DE2646118B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2646118B2
DE2646118B2 DE2646118A DE2646118A DE2646118B2 DE 2646118 B2 DE2646118 B2 DE 2646118B2 DE 2646118 A DE2646118 A DE 2646118A DE 2646118 A DE2646118 A DE 2646118A DE 2646118 B2 DE2646118 B2 DE 2646118B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation sources
detector
arrangement
detector elements
computer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2646118A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646118A1 (de
DE2646118C3 (de
Inventor
Guenter Dr.-Ing. 2000 Hamburg Kowalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19762646118 priority Critical patent/DE2646118A1/de
Priority to US05/839,619 priority patent/US4145614A/en
Priority to CA288,225A priority patent/CA1086871A/en
Priority to GB42087/77A priority patent/GB1595197A/en
Priority to IT28439/77A priority patent/IT1087737B/it
Priority to NL7711084A priority patent/NL7711084A/xx
Priority to JP12101477A priority patent/JPS5362994A/ja
Priority to BE181644A priority patent/BE859604A/xx
Priority to FR7730702A priority patent/FR2368058A1/fr
Publication of DE2646118A1 publication Critical patent/DE2646118A1/de
Publication of DE2646118B2 publication Critical patent/DE2646118B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646118C3 publication Critical patent/DE2646118C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4064Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis specially adapted for producing a particular type of beam
    • A61B6/4085Cone-beams

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Derartige Anordnungen sind bekannt, so z. B. aus den Zeitschriften »British Journal of Radiology«, 1973, Seiten 1016 bis 1022, und »Proceedings Nat. Acad. Sei.«, USA, Vol. 68, Sept. 1971, Seiten 2236 bis 2249.
Mit diesen bekannten Anordnungen, sogenannten Röntgenscannern, ist es möglich, eine bzw. maximal zwei benachbarte Schichten eines dreidimensionalen Gegenstandes, z. B. eines menschlichen Körpers, darzustellen. Nachteilig ist dabei, daß zur Darstellung einer einzelnen Schicht mechanische Bewegungen erforderlich sind und daß ein dreidimensionaler Gegenstand nur schrittweise durch Wiederholung des Abtastvorganges in einen Satz vieler Schichten zerlegt werden kann. Dies führt bei bewegten Objekten (z. B. des schlagenden Herzens) zu erheblichen Schwierigkeiten, da jeder Abtastvorgang das Objekt in einer anderen Konstellation vorfindet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit deren Hilfe Bilder auch bewegter Gegenstände hergestellt werden können, ohne daß Fehler durch Form- und/oder Lageveränderungen des Gegenstandes hervorgerufen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hatiplanspruchcs angegebenen Maßnahmen gelöst.
l);ihci können die Strahllingsquellen entweder nacheinander kurzzeitig eingeschaltet werden oder aber gleichzeitig, wobei die einzelnen Strahlen unterschied-
40 lieh moduliert werden, um sie bei der Weiterverarbeitung unterscheiden zu können.
Während der Einschaltdauer einer oder aller Strahlungsquellen werden alle Detektorelemente abgetastet und ihre in analoger Form auftretenden Signale in Digitaiwerte umgewandelt. Diese Digitalwerte werden anschliebend, gegebenenfalls nach Zwischenspeicherung in einem Puffer, dem Computer zugeführt und in an sich bekannter Weise weiterverarbeitet.
Dabei können die Detektorelemente entweder gleichzeitig oder nacheinander abgefragt werden. Eine gleichzeitige Abfragung verkürzt zwar die Auswertezeit, erfordert aber, daß jedem Detektorelement ein eigener Analog-Digital-Wandler zugeordnet ist. Andererseits bedarf es bei einer sequentiellen Abtastung einer Multiplexeinrichtung, die die Signale in richtiger Reihenfolge dem Analog-Digital-Wandler zuführt und anschließend wieder richtig zusammensetzt, bevor sie dem Computer zugeführt werden.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau der vorgeschlagenen Anordnung,
F i g. 2 eine erweiterte Detailzeichnung,
Fig.3a, 3b die geometrischen Verhältnisse bei der vorgeschlagenen Anordnung und
Fig.4 eine Abwandlung der in Fig.! gezeigten Anordnung.
Eine Anzahl Strahlungsquellen (2. B. Röntgenröhren) 1, 2, ,1, 4 sind auf einer Geraden 5 angeordnet. Unter diesen Strahlungsquellen befindet sich ein zu untersuchender Gegenstand 6 und unter diesem ein zweidimensionales, ebenes Detektorfeld 7. Dieses Feld ist parallel zu der Geraden 5 angeordnet.
Die z. B. von der Strahlungsquelle 3 ausgehenden Strahlen 8 durchdringen den Gegenstand 6 und treffen auf das Detektorfeld 7.
Dieses Detektorfeld 7 enthält eine Anzahl Reihen mit einzelnen Detektorelementen. F i g. 2 zeigt zwei solcher Reihen mit Detektorelementen T und 7". Diesen Detektorelementen können auch in bekannter Weise lineare oder auch logarithmische Verstärker zugeordnet sein.
Die Detektorelemente sind gruppenweise mit den Eingängen einer ersten Multiplexeinrichtung 13', 13", 13'" verbunden, die während oder nach der Bestrahlungszeit alle Detektorelemente nacheinander abtastet und deren Ausgangssignale einem Analog-Digital-Wandler 9 zuführt. Mehrere Ausgänge der Analog-Digital-Wandler 9 werden wiederum durch einen zweiten digitalen Multiplexer 14 zu einem Kanal zusammengefaßt. Diese Digitalsignale werden sodann in an sich bekannter Weise einem Computer 10 zugeführt und nach Aufbereitung mittels eines Processors Il als Bild von einem Wiedergabegerät 12 dargestellt. Je nach Auslegung der Anordnung kann entweder der erste Multiplexer entfallen, falls viele Analog-Digital-Wandler vorgesehen sind, oder auch der zweite, falls bloß ein Analog-Digital-Wandler vorgesehen ist oder der Computer 10 mehrere Dateneingangskanäle besitzt. Falls der Computer 10 die Daten nicht mit hinreichender Schnelligkeit aufnehmen kann, so muß vor diesem noch ein Pufferspeicher 15 vorgesehen werden.
Λ11 Hand der Fig. 2 sei erläutert, wie sich das dreidimensionale Rekonsiruktionsproblem in einen Satz zweidimeiisioiiiiler Rekonstruktionen umwandelt. Der l'iiifaehlieil halber zeigt F i g. 2 nur zwei Strahliings(|iielleii, nämlich \ und 4. Stellt man sich vor, daß
sich die Strahlungsquelle 3 linear bis zur Strahlungsquelle 4 bewegt, so ist leicht zu erkennen, daß alle Strahlenwege zwischen der Strahlungsquelle und einer Detektorzeile stets nur eine einzige Scheibe des Gegenstandes 6 durchqueren, nämlich die Scheibe 6' bzw. 6". Diese gedachte Bewegung der Strahlungsquelle 3 ist bei der vorgeschlagenen Anordnung durch die nächste Strahlungsquelle 4 ersetzt. Vorteilhaft ist dabei, daß das mathematische Problem dahingehend reduziert ist, daß nur mit den Meßdaten der Zeile T die Schient 6' rekonstruiert wird, da Elemente dieser Schicht mit keiner anderen Detektorzeile verknüpft sind.
Im folgenden sei kurz erläutert, wie die genannte Rekonstruktion erfolgen kann. Selbstverständlich sind auch andere Methoden möglich. Die Fig.3a und 3b zeigen nochmals einen Teil der Fig.2. Dabei ist das Strahlenfeld der Strahlungsquelle 1 angedeutet, das unter einem Winkel #i strahlt, ebenso das der Strahlungsquelle 4 mit einem Strahlungswinkel #4.
Ein Koordinatensystem ist durch x, ~y Geschrieben. Eine Scheibe 6' des Gegenstandes 6 darf den Bereich ABCD nicht überschreiten, damit er stets ganz im Strahlenweg liegt Durch eine einfache Koordinatentransformation, entsprechend
-τ-
- ylys
y T- yl
25
30
wird die Geometrie der F i g. 3a in die Geometrie der Fig.3b abgebildet. Die Strahlungsquellen 1, 2, 3, 4 verschwinden scheinbar im Unendlichen, und die Rekonstruktion beschränkt sich auf eine Rekonstruktion aus parallelen Strahlen. Die weiteren Schritte der Rekonstruktion sind die folgenden.
1. Alle Projektionen der Quellen werden (nach der Analog-Digital-Wandlung und einer Logarithmierung) durch eine Fourierreihe dargestellt
2. Die Koeffizienten der Fourierreihen werden mit einer Matrix multipliziert
3. Das Ergebnis ergibt die Lösungskoeffizienten für Orthogonalfunktionen des Orthogonalbereiches abcd, die das Objekt beschreiben.
4. Das so rekonstruierte Objekt wird geometrisch auf die Geometrie ~x. y abgebildet. Der Orthogonalbereich ist dann durch abc c/gegeben.
Eine Abwandlung der vorgeschlagenen Anordnung kann darin bestehen, daß zwei Einheiten der beschriebenen Anordnung um einen größeren Winkel (z. B. 90°) versetzt angeordnet sind, wie F i «. 4 zeigt. Es werden dann zwei oder mehrere völlig voneinander getrennte Rekonstruktionen des Gegenstandes vorgenommen, deren Ergebnisse zum Schluß überlagert werden. Auf diese Weise kann der Quellbereich, aus dem der Gegenstand durchstrahlt wird, noch erweitert werden. Dazu zeigt F i g. 4 weitere, gegen die Strahlungsquellen 1, 2, 3, 4, nach F i g. 1 um 90° versetzte Sfahlungsquellenl',2',3',4'.
Wie eingangs ausgeführt, können die Strahlungsquellen nacheinander wirksam gemacht werden. Um jedoch die Spitzenbelastung jeder Strahlungsquelle herabzusetzen, ist es auch möglich, alle Strahlungsquellen gleichzeitig wirksam zu machen, ihre Strahlen jedoch mit unterschiedlichen Frequenzen zu modulieren, was auf mechanischem oder elektrischem Wege geschehen kann. Der Ausgang jedes Detektors kann durch eine Gruppe von Bandfiltern, die auf die verschiedenen Modulationsfrequenzen abgestimmt sind, in viele Kanäle aufgespalten werden. Das Signal jedes Kanals wird dann nur bestimmt von der Strahlung der zugehörigen Quelle.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Erzeugung eines Satzes von Schichtbildern eines dreidimensionalen Gegenstandes, insbesondere des sich bewegenden menschlichen Herzens, enthaltend wenigstens zwei Strahlungsquellen, eine Detektoranordnung, einen Computer, einen Processor und eine Wiedergabeeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl Strahlungsquellen (1, 2, 3, 4) auf einer Geraden (5) angeordnet sind, daß die Detektoranordnung (7) aus einer Vielzahl, in einer parallel zu der Geraden (5) liegenden Ebene matrixartig angeordneter Detektorelemente (7', 7") besteht, und daß Mittel (9, 11) zur Aufbereitung der den Detektorelementen (7', 7") entnehmbaren Signale und Zuführung in den Computer (10) vorgesehen sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum sequentiellen Wirksammachen der Strahlungsquellen (1, 2, 3, 4) vorgesehen sind, und daß Mittel zur Abtastung der Detektorelemente (7', 7") während der Wirkungszeiten der Strahlungsquellen (1,2,3,4) vorgesehen sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum gleichzeitigen Wirksammachen der Strahlungsquellen (1, 2, 3, 4) sowie Mittel zur Modulation der von den Strahlungsquellen ausgehenden Strahlen vorgesehen sind, und daß jo jedem Detektorelement (T, 7") ein Mittel zur Aufbereitung der diesen Detektorelementen entnehmbaren Signale zugeordnet ist.
DE19762646118 1976-10-13 1976-10-13 Anordnung zur erzeugung zwei- und/oder dreidimensionaler bilder dreidimensionaler gegenstaende Granted DE2646118A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646118 DE2646118A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Anordnung zur erzeugung zwei- und/oder dreidimensionaler bilder dreidimensionaler gegenstaende
CA288,225A CA1086871A (en) 1976-10-13 1977-10-05 Device for producing two-and/or three-dimensional images of three-dimensional objects
US05/839,619 US4145614A (en) 1976-10-13 1977-10-05 Device for producing two- and/or three-dimensional images of three dimensional objects
IT28439/77A IT1087737B (it) 1976-10-13 1977-10-10 Dispositivo per la produzione di immagini bidimensionali e tridimensionali di oggetti tridimensionali
GB42087/77A GB1595197A (en) 1976-10-13 1977-10-10 Device for producing sectional images of a three dimensional object
NL7711084A NL7711084A (nl) 1976-10-13 1977-10-10 Inrichting voor het maken van twee- en/of driedimensionale beelden van driedimensionale voorwerpen.
JP12101477A JPS5362994A (en) 1976-10-13 1977-10-11 Device for forming image
BE181644A BE859604A (fr) 1976-10-13 1977-10-11 Dispositif pour realiser des images bidimensionnelles ou tridimensionnelles d'objets tridimensionnels
FR7730702A FR2368058A1 (fr) 1976-10-13 1977-10-12 Dispositif pour realiser des images bidimensionnelles ou tridimensionnelles d'objets tridimensionnels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646118 DE2646118A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Anordnung zur erzeugung zwei- und/oder dreidimensionaler bilder dreidimensionaler gegenstaende

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646118A1 DE2646118A1 (de) 1978-04-20
DE2646118B2 true DE2646118B2 (de) 1980-05-22
DE2646118C3 DE2646118C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=5990336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646118 Granted DE2646118A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Anordnung zur erzeugung zwei- und/oder dreidimensionaler bilder dreidimensionaler gegenstaende

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4145614A (de)
JP (1) JPS5362994A (de)
BE (1) BE859604A (de)
CA (1) CA1086871A (de)
DE (1) DE2646118A1 (de)
FR (1) FR2368058A1 (de)
GB (1) GB1595197A (de)
IT (1) IT1087737B (de)
NL (1) NL7711084A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647167A1 (de) * 1976-10-19 1978-04-20 Siemens Ag Verfahren zur herstellung von schichtaufnahmen mit roentgen- oder aehnlich durchdringenden strahlen
DE2658533A1 (de) * 1976-12-23 1978-06-29 Siemens Ag Geraet zur darstellung von durchleuchtungs-koerperschichtbildern
DE2726635C3 (de) * 1977-06-14 1981-05-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Tomographische Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einem dreidimensionalen Untersuchungsbereich
JPS5425190A (en) * 1977-07-28 1979-02-24 Yoshinori Hayakawa Desired section transmission computer tomography
DE2741732C2 (de) * 1977-09-16 1985-01-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern
DE2819237C2 (de) * 1978-05-02 1986-09-11 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Anordnung zur Ermittlung der Absorption von Röntgenstrahlung in einem dreidimensionalen Untersuchungsbereich
NL8004727A (nl) * 1980-08-21 1982-03-16 Philips Nv Stralingsonderzoekapparaat met spleetvormige bundel.
JPS63296175A (ja) * 1987-05-27 1988-12-02 Kenkichi Tsukamoto 影の画像処理方法
FR2644590B1 (fr) * 1989-03-20 1994-08-19 General Electric Cgr Sa Procede d'acquisition de donnees radiologiques et de reconstruction de structures correspondant a ce corps
US6236709B1 (en) 1998-05-04 2001-05-22 Ensco, Inc. Continuous high speed tomographic imaging system and method
US20030128801A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-10 Multi-Dimensional Imaging, Inc. Multi-modality apparatus for dynamic anatomical, physiological and molecular imaging
JP2006071472A (ja) * 2004-09-02 2006-03-16 Yukihiro Nishikawa Ct法およびct装置
US8155262B2 (en) * 2005-04-25 2012-04-10 The University Of North Carolina At Chapel Hill Methods, systems, and computer program products for multiplexing computed tomography
EP1941264A4 (de) * 2005-09-23 2011-11-23 Univ North Carolina Verfahren, systeme und computerprogrammprodukte für die rechnergestützte multiplex-tomographie
DE202005017496U1 (de) * 2005-11-07 2007-03-15 Comet Gmbh Target für eine Mikrofocus- oder Nanofocus-Röntgenröhre
EP2049918B1 (de) * 2006-08-01 2018-01-17 Koninklijke Philips N.V. Stereoröhren-computertomographie
JP5268340B2 (ja) * 2007-12-07 2013-08-21 キヤノン株式会社 X線撮影装置及びx線撮影方法
US8600003B2 (en) * 2009-01-16 2013-12-03 The University Of North Carolina At Chapel Hill Compact microbeam radiation therapy systems and methods for cancer treatment and research
US8358739B2 (en) 2010-09-03 2013-01-22 The University Of North Carolina At Chapel Hill Systems and methods for temporal multiplexing X-ray imaging
JP5693650B2 (ja) * 2013-05-09 2015-04-01 キヤノン株式会社 X線撮影装置及びx線撮影方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866047A (en) * 1968-08-23 1975-02-11 Emi Ltd Penetrating radiation examining apparatus having a scanning collimator
DE2339758C3 (de) * 1973-08-06 1979-04-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Röntgendiagnostikeinrichtung zur Herstellung eines Transversal-Schichtbildes
DE2442809A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Philips Patentverwaltung Anordnung zur ermittlung der absorption in einem koerper
US3965353A (en) * 1974-12-06 1976-06-22 Albert Macovski Cross-sectional X-ray emission imaging system
DE2546785A1 (de) * 1975-10-18 1977-04-21 Philips Patentverwaltung Verfahren zur aufnahme und raeumlichen wiedergabe dreidimensionaler objekte mit hilfe rasterkodierter ueberlagerungsbilder
DE2605497A1 (de) * 1976-02-12 1977-08-18 Philips Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur erzeugung kodierter bilder mit einer mehrfachstrahlungsquelle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5362994A (en) 1978-06-05
DE2646118A1 (de) 1978-04-20
US4145614A (en) 1979-03-20
FR2368058B1 (de) 1984-04-27
NL7711084A (nl) 1978-04-17
BE859604A (fr) 1978-04-11
JPS6146134B2 (de) 1986-10-13
GB1595197A (en) 1981-08-12
IT1087737B (it) 1985-06-04
DE2646118C3 (de) 1981-02-05
CA1086871A (en) 1980-09-30
FR2368058A1 (fr) 1978-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646118C3 (de)
DE2916848C2 (de) Computertomographische Abbildungsvorrichtung mit einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsquellen und einer Vielzahl von Röntgenstrahlungsdetektoren
DE2726746C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlerkontrolle des Oberflächenmusters eines Objektes
DE2945057C2 (de) Verfahren zur Verminderung von Bildfehlern in mit Hilfe einer durchdringenden Strahlung hergestellten Schichtbildern eines dreidimensionalen Objektes
DE2648503C2 (de) Computer-Tomograph
DE2345155B2 (de) Gruppenweise umgetastete, aus zellenförmig und/oder hierzu senkrechten, streifenförmig angeordneten einzelnen Schwingerelementen bestehendes Ultraschall-Prüfkopfsystem zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE102009061763A1 (de) Abbildungssystem mit Linearabtastung und Verfahren hierfür
DE2339758B2 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung zur Herstellung eines Transversal-Schichtbildes
DE2932182A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE2503978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2642846A1 (de) Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE10244180A1 (de) Verfahren zur Bilderstellung in der Computertomographie eines periodisch bewegten Untersuchungsobjektes und CT-Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE2503980A1 (de) Verfahren und geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE2556012A1 (de) Verfahren und anordnung zur ermittlung der raeumlichen verteilung einer strahlung in einer ebene eines koerpers
DE2702009A1 (de) Radiographisches geraet
DE2625312A1 (de) Radiographisches geraet
DE102007018907A1 (de) CT-Detektor mit nicht rechtwinkligen Zellen
DE2521889A1 (de) Geraet zur untersuchung eines koerpers mittels durchdringender strahlung
DE3143429A1 (de) Abbildungssystem
EP0381785B1 (de) Rotierende Datenübertragungsvorrichtung
DE2919776A1 (de) Geraet und verfahren zum aufbau von darstellungen von teilen des koerpers
DE2943643A1 (de) Schichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern
DE102020117484A1 (de) Dual-energie-detektor und aufbereitungsverfahren für detektordaten
DE2461651B2 (de) Zählvorrichtung zum Zählen von Mustern
DE19956585A1 (de) Computertomographie-Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee