DE2648745A1 - Empfaengerschaltung fuer fernsteuersignale - Google Patents

Empfaengerschaltung fuer fernsteuersignale

Info

Publication number
DE2648745A1
DE2648745A1 DE19762648745 DE2648745A DE2648745A1 DE 2648745 A1 DE2648745 A1 DE 2648745A1 DE 19762648745 DE19762648745 DE 19762648745 DE 2648745 A DE2648745 A DE 2648745A DE 2648745 A1 DE2648745 A1 DE 2648745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
transistor
receiver circuit
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762648745
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Orii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE2648745A1 publication Critical patent/DE2648745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J9/00Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification
    • H03J9/04Remote-control of tuned circuits; Combined remote-control of tuning and other functions, e.g. brightness, amplification using ultrasonic, sonic or infrasonic waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Empfängerschaltung für Fernsteuerungen, insbesondere für die Fernbedienung von elektronischen Geräten und Telekommunikationseinrichtungen, z.B. Fernsehgeräten. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist eine elektronische Empfängerschaltung für die Fernsteuerung verschiedener Funktionen eines Fernsehempfängers, wie z.B. Ein- und Ausschalten, Kanalumschaltung und Lautstärkeregelung.
Eine übliche Fernsteuerschaltung dieser Art, wie sie ZoB. in Fig. 1 gezeigt ist, besitzt ein Mikrophon für den Empfang eines hochfrequenten Schallsignals, z.B. Ultra-
709819/0686
schallwellen von etwa 20 kHz, von einem Sender und zum Umwandeln dieses Schallsignals in ein elektrisches Signal, ferner einen Verstärker zum Verstärken des elektrischen Signals und einen Frequenzmodulationsdetektor (im folgenden als FM-Detektor bezeichnet) zum Feststellen eines bestimmten Frequenzmodulationssignals. Das so festgestellte Signal wird im allgemeinen auf eine Anzahl von Serienschaltungen verteilt, um die verschiedenen Steuer- oder Abstimmeinrichtungen zu betätigen, die an das Ende der einzelnen Serienschaltungen über jeweils eine Operatorstufe angeschlossen sind. Die zu betätigenden Steuer- und Abstimmeinrichtungen sind z.B. Einrichtungen zum Abstimmen des Fernsehempfängers, zum Regeln der Lautstärke, zur Kanalumschaltung usw. Bei der in Fig. 1 dargestellten bekannten Schaltung wird das detektierte Signal auf zwei Kanäle verteilt, wobei der erste Kanal ein elektrisches Signal von einer bestimmten Frequenz, z.B. 380 Hz, und der zweite Kanal ein elektrisches Signal mit einer anderen bestimmten Frequenz, z.B. 280 Hz, empfangen soll. Der erste Kanal umfaßt ein Filter zum Ausfiltern des Signals mit der Frequenz von 380 Hz, eine Relaissteuerschaltung zum Betätigen eines angeschlossenen Relais beim Empfang des Signals vom Filter, das Relais selbst und die Operatorschaltung, die die jeweils angeschlossene, zu steuernde Einrichtung betätigt.
Die Anordnung des zweiten Kanals entspricht der des ersten Kanals mit dem Unterschied, daß das Filter im zweiten Kanal auf eine auszufilternde Signalfrequenz von 280 Hz abgestimmt ist.
709819/0688
Zum Betätigen der Empfängerschaltung muß die betätigende Person ein Sendegerät auf den Empfänger, d.h. auf das Mikrophon, richten und mittels des Senders die hochfrequenten Schallsignale aussenden.
Es wurde jedoch gefunden, daß die vom Sender erzeugten Schallsignale eine fehlerhafte Betätigung oder schlechte Funktion der Empfängerschaltung z\$r Folge haben können, wenn sich z.B. durch Bewegen oder Schütteln des Sendegerätes während dessen Betätigung die Aussenderichtung der Signale ändert und diese dann nicht mehr auf das Mikrophon treffen bzw. erneut das Mikrophon treffen.
Solche Richtungsänderungen der Signale bewirken Schwankungen der Amplitude des am Mikrophon empfangenen Schallsignals und damit Schwankungen des dem FM-Detektor zugeführten elektrischen Eingangssignals, so daß der FM-Detektor nicht richtig arbeiten kann, insbesondere wenn das elektrische Eingangssignal unter das Mindestniveau abfällt, welches der FM-Detektor zum Erzeugen eines elektrischen Signals benötigt. Die in der Relaissteuerschaltung enthaltenen Transistoren können dann nicht mehr korrekt arbeiten, so daß durch raschen Wechsel zwischen dem leitenden und nichtleitenden Zustand der Transistoren Schwankungen des von der Relaissteuerschaltung erzeugten Signals auftreten können, die wiederum an unerwünschtes Öffnen geschlossener Relaiskontakte oder Schließen geöffneter Relaiskontakte, d.h. ein Flattern der Relaiskontakte zur Folge haben kann.
- 3 709819/0688
9 26487AB
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Empfängerschaltung zu schaffen, die auch bei Schwankungen des empfangenen Schallsignals stabil arbeitet bzw. ein flatterfreies Arbeiten der Relais bewirkt.
Ferner soll die erfindungsgemäße Empfängerschaltung geringere Rauschanteile in dem der angeschlossenen Steuerschaltung zugeführten Signal aufweisen.
Die erfindungsgemäße Empfängerschaltung soll vorzugsweise in Form einer einzigen integrierten Schaltung herstellbar sein.
Die erfindungsgemäße Empfängerschaltung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß sie nach dem Filter eine Schaltung aufweist, die ein Ausgangssignal in zwei diskreten Zuständen erzeugt, d.h. einem hohen und einem niedrigen Zustand, und zwar in Abhängigkeit von kontinuierlichen Änderungen des Eingangssignals. Insbesondere wird während des Anwachsens des Eingangssignals das Ausgangssignal der Schaltung so lange auf dem niedrigen Zustand gehalten, bis das Eingangssignal bis auf einen relativ hohen Wert angewachsen ist0 Ebenso wird beim Abnehmen des Eingangssignals das Ausgangssignal der Schaltung so lange in dem hohen Zustand gehalten, bis das Eingangssignal auf einen relativ niedrigen Wert abgefallen ist. Eine derartige Schaltung wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung als Hy sterols schaltung bezeichnet, da die
- 4 709819/0688
Abhängigkeit des Ausgangssignals von dem Eingangssignal mit einer Hysteresisschleife vergleichbar ist.
Die Erfindung sieht somit eine Empfängerschaltung für die Fernsteuerung eines Telekommunikationsgerätes, wie z.B. eines Fernsehgerätes od.dgl., vor , wobei fernzusteuernde Einrichtungen, wie z.B. ein Kanalumschalter und/oder ein Lautstärkeregler, durch Betätigung eines gesondert vorgesehenen Sendegeräts fernbetätigt werden können, wobei die in dem Fernsehgerät od.dgl. eingebaute Empfängerschaltung eine Hysteresisschaltung aufweist, die bei Empfang eines schwankenden Signals von dem Sendegerät ein Ausgangssignal mit zwei diskreten Zuständen erzeugt, um die Steuerung der an die Empfängerschaltung angeschlossenen, fernzusteuernden Einrichtungen stabilisieren.
Die hier als Hysteresisschaltung bezeichnete Schaltung kann insbesondere eine erste und zweite spannungsabhängige Schaltung aufweisen, die auf hohe bzw. niedrige Amplituden des der Hysteresisschaltung zugeführten Eingangssignal ansprechen, sowie einen Satz von Flip-Flop-Stufen, die an die beiden spannungsabhängigen Schaltungen angeschlossen sind und die beiden diskreten Arten bzw. Zustände von Ausgangssignalen erzeugen.
Wenn das Ausgangssignal von der Hysteresisschaltung einmal seinen hohen Zustand angenommen hat, wird dieser hohe Zu-
- 5 709819/0688
stand spange aufrechterhalten, bis das Eingangssignal auf einen niedrigen Grenzwert abgefallen ist, und umgekehrt wird das Ausgangssignal der Hysteresisschaltung, wenn es einmal seinen niedrigen Wert angenommen hat, so lange auf diesem niedrigen Wert gehalten, bis das Eingangssignal einen oberen
können
Grenzwert erreicht hat. Deshalb/Schwankungen des Eingangssignals zwischen diesen beiden Grenzwerten keine Änderungen des Ausgangssignals der Empfängerschaltung bewirken, wie dies bei üblichen Empfängerschaltungen in nachteiliger Weise der Fall ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer Empfängerschaltung nach dem Stand der Technik, auf die bereits Bezug genommen wurde.
Fig» 2. zeigt ein Blickschaltbild der erfindungsgemäß verbesserten Empfängerschaltung.
Fig. 3 zeigt ein Schaltbild der eigentlichen Hysteresisschaltung der Empfängerschaltung von Fig. 2.
Fig. 4a zeigen die Eingangs-Ausgangskennlinien der Hyste- und 4b
resisschaltung von Fig. 3.
709819/0686
Fig. 5 zeigt ein vollständiges Schaltbild der Empfängerschaltung gemäß Fig. 20
Die in Fig. 2 dargestellte, erfindungsgemäße Empfängerschaltung 2 ist Bestandteil eines (nicht dargestellten) Fernsehgerätes und dient zum Betätigen des Ein-Aus-Schalters, des Lautstärkereglers und des Kanalumschalters bei Empfang eines entsprechenden Signals von einem (nicht dargestellten) Sendegerätes, welches von der das Gerät bedienenden Person gehandhabt wird. Der Sender hat z.B. zwei Tasten, Knöpfe od.dgl. und erzeugt beim Drücken der einen oder anderen Taste die den jeweiligen Steuerbefehl tragenden Fernbedienungssignale, z.B. in Form eines Schallsignals, welches als Träger für das von der jeweils gedrückten Taste abhängige Steuersignal dient. Z.Bo kann mittels der ersten Taste ein Schallsignal erzeugt werden, welches den Ein-Aus-Schalter und den Lautstärkeregler steuert, während mit der zweiten Taste ein Schallsignal erzeugt werden kann, welches den Kanalumschalter steuert. Die erfindungsgemäße Empfängerschaltung 2 umfaßt ein Mikrophon 4, welches das von dem Sendegerät erzeugte hochfrequenzte Schallsignal ss, z.B. mit etwa 20 kHz, empfängt und es in ein elektrisches Signal es1 umwandelt, ferner einen an das Mikrophon 4 angeschlossenen Verstärker 6 zum Verstärken des elektrischen Signals es1 zu einem elektrischen Signal es2, und einen an den Verstärker 6 angeschlossenen Frequenzmodulationsdetektor 8, der ein bestimmtes, in dem elektrischen Signal es2 enthaltenes Modulationssignal f1 detektiert. Z.B. kann
- 7 -709819/0686
aus dem elektrischen Signal es2 mit einer Frequenz von etwa 2OkHz das ihm aufmodulierte elektrische Signal f1 mit z.B. mehreren Hundert Hz durch Demodulation entnommen werden. Das elektrische Signal f1 kann seinerseits aus einer Anzahl von verschiedenen elektrischen Signalen mit verschiedenen Frequenzen bestehen. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel können in dem elektrischen Signal f1 zwei verschiedene elektrische Signale f2 und f3, mit Frequenzen von z.B. 380 Hz und 280 Hz, entweder allein oder beide gleichzeitig vorhanden sein.
Die Amplituden dieser Signale f2 und f3 können nun aus verschiedenen Gründen, insbesondere durch Wackeln mit dem Sendegerät beim Aussenden der Signale, schwanken.
Die Empfängerschaltung 2 gemäß der Erfindung umfaßt ferner eine erste Serienschaltung 10 mit einem Filter 14, einem Integrator 16, einer Hysteresisschaltung 18 und einem Operator 20, die in dieser Reihenfolge in Serie geschaltet sind, sowie ferner eine zweite Serienschaltung 12, die ebenfalls aus einem Filter 14', Integrator 16·, Hysteresisschaltung 18' und Operator 20' besteht.
In der ersten Serienschaltung 10 trennt das Filter 14 das Signal f2 von dem Signal f1, und der Integrator 16 integriert das Signal f2 und erzeugt ein Signal V1, so daß das Wechselstromsignl f2 in ein Gleichstromsignal VI umgewandelt
- 8 709819/0888
wird. Die folgende Hysteresisschaltung 18 stellt nun fest, ob das schwankende Gleichstromsignal V1 als hohes oder niedriges Signal anzusehen ist, und erzeugt ein stabiles Ausgangssignal auf hohem Niveau, wenn das Eingangssignal V1 als hohes Signal anzusehen ist, und ein stabiles Ausgangssignal auf niedrigem Niveau, wenn das Eingangssignal als niedriges Signal anzusehen ist, wie dies im folgenden noch näher beschrieben wird. Das Ausgangssignal von der Hysteresisschaltung 18 wird, wenn es hohes Niveau hat, dem Operator 20 zugeführt, um die jeweils zugeordnete Steuerfunktion auszuführen, z.B. Betätigung des Ein- und Ausschalters oder eines Impulsgenerators zum Steuern der Kanalumschaltung.
Die Arbeitsweise der zweiten Serienschaltung 12 entspricht der der ersten Serienschaltung 10 mit dem einzigen Unterschied, daß das Filter 14' aus dem Signal f1 das Signal f3 und nicht das Signal f2 abtrennt, und daß der Operator 20' einen anderen Aufbau haben kann entsprechend einer anderen an ihn angeschlossenen zu steuernden Einrichtung.
Gemäß Fig. 3 umfaßt die Hysteresisschaltung 18 eine erste Spannungsdetektorstufe 22, eine zweite Spannungsdetektorstufe 24 und eine Flip-Flop-Stufe 26.
Die erste Spannungsdetektorstufe 22 umfaßt einen Transistor Q1, dessen Basis an den Signaleingang 28 angeschlossen ist und dessen Emitter über in Serie geschaltete Widerstände
- 9 709819/0688
/fs 264874B
R1 lind R3 an Masse liegt. Der Kollektor des Transistors Q1 ist an eine konstante Spannungsquelle Vcc von geeignetem Wert angeschlossen. An den Verbindungspunkt J1 zwischen den Widerständen R1 und R3 ist über einen Widerstand R2 die Basis eines Transistors Q2 angeschlossen. Der Emitter des Transistors Q2 liegt an Masse und sein Kollektor ist an einen ersten Eingang 30 der Flip-Flop-Stufe 26 angeschlossen. Die zweite Spannungsdetektorschaltung 24 umfaßt einen Transistor Q3, dessen Basis an den Signaleingang 28 angeschlossen ist, und dessen Kollektor an die konstante Spannungsquelle Vcc angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors Q2 ist über einen Widerstand R4 an die Basis eines Transistors Q4 angeschlossen. Der Emitter des Transistors Q4 liegt an Masse und sein Kollektor ist über einen Widerstand R5 mit der konstanten Spannungsquelle Vcc und ferner über einen Widerstand R6 mit der Basis eines Transistors Q5 verbunden. Der Emitter des Transistors Q5 liegt an Masse, und sein Kollektor ist an einen zweiten Eingang 32 der Flip-Flop-Stufe 26 angeschlossen. Die Flip-Flop-Stufe 26 umfaßt einen Transistor Q6, dessen Basis mit dem Eingang 30 verbunden ist, dessen Emitter an Masse liegt und dessen Kollektor über einen Widerstand R7 mit der konstanten Spannung Vcc verbunden ist. Ein symmetrisch zu dem Transistor Q6 angeordneter Transistor Q7 ist mit seiner Basis mit dem Eingang 32 verbunden, während sein Emitter an Masse liegt und sein Kollektor über einen Widerstand R9 mit der konstanten Spannungsquelle Vcc verbunden ist„ Zwischen dem Eingang 30 land dem Kollektor des Transistors Q7 liegt ein Wider-
- 10 709819/0688
stand R10, und zwischen dem Eingang 32 und dem Kollektor des Transistors Q6 liegt ein Widerstand R8.
Die Hysteresisschaltung 18 kann ebenso wie die anderen Einzelschaltungen der erfindungsgemäßen Empfängerschaltung als monolithische integrierte Schaltung ausgeführt werden.
Vorzugsweise alle, die Hysteresisschaltung 18 bildenden Transistoren Q1 bis Q7, insbesondere aber die Transistoren Q1 bis Q4, haben die gleiche Charakteristik, so daß jeder der Transistoren Q1 bis Q4 leitfähig wird, d.h. den Stromdurchgang vom Kollektor zum Emitter gestattet, wenn die Spannung zwischen der Basis und dem Emitter den Wert einer vorgegebenen Vorspannung Vbe erreicht. Deshalb muß, um die Transistoren Q1 und Q2 in der ersten Spannungsdetektorschaltung leitfähig zu machen, die der Basis des Transistors Q1 zugeführte Eingangsspannung #är höher sein als die Summe aus der vorgegebenen Vorspannung Vbe des Transistors Q1, dem Spannungsabfall an den Widerständen R1und R2, und der Vorspannung Vbe für den Transistor Q2, Da der Spannungsabfall am Widerstand R2 vernachlässigbar klein ist, kann diese Spannungssumme wie folgt ausgedrückt werden
2Vbe + Vbe · R1
R3
Entsprechend muß, um die Transistoren Q3 und Q4 in der zweiten Spannungsdetektorschaltung 24 leitfähig zu machen,
- 11 -709819/0686
die der Basis des Transistors Q3 zugeführte Eingangsspannung größer sein als die Summe aus der Vorspannung Vbe für den Transistor Q3, dem Spannungabfall am Widerstand R2 und der erforderlichen Vorspannung Vbe für den Transistor Q4. Da der Spannungsabfall am Widerstand R.4 vernachlässigbar klein ist, kann diese Spannungssumme als 2Vbe ausgedrückt werden.
Die Funktionsweise der Hysteresisschaltung 18 wird im folgenden beschrieben.
Wenn angenommen wird, daß die der Hysteresisschaltung am Signaleingang 28 zugeführte Eingangsspannung V1 Null ist, dann sperren der Transistor Q1 und der Transistor Q2 in der ersten Spannungsdetektorschaltung 22 den Stromdurchgang vom Kollektor zum Emitter. Die Transistoren Q1 und Q2 bleiben somit nichtleitend, so daß die Basis des Transistors Q6 auf hohem Niveau verbleibt. Entsprechend verbleiben die Transistoren Q3 und Q4 in der zweiten Spannungsdetektorschaltung 24 im nichtleitenden Zustand, während der Transistor Q5 im leitenden Zustand bleibt, so daß die Basis des Transistors Q7 auf niedrigem Niveau gehalten wird. Infolgedessen wird am ersten Signalausgang 24 der Flip-Flop-Stufe ein hohes Signal und am zweiten Signalausgang 26 ein niedriges Signal erzeugt.
Wenn die Eingangsspannung V1 ansteigt und den Wert 2Vbe erreicht, werden die Transistoren Q3 und Q4 in der zweiten Spannungsdetektorschaltung 24 in den leitfähigen Zustand ge-
- 12 709819/0686
schaltet, wodurch der Transistor Q5 nichtleitend wird und damit der Transistor Q6 in den leitenden Zustand geschaltet wird. Infolgedessen verbleibt die Basis des Transistors Q7, die über den Widerstand R8 mit dem Kollektor des Transistors Q6 verbunden ist, weiterhin auf dem gleichen niedrigen Niveau wie vorher, da die Spannung am Kollektor des Transistors Q6 Null ist. Die Transistoren Q1 und Q2 der ersten Spannungsdetektorschaltung 22 bleiben dagegen im nichtleitenden Zustand, so daß die Basis des Transistors Q6 auf hohem Niveau verbleibt. Deshalb bleibt der Signalzustand an den Signalausgängen 34 und 36 unverändert.
Wenn die Eingangsspannung V1 weiter ansteigt und das
R.1
Spannungsniveau 2Vbe + Vbe · . erreicht, werden die Transistoren Q1 und Q2 der ersten Spannungsdetektorschaltung 22 vom sperrenden in den leitenden Zustand geschaltet, so daß die Basis des Transistors Q6 nun auf niedrigem Niveau liegt und der Signalzustand an den Signalausgängen der Flip-Flop-Stufe 26 umgekehrt wird, d.h. daß nunmehr am ersten Signalausgang 34 ein niedriges Spannungssignal und am zweiten Signalausgang 36 ein hohes Spannungssignal erzeugt wird.
Vorstehendes gilt für ein Anwachsen der Eingangsspannung V1. Beim Abfallen der Eingangsspannung V1 arbeitet die Schaltung wie folgt.
Wenn die Eingangsspannung unter das ^annungsniveau
- 13 70 9 819/0686
R1
2Vbe + Vbe · abfällt, werden die Transistoren Q1 und Q2 in der ersten Spannungsdetektorschaltung 22 in den nichtleitenden Zustand geschaltet, so daß die Basis des Transistors Q6 auf hohes Niveau geschaltet wird. Der Signalzustand an den Signalausgängen der Flip-Flop-Stufe 26 bleibt jedoch unverändert, d.h. niedrig am ersten Signalausgang 34 und hoch am zweiten Signalausgang 36.
Wenn die Eingangsspannung weiter bis unter den Wert 2Vbe abfällt, werden die Transistoren Q3 und Q4 in der zweiten Spannungsdetektorschaltung 24 in den nichtleitenden Zustand geschaltet, so daß die Basis des Transistors Q7 nun auf niedrigem Niveau liegt. Deshalb werden die Zustände an den Signalausgängen 34 und 36 umgekehrt.
Diese Änderung des Signalzustandes an den Ausgängen 34 und 36 der Flip-Flop-Stufe 26 ist graphisch in Fig. 4a und 4b dargestellt, wobei auf der Abs_zisse die sich ändernde Eingangsspannung V1 aufgetragen ist, während die Ordinate den hohen bzw. niedrigen ^pannungszustand am Ausgang der Flip-Flop-Stufe 26 darstellt.
In Fig. 4a ist das Signalverhalten am Ausgang 34 dargestellt. Beim Anwachsen der Eingangsspannung V1 (durchgezogene Linie) verbleibt die Ausgangsspannung auf hohem Niveau,
R1 bis die Eingangs spannung V1 den Wert 2Vbe + Vbe · —L- er-
R3 reicht. Wenn die Eingangsspannung größer als dieser Wert
- 14 709 8 19/0688
2Vbe + Vbe · wird, wechselt die Ausgangsspannung vom hohen auf den niedrigen Wert. Beim Abnehmen der Eingangsspannung V1 (gestrichelte Linie) verbleibt die Ausgangsspannung am Ausgang 34 auf niedrigem Niveau, bis die Eingangsspannung V1 bis auf den Wert 2Vbe abgefallen ist. Wenn die Eingangsspannung V1 kleiner wird als der Wert 2Vbe, springt die Ausgangsspannung vom niedrigen auf den hohen Wert.
Eine derartige Kennlinie des Ausgangsägnals, die einer Hysteresisschleife entspricht, ist besonders geeignet zur Erzeugung eines stabilen Signals mit zwei diskreten Zuständen. Falls die in Fig. 4a dargestellte Ausgangsspannung am Signalausgang 34 als Steuersignal verwendet wird, wird der niedrige Signalzustand zum Ansteuern eines in der Operatorstufe 20 enthaltenen Steuerelements, wie z.B. eines Tansistors (nicht dargestellt) verwendet, und steuert dieses zuverlässig auch dann an, wenn die Amplitude der Eingangsspannung V1 beträchtlich schwankt.
Das Signalverhalten am Ausgang 36 gemäß Fig. 4b ist genau das entgegengesetzte wie am Ausgang 34 und wird deshalb nicht näher beschrieben.
Wenn man für die Transistoren Q1 bis Q4 nicht, wie oben beschrieben, die gleichen Kenndaten, sondern verschiedene Kenndaten wählt, kann man das die Betätigung auslösende Spannungsniveau in der ersten und zweiten Spannungsdetektorschaltung 22 und 24 ändern.
- 15 709819/0686
In Fig. 5 ist das vollständige Schaltbild für eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Empfängerschaltung 2 dargestellt, mit einer einzigen Serienschaltung speziell für die Steuerung der Kanalumschaltung. Die Schaltungen für den Verstärker 6, den FM-Detektor 8 und den Integrator 16 sind von konventioneller Art und werden nicht im einzelnen beschrieben. Das Filter 14 bei dieser Ausführungsform ist ein aktives Filter, dessen Funktionsweise im folgenden näher beschrieben wird.
Das in Fig. 5 dargestellte Filter hat einen Transistor Q8, der das detektierte Signal verstärkt, und einen Transistor Q9, der das gefilterte Signal über seinen Emitter dem angeschlossenen Integrator zuführt. An den Emitter des Transistors Q9 ist außerdem eine Absorberschaltung 40 angeschlossen, die aus einer Zwillings-T-Schaltung von Kondensatoren und Widerständen besteht. Der Ausgang der Absorberschaltung 40 ist über den Transistor Q10 in Emitterfolgerschaltung mit der Basis des Transistors Q8 verbunden, wodurch eine negative Rückkopplungsschleife gebildet wird. Wenn die Absorberschaltung 40 so ausgelegt ist, daß sie das Signal mit einer Frequenz von 380 Hz unterdrückt, werden alle anderen Signale mit Ausnehme des 380 Hz-Signals von der Absorberschaltung 40 durchgelassen und dann mit umgepolter Wellenform zur Basis des Transistors Q8 zurückgekoppelt. Das Rückkopplungssignal, welches aus dem Signal mit der Frequenz 280 Hz sowie aus Rauslisignalen besteht, wird dem ursprünglichen Signal über-
- 16 -
7098 19/0686
Copy
lagert, so daß sich alle unerwünschten Signale gegenseitig aufheben. Somit wird nur das Signal mit der Frequenz von 380 Hz vom Filter durchgelassen.
Gemäß Fig. 5 umfaßt die Operatorschaltung 20 einen Schiebeimpulsgenerator 42 und einen Ringzähler 44 für das Umschalten des Kanalwählers bei Empfang eines Signals von der Hysteresisschaltung 18.
Selbstverständlich kann der für die Umschaltung des Kanalwählers vorgesehene Operator 20 auch zum Steuern anderer Einrichtungen verwendet werden, vorausgesetzt daß die Einrichtung mittels zweier diskreter Signale steuerbar ist.
Ferner kann die jeweilige Serienschaltung auch, wie bei üblichen Empfängerschaltungen, mit einem Relais und einer Relaistreiberschaltung versehen sein, um die ^reils zu steuernde Einrichtung durch Öffnen und Schließen eines Relais zu betätigen.
Dank der in der Empfängerschaltung 2 vorhandenen Hysteresisschaltung 18 kann jede an die Operatorschaltung 20 angeschlossene, zu steuernde Einrichtung unabhängig von Schwankungen des von der Empfängerschaltung empfangenen Steuersignals zuverlässig und stabil gesteuert werden.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt, sondern Abänderungen und Ausgestaltungen liegen im Rahmen der Erfindung.
- 17 7098 19/0686

Claims (14)

  1. Patentansprüche
    ) Empfängerschaltung für Fernsteuersignale von einem ernsteuerungssender, insbesondere für die Fernbedienung von Fernseh- oder anderen Telekommunikationsgeräten, mit einem Konverter zum Umwandeln des empfangenen Fernsteuerungssignals in ein elektrisches Signal und einer durch das elektrische Signal steuerbaren Operatorschaltung zum Betätigen der zu steuernden Einrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß an den Konverter (4, 6, 8) eine Hysteresisschaltung (18) angeschlossen ist, die ein Ausgangssignal für die Operatorschaltung (20) mit zwei diskreten Signalzuständen erzeugt, wobei der erste Signalzustand erzeugt wird, wenn das elektrische Eingangssignal über ein durch die Hysteresisschaltung festgelegtes oberes Niveau ansteigt und der zweite Signalzustand erzeugt wird, wenn das elektrische Eingangssignal unter ein durch die Hysteresisschaltung festgelegtes unteres Niveau absinkt.
  2. 2. Empfängerschaltung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet j daß die angeschlossene zu steuernde Einrichtung der Kanalumschalter eines Fernsehgerätes ist«,
  3. 3. Empfängerschaltung nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet , daß die angeschlossen© zu steuernde Einrichtung der Ein-Aus-Schalter und der Lautstärkeregler eines Fernsehgerätes ist.
    - 18 709 819/0686
  4. 4. Empfängerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Hysteresisschaltung (18) eine erste Spannungsdetektorschaltung (22), eine zweite Spannungsdetektorschaltung (24) und eine an beide angeschlossene Flip-Flop-Stufe (26) zum Erzeugen der beiden Zustände des Ausgangssignals aufweist, wobei die erste Spannungsdetektor schaltung (22) ein Umschaltsignal für die Flip-Flop-Stufe (26) erzeugt, wenn das Eingangssignal (V1) über das festgelegte obere Niveau ansteigt, und die zweite Spannungsdetektorschaltung (24) ein Umschaltsignal für die Flip-Flop-Stufe (26) erzeugt, wenn das Eingangssignal (V1) unter das untere Niveau absinkt.
  5. 5. Empfängerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die erste und zweite Spannungsdetektorschaltung (22, 24) jeweils aus Transistoren und/oder Widerständen bestehen derart, daß das obere und untere Niveau für das Eingangssignal durch den Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter der Transistoren und/oder durch den Spannungsabfall an den Widerständen festgelegt ist.
  6. 6. Empfängerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Spannungsdetektorschaltung (22) besteht aus einem ersten Transistor (Q1), dessen Basis mit dem Signaleingang von dem Konverter (4, 6,8) verbunden ist, einem mit dem Emitter des ersten Transistors verbundenen ersten Widerstand (R1), einem einerseits
    709819/088
    3 26487A5
    mit dem ersten Widerstand (R1) und andererseits mit Masse verbundenen zweiten Widerstand (R3), und einem zweiten Transistor (Q2), dessen Basis mit dem zweiten Widerstand (R3), dessen Emitter mit Masse und dessen Kollektor mit der Flip-Flop-Stufe (26) verbunden ist, wobei das von der ersten Spannungsdetektorschaltung (22) festgelegte obere Signalniveau gleich der Summe aus dem Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter des ersten Transistors (Q1) und des zweiten Transistors (Q2) und dem Spannungsabfall an dem ersten Widerstand (R1) ist.
  7. 7. Empfängerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Spannungsdetektorschaltung (24) besteht aus einem dritten Transistor (Q3), dessen Basis mit dem Signaleingang vom Konverter (4, 6, 8) verbunden ist, und einem vierten Transistor (Q4), dessen Basis mit dem Emitter des dritten Transistors (Q3) und dessen Emitter mit Masse verbunden ist, wobei das von der zweiten Spannungsdetektorschaltung (24) festgelegte untere Signalniveau gleich der Summe aus dem Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter des dritten Transistors (Q3) und des vierten Transistors (Q4) ist.
  8. 8. Empfängerschaltung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen fünften Transistor (Q5), dessen Basis mit dem Kollektor des vierten Transistors (Q4), dessen Emitter mit Masse und dessen Kollektor mit der Flip-Flop-Stufe (26) verbunden ist.
    - 20 -
    70981Ö/068S
    if 2848745
  9. 9. Empfängerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der erste und zweite Signalzustand des von der Hysteresisschaltung erzeugten Signals aus dem von der Flip-Flop-Stufe (26) erzeugten hohen bzw. niedrigen Spannungsniveau bestehen.
  10. 10. Smpfängerschaltung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß durch den ersten Signalzustand die Operatorschaltung (20) zum Betätigen der zu steuernden Einrichtung ansteuerbar ist.
  11. 11. Empfängerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß an die Hysteresisschaltung (18) eine Relaistreiberschaltung mit angeschlossenem Relais angeschlossen ist, derart, daß die Relaistreiberschaltung bei Empfang des von der Hysteresisschaltung erzeugten Signals das Relais betätigt, um die zu steuernde Einrichtung ein- und auszuschalten.
  12. 12. Empfängerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das vom Konverter erzeugte, der Hysteresisschaltung (18) zugeführte Signal ein Gleichspannungssignal ist.
  13. 13« Empfängerschaltung nach Anspruch 4S dadurch gekennzeichnet , daß das von ihr empfangene, vom Sendegerät erzeugte Steuersignal ein frequenzmoduliertes Schallsignal ist.
    - 21 -
    709819/oeae
    ζ 2848745
  14. 14. Empfängerschaltung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine an den Konverter angeschlossene FM-Detektorschaltung (8) zum Feststellen eines bestimmten
    FM-Signals in dem vom Konverter erzeugten elektrischen Signal und zum Erzeugen eines entsprechenden demodulierten Signals, und einen an die FM-Detektorschaltung angeschlossenen Integrator zum Integrieren des demodulierten Signals zwecks Umwandlung des demodulierten Signals mit Wechselstromcharakter in ein integriertes Signal mit Gleichstromcharakter.
    - 22 -
    09 819/0688
DE19762648745 1975-10-28 1976-10-27 Empfaengerschaltung fuer fernsteuersignale Withdrawn DE2648745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1975147539U JPS596033Y2 (ja) 1975-10-28 1975-10-28 リモ−トコントロ−ルシンゴウジユシンカイロ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2648745A1 true DE2648745A1 (de) 1977-05-12

Family

ID=15432592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648745 Withdrawn DE2648745A1 (de) 1975-10-28 1976-10-27 Empfaengerschaltung fuer fernsteuersignale

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4104593A (de)
JP (1) JPS596033Y2 (de)
DE (1) DE2648745A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4961059A (en) * 1988-05-06 1990-10-02 Rca Licensing Corporation Combined RFI rejection and intergrating two-section filter
US4973913A (en) * 1990-02-08 1990-11-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Radiation measuring apparatus
US5121004A (en) * 1991-08-09 1992-06-09 Delco Electronics Corporation Input buffer with temperature compensated hysteresis and thresholds, including negative input voltage protection

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867764A (de) * 1900-01-01
DE1166900B (de) * 1957-01-02 1964-04-02 Zenith Radio Corp Anordnung zum Steuern eines elektrischen Geraetes mit Hilfe von in elektrische Signale umgewandelten Ultraschallschwingungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027497A (en) * 1960-06-15 1962-03-27 Admiral Corp Electro-mechanical remote control system
US3537012A (en) * 1967-09-18 1970-10-27 Motorola Inc Remote control system for power supply and volume control
US3683284A (en) * 1968-06-25 1972-08-08 Picker Corp Pulse height analyzer
US3700921A (en) * 1971-06-03 1972-10-24 Motorola Inc Controlled hysteresis trigger circuit
US3760282A (en) * 1972-03-29 1973-09-18 Ibm Data recovery system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867764A (de) * 1900-01-01
DE1166900B (de) * 1957-01-02 1964-04-02 Zenith Radio Corp Anordnung zum Steuern eines elektrischen Geraetes mit Hilfe von in elektrische Signale umgewandelten Ultraschallschwingungen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Funkschau" 1959, H. 18, S. 430 *
"Funkschau" 1973, H. 24, S. 918-922 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5260202U (de) 1977-05-02
JPS596033Y2 (ja) 1984-02-24
US4104593A (en) 1978-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142660B2 (de) Schaltung für die Abstimmanzeige und oder Anzeige der Empfangsfeldstärke eines Empfängers für winkelmodulierte elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE69016466T2 (de) FM-Empfänger und diesen enthaltendes Übertragungssystem.
DE2915860A1 (de) Steuerschaltung zum steuern ausgewaehlter funktionen eines signalempfaengers
DE2237405C2 (de) Vorrichtung zum Auswählen des Empfängers einer Mehrfachempfangsanlage
DE2134892C2 (de) FM-Stereoempfänger
DE2117425C3 (de) Rauschunterdruckungsschaltung für einen Funkempfänger
DE2622868A1 (de) Digitale steuereinrichtung
DE2007231B2 (de) Schaltungsanordnung .zur Demodulation frequenzmodulierter Signale bei der Datenübertragung
DE2648745A1 (de) Empfaengerschaltung fuer fernsteuersignale
DE2424450C3 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion von Störsignalen und zum Auslösen eines Impulses beim Auftreten von Störsignalen
DE2259984C3 (de) Abstimmschaltung für einen Vielkanalempfänger für hxxochfrequente elektrische Schwingungen, insbesondere für Fernsehempfänger
EP0093882B1 (de) Einkopplungsstufe für die Einkopplung von codierten Informationen auf eine Phasenleitung eines elektrischen Netzes
DE2334545B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ein- und Ausschalten der Netzspannung eines elektrischen Gerätes
DE2612055A1 (de) Tonverstaerkeranordnung mit einer von der motordrehzahl abhaengigen lautstaerkeregelung
EP0082381B1 (de) Elektronischer Verstärker
DE2436673A1 (de) Fm-empfaenger mit sendereigenschaft
DE2543861A1 (de) Schaltungsanordnung zur sperrung eines zweirichtungsverstaerkers gegen die aufnahme abgehender signale
AT158365B (de) Schaltung zum Empfang modulierter Trägerfrequenzschwingungen.
DE2506354C3 (de) Empfängerabstimmschaltung
DE968134C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung mehrerer Frequenzen fuer Vielkanaltelegrafie
DE3500217A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum unterdruecken von zwischenstationsgeraeuschen
DE1289120B (de) Verstaerkerschaltung mit von der Amplitude der Eingangssignale abhaengiger Gesamtverstaerkung
EP0364711A1 (de) Schaltungsanordnung zur Verstellung der Grösse eines Signals
DE1940509C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines den Empfangszustand eines Faksimile empfangers ermöglichenden Signals
DE2326147C3 (de) Schaltung zur NF-Umschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H04Q 9/08

8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant