DE2646726C2 - Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan - Google Patents

Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan

Info

Publication number
DE2646726C2
DE2646726C2 DE2646726A DE2646726A DE2646726C2 DE 2646726 C2 DE2646726 C2 DE 2646726C2 DE 2646726 A DE2646726 A DE 2646726A DE 2646726 A DE2646726 A DE 2646726A DE 2646726 C2 DE2646726 C2 DE 2646726C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multiple bonds
per molecule
bonded hydrogen
addition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2646726A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646726A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. Hechtl
Richard 8261 Mehring Schmidlkofer
Ernst Dr. 8263 Burghausen Wohlfarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2646726A priority Critical patent/DE2646726C2/de
Priority to NLAANVRAGE7708326,A priority patent/NL184281C/xx
Priority to GB37162/77A priority patent/GB1570411A/en
Priority to AU28843/77A priority patent/AU512539B2/en
Priority to US05/838,414 priority patent/US4096159A/en
Priority to FR7730836A priority patent/FR2367801A1/fr
Priority to IT51397/77A priority patent/IT1091310B/it
Priority to AT0733077A priority patent/AT378375B/de
Priority to JP12339577A priority patent/JPS5350263A/ja
Priority to CH1261277A priority patent/CH629513A5/de
Priority to BE181748A priority patent/BE859735A/xx
Priority to CA288,790A priority patent/CA1099845A/en
Publication of DE2646726A1 publication Critical patent/DE2646726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646726C2 publication Critical patent/DE2646726C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/54Silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/20Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

55
Es Ist bereits bekannt, die Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolyslloxan durch einen Platlnkatalysator zu fördern (vgl z. B FR-PS 14 80 409, Anmelder: Dow Corning Corporation, veröffentlicht mit Bulle- tin offlclel de la Proprltli Industrielle vom 12, Mal 1967, oder US-PS 34 19 593, D.N. Willing asslgner to Dow Corning Corporation, patentiert 31. Dezember 1968).
Es Ist auch bereits bekannt, bei dieser Anlagerung als aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysllox?n solches mit mindestens 50 Slllclumatomen je Molekül einzusetzen und daß diese Anlagerung hei Raumtemperatur erfolgen kann (vgl. z.B. FR-PS 15 03 189, Anmelder: General Electric Company, veröffentlicht mit Bulletin offlclel de Ia Propri6t6 industrielle vom 24. November 1967, oder US-PS 38 14 730, B.D. Karstedt, assignor to General Electric Company, patentiert 4. Juni 1974).
Es besteht nun die Aufgabe, die Geschwindigkeit der durch Platlnkatalysator geforderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Slliclumatome je Molekül und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolyslloxan so zu regeln, daß bei einem gegebenen Gemisch aus mindestens einer Sl-gebundenen Wasserstoff enthaltenden Organoslllciumverbindung, mindestens einem mindestens 50 Slliclumatome je Molekül und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendem Organopolyslloxan, mindestens einem Platlnkatalysator und gegebenenfalls mindestens einem weiteren Stoff eine stets gleichbleibende, vorbestimmte und für die Handhabung des Gemisches, z. B. die Aufbringung ües Gemisches auf eine formgebende Oberfläche, ausreichend lange Zelt zwischen Bereitung des Gemisches und merklicher Vernetzung der Härtung des Gemisches verstreicht, trotzdem aber die Vernetzung oder Härtung des Gemisches auch bei Temperaturen unterhalb 40° C, insbesondere bei Raumtemperatur, Inneihalb befriedigend kurzer Zelt erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe ist Insbesondere bei Zahnabdruckmassen aus Dlorganopolyslloxan mit jeweils mindestens eine Vinylgruppe aufweisender Trlorganoslloxygruppen als endständigen Einheiten, mindestens 3 Slgebundene Wasserstoffatome je Molekül enthaltendem Organopolysiloxan, Platlnkatalysator und gegebenenfalls weiteren Stoffen, ζ Β. Füllstoffen, von Bedeutung.
Die oben geschilderte Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst, ohne daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhafterweise die Mitverwendung der gemäß FR-PS 20 60 329 (Anmelder: Shlnetsu Chemical Company, veröffentlicht mit Bulletin offlclel de la Propriete industrielle vom 18. Juni 1971). oder US-PS 36 99 073 (Tadashl Wada et al., asslgners to Shlnetsu Chemical Company, patentiert 17. Oktober 1972) mitverwendeten, verhältnismäßig schwer zugänglichen und In Ihrer Wirkung häufig nicht gleichmäßigen Mischpolymerisate, die Vlnylgruppen In Dlorganoslloxanelnhelten enthalten, erforderlich Ist.
Gemäß DE-OS 14 95 964 wird eine bei Raumtemperatur erfolgende Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachblndung mittels verschiedener organischer Stickstoff- oder Schwefelverbindungen verhindert Dementsprechend heißt es In DE-OS 14 95 964. Seite 3, Zellen 6 bis 14:
»Dl: Stabilität bzw. die reduzierte Aktivität Ist insbesondere bei Temperp'.uren In der Größenordnung von etwa 20 bis 30 C feststellbar, wenn dann zu irgendeinem späteren Zeltpunkt es wünschenswert Ist. den Plailnkatalysator zu reaktivleren, /um Zwecke der Überwindung des Hemmeffekts der Liganden. Ist es nur notwendig, die Mischung der Inhaltsstoffe auf eine Temperatur oberhalb von Mf C zu erhitzen, beispielsweise auf Temperaturen oberhalb von 60° C.«
Sehr Ihnllch heißt In DE-OS 16 67 075, gemäß der eine bei Raumtemperatur erfolgende Anlagerung von Slgebundenem Wasserstoff an aliphatische Mehrfachblndung durch Nltrllverblndungen verhindert wird, der letzte Satz von Absatz 1 auf Seite 5.
DE-OS 14 95 964 und DE-OS 16 67 075 botreffen also keine Lösung der oben angegebenen Aufgabe, ausreichend lange Zelt zwischen Bereitung des Gemisches und
merklicher Vernetzung zur Verfügung zu haben, und trotzdem auch bei Temperaturen unterhalb 40" C, Insbesondere bei Raumtemperatur Innerhalb befriedigend kuizer Zelt, eine Vernetzung der Gemische zu erzielen.
Gegenstand der Erfindung Ist die Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2=CHR2SIO(SlR2O)n SIR2CH=CH2
(D
(R = gleiche oder verschiedene, von aliphatischen Mehrfachbindungen freie, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, wobei ungeeignete Reste der vorstehend definierten Art ausgeschlossen sind, η = 0 oder ganze Zahl von 1 bis 6) als die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Piatlnkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Slllciumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan, wobei dieses die Anlagerung verzögernde Mittel mit Si-gebundenen Wasserstoff aufweisender Verbindung und/oder mindestens SO Slllciumatome je Molekai md allphatlsche Mehrfachbindungen enthallendem Organopolysiloxan getrennt vom Platinkatalysator vermischt wird, bevor die Sl-gebundenen Wasserstoff aufweisende Verbindung und das mindestens SO Sillclumatome je Molekül und aliphatlsche Mehrfachbindungen enthaltende Organopolyslloxan In Gegenwart von Platinkatalysator miteinander vermischt werden.
Als Platinkatalysatoren können felnvertelltes Platin sowie alle Verbindungen von Platin und/oder alle Komplexe von Platin verwendet werden, die auch bisher zur Förderung der Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an allphatlsche NT^iirfachblndungen verwendet wurden oder verwendet werden konnten. Alle diese Derivate des Platins und felnvertelltes Platin föidern nämlich die genannte Anlagerung auch bei Raumtemperatur, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß.
Beispiele für verwendbare Platinkatalysatoren sind somit feinverteiltes Platin als solches oder abgeschieden auf Trägern, wie Siliclumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Aktivkohle, Platlnhalogenlde, wie PtCI4, Piatln(IV)-chlorosäure und Na2PtCI4 η HjO. Platln-Olefln-Komplexe, ι. B solche mit Äthylen, Propylen oder Butadien, Platin-Alkohol-Komplexe, Platin-Alkoholat-Komplexe. Platin-Äther-Komplexe. Platin-Aldehyd-Komplexe, Platlnacetylacetonat, Umsetzungsprodukte aus Platln(IV)-chlorosäure und Monoketonen z. B. Cyclohexanon, Methyläthylketon. Aceton. Methyl-n-propylketon, Dl-Isobutylketon. Acetophenon und Mesltyloxyd sowie Platln-Vlnylslloxan-Komplexe. wie Platln-Divinyltetramethyldlslloxan-Komplexe, mit oder ohne Gehalt an nachweisbarem anorganischem Halogen
Es können auch Gemische aus verschiedenen Platinkatalysatoren, z. B. ein Gemisch aus einem Umsetzungsprodukt aus Platin(IV)-Chlorosaure und Cyclohexanon und einem von nachweisbarem anorganischem Halogen freiem Platln-Dlvlnyltetramethyldlsiloxan-Komplex, verwendet werden
Der Platinkatalysator wird zweckmäßig In Mengen von 0,5 bis 500 Gewlchts-ppm (Gewichtstellen je Million Gewichtstellen), vorzugsweise 2 bis 500 Gewlchts-ppm. jeweils berechnet als Pt und bezogen auf das Gesamtgewicht aller jeweils eingesetzten Organoslllciumverblndungen, Platinkatalysator und gegebenenfalls mitverwendeten weiteren Stoffen, eingesetzt.
Der Sl-gebundene Wasserstoff kann auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren In den gleichen Verbindungen mit Sl-gebundenem Wasserstoff vorliegen, die auch bisher an Organoslllclumverblndungen mit aliphatischen Mehrfachbindungen angelagert wurden oder angelagert werden konnten. Es handelt sich bei diesen Verbindungen meist um solche aus Einheiten der allgemeinen Formel
R' SiO
■km
worin R' Wasserstoff bedeutet oder die gleiche Bedeutung wie R hat, wobei mindestens 2, vorzugsweise min destens 3, Sl-gebundene Wasserstoffatome je Molekül dieser Verbindungen mit Sl-gebundenem Wasserstoff vorhanden sind, und m 1, 2 oder 3 bedeutet.
Bevorzugte Verbindungen dieser Art sind solche aus RHSiO-, R2SlO- und R,SlO,/2-Elnheiten mit einem Sige-
bund?nem Wasserstoffatom je 3 bis 100 Sillclumatome in diesen Verbindungen und einer Viskosität von IO bis 50 000 cP bei 23° C.
Als Sl-gebundenen Wasserstoff enthaltende Ve.bindüngen können aber auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zumindest zusätzlich zu den Verbindungen der allgemeinen Forme!
R' SiO
4-m 2
solche der allgemeinen Formel R2HSlO(SlR2O)11SiR2CH=CH2,
wobei R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und ρ eine Zahl mit einem solchen Wert Ist, daß die Viskosität dieser Dlorganopolyslloxane 300 bis 5000 cP bei 23° C beträgt, eingesetzt werden.
Vorzugsweise enthalten die gegebenenfalls substltuler-
ten Kohlenwasserstoffreste R bzw. R' jeweils 1 bis 18 Kohlenstoffatome.
Beispiele für solche Kohlenwasserstoffreste sind Alkylreste, wie der Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylrest sowie Octadecylreste; Cycloalkylreste. wie der Cyclo- hexyl- und Cycloheptylrest; Arylrate, \'.e der Phenylrest; Alkarylreste, wie Tolylreste; und Aralkylreste, wie der Beznyl- und der beta-Phenyläthylrest.
Als Beispiele für substituierte Kohlenwasserstoffreste R bzw. R' selen halogenierte Kohlenwasserstoffreste, wie der 3,3,3-Trlfluorpropylrest und o-, p- und m-Chlorphenylreste, sowie Cyanalkylreste, wie der beta-Cyanäthylrest, genannt.
Wegen der leichten Zugänglichkeit sind vorzugsweise mindestens 50% der Anzahl der Reste R und der nicht aus Si-gebundenem Wasserstoff bestehenden Reste R' Methylreste.
Sl-gebundener Wasserstoff wird vorzugsweise In Mengen von 0,1 bis 15 Sl-gebundenen Wasserstoffatomen je allphatlscher Mehrfachbindung eingesetzt.
Als mindestens SO Slllciumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltende Organopolyslloxane können ebenfalls auch bei dem erflndungsgemäßen Verfahren die gleichen, mindestens 50 Sillclumatome je Molekül und allphatische Mehrfachbindungen enthaltenden Organopolyslloxane eingesetzt werden, an die bisher Sl-gebundener Wasserstoff angelagert wurde oder angelagert werden konnte. Es handelt sich bei diesen Organopolyslloxanen meist um solche aus Einheiten der allgemeinen Formel
R",.SiO4V
worin R" gleiche oiler verschiedene, einwertige, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, wobei mindestens 2 der Reste R" je Molekül allphatlsche Mehrfachbindungen aufweisen, und AO, 1, 2 oder 3 bedeutet, mit der Maßgabe, daß der Durchschnittswert von ΛΌ,9 bis 2,1 !st und natürlich auch, daß mindestens 50 Slllclumatome je Molekül vorliegen.
% Alle Ausführungen über die von aliphatischen Mehr-
Ii fachblndungen freien, gegebenenfalls substituierten Koh-
% lenwasserstoffreste R und R1 sowie alle einzelnen Bei- ι ο
% spiele für solche Reste R und R', gelten Im vollen
Umfang auch für von alphatischen Mehrfachbindungen
freie Kohlenwasserstoffreste R" In den Einheiten der allgemeinen Formel
CH2=CHR2SlO(SlR2O)nSlR2CH=CHj
(I)
CH2=CHR2SlO(SlRiO)nSlRiCH=CH]
(I;
worin R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und n" eine ganze Zahl mit einem solchen Wert Ist, daß die Viskosität dieser Organopolyslloxanen mindestens 10 cP bei 23° C betragt, mit U-Dlvlnyl-l.U^-tetramethvldlslloxan oder l,3-Dlv!nyl-l,3-dlphenyI-l,3-dlmethy!- dlsiloxan hergestellt werden. Die bei dieser Herstellung erhaltenen Produkte können ebenfalls mit oder ohne weitere Reinigung eingesetzt werden.
Vorzugswelse wird Verbindung der allgemeinen Formel I
Beispiele für Kohlenwasserstoffreste R" mit aliphatischen Mehrfachbindungen sind der Äthlnyl-, Vinyl-, Allyl-, Methallyl- und Butadlenylrest.
Per Vinylrest Ist bevorzugt.
Wie aus dem Bereich des Durchschnlttsverts fir X von 0,9 bis 2,1 ersichtlich, können aus Mischungen, deren Vernetzungs- oder HärtungsgeschwlndlgKelt erfindungsgemäß geregelt wird. Elastomere oder nlcht-elastomere, d. h. harzartige. Produkte hergestellt werden.
Bevorzugt Ist jedoch die Herstellung von Elastomeren.
Deshalb werden gemäß einer bevorzugten Ausführungsform als mindestens 50 Stliciumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltende Organopolyslloxane solche der allgemeinen Formel R2(CH2=CH)SlO(R2SlO)1SiR2(CH=CH2),
worin R die oben dafür angegebene Bedeutung hat und y eine ganze Zahl Im Wert von mindestens 48 Ist, eingesetzt. Es gibt keinen entscheidenden Höchstwert für y. Somit kann die Viskosität dieser Diorganopolyslloxane z. B. 10* cP bei 23° C oder mehr betragen.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der allgemeinen Formel 1
sind solche, worin η 0. 1 oder 2 und jeder Rest R der Methylrest Ist, insbesondere 1.3 Dlvlnyl-l,l,3,3-tetramethyldlslloxan bevorzugt.
l,3-Dlvl.iyl-l,l,3,3-tetramethyldlsMoxan Ist deshalb besonders bevorzugt, well diese Verbindung leicht In einer Stufe durch Hydrolyse vom Vlnyldlmethylchlorsllan zugänglich Ist, sich wegen Ihres verhältnismäßig niedrigen Siedepunkts, falls erwünscht, leicht durch Destillation zu reinigen Ist, um Produkte mit stets gleichbleibender Eigenschaften ^u erhalten und well diese Verbindung die Zelt zwischen Bereitung des Gemisches aus allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltendem Organopolyslloxan. Sl-geoundenem Wasserstoff und Platinkatalysator und merklicher Vernetzung dieses Gemisches In besonders grol.km Ausmaß verlängert
FIn weiteres Beispiel für eine Verbindung der allgemeinen Formel I M
Ist !,S-Dlvlnyl-U-dlphenyl-l^-dlmethyldlslloxan.
Produkte der Formel I, wobei η eine ganze Zahl Im Wert von 1 bis 6 Ist, Können z. B. durch Äqullibrieren von Organopolysllo^aneh der allgemeinen Formel
H '(R2SlO)n-H,
65
CH2=CHR2SlO(SIR2O)nSIRjCH=CH2
In Mengen von 1 bis 5000 Gewtchts-ppm, Insbesondere 1 bis 1000 Gewlchts-ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht aller jeweils eingesetzten Organoslliciumverblndungen, Platinkatalysator und gegebenenfalls mitverwendeten weiteren Stoffe, eingesetzt.
Je größere Mengen Innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche eingesetzt werden, desto länger ist die Zeit zwischen Bereitung des Gemisches aus aliphatlsche MehrfachUndungen enthaltendem Organopolyslloxan, Si-gebundenem Wasserstoff und r itinkatdlysator und merklicher Vernetzung des Gemiscne , übrigens eine Zelt, die allgemein als Topfzeit (pot life) bezeichnet wird
Die Verbindung der allgemeinen Formel I kann als solche, d. h. in mehr oder weniger reiner Form, sie kann aber a ;:h zur Erleichterung der Dosierung und zur Erzielung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung in den Organoslllclumverblndungen, mit denen sie vermischt werden soll, In Form einer Paste eingesetzt werden.
Eine solche Paste kann z. B durch Vermischen von Verbindung der allgemeinen Formel I mit bei Raumtemperatur flüssigen, als endständige Einheiten Trlorganoslloxygruppen aufweisendem Diorganopolyslloxan, Insbesondere durch Trimethylslloxygruppen endblockiertem Diorganopolyslloxan, und Slllclumdioxyd mit einer Oberflächengröße von mindestens 50 m'/g (gemessen durch Stickstoffadsorption nach der In ASTM Special Bulletin Nr. 51. 1941. Seite 95 ff. beschriebenen und meist als »BET« bezeichneten Methode) berettet werden
An Stelle von durch Trlmethylsiloxygruppen endblokklertem Dlmethylpolysiloxan kann aber auch z. B. ein Teil der jeweils eingesetzten Menge an mindestens 50 Sillclumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltendem Organopolysiloxan bei der Bereitung einer derartigen Paste eingesetzt werden.
Das Slilclumdioxyd mit einer Oberflächengröße von mindestens 50 mVg kann durch Fällung oder pyrogen (fume silica) erzeugt sein. Dieses Slllclumdioxyd kann, z. B durch Umsetzung mit Organohalogensllanen, Organoalkoxysllanen oder Hexaorganodlsllazanen. hydrophoblert sein.
Es Ist sehr überraschend, daß durch Vermischen einer Verbindung mit Sl-gebundenem Wasserstoff und/oder .TilriJejtens 50 Slllclumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltendem Organopolyslloxan mit mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel I
CH2=CHR2SlO(SlR2O)nSlR2CH=CHj
insbesondere 1,3-Dlvinyl-l .1,3.3-tetramethyldislloxan, die durch Platinkatalysator geförderte und bei Raumtemperatur erfolgende Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Slllclumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysllo»:!n verlanpamt wird, bevor diese Anlagerung In merklichem Ausmaß erfolgt. Aus der bereits eingangs erwähnten US-PS 38 14 730
war nämlich bekannt, daß Platinkomplexe von Verbindungen der zuletzt angegebenen Formel. Insbesondere von U-Dlvlnyl-lJJ^-tetramethylcllslloxan. besonders wirksam auch bei Raumtemperatur sind.
Das Vermischen von erfindungsgemäß verwendetem, die Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an aliphatlsche Mehrfachblndung verzögerndem MIttel mit Slgebundenen Wasserstoff aufweisender Verbindung und/oder mindestens 50 Sl-atome je Molekül und allphatische Mehrfachbindungen enthaltendem Organopolyslloxan wird vorzugsweise bei Raumtemperatur und bei dem Druck der umgebenden Atmosphäre, also bei 760 mm Hg 'abs.) oder bei etwa 760 mm Kg (abs), durchgeführt. Falls erwünscht, können aber auch niedrigere oder höhere Temperaturen als Raumtemperatur und/oder niedrigere oder höhere Drücke als der Druck der umgebenden Atmosphäre angewandt werden.
Durch die erflndungsgemäße Regelung der Geschwindigkeit der durch Platinkatalysator geförderten und bei
D . . α f* I Ans-fd A 1 a *% Cl W
denem Wasserstoff an mindestens 50 Slllclumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachblndungen enthaltendes Organopolyslloxan Ist es möglich bei gleichbleibender Katalysatormenge, die so hoch sein kann, daß praktisch keine Anfälligkeit gegenüber Katalysatorgiften besteht, also mindestens 1.5 ppm beträgt, jede vom Endverbraucher gewünschte Topfzelt einzustellen.
Die erfindungsgemäß eingestellte, verlängerte Topfzelt und die Geschwindigkeit der Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an allphatlsche Mehrfachbindungen nach dem merklichen Beginn dieser Anlagerung sind auch nach längeren Zelträumen zwischen dem Vermischen von Verbindung der allgemeinen Formel I
CHr=CHR2SiO(SlRjO^SlR2CH=CH2
mit einer Verbindung mit Sl-gebundenem Wasserstoff und/oder mindestens 50 Slllciumatome je Molekül und aliphatlsche Mehrfachbindungen enthaltendem Organopolyslloxan und dem Vermischen aller Reaktlonstellnehmer miteinander praktisch gleichbleibend.
Dagegen kann sich die Topfzelt nach Lagerung, insbesondere bei verhältnismäßig hohen Temperaturen, In beträchtlichem Ausmaß verändern, wenn keine Verbindung der allgemeinen Formel I mitverwendet wird.
Zusätzlich zur Verbindung mit Si-gebundenem Wasserstoff, mindestens 50 Slliciumatome je Molekül und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendem Organopolyslloxan. Platinkatalysator und der erfindungsgemäß verwendeten Verbindung der allgemeinen Formel I, sowie den für die Bereitung der oben erwähnten Pasten verwendeten weiteren Stoffen, können Stoffe, die auch bisher bei der Anlagerung von Sl-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Slllclumatome je Molekül an allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan. Insbesondere als Zusätze In Massen auf Grundlage von Vinylgruppen aufweisendem Organopolyslloxan, mindestens 3 Si-gebundene Wasserstoffatome je Molekül aufweisendem Organopolysiloxan und die Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an Vinylgruppen förderndem Platinkatalysator zur Herstellung von elastischen und nicht-elastischen Gebilden, mitverwendet wurden oder eingesetzt werden konnten, eingesetzt werden.
Beispiele für solche mitverwendbaren weiteren Stofie sind bzw. können sein Füllstoffe mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g, gegebenenfalls zusätzlich zu derartigem Siliciumdioxyd, das bei der oben erwähnten Bereitung von Pasten verwendet wird. Füllstoffe mit einer Oberfläche von weniger als 50 m'/g. Pigmente, lösliche Farbstoffe. Weichmacher, rein-organische Harze. Mittel zur Verbesserung der Haftung der Anlagerungsprodukte auf Unterlagen, auf denen sie erzeugt wurden. andere die Vernetzung verzögernde Mittel als die cTlndungsgemäß zur Regelung verwendeten Mittel. Geschmacks- und Duftstoffe.
Einzelne Beispiele für Fü'lstoffe mit einer Oberfläche von weniger als 50 m'/g sind Calclumcarbonat, Quarzmehl, Crlstoballtmehl, Diatomeenerde und Alumlniumslllkat. sowie Graphit als Beispiel eines Füllstoffes mit einer Oberfläche von weniger als 50 mJ/g. der gleichzeitig elektrisch leitfähig h'
Zumindest ein Teil der Füllstoffe mit einer Oberfläche von weniger als 50 m'/g und/oder der Füllstoffe mit einer Oberfläche von mindestens 50 m2/g kann hydrophobiert sein.
Einzelne Beispiele für Pigmente sind Eisenoxydrot und Titandloxyd In Pigmentqualität.
^/j Ujionieja f(\r Ws!c hrri2cher slrtd von 2!!nhäi!schen Mehrfachblndungen freie Organopolyslloxane, wie bei Raumtemperatür flüssige, durch Trlmethylslloxygruppen endblockierte Dlmethylpolyslloxane, gegebenenfalls zusätzlich zu derartigem Organopolyslloxan, das bei der oben erwähnten Bereitung von Pasten verwendet wird.
Ein einzelnes Beispiel für rein-organische Harze Ist Polyvinylchlorid-Pulver.
Beispiele für Mittel zur Verbesserung der Haftung der
Anlagerungs; .odukte auf Unterlagen, auf denen sie
jo erzeugt wurden, sind Glycldyloxypropyltrlalkoxysllane, TetramethyltetrakMglycldyloxypropyD-cyclotetrasiloxan und Methacryloxypropyltrlalkoxysllane.
Beispiele für Organopolyslloxanharze. die bei der Bereitung von solchen Massen mit erfindungsgemäß geregelter Vernetzungsgeschwindigkeit, die bei Vernetzung Elastomere ergeben, mllverwendet werden können, sind Mischpolymerisate aus SlO^3-, (CH))>SiO|,2- und (CH,)2(CH2=CH/Sl0]/2-Einhelten, die 1,5 bis 3.5 Gew.-% Vinylgruppen und Insgesamt 0,6 bis 1 (CH,)jSiO'/2 und (CH,)2(CH2=CH)Sl01/2-Elnheiten je SiO4/rEinheit enthalten.
Ein einzelnes Beispiel für andere die Vernetzung verzögernde Mittel als die erfindungsgemäß zur Regelung verwendeten MIttel Ist Benzotrlazol.
Vorzugswelse Ist zumindest ein Teil von mindestens 50 Slllclumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachblndungen enthaltendem Organopolyslloxan mit Platinkatalysator vor Zugabe von Verbindung der allgemeinen Formel I vermischt.
so Massen, deren Vernetzungs- oder Härtungsgeschwindigkeit erfindungsgemäß geregelt wird, können sich nicht nur als Abdruck- oder Abformmassen, Insbesondere als Zahnabdruckmassen, sondern auch z. B. als Verguß- oder Einbettungsmassen z. B. für elektronische Bauelemente, wobei Insbesondere bei der maschinellen Serienfabrikation ebenso wie bei der Verwendung der Massen zum maschinellen Tauchlackieren die erfindungsgemäß erzielte gleichbleibende Topfzeit von großem Vorteil Ist, als Abdichtungsmassen, als Isoliermittel, für die Herstellung von Formkörpern, einschließlich Kabelendverschlüssen, Mittel zum Herstellen von klebrige Oberflächen abweisenden Überzügen auf Papier und als Beschichtungsmassen für Gewebe verschiedenster Art, sowie für die Herstellung von elektrischen Heizelementen eignen.
Die in den folgenden Beispielen 2 bis 5 verwendete Mischung aus Platin-Vinylslloxan-Komplex und Verdünnungsmittel wurde hergestellt wie folgt:
Zu einer Mischung aus 10 Gewichtstellen HjPtCI4 · 6HjO. 20 Gewlchlstellen 1.3-Dlvlnyl-l,1,3,3-tetramethyldlslloxan und 50 Gewichtstellen Äthanol wurden 20 Gewichtstelle Natrlumblcarbonat gegeben. Das Gemisch wu'de 30 Minuten unter Rühren zum Sieden unter Rückfluß erhitzt, dann 15 Stunden stehengelassen und filtriert. Aus dem Flltrat wurden bei etwa 12 mm Hg (abs.) die flüchtigen Bestandteile abdestllllert. Als Piikstand wurden 17 Gewichtstelle einer Flüssigkeit erhalten, die In Benzol gelöst wurde. Die Lösung wurde filtriert und aus dem Flltrat das Benzol abdestlllert. Der Rückstand wurde mit Vinyldlmethylslloxrnelnhelten als endsiändlge Einheiten aufweisendem Dlmethylpolyslloxan mit einer Viskosität von 1400 cP bei 23° C als Verdünnungsmittel In solcher Menge vermischt, daß das Gemisch I G^w -% Platin, berechnet als Element, enthält.
Beispiel i
500 g einer Mischung aus
480 g eines Vlnyldlmethylslloxanelnhelten als endständige Einheiten aufweisenden Dlmethylpolyslloxan mit einer Viskosität von 21 000 cP bei 23° C,
810 g Crlstoballtmehl,
9 g hydrophoblertem, pyrogen erzeugtem Slllclum-
dloxyd und
13 g Titandloxyd In Plgmentqualltät
werden mit 9.35 g einer riatlnkatalysatorlösung vermischt. Diese Platinkatalysatorlösung enthält 0.1 Gew.-* Platin, berechnet als Element.
Dl"se wurde durch Vermischen von 0.2 g PtCU In 5 ml wasserfreiem Äthanol mit 113,6 g eines Vlnyldlmethylslloxanelnhelten als endständige Einheiten aufweisendem Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 1100 cP bei 23° C und Abdestlllleren des Äthanols bei 30° C und 0.2 mm Hg (abs.) hergestellt.
Das so mit Füllstoff und Platinkatalysator vermischte, mehr als 50 Slllciumatome je Molekül und allphatlsche Mehrfachbindungen enthaltende Organopolyslloxan, wobei diese Mischung 18,4 Gewlchts-ppm, bezogen auf Ihr Gewicht, an Platin, berechnet als Element enthält, wird zunächst erfindungsgemäß mit 25 Gewlchts-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, l,3-Dlvlnyl-l,l,3,3-tetramethyldlslloxan und dann mit 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, eines Mischpolymerisates aus Dlmethylslloxan-, Methylhydrogenslloxan- und Trlmethylslloxan-Elnhelten mit einer Viskosität von 730 cP bei 23° C und 0,12 Gew.-* Sl-gebundenem Wasserstoff vermischt.
Die Topf- oder Verarbeitungszeit der so erhaltenen, zu einem Elastomeren härtenden Masse beträgt 2 Minuten 50 Sekunden. Nach 8 Minuten Ist die Masse zu einem Elastomeren mit einer Shore-Härte A von 52 durchgehärtet.
Vergleichsversuch a)
Zum Vergleich wird die In Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wiederholt mit der Abänderung, daß kein Divlnyltetramethyldisiloxan mitverwendet wird.
Bereits 20 Sekunden nach Beginn des Elnmischens des Si-gebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxans beginnt die merkliche Vernetzung und ist die Topfzeit beendet.
Beispiel 2
Jeweils 9 Gewichtsteile einer Mischung aus 1000 g eines Vinyldlmethylsiloxaneinheiten als endständige EIn-
hellen aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 980 cP bei 23° C und 4 g der I Gew.-% Platin enthaltenden Mischung aus Platin-Vlnylslloxan Komplex und Verdünnungsmittel, deren Herstellung oben beschrieben wurde, werden zunächst mit den In der folgenden Tabelle I angegebenen Mengen vnn erfindungsgemäß zu verwendendem 1.3-Dlvlnyl-l ,1,3,3-telramethyldislloxan und dann mit 1 Teil des in Beispiel I beschriebenen, Sl-gebundenen Wasserstoff enthallenden Organopolyslloxans vermischt. Die Topfzelten und die Zelten bis zum Vernetzen zu einem nicht mehr klebenden Elastomeren sind folgende:
Tabelle I
mg Divinyltetra- Topfzeit Zeit bis zum
methyldisiloxan Vernetzen zum
je 100 g nicht mehr
Polysiloxan klebenden
20 mit Viskosität Elastomeren
von 980 cP
bei 23°C
0 4,5 Minuten 10 Minuten
" 20 30 Minuten 40 Minuten
50 1,5 Stunden 2 Stunden
100 2 Stunden 3 Stunden
3(1 200 5 Stunden 7,5 Stunden
Beispiel 3 Anteile einer Mischung (A) aus
1635 g eines Vlnyldlmethylslloxanelnhelten als endständlge Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 960 cP bei 23° C, 1296 g Crlstoballtmehl,
39 g hydrophoblertem., pyrogen erzeugtem Slllclumdioxyd und
24 g der 1 Gew.-% Platin enthaltenden Mischung aus Platln-Vlnylslloxan-Komplex und Verdünnungsmittel, deren Herstellung oben beschrieben wurde,
die 80 Gewlchts-ppm Platin, berechnet als Element, enthält, werden jeweils erfindungsgemäß zunächst mit den so In der folgenden Tabelle angegebenen, kurzkettigen Dlvlnylslloxanen der Formel I und dann Im Verhältnis von 1 Gewichtstell (A) zu 1 Gewichtsteil (B) mit einer Mischung (B) aus
1513 g des Vinyldlmethylsiloxaneinhelten als endständige Einheiten aufweisenden Dimethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 960 cP bei 23° C,
1370 g Crlstobalitraehl, 53 g hydrophobiertem, pyrogen erzeugtem Siliclum dloxyd und
450 g eines Mischpolymerisates aus Dimethrlslloxan-, Methylhydrogenslloxan- und Trlmethylslloxan-Einhelten mit einer Viskosität von 80OcP bei 23° C und 0,125 Gew.-56 Si-gebundenem Wasserstoff
vermischt
Die jeweils bei 24° C bestimmten Topfze'.ten sind folgende:
12
Tabelle 2
kurzkettiges Oivinylsiloxan der Formel
Ciewichts-ppm, Topf/.eit
bezogen auf
das Gewicht von
Mischung (A),
des kurzkcttigen
Divinylsiloxans
CH2 = CM(CHj)2SiOSi(ClI1)JCM=CIIj*)
CII,- C H(C H3)JSiOSi(CHt)2OSi(CII1)JC H=C H2**)
C Hj = C M(C H3)JlSiOSi(C H3)J2OSi(C H,),C H=C H,
)J2OSi(
2 = CH(CH3)J SiOSi(CH3)j I1OSi(CH,)7CH = CH2
■}
91
167
5OO
1000
3 Min. 35 Sek.
3 Min. 40 Sek.
3 Min. 50 Sek.
3 Min. K) Sek.
2 Min. IO Sek.
·) destilliertes Produkt mit einer Reinheit von 98.7 Gewichtsprozent
**) hergestellt wie folgt: 74geinesinden endständigen P.inheitenjeeir.eSi-gebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Diniethylpolysiloxans mit einer Viskosität von 400 el' bei 23° C werden mit 0.01 ml einer Lösung von 25 Gewichtsteilen Phosphornitrilchloriden in 75 Geeichtste ilen Methylenchlorid vermischt. Diese Mischung wird 16 Stunden bei Raumtemperatur ur.d 12 mm Hg (abs.) stehengelassen. Die so erhaltene, bei Raumtemperatur feste Masse wird mit 186 g 1,3-Divinyl-l.1,3.3-tetramethyldisiloxan versetzt und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das so erhaltene kurzkettige Divinylsiloxan hat eine V'ikosität von 1,6 cSt bei 25° C. F.s wurd: ohne weitere Reinigung eingesetzt. Die übrigen kurzkcttigen Divinylsiloxane aus Vinyldimetlv Isiloxan- und Dimethylsiloxaneinheiten wurden analog hergestellt und ebenfalls ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Beispiel 4 iJ
Ein Gemisch aus Vlnyldlmethylslloxanelnheiten als endständige Einheiten aufweisendem Dlmethylpolyslloxan mit einer Viskosität von 20 00OcP bei 23° C und 70 Gewlchts-ppm Platin, berechnet als Element, in Form der 1 Gew.-% Platin enthaltenden Mischung aus i'latin-Vlnylslloxan-Komplex und Verdünnungsmittel, deren Herstellung oben beschrieben wurde, wurde erfindungsgemäß mit 40 Gewlchts-ppm 1,3-Dlvinyl-1,1,3,3-teiramethyldlsiloxan vermischt.
Ein Teil der so erhaltenen Mischung wird 24 Stunden bei Raumtemperatur, der Rest der Mischung 24 Stunden Irr. Trockenschrank bei 100° C gelagert. Die so gelagerten Mischungen werden jeweils mit 5 Gew.-%, bezogen auf Ihr Gewicht, des in Beispiel 1 beschriebenen, Sl-gebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopolyslloxans vermischt.
Vergleichsversuch b)
Die oben beschriebenen Maßnahmen werden zum Vergleich wiederholt mit der Abänderung, daß kein Dlvlnyltetramethyldisiloxan mitverwendet wird.
Die bei 23° C bestimmten Topfzelten sind folgende:
Tabelle 3
60
Maßnahmen Topfzeit nach Lagerung bei Raumtemperatur 100 °C
Beispiel 4 3 Min. 15 Sek. 3 Min. 30 Sek.
Vergieichs-
versuch b) 1 Min. 55 Sek. 3 Min. 15 Sek.
Beispiel 5
a) 500 g eines in den endständigen Einheiten je eine Slgebundene Hydroxylgruppe aufweisenden Dlmethylpolyslloxans mit einer Viskosität von 400 cP bei 25° C werden mit 8 g eines durch Trimethylslloxaneinheiten endblockierten Methylwasserstoffpolysiloxans mit einer Viskosität von 33 cP bei V." C und 0,07 ml einer Lösung von 4 g eines durch Umsetzung von 2 Mol Phosphorpentachlorid mit I Mol Ammoniumchlorid erzeugten Phosphornitrilchlorids in 10 ml Methylenchlorid vermischt. Diese Mischung wird bei Raumtemperatur und 12 mm Hg (abs.) über Nacht stehengelassen. Die so erhaltene, bei Raumtemperatur feste Masse wird mit 10 g eines durch Trimethylslloxaneinheiten endblockierten und durchschnittlich etwa 12 Si-Atome je Molekül aufweisenden Dlmethylpolysiloxans versetzt und 12 Stunden unter Rühren auf 60° C erwärmt. Das so erhaltene Organopolysiloxan aus Methylwasserstoffsiloxan-, Dimethylsiloxan- und Trlmethylslloxaneinheiten enthält etwa 1 Si-gebundenes Wasserstoffatom je 50 Sl-Atome und weist eine Viskosität von 9300 cP bei 25° C auf.
b) 1000 g des in den endständigen Einheiten je eine Slgebundene Hydroxylgruppe aufweisenden DimethylpolysHoxans mit einer Viskosität von 4u0cP be! 25° C werden mit 0,15 ml der unter a) beschriebenen Lösung von Phosphornltrilchlorid vermischt. Diese Mischung wird bei 50° C und 12 mm Hg (abs.) 3 Stunden stehengelassen. Die so erhaltene, bei Raumtemperatur feste Masse wird mit 4,2 g sym.-Divlnyltetramethyldisiloxan und 3,1 g sym.-Tetramethyldiwasserstoffdlsiloxan versetzt und 24 Stun-
cLn bei Kaumtemperatur gerührt. Das so erhaltene Dlmethylpolyslloxan mit je Molekül durchschnittlich einer Vlnyldlmethylülloxan- und einer Dlmethylwasserstoffslloxaneinhelt als endständigen Einheiten hat eine Viskosität von 2000 cP bei 25" C.
c) In einem Kneter werden In eine Mischung aus 150 g des Organopolyslloxan, dessen Herstellung unter a) beschrieben wurde, 30 g Hexamethyldlsllazan und 10 g Wasser 150 g pyrogen In der Gasphase erzeugtes Sillclumdloxyd mit einer Oberfläche von etwa 130 mVg eingemischt. Die so erhaltene Mischung wird zur Entfernung von flüchtigen Bestandteilen unter weiterem Kneten auf 15O0C bei 50 mm Hg (abs.) erhitzt und nach dem Abkühlen mit 300 g des Dlorganopolyslloxans, dessen Herstellung unter b) beschrieben wurde, vermischt.
d) 90 g der so erhaltenen Mischung werden mit 10 g eines Vlnyldlmethylslloxanelnhelten als endständige Einheiten aufweisendem Dlmethylpolyslloxans mit einer Viskosität von 162 cP bei 23° C vermischt, das vorher zunächst mit 400 Gewlchts-ppm Platin, berech .zt als Element, In Form der 1 Gew.-* Platin enthaltenden Mischung aus Platln-Vinylslloxan-Komplex und Verdünnungsmittel, deren Herstellung oben beschrieben wurde, und dann mit 7000 Gewichts-ppm des erfindungsgemäß zu verwendenden l,3-Dlvlnyl-l,l,3,3-tetramethyldlslloxans vermischt wurde.
Verglelchsversuch c)
Die unter d) beschriebene Aroeltswelse wird zum Vergleich wiederholt, mit der Abänderung, daß kein Divlnyltetramethyldislloxan mitverwendet wurde.
Vergleichsversuch d)
Die unter d) beschriebene Arbeltswelse wird ebenfalls ium Vergleich wiederholt mit den Abänderungen, daß kein Dlvinyltetramethyldlslloxan mitverwendet wurde und nur 15 Gewlchts-ppm Platin, berechnet als Element, »nstelle der 400 Gewichts-ppm Platin eingesetzt wurden.
Bezogen auf das Gesamtgewicht aller eingesetzter Organoslilclumverbindungen, Platinkatalysator und der übrigen. In der fertigen, zu einem Elastomeren vernetzfcaren Masse vorliegenden Stoffe, beträgt die Menge an Platin, berechnet als Element, 1,5 bzw. 40 Gewichts-ppm und die Menge an zugesetztem Divinyltetramethyldisilcxan 700 Gewichts-ppm.
Die bei 23° C bestimmten Topfzeiten sind folgende:
Tabelle 4
Masse hergestellt gemäß
Topfzeit Minuten
Beispiel 5
Vergleichsversuch c)
Vergleichsversuch d)
48
etwa 3 51
das Elastomere aus der Masse, die gemäß Verglelchsversuch 2) hergestellt wurde, auch nach 4 Tagen noch et\vas klebrig Ist. Das Elastomere aus der Masse, die gemäß Verglelchsversuch 21 hergestellt wurde Ist nur dann auch -> bereits nsth IA Stuntion nicht mehr klebend, wenn die Marr2 während der Vernetzung unter Stickstoff oder Sauerstoff als Schutzgas gehalten wird.
Beispiel 6
ίο Ein Anteil einer Mischung aus
515 g eines Vinyldlmethylslloxanelnhelten als ständige Einheiten aufweisenden Dlmethylpolyslloxans mit einer Viskosität von 20 000 cP bei 23' C,
725 g Crlstoballtmehl und
19 g hydrophoblertem, pyrogen erzeugtem Slllciumdloxyd
wird zunächst mit 35 Gewlchts-ppm Platin, berechnet als Element und bezogen auf das Gewicht dieses Anteils, in Form der 1 Gew.-% Platin enthaltenden Mischung aus Platln-Vlnylsiloxan-Komplex und Verdünnungsmittel, deren Herstellung oben beschrieben wurde, dann mit 80 Gewlchts-ppm des erfindungsgemäß zu verwendenden l,3-Dlvlnyl-U,3,3-tetramethyldlslloxans und schließlich
_'■ mit 2,5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Anteils, des In Beispiel 3 beschriebenen, Sl-gebundenen Wasserstoff enthaltenden Organopolysiloxans vermischt.
Verglelchsversuch e)
i'i Zum Vergleich wird die Im Beispiel 6 beschriebene Arbeltswelse wiederholt mit der Abänderung, daß kein Divinyltetramethyldlslloxan mitverwendet wird.
Verglelchsversuch Π
>'· Zum weiteren Vergleich wird die unter e) angegebene Arbeitsweise wiederholt mit der Abänderung, daß nur 3 Gewlchts-ppm Platin, berechnet als Element, anstelle der 35 Gewichts-ppm Platin eingesetzt werden.
Verglelchsversuch g)
Ebenfalls zum Vergleich wird die In Beispiel 6 beschriebene Arbeltswelse wiederholt mit der Abänderung, daß in Übereinstimmung mit der eingangs genannten US-PS 36 99 073 ein durch Trlmethylslloxaneinheiten endblockiertes Mischpolymerisat aus DimeCvlslloxan- und Vinylmethylslloxanelnheiten im Molverhältnis von etwa 4 : 1 und mit einer Viskosität von 100 cP bei 23° C in einer Menge von 500 Gewlchts-ppm, bezogen auf das Gewicht des Anteils, anstelle der 80 Gewichts-ppm Divinyltetramethyldlslloxan verwendet werden.
Die jeweils bei 23° C bestimmten Topfzeiten und die Zelten bis zum Vernetzen zu einem Elastomeren mit der Shore-A-Härte von 48 sind folgende:
Tabelle 5
Masse hergsetellt Topfzeit
gemäß
Shore-A-Härte von 48 erreicht nach
Die Zahlen der vorstehenden Tabelle beweisen, daß die Wirkung der Mitverwendung von i,3-Divlnyll,l,3,3-tetramethyid«siioxan einer Verringerung der P'atinmenge auf 3,75 Gew.-% der ursprünglichen Menge entspricht. Das Elastomere aus der Masse, die gemSß d) hergestellt wurde. !£ <jsnk dem verhSltnismS&g honen Pt-Gehalt nach 24 Stunden nicht mehr klebend, wahrend
Beispiel 6
Vergleichsversuch ε)
Vergleichsversuch f)
Vergfeichs-ϊ ersuch g>
4 Min. 20 Sek. 11 Min.
1 Min. 40 Sek. 6 Min.
4 Min. 10 Sek. 35 Min.
4 Mit. 25 Sek. 45 Min.
Die Ergebniszahlen von Tabelle 5 beweisen, daß durch die erfindungsgemäße Maßnahme eine viel geringere Verlängerung der Vernetzungszelt als gemäß dem Stand der Technik erzielt wird, was insbesondere bei Zahnabdruckmassen erwüijxht ist.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verwendung von mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
CH2=CHR2SiO(SlRjO)11SiR3CH=CH3
(D
(R = gleiche oder verschiedene, von aliphatischen Mehrfachbindungen freie, gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffreste, wobei ungeeignete Reste der vorstehend definierten Art ausgeschlossen sind, η = O oder ganze Zahl von 1 bis 6) als die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platlnkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Sl-gebundenen Wasserstoff an mindestens 50 Slliclumatome je Molekül und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan, wobei dieses die Anlagerung verzögernde Mittel mit Slgebundenen Wasserstoff aufweisender Verbindung und/oder mindestens SO Slliciumatome je Molekül und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendem Organopuiyüiiuxan getrennt vorn Platinkaialysator vermischt wird, bevor die Si-gebundenen Wasserstoff aufweisende Verbindung und das mindestens SO SiIlclumatome je Molekül und aliphatische Mehrfachbin- düngen enthaltende Organopolyslloxan In Gegenwart von Platlnkatalysator miteinander vermischt werden.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung der allgemeinen Formel I In Mention von I bis 5000 Gewlchts-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht aller eingesetzten Organoslliclumverbindungen. Platlnkatalysator und gegebenenfalls mltven* endeten weiteren Stoffen, verwendet wird.
1. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindung der allgemeinen Formel I in Mengen von 1 bis 1000 Gewlchts-ppm, bezogen auf das Gesamtgewicht aller eingesetzten Organosillciumverb'ndungen. Platlnkatalysator und gegebenenfalls mitverwendeten weiteren Stoffen, verwendet wird.
4 Verwendung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch ge- *o kennzeichnet, daß η 0, 1 oder 2 und jeder Rest R der Methylrest Ist
5. Abänderung des Verfahren.« nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil von mindestens 50 Slliclumatome je Molekül und aliphatische « Mehrfachbindungen enthaltendem Organopolyslloxan mit Platinkatalysator vor Zugabe von Verbindung der allgemeinen Formel
CH7=CHR 7SlCXSlR;O)„SlR2CH=CH2 vermischt worden Ist.
DE2646726A 1976-10-15 1976-10-15 Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan Expired DE2646726C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646726A DE2646726C2 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
NLAANVRAGE7708326,A NL184281C (nl) 1976-10-15 1977-07-27 Werkwijze voor het vertragen van de snelheid van de door platinakatalysator bevorderde additie van si-gebonden waterstof aan ten minste 50 siliciumatomen per molecuul en alifatische meervoudige bindingen bevattend organopolysiloxaan, alsmede gevormd voortbrengsel, vervaardigd met toepassing van een aldus bereid produkt.
GB37162/77A GB1570411A (en) 1976-10-15 1977-09-06 Manufacture of curable organopolysiloxane compositions
AU28843/77A AU512539B2 (en) 1976-10-15 1977-09-15 Manufacture of curable organopolysiloxane compositions
US05/838,414 US4096159A (en) 1976-10-15 1977-09-30 Process for controlling the rate of platinum induced addition reaction of silicon bonded hydrogen atoms to organopolysiloxanes containing aliphatic unsaturation
IT51397/77A IT1091310B (it) 1976-10-15 1977-10-13 Procedimento per addizionare ad organo-polisilossano idrogeno legato a si
FR7730836A FR2367801A1 (fr) 1976-10-15 1977-10-13 Procede pour regler la vitesse d'addition, catalysee par
AT0733077A AT378375B (de) 1976-10-15 1977-10-13 Verfahren zum regeln der geschwindigkeit der durch platinkatalysator gefoerderten anlagerung von si-gebundenem wasserstoff an organopolysiloxan
JP12339577A JPS5350263A (en) 1976-10-15 1977-10-14 Method of controlling addition velocity of sii bound hydrogen to organopolysiloxane having aliphatic multiibinding which if accelerated by platinum catalyst
CH1261277A CH629513A5 (de) 1976-10-15 1977-10-14 Verfahren zum regeln der geschwindigkeit der durch platinkatalysator gefoerderten anlagerung von gruppen der formel (-)3si-h an aliphatische c,c-mehrfachbindungen enthaltendes organopolysiloxan.
BE181748A BE859735A (fr) 1976-10-15 1977-10-14 Procede pour regler la vitesse d'addition catalysee par le platine d'hydrogene lie au silicium sur un polyorganosiloxane a liaisons multiples aliphatiques
CA288,790A CA1099845A (en) 1976-10-15 1977-10-14 Process for controlling the rate of platinum induced addition reaction of silicon bonded hydrogen atoms to organopolysiloxanes containing alaphatic unsaturation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2646726A DE2646726C2 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2646726A1 DE2646726A1 (de) 1978-04-20
DE2646726C2 true DE2646726C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=5990596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2646726A Expired DE2646726C2 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4096159A (de)
JP (1) JPS5350263A (de)
AT (1) AT378375B (de)
AU (1) AU512539B2 (de)
BE (1) BE859735A (de)
CA (1) CA1099845A (de)
CH (1) CH629513A5 (de)
DE (1) DE2646726C2 (de)
FR (1) FR2367801A1 (de)
GB (1) GB1570411A (de)
IT (1) IT1091310B (de)
NL (1) NL184281C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754740A2 (de) 2005-08-20 2007-02-21 Goldschmidt GmbH Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten aus SiH-Gruppen enthaltenden Verbindungen an eine Doppelbindung aufweisenden Reaktionspatner in wässrigen Medien
US8211972B2 (en) 2008-09-26 2012-07-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulsifier systems for cosmetic and pharmaceutical oil-in-water emulsions

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244912A (en) * 1979-03-05 1981-01-13 Dow Corning Corporation Molding process using curable silicone release compositions
US4322320A (en) * 1980-04-28 1982-03-30 General Electric Company Process for formulating silicone rubber products
GB2076841B (en) * 1980-06-03 1985-06-19 Gen Electric Process for regulating the cure of silicone rubber products
ZA837448B (en) * 1982-12-02 1984-05-30 Gen Electric Process for producing alkoxy-terminated polysiloxanes
DE3409139A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Platin, organopolysiloxan und fuellstoff enthaltende pasten
US5145886A (en) * 1988-05-19 1992-09-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Radiation activated hydrosilation reaction
CA2014996A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-19 Joel D. Oxman Radiation activated hydrosilation reaction
DE4122310A1 (de) * 1991-07-05 1993-01-07 Bayer Ag Transparentes material fuer dentale anwendungen
JP3454980B2 (ja) * 1994-07-29 2003-10-06 株式会社ジーシー 歯科印象用シリコーン組成物
US5559183A (en) * 1995-06-07 1996-09-24 General Electric Company Silicone oil-silica filler paste useful in liquid injection molding applications, method for making, and use
DE20221002U1 (de) 2002-12-12 2004-12-16 Kettenbach Gmbh & Co. Kg Additionsvernetzende Zweikomponenten-Siliconmaterialien mit hoher Shore D-Härte
EP1475069B1 (de) 2003-05-09 2010-03-31 3M Espe AG Aushärtbare Silikon-Abformmassen mit hoher Reissfestigkeit und geringer Konsistenz
DE50302270D1 (de) 2003-10-04 2006-04-13 Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
EP2301987B1 (de) 2009-09-24 2015-04-29 Evonik Degussa GmbH Vernetzte Polysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von vernetzten Polysiloxanen in Emulgatorsystemen für Wasser-in-Öl-Emulsionen
DE102010029723A1 (de) 2010-06-07 2011-12-08 Evonik Goldschmidt Gmbh Verfahren zur Herstellung von organischen Siliciumverbindungen
WO2013025494A1 (en) 2011-08-12 2013-02-21 3M Innovative Properties Company Curable composition with shortened setting time, process of production and use thereof
CN103842442B (zh) * 2011-10-04 2018-08-24 株式会社钟化 固化性树脂组合物及其片状物、成形体、半导体的封装、半导体部件及发光二极管
EP2945976B1 (de) 2013-01-18 2016-12-21 Basf Se Block-copolymere mit einem polydimethylsiloxan-block
DE102014213507A1 (de) 2014-07-11 2016-01-14 Evonik Degussa Gmbh Platin enthaltende Zusammensetzung
EP3020749B1 (de) 2014-11-12 2020-09-30 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von platin enthaltenden zusammensetzungen
EP3415547B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
EP3415548B1 (de) 2017-06-13 2020-03-25 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung sic-verknüpfter polyethersiloxane
CN113631138A (zh) * 2019-04-15 2021-11-09 株式会社资生堂 在皮肤上施用的组合物和方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970150A (en) * 1957-12-17 1961-01-31 Union Carbide Corp Processes for the reaction of silanic hydrogen-bonded siloxanes with unsaturated organic compounds with a platinum catalyst
DE1495964C3 (de) * 1963-02-28 1974-10-17 General Electric Co., Schenectady, N.Y. (V.St.A.) Verfahren zur Stabilisierung einer copolymerisierbarenOrganopolysiloxanmischung
NL131800C (de) * 1965-05-17
US3344111A (en) * 1966-09-28 1967-09-26 Gen Electric Preparation of stable copolymerizable organosilicon compositions containing a platinum catalyst and an acrylonitrile type compound
US3453233A (en) * 1968-01-16 1969-07-01 Dow Corning Inhibited system for organosilicon compounds
JPS4810947B1 (de) * 1969-08-15 1973-04-09
BE755069A (fr) * 1969-08-21 1971-02-22 Dow Corning Composition durcissable perfectionne a base de siloxanes
JPS4834382B1 (de) * 1970-03-16 1973-10-20
US3814730A (en) * 1970-08-06 1974-06-04 Gen Electric Platinum complexes of unsaturated siloxanes and platinum containing organopolysiloxanes
US3923705A (en) * 1974-10-30 1975-12-02 Dow Corning Method of preparing fire retardant siloxane foams and foams prepared therefrom
US3933880A (en) * 1974-12-02 1976-01-20 Dow Corning Corporation Method of preparing a platinum catalyst inhibitor
US3933882A (en) * 1974-12-02 1976-01-20 Dow Corning Corporation Tube method for the preparation of olefinic siloxane compounds
US3971818A (en) * 1974-12-02 1976-07-27 Dow Corning Corporation Method of preparing olefinic siloxane by GLC
US4032502A (en) * 1975-10-10 1977-06-28 Dow Corning Corporation Organosiloxane compositions for liquid injection

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1754740A2 (de) 2005-08-20 2007-02-21 Goldschmidt GmbH Verfahren zur Herstellung von Anlagerungsprodukten aus SiH-Gruppen enthaltenden Verbindungen an eine Doppelbindung aufweisenden Reaktionspatner in wässrigen Medien
US8211972B2 (en) 2008-09-26 2012-07-03 Evonik Goldschmidt Gmbh Emulsifier systems for cosmetic and pharmaceutical oil-in-water emulsions

Also Published As

Publication number Publication date
FR2367801A1 (fr) 1978-05-12
CA1099845A (en) 1981-04-21
BE859735A (fr) 1978-04-14
NL184281C (nl) 1989-06-01
CH629513A5 (de) 1982-04-30
IT1091310B (it) 1985-07-06
US4096159A (en) 1978-06-20
GB1570411A (en) 1980-07-02
JPS5344505B2 (de) 1978-11-29
JPS5350263A (en) 1978-05-08
AT378375B (de) 1985-07-25
AU2884377A (en) 1979-03-22
ATA733077A (de) 1984-12-15
AU512539B2 (en) 1980-10-16
NL184281B (nl) 1989-01-02
NL7708326A (nl) 1978-04-18
DE2646726A1 (de) 1978-04-20
FR2367801B1 (de) 1979-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646726C2 (de) Die Anlagerung verzögerndes Mittel bei der durch Platinkatalysator geförderten und bei Raumtemperatur erfolgenden Anlagerung von Si-gebundenem Wasserstoff an mindestens 50 Si-Atome je Molekul und aliphatische Mehrfachbindungen enthaltendes Organopolysiloxan
EP0011714B1 (de) Verfahren zum Anlagern von Si-H-Verbindungen an aliphatische Mehrfachbindung
DE2433697C3 (de) Herstellen von zu Elastomeren vernetzbaren Organopolysiloxanformmassen
DE1270809B (de) Mittel zur Verzoegerung und/oder Verhinderung der Haertung von Gemischen aus Organosiliciumverbindungen
EP0158141B1 (de) Platin, Organopolysiloxan und Füllstoff enthaltende Pasten
EP0186847A2 (de) Bei Verdünnen mit Wasser durchsichtige Gemische ergebende, Polysiloxan enthaltende Zusammensetzungen
EP0208285A2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Organopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten
EP0005455B1 (de) Verfahren zum Herstellen von elektrisch leitfähigen Organopolysiloxanelastomeren und seine Anwendung
EP0170287B1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von Organopolysiloxan
DE1268835B (de) Einbettungsmassen auf Organopolysiloxangrundlage
DE2259802B2 (de) Verfahren zum herstellen von plastischen, rueckprallelastizitaet aufweisenden massen aus organopolysiloxanen
DE1570446C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanblockmisch polymeren
DE2507362A1 (de) Acetoxysiloxanzubereitung
EP0587662B1 (de) Unter abspaltung von alkoholen zu elastomeren vernetzbare organo(poly)siloxanmassen
DE3725377A1 (de) Verfahren zum kondensieren und/oder aequilibrieren von organo(poly)siloxanen
EP0285091A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständige Einheiten
EP0123321B1 (de) Verfahren zum Vernetzen von Organopolysiloxanmassen
DE1935167A1 (de) Amino-alkoxy-alkenyl-polysiloxane
DE2752564C2 (de) Alkenyloxyendblockierte Polydiorganosiloxane
DE2554498C2 (de) Organopolysiloxanzubereitung und deren Verwendung
EP0005787B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiC-gebundene Vinylgruppen enthaltenden Organopolysiloxanharzen
DE4241713A1 (de) Zu Elastomeren vernetzbare Organopolysiloxanmassen
DE3504185A1 (de) Verfahren zur erhoehung des molekulargewichts von diorgano(poly)-siloxan
WO2014009252A1 (de) Verfahren zur herstellung von organopolysiloxanen
DE2111151B2 (de) Polysiloxangemische als Ausgangskomponenten in Massen für Formkörper oder Überzüge

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee