DE2654633A1 - DEVICE AND METHOD FOR TREATING A TEXTILE SPIDER THREAD - Google Patents

DEVICE AND METHOD FOR TREATING A TEXTILE SPIDER THREAD

Info

Publication number
DE2654633A1
DE2654633A1 DE19762654633 DE2654633A DE2654633A1 DE 2654633 A1 DE2654633 A1 DE 2654633A1 DE 19762654633 DE19762654633 DE 19762654633 DE 2654633 A DE2654633 A DE 2654633A DE 2654633 A1 DE2654633 A1 DE 2654633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
fluid medium
filament
thread
spun thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654633
Other languages
German (de)
Inventor
Warren Wendell Drummond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/637,346 external-priority patent/US4020623A/en
Priority claimed from US05/637,344 external-priority patent/US4045195A/en
Priority claimed from US05/637,345 external-priority patent/US4003111A/en
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2654633A1 publication Critical patent/DE2654633A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/001Drying and oxidising yarns, ribbons or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/04Devices for imparting false twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/20Combinations of two or more of the above-mentioned operations or devices; After-treatments for fixing crimp or curl
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/02Yarns or threads characterised by the material or by the materials from which they are made
    • D02G3/16Yarns or threads made from mineral substances
    • D02G3/18Yarns or threads made from mineral substances from glass or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • B65H2701/3122Fibreglass strands extruded from spinnerets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Dr. Michael HannDr. Michael Hann

PatentanwaltPatent attorney

Ludwigstraße 67Ludwigstrasse 67

6300 Gießen/Lahn H/He (968)6300 Giessen / Lahn H / He (968)

PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pa., U.S.A.PPG Industries, Inc., Pittsburgh, Pa., U.S.A.

Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung eines textlien Spinnfadens Device and method for treating a textile spun thread

Priorität: 3. Dezember 1975, USA S.N. 637 343/637 344/ 637 345/637 346 Priority: December 3, 1975, USA SN 637 343/637 344/637 345/637 346

Bei der Herstellung von textlien Spinnfäden (strands) und Garnen sind von der Erzeugung der Faser, die den Spinnfaden bildet, bis zu dem verpackten Spinnfaden viele Vorgänge erforderlich. Im allgemeinen wird ein besonderer Spinnfaden oder ein besonderes Garn desto teurer, je mehr Arbeitsgänge zu seiner Herstellung erforderlich sind. Außerdem wird in ■ ähnlicher Weise die Faser, insbesondere die Glasfaser, schwächer, Je mehr Arbeitsgänge für die Herstellung des Spinnfadenproduktes erforderlich sind.In the production of textile spun threads (strands) and yarns are from the production of the fibers that make up the spun thread forms, many operations are required up to the packaged filament. In general, a special filament is used or a special yarn, the more expensive the more operations are necessary for its production. In addition, the fiber, in particular the glass fiber, is weaker, the more operations for the manufacture of the Filament product are required.

Bei der Behandlung von GlasfaserSpinnfäden, die eine hohe Elastizität besitzen, wurde festgestellt, daß eine beachtliche Spannung auf den Formspulen (forming tubes), die zur Aufnahme der Spinnfäden dienen, beobachtet wird. Dies hat zur Folge, daß es häufig schwierig ist, den Spinnfaden sowohl in feuchtem als auch in trockenem Zustand von der Formspule zu entfernen.When treating fiberglass filaments that have a high Have elasticity, it has been found that there is considerable tension on the forming tubes used for Serving uptake of the filaments is observed. As a result, it is often difficult to both the filament in wet as well as in dry condition from the preformed coil to remove.

Darüber hinaus wird bei vielen Verfahren zur Herstellung von Spinnfäden für besondere Garne eine Spule (bobbin) für den Spinnfaden benutzt, die wegen der Limitierungen hinsichtlich der Größe und des Raumes von industriellen Zwirneinrichtungen ziemlich klein ist. Da die Herstellung einer solchen Spule ein kostspieliger Vorgang ist, wird durch die Verwen- In addition, in many processes for producing spun threads for special yarns, a bobbin is used for the spinning thread, which is rather small because of the limitations in terms of the size and space of industrial twisting devices. Since the manufacture of such a coil is an expensive process, the use of

709825/0878709825/0878

dung derartiger Spulen als Ausgangsmaterial für den Spinnfaden der Preis solcher Spezialgarne sehr stark erhöht.The use of such bobbins as the starting material for the spun thread increases the price of such specialty yarns very much.

Häufig werden textile Spinnfäden während der Formung mit speziellen Chemikalien geschlichtet, um sie für eine bestimmte Endverwendung geeignet zu machen. Da es insbesondere bei der Formung von Glasfasern üblich ist, wäßrige Lösungen von Chemikalien zu verwenden, um die gewünschten Beschichtungen, Binder und Schlichten auf die textlien Spinnfäden aufzubringen, werden die erhaltenen Packungen der Spinnfäden in der Regel zum Trocknen in geeigneten Trocknungseinrichtungen, wie Öfen, erwärmt. Dieser Vorgang führt jedoch häufig zu einer Wanderung des Binders oder der Beschichtung von einer Schicht des Spinnfadens in einer Packung zu der nächsten. Das endgültige Ergebnis dieser unerwünschten, aber häufig nicht vermeidbaren Wanderung ist eine ungleichmäßige Verteilung des Binders oder der Beschichtung auf dem Spinnfaden, der nachher zum Weben oder als Verstärkungsmaterial für Harze oder Gummi verwendet wird.Often textile filaments are sized with special chemicals during the forming process in order to make them suitable for a specific purpose To make end use suitable. Since it is particularly common in the formation of glass fibers, aqueous Use solutions of chemicals to make the desired coatings, binders and sizes on the textlien To apply spun threads, the resulting packings of spun threads are usually suitable for drying Drying devices, such as ovens, are heated. However, this process often leads to migration of the binder or the Coating from one layer of the filament in one pack to the next. The ultimate result of this undesirable, but often unavoidable migration is an uneven distribution of the binder or coating on the spun thread, which is subsequently used for weaving or as a reinforcement material for resins or rubber will.

Aufgabe der Erfindung ist deshalb eine einfache Vorrichtung und ein einfaches Verfahren zur Behandlung eines textilen Spinnfadens.The object of the invention is therefore a simple device and a simple method for treating a textile Spider thread.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch, eine Vorrichtung gelöst, die gekennzeichnet ist durch ein längliches Gehäuse mit einem an beiden Enden offenen Hohlraum für den Durchgang des Spinnfadens, einer Vielzahl von an einer Seitenwand des Hohlraums und entlang seiner Längsachse angeordneten Öffnungen, wobei jede dieser Öffnungen sich an einem verschiedenen Standort entlang dieser Achse befindet, eine Kammer, die in Gasverbindung mit der Vielzahl der Öffnungen steht und Einrichtungen, die mit der Kammer in Verbindung stehen und die Zufuhr eines fluiden Mediums zu der Kammer und über die Öffnungen in den Hohlraum ermöglichen. According to the invention, this object is achieved by a device which is characterized by an elongated housing with a cavity open at both ends for the passage of the spun thread, a plurality of openings arranged on a side wall of the cavity and along its longitudinal axis, each of these Openings located at a different location along this axis, a chamber in gas communication with the plurality of openings and means in communication with the chamber for allowing a fluid medium to be supplied to the chamber and through the openings into the cavity .

709825/0878709825/0878

Diese Vorrichtung ist einfach in ihrer Konstruktion und ermöglicht aber die Bildung von Spinnfäden von verbesserter Integrität. Außerdem ermöglicht sie die Herstellung von Spinnfadenpackungen in kontinuierlicher Weise, wobei es von besonderem Vorteil ist, daß die Spinnfäden für die weitere Verarbeitung leicht abgewickelt werden können. Es ist infolgedessen möglich, Packungen der Spinnfäden direkt zur Herstellung von trocknen Garnen auf Spulen in einem einfachen Trocknungs- und Aufwindungsverfahren unter Verwendung der Vorrichtung nach der Erfindung herzustellen.This device is simple in its construction and enables but the formation of filaments of improved integrity. It also enables the production of Filament packs in a continuous manner, it is of particular advantage that the filaments for the further processing can be easily handled. As a result, it is possible to pack the filaments directly for the production of dry yarns on bobbins in a simple drying and winding process Use of the device according to the invention to produce.

Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, wobei die Zeichnungen folgendes zeigen:The invention is explained in more detail below with reference to the drawings, the drawings the following demonstrate:

Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung mit einem schlitzförmigen Eintritt für den Spinnfaden und zwei Reihen von Einlaßöffnungen für das fluide Medium.Figure 1 is a perspective view of a device according to the invention with a slot-shaped entry for the filament and two rows of inlet openings for the fluid medium.

Figur 2 ist ein Querschnitt der Vorrichtung von Figur 1, der die inneren Kammern für das fluide Medium und die Verbindungen der Einlaßöffnungen mit ihnen zeigt. Figur 3 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform der Erfindung, die eine schlitzförmige Blaseinrichtung mit einem elliptischen zentralen Hohlraum und zwei Reihen von Einlaßöffnungen besitzt.Figure 2 is a cross-section of the device of Figure 1 showing the internal chambers for the fluid medium and connections the inlet ports with them shows. Figure 3 is a cross section of another embodiment of the invention, which is a slot-shaped blower with an elliptical central cavity and two rows of Has inlet openings.

Figur 4 ist eine Aufsicht der Blaseinrichtung von Figur 3, aus der die Anordnung der Einlaßöffnungen und der inneren Kammern zu ersehen ist.Figure 4 is a top plan view of the blower assembly of Figure 3 showing the arrangement of the inlet ports and internal Chambers can be seen.

Figur 5 ist eine Seitenansicht der Blaseinrichtung von Figur 3» die ebenfalls die Anordnung der Einlaßöffnungen für das fluide Medium und eine innere Kammer für das fluide Medium zeigt.Figure 5 is a side view of the blowing device of Figure 3, which also shows the arrangement of the inlet openings for shows the fluid medium and an inner chamber for the fluid medium.

Figur 6 ist ein Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Blaseinrichtung einen zentralen elliptischen Hohlraum, aber keinen Längsschlitz hat.Figure 6 is a cross-section through a further embodiment of the invention in which the blowing device has a central elliptical cavity, but has no longitudinal slot.

709825/0878709825/0878

Figur 7 ist ein Längsschnitt der Vorrichtung von Figur 5, die die Anordnung der Einlaßöffnungen für das fluide Medium in Beziehung zu dem zentralen Hohlraum und die innere Kammer zeigt.Figure 7 is a longitudinal section of the device of Figure 5 showing the arrangement of the inlet openings for the fluid medium in relation to the central cavity and the inner chamber.

Figur 8 ist ein Querschnitt einer anderen Ausbildungsform der Erfindung, bei der ein zylindrischer Garndurchgang und eine einzige Reihe von Einlaßöffnungen für das fluide Medium vorhanden ist.Figure 8 is a cross-section of another embodiment of the invention in which a cylindrical yarn passage and there is a single row of inlet openings for the fluid medium.

Figur 9 ist ein Längsschnitt von Figur 8, der die Anordnung der Einlaßöffnungen für das fluide Medium und die innere Kammer für das fluide Medium zeigt.FIG. 9 is a longitudinal section of FIG. 8 showing the arrangement of the inlet openings for the fluid medium and the inner chamber for the fluid medium shows.

Figur IO ist ein Querschnitt einer anderen Ausbildungsform der Erfindung, bei der ein zylindrischer Garndurchgang und zwei Reihen von Einlaßöffnungen für das fluide Medium vorhanden sind.Figure IO is a cross section of another embodiment of the invention, in which there is a cylindrical thread passage and two rows of inlet openings for the fluid medium are.

Figur 11 ist ein Längsschnitt von Figur 10, der die Anordnung der Einlaßöffnungen für das fluide Medium und die inneren Kammern für das fluide Medium zeigt.Figure 11 is a longitudinal section of Figure 10 showing the arrangement of the inlet openings for the fluid medium and the internal Shows chambers for the fluid medium.

Figur 12 ist ein perspektivischer Aufriß für ein Texturierverfahren mit einem fluiden Medium, bei dem zwei Blaseinrichtungen von Figur 6 verwendet werden, um die Zufuhr des Spinnfadens zu dem System von einer Formpackung zu ermöglichen. Figur 13 ist ein seitlicher Aufriß einer Formierungseinrichtung, bei der die Vorrichtung der Figuren 1, 2 und 5 dazu verwendet werden, um den Spinnfaden bei der Formierung mit hoher Geschwindigkeit aufzuwickeln.Figure 12 is a perspective elevation for a texturing process with a fluid medium in which two blowing devices of Figure 6 are used to feed the filament to enable the system of a molded pack. Figure 13 is a side elevation of a forming device; in which the device of Figures 1, 2 and 5 are used to the spinning thread in the formation with wind up at high speed.

Figur 14 ist eine Stirnansicht der Formierungseinrichtung von Figur 13.FIG. 14 is an end view of the forming device of FIG.

Figur 15 ist ein seitlicher Aufriß einer Formierungseinrichtung für einen Spinnfaden unter Verwendung der Vorrichtung nach den Figuren 1, 2 und 5, wobei mehrfache Packungen auf einem einzigen Aufspuler bei der Formierung aufgewickelt werden.Figure 15 is a side elevational view of a filament forming device utilizing the apparatus according to Figures 1, 2 and 5, multiple packs being wound on a single winder during formation will.

Figur 16 ist eine seitliche Aufrißansicht von einer Einrichtung zum Trocknen und Wiederaufspulen unter Verwendung der Vorrichtung gemäß den Figuren 8 und 9· Figure 16 is a side elevational view of a drying and rewinding device utilizing the apparatus of Figures 8 and 9.

70982 S/087870982 S / 0878

Figur 17 ist eine Draufsicht der Einrichtung zum Trocknen und Aufspulen gemäß Figur 16.FIG. 17 is a plan view of the device for drying and winding according to FIG. 16.

In den Zeichnungen, insbesondere in Figur 1 und 2, ist eine Blaseinrichtung 10 dargestellt, die eine zentrale Bohrung oder Kammer 13 besitzt, die von den Wänden der Blaseinrichtung umgeben ist. Ein länglicher Schlitz 19 ermöglicht die Einführung des Spinnfadens 14 in die Kammer 13. Eine Vielzahl von Einlaßöffnungen ist in einer Reihe an der Lippe der Blaseinrichtung 10 angeordnet und die Öffnungen 17 sind so ausgearbeitet, daß sie das gesamte aus ihnen austretende fluide Medium gegen die Unterseite des Oberteils der Kammer 13 richten. Eine ähnliche Reihe von Einlaßöffnungen 18 ist in dem Rücken der Kammer 13 vorgesehen. Diese Öffnungen sind so ausgearbeitet, daß sie das aus ihnen austretende fluide Medium gegen die Oberfläche der Rückwand der Kammer 13 und gegen die Einlaßöffnungen 17 und auf einen Weg entlang der Kammeroberfläche richten, der senkrecht zu dem Spinnfaden ist, der die Kammer in Längsrichtung passiert. Die Einlasse 17 werden von einer gemeinsamen Leitung oder Kammer 15 bzw. 16, die sich im Innern der Blaseinrichtung 10 befindet, versorgt. In der Regel wird eine solche Kammer geschaffen, indem man einen Hohlraum entlang der Längsachse der Blaseinrichtung 10 bohrt, dann die Öffnungen 17 und 18 in die Seitenwand der Kammer 15 bzw. 16 bohrt und beide Enden durch Auflöten eines Verschlusses abdichtet. An einem Ende der Kammer ist eine Zufuhrleitung 11 bzw. 12 vorgesehen, durch die das fluide Medium unter Druck zugeführt werden kann. Der die Blaseinrichtung 10 in Längsrichtung passierende Spinnfaden 14 wird dadurch einer tangentialen Berührung mit einem fluiden Medium, z.B. Luft, von hoher Geschwindigkeit ausgesetzt. In der Regel hat die zentrale Bohrung 13 einen Durchmesser, der mindestens das zehnfache des Durchmessers des Spinnfadens, der die Bohrung passiert, ist. In the drawings, particularly in FIGS. 1 and 2, a blower device 10 is shown which has a central bore or chamber 13 which is surrounded by the walls of the blower device. An elongated slot 19 allows the filament 14 to be introduced into the chamber 13. A plurality of inlet openings are arranged in a row on the lip of the blower 10 and the openings 17 are designed so that all of the fluid medium emerging therefrom against the underside of the upper part of the chamber 13. A similar series of inlet ports 18 are provided in the back of the chamber 13. These openings are designed so that they direct the exiting fluid medium against the surface of the rear wall of the chamber 13 and against the inlet openings 17 and on a path along the chamber surface which is perpendicular to the filament which passes the chamber in the longitudinal direction. The inlets 17 are supplied from a common line or chamber 15 or 16, which is located in the interior of the blower device 10. Typically, such a chamber is created by drilling a cavity along the longitudinal axis of the blower 10, then drilling the openings 17 and 18 in the side wall of the chamber 15 and 16, respectively, and sealing both ends by soldering a closure. At one end of the chamber a feed line 11 or 12 is provided through which the fluid medium can be fed under pressure. The spun thread 14 passing through the blowing device 10 in the longitudinal direction is thereby exposed to tangential contact with a fluid medium, for example air, at high speed. As a rule, the central bore 13 has a diameter which is at least ten times the diameter of the spun thread which passes through the bore.

709825/0878709825/0878

Die Figuren 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform besitzt die Blaseinrichtung 20 einen elliptisch geformten zentralen Hohlraum 23. Ein länglicher Schlitz 29 dient für das Einführen eines Spinnfadens 24 in den zentralen Hohlraum 23. Für die Zufuhr des zur Texturierung verwendeten fluiden Mediums sind Leitung 21 und 22 vorhanden, die in den Kammern 25 und 26 münden, wobei diese Kammern in den Wänden der Blaseinrichtung 20 jeweils am Ende angeordnet sind. Die Kammer 25 ist mit einer Vielzahl von Einlaßöffnungen 28 versehen, die in Verbindung mit dem Hohlraum 23 stehen und in der Lage sind, das aus ihnen austretende fluide Medium entlang der inneren Wand des Hohlraums 23 gegen den zweiten Satz von Einlaßöffnungen 27 zu richten. Die Durchgänge 27 für das fluide Medium stehen mit der Kammer 26 und dem Hohlraum 23 in Verbindung und sind so ausgearbeitet, daß sie das fluide Medium entlang der Wand des Hohlraums 23 in Richtung der Einlaßöffnungen 28 lenken. Das in den Hohlraum durch die Öffnungen 27 und 28 eintretende fluide Medium wird infolgedessen in einer Kreisbewegung entlang der Wand des Hohlraums 23 gefördert.Figures 3 and 4 show another embodiment of the invention. In this embodiment, the blowing device has 20 an elliptically shaped central cavity 23. An elongated slot 29 is used for the insertion of a Spun thread 24 into the central cavity 23. For the supply of the fluid medium used for texturing there are lines 21 and 22 which open into the chambers 25 and 26, these chambers in the walls of the blower 20 are each arranged at the end. The chamber 25 is provided with a plurality of inlet openings 28, which are in communication with the cavity 23 and are able to move the fluid medium emerging from them along of the inner wall of the cavity 23 towards the second set of inlet openings 27. The passages 27 for the fluid medium are in communication with the chamber 26 and the cavity 23 and are designed so that they direct the fluid medium along the wall of the cavity 23 in the direction of the inlet openings 28. That in the cavity Fluid medium entering through openings 27 and 28 is consequently in a circular motion along the wall of the cavity 23 promoted.

Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Ausbildungsform der Erfindung. Bei dieser Ausbildungsform besitzt die Blaseinrichtung 60 einen zentralen Hohlraum 63, durch den der Spinnfaden 67 geführt wird. Die Blaseinrichtung besitzt außerdem zwei Zufuhrleitungen 61 und 62 für das fluide Medium, die in Verbindung mit den Kammern 65 bzw. 66 stehen, wobei diese Kammern im Innern der Blaseinrichtung 60 jeweils an einem Ende davon angeordnet sind. Die Kammer 65 hat eine Vielzahl von Einlaßöffnungen oder Durchlässen 68, die in dem Hohlraum 63 münden. Bei der Ausmündung in dem Hohlraum 63 sind die Durchlässe 68 so ausgearbeitet, daß sie das fluide Medium entlang der Wand der Kammer in Richtung der Durchlässe 69 richten. Die Kammer 66 ist in ähnlicher Weise mit den Einlaßöffnungen 69 ausgestattet, die ebenfalls in dem Hohlraum 63 münden. Diese Durchlässe sindFigures 6 and 7 show a further embodiment of the invention. In this embodiment, the blowing device 60 has a central cavity 63 through which the spinning thread 67 is guided. The blowing device also has two supply lines 61 and 62 for the fluid medium, which are in communication with the chambers 65 and 66, respectively, these chambers being arranged in the interior of the blowing device 60 each at one end thereof. The chamber 65 has a plurality of inlet openings or passages 68 which open into the cavity 63. At the opening in the cavity 63, the passages 68 are worked out in such a way that they direct the fluid medium along the wall of the chamber in the direction of the passages 69. The chamber 66 is similarly equipped with the inlet openings 69, which also open into the cavity 63. These passages are

709825/0878709825/0878

so ausgearbeitet, daß sie das fluide Medium entlang der Wand des Hohlraums 63 in Richtung der Durchlässe 68 dirigieren. worked out so that they direct the fluid medium along the wall of the cavity 63 in the direction of the passages 68.

Figur 8 und 9 zeigen eine andere Ausbildungsform der Vorrichtung nach der Erfindung, bei der eine einzige Reihe von Einlaßöffnungen bzw. Durchgängen für das fluide Medium verwendet wird. Bei dieser Ausführungsform besitzt eine Blaseinrichtung 80 einen Hohlraum 85 mit kreisförmigem Querschnitt, in dem der Spinnfaden 84 behandelt wird. Eine Zufuhrleitung 82 für das fluide Medium mündet in einer Kammer 86, die in der Wand der Blaseinrichtung 80 untergebracht ist. Die Kammer 86 besitzt eine Vielzahl von Einlaßöffnungen oder Durchgängen 87 zu dem Hohlraum 86 für den Durchgang des fluiden Mediums. Die Durchgänge 87 sind bei ihrem Austritt in dem Hohlraum so ausgearbeitet, daß sie das fluide Medium um die Wand der Kammer 85 dirigieren.Figures 8 and 9 show another embodiment of the device according to the invention in which a single row of inlet openings or passages is used for the fluid medium. In this embodiment has a blowing device 80 a cavity 85 with a circular cross-section, in which the filament 84 is treated. A supply line 82 for the fluid medium opens into a chamber 86 which is accommodated in the wall of the blower device 80. The chamber 86 has a plurality of inlet openings or passages 87 to the cavity 86 for the passage of the fluid medium. The passages 87 are worked out at their exit in the cavity so that they the fluid medium around the wall of the Conduct chamber 85.

Eine weitere Ausbildungsform der Erfindung ist in Figuren 10 und 11 dargestellt, die eine Blaseinrichtung 90 mit einem Hohlraum mit kreisförmigem Querschnitt zeigen. Bei diesen Figuren besitzt die Blaseinrichtung 90 einen zentralen Hohlraum 93, in dem der Spinnfaden 99 behandelt wird. Es sind zwei Zufuhrleitung 91 und 92 zur Förderung des fluiden Mediums in die Kammern 95 bzw. 96 vorhanden. Die Kammern 95 und 96 besitzen eine Vielzahl von Einlaßöffnungen 97 bzw. 98, die die Verbindung zwischen den Kammern und dem zentralen Hohlraum 93 herstellen. Die Einlaßöffnungen sind derartig ausgearbeitet, daß sie das fluide Medium rundherum um die Wand des Hohlraums 93 lenken.Another embodiment of the invention is shown in Figures 10 and 11, a blower 90 with a Show cavity with circular cross-section. In these figures, the blowing device 90 has a central one Cavity 93 in which the filament 99 is treated. There are two supply lines 91 and 92 for conveying the fluid Medium present in chambers 95 and 96, respectively. The chambers 95 and 96 have a plurality of inlet ports 97 and 96, respectively. 98, which establish the connection between the chambers and the central cavity 93. The inlet openings are such worked out that they direct the fluid medium around the wall of the cavity 93.

Die Vorrichtungen nach der Erfindung lassen sich vielseitig bei einer Reihe von Textilverarbeitungsvorgängen verwenden. Durch Verwendung der neuen Blaseinrichtungen werden bei einigen Textilverarbeitungsvorgängen Produkte von höherer Qualität als bisher erreicht und auch Produkte in neuer The devices of the invention have a wide variety of uses in a variety of textile processing operations. By using the new blowing devices, products of higher quality than before are achieved in some textile processing operations and also products in newer quality

709825/08 7709825/08 7

Form zur Verwendung für Textilerzeugnisse erhalten. Bei der Herstellung von Formpackungen von Glasfasern können bei Benutzung der Vorrichtungen nach der Erfindung Packungen erhalten werden, die als Rohstoffe für die textile Weiterverarbeitung benutzt werden können, ohne daß aufwendige Zwirnvorgänge (twist frame operations) erforderlich sind.Received form for use in textile products. In the manufacture of molded packs of glass fibers, when using of the devices according to the invention, packs are obtained which are used as raw materials for further textile processing can be used without complex twisting operations (twist frame operations) are required.

So kann z.B. bei Verwendung der Vorrichtungen nach der Erfindung ein Glasspinnfaden zu Formpackungen aufgewunden werden, die ohne weiteres als Rohstoffquelle für einen sich anschließenden Garnbehandlungsprozeß verwendet werden können, wobei dies auf die physikalischen Eigenschaften des Garns und der unter Verwendung dieser Blaseinrichtungen hergestellten Packungen zurückzuführen ist.For example, when using the devices according to the invention, a spun glass thread can be wound into molded packs, which can easily be used as a raw material source for a subsequent yarn treatment process, this being due to the physical properties of the yarn and those made using these blowers Packings is due.

In den Figuren 13 und 14 wird eine neue Blaseinrichtung nach der Erfindung gezeigt, die bei dem Aufspulen eines Glasfaserspinnfadens bei einem Spinnfaden-Formierungsvorgang verwendet wird. Bei diesem Verfahren wird eine Blaseinrichtung 177 verwendet, die derjenigen der Figuren 3 und 4 entspricht. Sie hat infolgedessen zwei Zuführleitungen für das flüssige Medium, die hier nicht gezeigt werden, und eine elliptische zentrale Aushöhlung mit einem Längsschlitz in der Blaseinrichtung, so daß der Gissfaserspinnfaden 176 leicht in der zentralen Aushöhung der Blaseinrichtung 177 angeordnet werden kann.In Figures 13 and 14, a new blowing device according to the invention is shown, which is used in the winding up of a glass fiber spun thread is used in a filament forming process. In this method, a blower 177 which corresponds to that of FIGS. 3 and 4 is used. As a result, it has two feed lines for the liquid Medium, not shown here, and an elliptical central cavity with a longitudinal slot in the blower, so that the cast fiber spun yarn 176 can easily be arranged in the central cavity of the blowing device 177 can.

Wie die Figuren 13 und 14 zeigen, wird eine Vielzahl von Einzelfäden 171 aus einer Spinndüse 170, die das geschmolzene Glas enthält, abgezogen. Die Einzelfäden 171 werden über eine Auftragwalze 172 geführt, wo eine geeignete Schlichte und/oder Überzug auf die Einzelfäden 171 aufgetragen wirdο Die Einzelfäden 171 laufen dann über einen Sammelschuh 173, der die Einzelfäden 171 in einen einheitlichen Spinnfaden 176 zusammenfaßt. Der Spinnfaden 176 wird über eine durch einen Motor angetriebene Godet-Walze 175As FIGS. 13 and 14 show, a multiplicity of single filaments 171 are drawn off from a spinneret 170 which contains the molten glass. The individual threads 171 are guided over an applicator roller 172, where a suitable size and / or coating is applied to the individual threads 171. The spun thread 176 is driven by a godet roller 175 driven by a motor

709825/0878709825/0878

-ßr--ßr-

28546332854633

geführt, die einen Schaft 195 und ein kleines sich frei drehendes Rad 174 oder einen Führungsschuh besitzt, um den Wickel des Spinnfadens um die Godet-Walze 175 auf Abstand zu halten und ein Verwickeln auf der Oberfläche dieser Walze zu verhindern. Die Walze 175 wird verwendet, um eine Reduktion der Spannung in dem Spinnfaden 176 herbeizuführen. Der Spinnfaden 176 geht von der Walze 175 in die Wirbelblaseinrichtung oder Zone der Turbulenz des fluiden Mediums 177, die, wie bereits festgestellt wurde, die Konfiguration der Figuren 3 und 4 hat.guided, which has a shaft 195 and a small freely rotating one Wheel 174 or a guide shoe has to the winding of the spun thread around the godet roller 175 at a distance and to prevent tangling on the surface of this roller. The roller 175 is used to make a To bring about reduction of the tension in the spun thread 176. The filament 176 passes from the roller 175 into the vortex blower or zone of turbulence of the fluid medium 177, which, as already stated, the configuration of the Figures 3 and 4 has.

Bei der Ausführungsform der Figuren 13 und 14 wird die Blaseinrichtung 177 in horizontaler Ebene hin- und herbewegt, dadurch daß sich der Stab 188 von rechts nach links und wieder zurück über die gesamte Breite des Aufwicklers 193 bewegt. Der Aufwickler 193 wird durch eine Welle oder einen Schaft 190 über die Riemenscheiben 187 und 187a angetrieben. Die Riemenscheibe 187 wird durch die Welle 185 des Motors 186 angetrieben und der Riemen 189 kommt zum Eingriff mit der Riemenscheibe 187 und treibt die Riemenscheibe 187a und die Welle 190 an, um den Aufwickler 193 in eine Rotationsbewegung zu versetzen.In the embodiment of Figures 13 and 14, the blower 177 moves back and forth in the horizontal plane, in that the rod 188 moves from right to left and again moved back over the entire width of the winder 193. The winder 193 is by a shaft or a Shaft 190 driven by pulleys 187 and 187a. The pulley 187 is driven by the shaft 185 of the motor 186 is driven and the belt 189 engages the pulley 187 and drives the pulley 187a and the shaft 190 to rotate the winder 193.

Die Welle 185 trägt auch eine Riemenscheibe 184, die mit einem Riemen 183 mit der Riemenscheibe 180 verbunden ist. Die Riemenscheibe 180 befindet sich auf der Welle 182 und bringt diese zur Drehung. Die Drehung des Schaftes 182 wird durch entsprechende nicht gezeigte Getriebe und Nocken, die in der Einheit 179 angeordnet sind, in die Hin- und Herbewegung des Schaftes oder Stabes 188 umgewandelt.The shaft 185 also carries a pulley 184 which is connected to the pulley 180 by a belt 183. The pulley 180 is on the shaft 182 and makes this rotate. The rotation of the shaft 182 is controlled by corresponding gears and cams, not shown, located in the unit 179 are converted into the reciprocating motion of the shaft or rod 188.

Im allgemeinen besteht die in den Figuren 13 und 14 gezeigte Blaseinrichtung aus Metall, wobei Messing das bevorzugte Material ist. Die Blaseinrichtung 177 kann auch aus gebrannter Keramik, hartem Kunststoff oder anderen geeigneten Baumaterialien bestehen. Die Auftrageinrichtung 172 ist ein Generally, the blower shown in Figures 13 and 14 is made of metal, with brass being the preferred material . The blower 177 can also be made of fired ceramic, hard plastic, or other suitable building materials. The applicator 172 is a

709825/0878709825/0878

- wr-- wr-

üblicher Walzenaufträger, wie er zum Auftragen von Schlichten oder Bindern auf Spinnfäden verwendet wird. Es können jedoch auch andere Auftrageinrichtungen benutzt werden, wie beispielsweise Einrichtungen zum Klotzen oder Sprühen.conventional roller applicator, such as is used to apply sizes or binders to spun threads. However, other application devices can also be used, such as devices for padding or spraying, for example.

Der Sammelschuh 173 ist im allgemeinen ein Rad mit einer Furche aus Graphit, durch die die Einzelfäden gezogen werden, um einen Spinnfaden zu bilden. Ein derartiger Sammelschuh kann stationär sein oder kann mit geringer Geschwindigkeit rotieren.The collecting shoe 173 is generally a wheel with a graphite groove through which the filaments are pulled, to form a filament. Such a collecting shoe can be stationary or it can be at low speed rotate.

Eine geeignete Godet-Walze 175 ist beispielsweise in der US-PS 35 32 478 beschrieben. Im allgemeinen ist diese Walze ein Rad mit einer glatten Oberfläche, das durch einen Motor mit einer solchen Geschwindigkeit angetrieben wird, daß es dazu neigt, den über seine Oberfläche geführten Spinnfaden 176 voranzutreiben. Dadurch daß die Godet-Einrichtung 175 dem Spinnfaden 176 während seines Vorbeigehens einen leichten Schub erteilt, wird die Spannung des Spinnfadens, die normalerweise von dem Zug des Aufwicklers 193 stammt, wesentlich herabgesetzt, so daß ein Spinnfaden 176 von niedriger Spannung für die Zufuhr in die Zone der Turbulenz des fluiden Mediums 177 erhalten wird.A suitable godet roller 175 is for example in US-PS 35 32 478 described. In general, this roller is a smooth-surfaced wheel driven by a motor is driven at such a speed that it tends to move the filament over its surface 176 to advance. Because the Godet device 175 the spinning thread 176 as it passes by a light When thrust is given, the tension of the filament normally derived from the pull of the winder 193 becomes substantial lowered so that a filament 176 of low tension for delivery into the zone of turbulence of the fluid medium 177 is obtained.

Als fluide Medien werden in der Turbulenzzone der Blaseinrichtung 177 in der Regel Gase, wie Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid und andere Gase, die gegenüber dem Spinnfaden inert sind, verwendet. Man kann auch Wasserdampf benutzen. In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird Luft als fluides Medium benutzt.The fluid media in the turbulence zone of the blowing device 177 are usually gases such as air, nitrogen, oxygen, Carbon dioxide and other gases inert to the filament are used. You can also use steam. In the preferred embodiment of the present invention, air is used as the fluid medium.

Die Turbulenzzone hat in der Regel einen kleinen Durchmesser und der zentrale Hohlraum der Zone hat typischerweise einen Durchmesser von etwa 0,32 bis 1,91 cm, bevorzugt 0,61 bis 1,27 cm. Im allgemeinen ist die Blaseinrichtung 177 von ei ner ausreichenden Länge, um dem Spinnfaden während seinesThe zone of turbulence is typically small in diameter and the central cavity of the zone is typically about 0.32 to 1.91 cm, preferably 0.61 to 1.27 cm, in diameter. In general, the blower 177 is of sufficient length to keep the filament during its

709825/0878709825/0878

-wr--wr-

Durchganges durch den Block und den zentralen Hohlraum einen falschen Zwirn (false twist) zu erteilen. In der Regel liegt die Länge der Blaseinrichtung 177 bei 2,54 bis 15»24 cm, wobei 2,54 bis 7,26 cm bevorzugt sind.Passage through the block and the central cavity to give a false twist. As a rule, the length of the blowing device 177 is 2.54 to 15 »24 cm, with 2.54 to 7.26 cm being preferred.

Bei Einführung von Hochdruckluft in die Turbulenzzone über die Einlaßöffnungen in den Hohlraum von geringem Durchmesser kann eine Umlaufbewegung der Luft um die Wände des Hohlraums mit Geschwindigkeiten zwischen etwa 20 000 bis 1 070 pro Minute (upm) erreicht werden. Bei Hohlräumen mit Durchmessern von 0,61 bis 1,27 cm in der Turbulenzzone werden in der Regel Geschwindigkeiten der Luft von 150 000 bis 310 upm eingestellt.When high pressure air is introduced into the zone of turbulence through the inlet ports into the small diameter cavity The air can circulate around the walls of the cavity at speeds between about 20,000 to 1,070 per minute (rpm) can be achieved. For voids with diameters of 0.61 to 1.27 cm in the turbulence zone, in Usually air speeds of 150,000 to 310 rpm are set.

Die mit hoher Geschwindigkeit sich in dem Hohlraum der Turbulenzzone der Blaseinrichtung 177 drehende Luft veranlaßt eine Rotation des Spinnfadens 176 und verleiht ihm einen falschen Zwirn, da er nur eine geringe Spannung besitzt. Die Drehbewegung der Luft trifft auf die Oberfläche des durch die Zone wandernden Spinnfadens und verleiht ihm eine gekrümmte Form beim Austritt aus der Zone. Der Spinnfaden 176 wird sofort auf dem Aufwickler 193 mit der intakten Wellenform aufgewickelt, wodurch ein aufgewickelter Spinnfaden von geringer Spannung entsteht. Der Mikroseitenantrieb (microtraversing action) des Spinnfadens führt zu 2 bis 5 Spinnfadenverschiebungen pro Wickel auf dem Aufwickler 193. Per auf die Aufwickelspannung zurückzuführenden Spannung kann deshalb durch die zusätzliche Länge des Spinnfadens pro Wickel entgegengewirkt werden. Beim Betrieb von Aufwickeleinrichtungen in Verbindung mit den Wirbelblaseinrichtungen oder Turbulenzzonen gemäß der Erfindung ist es vorteilhaft, den Austritt des Spinnfadens zwischen etwa 5,08 bis 20,32 cm von der Oberfläche zu halten, auf die der Spinnfaden aufgewickelt, wird. The air rotating at high speed in the cavity of the turbulence zone of the blower device 177 causes the spun thread 176 to rotate and gives it a false twist because it has little tension. The rotation of the air hits the surface of the filament traveling through the zone and gives it a curved shape as it exits the zone. The filament 176 is immediately wound on the winder 193 with the waveform intact, thereby forming a wound filament of low tension. The micro-side drive (microtraversing action) of the spinning thread leads to 2 to 5 spinning thread displacements per lap on the winder 193. The tension due to the winding tension can therefore be counteracted by the additional length of the spinning thread per lap. During the operation of winding devices in conjunction with the Wirbelblaseinrichtungen or turbulence zones in accordance with the invention is advantageous to the discharge of the spun yarn between about 5.08 to 20.32 cm from the surface to hold on which the spun yarn is wound, is.

* (curvilinear wave)* (curvilinear wave)

• 70982B/0878• 70982B / 0878

In den Zeichnungen wird die Blaseinrichtung 177 in einer Hin- und Herbewegung über die Oberfläche der Packung gezeigt, so daß ein Spinnfaden 176 auf dieser Packung bzw. diesem Aufwickler erhalten wird. Gewünschtenfalls kann aber auch der Aufwickler 193 so konstruiert sein, daß er eine Hin- und Herbewegung in horizontaler Ebene macht, wobei dann die Blaseinrichtung 177 stationär gehalten werden kann. Es ist Jedoch auch möglich, sowohl den Aufwickler 193 als auch die Blaseinrichtung 177 hin- und her zu bewegen. In the drawings, the blower 177 is shown in a reciprocating motion across the surface of the package, so that a filament 176 is obtained on this pack or this winder. If desired, can but also the winder 193 be designed so that it makes a back and forth movement in the horizontal plane, wherein then the blower 177 can be held stationary. However, it is also possible to use both the rewinder 193 and the blower 177 to move back and forth.

Eine genauere Beschreibung der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß den Figuren 13 und 14 ist den nachstehenden beispielhaften Angaben zu entnehmen.A more detailed description of the device and the method according to FIGS. 13 and 14 is given below to take from exemplary information.

Es wird eine Spinndüse 170 mit 400 Öffnungen verwendet. Die Düse 170 wird elektrisch geheizt und bei einer Temperatur von etwa 1204,40C + 10O0C während der Herstellung der Glasfaden gehalten. Als Rohstoff werden Glaskugeln verwendet. Die Einzelfäden 171 werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 4267»2 m/min abgezogen und in einem Sammelschuh 173 aus Graphit zu einem Spinnfaden 176 vereinigt. Der Spinnfaden 176 wird um eine Godet-Einrichtung 175 geführt. Der Spinnfaden geht dann in eine Blaseinrichtungl77, die identisch mit der Blaseinrichtung der Figuren 3 und ist und einen zentralen Hohlraum mit einem Durchmesser von 0,476 cm hat. Die Blaseinrichtung 177 hat eine Länge von etwa 7,6 cm und die Reihen der Einlaßöffnungen für das flüssige Medium in dem zentralen Hohlraum haben 7 Öffnungen in Jeder Reihe. Die Öffnungen haben einen Durchmesser von 0,076 cm, und es wird Luft von einem Druck von 1,41 bis 5,62 kg/cm durch diese Öffnungen eingeführt. In diesem Druckbereich sind die Umdrehungen der Luft pro Minute um den Umfang des Hohlraum der Blaseinrichtung 177, der 1,496 cm beträgt, im Bereich von 600 000 bis 720 000 pro Minute· Der Spinnfaden wird auf der Aufwickeleinrichtung 193 mit A spinneret 170 with 400 openings is used. The nozzle 170 is electrically heated and maintained at a temperature of about 0 C 1204.4 + 10O 0 C during the production of glass filament. Glass balls are used as raw material. The individual threads 171 are drawn off at a speed of about 4267 »2 m / min and combined in a collecting shoe 173 made of graphite to form a spinning thread 176. The spun thread 176 is guided around a godet device 175. The filament then goes into a blower 77 which is identical to the blower of Figures 3 and 4 and has a central cavity with a diameter of 0.476 cm. The blower 177 is approximately 3 inches in length and the rows of inlet openings for the liquid medium in the central cavity have 7 openings in each row. The openings are 0.076 cm in diameter and air at a pressure of 1.41 to 5.62 kg / cm is introduced through these openings. In this pressure range, the revolutions per minute of air around the perimeter of the cavity of the blowing device 177, the 1.496 cm is in the range 600,000 to 720,000 per minute · The spun yarn is on the take-up device 193 with

709825/0878709825/0878

einer Geschwindigkeit von 4267 m/min aufgewickelt, wobei der Austritt des Spinnfadens 176 aus der Blaseinrichtung 177 etwa 5,08 cm von der Oberfläche des Aufwicklers 193 entfernt ist. Es wird darauf geachtet, daß diese Entfernung zwischen der Blaseinrichtung 177 und dem Aufwickler 193 aufrechterhalten wird, indem entweder der Aufwickler 193 oder die Blaseinrichtung oder beide so bewegt werden, daß diese Entfernung aufrechterhalten bleibt. Da die hierfür erforderlichen Maßnahmen und Einrichtungen gut bekannt sind, ist es nicht notwendig, näher darauf einzugehen.wound at a speed of 4267 m / min, with the exit of the filament 176 from the blower 177 about two inches from the surface of the winder 193 away. Care is taken to keep this distance between the blower 177 and the winder 193 is maintained by moving either the rewinder 193 or the blower or both so as to that this distance is maintained. As the measures and facilities required for this are well known it is not necessary to elaborate on them.

Eine in dieser Weise aufgewickelte Packung eines Spinnfadens zeichnet sich außer der horizontalen Verschiebung quer über die Breite der Packung durch eine kleine interne Verschiebung aus, die durch die gekrümmten Wellen in dem Spinnfaden 176 beim Durchgang durch die Blaseinrichtung 177 entstehen. Die Packung kann feucht oder trocken mit Leichtigkeit abgewickelt werden, und die Spinnfäden besitzen eine rundliche Form im Gegensatz zu der im allgemeinen flachen Form eines normalen Spinnfadens.A package of spun thread wound in this way is distinguished not only by the horizontal displacement but also transversely across the width of the pack by a small internal displacement caused by the curved undulations in the filament 176 arise when passing through the blower device 177. The pack can be damp or dry with ease are unwound, and the filaments have a rounded shape in contrast to the generally flat one Form of a normal spider thread.

Figur 15 zeigt eine ähnliche Einrichtung wie diejenige der Figuren 13 und 14 mit der Ausnahme, daß eine Vielzahl von Packungen 339, 340, 341 und 342 auf der Oberfläche eines einzigen Aufwicklers erzeugt werden. Die Blaseinrichtungen 321, 322, 323 und 324 haben die gleiche Konfiguration wie die Blaseinrichtung der Figuren 3 und 4. Die an der Spinndüse 300 erhaltenen EinzelSpinnfäden werden in vier Gruppen 304, 303f 302 und 301 durch eine nicht gezeigte und bekannte mechanische Teileinrichtung unterteilt. Diese Bündel von Einzelfäden werden durch Sammelschuhe 305, 306, 307 und geführt, um die Spinnfäden 317, 318, 319 und 320 zu bilden. Die Spinnfäden werden um die Godet-Einrichtung 313, 314, 315, 316 und die Führungsrolle 309, 310, 311, 312 geführt, um die Spannung herabzusetzen, und treten dann in die Blas einrichtung 321, 322, 323, 324 ein. Der Spinnfaden 318 pas- Figure 15 shows an arrangement similar to that of Figures 13 and 14 except that a plurality of packages 339, 340, 341 and 342 are created on the surface of a single winder. The blowing devices 321, 322, 323 and 324 have the same configuration as the blowing device of FIGS. 3 and 4. The individual filaments obtained at the spinneret 300 are divided into four groups 304, 303f 302 and 301 by a mechanical dividing device not shown and known. These bundles of monofilaments are passed through gathering shoes 305, 306, 307 and to form the filaments 317, 318, 319 and 320. The filaments are guided around the godet device 313, 314, 315, 316 and the guide roller 309, 310, 311, 312 to reduce the tension, and then enter the blowing device 321, 322, 323, 324. The spun thread 318 fits

709825/0878709825/0878

siert über die Godet-Einrichtung 314 und die Führungsrolle 310 bevor er in die Blaseinrichtung 322 eintritt. Einen analogen Weg nehmen die Spinnfäden 318, 319 und 320. Die Blaseinrichtungen 321, 322, 323 und 324 werden mit einem fluiden Medium, vorzugsweise mit Luft unter einem Druck von 1,41 bis 5t62 kg/cm beschickt, wobei diese Luft dem zentralen Hohlraum aus einer Vielzahl von länglichen Reihen von Öffnungen, wie in den Figuren 3 und 4, zugeführt wird. Die Luft wird dadurch veranlaßt, in dem zentralen Hohlraum der Blaseinrichtungen mit einer Geschwindigkeit von 600 000 bis 720 000 upm zu rotieren. Der Schaft 325 bewegt sich in horizontaler Richtung hin und her, wobei seine Bewegung durch eine Getriebe- und Nockeneinrichtung gesteuert wird, die sich in dem Kasten 326 befindet. Der Motor 331 treibt eine Welle 329 an und über diese Welle, den Riemen 328 und die Riemenscheibe 338 und die Welle 327 die Getriebe- und Nockeneinrichtung im Kasten 326. Der Motor 331 treibt außerdem über die Welle 332 die Riemenscheibe 333, den Riemen 337, die Riemenscheibe 335 und die Welle 336, den Aufwickler 346 mit den darauf montierten Hülsen für die Packungen an.siert over the godet device 314 and the guide roller 310 before it enters the blower device 322. The filaments 318, 319 and 320 take an analogous route. The blowing devices 321, 322, 323 and 324 are charged with a fluid medium, preferably with air at a pressure of 1.41 to 5t62 kg / cm, this air being fed to the central cavity from a plurality of elongated rows of orifices as shown in Figures 3 and 4. The air is thereby caused to rotate in the central cavity of the blowers at a speed of 600,000 to 720,000 rpm. The shaft 325 reciprocates in a horizontal direction, its movement being controlled by a gear and cam device located in the box 326. The motor 331 drives a shaft 329 and via this shaft, the belt 328 and the pulley 338 and the shaft 327 the gear and cam means in the box 326. The motor 331 also drives the pulley 333, the belt 337, via the shaft 332, the pulley 335 and the shaft 336, the winder 346 with the sleeves for the packs mounted on it.

Die Packungen 339, 340, 341 und 342, die durch den Aufwickler 346 erzeugt werden, besitzen wie diejenigen der Figuren 13 und 14 eine kleine interne Verschiebung, die auf den gekrümmten Wellen der Spinnfäden vom Durchgang durch die Blaseinrichtungen beruht. Diese Packungen können mit Leichtigkeit feucht oder trocken abgewickelt werden und auch diese Spinnfäden haben eine rundliche Form im Gegensatz zu den sonst normalerweise flachen Spinnfäden.The packages 339, 340, 341 and 342 produced by the rewinder 346 are like those of the figures 13 and 14 a small internal displacement caused by the curved waves of the filaments from the passage through the blowers is based. These packs can be unwound wet or dry with ease and so can these Filaments have a rounded shape in contrast to the otherwise normally flat filaments.

Bei einer anderen Anwendung werden die Blaseinrichtungen nach der Erfindung zur Herstellung von texturiertem Garn verwendet« Ein derartiges Verfahren wird in Figur 12 gezeigt. Bei diesem System werden die Formpackungen 120 und 121 als Ausgangsmaterial für die Garnherstellung benutzt. Diese Packungen sind bevorzugt durch das im Zusammenhang mit den Figuren 13 bis 14 In another application, the blowing devices of the invention are used to produce textured yarn. Such a process is shown in FIG. In this system, the molded packages 120 and 121 are used as the starting material for making yarn. These packs are preferred by the method used in connection with FIGS. 13 to 14

709825/0878709825/0878

beschriebene Verfahren hergestellt worden, da aus derartigen Packungen die Spinnfäden ohne Schwierigkeiten abgewickelt werden können. Bevorzugt werden die Packungen 120 und 121 vor ihrer Verwendung getrocknet.Processes described have been produced because of such Packs the filaments can be unwound without difficulty. Packs 120 and 121 are preferred dried before use.

Wie aus Figur 12 zu erkennen ist, werden die Spinnfäden 124 und 125 aus den Packungen 120 und 121 abgewickelt. Die Spinnfäden gehen über das Äußere von Lauf rädern 122 bzw. 123, so daß der Spinnfaden von der Außenseite der Packungen ohne Störung abgewickelt werden kann. Die Spinnfäden 124 und 125 gehen dann über die Oberfläche einer Antriebswalze 129, die zum Antrieb mit einer geeigneten nicht gezeigten Antriebswelle gekuppelt ist. Nachher gehen die Spinnfäden über eine Haltewalze 130, die mit ihrer zylindrischen Oberfläche in reibender Berührung mit der äußeren zylindrischen Oberfläche der Walze 129 angeordnet ist.As can be seen from FIG. 12, the filaments 124 and 125 are unwound from the packs 120 and 121. The filaments go over the outside of wheels 122 and 123, so that the filament from the outside of the packs without Disruption can be handled. The filaments 124 and 125 then go over the surface of a drive roller 129 which is coupled to drive with a suitable drive shaft, not shown. Afterwards the filaments pass over a holding roller 130, which with its cylindrical surface in rubbing contact with the outer cylindrical surface the roller 129 is arranged.

Die Spinnfäden 124 und 125 gehen von der Oberfläche der Haltewalze 130 zu Blaseinrichtungen 131 und 132. Es handelt sich hierbei bevorzugt um Blaseinrichtungen mit einem länglichen Schlitz, wie sie in den Figuren 1 bis 5 dargestellt sind. Es lassen sich jedoch auch die Blaseinrichtungen der Figuren 8 bis 11 verwenden. Bei Benutzung der Blaseinrichtungen der Figuren 1, 2 und 3 als Blaseinrichtungen 131 und 132 wird Luft als bevorzugtes fluides Medium diesen Einrichtungen durch eine Leitung zugeführt und im Innern des Hohlraums rundherum um den Hohlraum oder den in Längsrichtung verlaufenden Kanal der Blaseinrichtungen 131 und 132 geführt. Die Luft stammt aus einer nicht gezeigten Druckluftquelle und hat bevorzugt einen Druck von 1,41 bis 5,62 kg/cm oder höher. Die wirbelnde Luft im Innern der Blaseinrichtungen 131 und 132 neigt dazu, den Spinnfäden eine falsche Zwirnung zu verleihen und versetzt sie in einen empfänglicheren Zustand für die Texturierung mit Luft, die sich dann anschließt gegenüber einem gezwirnten Spinnfaden von einer Spulenquelle (bobbin source), der einem ähnlichen Texturiersystem mit Luft zugeführt wird. The spun threads 124 and 125 go from the surface of the holding roller 130 to blowing devices 131 and 132. These are preferably blowing devices with an elongated slot, as shown in FIGS. However, the blowing devices of FIGS. 8 to 11 can also be used. When using the blowing devices of Figures 1, 2 and 3 as blowing devices 131 and 132, air as the preferred fluid medium is supplied to these devices through a line and inside the cavity around the cavity or the longitudinal channel of the blowing devices 131 and 132. The air comes from a compressed air source (not shown) and preferably has a pressure of 1.41 to 5.62 kg / cm or higher. The swirling air inside the blowers 131 and 132 tends to give the filaments a false twist and puts them in a more susceptible state for texturing with air which then follows against a twisted filament from a bobbin source, the is fed to a similar texturing system with air.

709825/0878709825/0878

Nachdem die Spinnfäden 124 und 125 aus den Blaseinrichtungen 131 und 132 ausgetreten sind, werden sie Texturierungsdusen 133 bzw. 134 zugeführt. Diese Düsen sind Standarddüsen, wie sie zur Texturierung von Garnoberflächen verwendet werden und wie sie im einzelnen z.B. in den US-PSS 27 83 609, 33 28 863 und 33 81 346 beschrieben sind. Nach der Texturierung werden die Garne 124 und 125 über die Walze 135 geführt, die mit einem Antrieb für ihre Drehung gekoppelt ist. Von der Walze 135 gehen die Garne 124 und 125 über die Oberfläche einer Haltewalze 136, die zur Drehung mit ihrer äußeren zylindrischen Oberfläche in reibendem Kontakt mit der äußeren zylindrischen Oberfläche der Walze 135 angeordnet ist.After the filaments 124 and 125 have emerged from the blowers 131 and 132, they are fed to texturing nozzles 133 and 134, respectively. These nozzles are standard nozzles such as are used for texturing yarn surfaces and as they are described in detail, for example, in US Pat. No. 2,783,609, 3,328,863 and 3,381,346. After texturing, the yarns 124 and 125 are guided over the roller 135, which is coupled to a drive for their rotation. From the roller 135, the yarns 124 and 125 pass over the surface of a holding roller 136 which is arranged for rotation with its outer cylindrical surface in frictional contact with the outer cylindrical surface of the roller 135.

Die Garne 124 und 125 werden dann über einen Führungsstab 138 geführt, der an einem Befestigungsarm 137 montiert ist und gehen dann unter einem Sprühkopf 141 durch, wo Binder auf die Spinnfäden aufgetragen wird. Der Binder 142 wird dem Sprühkopf 141 aus dem Behälter 143 über die Leitung 140 mittels einer Pumpe 144 zugeführt. Überschüssiger Binder wird aufgefangen und kontinuierlich in den Behälter zurückgeführt.The yarns 124 and 125 are then passed over a guide rod 138 which is mounted on a mounting arm 137 and then pass under a spray head 141 where binder is applied to the filaments. The binder 142 becomes fed to the spray head 141 from the container 143 via the line 140 by means of a pump 144. Excess binder is collected and continuously returned to the container.

Der verwendete Binder kann von beliebiger Zusammensetzung, Konsistenz und Viskosität sein, solange er sich für das Auftragen durch den Sprühkopf 141 eignet. So können beispielsweise Binder verwendet werden, die Stärke, öle, oder Harze enthalten, wobei die Binder in Form von Emulsionen, Suspensionen, Lösungen oder Schmelzen vorliegen können.The binder used can be of any composition, consistency and viscosity, as long as it is suitable for application by the spray head 141 is suitable. For example, binders can be used, the starch, oils, or resins The binders can be in the form of emulsions, suspensions, solutions or melts.

Die Spinnfäden 124 und 125 gehen dann über die Walzen 146 bzw. 145 zum Aufwickeln, nachdem der Binder 142 aufgetragen worden ist. Die Spinnfäden passieren dann die Spannwalzen 148 bzw. 147, durch die eine konstante Spannung auf die Spinnfäden 124 und 125 während des Aufwickeins ausgeübt wird. Auf dem Aufwickler 150 werden die Spinnfäden 124 undThe filaments 124 and 125 then pass over rollers 146 and 145, respectively, for winding after the binder 142 has been applied. The filaments then pass the tensioning rollers 148 and 147, respectively, which exert constant tension on the filaments 124 and 125 during winding . On the winder 150, the filaments 124 and

709825/0878709825/0878

125 aufgewickelt, wobei der Aufwickler mit einem Bügel ausgerüstet ist, um die Packungen auf der Oberfläche und ihren Enden glatt zu halten. Die hier erläuterte Texturierung und Auftragung des Binders ist im einzelnen in der US-PS 37 30 137 beschrieben. Nähere Angaben über den Aufwickler 150 und die Spannungswalzen 148 und 147 sind in der US-PS 38 14 339 beschrieben.125 wound, the winder being equipped with a bracket to keep the packs on the surface and to keep their ends smooth. The texturing and application of the binder explained here is detailed in FIG US-PS 37 30 137 described. Details of the rewinder 150 and tension rollers 148 and 147 are given in FIG US Pat. No. 3,814,339.

Die in dieser Weise hergestellten texturierten Garne besitzen eine rundlichere Form als die Garne, die man üblicherweise bei Benutzung des Verfahrens der US-PS 37 30 erhält. Außerdem ist es vorteilhaft, daß die Texturierung von einer Garnformpackung (forming package yarn) durchgeführt werden kann, im Gegensatz zu der Zuführung von einer Spule (bobbin) gemäß dieser Patentschrift. Nachdem die Garne durch die Blaseinrichtung gemäß der Erfindung durchgegangen sind, befinden sie sich bei einer niedrigen Spannung und besitzen eine falsche Zwirnung, wodurch sie für die Texturierung empfänglicher sind als die üblicherweise verwendeten gezwirnten Garne. Die Verwendung der Blaseinrichtung gemäß der Erfindung hindert den Gesamtvorgang in keiner Weise und die Garne 124 und 125 können beispielsweise mit Geschwindigkeiten von etwa 450 bis 900 m/min oder mit noch höherer Geschwindigkeit in gleicher Weise zugeführt werden, wie bei dem Verfahren der US-PS 37 30 137·The textured yarns made in this way possess a more rounded shape than the yarns usually found using the method of US Pat. No. 3,730 receives. In addition, it is advantageous that the texturing is carried out by a forming package yarn can be, in contrast to the feeding from a spool (bobbin) according to this patent. After the yarn have passed through the blower according to the invention, they are at a low voltage and have a wrong twist, which makes them suitable for the Texturing are more susceptible than the commonly used twisted yarns. The use of the blower according to the invention does not hinder the overall process in any way and the yarns 124 and 125 can for example fed in the same way at speeds of about 450 to 900 m / min or at an even higher speed are, as in the process of US-PS 37 30 137 ·

In den Figuren 16 und 17 wird ein anderer Textilverarbeitungsvorgang beschrieben, bei dem die Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung eines aufgespulten Garns (spooled yarn) verwendet wird. Bei diesem Verfahren ist die Garnzuführung eine Formpackung 204, die auf einer Spindel 201 montiert ist. Der Durchgang hat einen kreisförmigen Schild 202, der an der Stirnseite montiert ist, um die Entfernung des Garns 203 von der Oberfläche der Packung 204 zu erleichtern. Das Garn passiert den Eintritt der Blaseinrichtung 205» die mit Zufuhrleitungen 207 und 206 für das flüssige Another textile processing operation is described in FIGS. 16 and 17, in which the device according to the invention is used to produce a spooled yarn. In this method, the yarn feed is a molded package 204 that is mounted on a spindle 201. The passageway has a circular shield 202 mounted on the face to facilitate removal of the yarn 203 from the surface of the package 204. The yarn passes the inlet of the blower 205 »the one with supply lines 207 and 206 for the liquid

709825/0878709825/0878

- Aß -- Ate -

Medium ausgerüstet ist. Die Blaseinrichtung 205 ist bevorzugt diejenige der Figuren 10 und 11, obwohl auch die Blaseinrichtungen der Figuren 8 und 9 und der Figuren 6 und 7 verwendet werden können. Bei diesem Verfahren befindet sich die Formpackung 204 bevorzugt in feuchtem Zustand, da es sich besonders für Vorgänge eignet, die in enger Nachbarschaft der Formierungsstationen durchgeführt werden. Die Packungen werden infolgedessen so verwendet, wie sie von der Formierung erhalten werden, bzw. sie können teilweise vor ihrer Verwendung getrocknet werden. Das durch die Blaseinrichtung 205 gehende Garn wird durch die mit hoher Geschwindigkeit erfolgende Kreisbewegung des fluiden Mediums in ähnlicher Weise wie bereits beschrieben wurde behandelt und tritt dann in das längliche Rohr 208 ein. Das Rohr 208 besteht in der Regel aus keramischem Material und besitzt in der Zeichnung nicht gezeigte Widerstandsheizungen, um das Garn bei seinem Durchgang zu erwärmen. Durch entsprechende Regelung der Temperatur und der Garngeschwindigkeit wird das Garn beim Durchgang durch das Rohr 208 vollständig getrocknet, d.h. auf einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,5 Gew.% Feuchtigkeit. Das Garn tritt dann aus dem Rohr 208 aus und wird auf der Spule 212 unter Verwendung der Schwenkführung 220 aufgewickelt. Die Führung sitzt auf einer Steuerung 211, die mit Laufrillen 215 versehen ist und die Steuerung 211 wird durch eine Riemenscheibe 221, die auf der Welle 223 montiert ist, über den Riemen 210 und die Riemenscheibe 209 mit dem Motor 216 verbunden. Die Spule 212 wird vom Motor 217 über die Riemenscheibe 213, den Riemen 214, die Riemenscheibe 226 und die Welle 225 angetrieben. Das erhaltene Produkt ist ein aufgespultes Garn, das im wesentlichen trocken ist. Es ist von besonderem Vorteil, daß dieses Garn von einer Formpackung erhalten wird, wodurch die Notwendigkeit für die Verwendung von großen Trockenofen, die sonst zum Trocknen von Formpackungen erforderlich sind, entfällt. Das Garn ist rund und gut für nachher in Betracht kommende textile Verarbeitung, wie Weben, verfestigt. Medium is equipped. The blowing device 205 is preferably that of Figures 10 and 11, although the blowing devices of Figures 8 and 9 and Figures 6 and 7 can also be used. In this method, the molded pack 204 is preferably in a moist state because it is particularly suitable for operations that are carried out in close proximity to the forming stations. The packs are therefore used as they are obtained from the formation, or they can be partially dried before they are used. The yarn passing through the blower 205 is treated by the high speed circular motion of the fluid medium in a manner similar to that already described and then enters the elongated tube 208. The tube 208 is usually made of ceramic material and has resistance heaters, not shown in the drawing, in order to heat the yarn as it passes through. By appropriately regulating the temperature and the yarn speed, the yarn is completely dried as it passes through the tube 208, that is to say to a moisture content of less than 0.5% by weight moisture. The yarn then exits tube 208 and is wound onto spool 212 using pivot guide 220. The guide sits on a control 211 which is provided with running grooves 215 and the control 211 is connected to the motor 216 via the belt 210 and the belt pulley 209 by a pulley 221 which is mounted on the shaft 223. The spool 212 is driven by the motor 217 through the pulley 213, belt 214, pulley 226 and shaft 225. The product obtained is a wound yarn that is essentially dry. It is particularly advantageous that this yarn is obtained from a molded pack, thereby eliminating the need for the use of large drying ovens otherwise required for drying molded packs. The yarn is round and well consolidated for subsequent textile processing, such as weaving.

709825/0878709825/0878

Aus den vorstehenden Schilderungen von verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ergibt sich, daß die Blaseinrichtungen gemäß der Erfindung vielseitig für die einfache Herstellung von textlien Garnprodukten verwendet werden können. Die Blaseinrichtungen ermöglichen die Verwendung von Formpackungen als Ausgangsmaterial für die Herstellung von Garnen in derartigen Fällen, wo man bisher Spulenmaterial (bobbin feed) verwenden mußte. Die Vorrichtungen lassen sich für beliebige textile Garne verwenden, wie Garne aus Baumwolle, Polyamiden, Glas, regenerierter Cellulose und dergleichen. Von besonderer Bedeutung sind die erfindungsgemäßen Vorrichtungen aber für die Verarbeitung von Spinnfäden und Garnen aus Glas. From the above descriptions of various embodiments of the invention it follows that the blowing devices according to the invention can be used in many ways for the simple production of textile yarn products. The blowing devices enable molded packs to be used as the starting material for the production of yarns in cases where bobbin material (bobbin feed) had to be used up to now. The devices can be used for any textile yarn, such as yarns made of cotton, polyamides, glass, regenerated cellulose and the like. However, the devices according to the invention are of particular importance for processing spun threads and yarns made of glass.

709825/0878709825/0878

Claims (52)

Patentansprüche;Claims; 1. Vorrichtung zur Behandlung eines textlien Spinnfadens gekennzeichnet durch ein längliches Gehäuse mit einem an beiden Enden offenen Hohlraum (13) für den Durchgang des Spinnfadens (14), einer Vielzahl von an einer Seitenwand des Hohlraums und entlang seiner Längsachse angeordneten Öffnungen (17), wobei jede dieser Öffnungen sich an einem verschiedenen Standort entlang dieser Achse befindet, eine Kammer (15), die in Gasverbindung mit der Vielzahl der Öffnungen steht und Einrichtungen (11, 12), die mit der Kammer (15) in Verbindung stehen und die Zufuhr eines fluiden Mediums zu der Kammer (15) und über die Öffnungen (17) in den Hohlraum (13) ermöglichen.1. Device for treating a textile spun thread characterized by an elongated one Housing with a cavity (13) open at both ends for the passage of the spun thread (14), a plurality openings (17) located on a side wall of the cavity and along its longitudinal axis, each of these Openings located at a different location along this axis, a chamber (15) which is in Gas communication with the plurality of openings is and means (11, 12) which are in communication with the chamber (15) stand and the supply of a fluid medium to the chamber (15) and via the openings (17) into the cavity (13) enable. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Öffnungen (17) im wesentlichen in einer geraden Linie entlang der Längsachse des Hohlraums2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the openings (17) substantially in a straight line along the longitudinal axis of the cavity (13) angeordnet sind, wobei die Öffnungen so ausgebildet sind, daß sie das aus ihnen austretende fluide Medium ringsherum um die Wand des Hohlraums lenken.(13) are arranged, wherein the openings are designed so that they the fluid medium emerging from them steer around the wall of the cavity. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Gehäuse einen länglichen Schlitz (19) besitzt, der die Einführung des Spinnfadens3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the housing has an elongate Slit (19) has the introduction of the spun thread (14) in den Hohlraum (13) ermöglicht.(14) in the cavity (13). 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen Längsschlitz (19) entlang der Längsachse des Gehäuses besitzt,' der eine Verbindung zwischen dem Hohlraum und der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre herstellt.4. Apparatus according to claim 2, characterized in that it has a longitudinal slot (19) along the longitudinal axis of the housing, 'which a connection between the cavity and the atmosphere surrounding the housing manufactures. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (13) einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. 5. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cavity (13) has a circular cross-section. 709825/0878709825/0878 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet , daß der Hohlraum (13) einen elliptischen Querschnitt besitzt.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the cavity (13) is elliptical Has cross-section. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß der Hohlraum einen runden Querschnitt "besitzt.7. Apparatus according to claim 2, characterized in that the cavity has a round cross section "owns. 8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet , daß der Hohlraum einen elliptischen Querschnitt besitzt.8. Apparatus according to claim 2, characterized in that the cavity is elliptical Has cross-section. 9. Vorrichtung zur Behandlung eines textlien Spinnfadens gekennzeichnet durch ein längliches Gehäuse mit einem inneren Durchgang (13) für den Spinnfaden, der durch das Gehäuse entlang seiner Längsachse verläuft, eine Vielzahl von Einlaßöffnungen (17) für das flüssige Medium, die nebeneinander entlang der Längsachse des Durchgangs angeordnet und so ausgebildet sind, daß sie das aus ihnen austretende flüssige Medium ringsherum um den Durchgang lenken, eine Kammer (15) in der Wand des Gehäuses, die in Verbindung mit den Einlaßöffnungen (17) steht, Einrichtungen (11, 12) zur Zufuhr des flüssigen Mediums zur Kammer (15) und von der Kammer zu den Einlaßöffnungen (17).9. Device for treating a textile spun thread characterized by an elongated one Housing with an inner passage (13) for the filament passing through the housing along its longitudinal axis runs, a plurality of inlet openings (17) for the liquid medium, which are side by side along the longitudinal axis of the passage are arranged and designed so that they are around the emerging from them liquid medium To direct the passage, a chamber (15) in the wall of the housing which is in communication with the inlet ports (17), means (11, 12) for supplying the liquid medium to the chamber (15) and from the chamber to the Inlet openings (17). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekenn zeichnet , daß eine zweite Reihe von Einlaßöffnungen (18) entlang der Längsachse des Durchgangs vorgesehen ist, eine zweite Kammer (16) in der Wand des Gehäuses vorgesehen ist, die mit den Einlaßöffnungen (18) und mit Einrichtungen zur Zufuhr des flüssigen Mediums in Verbindung steht.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that a second row of inlet openings (18) is provided along the longitudinal axis of the passage, a second chamber (16) in the wall of the housing is provided with the inlet openings (18) and with devices for supplying the liquid medium in Connection. 11. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekenn zeichnet , daß sie einen länglichen Schlitz (19) 11. The device according to claim 9 » characterized in that it has an elongated slot (19) 709825/0878709825/0878 besitzt, der eine offene Verbindung zwischen dem Durchgang und der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre herstellt.that has an open connection between the passage and the atmosphere surrounding the housing. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen länglichen Schlitz (19) besitzt, der eine offene Verbindung zwischen dem Durchgang und der das Gehäuse umgebenden Atmosphäre herstellt,12. The device according to claim 10, characterized that it has an elongated slot (19) which has an open connection between creates the passage and the atmosphere surrounding the housing, 13. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchgang einen runden Querschnitt besitzt.13. Apparatus according to claim 9, characterized that the passage has a round cross-section. 14. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchgang einen elliptischen Querschnitt besitzt.14. Apparatus according to claim 10, characterized that the passage has an elliptical cross section. 15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchgang einen runden Querschnitt besitzt.15. The device according to claim 11, characterized in that the passage is round Has cross-section. 16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Durchgang einen elliptischen Querschnitt besitzt.16. The device according to claim 12, characterized that the passage has an elliptical cross section. 17. Verfahren zum Texturieren eines textlien Garns durch Hindurchleiten eines fluiden Mediums durch das Garn zur Aufteilung des Garns in Fäden und zur Auflockerung des Garns, dadurch gekennzeichnet , daß man das zu texturierende Garn durch eine turbulente Zone eines fluiden Mediums führt, ein fluides Medium schnell ringsherum um diese Zone senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Garnes führt und dadurch eine falsche Zwirnung in dem Garn erzeugt und das so gezwirnte Garn einer Behandlungszone mit einem fluiden Texturiermittel zuführt. 17. A method for texturing a textile yarn by passing a fluid medium through the yarn to divide the yarn into threads and to loosen the yarn, characterized in that the yarn to be textured is passed through a turbulent zone of a fluid medium, a fluid medium quickly leads around this zone perpendicular to the direction of movement of the yarn and thereby produces a false twist in the yarn and feeds the yarn so twisted to a treatment zone with a fluid texturing agent. 70 9 825/087870 9 825/0878 18. Verfahren zur Herstellung eines texturierten Glasfasergarnes, dadurch gekennzeichnet , daß man einen Glasfaserspinnfaden aus einer Formpackung einer turbulenten Zone eines fluiden Mediums zuführt, den Spinnfaden durch diese Zone hindurchführt, wobei man ein fluides Medium mit großer Geschwindigkeit in dieser Zone ringsherum um die Zone senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Spinnfadens führt und dadurch eine falsche Zwirnung in dem Spinnfaden erzeugt, den Spinnfaden aus der turbulenten Zone in eine Texturierzone führt, ihn in der Texturierzone mit einem fluiden Medium texturiert und den erhaltenen texturierten Glasfaserspinnfaden aufsammelt. 18. A method for producing a textured glass fiber yarn, characterized in that that one feeds a glass fiber spun thread from a mold packing to a turbulent zone of a fluid medium, the filament passes through this zone, whereby one a fluid medium at high velocity in this zone around the zone perpendicular to the direction of movement of the spun thread and thereby creates a false twist in the spinning thread, the spinning thread the turbulent zone leads into a texturing zone, texturing it in the texturing zone with a fluid medium and collects the resulting textured fiberglass filament. 19· Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium in beiden Zonen ein gasförmiges fluides Medium ist.19 · The method according to claim 18, characterized in that the fluid medium in both zones is a gaseous fluid medium. 20. Verfahren nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium in beiden Zonen Luft ist.20. The method according to claim 18 and 19, characterized in that the fluid medium in both Zones is air. 21. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß der die Texturierzone verlassende Spinnfaden vor dem Aufsammeln mit einem Binder behandelt wird.21. The method according to claim 18, characterized in that the one leaving the texturing zone Thread is treated with a binder before being collected. 22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet , daß der Glasfaserspinnfaden auf der Formpackung einen Feuchtigkeitsgehalt von weniger als 0,5 Gew.% besitzt, der Spinnfaden durch die turbulente Zone mit einer Geschwindigkeit von höher als etwa 152 m/min geführt wird, ein gasförmiges fluides Medium um die turbulente Zone herum mit einer Geschwindigkeit von 20 000 bis 1 070 000 Umdrehungen pro Minute geführt wird und der Glasfaserspinnfaden in der Texturierzone mit einem gasför-22. The method according to claim 18, characterized in that the glass fiber spun thread on the molded pack has a moisture content of less than 0.5% by weight, the spinning thread is guided through the turbulent zone at a speed of greater than about 152 m / min gaseous fluid medium is passed around the turbulent zone at a speed of 20,000 to 1,070,000 revolutions per minute and the glass fiber spun thread in the texturing zone with a gas-conveying 709825/0878709825/0878 migen fluiden Medium bei einem Druck von 1,41. bis 5,6 kg/cm behandelt wird.moderate fluid medium at a pressure of 1.41. to 5.6 kg / cm is treated. 23· Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß das gasförmige fluide Medium Luft ist.23 · Method according to claim 22, characterized that the gaseous fluid medium is air. 24. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet , daß auf den texturierten Glasfaserspinnfaden ein Binder aufgetragen wird, bevor er aufgesammelt wird.24. The method according to claim 22, characterized that a binder is applied to the textured fiberglass filament before it is collected will. 25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß auf den texturierten Glasfaserspinnfaden ein Binder aufgetragen wird, bevor er aufgesammelt wird.25. The method according to claim 23, characterized that a binder is applied to the textured fiberglass filament before it is collected will. 26. Verfahren zur Herstellung eines textlien Spinnfadenmaterials aus einem feuchten textlien Spinnfadenausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß man den feuchten textlien Spinnfaden in eine turbulente Zone eines fluiden Mediums führt, den Spinnfaden durch diese Zone in einer gegebenen Richtung führt, den Spinnfaden in dieser Zone mit einem fluiden Medium, das sich in einer Kreisbewegung senkrecht zu dem Spinnfaden und zur Längsachse der Zone befindet, berührt und dadurch den Spinnfaden auflockert und ihm einen falschen Zwirn verleiht, den Spinnfaden aus der turbulenten Zone durch eine Trocknungszone führt, die bei einer Temperatur gehalten wird, um einen wesentlichen Anteil der Feuchtigkeit des Spinnfadens entfernen zu können, und den Spinnfaden nach dem Trocknen auf einer Spule in aufeinanderfolgenden Schichten aufwickelt, wobei der Spinnfaden in jeder Schicht nebeneinander angeordnet ist. 26. A method for producing a textile spun thread material from a moist textile spun thread starting material, characterized in that the moist textile spinning thread is guided into a turbulent zone of a fluid medium, the spinning thread is guided through this zone in a given direction, the spinning thread in this zone with a touches fluid medium that is in a circular motion perpendicular to the spun thread and to the longitudinal axis of the zone, thereby loosening the spinning thread and giving it a false twist, leading the spinning thread out of the turbulent zone through a drying zone which is kept at a temperature, in order to be able to remove a substantial proportion of the moisture from the spun thread, and after drying, the spun thread is wound on a bobbin in successive layers, the spinning thread being arranged next to one another in each layer. 709825/0878709825/0878 27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß das in die turbulente Zone eingeführte fluide Medium ein gasförmiges fluides Medium ist.27. The method according to claim 26, characterized in that the introduced into the turbulent zone fluid medium is a gaseous fluid medium. 28. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet , daß das in die turbulente Zone eingeführte fluide Medium Luft ist.28. The method according to claim 26, characterized in that the introduced into the turbulent zone fluid medium is air. 29. Verfahren zur Herstellung eines Glasfaserspinnfadens aus einer feuchten Packung eines Glasfaserspinnfadens, dadurch gekennzeichnet , daß man den feuchten Spinnfaden von der Packung in eine turbulente Zone eines fluiden Mediums führt, den Spinnfaden durch diese Zone in einer gegebenen Richtung führt, den Spinnfaden in dieser Zone mit einem fluiden Medium, das sich in einer Kreisbewegung senkrecht zu dem Spinnfaden und zur Längsachse der Zone befindet, berührt und dadurch den Spinnfaden auflockert und ihm einen falschen Zwirn verleiht, den Spinnfaden aus der turbulenten Zone durch eine Trocknungszone führt, die bei einer Temperatur gehalten wird, um einen wesentlichen Anteil der Feuchtigkeit des Spinnfadens entfernen zu können, und den Spinnfaden nach dem Trocknen auf einer Spule in aufeinanderfolgenden Schichten aufwickelt, wobei der Spinnfaden in jeder Schicht nebeneinander angeordnet ist.29. A method for producing a glass fiber spun thread from a moist pack of a glass fiber spun thread, characterized in that the moist filament leads from the packing into a turbulent zone of a fluid medium, the filament through this zone leads in a given direction, the filament in this zone with a fluid medium that is is in a circular motion perpendicular to the filament and to the longitudinal axis of the zone, touches and thereby loosens the spun thread and gives it a false twist, pulls the spun thread out of the turbulent zone a drying zone maintained at a temperature leads to a substantial proportion of the moisture of the spun thread to be able to remove, and the spun thread after drying on a bobbin in successive Winding layers, the filament in each layer being arranged side by side. 30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium ein gasförmiges fluides Medium ist.30. The method according to claim 29, characterized in that the fluid medium is a gaseous one is a fluid medium. 31. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium Luft ist.31. The method according to claim 29, characterized that the fluid medium is air. 32. Verfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß die Luft um die turbulente Zone mit einer Geschwindigkeit von 20 000 bis 1 070 000 Umdrehungen pro Minute bewegt wird. 32. The method according to claim 31, characterized in that the air is moved around the turbulent zone at a speed of 20,000 to 1,070,000 revolutions per minute. 709825/0878709825/0878 33. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium um die turbulente Zone mit einer Geschwindigkeit von 20 000 bis 1 070 000 Umdrehungen pro Minute "bewegt wird.33. The method according to claim 30, characterized in that the fluid medium around the turbulent Zone is moved at a speed of 20,000 to 1,070,000 revolutions per minute ". 34. Verfahren zum Behandeln eines Glasfaserspinnfadens von einer feuchten Formpackung eines Glasfaserspinnfadens, dadurch gekennzeichnet , daß man den Glasfaserspinnfaden von der feuchten Formpackung in eine turbulente Zone eines fluiden Mediums führt, den feuchten Spinnfaden durch diese Zone führt, den Spinnfaden in dieser Zone kontinuierlich mit einem fluiden Medium berührt, wobei das fluide Medium kreisförmig mit hoher Geschwindigkeit um die turbulente Zone geführt wird, so daß der Spinnfaden während seines Durchgangs durch diese Zone durchgeschüttelt wird, den Spinnfaden aus der turbulenten Zone durch eine längliche Trocknungszone führt und ihn beim Durchgang durch diese Zone trocknet und den getrockneten Spinnfaden auf einer Spule in aufeinanderfolgenden Schichten aufwickelt.34. A method for treating a glass fiber spun thread from a moist molded pack of a glass fiber spun thread, characterized in that the Glass fiber spun thread leads from the moist mold packing into a turbulent zone of a fluid medium, the moist Spun thread passes through this zone, continuously touching the spun thread in this zone with a fluid medium, wherein the fluid medium is circular at high speed is guided around the turbulent zone, so that the filament during its passage through this zone is shaken, leads the filament from the turbulent zone through an elongated drying zone and it dries on passing through this zone and the dried filament on a bobbin in successive Layers wraps up. 35· Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium ein gasförmiges fluides Medium ist.35 · The method according to claim 34, characterized in that the fluid medium is a gaseous is a fluid medium. 36. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium Luft ist.36. The method according to claim 34, characterized in that the fluid medium is air. 37. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium Luft ist und daß die Luft mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 20 000 bis 1 070 000 Umdrehungen pro Minute bewegt wird.37. The method according to claim 34, characterized in that the fluid medium is air and that the air is moved at a rotational speed of 20,000 to 1,070,000 revolutions per minute. 38. Verfahren nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet , daß das fluide Medium Luft ist und die Luft mit einer Umlaufgeschwindigkeit von 150 000 bis 310 000 Umdrehungen pro Minute bewegt wird. 38. The method according to claim 34, characterized in that the fluid medium is air and the air is moved at a rotational speed of 150,000 to 310,000 revolutions per minute. 709825/0878709825/0878 39· Verfahren zum Aufwickeln eines Glasspinnfadens, dadurch gekennzeichnet , daß man eine Vielzahl von Glasfäden aus einer Quelle geschmolzenen Glases auszieht, die Fäden zu einem Spinnfaden zusammenfaßt, den so gebildeten Spinnfaden durch eine Zone zur Herabsetzung der Spannung führt, den Spinnfaden mit erniedrigter Spannung durch eine turbulente Zone eines fluiden Mediums führt, wobei das fluide Medium senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Spinnfadens und tangential zu der gekrümmten Wand der Zone eingeführt wird, und den Spinnfaden beim Austritt aus der turbulenten Zone mit hoher Geschwindigkeit aufwickelt.39 · Process for winding up a glass spun thread, characterized in that one Pulling out a multitude of glass filaments from a source of molten glass, gathering the filaments into a filament, the spun thread thus formed leads through a zone to reduce the tension, the spun thread with a lowered Stress leads through a turbulent zone of a fluid medium, the fluid medium being perpendicular to the direction of movement of the filament and tangential to the curved wall of the zone, and the Spun thread winds up at high speed as it exits the turbulent zone. 40. Verfahren zum Aufwickeln eines Glasfaserspinnfadens, dadurch gekennzeichnet , daß man Glasfäden aus einer Quelle geschmolzenen Glases auszieht, die Fäden zu einem Spinnfaden zusammenfaßt, den Spinnfaden über eine Godet-Einrichtung führt und ihm dadurch eine niedrigere Spannung verleiht, den Spinnfaden von erniedrigter Spannung durch eine turbulente Zone eines fluiden Mediums führt, in die turbulente Zone ein fluides Medium von hoher Geschwindigkeit tangential zu den gekrümmten Wänden der Zone mit hoher Geschwindigkeit einführt und den Spinnfaden auf einer rotierenden Packung mit hoher Geschwindigkeit aufwickelt, sobald er aus der turbulenten Zone austritt, wobei der Spinnfaden über die Oberfläche der Aufwickeleinrichtung seitlich verschoben wird.40. A method for winding a glass fiber spun thread, characterized in that one Pulls glass threads from a source of molten glass, combines the threads into a spun thread, the spun thread leads over a godet device and thereby gives it a lower tension, the spider thread of degraded Stress leads through a turbulent zone of a fluid medium, in the turbulent zone a fluid medium of high velocity tangential to the curved walls of the zone at high velocity and winds the filament on a rotating pack at high speed as soon as it comes out of the turbulent Zone exits, the spun thread being displaced laterally over the surface of the winding device. 41. Verfahren zum Formen eines Glasfaserspinnfadens, d adurch gekennzeichnet , daß man eine Vielzahl von Glasfäden aus einer Quelle geschmolzenen Glases auszieht, die Fäden mit einer Auftrags einrichtung in. .' Berührung bringtν um eine Schlichte auf sie aufzutragen, die Fäden zu einem Spinnfaden zusammenfaßt, die Spannung des Spinnfadens erniedrigt, den Spinnsfaden mit erniedrigter Spannung in eine turburlente Zone eines 41. A method of forming a fiberglass spun thread, characterized in that a plurality of glass threads are drawn from a source of molten glass, the threads with an applicator in. Touch brings ν to apply a size on them, the threads are combined into a spun thread, the tension of the spinning thread is lowered, the spinning thread with lowered tension in a turburlent zone of one 709825/0878709825/0878 fluiden Mediums einträgt,, in diese turbulente Zone ein fluides Medium mit hoher Geschwindigkeit tangential zu der gekrümmten Oberfläche der Zone einträgt, dem Spinnfaden dadurch eine falsche Zwirnung verleiht und eine gekrümmte Welle in dem Spinnfaden erzeugt und den Spinnfaden sofort nach seinem Austritt aus der turbulenten Zone auf der Oberfläche einer Aufwickeleinrichtung mit hoher Geschwindigkeit aufwickelt, wobei der Spinnfaden quer über die Oberfläche der aufwickelnden Einrichtung verschoben wird.fluid medium enters, into this turbulent zone fluid medium at high speed tangential to enters the curved surface of the zone, thereby giving the spun thread a false twist and a curved wave generated in the filament and the filament immediately after its exit from the turbulent Zone on the surface of a winder winds up at high speed, the spun thread is moved across the surface of the winding device. 42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekenn zeichnet , daß die Querverschiebung des Spinnfadens dadurch erfolgt, daß die Oberfläche der Aufwickeleinrichtung während des Aufwickeins hin- und herbewegt wird.42. The method according to claim 41, characterized in that the transverse displacement of the spun thread takes place in that the surface of the winder reciprocates during the winding will. 43. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch g· e k e η η zeichnet , daß die Querverschiebung des Spinnfadens dadurch erfolgt, daß die turbulente Zone in Nachbarschaft der Oberfläche der aufwickelnden Einrichtung angeordnet ist und hin un her verschoben wird,43. The method according to claim 41, characterized in that g · e k e η η shows that the transverse displacement of the spun thread takes place in that the turbulent zone is in the vicinity is arranged on the surface of the winding device and is moved back and forth, 44. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von mehreren Packungen von GlasfaserSpinnfäden, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Fäden von jeweils mehreren Quellen geschmolzenen Glases durch eine einheitliche Aufwickeleinrichtung ausgezogen wird, die Vielzahl der Fäden aus jeder Quelle geschmolzenen Glases zu jeweils einem Spinnfaden zusammengefaßt wird, jeder so gebildete Spinnfaden durch eine getrennte Zone zur Reduzierung der Spannung geführt wird,. jeder Spinnfaden dann in eine getrennte turbulente Zone eines fluiden Mediums geführt wird,tangential zu der gekrümmten Wand von jeder Zone ein fluides Medium mit hoher 44. A method for the simultaneous production of several packages of glass fiber filaments, characterized in that a plurality of filaments from several sources of molten glass are drawn out through a uniform winding device, the plurality of filaments from each source of molten glass is combined into a filament, each spun thread thus formed is passed through a separate zone to reduce the tension. each filament is then passed into a separate turbulent zone of fluid medium, tangential to the curved wall of each zone of fluid medium with high 709825/0878709825/0878 Geschwindigkeit eingeführt wird, um den Spinnfaden eine gekrümmte Welle und eine falsche Zwirnung zu erteilen, jeder so "behandelte Spinnfaden nach dem Austritt aus der turbulenten Zone auf einer getrennnten Einrichtung mit einem hin und her gehenden Aufwickler von hoher Gesschwindigkeit aufgewickelt wird, wobei jeder Spinnfaden quer über über die Länge der Sammleroberfläche während -des Aufwickeins bewegt wird.Speed is introduced to give the filament a curved wave and a false twist, each so "treated filament after exiting the turbulent zone on a separate device is wound up with a high speed reciprocating winder, each filament is moved across the length of the collector surface during winding. 45. Verfahren nach Anspruch 44 , dadurch gekenn zeichnet , daß die Spinnfäden durcch Hin- und Herbewegung der Sammleroberfläche verschoben werden.45. The method according to claim 44, characterized in that the spun threads through back and forth Movement of the collector surface to be moved. 46. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennz e i ch η e t , daß die Spinnfäden durch Hin- und Herbewegen der turbulenten Zonen verschoben werden.46. The method according to claim 41, characterized in that the spun threads by reciprocating Moving forward the turbulent zones are shifted. 47. Verfahren nach Anspruch 39» dadurch gekennzeichnet , daß der durch die turbulente Zone durchgehende Spinnfaden von einer Vielzahl von Strömen eines fluiden Mediums, die an dem Eintritt der Zone angeordnet sind und da fluide Medium entlang der Länge des durch die Zone gehenden Spinnfadens an verschiedenen Punkten entlang dieser Länge gleichzeitig und in Längsrichtung zu dem Spinnfaden lenken, berührt wird.47. The method according to claim 39 »characterized in that the through the turbulent zone continuous filament of a plurality of streams of a fluid medium, placed at the entrance of the zone are and there fluid medium along the length of the filament passing through the zone at different Direct points along this length simultaneously and in the longitudinal direction to the spun thread, is touched. 48. Vorrichtung zur tangentialen Zuführung eines fluiden Mediums zu der Oberfläche eines Gegenstandes, der in einer länglichen Kammer angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Kammer (13), eine Vielzahl von Einlaßöffnungen (I)) in diese Kammer, wobei jede dieser Einlaßöffnungen im Abstand von den anderen entlang einer Wand der Kammer und ausgerichtet mit der Längsachse dieser Kammer angeordnet ist, einen Schlitz (19) in der Kammerwand entlang der Längsachse der die Kammer gegenüber der Umgebung öffnet und so 48. Device for the tangential supply of a fluid medium to the surface of an object, which is arranged in an elongated chamber, characterized by a chamber (13), a plurality of inlet openings (I)) in this chamber, each of these inlet openings at a distance of the other is arranged along a wall of the chamber and aligned with the longitudinal axis of this chamber, a slot (19) in the chamber wall along the longitudinal axis which opens the chamber to the environment and so 709825/0878709825/0878 - VS- - VS- ausgebildet ist, daß durch ihn die Einführung eines textil en Spinnfadens in in die Kammer möglich ist, ein Be-hälter (15) für das fluide Medium in der Wand der Kammer, wobei dieser Behälter an einem Ende geschlossen ist und entlang seiner Längsachse mit den Einlaßöffnungen für das fluide Medium in Verbindung steht, und Einrichtungen (11, 12) zur Einführung des fluiden Mediums in die Behälter.is designed that through it the introduction of a textile spun thread into the chamber is possible, a container (15) for the fluid medium in the wall of the chamber, this container being closed at one end and along its longitudinal axis with the Inlet openings for the fluid medium is in communication, and means (11, 12) for introducing the fluid medium into the container. 49. Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet , daß zwei Reihen von Einlaßöffnungen vorhanden sind und jede einen Behälter (15, 16) besitzt, der mit Zuführeinrichtungen (11, 12) für das fluide Medium ausgestattet ist.49. Apparatus according to claim 48, characterized in that two rows of inlet openings are present and each has a container (15, 16) with feed devices (11, 12) for the fluid medium is equipped. 50· Verfahren zum Formen eines Glasfaserspinnfadens, dadurch gekennzeichnet , daß man Glasfäden mit hoher Geschwindigkeit aus einer Quelle geschmolzenen Glases auszieht, Feuchtigkeit auf diese Fäden aufbringt, die Fäden zu einem Spinnfaden zusammenfaßt, den Spinnfaden über eine Oberfläche führt, die den Spinnfaden mit einer höheren Geschwindigkeit als die Geschwindigkeit der Aufwickeleinrichtung bewegt und dadurch, die Spannung des Spinnfadens erniedrigt, den Spinnfaden durch eine turbulente Zone eines fluiden Mediums führt, die Wand von dieser turbulenten Zone tangential mit einem fluiden Medium berührt, um eine gekrümmte Welle zu erzeugen und den so behandelten Spinnfaden auf der rotierenden Oberfläche einer Sammeleinrichtung bei seinem Austritt aus der turbulenten Zone aufwickelt.50 · A method for forming a glass fiber spun thread, characterized in that glass threads pulls moisture from a source of molten glass at high speed on these filaments applies, combines the threads into a spun thread, the filament leads over a surface that the filament moves at a higher speed than the speed of the winder and thereby, the Tension of the spun thread decreased, the spun thread leads through a turbulent zone of a fluid medium, the wall tangentially touched by this turbulent zone with a fluid medium to create a curved wave and the spun thread treated in this way on the rotating surface a collecting device winds up upon its exit from the turbulent zone. 51. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet , daß während des Aufwickeins die turbulente Zone quer über die rotierende Oberfläche der Sammeleinrichtung hin-und herbewegt wird.51. The method according to claim 50, characterized that during winding the turbulent zone across the rotating surface of the collector is moved back and forth. 709825/0878709825/0878 52. Verfahren nach Anspruch 50, dadurch gekenn zeichnet , daß die turbulente Zone und der hindurchgehende Spinnfaden einen bestimmten Weg für den Spinnfaden festlegen und daß die Oberfläche der Sammeleinrichtung hin- und herbewegt wird, um den Spinnfaden in aufeinanderfolgenden Schichten aufzuwickeln.52. The method according to claim 50, characterized in that the turbulent zone and the continuous zone Filament define a certain path for the filament and that the surface of the collecting device is reciprocated to wind the filament in successive layers. 709825/0878709825/0878
DE19762654633 1975-12-03 1976-12-02 DEVICE AND METHOD FOR TREATING A TEXTILE SPIDER THREAD Withdrawn DE2654633A1 (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63734375A 1975-12-03 1975-12-03
US05/637,346 US4020623A (en) 1975-12-03 1975-12-03 Novel textile process
US05/637,344 US4045195A (en) 1975-12-03 1975-12-03 Method of preparing glass strand and novel glass strand packages
US05/637,345 US4003111A (en) 1975-12-03 1975-12-03 Process for preparing a texturized glass fiber strand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654633A1 true DE2654633A1 (en) 1977-06-23

Family

ID=27505218

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660026 Expired DE2660026C2 (en) 1975-12-03 1976-12-02 Method and device for the production, texturing and winding of glass threads
DE19762654633 Withdrawn DE2654633A1 (en) 1975-12-03 1976-12-02 DEVICE AND METHOD FOR TREATING A TEXTILE SPIDER THREAD

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762660026 Expired DE2660026C2 (en) 1975-12-03 1976-12-02 Method and device for the production, texturing and winding of glass threads

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5270146A (en)
BE (1) BE849039A (en)
DE (2) DE2660026C2 (en)
FR (3) FR2392146A1 (en)
IT (1) IT1072123B (en)
NL (1) NL7613132A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248396A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-07 Rhône-Poulenc Fibres, 69003 Lyon STACKED FIBER THREADS THROUGH BRAIDING
DE3334551A1 (en) * 1982-09-27 1984-03-29 Rhône-Poulenc Fibres, 69003 Lyon TEXTILE PRODUCT OF STACKED FIBER YARN TYPE, AND METHOD AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3353344A (en) * 1964-10-13 1967-11-21 Du Pont Fluid jet twister
JPS4120568Y1 (en) * 1964-12-23 1966-10-05
US3491527A (en) * 1968-02-15 1970-01-27 Ppg Industries Inc Fibrous product and process of making the same
US3730137A (en) * 1969-10-29 1973-05-01 P Luscher Apparatus for coating and impregnating texturized yarn
JPS504956B2 (en) * 1971-10-01 1975-02-26
US3824776A (en) * 1972-01-11 1974-07-23 Burlington Industries Inc Fabric having improved pick resistance

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3248396A1 (en) * 1981-12-28 1983-07-07 Rhône-Poulenc Fibres, 69003 Lyon STACKED FIBER THREADS THROUGH BRAIDING
DE3334551A1 (en) * 1982-09-27 1984-03-29 Rhône-Poulenc Fibres, 69003 Lyon TEXTILE PRODUCT OF STACKED FIBER YARN TYPE, AND METHOD AND DEVICE FOR ITS PRODUCTION

Also Published As

Publication number Publication date
FR2392146A1 (en) 1978-12-22
DE2660026B1 (en) 1980-03-27
FR2392146B1 (en) 1981-07-03
JPS5270146A (en) 1977-06-10
NL7613132A (en) 1977-06-07
FR2361488A1 (en) 1978-03-10
FR2361484B1 (en) 1980-10-24
BE849039A (en) 1977-06-03
FR2361484A1 (en) 1978-03-10
DE2660026C2 (en) 1980-12-04
IT1072123B (en) 1985-04-10
FR2361488B1 (en) 1980-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1527217B1 (en) Device for spinning and winding
EP1594785B1 (en) Device for producing and winding synthetic threads
DE1285116B (en) Method and device for the production of a product consisting of glass threads and a resin
EP3433400B1 (en) Device for melt-spinning, drawing, and winding a thread group
DE102009021131A1 (en) Device for melt-spinning and rolling of threads utilized for e.g. textile applications, has collective thread guides at which threads are guided parallel to each other with distance and with partial looping of greater than specific degree
EP2737115B1 (en) Melt spinning device
EP1501968B1 (en) Texturing machine
WO2015185245A1 (en) Method and device for drawing off and drawing a plurality of freshly spun fibres
DE102007014511A1 (en) Method for melt spinning, involves winding and treatment of multiple multifilter fibers with which multiple filament groups merged into fiber, and are spuned parallely side by side in spinning zone
CH661750A5 (en) METHOD FOR SPINNING IN AN OPEN-END SPINNING ROTOR AND DEVICE FOR CARRYING OUT THIS METHOD.
EP0176937A2 (en) Process for manufacturing a non-textured yarn
DE102009037125A1 (en) Method for melt-spinning, drawing and winding multifilament thread during manufacture of synthetic fiber for textile applications, involves guiding bundle at specific drawing speed, and winding yarn into spool
EP0826802B1 (en) Process and device for spinning multifilament yarns
DE2261366A1 (en) Laying extrusion spun fibre strand material - with two braking units in its path, travelling without tension between units
DE3534079C2 (en) Method for producing flat yarn
DE102005045496A1 (en) Apparatus for melt spinning and taking off synthetic thread, includes easily controlled drive for take-off and stretching reels based on electric motor and electric brake coordinated with respective reels
DE2654633A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR TREATING A TEXTILE SPIDER THREAD
DE19651904B4 (en) Method and device for producing a twisted thread
DE102015016800A1 (en) A method of melt spinning, stripping, stretching, relaxing and winding a synthetic thread for technical applications and associated apparatus
WO2017063913A1 (en) Method and device for producing fine multifilament threads
EP1112218B1 (en) Texturing machine for texturing and taking up a thread
DE19909073B4 (en) Apparatus and method for drawing a synthetic thread
DE3735752C2 (en) Process for the production of plain yarn from polyamide or polyester
WO2019025263A1 (en) Apparatus for producing synthetic threads
DE2304966A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING TWISTED FILAMENT MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8130 Withdrawal