DE2650458C3 - Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln - Google Patents

Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln

Info

Publication number
DE2650458C3
DE2650458C3 DE2650458A DE2650458A DE2650458C3 DE 2650458 C3 DE2650458 C3 DE 2650458C3 DE 2650458 A DE2650458 A DE 2650458A DE 2650458 A DE2650458 A DE 2650458A DE 2650458 C3 DE2650458 C3 DE 2650458C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickener
discharge
dewatering
plant
discharge line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2650458A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650458A1 (de
DE2650458B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Minechem Corp
Original Assignee
American Minechem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Minechem Corp filed Critical American Minechem Corp
Publication of DE2650458A1 publication Critical patent/DE2650458A1/de
Publication of DE2650458B2 publication Critical patent/DE2650458B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650458C3 publication Critical patent/DE2650458C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0012Settling tanks making use of filters, e.g. by floating layers of particulate material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2461Positive-displacement pumps; Screw feeders; Trough conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/32Density control of clear liquid or sediment, e.g. optical control ; Control of physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/302Active control mechanisms with external energy, e.g. with solenoid valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2221/00Applications of separation devices
    • B01D2221/04Separation devices for treating liquids from earth drilling, mining

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Entwässerung von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln, insbesondere zur Entwässerung der Waschabgange einer Kohlenwaschanlage, mit einem Hindicker, dem eine Vorrichtung zum Messen der Dichte der Aufschlämmung zugeordnet is!, wobei die Meßvorrichtung ein elektrisches Signal erzeugt, das der Dichte der Aufschlämmung proportional ist und der Regelung des Austrages aus dem Eindicker dient.
Auf dem Gebiet der Fest-Flüssig-Trennung sind zahlreiche Anlagen und Apparaturen bekanntgeworden. Als Beispiel sei in diesem Zusammenhang die US-PS 1 ι;57ΚΜ8 genannt. Gegenstand der US-PS ist ein in der Erzaufbereitung verwendeter Absctzbehalter, dessen Auslaß durch ein elektrisch betätigtes Austragsventil in Abhängigkeit von der Dichte der im Abset/hchiilter vorhandenen Aufschlämmung geregelt wird, damit in dem aus dem Ahsctzbehälter ausgetragenen Gemisch der Feststoffanteil im wesentlichen gleichmäßig ist. Die Messung der Dichte der Aufschlämmung, genauer gesagt, die Messung ihrer Lichtdurehlassigkeit, erfolgt durch eine im Absetzbecken angeordnete Fotozellen-Anordnung.
I3ci einer aus der DE-AS 1 123631 bekanntgewordenen Vorrichtung zur Regelung des Austrages bei in der Steinkohlen- und Erzaufbereitung verwendeten NaßsetzmäschinCn erfolgt die Dichtebestimmung des flach dem spezifischen Gewicht geschichteten Selzgu-(cs durch eine radioaktive Meßstrecke. Bei dem Setzgilt handelt es sich nicht um eine Wäßrige Aufschlämmung voll Festsioffpartiköin, z\ B. um die Waschalv gänge einer Kohlenwaschanlage, sondern um größere Erz- oder Kohlestücke, d. h. um das Haufwerk, das sich in einer durch das spezifische Gewicht bestimmten Schichtung auf dem Setzgutträger abgesetzt hat. Bei einer aus der DE-AS 1274531 bekanntgewordenen Anlage zum Entwässern von mineralischen, naß aufbereiteten Schüttgütern, z. B. Sand, Kies, Erz usw., erfolgt die Dichtebestimmung im Absetzbehälter durch eine hin- und herbewegte Pendelsonde, die
ίο ihren Antrieb dutch eine Schubstange über zwischengeschaltete Federn erhält. Ist die Pendelsonde infolge zu großer Dichte des im Absetzbehälter aufgenommenen Schüttgutes an ihrer Bewegung gehindert, so bewirken elektrische kontakte, daß ein nachgeschal-
i-> tetes Förderrohr in Schwingung versetzt wird, um das Gut auszutragen. Auch diese Anlage eignet sich nur zur Entwässerung von verhältnismäßig grobkörnigem Schüttgut, nicht dagegen zur Entwässerung wäßriger Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln, de-
2n ren Größe beispielsweise in den Waschabgängen von Kohlenwdschanlagen kleiner als I^OMikrnn ist
Schließlich sei noch eine aus der GB-PS 1097 143 bekanntgewordene Anlage erwähnt, die dazu dient, an Metallspänen haftendes öl zu entfernen. Dies ge-
2i schieht dadurch, daß man den mit Öl getränkten Spänen eine weitere Flüssigkeit zusetzt, die mit dem öl eine Emulsion bildet und sich in einer Zentrifuge wesentlich leichter abtrennen läßt als das Öl als solches. Bevor die mit der Emulsion getränkten Späne in die
m Zentrifuge gelangen, werden sie mit Hilfe einer Forderschnecke schräg nach oben bewegt, wobei bereits vorab ein Teil des den Spänen anhaftenden Öls bzw. der Emulsion abgetrennt wird. Für die Entwässerung von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Festig stoff partikel η ist die bekannte Anlage ungeeignet.
Bei der Erfindung geht es um die Entwässerung von wäßrigen Aufschlämmungen, insbesondere um die Entwässerung der Waschahgänge einer Kohlenwaschanlage.
4n Der Unterlauf einer Kohlenwaschanlage enthält normalerweise 5 bis 15r/c Feststoffe in Form von Kohlenstaub. Ton. Asche usw. Üblicherweise wird der Unterlauf durch Zusatz eines Flockungsmittels in einem Eindicker ausgeflockt, wobei sich der Feststoff-
4·> anteil auf etwa 5<"'r erhöht und Wasser zurückgewonnen wird, das man in die Kohlenwaschanlage zuruckleitet.
Danach wird der eingedickte Unterlauf einem Setzbecken oder SetzAeich zugeleitet, was sowohl tech-
;,i nisch als auch wirtschaftlich sehr aufwendig ist und außerdem Umweltprobleme mit sich bringt. Es sind daher auch Verfahren und Anlagen vorgeschlagen worden, die ohne Setzbecken auskommen. Genannt seien in diesem Zusammenhang Filterpressen, Vaku-
r. umfilter. Zentrifugen und Aqua-Pelletiser. Auch diese Einrichtungen sind technisch, wirtschaftlich sowie auch hinsichtlich ihrer Bedienung sehr aufwendig, hast immer sind ihnen die üblichen Eindicker vorgeschaltet, um die Feststoff-Konzentration im Zulauf zu
w) erhohen
Ls werden ferner Konuseindicker verwendet^ bei denen auf: die Vorschaitung cities weiteren Eindickers, egf. auch auf eine' steh anschließende Entwässerung:^ stufe, verzichtet werden kann. Ein Köilüscindicker Weist ein aus einem zylindrischen Und einem konischen Abschnitt zusammengesetztes Gehäuse auf. Gegenüber den üblichen Eindickern besitzt er eine kleinere Sitzfläche, jedoch eine beträchtlich größere
Setztiefe. Der mit einem Flockungsmittel durchmischte Zulauf wird zentral von oben in den Konuseindicker geleitet. Die Feststoffe sinken, vorzugsweise unter leichtem Umrühren, im Konuseindicker nach unten, wobei die Flocken verdichtet werden und im Bereich der unteren Spitze des Konus einen Stopfen bilden. Über den oberen Rand des Konuseindickers fließt gereinigtes Wasser, welches in die Waschanlage zurückgeleitet werden kann. Das Hauptproblem bei der Verwendung eines Konuseindickers liegt in den großen Schwankungen hinsichtlich der Art, der Größe und des prozentualen Anteiles der Feststoffe im Unterlauf, und zwar selbst dann, wenn die Kohle von ein und derselben Lagerstätte stammt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage zur Entwässerung von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln, insbesondere zur Entwässerung der Waschabgänge einer Kohlenwaschanlage zu schaffen, die für eine verbesserte Entwässerungder Aufschlämmung, d. h. für einen erhöhten und darüber hinaus auch gleichmäßigen Fcststoffantei! im Austrag der Anlage sorgt, und öie sich aus relativ einfachen und wenig störanfälligen Apparaturen und Anlageteilen zusammensetzt.
Die Erfindung macht von Anlageteilen Gebrauch, die als solche zumindest auf benachbarten Sachgebieten bekannt sind. Unter anderem sieht die Erfindung die aus der Erzaufbereitung bekannte Maßnahme vor. die darin besteht, die Dichte der Aufschlämmung im Bereich des Auslasses des Eindickers mit Hilfe einer ein elektrisches Signal erzeugenden Meßvorrichtung zu bestimmen und das Signal, welches der Dichte der Aufschlämmung proportional ist, zur Regelung des Austrages heranzuziehen.
In Anbetracht der Tatsache, daß die einzelnen Teile der erfindungsgemäßen Anlage als solche bekannt sind, wird auf diese Teile kein Elementenschutz beansprucht.
Die Aufgabe wird bei einer Anlage der eingangs erwähnter. Art durch die im Kennzeichen des 1. Anspruches angeführte Kombination von Anlageteilen gelöst.
Da dem Eindicker ein Ausflockungsmischer vorgeschaltet ist, kann der Aufschlämmung noch \or ihrem Eintritt in den Eindicker ein Flockungsmittel zugegeben werden, wodurch der Absetze nrgang im Eindikker erheblich beschleunigt und intensiviert wird
Da die ausgeflockte Partikel enthaltend? Aufschlämmung im Gegensatz zu einer normalen Suspension rasch an Dichte zunimmt, ist die Dichtehestimmung, auf Grund deren über ein Austrags-Servoventil die AustrLgsregelungerfoIgt, mit Hilfe einer radiometrischen Meßstrecke wesentlich genauer als mit Hilfe einer Fotozellen-Anordnung, da die Aufschlämmung nach kurzer Zeit für Lichtstrahlen undurchdringlich wird.
Da sich zwischen der Meßstrecke und dem Austragsvcntil des Eindickers ein in Schwingung versetzbarer, poröser Abschnitt der Austragsleitung befindet, erfolgt eine weitere Entwässerung der ausgedockten Partikel. Der poröse Leitungsabschnitt ist von einer Ringkammer zum Auffängen von ablaufendem Wasser umgeben, das je nach dem Trübungsgrad entweder in die Köhlenwäschänlage oder den Eindik» ker zurückgelcitet wird·
Bei den aüsgeflockten Feststoffpartikeln, die den porösen Abschnitt der Austragsleitung passiert haben, handelt es sich um ein Feststoff gemisch mit bestimmter Zusammensetzung, das in dieser Form gelagert werden oder auch noch weiter entwässert werden kann, indem man es beispielsweise in einen zweiten Eindicker eingibt.
Vorzugsweise dienen einer weiteren Entwässerung aber die im Anspruch 2 angeführten Merkmale. Mit Hilfe der schräg nach oben gerichteten Entwässerungsschnecke wird eine Art Knetvorgang durchgeführt, bei dem nochmals Wasser ausgetrieben wird
in und ein Erzeugnis anfällt, welches wesentlich weniger Restflüssigkeit enthält als mit Hilfe bekannter Anlagen und Vorrichtungen entwässerte Erzeugnisse.
Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben.
π Es zeigt
Fig. 1 schematisch eine Anlage zur Entwässerung von wäßrigen Aufschlämmungen, insbesondere von Waschabgängen einer Kohlenwaschanlage.
Fig. 2 einen Schnitt durch die Meßstrecke der An-
2Ii lage.
Fig. 3 einen Schnitt nach dei L:nic ϊίί-ίίί dci Fig. 1,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform einer Entwässerungs-Anlage und
Fip 5 eine weitere Ausführungsform einer Entwässerungs-Anlage.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform einer Anlage zur Entwässerung einer wäßrigen Aufschlämmung von feinen Fest-
JD Stoffpartikeln aus Kohle, Koks oder anderem kohlenstoffhaltigem Materiai. insbesondere zur Entwässerung der Waschabgänge des Unterlaufes einer Kohlenwaschanlage. Der Unterlauf könnte direkt entwässert werden, doch trennt man normalerweise zuvor die feinen Kohlepartikel ab, was durch Schaumflotationoder Aufbereitung mit einem Kohlenwasserstoff, z. B. Heizöl oder Kerosin, geschieht. Bei den von Kohlepartikeln freien Waschabgängsn handelt es sich üblicherweise um eine wäßrige Ton-Aufschlämmung mit einem Feststoffanteil zwischen 2 und 10rr Die Waschabgänge werden durch einen Zulauf 10 in einen Ausflockungsmischer Ii eingeleitet, in welchem sie in einem durch einen Zulauf 12 "ingeleiteten Flockungsmittel dispergiert werden. Fur ein wirkungsvolles Absetzen der aüsgeflockten Feststoffe ist ein gründliches Vermischen des Flockungsmittels mit den Waschabgängen wesentlich. Bei der beschriebenen Anlage befindet sich der Ausflockungsmischer 11 am Einlaß zu einem Eindicker 13. Im Ausflockungsmischer 11 entsteht beim Eintritt des Flockungsmittels in die Waschabgänge ohne Verwendung eines Rührwerkes eine hohe Turbulenz, die zu einer besseren Verteilung des Flockungsmittels in den Waschabgängen führt.
ii Die Mischung \Λ. d. h. die mit dem Flockungsmittel durchsetzte Aufschlämmung, tritt vcn oben in de-. Eindicker 13 ein und wird mittels eines langsam laufenden Rührwerkes 15 umgerührt. Die aüsgeflockten Feststoffe setzei sich am Boden des Eindickers 13
bo ab und geben hierbei kontinuierlich Wasser ab. Auf diese Weise bildet sich im unteren Abschnitt des Eindickers 13 eine Schicht aus aüsgeflockten Feststoffen und darüber eine Schicht aus verhältriismäßig klarem Wasser( das durch die Überlaufrinne 16 von der Mischung abgetrennt wird. Das Wasser, das unter Umständen eine gewisse Trübung aufweisen kann, ist dennoch rein genug, um über eine Leitung 17 zur Kohlcnwaschänläge zürückgeleitet und in dieser als
Prozeßwasser wiederverwendet werde» zu können. Es enthält weniger als 1% Feststoffe.
Die am Boden des Eindiekers 13 abgesetzte Schicht enthält zwischen 35 und 70%, insbesondere 55 bis 65% Feststoffe, Die ausgeflockten Feststoffe sind im wesentlichen Partikel^ die mitgeführtes Wasser enthalten, Sie können aber auch in Form einer Aufschlämmung vorliegen. Der Feststoffanteil der ausge* flockten Partikel 18 läßt sich im wesentlichen konstant halteiij indem man am Boden des Eindiekers 13 den Austrag steuer- und zwar in Abhängigkeit von einer direkten Messung der Dichte der im Austrag vorhandenen Feststoffkonzentration.
Der Bestimmung der Dichte der ausgeflockten Partikel 18 dient eine im Bereich der Austragsleitung 21 des Eindiekers 13 angeordnete radiometrische Meßstrecke 19. Zu ihr gehören eine Strahlenquelle 20, die quer durch die Austragsleitung 21 ein Strahlenbündel sendet, sowie ein Detektor 22, der ein der Intensität des Strahlenbündels proportionales elektrisches Signal erzeugt. Als Strahlenquelle 20 eignet sich insbesondere Cäsium 137 mit einer Halbwertzeit von 33 Jahren. Die Strahlenquelle 20 ist in einem mit einer Austrittsöffnung versehenen, strahlensicheren Gehäuse untergebracht. Die Austrittsöffnung des Gehäuses ist vorzugsweise verschließbar.
Der Detektor 22 umfaßt vorzugssveise ein Ionisierungsgas innerhalb einer luftdicht abgeschlossenen, elektrisch geerdeten kammer. Wird der Detektor 22 einer Strahlung ausgesetzt, so wird ein Gleichstorm erzeugt, der, wie erwähnt, der Strahlungsintensität direkt proportional ist. Das vom Detektor 22 ausgehende Signal wird durch elektronische Verstärker und entsprechende Schaltkreise aufbereitet und verstärkt und schließlich über eine Leitung 23 einem Austrags-Servoventil 24 zugeleitet, das sich im Bereich der Austragsleitung 21 befindet. Das Austrags-Servoventil regelt automatisch die Austragsmenge bzw. die Austragsgeschwindigkeit der ausgeflockten Partikel 18 aus dem Eindicker 13 in Abhängigkeit von dem vom Detektor 22 stammenden Signal. Auf diese Weise läßt sich der Feststoffanteil der ausgeflockten
Tin-*:!--.! to : ι- -ι. . » - - ι ι.
ι μ tiivbi Atj im wi~3uiii!ii~iicii fiui laial li naiicii.
Nach Passierender radiometrischen Meßstrecke 19 werden die ausgeflockten Partikel 18 weiter entwässert. Dies geschieht mit Hilfe einer Entwässerungsvorrichtung 25, die im wesentlichen aus einem porösen Abschnitt 26 der Austragsleitung 21 besteht, durch welche die ausgeflockten Partikel 18 weggeleitet werden. Der poröse Abschnitt 26 der Austragsleitung 21 besteht aus einem widerstandsfähigen Material mit poröser Struktur, einem Drahtgeflecht, einem Gewebe, einem perforierten bzw. porösen Metall oder Kunststoff. Der poröse Abschnitt 26 der Austragsleitung 21 ist von einer Ringkammer 27 zum Auffangen von ablaufendem Wasser umgeben, das durch eine Drainageleitung 28 abgezogen und in Abhängigkeit von seinem Trübungsgrad entweder in die Kohlenwaschanlage oder den Eindicker zurückgeleitet wird. Die Durchlässigkeit des den porösen Abschnitt 26 bildenden Materials ist so ausgewählt, daß in die Ringkammer 27 eine maximale Wassermenge, jedoch nur eine minimale Feststoffmenge eintreten kann. Zu der Entwässerungsvorrichtung 25 gehört ein Schwingantrieb 26A, der den porösen Abschnitt 26 der Austragleitung 21 und damit die ausgefiockten Partikel 18 entweder mechanisch oder durch Ultraschall in Schwingung versetzt. Die Entwässerungsvorrichtung
25 trennt von den ausgefloekten Partikeln 19 mifge· führtes Wasser sowie auch Wasser abf das zwischen den ausgeflockten Partikeln eingeschlossen ist. Die ausgeflockten Partikel 18 Verlässen die EntwässerUngsvorrichtUng 25 über das Austrags-Servoventil 24 und einen weiteren Abschnitt der Austragsleitung 2.1, in welchem der Peststoffanteil der Mischung nunnitihf 50 bis ß0% betragt.
Bei den die Entwässerungsvorrichtung 25 verlassenden ausgeflockten Partikeln handelt es sich im wesentlichen um ein Feststoffgemisch bestimmter Zusammensetzung, das als solches lagerfähig ist. Das Gemisch kann aber auch einem zweiten, dem Eindikker 13 ähnlichen Eindicker zugeführt werden, der eine weitere Ausflockung und Entwässerung der Feststoffe vornimmt. Vorzugssveise svird das Feststoff gemisch jedoch dadurch weiter entwässert, daß man es nach Verlassen der Austragsleitung 21 dem Sumpf 30 einer schräg angeordneten Schnecken-Entwässerungsvorrichtung 29 zuleitet. Die Schnecken-Entwässerungsvorrichtung 29 besteht aus einer schräg gerichteten Entwässcrungsschnecke 31, die in einem ebenfalls schräg gerichteten, oben offenen Trog 32 gelagert ist. Der Trog 32 verläuft vom Sumpf 30 aus schräg nach oben.
Die Entwässerungsschnecke 31 erhält ihren Antrieb am oberen Ende 34 über ein Getrieberad 33 von einem Motor M. Zu beiden Seiten des oben offenen Troges 32 befinden sich Uberlaufrinnen 35 zum Ableiten von Wasser, die sich über die gesamte Länge der Entwässerungsschneckc 31 erstrecken.
Bei ihrer von der Entwässerungsschnecke 31 erteilten Bewegung werden die ausgeflockten Feststoffe einer Art Knetvorgang unterzogen. Die Knetwirkung entsteht dadurch, daß die ausgeflockten Partikel von der Entwässerungsschnecke 31 nach oben mitgenommen werden und sich unter ihrem Eigengewicht zurückzubewegen suchen, wodurch eine Umwälzbewegung entsteht. Vorzugsweise besitzt die Entwässerungsschnecke 31 eine Neigung von 7,5 bis 10 cm pro 30 cm. Der Knetvorgang ist sehr geringfügig, so daß die ausgeflockten Partikel bei ihrem Transport durch üic dittvcisaci uiigas<.!ilict.kc 31 kcilicf Sliici wirkung ausgesetzt sind. Eine Scherwirkung wird auch durch die geringe Drehzahl der Entwässerungsschnecke 31 verhindert, die vorzugsweise zwischen 1 und 10 U/ min liegt. Der Voreilwinkel der Entwässerungsschnecke 31 beträgt vorzugsweise 50 bis 80°, und zwar in Abhängigkeit vom Schneckendurchmesser. Durch den Knetvorgang wird infolge des erhöhten Druckes Wasser aus den ausgeflockten Partikeln ausgegeben und gleichzeitig auch zwischen den Partikeln eingeschlossenes Wasser freigesetzt.
Gleichzeitig setzen sich ausgeflockte Partikel bzw. Feststoffe am Boden des Troges 32 ab und werden entwässert, während sie von der Entwässerungsschnecke 31 vom Pegel des Sumpfes 30 aus nach oben bewegt werden. Das am oberen Ende 34 der Schnekken-Entwässerungsvorrichtung 29 ausgetragene, entwässerte Gemisch besitzt jetzt einen Feststoffanteil zwischen 55 und 80%. Oberhalb des Pegels des Sumpfes 30 tritt in die Überlaufrinnen 35 verhältnismäßig klares Wasser ein. Das über die Überlaufrinnen 35 ablaufende Wasser verläßt die Schnecken-Entwässerungsvorrichtung 29 durch einen Auslaß 36; je nach seiner Trübung wird es entweder in die Kohlenwaschanlage oder in den Eindicker 13 zurückgeleitet.
Die Fig. 4 zeigt eine abgewandelte Ausführungs-
forni einer Eniwässerungs-Äntage, die ebenfalls insbesondere zur Entwässef UfIg der Waschäbgarige einer Köhlenwaschanlage vorgesehen ist, Die in Fig. 4 dargestellte Anla|e unterscheidet sich von der Anlage nach Fig. 1 lediglich durch den Eindicker. Die eiflzelneii Bauteile tragen die gleichen BezugszifferH wie in Fig, 1 unter VörahstellUrig der Ziffer »1«.
ßddem in Fig, 4 wledergegebeneri Eindicker handelt ei?sich um einen konuseindicker 113 mit einem teils zylindrischen; teils konischen Gehäuse, das eine ίο größere axiale Länge und einen kleinei'ort Durchmesser besitzt als das Gehäuse des Eindickers 13 nach Fig. 1. Diese Abmessungen führen zusammen mit dem Rührwerk 115 zu einer besseren Entwässerung der ausgeflockten Partikel. Beider Anlage nachFig. 4 wird die Mischung 114 dem Konuseindicker 113 durch einen zusätzlichen Zylinderring 113/1 zugeführt, der im oberen Bereich des Konuseindickers 113 anof.nrHnfit ict O*c äüSDsf!ocktsü PsriiRs! erhalten dadurch während des Absinkens eine vergrößerte ίο Absetzfläche, während die Flüssigkeit gemäß den Pfeilen 137 umgelenkt wird, wenn sie den unteren Rand des Zylinderringes 113/1 passiert. Hierdurch erhöht sich die Absetzgeschwindigkeit, und die Wirksamkeit des Entwässerungsprozesses im Konuseindik- is ker nimmt zu, so daß in Anbetracht des Rührwerkes 115 auf eine nachgeschaltete Entwässerungsvorrichtung 125 ggf. verzichtet werden kann.
Die Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Entwässerungs-Anlage. Die einzelnen Bauele^ me^.te entsprechen im wesentlichen den Bauteilen der Anlage nach Fig. 1. Aus diesem Grund sind die gleichen Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wobei jedoch die Ziffer »2« vorangestellt ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 kommt ein schräg gerichteter Platteneindicker 213 zum Einsatz.
Für den Zweck geeignet ist z. B. der »Lärrielle«- Schwerkraftabsetzer, hergestellt von Parkson Corporation, Fort Laüderdale, Florida, Dem Platteneindikker 213 wird die Mischung 214 über einen oberen Seitenäbschniff zugeleitet Die Mischung 214 strömt zunächst zur Unterseite der schräg gerichteten Platten 213A und danach zwischen den Platten 213 A zu deren Oberseite, wo sie aus den der Strömungsverteilung dienenden öffnungen 213ZJ austritt. Die öffnungen 2135 sind so dimensioniert, daß ein bestimmter Druckabfall entsteht, der dazu führt, daß die Mischung über alle Platten 213 hinweg gleichmäßig verteilt wird. Die ausgeflockten Partikel setzen sich an den schräg gerichteten Platten 213/1 ab und gleiten nach unten zum Boden des Platteneindickers 213. Ein weiterer Eindlckungsprozeß der abgesetzten Partikel bzw. Feststoffe erfolgt in Abhängigkeit von deren Eigendruck auf dem Boden des Platteneindickers. Zur
IT ♦ l·"* r\ C * " *J — ΓΙ— Ia-*
Partikel kann im Boden des Platteneindickers 213 zusätzlich ein nicht dargestellter Vibrator angeordnet sein. Die ausgeflockten Partikel 218 verlassen den Platteneindicker 213 durch die Austragsleitung 221. Die weitere Entwässerung erfolgt in der im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebenen Weise.
Nach dem Verlassen des Platteneindickers 213 liegt der Feststoffanteil der ausgeflockten Partikel 218 zwischen 50 und 60 Gew.-%. Die Wirksamkeit des Platteneindickers ist demzufolge größer als die Wirkung der weiter oben beschriebenen Eindicker, da die gesamte effektive Absetzfläche auf der in die Horizontale projizieren Fläche jeder Platte 213/1 basiert. Aus diesem Grund ist das den Platteneindicker 213 verlassende Überlaufwasser 217 von größerer Reinheit als das den Eindicker 13 nach Fig. 1 verlassende Wasser.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Anlage zur Entwässerung von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln, insbesondere zur Entwässerung der Waschabgänge einer Kohlenwaschanlage, mit einem Eindicker, dem eine Vorrichtung zum Messen der Dichte der Aufschlämmung zugeordnet ist, wobei die Meßvorrichtung ein elektrisches Signal erzeugt, das der Dichte der Aufschlämmung proportional ist und der Regelung des Austrages aus dem Eindicker dient, gekennzeichnet durch folgende Anlageteile:
a) einem dem Eindicker (13) vorgeschalteten Ausflockungsmischer (11);
b) eine im Bereich der Austragsleitung (21) des Eindickes (13) angeordnete radiometrische Meßstrecke, die von einer Strahlenquelle (20) quer durch die Λ ustragsleitung zu einem Detektor (22) führt, wekfrer elektrisch mit einem Austrags-Servoventil verbunden ist, und
c) einen zwischen Meßstrecke (19) und Austragsventil (24) befindlichen porösen Abschnitt (26) der Austragsleitung (21), dem ein Schwingantrieb (26/4) zugeordnet ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Austragsleitung (21) ein schräg nach oben gerichteter Trog (32) mit darin gelagerter Entwässerungsschnecke (31) angeordnet ist.
DE2650458A 1975-11-10 1976-11-04 Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln Expired DE2650458C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63021475A 1975-11-10 1975-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650458A1 DE2650458A1 (de) 1977-05-18
DE2650458B2 DE2650458B2 (de) 1980-02-07
DE2650458C3 true DE2650458C3 (de) 1980-10-02

Family

ID=24526264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650458A Expired DE2650458C3 (de) 1975-11-10 1976-11-04 Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5276770A (de)
AU (1) AU502653B2 (de)
CA (1) CA1067628A (de)
DE (1) DE2650458C3 (de)
GB (1) GB1531939A (de)
PL (1) PL108758B1 (de)
ZA (1) ZA766411B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940270B1 (fr) * 2008-12-24 2012-07-27 Degremont Decanteur statique rapide pour pre-epaississement des boues de traitement d'eau, et installation comportant un tel decanteur.
CN110935205B (zh) * 2019-12-13 2020-10-09 安徽理工大学 一种包括层降导流沉降筛的多级沉降无耙浓缩装置
ES2912046A1 (es) * 2020-11-23 2022-05-24 Atca Asesoria Proyectos E Instalaciones S L Dispositivo equilibrador de flujo y protector solar para decantadores lamelares

Also Published As

Publication number Publication date
AU502653B2 (en) 1979-08-02
PL193578A1 (pl) 1978-03-13
DE2650458A1 (de) 1977-05-18
CA1067628A (en) 1979-12-04
GB1531939A (en) 1978-11-15
JPS5276770A (en) 1977-06-28
AU1936276A (en) 1978-05-11
DE2650458B2 (de) 1980-02-07
PL108758B1 (en) 1980-04-30
ZA766411B (en) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789795T2 (de) Säulenflotationsverfahren und -vorrichtung.
EP0707520B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von mit organischem material verschmutztem anorganischem material aus einer flüssigkeit
DE903681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sieben auf nassem Wege
DE3734881C2 (de)
DE2356697A1 (de) Verfahren und geraet fuer die verfestigung von fluessigen schlaemmen
DE3210972A1 (de) Trennanlage
DE3523060A1 (de) Kombinierte misch-, reaktions-, trocken- und filtervorrichtung
DE3704461A1 (de) Verfahren und anlage zur aufloesung von papierstoff
DE3512965C2 (de)
DE2650458C3 (de) Anlage zum Entwässern von wäßrigen Aufschlämmungen von feinen Feststoffpartikeln
CH676116A5 (en) Gravel substitute prodn. from waste slag - of an incineration plant by water washing and sieving after removing large particles and ferrous material
DE2835553A1 (de) Ausflocker-eindicker
DE3736657C2 (de)
DE2133802B2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von mineralischen Korngemengen nach der Dichte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1144101B9 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur kontinuierlichen aufbereitung von wasser
DE19844006A1 (de) Sandwäsche
DE69809947T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von schlammartigen materialen mittels einer feinblasigen belüftung
DE2850148C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Kokslöschwasser oder anderer durch Feststoffe mit breitem Körnungsspektrum verunreinigter Wässer
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE4028397C1 (de)
DE4000148C2 (de)
DE3505776A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kohle/wassergemisches
DE10127935B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von organischen Verunreinigungen aus schüttfähigen Materialien
DE899931C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klassierung von Gemischen nach Fallgeschwindigkeit im aufsteigenden Fluessigkeitsstrom
DE2906630C2 (de) Verfahren und Anlage zur Saugfilter-Entwässerung von Schlamm, insbesondere bei der Aufbereitung von Kohle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee