DE2700145A1 - Fehlerstromschutzschaltung - Google Patents

Fehlerstromschutzschaltung

Info

Publication number
DE2700145A1
DE2700145A1 DE19772700145 DE2700145A DE2700145A1 DE 2700145 A1 DE2700145 A1 DE 2700145A1 DE 19772700145 DE19772700145 DE 19772700145 DE 2700145 A DE2700145 A DE 2700145A DE 2700145 A1 DE2700145 A1 DE 2700145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
protective
neutral
voltage
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772700145
Other languages
English (en)
Other versions
DE2700145C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl Ing Lauerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUERER, FRIEDRICH, DIPL.-ING., 8033 KRAILLING, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772700145 priority Critical patent/DE2700145C2/de
Priority to CH1603577A priority patent/CH625644A5/de
Publication of DE2700145A1 publication Critical patent/DE2700145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2700145C2 publication Critical patent/DE2700145C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/34Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system
    • H02H3/347Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors of a three-phase system using summation current transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/001Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of incorrect or interrupted earth connection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/338Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers also responsive to wiring error, e.g. loss of neutral, break

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Fehlerstromschutzschalter Die Anwendung des Fehlerstroui-chutzscI1alters erfordert einen eigenen Erder. Die Erfüllung dieser bedingung ist mit einem Aufwand verbunden. Gleichzeitig bedeutet die Schaffung und die Existenz des Erders mitsamt der Zuleitung ein risiko bei der Installation bzw. während der langen Betriebszeit; denn Installations- oder/und betriebsfehler können nicht nur die Wirkungslosigkeit der Berührungsschutzmaßnahme, sondern auch die über tragung der lsetzspannung über den Schutzleiter zu den Metallgehäusen der Verbrauchsgeräte zur Folge haben und auf diese Weise Unfälle auslösen.
  • Vor allem die Störanfälligkeit des meist ofen verlegten Erdungsleiters und die Unzuverlässigkeit des Erders selbst, man denke nur an den Ersatz von lSletall-Wasserrohrleitungen durch Kunststoffrohrleitungen, macht in manchen Fällen die Fehlerstrom-chutzschaltung unwirksam. In speziellen Mängelstatistiken wurde das Ausmaß dieser fehler erfaßt: Bei 250 beliebig ausgewählten Anwesen war der Erdungswiderstand bei 5,7 > der 5683 FI-geschützten Betriebsmittel ungenügend. Zusätzlich war bei 9,5 % der Betriebsmittel der Schutzleiter nicht angeschlossen bzw. unterbrochen, wobei die Unterbrechungsstelle allerdings bei einem unbestimmten Teil im Bereich zwischen Verteilungstafel und ortsfestem Betriebsmittel lag (siehe "Der Elextromeister 1964, Seite 1599). Auf Baustellen ist die Eehlerhäufigkeit erheblich größer: Bei 350 FI-Erdungsmessungen wurde in 19 % der Fälle ein ungenügender Erdungswiderstand ermittelt (Württembergische Bau-Berufsgenossenschaft 1968, Heft 2, Seite 15).
  • Die erwähnten Fehler wirken sich entsprechend im Unfallgeschehen aus: Nach dem Forschungsbericht "F 78" (Unfallverhütung bei Stromverbraucheranlagen durch empfindliche Fehlerstrom-Schutzschalter) der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Unfallforschung in Dortmund (Seite 58) sind auf diese Fehler in Bayern im Laufe von 14 Jahren bei Anwendung der Schutzerdung bzw. Fehlerstrom-Schutzschaltung 12 tödliche Stromunfälle zuruckzuführen. Weitere 5 tödliche Unfälle traten auf, weil der Erdungsleiter am Erder nicnt angeschlossen war bzw. sich gelockert hatte. Berücksichtigt man, daß die beiden genannten Schutzmaßnahmearten in Bayern nur 15,4 % des Schutzumfanges ausmachten, siehe Seite 50 eines weiteren Forschungsberichtes NrO 119 (Schutzwert der Nullung mit besonderem Schutzleiter gegenüber der klassischen Nullung), dann wären bei 100 zeiger Anwendung von Schutzmaßnahmen mit eigenem Erder etwa 110 tödliche Stromunfälle zu erwarten gewesen. Diese Zahl hat natürlich nur hypothetischen Charakter und wäre in Wirklichkeit etwas geringer gewesen, weil es im Einzelfalle auf die erforderliche Abschaltstromstärke der angewandten Schutzmaßnahme angekommen wäre, und deshalb bei einem Teil der Fälle der gewesene Erdungswiderstand für die Schutzfunktion ausgereicht hätte.
  • Gelingt es, im FI-Schutzschalter sozusagen fabrikationsmäßig einen eigenen Erder einzubauen, dessen Schutzfunktion von den erwähnten Unzulänglichkeiten unabhängig ist, dann würden die erwähnten Unfälle vermieden und erhebliche Kosten eingespart werden.
  • Eigentlich steht ja beim FI-Schutzschalter ein Erder zur Verfügung und er ist sogar bezüglich der Qualität des Erdungswiderstandes, der Störarmut und der Zugänglichkeit jedem Einzelorder um ein Vielfaches überlegen. Gemeint ist der im Netz mehrfach geerdete Mittelleiter0 Die erwähnten Vorteile und die Kostenersparnis, die die Verwendung des Mittelleiters al8 Erder mit sich bringen, führten in manchen Ländern dazu, diese Installationsweise zuzulassen. In anderen Ländern wird diese Installationsweise nicht zugelassen, weil damit bestimmte Gefahren verbunden sind. Treten nämlich vor dem Schutzschalter bestimmte Installationsfehler (AuBenleiter-Nulleiter-Vertauschung im Netz bzw. im Bereich Hausanschlußsicherung bis zum Schutzschalter oder Nichtanschluß des Nulleiters bzw.
  • Mittelleiters in den erwähnten Leitungsbereichen) oder Betriebsfehler (Nulleiterunterbrechung in den erwähnten Leitungsbereichen) auf, daran wird die volle Netzspannung über den Schutzleiter auf sämtliche metallenen Jerbrauchsgerätegehäuse übertragen, ohne das der FI-Schalter die Stromzufuhr unterbrechen kann. Nach dem oben erwähnten Forschungsbericht "F 78" (Seite 57) haben diese Fehler in Bayern im Laufe von 14 Jahren zu zwei tödlichen Unflillen geführt. lii diesen Fällen war die Schutzmaßnahme iullung angewandt worden; doch wären diese Unfälle ebenso aufgetreten, wenn die FI-Schutzschaltung angewandt und dabei der Nulleiter als Schutzleiter verwendet worden wäre.
  • Zu den Personenunfällen kommen noch die Rinderunfälle in den landwirtschaftlichen Betrieben, die zahlenmäßig wesentlich höher liegen. Bei diesen Rinderunfällen liegt der Fehlerort in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle im versorgungsnetz (siehe Seite 59 des Forschungsberichtes "F 78"). Dies bedeutet: Diese Unfälle würden auch dann auftreten, wenn statt der Nullung die FI-Schutzschaltung angewandt und dabei der Netznulleiter als Schutzleiter verwendet würde.
  • Um die SchutzwirI:ung des Nulleiters nutzen zil können, ohne die erwähnten Nachteile in Kauf nehmen zu müssen, wurde vorgeschlagen (DBP 1093466) den Schutzleiter nach dem Summenstromwandler um Nulleiter anzuschließen. . Ein Nachteil dieser Schaltung ergibt sich als Folge der Nulleiterbetriebsspannung: Durch die normale Netzbelastung erfährt der Nulleiter auf der Strecke vom Netztransformator bis zur Verbraucheranlage infolge seines eigenen Widerstandes einen Spamlungsabfall von wenigen bis max. etwa 10 Volt. Ist nun ein Verbrauchergehäuse zwangsläufig geerdet (z.B. ein Wasserboiler), dann fließt der über diesen Erder gehende Teil des Betriebsstromes durch den Summenstromwandler und bringt den Fl-Schutzschalter zur Abschaltun, obwohl kein Fehler vorliegt.
  • bei einem anderen Vorschlag (DAS 1123752) wird der Nulleiter ebenfalls als Schutzleiter verwendet und seine Spannungsfrei heit mit Hilfe eines Schutzschalters überwacht. Nachteilig bei diesem Vorschlag ist der erhöhte Aufwand und die Notwendigkeit einen eigenen Hilfserder zu installieren. Fehlt dieser Hilfserder, ist seine Zuleitung unterbrochen, oder ist er elektrisch zu stark mit dem Mittelleiter gekoppelt, dann ist die Schutzwirkung in Frage gestellt.
  • Ein weiterer Vorschlag (DAS 1538490) bezieht sich speziell auf den empfindlichen Fehlerstrom-Schutzschalter (EFI-Schalter), dessen Fehler-Nemiauslösestrom meist bei 30 mA liegt. Dabei werden Geräte mit zwangsläufig geerdeten Metallgehäusen nicht genullt, während die übrigen isoliert aufgestellten Geräte genullt werden. Auf diese Weise werden Fehlabschaltungen infolge Nulleiterbetriebsspannungen vermieden. Nachteilig ist jedoch, daß unfälle durch gleichzeitiges Berühren des Außenleiters und des Schutzleiters bei isoliertem Standort zu keiner Abschaltung führen. Nach dem Forschungsbericht F 78" (Seite 65) war in Bayern im Verlaufe von 14 Jahren ein derartiger Unfallstromweg (unabhängig von der Art der angewandten Schutzleiter-Berührungsschutzmaßnahme) bei insgesamt 59 tödlichen Unfällen gegeben, das sind immerhin 10 ,cS der gesamten Stromverbraucheranlagenuntälle.
  • Weiter ist ein Vorschlag (DAS 1763584) für einen EFI-Schalter bekannt geworden, bei dem der am Nulleiter angeschlossene Schutzleiter durch den bummenstromwandler geführt ist und zwar mit einer Windungszahl, die mindestens doppelt so groß ist, wie die Windungszahl der übrigen Netzleiter. Bei diesem Vorschlag erfolgt auch eine Abschaltung bei Außenleiter-Schutzleiterberührung und bei Vorhandensein eines der erwähnten Schalt- oder Betriebsfehler, wenn auch in manchen Fällen nur über den menschlichen Körper; es tritt aber auch eine unnötige Abschaltung auf, wenn eine Nulleiter-betriebæspannung gegeben und ein zwangsgeerdetes Gerätegehäuse (z.B.
  • Wasserboiler) angeschlossen ist.
  • Eine Weiterentwicklung des zuletzt erwähnten Vorschlages vermeidet zwar Fehlabschaltungen durch normale Nulleiter-Betriebsspannungen mit Hilfe eines spannungsabhängigen Widerstandes; doch bei Kurzschlüssen im nahen Netzbereich (Nachbar-Kurzschlüsse) wird der Spannungsabfall am Nulleiter so hoch (max.
  • 110 V bei 220 Volt-Anlagen), daß eine unnötige Abschaltung die Folge ist. Aus diesem Grunde bleibt dieser Vorschlag auf die Anwendung bei ortsveränderlichen Verbrauchsgeräten beschränkt; denn ortsveränderliche Geräte sind in der Regel nicht zwangsgeerdet und das Zusammentreffen mit einem Nachbar -Kurzschlub wird daher zu einem sehr seltenen und deshalb kaum störenden Ereignis. Die Anwendung dieses Vorschlages bei ortsfesten Anlagen (z.B. Einbau des Schutzschalters in Verteilungen) scheitert an dem erwähnten Nachteil. Würde z.B.
  • in einem Mietshaus in einer Wohnung ein Kurzschluß auftreten, dann würden u.U. die Schutzschalter aller Wohnungen und ev.
  • auch die der Nachbarhäuser abschalten. Ein weiterer Nachteil ist, daß die speziellen Vorteile der Nullung im Körperkurzschlußfalle, nämlich die geringe Berührungsspannung (60 bis max. 110 V) und die überschnelle Abschaltung bei geringer Netz-Innenimpedanz (< 10 ms), nicht zum Tragen kommen kann.
  • Weiter ist ein Vorschlag (DOS 2414339) bekannt geworden, bei dem der Schutzleiter über einen, den Berührungsstrom begrenzenden Reihenwiderstand, vorzugsweise einem Kaltleiter, vor dem Summenstromwandler am Nulleiter angeschlossen ist0 Bei dieser Schaltung kann zwar kein gefährlicher Berührungsstrom zum Schutzleiter übertragen werden, doch sind damit andere Nachteile verbunden: Die Vorteile der Nullung (geringe Berührungsspannung und schnellere Abschaltung im Körperkurzschlußfalle) kommen nicht zum Tragen. Weiter erfolgt nur eine Strombegrenzung zu enzung und keine Abschaltung, wenn der Schutzleiter über den Nulleiter eine gefährliche Berührungsspannung erhält.
  • Außerem kann ein vorgeschalteter FI-Schalter infolge Summierung der Ableitströme abschalten, wenn in Reihe zu ihm mehrere parallel nachgeschaltete rI-Schalter liegen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Sie geht von einem jehlerstrom schutzschalter aus, bei dem der Mittel- bzw. lSJulleiter als Schutzleiter verwendet wird und der Anschluß des Schutzleiters vorzugsweise zwischen dem an der Netzseite liegenden Schaltkontakt und dem nachfolgenden Summenwandler bzw. Sperrmagnetboliegt und ist dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine Abschaltung bewirken, wenn die Spannung zwischen Mittel- bzw. Null- bzw. Schutzleiter und je einem Außenleiter wesentlich größer ist, als die Nennspannung eines Außenleiters gegen Erde.
  • Der Erfindungsgedanke wird z.B. dadurch realisiert, daß zwischen dem Mittel- , ull- oder Schutzleiter und mindestens zwei der drei Außenleiter je ein spannungsabhängiger Widerstand liegt, dessen Zuleitung durch den Summenwandler bzw. durch die Sperrmagnetfenster führt.
  • Damit kurzzeitige Spannungserhöhungen (z.B. bei Nachbarkurzschluß oder bei Gewittereinwirkungen) zu keinen unnötigen Abschaltungen führen, ist in der weiteren Ausgestaltung der Erfindung in Reihe zu jedem spannungsabhängigen Widerstand ein stromanstiegdämpfendes Bauelement, vorzugsweise ein Heißleiter geschaltet.
  • Damit der vorgeschlagene FI-Schalter beim Vorhandensein einer gefährlichen Nulleiterspannung abschalten kann, müssen am FI-Schalter mindestens zwei Außenleiter angeschlossen sein, Um diese Voraussetzung zu garantieren, führt in der weiteren Ausgestaltung der Erfindung von jedem Außenleiter ein Leiter durch den Summenstromwandler bzw. durch die Sperrmagnet fenster, vorzugsweise in mehreren Windungen zum Mittel-, Null-oder Schutzleiter, wobei der Widerstandswert eines jeden Leiterzweiges, in dem vorzugsweise ein Kondensator liegt, gleich groß ist.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltung ist die Tatsache, daß sie mit dem Potentialausgleich oder/und dem Fundamenterder verträglich ist. Werden diese beiden Schutzmaßnahmen (durch Anschluß an die Schutzleiterklemme 14) zusätzlich angewandt, so wird bekanntlich die Schutzwirkung der Nullung je nach Größe des Erdungswiderstandes entsprechend verbessert, d.h. im Kurzschlußfalle (incl.Körperkurzschluß) werden die Berührungsspannung gegen Erde und die Abschaltzeit weiter verringert. Wird ein empfindlicher Fehlerstromschutzschalter verwendet, dann wird auch die in manchen Fällen nachteilige Wirkung des Potentialausglsiches, nämlich die möglichkeit eines tödlichen Unfalles durch gleichzeitiges Berühren eines Außenleiters und eines an sich isolierten, aber durch den Potentialausgleich nachträglich geerdeten Metalleiles aufgehoben.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindung wiedergegeben.
  • er Drehstrom-lmetztransformator T versorgt über die Luleitungen den Drehstromverbraucher mit den drei Verbraucherwiderständen RD oder/und den Wechselstromverbraucher mit dem Widerstand RW . Das Metallgehäuse des Verbrauchsgerätes M ist über den Schutzleiter SL vor dem Summenstromwandler (5) mit dem Mittel- bzw. Nulleiter verbunden.
  • Soweit ist die Schaltung des normalen FI-Schalters gegeben.
  • Tritt ein Körperschluß (RK) auf, dann kommt ein Summenstrom zustande, der über den Schutzleiter (SL) zum Nulleiter führt und die Schaltkontakte (C) des FI-Schalters zur Abschaltung bringt.
  • Sind mehrere FI-Schalter parallel und ein gemeinsamer FI-Schalter vorgeschaltet, so werden, sofern der Widerstand RE genügend groß ist, die Geräteableitströme (entspricht RK) der einzelnen Pl-Stromkreise wieder zum Nulleiter zurückgeleitet (und nicht unmittelbar zur Erde). Dies wirkt sich insofern günstig aus, weil der vorgeschaltete, gemeinsame FI-Schalter nicht die Summe der Ableitströme führen muß. Die Folge ist, daß er auch dann nicht abschaltet, wenn alle parallel nachgeschalteten FI-Schalter bis kurz unter die FI-Auslöseschwelle belastet sind. Auf diese Weise ist bei der Gesamtanlage eine stromkreismäßige Selektivität realisiert. Damit tritt unter den angeführten Umständen auch das Problem der zeitlichen Selektivität nicht auf.
  • Löst der FI-Schalter bereits bei relativ geringen Fehlerströmen (z.B. 30 mA) aus, dann erfolgt eine Abschaltung auch dann, wenn ein Mensch einerseits einen Außenleiter und andrerseits eine leitende geerdete Fläche berührt (z.B.
  • Hand-Füße-Unfall) bzw. auch dann, wenn er einen Außenleiter und einen Schutzleiter berührt (meist Hand-Hand-Unfall) bzw. auch dann, wenn nach dem Pl-Schalter der Schutzleiter unterbrochen ist, ein Körperschluß auftritt und eine Berührung stattfindet bzw. auch dann, wenn nach dem Pl-Schalter der Schutzleiter irrtümlich mit dem Außenleiter verbunden wurde und eine Berührung stattfindet.
  • Wenn das Metallgehäuse eines Verbrauchers zwangsgeerdet ist so 80 so erfolgt keine Abschaltung, es sei denn, daß ein weiterer Pl-Schalter vorgeschaltet ist.
  • Gemäß des Erfindungsgedankens sind zwischen je einem von mindestens zwei Aubenleitern je ein spannungsabhängiger Widerstand (1 und 2) durch den FI-Wandler (3, 4 und 5) hindurch zum Nulleiter geführt. Die Widerstände 1 und 2 haben bei 220/380 Volt-Anlagen im Bereich bis etwa 280 V eff. einen relativ hohen Widerstand. Wird die angelegte Spannung überschritten, so sinkt ihr Widerstand so weit herab, daß durch sie ein Strom zum Fließen kommt, der höher ist als der Fehlernennstrom des Pl-Schalters. Wenn nun vor dem FI-Schalter (im Bereich bis zur Hausanschlußsicherung oder im Netz) der Nulleiter nicht angeschlossen wird oder (im Bereich zwischen 8 und 9) eine Unterbrechung erfährt, dann führt der über den Verbraucherwiderstand (Rw) mit einem Außenleiter verbundene Schutzleiter (Strecke 8 bis 10) eine gefährliche Berührungsspannung gegen Erde. Die Folge ist, daß der Schutzleiter gegen den zweiten Außenleiter nicht mehr die Spannung 220 V, sondern nahezu 380 V führt. Das hat zur Folge, daß der spannungsabhängige Widerstand (1) seinen Widerstandswert verkleinert, was eine Abschaltung nach sich zieht. Auf dieselbe Weise erfolgt auch dann eine Abschaltung, wenn im Netz, bei der Steigleitung oder bei der FI-Anschlußstelle (8) der Nulieiter irrtümlich mit dem Außenleiter vertauscht wird.
  • Die Heißleiter 6 und 7 haben eine Dämpfung des Stromanstieges zur Folge, so daß kurzzeitige Überspannungen (z.B, bei Nachbarkurzschluß oder bei Gewittertätigkeit) zu keinen unerwünschten Abschaltungen führen können.
  • Die Widerstände 11, 12 und 13 haben gleiche Werte. Wenn alle drei Außenleiter am Eingang des FI-Schalters angeschlossen sind, dann fließt aus Symmetriegründen kein Strom über den Schutzleiter ins Netz zurück. Sind jedoch nur zwei oder nur ein Außenleiter am FI-Schalter angeschlossen, dann fließt über den Schutzleiter ein Strom ins Netz zurück, der den PI-Schalter zur Auslösung bringt. Mit dem Drehstrom FI-Schalter ist zwar ein reiner Wechselstrombetrieb durchaus möglich, der Schalter muß aber um die angeführten Schutzwirkungen zu haben, mindestens an zwei Außenleitern angeschlossen werden0 Wird bei der vorgeschlagenen Schaltung ein oder werden zwei Außenleiter nicht angeschlossen, dann erfolgt eine selbsttätige Abschaltung, so daß ein Betrieb nicht möglich ist.
  • Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß die erfindungsgemäße Schaltung ohne zusätzlicherninstallationsaufwand eine Kombinierung der sullung (incl. fotentialausgleich und/oder Fundamenterder) mit der FI-Schaltung erlaubt und damit die Vorteile des direkt verfügbaren Nulleiters (Berührungsspannung liegt unter 110 Volt gegenüber 220 V bei der üblichen FI-Schaltung und kürzere Abschaltzeit,meist <10 ms gegenüber uns30 ms bei der FI-Schaltung) zum Tragen kommen, und daß eine PI-Abschaltung auch dann erfolgt, wenn vor dem FI-Schalter eine Nulleiterunterbrechung bzw. eine Außenleiter/ Nulleitervertauschung gegeben ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 21001 1. Fehlerstromschutzschalter, bei dem der Mittel- bzw0 Nullleiter als Schutzleiter verwendet wird und der Anschluß des Schutzleiters vorzugsweise zwischen dem an der Netzseite liegenden Schaltkontakt und dem nachfolgenden Sum- = nadler
    bzw. Sperrmagneten liegt, dadurch gekennzeichnet, daß mittel vorgesehen sind, die eine Abschaltung bewirken, wenn die Spannung zwischen Nittel- bzw. Null- bzw. Schutzleiter und einem Außenleiter wesentlich größer ist als die Nennspannung eines Außenleiters gegen Erde.
  2. 2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Mittel-,bzw. Null- bzw. Schutzleiter und mindestens zwei Außenleitern je ein spannungsabhängiger Widerstand (1 und 2) liegt, dessen Zuleitung (3 und 4) durch den Summenstromwandler (5) bzw. durch die Sperrmagnetfenster führt.
  3. 3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu jedem suannungsabhängigen Widerstand (1 und 2) je ein stromanstiegdämpfendes Bauelement, vorzugsweise ein Heißleiter (6 und 7) liegt.
  4. 4. enlerstron'schutzschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von jedem Außenleiter ein Leiter durch den Summenstromwandler bzw. durch die Sperrmagnetfenster, vorzugsweise in mehreren Windungen zum Mittel- bzw. Null-bzw. bchutzleiter führt und der Widerstandswert eines jeden Leiterzweiges, in dem vorzugsweise ein Kondensator liegt, gleich groß ist0
DE19772700145 1977-01-04 1977-01-04 Fehlerstromschutzschaltung Expired DE2700145C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700145 DE2700145C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Fehlerstromschutzschaltung
CH1603577A CH625644A5 (en) 1977-01-04 1977-12-27 Residual current device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772700145 DE2700145C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Fehlerstromschutzschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2700145A1 true DE2700145A1 (de) 1978-07-13
DE2700145C2 DE2700145C2 (de) 1985-12-05

Family

ID=5998105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772700145 Expired DE2700145C2 (de) 1977-01-04 1977-01-04 Fehlerstromschutzschaltung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH625644A5 (de)
DE (1) DE2700145C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041374A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-09 Jacob Donald Evans Einrichtung zur Feststellung eines Fehlers in einem n-Phasensystem
DE3134924A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "fehlerstromschutzeinrichtung"
DE102004023202A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Überprüfung eines Fehlerstromschutzschalters
WO2012045103A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-12 Eaton Gmbh Detektoreinheit zum erkennen einer neutralleiterunterbrechung in einem symmetrischen mehrphasenstromnetz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431581A1 (de) * 1984-08-28 1986-03-20 Friedrich Dipl.-Ing. 8033 Krailling Lauerer Elektrischer Schalter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123752B (de) * 1959-11-23 1962-02-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Nullungsschutzschalter mit Nulleiterspannungsausloeser
DE1188706B (de) * 1961-03-01 1965-03-11 Schutzapp Ges Paris & Co M B H Selbstschalter unter Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters mit Summenstromwandler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123752B (de) * 1959-11-23 1962-02-15 Felten & Guilleaume Carlswerk Nullungsschutzschalter mit Nulleiterspannungsausloeser
DE1188706B (de) * 1961-03-01 1965-03-11 Schutzapp Ges Paris & Co M B H Selbstschalter unter Verwendung eines Fehlerstrom-Schutzschalters mit Summenstromwandler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041374A1 (de) * 1980-06-04 1981-12-09 Jacob Donald Evans Einrichtung zur Feststellung eines Fehlers in einem n-Phasensystem
DE3134924A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "fehlerstromschutzeinrichtung"
DE102004023202A1 (de) * 2004-05-11 2005-12-08 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Überprüfung eines Fehlerstromschutzschalters
DE102004023202B4 (de) * 2004-05-11 2007-10-18 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur unterbrechungsfreien Überprüfung eines Fehlerstromschutzschalters
WO2012045103A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-12 Eaton Gmbh Detektoreinheit zum erkennen einer neutralleiterunterbrechung in einem symmetrischen mehrphasenstromnetz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2700145C2 (de) 1985-12-05
CH625644A5 (en) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937860T2 (de) Schutzschalter mit Lichtbogenfehlerschutz und PTC-Elemente zum Schutz gegen Kurzschluss und Überlastung
EP2765665B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von elektrischen Differenzströmen, insbesondere von Mischströmen aus glattem Gleichstrom und Wechselströmen
DE102008004869A1 (de) Lichtbogenschutzmodul
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE1563629A1 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung
EP1825583B1 (de) Hauptschaltgerät für den back-up schutz gegen elektrischen schlag in schutzgeerdeten verbraucheranlagen mit netzspannungsabhängiger fehlerstromauslösung und hohem selektivitätsverhalten
DE2700145A1 (de) Fehlerstromschutzschaltung
DE635460C (de) Erdschluss-Schutzanordnung fuer elektrische Geraete
EP0848471B1 (de) Fehlerstromschutzeinrichtung
DE1915455A1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektrischen Installationen
DE2360037A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer ein elektrisches geraet
EP1478068B1 (de) Allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
AT406208B (de) Fi-schutzschalter mit überspannungsauslösung
EP2523304A1 (de) Batterieladegerät und Verfahren hierfür
DE1161632B (de) Kombinierter Fehlerstrom-Fehlerspannungs-Schutzschalter
DE617225C (de) Schutzschaltung gegen die beim Bruch vom Nulleiter auftretenden zu hohen Beruehrungsspannungen der Nulleiter innerhalb von Verteilungsnetzen
DE3641083A1 (de) Steckvorrichtung mit schutzschaltung
DE2015415A1 (de) Erdschlußstrom-Schutzsystem
DE2062854C3 (de) Überwachungseinrichtung für Leitungen zwischen einem Mehrphasen-Spannungswandler und einer Netzschutz-Meßeinrichtung
DE2425212A1 (de) Redundanz-fehlerstromschutzschalter
DE102021133662A1 (de) Verfahren zur Erkennung von Fehlerzuständen eines Schutzleiters
DE19944409A1 (de) Verfahren zur fehlerartabhängig empfindlichen Auslösung einer Differenzstromschutzeinrichtung, und Differenzstromschutzeinrichtung mit fehlerartabhängiger Empfindlichkeit
AT412830B (de) Hauptschaltgerät für den brandschutz in genullten verbraucheranlagen mit netzspannungsabhängiger fehlerstromauslösung und hohem selektivitätsverhalten (nullungsschutzschalter)
DE761544C (de) Schutzschalter mit Fehlerstromspule gegen Beruehrungsspannung
AT387111B (de) Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAUERER, FRIEDRICH, DIPL.-ING., 8033 KRAILLING, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee