DE2655167C2 - Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden - Google Patents

Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden

Info

Publication number
DE2655167C2
DE2655167C2 DE2655167A DE2655167A DE2655167C2 DE 2655167 C2 DE2655167 C2 DE 2655167C2 DE 2655167 A DE2655167 A DE 2655167A DE 2655167 A DE2655167 A DE 2655167A DE 2655167 C2 DE2655167 C2 DE 2655167C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
μμοι
lamp
iodine
filling
bromine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2655167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655167A1 (de
Inventor
Dietrich Dipl.-Phys. Dr. 8151 Warngau Fromm
Jürgen Dipl.-Ing. Seehawer
Wolf-Jürgen Dipl.-Phys. Wagner
Erich 8000 München Winzerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE2655167A priority Critical patent/DE2655167C2/de
Priority to US05/854,765 priority patent/US4171498A/en
Priority to GB49568/77A priority patent/GB1584417A/en
Priority to FR7736530A priority patent/FR2373157A1/fr
Publication of DE2655167A1 publication Critical patent/DE2655167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655167C2 publication Critical patent/DE2655167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/18Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having a metallic vapour as the principal constituent

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine geregelte Differenzverstärkerstufe, bei der zur Vermeidung von Übersteuerungen die Verstärkung mit zunehmender Amplitude des Eingangsignals reduziert wird. Dies geschieht mit Hilfe eines veränderbaren dynamischen Widerstandes, der zwischen die Emitterelektroden und/oder Kollektorelektroden der Verstärkertransistoren geschaltet ist. Nach der Erfindung besteht dieser veränderbare dynamische Widerstand aus den Kollektor-Emitterstrecken von zwei, an den Emitterelektroden miteinander verbundenen gleichartigen Transistoren.

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß aus lichtdurchlässigem, hochtemperaturfestem Material, in das Entladungsgefäß eingeschmolzenen Elektroden aus schwer schmelzbarem Metall und einer Füllung, die Quecksilber als ruifergas und cm Edelgas uder reuiiiüg-GciniSCu ä'iS Zündgas sowie Zusätze von Metallhalogeniden enthält, unter denen sich mindestens Zinn- und Natriumhalogenid befinden, wobei ein Betriebsdruck von 5 bis 50 bar vorliegt und die Lampe eine spezifische Bogenleistung von 100 bis 300 W/cm Bogenlänge sowie eine Wandbelastung von 15 bis 100 W/cm2 aufweist.
Mit der DE-OS 26 05 290 ist eine Hochdruckentladungslampe beschrieben, bei der in der Füllung ein im Betrieb flüchtiges komplexes Halogenid von Zinn und Natrium enthalten ist. Als Halogen ist Chlor und Jod oder Brom und Jod oder Brom allein vorgesehen. Wie aus den Beispielen ersichtlich, wird bevorzugt von einer Kombination Chlor und Jod ausgegangen. Die Wandbelastung dieser Lampe kann zwischen 10 bis 100 W/cm2 betragen. In den aufgeführten Beispielen beträgt der Elektrodenabstand 20 mm, womit sich bei der genannten Lampenleistung von 260 W eine spezifische Bogenleistung von 130 W/cm Bogenlänge ergibt Dieser in bezug auf die angegebene Brennergeometrie relativ große Elektrodenabstand bewirkt einen wandstabilisierten Bogen. Mit diesen Lampen wird nur eine Farbtemperatur zwischen 3900 und 4600 K (neutralweiße Lichtfarbe) erreicht Niedrigere Farbtemperaturen, insbesondere solche, die einer warmweißen Lichtfarbe entsprechen (unter 3300 K), sind mit diesen Lampen nicht zu erhaltea
Weiter ist nach der DE-AS 17 64 979 eine Hochdruckentladungslampe bekannt, bei der die Füllung Natriumhalogenid enthält und außerdem einen Zusatz, z. B. Zinnhalogenid, aufweist, der einen regenerativen Halogenzyklus bewirkt, so daß Ablagerungen von Elektrodenmaterial an den Gefäßwänden vermieden werden.
Dabei ist ein Ausführungsbeispiel genannt bei dem die Füllung Natriumjodid und Zinnjodid enthalten kann. Der angegebene Quecksilberpartialdruck von 0,5 bis 10 bar und der relativ große Elektrodenabstand, auf den sich schließen läßt (Langbogen von ca. 30 mm bei einem Entladungsgefäßvolumen von 18 cm3), machen deutlich, daß sich mit einer solchen Lampe keine warmweiße Lichtfarbe erreichen läßt
Nach der DE-OS 24 08 572 wird bei einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe, die Zinnhalogenid enthält, zur Senkung der Farbtemperatur Lithiumhalogenid zugegeben, wobei bis zu 50 Mol-% des Lithiumhalogenids durch Natriumhalogenid ersetzt sein kann. Für die insbesondere durch die Beigabe des Lithiumhalogenids erreichte Farbtemperatur sind Werte von 3780 und 4960 K angegeben, wobei die Lichtausbeute bei lediglich 60 lm/W liegt. Der Elektrodenabstand bei einer solchen Lampe beträgt dabei ca. 40 mm.
Aus der DE-OS 24:22 411 ist schließlich bekannt, in einer Quecksilberdampfhochdruckentladungslampe als Füllung neben dem Quecksilber mindestens eines der Halogene Jod, Brom, Chlor, ein Halogenid von mindestens einem der Metalle der Alkali- bzw. Erdalkalimetalle und gegebenenfalls von Cadmium, Gallium, Indium, Thallium, Zinn, Scandium, Yttrium und Seltene Erden sowie ein leichtflüchtiges Halogenid zu verwenden. Als leichtflüchtiges Halogenid wird Aluminiumhalogcnid oder Aluminiumhalogcnid und zusätzlich die Halogenide des dreiwertigen Eisens, des zweiwertigen Zinns und/oder des dreiwertigen Indiums angegeben. Aus den zahlreichen Beispielen geht hervor, daß im wesentlichen das Chlorid von Aluminium, seltener das Bromid zugesetzt wird. Es soll damit folgendes Problem gelöst werden: Infolge der Schwerflüchtigkeit der Alkalimetall- und Erdalkalimetallhalogenide befindet sich unter nor-
eu malen Bedingungen liiuhi genug Halogenid im Däiiipfzustand in der Lampe, was sich auf die Lichtausbeutc und die Farbwiedergabe der Lampe auswirkt. Durch das leichtflüchtige Aluminiumchlorid, das mit den schwerflüchtigen Alkalimetall- und Erdalkalimetallhalogeniden eine gasförmige Verbindung bildet, soll eine Erhöhung des effektiven Partialdruckes der schwerflüchtigen Verbindungen erzielt werden, ohne die Wärmebelastung der Entladungsgefäßwand zu erhöhen. In
ι 34
$ der Offenlegungsschrift sind auch Lampen mit einer hohen Farbtemperatur (Licht m'cht warm genug) oder %.; Füllung von Natriumiodid und Zinnjodid mit und ohne wegen der zu schlechten Farbwiedergabe (Natrium- : Aluminiumchlorid angegeben. Danach ist es offensicht- hochdrucklampe) nicht geeignet für die Raumbeleuch-LI lieh, daß mit einem Zusatz von Zinnjodid zum Natrium- tung. Außerdem ist es für die Innenraumbeleuchtung ft jodid ohne Aluminiumchlorid keine Lampe mit guter 5 erstrebenswert zu kleineren Leistungsaufnahmen überf;s Lichtausbeute zu erhalten ist Die Lamnen haben einen zugehen. Lampen kleiner Leistungsaufnahmen weisen ?;( großen Elektrodenabstand von 40 mm, der fast das jedoch größere technologische Schwierigkeiten auf. Dreifache des Gefäßinnendurchmessers beträgt, so daß Abschattung sowie elektrische und Wänneverluste sind die Lampe nicht elektrodenstabilisiert ist bei kleineren Lampen, die notwendigerweise auch klei- i:\. Es ist auch bereits eine Lampe vorgeschlagen worden, io nere Elektrodenabstände und kleinere Entladungsgefä- }fi. die zur bevorzugten Anregung von Molekülemission ße haben, größer. Verlustprozesse wirken sich aber neneben Quecksilber und den Seltenen Erden Alkalime- gativ auf Strahlungs- und Lichtausbeuten aus. Höhere sh tall- und Erdalkalimetall-, Thallium- und Zinnhalogenid Wandbelastungen zur Erreichung höherer Ausbeuten If enthält sind aber wegen der dadurch bedingten Verkürzung der i?| Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die 15 Lebensdauer zu vermeiden. Durch die Ausbildung der % Aufgabe zugrunde, eine Lampe zu schaffen, die bei ho- erfindungsgemäßen Lampen ist die Teilchendichte in % her Lichtausbeute (größer als 70 lm/W), niedriger Färb- der Lampe erhöht und wird die Molekülstrahlung ausi| temperatur (unter 3800 K), guter Farbwiedergabe (all- genutzt Eine hohe Teilchendichte ist günstig, weil bei || gemeiner Farbwiedergabeindex nach CIE von Ra grö- gleicher Temperatur die Besetzungsdichte der angeregte ßer als 70), möglichst geringer Leistungsaufnahme und 20 ten Atome bzw. Moleküle mit steigender Teilchendichte fi Lageunabhängigkeit eine gute Lebensdauer erreicht zunimmt und damit die Strahlungsleistung. Während P und damit für die Raumbeleuchtung verwendbar ist man bisher annahm, ohne das sehr flüchtige, sehr ag- |ί Diese Aufgabe wird bei einer Hochdruckentladungs- gressive, stark lebensdauerverkürzende Chlor nicht aus-P lampe der eingangs genannten Art durch die kennzeich- kommen zu können, erreicht die erfindungsgemäße ξ| nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ausge- 25 Lampe kleiner Leistungsaufnahme mit ihrer guten Iso-Il staltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteran- thermie, daß man bei optimierten Dosierungen mit den Sprüchen. weniger aggressiven Jodiden und Bromiden bei etwa Die Elektrodenstabilisierung des Bogens wird durch gleicher Lichtausbeute und Farbwiedergabe höhere Leeinen geringen Elektrodenabstand erreicht, der vor- bensdauern von mehr als 3000 Stunden erzielen kann zugsweise ca. 10 mm beträgt wodurch die Larppe 30 und damit um eine Größenordnung über dem bisher brennlageunabhängig wird. Zur Erzielung guter Strah- Erreichten liegt
lungseigenschaften bei hoher Lebensdauer der Lampe In den Figuren sind Ausführungsbeispiele der Lampe
ist wichtig, daß das Entladungsgefäß optimal geformt ist, gemäß der Erfindung wiedergegeben,
daß heißt isotherm ausgebildet ist Dazu wurden theore- F i g. 1 zeigt die Lampe mit einem ellipsoidförmigen
tisch die Isothermen von zylinderförmigen Plasmaentla- 35 Außenkolben,
düngen ermittelt, indem Berechnungen von zylinderför- F i g. 2 mit einem röhrenförmigen Außenkolben,
migen Lichtbogen mit Oberflächenstrahlern, das heißt F i g. 3 gibt die relative spektrale Strahlstärke wieder, mit Elektroden, durchgeführt wurden. Es ergab sich eine In F i g. 1 ist das Entladungsgefäß 1 aus Quarzglas ellipsoidal Brennerform, die an den Brennerenden mit isotherm ausgebildet und hat einen maximalen Inneneinem kleineren Ellipsoid überlagert ist, so daß sich an 40 durchmesser von 10 mm und ein Volumen von ungefähr den Enden eine Art Glockenform ergibt. Diese isother- 1 cm3. An jedem Ende des Entladungsgefäßes befindet mc Brennerform vermeidet kalte Stellen, in denen der sich eine Elektrode 2 bzw. 3 aus Wolfram mit einem Partialdruck der Metallhalogenide herabgesetzt wird. Emitter aus Dysprosiumoxid zur Kaltzünderleichte-Mit derartig ausgebildeten Entladungsgefäßen wird er- rung. Die Elektroden 2 und 3 sind mittels Folieneinreicht, daß bei der Temperaturverteilung über die Au- 45 Schmelzungen 4 und 5 mit den Stromzuführungen 6 und ßcnoberfläche des Entladungsgefäßes die Temperatur- 7 verbunden. Der Elektrodenabstand beträgt 10 mm. differenz zwischen der kältesten und der wärmsten Stel- Die Enden des Entladungsgefäßes 1 sind mit einem die Ie kleiner ist als 100 K. Eine solche Temperaturvertei- Wärmestrahlen reflektierenden und absorbierenden lung ist deswegen erstrebenswert da der Dampfdruck Belag 8 bzw. 9 aus Zirkondioxid versehen. Das Entlaim Entladungsgefäß durch die Temperatur der kältesten 50 dungsgefäß 1 ist mit den Halterungen 10 bzw. 11 in Stelle bestimmt, andererseits die zulässige Quarzwand- einem an einem Ende mit dem Schraubsockel 12 versebelastung durch die Temperatur der heißesten Stelle henen ellipsoidförmigen Außenkolben 13 angeordnet, festgelegt ist. Die obere Grenze ist also nicht über- Der Stromzuführungsteil 14 ist von einem Quarzglasschreitbar. Je näher aber die untere Grenze an der obe- röhrchen 15 umgeben. Die Füllung des Entladungsgefären liegt, das heißt je kleiner die Temperaturdifferenz 55 ßes 1 besteht aus einem Zündgas, zum Beispiel einem ist desto günstiger ist es im Hinblick auf den Dampf- Edelgas oder einem Penning-Gemisch, von 40 bis druck. 53 mbar, und pro cm3 6 μΜοΙ Zinn, 5 μΜοί Natrium, Die Kombination der Merkmale der erfindungsgemä- 0,15 μΜοί Lithium, 0,6 μΜοί Thallium, 70 μΜοί Queckßen Lampe ermöglicht ihre Verwendung für die Raum- silber, 13 μΜοί Jod- und Brom-Atome, 0,5 μΜοί Indium, beleuchtung. Im folgenden sei noch einmal kurz auf die ω Das Atomzahlverhältnis Brom/Jod beträgt 0,7. Die Problematik einer für diesen Zweck geeigneten Lampe Konstruktionsdaten und die Füllmengen gelten für eine eingegangen. Ziel ist, daß die neuen Lampen gegenüber Lampe mit einer Leistungsaufnahme von 250 W, die mit den Glühlampen und Halogenglühlampen etwa drei- bis 3 bis 3,8 A an 220 V Wechselspannung betrieben wird, fünfmal soviel Licht bei gleichem Energieverbrauch er- Die Wandbelastung des Entladungsgefäßes 1 beträgt zeugen sollen bei einer möglichst fünf- bis zehnmal so 65 etwa 40 W/cm2, die spezifische Bogenleistung etwa großen Lebensdauer. Die bisher bekannten Halogen- 250 W/cm. Die Lampe hat einen Druck von etwa 20 bar. Metalldampflampen weisen zwar diese Eigenschaften Die Lichtausbeute beträgt 80 lm/W bei einer Farbtemauf, doch sind sie trotz guter Lichtausbeute wegen ihrer peratur von 3000 K und einem Farbwiedergabeindex
6 $
R3 = 75. In F i g. 2 ist die Innenoberfläche des röhren- ·:';
förmigen Außenkolbens 16 zusätzlich zu einer das Infra- |ς
rot reflektierenden Schicht 17 mit einem rot emittieren- ;|l
den Leuchtstoff 18, zum Beispiel aus Magnesium-Fluo- '.'■"
ro-Germanat bedeckt. Aus der relativen spektralen 5 jjjj
Strahlstärke einer 250 W-Lampe, die eine Füllung ent- *«
sprechend dem Ausführungsbeispiel enthält, ist eindeu- j|
tig der durch Molekülstrahlung bedingte starke Konti- i|
nuumsanteil erkennbar, dem sich zusätzlich fremd- |
druckverbreiterte Linien überlagern (F i g. 3). 10
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen I
15 i
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Hochdruckentladungslampe mit einem Entladungsgefäß aus lichtdurchlässigem, hochtemperaturfestem Material, in das Entladungsgefäß eingeschmolzenen Elektroden aus schwer schmelzbarem Metall und einer Füllung, die Quecksilber als Puffergas und ein Edelgas oder Penning-Gemisch als Zündgas sowie Zusätze von Metallhalogenide!! enthält, unter denen sich mindestens Zinn- und Natriumhalogenid befinden, wobei ein Betriebsdruck von 5 bis 50 bar vorliegt und die Lampe eine spezifische Bogenleisrung von 100 bis 300 W/cm Bogenlänge sowie eine Wandbelastung von 15 bis 100 W/cm2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere zur Erzielung einer niedrigen Farbtemperatur unter 3800K bei einem allgemeinen Farbwiedergabeindex nach CIE von R1 größer als 70 die Lampe einen elektrodenstabilisierten Entladungsbogen mit einem Elektrodenabstand von kleiner als 20 mm aufweist und das Entladungsgefäß eine isotherme Geometrie hat mit einer Temperaturverteilung im Betrieb, bei der die Temperaturdifferenz zwischen der kältesten und der wärmsten Stelle an der Außenoberfläche des Gefäßes kleiner als 100 K ist, wobei die Füllung als Halogenide nur Jodide oder Jodide und Bromide und als Halogen Jod oder Jod und Brom enthält.
2. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrodenabstand gleich oder kleiner als 10 mm ist
3. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Lampe pro cm3 0,5 bis 50 μΜο! Zinn, 2 bis 50 μΜοΙ Natrium, 0,01 bis 20 μΜοΙ Lithium, 0,05 bis 3 μΜοΙ Thallium, 5 bis 200 μΜοΙ Quecksilber, 2 bis 200 μΜοΙ Jod- und Brom-Atome, wobei das Atomzahlverhältnis Brom/ Jod 0 bis 2 beträgt, und 20 bis 107 rnbar bei 200C Edelgas oder Penning-Gemisch enthält.
4. Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung der Lampe pro cm3 0,5 bis 50 μΜοΙ Zinn, 2 bis 50 μΜοΙ Natrium, 0,01 bis 20 μΜοΙ Lithium, 0,05 bis 3 μΜοΙ Thallium, 5 bis 200 μΜοΙ Quecksilber, 0,05 bis 20 μΜοΙ Indium und/oder Gallium und/oder Cadmium und/oder Germanium und/oder Kupfer, 2 bis 200 μΜοΙ Jod- und Brom-Atome, wobei das Atomzahlverhältnis Brom/Jod 0 bis 2 beträgt und 20 bis 107 mbar bei 200C Edelgase oder Penning-Gemisch enthält.
DE2655167A 1976-12-06 1976-12-06 Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden Expired DE2655167C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655167A DE2655167C2 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden
US05/854,765 US4171498A (en) 1976-12-06 1977-11-25 High pressure electric discharge lamp containing metal halides
GB49568/77A GB1584417A (en) 1976-12-06 1977-11-29 High pressure electrical discharge lamp containing metal halides
FR7736530A FR2373157A1 (fr) 1976-12-06 1977-12-05 Lampe a decharge a haute pression contenant des halogenures metalliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2655167A DE2655167C2 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655167A1 DE2655167A1 (de) 1978-06-08
DE2655167C2 true DE2655167C2 (de) 1986-12-18

Family

ID=5994768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2655167A Expired DE2655167C2 (de) 1976-12-06 1976-12-06 Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4171498A (de)
DE (1) DE2655167C2 (de)
FR (1) FR2373157A1 (de)
GB (1) GB1584417A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840771A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Patra Patent Treuhand Hochdruckentladungslampe mit metallhalogeniden
DE4035561A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Matsushita Electric Works Ltd Lampe mit hochintensitaets-entladungsroehre
DE10234758A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Sli Lichtsysteme Gmbh Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung
DE102006034833A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4360756A (en) * 1979-11-13 1982-11-23 General Electric Company Metal halide lamp containing ThI4 with added elemental cadmium or zinc
US4387319A (en) * 1981-03-30 1983-06-07 General Electric Company Metal halide lamp containing ScI3 with added cadmium or zinc
US4469980A (en) * 1981-12-21 1984-09-04 General Electric Company Fluorescent lamp with non-scattering phosphor
JPS58112239A (ja) * 1981-12-25 1983-07-04 Toshiba Corp 小形メタルハライドランプ
DD203430A1 (de) * 1982-01-19 1983-10-19 Kloss Elektrodenstabilisierte hochdruckentladungslampe mit leuchtzusaetzen
US4557700A (en) * 1983-06-09 1985-12-10 Gte Products Corporation Metal halide discharge lamp gas fill process to provide minimal color separation
US4612000A (en) * 1983-06-09 1986-09-16 Gte Products Corporation Single-ended metal halide discharge lamps and process of manufacture
US4605881A (en) * 1984-11-29 1986-08-12 General Electric Company High pressure sodium iodide arc lamp with excess iodine
US4801846A (en) * 1986-12-19 1989-01-31 Gte Laboratories Incorporated Rare earth halide light source with enhanced red emission
HU196861B (en) * 1987-01-23 1989-01-30 Tungsram Reszvenytarsasag Low colour-temperature high-pressure metal-halide lamp with good colour reproduction
NL191812C (nl) * 1987-09-04 1996-08-02 Philips Electronics Nv Hogedrukgasontladingslamp en armatuur voorzien van die lamp.
US4866328A (en) * 1988-04-15 1989-09-12 North American Philips Corp. Electric lamp with reduced internal photoelectron production
KR0167339B1 (ko) * 1989-02-07 1999-01-15 스루오 스토무 금속 할라이드 램프
US4992700A (en) * 1989-03-10 1991-02-12 General Electric Company Reprographic metal halide lamps having high blue emission
US5013968A (en) * 1989-03-10 1991-05-07 General Electric Company Reprographic metal halide lamps having long life and maintenance
JP2650463B2 (ja) * 1989-05-31 1997-09-03 岩崎電気株式会社 メタルハライドランプ
US5159229A (en) * 1989-06-06 1992-10-27 Gte Products Corporation Metal halide lamp having CO in gas fill
US5021703A (en) * 1989-06-06 1991-06-04 Gte Products Corporation Metal halide lamp
US5256940A (en) * 1989-11-08 1993-10-26 Matsushita Electric Works, Ltd. High intensity discharge lamp device
DE4013039A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
DE4132530A1 (de) * 1991-09-30 1993-04-01 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
US5272407A (en) * 1991-12-18 1993-12-21 North American Philips Corporation Electric lamp having screens for reducing photo electron emission
US5708328A (en) * 1992-06-03 1998-01-13 General Electric Company Universal burn metal halide lamp
GB2284704B (en) * 1993-12-10 1998-07-08 Gen Electric Patterned optical interference coatings for electric lamps
US5972442A (en) * 1996-08-23 1999-10-26 Advanced Lighting Technologies, Inc. Strengthening agent, strengthened metal halide particles, and improved lamp fill material
US6284165B1 (en) * 1996-08-23 2001-09-04 Scott Anderson Methods of strengthening metal halide particles, and improved lamp fill material
JPH1092385A (ja) * 1996-09-12 1998-04-10 Matsushita Electron Corp 管 球
JP4921671B2 (ja) 2000-01-20 2012-04-25 オスラム シルヴェニア インコーポレイテッド 減少されたアーク管寸法を有する高圧ナトリウムランプ
DE10254969A1 (de) * 2002-11-26 2004-06-03 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Hochdruckentladungslampe mit Quecksilberchlorid bei begrenztem Chlorgehalt
WO2005001886A2 (en) * 2003-06-30 2005-01-06 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Strapless mount for a light source and electric lamp having the same
DE102004019185A1 (de) * 2004-04-16 2005-11-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe
US20060132043A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Srivastava Alok M Mercury-free discharge compositions and lamps incorporating gallium
US7633226B2 (en) * 2005-11-30 2009-12-15 General Electric Company Electrode materials for electric lamps and methods of manufacture thereof
DE102008049476A1 (de) * 2008-09-29 2010-04-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Hochdruckentladungslampe
US9171712B2 (en) 2014-07-05 2015-10-27 National Institute Of Standards And Technology Lamp having a secondary halide that improves luminous efficiency

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398312A (en) * 1965-11-24 1968-08-20 Westinghouse Electric Corp High pressure vapor discharge lamp having a fill including sodium iodide and a free metal
US3521110A (en) * 1967-09-25 1970-07-21 Gen Electric Mercury-metallic halide vapor lamp with regenerative cycle
NL7011321A (de) * 1970-07-31 1972-02-02
US3781586A (en) * 1972-12-04 1973-12-25 Gen Electric Long lifetime mercury-metal halide discharge lamps
NL7303079A (de) * 1973-03-06 1974-09-10
DE2422411A1 (de) * 1974-05-09 1975-12-11 Philips Patentverwaltung Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
GB1541437A (en) * 1975-02-13 1979-02-28 Thorn Electrical Ind Ltd Electrical discharge lamp

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840771A1 (de) * 1978-09-19 1980-03-27 Patra Patent Treuhand Hochdruckentladungslampe mit metallhalogeniden
DE4035561A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Matsushita Electric Works Ltd Lampe mit hochintensitaets-entladungsroehre
DE10234758A1 (de) * 2002-07-30 2004-02-12 Sli Lichtsysteme Gmbh Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung
DE10234758B4 (de) * 2002-07-30 2006-02-16 Sli Lichtsysteme Gmbh Metall-Halogendampflampe niedriger Leistung
DE102006034833A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Hochdruckentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373157B1 (de) 1983-01-07
GB1584417A (en) 1981-02-11
DE2655167A1 (de) 1978-06-08
US4171498A (en) 1979-10-16
FR2373157A1 (fr) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655167C2 (de) Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogeniden
DE2519377A1 (de) Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe
DE1940539A1 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Metallhalogenidzusatz
EP0453893B1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE3813421A1 (de) Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
DE2624897A1 (de) Aluminiumoxyd-ueberzuege fuer quecksilberdampf-lampen
EP0535311A1 (de) Hochdruckentladungslampe kleiner Leistung
DE3917792C2 (de) Elektrodenlose Metallhalogenid-Entladungslampe hoher Intensität
DE3506295A1 (de) Kompakte hochdruckentladungslampe
DE1764979A1 (de) Quecksilber-Metallhalogenid-Dampflampe mit Regeneration
DE2031449C3 (de) Hochdruck-Metalldampf lampe mit einer in ausgewählten Spektralbereichen konzentrierten Strahlung
DE2619674C2 (de) Halogen-Metalldampfentladungslampe
DE2422411A1 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2840771C2 (de)
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2725297C3 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2408572A1 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE1489527B2 (de) Quecksilberdampfhochdrucklampe
DE2422576C3 (de) Quecksilberdampflampe
DE2106447C2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit einem Zusatz von Metallhalogeniden
DE2201831A1 (de) Bogenentladungsvorrichtung
DE1489406C3 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf entladungslampe
DE2402760C3 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE2114804B2 (de) Quecksilberdampf-Hochdruckentladungslampe mit Zusatz von Halogeniden der Seltenen Erden
DE2456757A1 (de) Metallhalogenid-hochdruckgasentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2840771

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2840771

Format of ref document f/p: P