriff mit einer entsprechenden Sackbohrung des Kolbens 77 steht In der Abdeckung 75 ist eine Stange 79 gleitend geführt, die einen Kopf 79a von größerem to Durchmesser aufweist welcher irt einer zentralen Öffnung des Kolbens 77 angeordnet ist Die verschiebbare Stange 79 ist von einer Druckfeder 81 umgeben, deren eines Ende sich an einer Innenfläche der Abdeckung 75 abstützt während ihr anderes Ende mit einem Federteller 80 zusammenarbeitet der auf der Stange 79 gleitend geführt ist und sirh an der benachbarten Stirnfläche des Kolbens 77 abstützt Somit wird die bewegliche Bremsscheibe 73 durch die Feder 81 über den Kolben 77 in Anlage an der Fläche 74 gehalten, um die Vorgelegewelle 33 abzubremsen.
Die Bremse 71 ist so ausgebildet daß die Vorgelegewelle 33 nur dann abgebremst wird, wenn sich das Vorschallegetriebe 34 in der Leerlaufstellung befindet; die Bremswirkung wird aufgehoben, sobald das Vorschaltgetriebe 34 eingeschaltet wird. Zum Lösen der Bremse 71 dient eine druckmittelbetätigte Einrichtung 77/4. zu der auch der Kolben 77 gehört Die Bremse 71 wird gelöst sobald Druckmittel einer Kammer 82 im Dkhtungsgehäuse 65 hinter dem Kolben 77 zugeführt wird. Wenn dies geschieht wird der Kolben 77 entgegen der Kraft der Feder 81 gegenüber dem Fahrzeug nach vorn bewegt und die Bremse gelöst Bei dem dargestellten Getriebe wird das Druckmittel zum Betätigen der Kupplungen 54 bis 57 des Vorschaltgetriebes 34 auch der Kammer 82 nach Bedarf zugeführt
Das Druckmittel zum Betätigen der Kupplungen 54 bis 57 wird gemäß F i g. 5 einem Behälter 83 entnommen, der durch den unteren Teil des vorderen Getriebegehäuses 22 nach Fig. 1 gebildet wird Von dem Behälter 83 aus wird die Flüssigkeit durch eine Zahnradpumpe 84 trochoider Bauart einem auf dem Getriebegehäuse 22 angeordneten Ventilgehäuse 85 zugeführt Die Pumpe 84 ist auf der Vorderseite des Getriebegehäuses 22 im Kupplungsgehäuse zwischen der Hauptkupplung 31 und der Antriebswelle 32 in der aus Fig.2 und 4 ersichtlichen Weise angeordnet und wird vom Motor 20 aus angetrieben. Das Druckmittel wird von dem Ventilgehäuse 85 aus den beschriebenen Kammern 67 bis 70 am vorderen Ende der Vorgelegewelle 33 über noch zu beschreibende Kanäle zugeführt um von dort aus zu den Kupplungen 54 bis 57 zu gefangen. In dem Ventilgehäuse 85 befindet sich ein Oberdruckventil 88 zum Begrenzen des Drucks des den Kupphingen zuzuführenden Druckmittels: dieses Ventil liegt in einem Strömungsweg 87, der an eine Leitung 86 angeschlossen ist die von dem Behälter 83 zu den Kupplungen 54 bis 57 führt, und zwar über die Pumpe S4 und ein Steuer- bzw. Umschaltventil 89, das in die Leitung 86 eingeschaltet ist und das es ermöglicht die Leitung 86 nach Bedarf jeweils mit einer der vier Kupplungen zu verbindea Gemäß Fig.5 läßt sich das Umschaltventil 89 in fünf verschiedene Stellungen bringen, und zwar eine neutrale Stellung N, bei der das Druckmittel von alien vier Kupplungen 54 bis 57 zum Behälter 83 zurückströmen kann, so daß sämtliche Kupplungen ausgerückt sind und sich das Vorschaltgetriebe 34 in der Leerlaufstellung befindet sowie in Stellungen FX, F2, F3 und R für die drei Vorwärtsgänge und den Rückwärtsgang, Dabei wird das Druckmittel nur der jeweilig gewünsch ten Kupplung zugeführt, kann jedoch aus den übrigen Kupplungen ablaufen. An die Leitung 86 ist gemäß Fig,5 eine Leitung 90 angeschlossen, die zu der Kammer 82 der Betätigungseinrichtung 77A führt Somit wird Druckmittel, dessen Druck durch das Überdruckventil 88 bestimmt wird, der Kammer f(2 Über die Leitung 90 zugeführt, wenn sich das Umschaltventil 89 in einer der Betriebsstellungen FX, Fl, Ft Und R befindeit U L bei jeder Einschaltstellung des Vorschaltgetriebes 34. so daß der Kolben 77 gemäß F i g. 4 nach vorn bewegt wird, um die Bremse 71 zu lösen. Befindet sich dagegen das Umschaltventil 89 in der neutralen Stellung /V. bei der die Leitung 86 mit dem Behälter 83 durch dac Ventil 89 verbunden ist wobei sich das Vorschaltge.- «be 34 in der Leerlaufstellung befindet kann das Druckmittel von der Kammer 82 aus über die Leitung 90 zum Behälter 83 abströmen, so daß die Bremse 71 betätigt wire. Gemäß F i g. 5 sind in die Leitung 90 ein Rückschlagventil 91 und eine dazu parailelgeschaltete Drossel 92 eingeschaltet Das Rückschlagventil 9f läßt das Druckmittel nur von der Leitung 86 aus zur Kammer 82 der Betätigungseinrichtung 77/4 strömen. Daher wird der Druck des Diuckmitteis über das Rückschlagventil 91 schnell zur Wirkung auf die Betätigungseinrichtung 77,4 gebracht so daß die Bremse 71 die Vorgelegewelle 33 schnell freigibt sobaid das Umschaltventil 89 aus der neutralen Stellung N in Richtung aui «.«nt der Betriebsstellungen verstellt wird. Wird dagegen das Umschaltventil 89 aus einer beliebigen Betriebsstellung wieder in die neutrale Stellung N gebracht kann das Druckmittel langsam aus der Kammer 82 der Betätigungseinrichtung 77A über die Drossel 92 entweichen, so daß die Vorgelegewelle 33 durch die Bremse 71 allmählich abgebremst wird
Kanäle zum Verbinden der Pumpe 84 mit dem Inneren des Ventilgehäuses 85 sind in einer Platte 93 ausgebildet die gemäß Fig.3 an der Vorderseite des vorderen Getriebegehäuses 22 befestigt ist Weitere Kanäle erstrecken sich durch die obere Wand 22a des Getriebegehäuses 22. Außerdem sind Kanäle vorhanden, weiche das Innere des Veniilgehäuses 85 mit den Druckmittelkammern 67 bis 70 sowie mit der Kammer 82 der Bremse 71 verbinden; diese Kanäle erstrecken sich durch die obere Wand 22a des Getriebegehäuses 22. die Platte 93 und das Dichtungsgehäuse 65. Diese Kanäle sind in den Zeichnungen nicht dargestellt
Für die Einrichtung mit dem Rückschlagventil 91 und der Drossel 92 nach F i g. 5 ist in dem Ventilgehäuse 85, von dem ein Teil in Fig.ö und 7 dargestellt ist ein «nit der Förderseite der Pumpe 84 in Verbindung stehender Kanal 108 ausgebildet an den sich ein Zweigkanal 109 anschließt welcher der Leitung 90 nach Fig.5 entspricht und zur Druckmittelkammer 82 der Betätigungseinrichtung 77Λ führt In den Kanal 109 ist eine Anordnung eingeschaltet bei der das Rückschlagventil Si tau. der DföäSci 92 ve
hohles Ventilorgan 111 vorhanden, das den Kanal 109 verschließt wenn es an einer Kante 1096 anliegt gegen die es durch eine Druckfeder 110 vorgespannt ist wobei das Ventilorgan in einem Aufnahmeteil 112 gleitend geführt ist das in das Ventilgehäuse 85 eingebaut ist und an dem sich die Feder 110 abstützt Das hohle Ventilorgan 111 weist eine enge Bohrung 113 auf, die das Druckmittel nur langsam durch den Kanal 109 strömen läßt Kommt in der Leitung 86 nach F i g. 5 oder in dem Kanal 108 ein hoher Druck zur Wirkung, wenn
das Umschaltventil 89 in eine der Betriebsstellungen Fi, FZ F3 und R gebracht wird, wird das Ventilorgan 111 entgegen der Vorspannkraft der Feder Ιίΐ von der Kante 1096 abgehoben, um den Kanal 109 weiter zu ' öffnen, so daß das Druckmittel der Kammer 82 der Betätigungseinrichtung 77Ά mit hoher Geschwindigkeit zugeführt wird. Dagegen wird das Ventilorgan 111 durchi die Feder 110 in seine Stellung nach Fig.7 gebrohtf sobald die neutrale Stellung Λ/des Umschaltventil 39 gewählt wird, so daß das Druckmittel über die enge Bohrung H3 nur langsam aus der Kammer 82 entweichen kann.
Gemäß Fig.5 ist das Überdruckventil 88 zum Bestimmen des Drucks, mit dem die Kupplungen 54 bis 57 beaufschlagt werden, so ausgebildet, daß die den Druck bestimmende Feder 114 durch das Druckmittel allmählich zusammengedrückt wird, sobald das Umschaltventil 89 in eine seiner Betriebsstellungen gebracht wird; hierbei wird der auf die betreffende Kupplung wirkende Druck allmählich gesteigert Eine Ausführungsform eines solchen Rückschlagventils wird im folgenden anhand von Fig.6 beschrieben. In zugehörigen Bohrungen des aus einer Aluminiumlegierung o. dgl. hergestellten Ventilgehäuses 85 sind rohrförmige Gehäuseteile 115, 116 und 117 aus Stah! ortsfest angeordnet Das Gehäuseteil 115 weist einen Einlaß 118 auf, der in Verbindung mit dem an die Pumpe 84 angeschlossenen Kanal 108 steht, sowie einen Auslaß 120, der zu einem Kanal 119 führt an den der Behälter 83 angeschlossen ist In dem Gehäuseteil 115 ist ein Kolbenschieber 121 gleitend geführt, mit dem das benachbarte Ende der den Druck bestimmenden Feder 114 zusammenarbeitet Der Kolbenschieber 121 wird durch den Druck des Druckmittels in dem Kanal 108 vorgeschoben, mit dem der Raum hinter dem Kolben 121 über einen Raum beaufschlagt wird, der einen Abschnitt 121a von kleinerem Durchmesser umgibt sowie über eine Öffnung 1216 des Kolbenschiebers. Wird der Kolbenschieber 121 durch diesen Druck bis zu der in Fig.6 mit gestrichelten Linien angedeuteten <o Stellung vorgeschoben, verbindet er den Einlaß 118 mit dem Acslaß 120. so daß in der üblichen Weise mit der Druckentlastung begonnen wird. Bei dem Überdruckventil 88 arbeitet das andere Ende der den Druck bestimmenden Feder 114 mit einem Steuerkolben 123 zusammen, der in dem Gehäuseteil < 17 gleitend geführt und durch eine weitere Druckfeder 122 nach rechts vorgespannt ist Der in dem Kanal 108 herrschende Druck wirkt auch auf eine noch zu erläuternde Weise auf die Rückseite des Steuerkolbens 123. Hinter einem Verschlußteil 124, das fest in das rechte Ende des Gehäuseteils 117 eingebaut ist, liegt eine Druckmittelkammer 125, die mit dem Kanal 108 verbunden ist Das Verschlußteil 124 weist zwei parallele Kanäle auf, und zwar einen engen Drosselkanal 126, der in Verbindung mit der Kammer 125 hinter dem Steuerkolben 123 steht, und einen weiteren Kanal, in dem sich ein Rückschlagventil 127 mit einer Ventilkugel 127a und einer Feder 1276 befindet, so daß das Druckmittel nur von der Rückseite des Kolbens 123 zu der Kammer 125 strömen kann. Sobald das Umschaltventil 89 in eine seiner BetriebssteHungen gebracht wird, wird somit das Druckmittel allmähllich dem Raum hinter dem Steuerkolben 123 über den Kanal 108, die Kammer 125 und den Drosselkanal 126 zugeführt, so daß der Steuerkolben 123 allmählich vorgeschoben wird, um die den Druck bestimmende Feder 114 entsprechend zu spannen, so daß sich die durch die Feder ausgeübte Kraft allmählich vergrößert. Daher wird der Druck in dem Kanal 108, der in der Leitung 86 herrscht und auf die jeweils zu betätigende Kupplung wirkt, allmählich auf einen Druck gesteigert, der der durch die Feder 114 ausgeübten Kraft entspricht, wenn der Steuerkolben 123 seine äußerste Stellung erreicht, die in Fig.6 mit gestrichelten Linien angedeutet ist, wobei der Steuerkolben zur Anlage an dem ihm zugewandten Ende 116a des Gehäuseteil 116 korrirtit. Auf diese Weise wird eine Söhnelle Beaufschlagung detr Kupplungen^ bis 57 mit Druck vermieden,. Wird die betreffende Kupplung des Vorschaltgetriebes 34 ausgerückt (neutrale Stellung des Umschaltventils 89). kann das Druckmittel aus dem Raum hinter dem Steuerkolben 123 schnell in Richtung auf den Kanal 108 über das Rückschlagventil 127 entweichen, so daß der Steuerkolben schnell in seine Ausgangslage zurückgeführt wird.
Gemäß F i g. 2 und 3 gehören zu dem mechanischen schaltbaren Getriebe 36 vier Zahnräder 94,95, 96 und 97 von unterschiedlichem Durchmesser, die an einem gemeinsamen Nabenabschnitt ausgebildet sind, welcher auf der Verlängerung 32a der Antriebswelle 32 drehbar gelagert ist Zum Antreiben dieser Anordnung von der Vorgelegewelle 33 aus dient ein Zahnrad 98, das an der Vorgelegewelle ausgebildet ist und ständig in Eingriff mit dem Zahnrad 94 steht. Ferner sind zwei Zahnräder 99 und 100 mit einem gemeinsamen Nabenabschnitt vorhanden, der auf der Verlängerung 32a der Antriebswelle drehbar gelagert ist Zum Antreiben dieser Anordnung dient das Zahnrad 97, das gemäß Fig.2 über ein Doppelzahnrad 102, 103 antreibbar ist, das einen Nabenabschnitt auf einer Zwischenwelle 101 aufweist. Zu den weiteren Teilen des Getriebes 36 gehören ein verschiebbares Zahnrad 104, ein Doppelzahnrad 105, 106 mit einem gemeinsamen Nabenabschnitt, der auf der zweiten Vorgelegewelle 35 verschiebbar, jedoch nicht drehbar gelagert ist, sowie eine Klauenkupplung 107 mit einem Satz von Klauen 107a am Ende der Vorgclegewelle 33 und einem weiteren Satz von Klauen 1076 am benachbarten Ende der Nabe des verschiebbaren Zahnrades 104. Be;m Schalten des Getriebes 36 werden die Zahnräder 104, 105 und 106 nach Bedarf längs der zweiten Vorgelegewelle 35 verschoben. Letztere wird von der ersten Vorgelegewelle 33 aus nach Bedarf angetrieben, und zwar mit einer sehr niedrigen ersten Drehzahl, wenn das verschiebbare Zahnrad 106 in das Zahnrad 100 eingreift mit einer zweiten Drehzahl, wenn das verschiebbare Zahnrad 106 in Eingriff mit dem Zahnrad 97 steht, mit einer dritten Drehzahl, wenn das verschiebbare Zahnrad 105 mit dem Zahnrad 96 zusammenarbeitet mit einer vierten Drehzahl, wenn das verschiebbare Zahnrad 104 in Eingriff mit dem Zahnrad 95 steht und mit einer fünften Drehzahl, wenn die Klauenkupplung 107 durch Verschieben des Zahnrades 104 eingerückt wird, so daß die Klauen 107a und 1076 zusammenarbeiten.
Das Schalten des mechanisch schaltbaren Getriebes 36 bei ausgerückter Hauptkupplung 31 ergibt Schwierigkeiten, wenn die verschiebbaren Zahnräder und die Klauen 1076 gegenüber den nicht verschiebbaren Zahnrädern sowie den Klauen 107a nicht die richtige Lage einnehmen. Es ist dann schwierig, die Zahnräder miteinander in Eingriff zu bringen, wenn die Vorgelegewelle 33 durch die Bremse 71 festgehalten wird. Zum Umschalten des mechanischen Getriebes 36 auf einen anderen Gang ist es notwendig, die Bremse 71 zu lösen, um die Vorgelegewelle 33 dann frei drehbar zu machen.
230250/2S8
Hierzu ist gemäß F i g. 3,4,8 und 9 am äußeren Ende der Stange 79, die in der Abdeckung 75 gleitend geführt ist ein Anschlag 128 befestigt, der mit der Außenfläche der Abdeckung 75 zusammenarbeiten kann, um die Bewegung der Stange 79 in Richtung auf das Dichtungsgehäuse 65 zu begrenzen. In den Anschlag 128 sind zwei Zapfen 129 eingebaut, die sich nach links bzw. nach rechts ersfecken. Im Kupplungsgehäuse 21 ist eine Welle 130 drehbar gelagert, die aus einer Seitenwand des Kupplungsgehäuses herausragt. Am ,Ende der Welle 130 ist im Kupplungsgehäuse 21 ein Bauteil 131 befestigt, das zwei Ansätze 131a trägt, welche mit der Rückseite der Zapfen 129 zusammenarbeiten. Wird die Welle i30 gemäß Fig.4 in Richtung des Pfeils 5 gedreht, führen die Ansätze 131a des Bauteils 131 eine Drehbewegung um die Achse der Welle 130 aus, so daß auf die Zapfen 129 eine Kraft ausgeübt wird, um den Anschlag 128 so zu bewegen, daß die Stange 79 gegenüber der Abdeckung 75 nach außen gezogen wird. Sobald der Kopf 79a der Stange 79 zur Anlage an dem Federteller 80 kommt, wird der Federteller gegenüber dem Kolben 77 entgegen der Kraft der Feder 81 nach außen gezogen, sobald die Stange 79 weiter nach außen bewegt wird. Hierdurch wird die Bremsscheibe 73 von der durch den Kolben 77 aufgebrachten Kraft entlastet, so daß die Bremse 71 selbst dann gelöst werden kann, wenn die Kammer 82 nicht mit dem Druckmittel beaufschlagt wird. Diese Einrichtung nach Fig.4 wird betätigt, sobald die Hauptkupplung 31 ausgerückt wird. Gemäß F i g. 8 ist die Hauptkupplung 31 als mechanisch betätigbare Reibscheibenkupplung ausgebildet und kann durch Drehen eines Bauteils 132 ausgerückt werden, durch das eine Ausrückhülse betätigt wird. Zur Betätigung des Bauteils 132 dient ein Pedal 135. das mit einem Abschnitt 135a an einer Buchse 134 befestigt ist die ihrerseits auf einem Endabschnitt einer Achse 133 drehbar gelagert ist, welches fest in den Boden des vorderen Getriebegehäuses 22 eingebaut ist. Beim Niederdrücken des Pedals 135 zum Ausrücken der Hauptkupplung 31 wird die Welle 130 gemäß Fig.4 in Richtung des Pfeils 5 gedreht, um die Bremse 71 zu lösen. Gemäß F i g. 8 ist ein an der drehbaren Buchse 134 befestigter Arm 135 mit dem Bauteil 132 durch eine Stange 137, einen Hebel 139, der mit der das Bauteil 132 tragenden drehbaren Welle 138 verbunden ist, sowie durch die Welle 138 gekoppelt Die zum Bewegen der Stange 79 und somit zum Lösen der Bremse 71 drehbare Welle 130 ist gemäß F i g. 8 und 9 mit dem Hebel 139 der Betätigungseinrichtung für die Hauptkupplung 31 durch einen Schwenkarrn 141 gekoppelt, der durch einen Stift 140 drehfest mit der Welle 130 verbunden ist Ein weiterer Schwenkarm 143 ist mit dem Schwenkarm 141 durch einen Stift 142 derart gelenkig verbunden, daß eine Drehung des Hebels 139 beim Ausrücken der Hauptkupplung 31 eine Drehung der Welle 130 in Richtung des Pfeils S in Fig.4 bewirkt Der Schwenkarm 143 besteht aus einem V/änkefeiüek 143s und einer Stange 1436, die durch zwei Muttern 144 auf einem mit Gewinde versehenen Endabschnitt der Stange miteinander verbunden sind. Somit ist der Schwenkarm 143 längenverstellbar, so daß man das Lösen der Bremse 71 auf das Ausrücken der Hauptkupplung 31 abstimmen kann.
Zum Schalten des Vorschaltgetriebes 34, durch Verstellen des Umschaltventils 89, dient gemäß F i g, 1 ein Hebel 154, der gegenüber dem Ventilgehäuse 85 nach oben ragt Das Schalten des Getriebes 36 erfolgt durch einen Hebel 155, der gegenüber dem vorderen Getriebegehäuse 22 nach oben ragt.
Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform für die Zuführung des Druckmittels zu den Kupplungen, bei der ein Umschaltventil 160 verwendet wird, das dem beschriebenen Umschaltventil 89 entspricht, jedoch einen zweiten Auslaß 161 aufweist, der durch eine Leitung 90 mit der Oruckmittelkammer 82 der Betätigungseinrichtung 77Λ zum Lösen der Bremse 71 verbunden ist. Das Umschaltventil 160 ist so ausgebildet, daß es nicht nur auf ähnliche Weise zur Wirkung kommt wie das beschriebene Umschaltventil 89, sondern daß es die Einrichtung zum Zuführen des Druckmittels auch so beeinflußt, daß das Druckmittel der Betätigungseinrichtung 774 zugeführt wird, wenn sich das Ventil in einer beliebigen seiner Betriebsstellungen Fi, F2, F3 und R befindet, und daß das Druckmittel aus der Betätigungseinrichtung 77/4 entweichen kann, wenn das Ventil 160 in die neutrale Stellung N gebracht wird. Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 10 entspricht derjenigen nach F i g. I bis 9.
Fig. Il zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der ein Teil des Druckmittels zum Betätigen der Kupplungen 54 bis 57 so zugeführt wird, daß die zugehörigen Kupplungsscheiben 60 und 61 geschmiert werden, um eine vorzeitige Abnutzung zu verhindern.
Gemäß F i g. 11 ist in die Leitung 87 stromabwärts des Überdruckventils 88 ein weiteres Überdruckventil 170 zum Bestimmen des Schmierstoffdrucks eingeschaltet An die Leitung 87 ist zwischen den Überdruckventilen 88 und 170 eine Schmierstoffleitung 171 angeschlossen, die zu den die Kupplungsscheiben 6G und 61 enthaltenden Räumen der Kupplungen 54 bis 57 führt Diese Verbindung zwischen der Schmierstoffleitung 171 und den druckmittelbetätigten Kupplungen ist in dem Ventilgehäuse 85 untergebracht
Bei der Anordnung nach F i g. 11 ist ein weiteres Überdruckventil 172 zum Bestimmen des Drucks des den Kupplungen 54 bis 57 zuzuführenden Druckmittels mit dem Überdruckventil 88 parallelgeschaltet Dieses zusätzliche Überdruckventil 172 bestimmt den maximalen Druck des den Kupplungen zuzuführenden Druckmittels. Es spricht daher bei einem Druck an, der niedriger ist als der höchste Druck, der durch das Überdruckventil 88 zugelassen wird, wenn der Steuerkolben 123 gemäß Fi g. 6 seine mit gestrichelten Linien angedeutete äußerste Stellung erreicht hat
Das Überdruckventil 172 ist so ausgebildet, daß sich der durch dieses Ventil bestimmte Druck verändern läßt Die Übertragung eines großen Drehmoments durch eine der Kupplungen des Vorschaltgetriebes 34 kann man dann, wenn das mechanisch schaltbare Getriebe 36 nur eine geringe Drehzahländerung herbeiführt dadurch erzielen, daß man den durch das Überdruckventil 172 festgelegten Druck erhöht, so daß die betreffende Kupplung mit einer entsprechend größeren Kraft eingerückt wird.
Hierzu 10 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

27 OO Patentansprüche:
1. Getriebe für Zugmaschinen und dgL mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe, dessen Getriebestufen über auf einer Vorgelegewelle angeordnete Lamellenkupplungen hydraulisch schaltbar sind und dem ein mechanisch schaltbares Getriebe nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorgelegewelle (33) eine Bremse (71) zugeordnet ist, die bei jedem Gangschalten im Vorschaltgetriebe (34) hydraulisch gelöst und in dessen neutraler Stellung durch Federkraft angezogen wird, und daß die Bremse (71) über ein vom Kupplungspedal (135) betätigbares mechanisches Gestänge (132 bis 134 und 136 bis 143) mit der Hauptkupplung (31) so verbunden ist, daß sie auch stets beim Ausrücken der Hauptkupplung gelöst wird.
2. Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestänge (136 bis 143) durch eine Verstelleinricb-'ing (143a, 1436 und 144) in sein?-· Länge veränderlich ist
3. Getriebe nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Vorgelegewelle des Vorschaltgetriebes an ihrem einen Ende von einem Dichtungsgehäuse so überdeckt ist, daß in ihm eine Mehrzahl von Druckmittelkammern gebildet werden, die mit den jeweiligen hydraulisch betätigten Kupplungen über Druckmittelkanäle in der Vorgelegewelle zum Zuführen von Druckmitteldruck zu den jeweiligen Kupplungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (71) in dem Dichtungsgehäuse
DE2700898A 1976-10-01 1977-01-11 Getriebe für Zugmaschinen u.dgl. mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe Expired DE2700898C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11872976A JPS5345830A (en) 1976-10-01 1976-10-01 Power transmission system for tractor or other

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700898A1 DE2700898A1 (de) 1978-04-06
DE2700898C2 true DE2700898C2 (de) 1982-12-16

Family

ID=14743622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2700898A Expired DE2700898C2 (de) 1976-10-01 1977-01-11 Getriebe für Zugmaschinen u.dgl. mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4148382A (de)
JP (1) JPS5345830A (de)
AU (1) AU505873B2 (de)
CA (1) CA1119018A (de)
DE (1) DE2700898C2 (de)
GB (1) GB1535454A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308150C1 (de) * 1983-03-08 1984-05-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum geräuschlosen Schalten der Zahnräder wenigstens eines Anfahrganges, insbesondere des Rückwärtsganges, in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5415226A (en) * 1977-07-04 1979-02-05 Kubota Ltd Free-running preventive brake device
US4318305A (en) * 1979-04-04 1982-03-09 Deere & Company Synchronized transmission
US4475638A (en) * 1981-12-17 1984-10-09 Allis-Chalmers Corporation Transmission brake and clutch
JPS60179550A (ja) * 1984-02-24 1985-09-13 Kamizaki Kokyu Koki Seisakusho Kk 作業車用トランスミツシヨン
JPS61193823U (de) * 1985-05-28 1986-12-02
GB2235262B (en) * 1989-07-21 1993-09-29 Kubota Kk Hydraulically controllable transmission
JP4043096B2 (ja) * 1998-04-13 2008-02-06 株式会社 神崎高級工機製作所 作業車両用の走行駆動トランスミッション
ES2294917B2 (es) * 2005-04-27 2010-10-01 Kubota Corporation Transmision para un tractor.
JP2007145217A (ja) * 2005-11-29 2007-06-14 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 走行系補助変速装置
US7958799B1 (en) 2008-11-10 2011-06-14 Cillessen James A Brake for gear cone transmission
EP3299669B1 (de) * 2015-05-18 2023-02-01 Yanmar Power Technology Co., Ltd. Getriebe
DE102019219048A1 (de) 2019-12-06 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017941A (en) * 1958-02-27 1962-01-23 Case Co J I Vehicle drive means
US2924984A (en) * 1959-04-03 1960-02-16 Douglas F Mcfarland Transmission
US2974766A (en) * 1959-08-24 1961-03-14 Fuller Mfg Co Automotive device
US3136399A (en) * 1961-09-13 1964-06-09 Hough Co Frank Vehicle parking brake
US3132724A (en) * 1962-04-13 1964-05-12 Lambert & Brake Corp Axially movable, rim grip spring applied, fluid released spot brake with additional release means manually actuated
US3231117A (en) * 1962-10-23 1966-01-25 Tractor vehicle and drive therefor
US3344896A (en) * 1965-05-07 1967-10-03 Pacific Car & Foundry Co Clutch-controlled reversible or multispeed power-transmitting mechanism
IT939884B (it) * 1971-09-25 1973-02-10 Fiat Spa Cambio a sincronizzazione elettroni ca particolarmente per autoveicoli
JPS5237072Y2 (de) * 1972-05-06 1977-08-23
US3831690A (en) * 1972-10-26 1974-08-27 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd Tractor driving and steering arrangement
US3999462A (en) * 1973-12-03 1976-12-28 Caterpillar Tractor Co. Brake delay valve
US3863518A (en) * 1974-02-01 1975-02-04 Caterpillar Tractor Co Transmission shifting system
JPS5193021A (de) * 1975-02-12 1976-08-14
JPS51100440U (de) * 1975-02-12 1976-08-12

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308150C1 (de) * 1983-03-08 1984-05-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum geräuschlosen Schalten der Zahnräder wenigstens eines Anfahrganges, insbesondere des Rückwärtsganges, in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5720170B2 (de) 1982-04-27
CA1119018A (en) 1982-03-02
AU505873B2 (en) 1979-12-06
GB1535454A (en) 1978-12-13
AU2120677A (en) 1978-07-20
DE2700898A1 (de) 1978-04-06
US4148382A (en) 1979-04-10
JPS5345830A (en) 1978-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802368C2 (de) Antrieb für ein Fahrzeug mit Vierradantrieb
DE3611003C1 (de) Druckmittel-Stellglied zur Betaetigung einer Lamellen-Kupplung mit einem Schmierventil
DE3506346C2 (de) Getriebe für Kraftfahrzeuge
AT510922B1 (de) Getriebeanordnung zur variablen drehmomentverteilung
DE2700898C2 (de) Getriebe für Zugmaschinen u.dgl. mit einem über eine Hauptkupplung mit dem Motor verbundenen Vorschaltgetriebe
DE1625010B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein umlaufraederwechselgetriebe
DE112011104317B4 (de) Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft
DE2026216B2 (de) Verteilergetriebeanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE2427699A1 (de) Antriebsmechanismus fuer pressen
DE2313688A1 (de) Hydraulischer radantrieb fuer fahrzeuge
DE102017207136A1 (de) Hydraulischer Synchronisator
DE3214862C2 (de) Stufenlos verstellbares Umschlingungs-Keilriemengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE4340385B4 (de) Fahrzeuggetriebebaugruppe
DE1292008B (de) Hydraulisch betaetigte Schaltkupplungsanordnung zur Verbindung eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers mit einem diesen nachgeschalteten Umlaufraedergetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE19544352B4 (de) Fahrzeuggetriebe
DE19951950B4 (de) Getriebe
DE60010640T2 (de) Vorderradantriebskupplung für Traktoren
DE1530899B1 (de) Stufenlos einstellbares hydrostatisch mechanisches Fahrzeuggetriebe mit einer von der Antriebswelle angetriebenen hydrosta tischen Pumpe und mit zwei von der Pumpe mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren hydrostatischen Motoren
DE2740741C2 (de) Hydrodynamisch-mechanisches Verbundgetriebe
DE4113939C1 (de)
DE69121779T2 (de) Hydrostatisch angetriebene Achse und Bremsenanordnung für diese Achse
DE1450834B2 (de) Hydrodynami scher Drehmomentwandler
DE1480659C3 (de) Steuervorrichtung fur ein Wechsel Wendegetriebe eines landwirtschaftlich genutzten Schleppers, insbesondere eines Einachsschlepper
DE2224572A1 (de) Getriebe für Zugmaschinen, Erdbewegungsmaschinen od.dgl
DE908702C (de) Kraftschluessiges Mehrganggetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee