DE2657140C3 - Farbstoff Zubereitungen - Google Patents

Farbstoff Zubereitungen

Info

Publication number
DE2657140C3
DE2657140C3 DE19762657140 DE2657140A DE2657140C3 DE 2657140 C3 DE2657140 C3 DE 2657140C3 DE 19762657140 DE19762657140 DE 19762657140 DE 2657140 A DE2657140 A DE 2657140A DE 2657140 C3 DE2657140 C3 DE 2657140C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
diisocyanate
dye
disperse
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762657140
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657140A1 (de
DE2657140B2 (de
Inventor
Volker 4019 Monheim Aign
Fritz Dr. 5090 Leverkusen Bremer
Reinhold Dr. 5000 Koeln Hoernle
Hermann Dr. 4150 Krefeld Perrey
Karlheinz Dr. 5090 Leverkusen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762657140 priority Critical patent/DE2657140C3/de
Priority to GB5160477A priority patent/GB1561187A/en
Priority to CH1532777A priority patent/CH624984A5/de
Priority to JP52149425A priority patent/JPS5821938B2/ja
Priority to DK557877A priority patent/DK557877A/da
Priority to FR7737941A priority patent/FR2374387A1/fr
Publication of DE2657140A1 publication Critical patent/DE2657140A1/de
Publication of DE2657140B2 publication Critical patent/DE2657140B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657140C3 publication Critical patent/DE2657140C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

R\NH—CO—N-R1OH
enthalten, worin
R für einen n-wertigen gegebenenfalls durch Harnstoff- oder Biuretgruppen unterbrochenen C1-
HO-CH2-CH,
C6-Alkylrest einen gegebenenfalls durch Methylgruppen substituierten Cyclohexyl- oder Cyclopentylrest oder einen gegebenenfallsdurch C,-C4-Alky), Chlor, Brom, Fluor oder C1-C4-AIkoxy substituierten Phenylrest,
R1 für—CH2-CH-
R-, für H oder R1,
R3 für H oder CH3 und
η für 1, 2 oder 3 stehen.
2. Zubereitungen gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Eintrocknungsverhinderungsmittel Verbindung der Formel
CH2CH2OH
N-C-NH(CH1J6-NH-C-N
HO-CH2-CH2
CH2CH2OH
enthalten.
3. Zubereitungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Farbstoffe sublimierbare Farbstoffe enthalten.
4. Verwendung der Zubereitungen gemäß Anspruch 3 zur Herstellung von Drucktinten zum Bedrucken von Druckträgern für den Transferdruck.
Gegenstand der Erfindung sind Zubereitungen, bestehend aus Wasser, wasserunlöslichen Farbstoffen, Eintrocknungsverhinderungsmitteln und ggf. üblichen Zusätzen, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Eintrocknungsverhinderungsmittel wasserlösliche N-Hydroxyalkylharnstoffe der Formel
Besonders bevorzugte Reste R, die nach Entfernung einer Isocyanatgruppe verbleiben, sind die Methyl-, Cyclohexyl- und Phenylreste, bevorzugte Reste R, die nach Entfernung zweier Isocyanatgruppen verbleiben,
jo sind der Hexamethylen- der Cyclohexylen- und der Phenylenrest, wobei die aufgeführten Reste mit 1 bis 3 Methylgruppen substituiert sein können. Bevorzugte Reste R, die nach Entfernung dreier Isocyanatgruppen verbleiben, sind Urethan-, Harnstoff- oder Biuret-
J5 gruppen enthaltende Alkylen-, Cycloalkylen- und Arylenreste.
Beispielhaft seien die folgenden besonders geeigneten N-Hydroxyalkylharnstoffe genannt:
R^NH-CO-N-R1OH „
(D
CH3-NH-CO-N
CH2-CH-OH
enthalten, worin
R für einen n-wertigen gegebenenfalls durch Harnstoff- oder Biuretgruppen unterbrochenen C1-C6-Alkylrest, einen gegebenenfalls durch Methylgruppen substituierten Cyclohexyl- oder Cyclopentylrest oder einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkyl, Chlor, Brom, Fluor oder Q-C4-Alkoxy substituierten Phenylrest,
QH5-NH-CO-N
CH2-CH-OH
R1 für
R2 für H oder R1,
R, für H oder CH, und
η für 1.2 oder 3 stehen.
Q1H11-NH-CO-N
,-cn—oh
3 4
R3 R3
HO-CH-CH2 CH2-CH-OH
N-CONH-(CH2Jh-NH-CO-N
HO-CH-CH2 CH-CH-OH
R3 R3
R3
CH3-CH-OH CH3 /
NH- CO— N
CH2-CH-OH
R3
CH2 CO2
R3-CH CH-R3
OH OH
CH3 I
CH2-CH-OH
H3C \/ CH2-NH-CO-N
NH R3 CH2-CH-OH
COCH2-CH-OH R3
CH2-CH-OH
R3
(wobei R3 = H oder CH3; R2 = H oder CH2CH-)
R3 Ganz besonders bevorzugt ist das folgende Eintrocknungsverhinderungsmittel:
HO-CH2-CH2 O O CH2CH2OH
N-C-NH(CH2J6-NH-C-N HO-CH2-CH2 CH2CH2OH
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxy- 6o geführt werden.
alkylharnstolTe sind zum Teil aus der Literatur be- Als geeignete aliphatische, cycloaliphatische und
kannt, z. B. DE-OS 21 06 726, oder können nach aromatische isocyanatgjuppenhaltige Verbindungen
üblichen, literaturbekannten Verfahren aus Hydroxy- seien genannt:
alkylaminen und isocyanatgruppenhaltigen Verbin- Cyclohexan - 1,4-diisocyanat, Phorondiisocyanat
düngen hergestellt werden (H ο übe η— Weyl, 65 (2,2,4- bzw. 2,4,4 - Trimethyl - hexamethylen - diiso-
Bd. 8, S. 157—158). cyanat-1,6), l^-Cyclopentylendiisocyanat, m- und
Hierbei können die Umsetzungen lösungsmittelfrei ρ - Phenylendiisocyanat, 2,4,6 - Toluylentriisocyanat,
oder in Lösungsmitteln, vorteilhaft in Wasser, durch- 4,4'-, 1,3- und 1,4-Xylylendiisocyanat, Durendiisocy-
anat, l-tert.-ButyI-2,4-phenylendiisocyanat, !-Chlor-2,4^phenylendi)socyanat und vorzugsweise jedoch Phenylisocyanat, Methylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-To|uy|endiisocyanat und deren Gemische, Isophorondiisocyanat (1 - Isocyanatomethyl - 5 - isocyanato - 1,3,3 - trimethylcyclohexan.
Nach einer Aufbaumethode zur Herstellung höherer Polyisocyanate ist es möglich, aus Di- oder Polyisocyanaten durch partielle Hydrolyse über die Stufe der Carbamidsäure und des Amins höhere harnstoff- oder biuretverknüpfte Systeme herzustellen, wie z. B. eine biuretverknüpfte Verbindung, die formal aus 3 MoI Hexamethylendüsocyanat unter Zusatz von 1 MoI Wasser und Abspaltung von 1 MoI Kohlendioxid entstanden ist. Das so erhaltene Polyisocyanat ist zur Herstellung bevorzugter Hydroxyalkylharnstoffe geeignet.
Ebenfalls geeignete isocyanatgruppenhaltige Stoffe erhält man bei der Umsetzung von Di- oder Polyolen mit di- oder polyfunktionellen Isocyanaten, wenn das MoIverhältnis von Hydroxyverbindung zum Isocyanat so gewähltwird, daß bei den statistisch gebildeten Reaktionsprodukten stets freie NCO-Funktionen vorhanden bleiben, so beispielsweise Umsetzungsprodukte von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol ToIuylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat.
Als wasserunlösliche Farbstoffe kommen beispielsweise in Frage:
1. Pigmentfarbstoffe wie z. B. organische Pigmente der Azo-, Anthrachinon-, Azaporphin-, Thioindigo- oder polycyclische Reihe, ferner der Chinacridon-, Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure- oder Perylentetracarbonsäure-Reihe, wie sie aus Colour-Index, 2. Aufl., bekannt sind, oder anorganische Pigmente, wie Zinksulfide, Cadmiumsulfide oder -selenide, Ultramarin, Titandioxid, Eisenoxide, Nickel- oder Chromtitangelb, Chromoxide, Chromatpigmente und Ruß sowie deren Mischungen.
2. Dispersionsfarbstoffe. Dazu gehören in Wasser unlösliche bzw. praktisch unlösliche Polyester- und Polyamidfarbstoffe, insbesondere solche der Azo-, Anthrachinon-, Methin-, Chinophthalon- und Aminocumarinreihe, wie sie beispielsweise im Colour Index, 3. Auflage (1971), Band 2, Seite 2483—2741 aufgeführt sind. Dispersionsfarbstoffe im Sinne dieser Erfindung sind auch wasserunlösliche optische Aufheller, etwa solche der Cumarin-, Stilben-, Naphthalimid- oder Carbostyvyl-Reihe.
Bevorzugt gehören hierzu im Bereich von 160 bis 2200C sublimierende Farbstoffe, wie sie üblicherweise im Transferdruck verwendet werden (vgl. zum Beispiel GB-PS 12 21 126).
Auch sublimierbare Carbinoibasen sowie Carbinolbasenqerivate (besonders Äther) von kationischen Farbstorfen sind geeignet (vgl. DE-OS 23 23 538, 23 24 017, 23 25 154 und 23 25 155).
Die Zubereitungen können darüber hinaus übliche Hilfsmittel, wie Schimmelverhütungsmittel und Tenside, enthalten.
Als Tenside kommen anionische, nichtionische oder kationische Tenside oder Mischungen davon in Betracht. Beispielhaft sind als anionische Tenside genannt:
Sulfatierte Alkylenoxidaddukte, sulfatierte partiell veresterte mehrwertige Alkohole, Alkylsulfonate, Natriumdialkylsulfosuccinate.Alkylbenzolsulfonate^on- densationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd, Ligninsulfonate und Oxyligninsulfonate sowie Kondensationsprodukte aus Ditolylather. Formaldehyd und Schwefelsäure, oder Kondensationsprodukte aus m-Kresol, ?-NaphthoI-6-sulfonsäure. Formaldehyd und Natriwosulfit.
Als nichtionogene Tenside werden bevorzugt Äthylenoxid-Addukte sowie Addukte von Propylenoxid und Äthylenoxid eingesetzt. Äthylenoxid-Addukte sind Umsetzungsprodukte von 3 bis 60 Mol Äthylenoxio und beispielsweise Alkylphenole, langkettige Alkohole, langkettige Amine oder langkettige Carbonsäuren sowie Polypropylenglykole. Ein großer Teil dieser Verbindungen ist in N. S c h ö η f e 1 d tt Oberflächenaktive Anlagerungsprodukte des Äthylenoxids,
jo Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 1959 beschrieben. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 20 Mol Äthylenoxid an Nonylphenol, Phenyläthylphenol oder Benzylhydroxydiphenyl sowie insbesondere Oxäthylierungsprodukte mit 10 bis 20 Mol Äthylenoxid von Verbindungen, die durch Kondensation von phenolischen OH-Gruppen aufweisenden Aromaten oder deren Äthern mit Formaldehyd und Aminen, die mindestens 2 gegenüber Formaldehyd reaktionsfähige NH-Gruppen enthalten, erhältlich sind, insbesondere von Verbindungen mit der wiederkehrenden Struktureinheit der Formel
OH
Beispielhaft seien genannt:
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
C.
CI
Disperse Yellow 60 Nr. 12 712
Disperse Yellow 3 Nr. 11 855
Disperse Red 5 Nr. 11 215
Disperse Red 13 Nr. 11 115
Disperse Red 4 Nr. 60 755
Disperse Violett 1 Nr. 61 100
Disperse Blue 19 Nr. 61 110
Disperse Blue 14 Nr. 61 500
Disperse Blue 3 Nr. 61 505
26 Nr. 63 305
Λ ι1 ι"
—CH2-f J-CH2-N-R-N-
χ/
C. I. Disperse Blue
5ο worin
R einen gegebenenfalls durch O, S, NR4, CO, Arylen oder Cycloalkylen unterbrochenen Alkylen- oder Cycloalkylenrest,
R1 und R2 Wasserstoff, Alkyl oder Hydroxyalkyl,
R3 Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Alkoxy, Carboxy
oder Alkoxycarbonyl und
R4 Alkyl oder Hydroxyalkyl bedeuten.
Verbindungen dieser Art sind ζ. B. in US-PS ί,ο 31 66 516, US-PS 32 78 637 und DE-OS 24 21 606 beschrieben.
Als weitere nichtionogene Tenside kommen u. a. Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Sorbit, Pentaerythrit sowie Glukose und Sacchat,5 rose in Betracht. Ferner gegebenenfalls substituierte Fettsäureamide und Polyamine.
Geeignete kationische Tenside sind langkettige Ammoniumverbindungen vom Tvd des Zenhirols.
Die Farbstoffdispersionen werden nach üblichen Verfahren durch Naßzerkleinerung z. B. im Kneter, Kugelmühlen, schnellaufende Rührwerkskugelmühlen, Dissolver, Korundscheibenmühlen oder Rotor-Stator-Mühlen hergestellt. Sie enthalten 20-65%, -> vorzugsweise 30—50% Farbstoff, 3—25, vorzugsweise 5—15% N-Hydroxyalkylharnstoff, 1—25%, vorzugsweise 5 — 15% Tensid und 10—50, vorzugsweise 20—40% Wasser (die Prozente sind Gewichtsprozente). H)
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen weisen eine gute Ausflockungsstabilität, eine gute Fließfähigkeit und vor allem ein gutes Wasserrückhaltcvermögen auf.
Im Vergleich zu bekannten Wasscrrückhaltemittel π enthaltenden Farbstoffpräparalioncn gemäß DF-OS 25 20 527 weisen die Farbstoffzubereitungen mit den erfindungsgemäß zn verwendenden Harnstoffverbindungen den nicht vorhersehbaren Vorteil auf. ein besseres Eintrocknungsverhalten zu zeigen. .'<>
Beispiel I
1472 g (14 Mol) Diethanolamin werden in 2648 g dest. Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden in diese Lösung 1176 g (7 Mol) Hcxamethylendiisocyanat der- -> > art eingetropft, daß eine Reakt'onstemperatur kleiner als 30 eingehalten wird. Nach der Zugabe wird 2 Stunden bei 60 C nachgerührt. Man erhält eine klare, fast farblose 50proz. Lösung des Additionsproduktes, ι» Beispiel 2
133 g (1 Mol) Diisopropanolamin werden in 292.3 g dest. Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden in die Lösung 159,3 (0,33 Mol) eines biuretverknüpften. for- r. mal aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat durch Zusatz von I Mol Wasser, unter Abspaltung von 1 Mol CO2 hergestellten Triisocyanats derart eingetropft, daß eine Reaktionstemperatur kleiner als 30 eingehalten wird. Nach der Zugabe wird 2 Stunden bei 60 C nachgerührt. Man erhält eine klare, ölige Lösung des ÄdiiiiUHisproeukies.
Beispiel 3
61 g (1 Mol) Äthanolamin werden in 118 g dest. Wasser vorgelegt. Unter Rühren werden in diese Lösung 57 g (1 Mol) Mcthylisocyanat derart eingetropft, daß eine Reaktionstemperatur kleiner als 30 eingehalten wird. Nach der Zugabe wird 2 Stunden bei 60 C nachgerührt. Man erhält eine klare, farblose, dünnflüssige Lösung des Additionsproduktes.
Beispiel 4
Eine Mischung, bestehend aus
a) 50% des Farbstoffs Disperse Yellow 54 (C. I. 27 020),
b) 8% des nichtionogenen Tensids mit folgender Konstitution
0-(CH2-CH2-Ok-H
(CH2-CH2-O)_--H
^CH2-N-(CH2It-N-CH2
r H (CH2-CH2-O)x-H I
wobei x, y und ζ zusammen etwa 60 bedeuten.
c) 5% des Eintrocknungsverhinderungsmiltel. erhalten gemäß Beispiel I,
d) 0,6% handelsüblicher Konservierunusmittcl.
e) 36.4% Wasser
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden handelsüblichen Rührwcrkskörpermühlc, die als Mahlkörper Glasperlen von 0,3—0,5 mm 0 enthält, bis zu einer Farbstofleinverteilung von kleiner 5 μ gemahlen. Man erhält eine gut fließfähige Präparation.
Beispiel 5
Hine Mischung, bestehend aus
a) 45% des trockenen Farbstoffs der Formel
H1C C NH
IK)
CII,
b) 5"'(i des in Beispiel 4 beschriebenen nichtionogenen Tensids.
c) 0.5% fies anionischen Dispergiermittels der Konstitution
i C1,H„
>-SO., H1N-CH2-CH2-OII
d) 0.6"(i handelsüblicher Konservierungsmittel.
e) 5% des in Beispiel 1 beschriebenen F.introcknungsverhinderungsmittel,
f) 43.9% Wasser
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden handelsüblichen Rührwerkskörpermühle mit Glasperlen von 0.3 bis 0.5 mm 0 so lange gemahlen, bis die Teilchengröße kleiner 5 μ wird.
Beispiel 6
Eine Mischung, bestehend aus
a) 40% des trockenen Farbstoffs der Formel
CH,
O,N—('
C2H4CN
b) 5% des in Beispiel 4 beschriebenen nichtionogenen Tensids,
c) 0,6% handelsüblicher Konservierungsmittel,
d) 5% des in Beispiel I beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmittels,
e) 49,4% Wasser
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend to in einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskörpermüfcle mit Glasperlen von 0,3—0,5 mm 0 so lange gemahlen, bis die Teilchengröße kleiner 5 u wird.
Beispiel 7
^ Eine Mischung, bestehend aus
a) 50% des trockenen Farbstoffs l-Amino-2-brom-4-hydroxyanthrachinon,
b) 10% des in Beispiel 1 beschriebenen nichtionogenen Tensids,
c) 0.6% handelsüblicher Konservierungsmittel,
d) 5% des in Beispiel I beschriebenen Eintrocknungsvcrhinderungsmittels,
c) 34.4% Wasser
wird dup,;h Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskörpermühle mit Glasperlen von 0,3—0,5 mm 0 so lange gemahlen, bis die Teilchengröße kleiner 5 μ wird.
Beispiel S
Mine Mischung, bestehend aus
a) 50"i) des trockenen f-'arbstoffs l-Hydroxy-4-p-tolylaminoanthrachinon,
b) H"ο des in Beispiel 4 beschriebenen nichtionoge-
c) 0,6% handelsüblicher Konservierungsmittel,
d) 5% des in Beispiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmittels,
e) 36,4% Wasser
wird durch Rühren homogenisiert und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden Rührwerkskörpermühle mit Glasperlen von 0,3—0,5 mm 0 so lange gemahlen, bis die Teilchengröße kleiner 5 μ wird.
ίο Die gemäß den Beispielen 3 — 8 hergestellten Präparationen eignen sich ausgezeichnet zur Herstellung von Druckfarben für den Transferdruck.
Beispiel 9
π Eine Mischung, bestehend aus
u) 40% des trockenen Farbstoffs Pigment Yellow 14 (C. I. 21 095),
CH1-CO
/— NH- CO
CH,
CH-N-N -<
CO-CH.,
-N —N—CH
Cl
CH,
b) P% eines nichtionogcnen Tensids, hergestellt durch Umsetzung von 14MoI Äthylenoxid mit I Mol einer Verbindung, die durch Umsetzung von Hydroxybiphenyl mit Benzylchlorid erhalten wurde,
c) 10% des in Beispiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmittels,
d) 0,6% handelsüblicher Konservierungsmittel und
e) 37.4% Wasser
wird im Dispersionskneter zu einer homogenen Paste verarbeitet: Farbstoff, Tensid und ein kleiner Teil des !<> Wassers werden 10 Minuten im Dispersionskneter so geknetet, daß eine Temperatur von 70° C erreicht wird. Anschließend wird mit dem restlichen Wasser, Konservierungsmittel und Eintrocknungsverhinderungsmittel im Kneter verdünnt.
Beispiel 10
Eine Mischung, bestehend aus
a) 35% des trockenen Farbstoffes Pigment Yellow 4» 17 (CI. 21 105),
CH3-CO
- CO
CH-N =
OCH3
CO-CH3
CO-NH
OCH3
b) 10% des in Beispiel 1 beschriebenen Tensids,
c) 10% des in Beispiel 1 beschriebenen Eintrocknungsverhinderungsmittels,
d) 0,6% handelsüblicher Konservierungsmittel
und
e) 39.4% Wasser
wird nach der in Beispiel 9 beschriebenen Weise im Dispersionskneter verarbeitet.
Die gemäß den Beispielen 9 und 10 hergestellten Präparationen eignen sich ausgezeichnet zur Herstellung von Druckfarben für den Textildruck.

Claims (1)

Patentansprüche;
1. Zubereitungen, bestehend aus Wasser, wasserunlöslichen Farbstoffen, Eintrocknungsverhin' derungsmitteln und ggf. üblichen Zusätzen,dadurch gekennzeichnet, daß sie als Eintrocknungsverhinderungsmittel wasserlösliche N-Hydroxyalkylharnstoffe der Formel
DE19762657140 1976-12-16 1976-12-16 Farbstoff Zubereitungen Expired DE2657140C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657140 DE2657140C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Farbstoff Zubereitungen
GB5160477A GB1561187A (en) 1976-12-16 1977-12-12 Water-insoluble dyestuff formulations
CH1532777A CH624984A5 (en) 1976-12-16 1977-12-13 Dye preparations
JP52149425A JPS5821938B2 (ja) 1976-12-16 1977-12-14 染料組成物
DK557877A DK557877A (da) 1976-12-16 1977-12-14 Farvestofpraeparater samt deres anvendelse
FR7737941A FR2374387A1 (fr) 1976-12-16 1977-12-15 Preparations aqueuses de colorants insolubles dans l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657140 DE2657140C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Farbstoff Zubereitungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2657140A1 DE2657140A1 (de) 1978-06-29
DE2657140B2 DE2657140B2 (de) 1979-02-15
DE2657140C3 true DE2657140C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5995737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657140 Expired DE2657140C3 (de) 1976-12-16 1976-12-16 Farbstoff Zubereitungen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5821938B2 (de)
CH (1) CH624984A5 (de)
DE (1) DE2657140C3 (de)
DK (1) DK557877A (de)
FR (1) FR2374387A1 (de)
GB (1) GB1561187A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411668A (en) * 1981-01-26 1983-10-25 Ciba-Geigy Corporation Liquid dyestuff preparations
JPS591580A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Pentel Kk インキ式ワイヤドツトプリンタ用インキ
JPS591579A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Pentel Kk インキ式ワイヤドツトプリンタ用インキ
DE3608962A1 (de) * 1985-10-08 1987-04-09 Bayer Ag Oligoharnstoffpolyole, daraus erhaltene polyetherpolyole und die verwendung dieser polyole im isocyanat-polyadditions-verfahren
JP3412857B2 (ja) * 1992-05-13 2003-06-03 キヤノン株式会社 インク、画像形成方法、インクジェット記録方法、インクジェット記録ユニット、インクカートリッジおよびインクジェット記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5377704A (en) 1978-07-10
DE2657140A1 (de) 1978-06-29
DE2657140B2 (de) 1979-02-15
JPS5821938B2 (ja) 1983-05-04
GB1561187A (en) 1980-02-13
FR2374387A1 (fr) 1978-07-13
CH624984A5 (en) 1981-08-31
DK557877A (da) 1978-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0827973B1 (de) Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck
EP1203055B1 (de) Farbmittelzubereitungen
DE69629426T2 (de) Wässriges Pigmentdispergiermittel, dieses enthaltende Zusammensetzung und wässrige Pigmentdispersion
DE10159315A1 (de) Als Dispergiermittel für Pigmente geeignete Verbindungen
DE3120697A1 (de) Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
DE2657140C3 (de) Farbstoff Zubereitungen
EP0212345B1 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung, ihre Herstellung und Verwendung
DE2341292B2 (de) Farbstoffpraeparationen, konzentrierte loesungen dieser farbstoffpraeparationen und deren verwendung
DE2943902A1 (de) Verwendung von veresterten oxalkylaten als praeparationsmittel fuer farbstoffe und entsprechende farbstoffzubereitungen
DE2144718A1 (de) Dispergiermittel
DE2557563A1 (de) Dispersionsstabile waessrige zubereitungen von dispersionsfarbstoffen
CH680791A5 (de)
DE2732732A1 (de) Waessrige farbstoffdispersionen
DE2736785A1 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung zum faerben oder bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE2252461B2 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente
EP0212361A2 (de) Pigmentpräparationen
DE2301638A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenolformaldehydharzen
EP0155470A1 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2410185C3 (de) Farbstoffpräparate und deren Verwendung
DE1809837C3 (de) Neue Färbepräparate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH668981A5 (de) Badstabile zubereitungen von wasserloeslichen metallkomplexfarbstoffen.
DE10149268A1 (de) Verwendung von vernetzbaren Polyurethan-Blockcopolymeren als Dispergierbinderadditive für Pigmentdruck und die Pigmentfärbung
DE4026255A1 (de) Sulfogruppenhaltige aromatische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE2410185B2 (de) Farbstoffpraeparate und deren verwendung
AT372687B (de) Verfahren zum faerben von waermehaertbaren harzen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee