DE2657004A1 - Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge

Info

Publication number
DE2657004A1
DE2657004A1 DE19762657004 DE2657004A DE2657004A1 DE 2657004 A1 DE2657004 A1 DE 2657004A1 DE 19762657004 DE19762657004 DE 19762657004 DE 2657004 A DE2657004 A DE 2657004A DE 2657004 A1 DE2657004 A1 DE 2657004A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
gear
output
planetary gear
drive wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762657004
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Dipl Ing Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT3069475A external-priority patent/IT1051898B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2657004A1 publication Critical patent/DE2657004A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/361Transmissions located at the end of the supporting rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  • Antriebsvorrichtung für Lamellenvorhänge
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für Lamellenvorhänge, die ein Getriebe mit einem Antrieb und mindestens einem Abtrieb aufweist, wobei der Antrieb mit einem Antrieb rad gekoppelt ist.
  • Eine derartige Antriebsvorrichtung ist aus der DU-OS 24 12 494 bekannt. Die bekannte Antriebsvorrichtung ist zum Einbau in die Kopfleiste eines Lamellenvorhangs bestimmt und der Antrieb erfolgt über ein Antriebsrad, das auf einer Welle sitzt, die ins Innere des Gehäuses führt, in dem das Getriebe angeordnet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Platzbedarf einer derartigen bekannten Antriebsvorrichtung weiter zu verringern. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Antriebsrad als Getriebegehäuse für mindestens einen Teil des Getriebes ausgebildet ist.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß mindestens ein Teil des Getriebes innerhalb des Antriebsrads untergebracht ist, so daß ein Teil des Volumens, das das Antriebsrad in Anspruch nimmt, für die Unterbringung des Getriebes verwendet wird. Je nach der verwendeten Antriebsart, zum Beispiel bei einem Antrieb von Hand über eine Kugelkette, über eine Kurbel oder bei einem Antrieb über einen Zahnriemen mit Hilfe eines Motors, weist das Antriebsrad eine bestimmte Breite auf, die es gestattet, zumindest Teile des Getriebes im Inneren des Antriebsrads unterzubringen.
  • Die Antriebsvorrichtung kann vorzugsweise, wie auch bei der eingangs geschilderten bekannten Anordnung, mit einer Wendevorrichtung zum Schwenken der einzelnen Lamellen um ihre Längsachse und mit einem Transportmittel zum Verschieben der Lamellen quer zu ihrer Längsachse zum öffnen und Schließen des Vorhangs versehen sein, wobei das Getriebe einen ersten und einen zweiten Abtrieb für Wendevorrichtung bzw. Transportmittel aufweist und ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad aufweist.
  • Bei einer derartigen Antriebsvorrichtung ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß das Hohlrad als unmittelbar mit dem Antrieb gekoppeltes Antriebsrad ausgebildet ist, das mit dem ersten Abtrieb gekoppelt ist, und daß das Sonnenrad des Planetengetriebes mit dem zweiten Abtrieb gekoppelt ist.
  • Dies bietet den Vorteil, daß ein besonders raumsparender Aufbau ermöglicht wird, weil das Planetengetriebe im Inneren des Antriebsrads untergebracht wird, und daß deswegen, weil im Inneren des Antriebsrads verhältnismäßig viel Platz vorhanden ist, das Planetengetriebe sehr robust aufgebaut sein kann.
  • Es ist zwar bereits bekannt, bei Differentialgetrieben ein rotierendes Gehäuse vorzusehen, das mit einem ir#triebszahnrad fest verbunden ist, bei den bekannten Getrieben befindet sich jedoch kein Teil des Getriebes innerhalb des Antriebsrads.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Hohlrad eine Nabe mit einer Außenverzahnung auf, die mit dem ersten Abtrieb gekoppelt ist, und in der Nabe ist eine Welle drehbar angeordnet, die das Sonnenrad trägt.
  • Vorzugsweise ist das Hohlrad mit seiner Nabe auf der Welle drehbar gelagert, so daß die Welle gleichzeitig zur drehbaren Lagerung des Hohlrads dient. Die Nabe mit Außenverzahnung ermöglicht einen einfachen raumsparenden Antrieb des ersten Abtriebs, also der Wendewelle.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist zwischen Antrieb und zweitem Abtrieb ein einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen des ersten Abtriebs entsprechender Leerweg vorgesehen und zur Bildung dieses Leerwegs ist das Planetengetriebe zwischen Antrieb und zweitem Abtrieb derart eingeschaltet, daß ein Teil des Planetengetriebes an beiden Enden des Leerwegs an einem Anschlag zur Anlage kommt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß nicht bereits während des Wendens ein Transport der Lamellen erfolgt oder gar das Wenden vollständig unterbleibt. Die zuletzt geschilderte Ausfährungsform verbessert insbesondere hinsichtlich der Raumausnützung die in der Patentanmeldung P 24 61 903.2 vorgeschlagene Antriebavorrichtung.
  • Es ist möglich, beisrielsweise das Außenrad oder den Korb des Planetengetriebes an dem anschlag zur Anlage kommen zu lassen, bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß die Planetenräder oder eines der Planetenräder an dem anschlag zur Anlage kommt.
  • Der Vorteil liegt hierbei darin, daß es auf einfache Weise möglich ist, den ersten Abtrieb eine größere Anzahl von Umdrehungen vollführen zu lassen, bis der zweite Abtrieb angetrieben wird; bei üblichen Lanlellen-Vorhängen ist es beispielsweise erforderlich, da der erste Abtrieb zum wenden der Lamellen mindestens 4,8 Umdrehungen ausführt, Es ist möglich, den Anschlag für das Planetenrad außerhalb des Planetengetriebes vorzusehen; es ist auch möglich, den Anschlag beispielsweise am Sonnenrad des Planetengetriebes vorzusehen; bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Anschlag jedoch am Hohlrad angeordnet. Dies bietet den Vorteil, daß der Anschlag zur Übertragung des gleichen Drehmoments geringere Kräfte aufnehmen muß, als wenn er am Sonnenrad angeordnet wäre.
  • Es ist möglich, zur Begrenzung des Leerwegs nach beiden Drehrichtungen einen einzigen Anschlag vorzusehen; dieser Anschlag wird dann häufig eine gewisse Breite aufweisen, und der Anschlag kann zweckmäßigerweise so ausgebildet sein, daß das Wenden der Lamellen nicht über einen Winkel von 1800 erfolgt, sondern beispielsweise lediglich über einen Winkel von 1600, so daß die Lamellen beim öffnen des Vorhangs, bei dem sie also zu einem Paket zusammengeschoben werden, nicht vollständig parallel zur Schieberichtung angeordnet sind, wogegen sie beim Schlieren des Vorhangs, bei dem sie also auseinandergezogen werden, vollständig parallel zur Scllließrichturlg angeordnet sein können, Bei einer Ausführungsform der Erfindung sind anstelle eines einzigen Anschlags jedoch mehrere Anschläge für die Begrenzung des Leerwegs nach beiden Drehrichtungen vorgesehen; dies bietet den Vorteil, daß sich der genaue Drehwinkel leichter einstellen läßt. Hierzu können die Anschläge in vorteilhafter leise so ausgebildet sein, daß sie sich nachträglich verändern lassen, beispielsweise dadurch, daß diese anschlähe verschiebbar und feststellbar angeordnet sind, oder dadurch, daß durch nachträgliches hbnehr:lell von Material die Breite des Anschlags verändert wird. Es kann vorteilhaft sein, beim Vorhandensein mehrerer Planetenräder eine der Anzahl der Planetenräder entsprechende Anzahl von Anschlägen vorzusehen, insbesondere auch zwei Anschläge je Planetenrad.
  • Es ist möglich, den anschlag so anzuordnen, daß irgend ein beliebiger rleil des Planetenrads an diesem Anschlag zur Anlage kommt; bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das Planetenrad außerhalb des Verzahnungsbereiches einen Vorsprung aufweist, der mit dem Anschlag zur Anlage kommt. Der Vorteil liegt hierbei darin, daß die Anordnung so getroffen werden kann, daß das Planetenrad mehrmals an dem Anschlag vorbeiläuft, bis der Vorsprung am Anschlag zur Anlage kommt; hierzu wird vorzugaweise der Anschlag außerhalb der Achse des Planetenrads angeordnet Der Vorsprung kann ein Stift sein, der im Bereich der Stirnseite des Planetenrades angeordnet ist. Der Vorteil dieser Ausfiihrungsform besteht in ihrer großenEinfachheit. Vorzugsweise hat der Vorsprung jedoch die Form eines Kreisbogensegments, dessen Krümmungsmittelpunkt die Achse des Planetenrads ist.
  • Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß der Vorsprung hierbei verhältnismäßig kräftig gemacht werden kann, und dadurch gegen Beschädigungen weniger anfällig ist als ein dünner Stift. Dies ist besonders dann wichtig, wenn der Vorsprung oder auch das ganze Planetenrad aus Kunststoff hergestellt ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Anzahl tier umdrehungen, die die Wendewelle ausführt, bevor das Plaiietenrad an dem Anschlag zur Anlage kommt, leicht nachträglich durch eine Verkürzung des den Vorsprung bildenden Kreisbogensegments verändert werden kann, Bei einer Ausführungsform der Brfindullg ist in den ersten Abtrieb eine Rutschkupplung eingeschaltet. Der Vorteil liegt darin, daß Störungen oder Beschädigungen des Lamellenvorhangs, die das lenden der Lamellen behindern oder blockieren können, einerseits nicht zu einer Beschädigung der Lamellen führen können, da das zum Antrieb der Wendevorrichtung zur Verfügung stehende Moment durch die Rutschkupplung begrenzt ist, und daß andererseits trotz einer derartigen auftretenden Störung für das vollständige Öffnen und Schließen des Lamellenvorhangs immer die gleicht Anzahl von Umdrehungen an der Antriebswelle erforderlich ist, was iniiesondere bei einem elektromotorischen Antrieb giinstig sein kann.
  • Es ist möglich, die Antriebsvorrichtung so auszubilden, daß dann, wenn der zweite Abtrieb sich in Bewegung setzt, der erste Abtrieb stillgesetzt wird. Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß der erste Abtrieb von dem Antrieb mit konstantem Drehmoment angetrieben ist. Der erste Abtrieb führt also auch dann Umdrehungen aus, wenn der zweite Abtrieb das Transportmittel antreibt. Diese Ausführungsforin kann dann verwendet werden, wenn in den einzelnen lagen, die die Lamellen tragen, jeweils eine Rutschkupplung für die Wendevorrichtung vorgesehen ist, die nach vollendeter Wendung durchrutscht, so daß ein weiteres Rotieren des ersten Abtriebs zu keinem weiteren Wenden führt.
  • Weisen die Wagen keine derartige Rutschkupplung auf, so muß bei dieser Ausführungsform der erste Abtrieb mit dem Antrieb über eine Itutschkupplung, die oben beschrieben wurde, verbunden sein, die dann rutscht, wenn das Wenden beendet ist. Der Vorteil der soeben geschilderten Ausführungsform liegt darin, daß der Antrieb für die Wendevorrichtung sehr einfach gestaltet werden kann.
  • Bei einer ausführungsform der Erfindung ist in den zweiten Abtrieb eine Rutschkupplung eingeschaltet.
  • Der Vorteil liegt darin, daß Störungen beim Transport der Wagen, in denen die Lamellen schwenkbar aufgehängt sind, nicht zu einer Beschädigung oder Zerstörung der Wagen führen können, da die Rutschkupplung durchrutscht, bevor zu starke Momente auftreten können.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Rutschkupplung als Lamellenkupplung ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, daß zur Ubertragung eines bestimmten Drehmoments der Druck zwischen den einzelnen Lamellen klein gehalten werden kann, wodurch die Abnutzung der Teile der Lamellenkupplung gering ist und die Kupplung daher eine lange L.bensdauer hat. Vorteilhafterweise ist der Druck, mit dem die Lamellen eneinandergepreßt werden, einstellbar, um eine Justierung des durch die Lamellenkupplung maximal Übertragbaren Drehmoments zu ermöglichen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung weist die Lamellenkupplung eine Hülse mit Längsschlitzen auf und einen in die Hülse eingreifenden zylindrischen Teil mit Längsnuten, und in die Längsnuten greifen Kunststoffscheiben mit Vorsprüngen ein, abwechselnd mit den Kunststoffscheiben sind Stahlscheiben vorgesehen, die mit nach außen ragenden Vorsprüngen in die Längsnuten eingreifen, und die Kunststoffscheiben und Stahlscheiben sind durch eine Feder mit einstellbarer Spannung aneinander gepreßt. Diese Ausführungsform ist sehr einfach und robust. Wenn der in die Hülse eingreifende zylindrische Teil einen Außendurchmesser hat, der nur ganz geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse so können sich diese beiden Teile in vorteilhafter Weise aneinander abstützen. Die Kunststoffscheiben oder Kunststofflamellen sind vorzugsweise aus einem wärmebeständigen und fettbeständigen Material Die 12utschkupplung hindert nicht d!n flrusammenbau der Antriebsvorrichtung mit solchen Lamell envorhängen, bei denen bereits in der rDransportvorrichtung, beispielsweise in einem der Wagen, eine Rutschlupplung eingebaut ist.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß keine Beschadigung des L¢lmellenvorhangs eintreten kann, wenn im vollstündig geöffneten Zustand die Antriebsvorrichtung weiter in Üffnungsrichtung angetrieben wird, da in diesem Falle die Rutschkupplurig ebenfalls rutscht. Gleiches gilt dann, wenn der Vorhang geschlossen wird und nach dem vollständigen Schließen nicht sofort die Antriebsvorrichtung stillgesetzt wird.
  • Dieser Vorteil macht sich besonders dann günstig bemerkbar, wenn ein elektrischer Motor zum Antrieb des Lamellenvorhangs verwendet wird; es ist hierbei in vorteilhafter Weise möglich, die Endabschaltung des Motors immer erst dann vorzunehmen, wenn der Vorhang mit Sicherheit vollständig geöffnet oder geschlossen ist. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das i#schalten des Motors in Abhängigkeit von der Tatsache erfolgt, daß die Rutschkupplung durchrutscht.
  • Hierzu kann beispielsweise im Motor ein Thermosclialter vorgesehen sein, der bei einer Erwärmung des Motors über eine vorbestimmte Temperatur den Motor abschaltet; diese Temperaturschwelle ist so gewählt, daß sie aufgrund der normalen Erwärmung des Motors im Betrieb innerhalb der Zeit, die für einen einmaligen Üffnungs- oder Schließvorgang des Vorhangs erforderlich ist, nicht überschritten wird, daß sie aber dann überschritten wird, wenn der Motor eine wesentlich längere Zeit ununterbrochen läuft Hat sich der Motor nach dem Abschalten durch den Thermoschalter wieder auf eine Temperatur unterhalb der Temperaturschwelle des Thermoschalters abgekühlt so wird der Motor durch den Thermoschalter nicht automatisch eingeschaltet, sondern es ist hierzu nötig, den Motor in der gleichen Weise wieder in Betrieb zu setzen, wie dies zum Offnen bzw Schließen des Vorhangs auch sonst geschieht. Sind Endschalter vorgesehen, die den Motor dann stillsetzen, wenn der Vorhang vollständig geöffnet bzw. geschlossen ist, so wird man zweckmäßigerweise die Temperaturschwelle des uo wählen und den Motor so auslegen, daß mehrere (Z.l30 zwei, drei oder vier) unmittelbar aul'e i'iajid erl ul gend e Öffnungs -und Schließvorgänge möglich sind, bis der '2hermoschalter anspricht, weil ein zu schnelles Ansprechen des Thermoschalters vom Benutzer des Vorhangs als störend empfunden werden könnte. Es ist auch eine lichtabhängige Steuerung des Vorhangs mittels Fotozelle oder Dammerungsschalter möglich. Auch die Endabschaltung des Motors kann mit Hilfe von Fotozellen, die die Endlage des Vorhangs feststellen, vorgenommen werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung, bei der ein Motor zum Antrieb der Antriebsvorrichtung vorgesehen ist, sind auf das Erreichen der Endlagen bei geöfflietem und geschlossenem Vorhang ansprechende Endschalter vorgesehene Die Endschalter können beispielsweise von einer Getriebeanordnung betätigt sein, deren Antrieb kinematisch hinter der Rutschkupplung liegt, die also bei rutschender Rutschkupplung nicht angetrieben ist. Vorzugsweise erfolgt der Antrieb dieser Getriebeanordnung- durch einen Teil der #triebsvorric1itung. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, daß dann, wenn die Rutschkupplung durchrutscht und der Vorhanli daher nicht angetrieben wird, eine Verstellung desJenigen Teils bzw. derjenigen Teile, die die Endschalter unmittelbar betätigen, nicht mehr erfolgt, so daß das Abschalten des Motors durch die Endschalter auch nach einer vorhergehenden Störung, die zu einem Durchrutschen der Kupplung geführt hat, immer zum richtigen Zeitpunkt, d.h. bei völlig geöffnetem bzw.
  • geschlossenem Vorhang erfolgt.
  • Bei einer Weiterbildung der soeb#en geschilderten husführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß sich die Getriebeanordnung und vorzugsweise auch die von ihr betätigten Endschalter innerhalb des Gehäuses der Antriebsvorrichtung befinde, l)er Vorteil besteht hierbei darin, daß ein sehr kompakter Aufbau möglich ist, und daß Motor und Antriebsvorrichtung ggf. zusammen mit den erforderlichen Endschaltern leicilt zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt werden können Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zum Abschalten des Motors vorgesehene Endschalter im Gehäuse der Antriebsvorrichtung angeordnet sind. Hierdurch ergibt sich ein raumsparender Aufbau. Auch die die Endschalter betätigende Anordnung kann hierbei im Gehäuse angeordnet sein, wodurch sich ein besonders kompakter aufbau ergibt. Bei Ausführungsformen der Erfindung ist jedoch vorgesehen, die Endschalter außerhalb des Gehäuses der Antriebsvorrichtung anzuordnen, z.B. im Motor; dies kann z.B. bei Anwendungsfällen, bei denen die Schiene des Vorhangs, in der die Wagen geführt sind, abgedeckt sein muß, wie etwa bei Theatervorhängen, zweckmäßig sein, um die Zugänglichkeit der Endschalter zu verbessern bzw. zu gewährleisten. Die Endschalter können beispielsweise vom Motor selbst betätigt sein oder von einem Teil der Antriebsvorrichtung.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Antriebsrad durch ein die Innenverzahnung des Hohlrads tragendes erstes Teil und einen auf seinen Umfang aufsteckbaren und drehfest verbindbaren auswechselbaren Antriebsring gebildet, der an die jeweilige Antriebsart angepaßt ist.
  • Dies bietet den Vorteil, daß bei einem Wechsel der Antriebsart nicht das ganze Hohlrad ausgewechselt werden muß sondern nur ein Teil des Hohlrads, so daß diese einzelnen auszuwechselnden Teile einfacher herzustellen sind. Als verschiedene Antriebsarten kommen beispielsweise ein Antrieb mit Hilfe eines Motors über einen Zahnriemen in Frage, oder es kann ein Antrieb mit Kugelkette vorgesehen werden oder beispielsweise auch ein Antrieb mit Handkurbel, die über ein Schneckengetriebe oder Kegelradgetriebe die Antriebsvorrichtung antreibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden beschreibung von Ausführungsbei spielen der Erfindung anhand der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, und aus den Ansprüchen. Die einzelnen Merkmale können einzeln je für sich oder zu mehreren in beliebiger Kombination bei einer Ausführungsform der Erfindung verwirklicht sein.
  • Es zeigen Fig. 1 eine beitenansicht einer erfindungsgemäßen Anordnung, teilweise im Läng#schnitt, Figo 2 eine ansicht entsprechend der Linie II-II in Fig. 1 bei abgenonimenem Befestigungsteil, teil, Fig. 3 einen Schnitt elltspiechend der Linie III-III in Fige 1, Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung der in Fig. 3 gezeigten Lanellenkupplung und Fig. 5 einen Scimitt entsprechend der Linie V-V in Fig. 4e Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Gehäuse mit zwei Gehäuseteilen 51 und 52 vorgesehen, und auf das Gehäuseteil 52 ist an dessen in Fig. 1 linker Seite eine Gehäusekappe 53 aufgesetzt. Die in Fig. 1 linke Wand 54 weist eine Lagerbohrung 55 auf, in der ein Antriebsrad 56 drehbar gelagert ist. Das Antriebsrad 56 weist eine Nabe 57 auf, die eine Außenverzahnung trägt und die im Inneren des durch die Gehäuseteile 51 und 52 gebildeten Raums angeordnet ist.
  • Mit der Nabe 57 ist ein innerhalb des Raums der Gehäusekappe 53 angeordnetes Hohlrad 59 angeordnet. Auf den äußeren Umfang des Hohlrads 59 ist ein Antriebsring 61 aufgesetzt und durch ein Befestigungsteil 62, das mit federnden Haken 63 in Befestigungsöffnungen 64 eingreift, gegen ein Abrutschen gesichert. Der Antriebsring 61 ist in nicht dargestellter Weise mit dem Hohlrad 59 drehfest verbunden und weist an seinem äußeren Umfang eine an die jeweils gewünschte Antriebsart angepaßte Formgestaltung auf, im Ausführungsbeispiel ist der Antriebsring 61 für den Antrieb durch eine Kugelkette 65 ausgebildet.
  • Öffnungen 66 im Befestigungsteil 62 gestatten es, mit einem Werkzeug die Haken 63 zurückzubiegen und somit das Befestigungsteil 62 abzunehmen und den Antriebsring 61 auszutauschen.
  • Das durch die Haken 63 mit dem Hohlrad 59 drehfest verbundene Befestigungsteil 62 ist in einer Lagerbohrung 68 der Gehäusekappe 53 drehbar gelagert und weist konzentrisch zu dieser lagerbohrung 68 eine Lagerbohrung 69 auf. In dieser ist eine Welle 71 mit ihrem verjüngten Ende drehbar gelagert Die Welle 71 weist innerhalb der Gehäusekappe 53 eine Außenverzahnung 72 auf, die das Sonnenrad des Planetengetriebes bildet.
  • Zwischen dem Sonnenrad 72 und der Innenverzahnung des Hohlrads 59 sind zwei Planetenräder 74 eingesetzt, deren Verzahnung eine verhältnismäßig große Breite aufweist, so daß sichergestellt ist, daß die Planetenräder 74 ständig in Eingriff mit den anderen Verzahnungen des Planetengetriebes sind und die Planetenräder nicht umfallen. Die Planetenräder sind nicht in einem Korb gehalten.
  • In ihrem in Fig. 1 linken Endbereich weisen die Planetenräder 74 keine Verzahnung auf, sondern sie weisen dort eine in Achsrichtung des Planetenrads verlaufende Verlängerung 77 auf, die einen seitlichen Vorsprung 78 trägt. Das Hohlrad 59 weist im Bereich der Verlängerungen 77 zwei Anschläge 80 auf, an die die Vorsprünge 78 der Planetenräder 74 nach einer vorbestimmten Anzahl von Umläufen, im Ausführungsbeispiel nach jeweils zwei Umläufen der Planetenräder, zur Anlage kommen. Die Anschläge 80 ragen nur so wenig nach innen vor, daß die Rotation der Planetenräder nur dann blockiert wird, wenn sie mit ihren Vorsprüngen 78 an die Anschläge 80 anschlagen.
  • Die Außenverzahnung 82 der Nabe 57 treibt ein Zahnrad 83 an, das über eine Lamellenkupplung 84, die später noch beschrieben wird, die Wendewelle 86 antreibt, mit der die Schwenkung der Lamellen eines mit der beschriebenen Anordnung zu verbindenden Lamellenvorhangs mit senkrecht hängenden Lamellen bewirkt wird.
  • Die Welle 71 ist relativ zum Antriebsrad 56, das die Nabe 57, das Hohlrad 59 und den Antriebsring 61 aufweist, drehbar; mit dieser Welle 71 ist ein Zahnrad 88 drehfest verbunden, das über ein weiteres Zahnrad 89 die Transportwelle 90 antreibt, die zum Verschieben der einzelnen Lamellen desLamellenvorhangs dient. Das Zahnrad 88 ist gleichachsig mit dem Hohlrad 59, die Achsen der Abtriebe 86 und 90 sind parallel zur Achse des Planetengetriebes.
  • Wird, ausgehend von der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Lage des Planetengetriebes die Kugelkette in eine Richtung bewegt, so dreht sich das Hohlrad, und die Planetenräder 74 wälzen sich auf der Innenverzahnung des Hohlrads 59 ab, wogegen das Sonnenrad 72 stillsteht Die mit dem Antriebsrad 56 fest verbundene Nabe 57 treibt während dieser Zeit die Wendewelle 86 an.
  • Sobald die Vorsprünge 78 an den Anschlägen 80 anliegen, können die Planetenräder 74 nicht weiter abrollen, und das Sonnenrad 72 wird nun vom Hohlrad 59 über die Planetenräder 74 im gleichen Drehsinn und mit der gleichen Geschwindigkeit, die das Hohlrad 59 aufweist, angetrieben. Es dreht sich somit auch das mit der Welle 71 fest verbundene Zahnrad 88 und treibt die Transportwelle 90 an. Während sich die Transportwelle 90 dreht, wird auch ständig das Zahnrad 83 angetrieben.
  • Wie Fig. 4 zeigt, ist die tJendewelle 86 im Gehäuseteil 51 mit Hilfe eines Bunds 91 und einer Federklemme 92 drehbar, aber unverschiebbar gelagert. Die wendewelle 86 bildet sn ihrem in Fig. 3 und 4 linken Ende eine Hülse 93 mit verhältnismäßig großem Innendurchmesser, die drei Längsschlitze 94 aufweist. Das Zahnrad 83 ist mit einer Welle 96, die drehbar in der Wendewelle 86 und in der Wand 54 gelagert ist, drehfest, aber in Längsrichtung verschiebbar befestigt und weist an seinem in Fig. 4 rechten Endbereich einen kurzen zylindrischen Fortsatz 95 auf, dessen Außendurchmesser nur ganz geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülse 93 und der etwas in die Innenhülse 93 hineinragt, so daß die Innenhülse 93 sich an der Außenseite des Fortsatzes 95 abstützt und dadurch die Wendewelle 86 gegen ein Kippen zusätzlich gesichert ist. Das Zahnrad 83 weist eine links offene zentrische Bohrung 97 auf, deren Innenwand sich im linken Endbereich des Zahnrads 83 auf der Außenwand des verjüngten Teils einer Bundbüchse 98 abstützt, so daß das Zahnrad 83 ebenfalls gegen ein Kippen gesichert ist. Innerhalb der Bohrung 97 ist eine Schraubenfeder 99 angeordnet, die bestrebt ist, das Zahnrad 83 in der Darstellung der Fig. 4 nach rechts zu drücken. Die in Fig. 4 nach rechts weisende Fläche des Bunds 91 und die nach links weisende Fläche der Burldbüchse 98 liegen nicht unmittelbar an den ihnen benachbarten Teilen des Gehäuseteils 51 bzw. der Wand 54 an, sondern es ist jeweils ein Axiallager 105 bzw. 106 zwischengeschaltet. Die beiden Axiallager 105 und 106 sind im Prinzip gleich aufgebaut, sie unterscheiden sich lediglich durch ihren liineridurchmesser und Außendurchmesser, wie Fig. 4 deutlich erkennen läßt. Das Axiallager 105 weist eine Eunststoffscheibe 107 aus dem unter dem Handelsnamen Hostaform bekannten Kunststoff von der Gestalt eines Kreisringes auf; in die Scheibe 107 sind in gleichen Abständen vom Mittelpunkt und gegenseitig um 900 versetzt vier Bohrungen angebracht, in die jeweils eine Stahlkugel 108 von 1,5 mm Durchmesser eingesetzt ist, die auf beiden Seiten der Scheibe 107 vorsteht, Die Scheibe 107 bildet somit den Käfig eines Axialkugellagers, in dem die Kugeln 108 derart gehalten sind, daß sie abrollen können.
  • Das andere Axiallager 106 ist bis auf die abweichenden Durchmesser gleich ausgebildet wie das Axiallager 105.
  • Die Axiallager 105 und 106 stützen sich nicht unmittelbar an dem Gehäuseteil 51 bzw. der Wand 54 ab, sondern über eine Metallscheibe 109 bzw. 110, so daß verhindert wird, daß sich die Kugeln 108 in diese aus Kunststoff bestehenden Teile eindrücken. Falls gewünscht, können auch an der anderen Seite der Axiallager 105 und 106 derartige Metallscheiben angeordnet sein.
  • Die Lager 105 und 106 verhindern, daß dati.j, wenn die Rutschkupplung 84 anspricht, die Lamellen also aufeinarlder gleiten, die einander berlachbarten Flächen des Bundes 91 und des Gehäuseteils 51 sowie der Bundbüchse 98 und der Wand 94, die aus thermoplastischem Kunststoff bestehen, durch die Hitzeetitwicklung der Xutschkupplung weich werden und miteinander verschweißen.
  • Die an der Feder 99 anliegende Stirnfläche der Bundbüchse 98 weist eiiie schraubenförmige Steigung auf, so daß durch Drehen der Bundbüchse 98 um ihre Längsachse die Vorspaii##ung der Feder 99 verändert und damit das durch die Rutschkupplung übertragbare Drehmoment eingestellt werdeii kann. Die Welle 96 weist in ihrem in Fig. 4 rechten Endbereich Längsnuten 100 auf. In diese Längsnuten 100 ragen Vorsprünge von Kunststoffscheiben 101, deren äußere Form kreisförmig ist mit einem Durchmesser, der etwas geringer ist als der Innendurchmesser der Hülse 93. Jeweils zwischen zwei Kuiiststoffscheiben 101 sowie vor der ersten Kunststoffscheibe und hinter der letzten Kunststoff#cheibe ist jeweils eine Stahlscheibe 102 angeordnet, die nach außen ragende Vorsprünge aufweist, mit denen sie in die Längsschlitze 94 der Hülse 93 eingreift und dadurch mit der Hülse 93 drehfest verbunden ist. Die Stahlscheiben 102 weisen eine zentrische Bohrung auf, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Welle 96 im Bereich der Längsnuten 100.
  • Es findet somit eine Cbertragung der Drehbewegung des Zahnrads 83 auf die Wendewelle 86 statt, wenn die Feder 99 den Fortsatz 95 mit einer ausreichend großen Kraft in Fig. 4 nach rechts drückt, um die in den Längsnuten 94 und 100 verschiebbar gelagerten Stahlscheiben 102 und Kunststoffscheiben 101 so aufeinanderzupressen, daß eine zur Übertragung des erforderlichen Drehmoments ausreichende Reibungskraft zwischen den einzelnen Scheiben entsteht. Ist das auf die Wendewelle 86 wirkende Bremsmoment größer als das Moment, das die Lamellenkupplung übertragen kann, so dreht sich zwar das Zahnrad 83, die Wendewelle 86 wird dann aber nicht angetrieben, weil die Lamellenkupplung rutscht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Lamellenkupplung 84 insgesamt sechs Kunststoffscheiben 101 mit 0,8 mm Dicke auf, deren Außendurchmesser etwa 6,9 mm beträgt. Der Durchmesser des Fortsatzes 95, auf den die Kunststoffscheiben 101 aufgereiht sind, beträgt 4 mm; an diesem Durchmesser ist das Innenmaß der Kunststoffscheiben 101 angepaßt. Außerdem weist die Rutschkupplung 84 bei diesem Ausführungsbeispiel sieben Stahlscheiben auf, deren Dicke 0,5 mm beträgt.
  • L e e r s e i t e

Claims (18)

  1. Patentansprüche @ Antriebsvorrichtung für Lamellenvorhänge, die ein Getriebe mit einem Antrieb und mindestens einem Abtrieb aufweist, wobei der Antrieb mit einem Antriebsrad gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (56) als Getriebegehäuse für mindestens einen Teil (72, 74) des Getriebes ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Wendevorrichtung zum Schwenken der einzelnen Lamellen um ihre Längsachse und einem Transportmittel zum Verschieben der Lamellen quer zu ihrer Längsachse zum Offnen und Schließen des Vorhangs, bei der das Getriebe einen ersten und einen zweiten Abtrieb für Wendevorrichtung bzw. Transportmittel aufweist und ein Planetengetriebe mit einem Hohlrad aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (59) als unmittelbar mit dem Antrieb (65) gekoppeltes Antriebsrad ausgebildet ist, das mit dem ersten Abtrieb (86) gekoppelt ist, und daß das Sonnenrad (72) des Planetengetriebes mit dem zweiten Abtrieb (90) gekoppelt ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (59) eine Nabe (57) mit einer Außenverzahnung (82) aufweist, die mit dem ersten Abtrieb (86) gekoppelt ist, und daß in der Nabe eine Welle (71) drehbar angeordnet ist, die das Sonnenrad (72) trägt
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Antrieb (65) und zweitem Abtrieb (90) ein einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen des ersten Abtriebs (86) entsprechender leerweg vorgesehen ist und zur Bildung dieses Leerwegs das Planetengetriebe (59, 72, 74) zwischen Antrieb (65) und zweitem Abtrieb (90) derart eingeschaltet ist, daß ein Teil des Planetengetriebes an beiden Enden des Leerwegs an einem Anschlag (80) zur Anlage kommt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Planetenräder bzw. das Planetenrad (74) an dem Anschlag (80) zur Anlage kommt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (80) am Hohlrad (59) des Planetengetriebes angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Begrenzung des Leerwegs nach beiden Drehrichtungen mehrere Anschläge vorgesehen sind.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Planetenrad (74) einen zur Anlage an dem Anschlag (80) bestimmten Vorsprung (78) aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den ersten Abtrieb (86) eine Rutschkupplung (84) eingeschaltet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten Abtrieb eine Rutschkupplung eingeschaltet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutscl-Oupplung durch eine Lamellenkupplung (84) gebildet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenkupplung (84) eine Hülse (93) mit Längsschlitzen (94) aufweist und einen in die Hülse (93) eingreifenden zylindrischen Teil (95) mit Längsnuten (100), daß in die Längsnuten Kunststoffscheiben (101) mit Vorsprüngen eingreifen, daß mit den Kunststoffscheiben (101) abwechselnd Stahlscheiben (102) vorgesehen sind, die mit nach außen ragenden Vorsprüngen in die Längsschlitze (94) eingreifen, und daß die Kunststoffscheiben (101) und Stahlscheiben (102) durch eine Feder (99) mit einstellbarer Spannung aneinandergepreßt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rutschkupplung durch mindestens ein Axiallager (105, 106) abgestützt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach eiilem der vorhergehetlderl Ansprüche, bei der ein die Antriebs vorrichtung antreibender Motor vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Erreichen der Endlagen bei geöffnetem und geschlossenem Vorhang ansprechende Kldschalter vorgesehen sind, die beispielsweise von einer Getriebeanordnung betätigt sind, deren Antrieb kinematisch hinter der Rutschkupplung liegt.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Getriebeanordnurig innerhalb des Gehäuses der Antriebsvorrichtung angeordnet ist.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter innerhalb des Gehäuses der Antriebsvorrichtung angeordnet sind.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Endschalter außerhalb des Gehäuses der Antriebsvorrichtung angeordnet sind.
  18. 18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (56) durch ein die Innenverzahnung des Hohlrads tragendes erstes Teil (59) und einen auf seinen Umfang aufsteckbaren und drehfest verbindbaren auswechselbaren Antriebsring (61) gebildet ist, der an die jeweilige Antriebsart angepaßt ist.
DE19762657004 1975-12-23 1976-12-16 Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge Ceased DE2657004A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT3069475A IT1051898B (it) 1974-12-31 1975-12-23 Dispositivo di azionamento per tende a lamelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657004A1 true DE2657004A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=11231065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657004 Ceased DE2657004A1 (de) 1975-12-23 1976-12-16 Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2657004A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369068A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-23 Hunter Douglas Industries B.V. Lamellenjalousievorrichtung
GB2313141A (en) * 1996-05-16 1997-11-19 Eclipse Blinds Plc End cap for a vertical blind housing

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369068A1 (de) * 1988-11-04 1990-05-23 Hunter Douglas Industries B.V. Lamellenjalousievorrichtung
GB2313141A (en) * 1996-05-16 1997-11-19 Eclipse Blinds Plc End cap for a vertical blind housing
GB2313141B (en) * 1996-05-16 2000-06-28 Eclipse Blinds Ltd Vertical blinds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807440C2 (de) Vertikallamellenjalousie mit in einer Oberschiene verschiebbaren Laufwagen
DE2338856C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, waagrecht verschiebbaren und um ihre Längsachsen gemeinsam verschwenkbaren Lamellen
DE2913887C2 (de)
EP0177702B1 (de) Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
DE3420789C2 (de)
WO1984003327A1 (fr) Dispositif d'entrainement pour stores a lamelles
DE2340870C2 (de) Lamellenjalousie
DE3141332C2 (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen zweier ineinanderschiebbarer Teile, von denen eines wenigstens einen radial gerichteten Vorsprung aufweist
DE3015860C2 (de)
EP0150061B1 (de) Angelwinde
DE2657004A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge
DE3503816C2 (de)
DE2036975C3 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten Lamellen
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
DE2554991C3 (de) Antriebsvorrichtung für Lamellenjalousien
DE2739151C2 (de) Endschaltervorrichtung, insbesondere für Rolladen und Jalousien
DE2461903A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorgaenge
DE602004004696T2 (de) Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen
DE2108898A1 (de) Untersetzungsgetriebe insbesondere zur Betätigung von Rolläden
CH657892A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer jalousien.
DE2504451C2 (de) Jalousie
DE2648550C3 (de) Antriebsvorrichtung
DE3106094C1 (de) Ein- und ausrueckbare Sperrkugelkupplung,insbesondere fuer Handkurbelgetriebe
DE1902248B1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen von Rollaeden,Jalousien od.dgl.bei Ausfall des elektromotorischen Hauptantriebs
DE2437018C2 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellen-Jalousie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection