DE2643491A1 - Fuellstoffhaltige polyestermasse - Google Patents

Fuellstoffhaltige polyestermasse

Info

Publication number
DE2643491A1
DE2643491A1 DE19762643491 DE2643491A DE2643491A1 DE 2643491 A1 DE2643491 A1 DE 2643491A1 DE 19762643491 DE19762643491 DE 19762643491 DE 2643491 A DE2643491 A DE 2643491A DE 2643491 A1 DE2643491 A1 DE 2643491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filler
treated
titanate
containing polyester
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643491
Other languages
English (en)
Inventor
Salvatore J Monte
Gerald Sugerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kenrich Petrochemicals Inc
Original Assignee
Kenrich Petrochemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/618,223 external-priority patent/US4096110A/en
Application filed by Kenrich Petrochemicals Inc filed Critical Kenrich Petrochemicals Inc
Publication of DE2643491A1 publication Critical patent/DE2643491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/13Phenols; Phenolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

<\. 293
ADK 600-14-2
Kenrich Petrochemicals, Inc., Bayonne, Hew Jersey, V. St. A.
Füllstoffhaltige Polyestermasse
Gegenstand der Erfindung ist eine füllstoffhaltige Polyestermasse, die bestimmte Organotitanatsalze enthält. Hierbei handelt es sich um Salze folgender Formeln:
(I) (RO) Ti(A) (B) oder (II) (RO) Ti(OAr) n (OCOR1) ζ χ y P
worin
R für ein einwertiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder ein substituiertes Derivat hiervon steht,
A ein einwertiges Thioaryloxy, Sulfonyl, SuIfinyl, Diesterpyrophosphat, Diesterphosphat oder ein substituiertes Derivat hiervon bedeutet,
7 0 9 8 1 /. / ■,
B für OAr oder OCOR1 steht,
R1 Wasserstoff oder einen einwertigen organischen
Rest mit 1 bis etwa 100 Kohlenstoffatomen bedeutet,
OAr für Aryloxy steht, die Summe aus
den Indices
x, y und ζ dem Wert 4 entspricht, die Indices
χ und ζ für 1,2 oder 3 stehen können, der Index y den Wert 0, 1 oder 2 haben kann und die Summe
aus p+q dem Wert 3 entspricht.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Masse bestehen insbesondere in Verbesserungen des Biegemoduls, der Biegefestigkeit, der Schlagfestigkeit, des Formfließens und des Glanzes entsprechender Formgegenstände. Diese günstigeren physikalischen Eigenschaften bleiben sorgar nach Alterung in Gegenwart von Dampf oder siedendem Wasser erhalten.
Die Erfindung ist somit auf neue und bessere füllstoffhaltige Polyestermassen gerichtet, die spezielle Organotitanatester enthalten» Sie bezieht sich demnach insbesondere auf Polyestermassen mit besseren physikalischen Eigenschaften, die sich durch Vernetzen des Füllstoffes mit der Polyesterkette ergeben.
Die Verwendung bestimmter Organotitanatester zur Behandlung der Oberflächen anorganischer Füllstoffe zur Verbesserung ihrer Verträglichkeit mit Polymermaterial ist beispielsweise
V 0 S 3 U ■·' G
~*~s 264349
aus US-PS 3 660 134 und 3 697 474 bekannt. Diese bekannten füllstoffhaltigen Polymermaterialien werden zur Herstellung von Fasern, Folienmaterial und festen Formgegenständen verwendet. Die oben angegebene Patentliteratur bezieht sich insbesondere auf organische Derivate von Orthotitansäure, die wenigstens zwei hydrolysierbare Gruppen enthalten.
Es wurde nun gefunden, daß eine Behandlung anorganischer Füllstoffe mit einer ausgewählten Klasse von Organotitanatestern gegenüber dem Stand der Technik zu noch besseren Ergebnissen führt. Dieser Effekt ist besonders dann ausgeprägt, wenn es sich bei dem Polymermaterial um einen Polyester handelt.
Die erste Klasse erfindungsgemäß verwendbarer Organotitanatsalze hat die Formel
(I) (RO) Ti (A) (B) , £* λ. y
worin R für einwertiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Aralkyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatoman oder ein substituiertes Derivat hiervon steht. Der Rest R kann gesättigt, ungesättigt, linear oder verzweigt sein und 1 bis 6 Substituenten aufweisen, wie Halogen, Amino, Epoxy, Cyano, Äther, Thioäther, Carbonyl, aromatische Reste, Nitro oder Acetal. Bei einem bestimmten Molekül können alle Reste R gleich oder verschieden sein, sofern sie unter die oben angegebene Klasse fallen. Vorzugsweise handelt es sich beim Rest R um Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wobei alle Reste gleich sind.
Die einwertige Gruppe (A) kann Thioaryloxy, Sulfonyl, SuI-finyl, Dxesterpyrophosphat oder Diesterphosphat sein. Bei der Thioaryloxygruppe kann es sich um substituiertes oder unsubstituiertes Thiophenoxy oder Thionaphtyloxy mit bis zu etwa 60 Kohlenstoffatomen handeln. Sie kann durch Alkyl,
70981 4/0968
Alkenyl, Aryl, Aralkyl, Alkaryl, Halogen, Amino, Epoxy, Äther, Thioäther, Ester, Cyano, Carbonyl oder aromatische Nitrogruppen substituiert sein. Vorzugsweise sind nicht mehr als drei Substituenten pro aromatischem Ring vorhanden. Diejenigen Thioaryloxygruppefi, bei denen der Arylrest Phenyl oder Naphthyl bedeutet, sind bevorzugt.
Die Sulfonyl-, SuIfinyl-, Diesterpyrophosphat- oder Diesterphosphatliganden haben die folgenden Formeln:
-OSO2R", -OSOR", (R11O)2P(O)OP(OH)(O)- oder (R11O)P(O)O-,
worin der Substituent R" die gleiche Bedeutung haben kann wie der oben angegebene Substituent R1. Falls die Gruppe (A) für Sulfonyl oder SuIfinyl steht, dann sollte der Rest R" vorzugsweise Phenyl, substituiertes Phenyl oder Aralkyl mit 5 bis 24 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette sein. Falls die Gruppe (A) Phosphat bedeutet, dann sollte der Rest R" vorzugsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatome haben. Steht die Gruppe (A) für Pyrophosphat, dann sollte der Rest R" vorzugsweise Alkyl mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen sein.
Die einwertige Gruppe (B) kann Acyl (OCOR1) oder Aryloxy (OAr) sein. Der Rest R1 kann für Wasserstoff oder einen einwertigen organischen Rest mit 1 bis etwa 100 Kohlenstoffatomen stehen, und er bedeutet insbesondere Alkyl, Alkenyl, Aryl, Aralkyl oder Alkaryl. Die Arylgruppe im Rest1 R1 und die (OAr)-Gruppen können substituierte oder unsubstituierte Phenyl- oder Naphthy!gruppen sein, die vorzugsweise bis zu 60 Kohlenstoffatome enthalten. Der Rest R1 kann darüberhinaus auch durch Halogen-, Amino-, Epoxy-, Äther-, Thioäther-, Ester-, Cyano-, Carboxyl- und/ oder aromatische Nitrosubstituenten substituiert sein. Im allgemeinen können bis zu etwa 6 Substituenten pro Rest R1 vorhanden sein. Der Rest R1 kann Heteroatome, wie Schwefel oder Stickstoff, im Hauptsubstituenten oder in
7098U/0968
daran befindlichen Substituenten aufweisen. Vorzugsweise handelt es sich bei R1 um einen langkettigen Rest mit 18 Kohlenstoffatomen. Insbesondere sind alle Reste R1 gleich. Bei der Formel (I) muß die Summe der Indices x, y und ζ für 4 stehen/ wobei χ und ζ die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten können und y für 0, 1 oder 2 stehen kann. Bevorzugt werden Verbindungen, bei denen ζ für 1 steht.
Die zweite Klasse erfindungsgemäß verwendbarer Organotitanatsalze hat die Formel
(II) (RO)Ti(OAr) (OCOR1) ,
worin die Substituenten R, R1 und (OAr) die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und die Summe aus p+q für 3 steht.
Aus der obigen Verbindungsklasse werden diejenigen bevorzugt, bei denen der Rest R' funktioneile Gruppen enthält, die olefinisch oder acetylenisch ungesättigt sind oder Amino oder Hydroxyl darstellen. Vor allem v/erden solche Verbindungen bevorzugt, bei denen der Rest R' polyfunktionell ist. Am wirksamsten sind solche funktionelle Verbindungen mit weniger als 8 Kohlenstoffatomen. Einer der Reste R1 kann gegebenenfalls ein langkettiger Rest sein, um auf diese Weise die Viskosität des füllstoffhaltigen Polyesters zu erniedrigen.
Die oben angegebenen Klassen von Organotitanatsalzen haben gegenüber den in den eingangs erwähnten US-PS beschriebenen Orthotitanorganoderivaten mit wenigstens zwei hydrolysierbaren Resten ganz bestimmte Vorteile. So führt beispielsweise die Verwendung von Verbindungen der oben angegebenen Formel (II), die den in obigen US-PS beschriebenen Verbindungen am nächsten verwandt sind, und bei denen lediglich eine hydrolysierbare Gruppe vorhanden ist, zu einer Verbesserung des rheologischen Verhaltens des gefüllten Polymers. Der Einsatz der
-JF-
phosphorhaltigen Verbindungen der Formel (I) ergibt Polymermaterialien, die gegenüber Ultraviolettlicht stabiler und besser flammhemmend sind. Der Einsatz schwefelhaltiger Verbindungen der Formel (I) führt zu Materialien mit günstigerer Wärmestabilität und höherem Biegemodul im Vergleich zu den Kohlenstoffverbindungen.
Im Falle der bevorzugten Klasse erfindungsgemäßer Verbindungen, nämlich der funktionelle Reste enthaltenden Verbindungen, ergeben sich gegenüber dem Stand der Technik weit bessere mechanische Eigenschaften. Insbesondere erhält man hierdurch Verbesserungen hinsichtlich Spannungsbeanspruchung, Zugfestigkeit, Flexibilität, Scherfestigkeit, Haftfestigkeit bei Oberflächenanwendungen, Chemikalienbeständigkeit und anderer Vorteile, die sich durch Vernetzung ergeben. In allen Fällen wird der Füllstoff sauberer und enger in die Polymerstruktur eingebaut. Durch diese Bindung ergibt sich eine Struktur, die leichter zu einer Energieübertragung befähigt ist, wodurch man ein festeres Material erhält.
Die verbesserte erfindungsgemäße Masse besteht aus einem Polyestermaterial, das einen mit einem oder mehreren der oben angegebenen Organotitanatsalze behandelten Füllstoff enthält. Enthält das Titanat keine funktioneilen Gruppen, dann werden Füllstoff und Polyester durch van der Waal'sehe Kräfte aneinandergebunden. Sind dagegen funktionelle Gruppen vorhanden, dann ist das Reaktionsprodukt aus Füllstoff und Organotitanatsalz auf das Polyesterharz gepfropft. Bei einer Multifunktionalität der verwendeten Organotitanverbindungen sind die Massen sogar vernetzt.
Zur Herstellung der erfinduungsgemäßen Massen eignet sich ein breiter Bereich von Polyesterharzen. Die Herstellung des Polyesters kann unter Verwendung eines Gemisches aus einem oder mehreren Glycolen und einer oder mehreren alpha,ßäthylenisch ungesättigten Polycarbonsäuren erfolgen.
7098U/09B8
Erfindungsgemäß geeignete Polyester können beispielsweise unter Verwendung von Säuren, wie Malein-, Fumar-, Aceton-, Mesacon-, Citracon-, Äthylmalein-, Pyrocinchonin-, Veron- oder Itaconsäure (mit oder ohne anderen Säuren) und von Glycolen, wie Äthylen-, Diäthylen-, Triäthylen-, Polyäthylen-, 1,3-Propylen-, 1,2-Propylen-, Dipropylen- (1,3 oder 1,2), Butylen- oder Styrolglycolen, hergestellt werden.
Die copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, die sich zur Vermischung mit den oben angegebenen ungesättig ten Polyestern eignen, sind bekannt und im einzelnen in den bereits oben erwähnten Patentschriften beschrieben. Eine besonders umfassende Zusammenstellung solcher Monomerer geht aus CA-PS 703 001 hervor, und alle diese Monomeren können er findungsgemäß mit dem Polyester vermischt werden.
Die Herstellung des Polyesters erfolgt normalerweise, indem man ein Gemisch aus einem oder mehreren Glycolen und einer oder mehreren alpha,ß-äthylenisch ungesättigten Polycarbonsäuren über eine Zeitspanne von 4 bis 24 Stunden auf eine Temperatur von 138 bis 249 0C erhitzt. Gewöhnlich wird mit einer Bicarbonsäure (oder dem entsprechenden Säureanhydrid) gearbeitet. Das dabei erhaltene selbstkondensierende Veresterungsprodukt soll erfindungsgemäß eine Säürezahl von 10 bis 100 haben. Ester dieser Art werden gelegentlich auch als "Alkylester" oder auch als "Harzester" bezeichnet, und sie können in ungehärtetem Zustand viskose Flüssigkeiten oder Feststoffe sein. Die Ester werden normalerweise mit den copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren (wie Styrol, Vinyltoluol, Methylmethacrylat, Vinylacetat, Diallylphthalat oder Triallylcyanurat) vermischt, häufig in Mengen von 5 bis 80 Gewichtsprozent des Gemisches aus Polyester und Monomer, und dann unter Einsatz herkömmlicher Katalysatorsysteme zu einem festen, unlöslichen, nicht schmelzbaren und vernetzten Produkt gehärtet.
70981 A/0968
Die Härtung der Masse zu einem festen aber nicht schmelzbaren, unlöslichen und vernetzten Produkt erfolgt unter Verwendung üblicher Polymerisationskatalysatoren und/oder Promotoren, insbesondere Peroxidverbindungen, wie Benzoylperoxid, Hydroperoxiden, wie tert.-Buty!hydroperoxid, Ketonperoxiäen, wie Methyläthylketonperoxid; mit oder ohne Verwendung katalytischer Materialien, wie Kobalt oder Mangan, oder Promotoren, wie N-Methylanilin (US-PS 2 449 299), Diäthylanilin (US-PS 2 480 928) oder sonstiger üblicher Katalysatorgemische. Der Katalysator kann in herkömmlichen Mengen verwendet werden, und er wird normalerweise in Mengen von 0,2 bis 3 Gewichtsprozent des Gemisches aus Polyester und copolymerisierbarem Monomer eingesetzt. Es kann jedoch auch mit größeren Mengen, beispielsweise Mengen von 4 oder 5 %, gearbeitet werden. Kobalt oder dergleichen setzt man normalerweise in Form eines ausreichend löslichen Kobaltsalzes (wie Kobaltacetat, -octoat, -oxid, -hydroxid, -chlorid oder -nitrat) in solcher Menge ein, daß sich beispielsweise 0,001 bis 0,2 % oder mehr Kobaltionen ergeben. Promotoren werden gewöhnlich in Mengen von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent und bis hinauf zu 2 Gewichtsprozent oder darüber eingesetzt, und zwar bezogen auf das Gewicht aus Polyester und copolymerisierbarem Monomer. Je nach Menge und Art des Katalysators oder Promotors läßt sich die Masse bei Raumtemperatur (beispielsweise bei 15 bis 28 °C) oder gegebenenfalls auch bei erhöhter Temperatur (Temperaturen in der Größenordnung von 49 bis 177 0C über Zeitspannen von 5 Minuten bis zu 4 Stunden oder darüber), insbesondere während der abschließenden Härtung, härten.
Erfindungsgemäß können unter Einhaltung der oben angegebenen Bedingungen die verschiedensten Liganden verwendet werden. Der jeweils am besten geeignete Ligand ist abhängig vom jeweils verwendeten Füllstoff-Polyester-System und in geringerem Ausmaß auch vom eingesetzten Härtung- und/oder Streckmittelsystem.
7098U/0968
Beispiele spezieller Liganden R sind Methyl, Propyl, Cyclopropyl. Cyclohexyl, Tetraäthyloctadecyl, 2,4-Dichlorbenzyl, 1-(3-Brom-4-nitro-7-acetylnaphthyl)äthyl, 2-Cyanofuryl, 3-Thiomethyl-2-äthoxy-1-propyl oder Methallyl.
Einzelbeispiele für erfindungsgeinäß geeignete Liganden A
sind 11-Thiopropy1-12-phenyloctadecy!sulfonyl, 2-Nitrophenylsulfinyl, Di (2-oraega-chlorocty 1) phenylphosphato, Diisonicotinylpyrophosphato, 2-Nitro-3-jod-4-fluorthiophenoxy, 2-Methallylphenoxy, Phenylsulfinyl, 4-Amino-2-brom-7-naphthylsulfonyl, Diphenylpyrophosphato, Diäthylhexylpyrophosphato, Di-sechexylphenylphosphato, Dilaurylphosphato, Methylsulfonyl,
Laurylsulfonyl oder 3-Methoxynaphthalinsulfinyl. Beispiele
für Aryloxygruppen sind 2,4-Dinitro-6-octyl-7-(2-brom-3-äthoxyphenyl)-1-naphthoyl oder 3-Cyano-4-methoxy-6-benzoylphenoxy.
Für den Rest R1 gibt es zahlreiche Beispiele. Hierzu gehören geradkettige, verzweigte oder cyclische Alkylreste, wie
Uexyl, Heptyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Docosyl, Tetracosyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl oder Cyclooctyl. Beispiele für Alkenylreste sind Hexenyl, Octenyl oder Dodecenyl.
Beispiele geeigneter halogensubstituierter Reste sind Bromhexyl. Chloroctadecyl, Jodtetradecyl oder Chloroctahexenyl. Es können ein oder mehr Halogenatome vorhanden sein, wie beispielsweise bei Difluorhexyl oder Tetrabromoctyl. Beispiele estersubstituierter Aryl- oder Alkylgruppen sind 4-Carboxyäthylcapryl oder 3-Carboxymethyltoluyl. Beispiele für aminosubstituierte Reste sind Aminocaproyl, Aminostearyl, Aminohexyl, Aminolauryl oder Diaminooctyl.
Außer den oben angeführten aliphatischen Resten eignen sich auch Reste mit Heteroatomen, wie Sauerstoff, Schwefel oder
Stickstoff, in der Kette. Beispiele solcher Reste sind
709814/0968
Alkoxyalkyläther, wie Methoxyhexyl oder Äthoxydecyl. Ein Beispiel für eine Alkylthioalkylgruppe ist der Methylthiododecylrest. Als hydrophobe Endgruppen können auch primäre, sekundäre oder tertiäre Amine vorhanden sein. Beispiele solcher Reste sind Diisopropylamin, Methylaminohexyl oder Aminodecyl.
Beispiele erfindungsgemäß geeigneter Arylgruppen sind Phenyl oder Naphthyl sowie deren substituierte Derivate. Beispiele für substituierte Alkylderivate sind Toluyl, XyIyI, Pseudocumyl, Mesityl, Isodurenyl, Durenyl, Pentamethylphenyl, Äthylphenyl, n-Propylphenyl, Cumyl, 1,3,5-Triäthylphenyl, Styryl, Allylphenyl, Diphenylmethyl, Tripheny!methyl, Tetraphenylmethyl oder 1,3,5-Triphenylphenyl. Beispiele für nitro- und halogensubstituierte Reste sind Chlornitrophenyl, Chlordinitrophenyl, Dinitrotoluyl oder Trinitroxylyl.
Beispiele aminsubstituierter Reste sind Methyaminotoluyl, Trimethylaminophenyl, Diäthylaminophenyl, AminomethyIpheny1, Diaininophenyl, Äthoxyaminophenyl, Chloraminophenyl, Bromaminophenyl oder Phenylaminophenyl. Als halogensubstituierte Arylreste kommen beispielsweise Fluor-, Chlor-, Brom-, Jodphenyl, Chlortoluyl, Bromtoluyl, Methoxybromphenyl, Dimethylaminobromphenyl, Trichlorphenyl, Bromchlorphenyl oder Bromjodphenyl in Frage.
Erfindungsgemäß sind auch von aromatischen Carbonsäuren abgeleitete Reste geeignet. Beispiele solcher Reste sind Methylcarboxylphenyl, Dimethylaminocarboxyltoluyl, Laurylcarboxyltoluyl, Nitrocarboxyltoluyl oder Aminocarboxylphenyl. Ebenfalls können erfindungsgemäß substituierte Alkylester oder Amide von Benzoesäure verwendet werden. Beispiele solcher Reste sind Aminocarboxyphenyl oder Methoxycarboxyphenyl.
7098U/09G8
8960/U86CU
'2 (5H9D3OSO) Ti
[1E01DS-Z)Ti(0eHD)
(O)dO(HO) (O) <2O7 (TD^H9DODO) Ti/~OZ(2HD)
'2/~EHD(2OSO)9(2HD)0D07Ti/Ö£(2HD)O5H9D? ,2/-3(^1H8O^h9DO)0d07Ti2(O6H^D-U) ' ε (2HN^H9DO) Ti (O2 1H9D)
, £ ( L V L11 0^000O) Ti (OZ>HeD-T)
/T52H2LDO)
·' ε (5H9D2 (£HD)
(O)dO7Ti(OZ'Hi:D-T)
' (2HH^H9D2OSO)2 (52H2 1D17H9D2OSO) Ti
'ε(2HN^H9DOSO)Ti
pujs ueßunpuxqaaA ae^euß-raaß geuießsßunpujjaa
puxs uaddnjßxÄqrmdEN B^a3fn^T:q.sqns
uoA αθί^ρχΛρτοΑχο θτλοξ 'us^x^ti^ua χη^θχοκ oad eddnaß xaq.q.j.K urr θτρ ' (ueuioq.Eg:goq.suaxtiOH; 22 sxq 9 q.*cui sriB tpspneo uj.e) θρτχοαθχοχχΒ,ΐ, puxs '^.st: eddnaß Äxodg euxe ,h ^sey aep ueuep jeq 1Sq-HUBq-T1I1 anj
Ti(OCOC70H141)3,
(1-C3H7O)Ti/0C0CH2N
(CH3O) Ti(OCOC72H14 )2(OCOCH=CH2),
(Cl (CH2) 40)Ti/0C0C (C22H43)3-/2
/CH3O
12_/Ti/0C0C(CH
2_/2/OCOCH
(X-C3H7O)Ti/0C0C(CH3)=CH2_ (X-C3H7O)Ti(OCOCH2NH2)3,
(C^H1 .0) Ti (OCOCH0OCH-,) o (OCOCHClCH-) ,
DIl λ -J I. i
(CH3O) Ti(OCOCCl3)3,
(CoHc0) Ti (0COCHBrCH0Cl) (OCOC ,Hj (OCOCH0NH0) ,
ZD 2 DD AZ
(X-C3H7O)Ti(OCOC2H5) (OCOCH2CN)/OCOCH2N(CH3)2_/ , (CH3) 2CH0TX/0C0 (CH2) ., 4CH (CH3) 2_/2OCOC (CH3) =CH2 , (CH3) ^HOTi/pCO (CH2) 1 4CH (CH3) 2_//OCOC (CH3) =CH2_/2 ,
(CH3)oCH0Ti/0C0
worin η größer als 8 und kleiner als 15 ist,
70981 4/0968
8360/M860Z,
q.aqxaq
-aeaßuxa jjoq.sq.saj uaqosxueßaoue uap ux (ajjoqsq.sa,j aaaui -Αχοα. a;ii3xn:>iaxouiaaqoq japo q.xa:i[fixssnx,j
ιιίητρθίτί uaqosxuEßao uiauxa q.xui uauiui^snz uue^j
-otreß.10 ^TQ 'usas-ußaadsTp uin-ppaw uaqos-puBßjo uiaufa ux
jnu aqoexjaaqo uaxjqdoapÄq ieups
aqosfUEßaouH aq-aaTzTj-tpouiq-UDTu aaa •
aqoqäoapÄq aqosxuBßao auxa SaJjOq-Sq-Sa1J uaqosTUEßjcouH sap
q.qaqsqua OH eq-san ^θρ uaq-xedsqv aaquQ #q^ uaqos-rii-Bfiaou-e sap aqn^xjaaqo .lap
sap uojq.5[HaH ^TQ · sajjoq.sqsa.g; uaqosxuBßaouB sap ' jap qofxureu 'pEaßsßunaau-cax^aaz map ajMOs
uaqapuawjcaA sxxa^aC map 'J
uioa ßxßuEqqB qsx aßuaw apuapuawjcaA nz xeuiTrq.do uoa axa *jjoqsqsa,j uaqosxuBßao axxai, OOL Jti·12 '^IT-Sit Z ZΌ aaapuosaqsux pun 'axxaj, ς sxq l'q asxawsßnzaoA '
1.0*0 suaqsßxuaAV qßnjq.aq qHUBqxj, mapuazq.asnzuin ue aßua^
qsx st ΞχΗ jcauxax>[ pun 9 sxh aagoaß b + d snE auiuins sxp utiom
V £HD (^HO)HD-HD (2HD) ODO/TJ.OHDS (£HD)
aapo
.tri
8 9H^ £D2/OOO2/ Z (eHD) HD1'l (2HD) ODO/TiOHD2
Sk
zuerst mit dem anorganischen Feststoff in Abwesenheit eines organischen Mediums umsetzen und das Ganze anschließend mit letzterem vermischen.
Erfindungsgemäß läßt sich eine bessere Verteilung der anorganischen Materialien in Polyesterpolymeren erreichen, wobei sich folgende weitere Vorteile ergeben:
(1) Ein günstigeres rheologisches Verhalten und ein höherer Füllgrad an Dispersat im organischen Medium,
(2) eine günstigere Verstärkung durch Vervrendung von Füllstoffen, was mit besseren physikalischen Eigenschaften des gefüllten Polymers verbunden ist,
(3) eine günstigere Ausnutzung der chemischen Reaktivität, wodurch sich die Menge der erforderlichen anorganischen reaktionsfähigen Feststoffe erniedrigen läßt,
(4) eine wirksamere Ausnutzung von Pigmenten oder trübmachenden Mitteln,
(5) ein höheres Verhältnis aus anorganischem Material zu organischem Material in der Dispersion und
(6) kürzere Mischzeiten zur Herstellung der Dispersion.
Die erfindungsgemäße Umsetzung der Gruppen RO an den Organotitanaten kann direkt oder in einem organischem Medium vorgenommen werden, um so zu einer flüssigen, festen oder pastenartigen festen Dispersion zu gelangen, die sich zur Kompoundierung des fertigen Polymersystems verwenden läßt. Solche Dispersionen sind sehr stabil, was bedeutet, daß sie bei
7098U/0S68
Lagerung nur wenig zu einem Absetzen, Abscheiden oder Härten zu einem nichtdispergierbaren Zustand neigen.
Die Erfindung führt zur Bildung verstärkter Polyester/ die über eine niedrigere Schmelzviskosität, gürtstigere physikalische Eigenschaften und bessere Pigmentiercharakteristiken verfügen als die bekannten Materialien.
Die verwendeten anorganischen Materialien können stückig oder faserig sein und über verschiedene Formen oder Größen verfügen, sofern die Oberflächen gegenüber der hydrolysierbaren Gruppe der Organotitanatverbindung reaktionsfähig sind. Beispiele geeigneter anorganischer Verstärkungsmaterialien sind Metalle, Ton, Ruß, Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Siliciumdioxid, Glimmer, Glas oder Asbest. Zu reaktionsfähigen anorganischen Materalien gehören Metalloxide von Zink, Magnesium, Blei und Calcium oder Aluminium- sowie Eisenfeilspäne oder -drehspäne. Beispiele anorganischer Pigmente sind Titandioxid, Eisenoxide, Zinkchromat oder Ultramarinblau. Die Teilchengröße des anorganischen Materials sollte zweckmäßigerweise nicht mehr als 1 mm ausmachen, und vorzugsweise zwischen 0,1 und 500 Mikron liegen.
Das Alkoxytitansalz muß unbedingt mit dem anorganischen Material so sauber vermischt werden, daß die Oberfläche des letzteren ausreichend reagieren kann. Die optimal zu verwendende Menge an Alkoxytitansalz hängt ab von der zu erreichenden Wirkung, der verfügbaren Oberfläche des anorganischen Materials sowie dem im anorganischen Material vorhandenen gebundenen Wasser.
Die Reaktion wird durch ein Vermischen unter den jeweils geeigneten Bedingungen erleichtert. Die optimalen Ergebnisse sind abhängig von den Eigenschaften des Alkoxytitansalzes, nämlich der Frage, ob es sich dabei um eine Flüssigkeit oder einen Feststoff handelt, seiner Zusammensetzung sowie seinem
70 98 U/0968
Flammpunkt. Hierzu müssen Teilchengröße, Teilchengeometrie, spezifisches Gewicht und chemische Zusammensetzung unter anderem in Betracht gezogen v/erden. Das behandelte anorganische Material muß darüberhinaus auch gründlich mit dem polymeren Medium vermischt werden. Die jeweils geeigneten Mischbedingungen hängen von der Art des Polymers, nämlich ob es sich dabei um ein thermoplastisches oder ein warmhärtendes Polymer handelt, sowie von seiner chemischen Struktur ab.
Wird das anorganische Material mit dem Organotitanat vorbehandelt, dann kann dies durch Vermischen in irgendeinem geeigneten Hochleistungsmischer erfolgen, wie einem Henschel- oder Hobart-Mischer oder einem Waring-Mischer. Man kann das Ganze auch von Hand vermischen. Zur Erzielung einer ausreichenden Reaktion zwischen dem anorganischen Material und dem Organotitanat bestimmt man vorher die optimal erforderliche Zeit und Temperatur. Das Vermischen wird unter Bedingungen durchgeführt, bei denen das Organotitanat in flüssiger Phase vorliegt, nämlich bei Temperaturen unterhalb der Zersetzungstemperatur. Die Hauptmasse der hydrolysierbaren Reste sollte zweckmäßigerweise bei dieser Verfahrensstufe umgesetzt werden, doch ist dies in den Fällen nicht notwendig, bei denen man die Materialien später mit einem Polymer vermischt, da hier die Reaktion auch bei dieser späteren Mischstufe praktisch beendet werden kann.
Die Verarbeitung des Polymers, nämlich durch Mischen unter hoher Scherwirkung, wird im allgemeinen bei Temperaturen durchgeführt, die ausreichend oberhalb der Übergangstemperatur zweiter Ordnung des Polymers liegen, und zwar zweckmäßigerweise bei einer Temperatur, bei der das Polymer eine niedrige Schmelzviskosität hat.
Die zum Vermischen des Polyesterharzes mit behandelten Füllstoffen geeigneten Temperaturen sind bekannt. Gießharze werden am besten bei Raumtemperatur verarbeitet, es kann jedoch auch bei Temperaturen bis 100 0C gearbeitet
7098H/0968
werden. Die Verarbeitung von Polyestern erfolgt im allgemeinen bei Temperaturen von 200 bis 325 0C. Das Mischen kann mit den verschiedensten Mischvorrichtungen durchgeführt werden, beispielsweise mit aus zwei Walzen bestehenden Mühlen, Banbury-Mischern, konzentrischen Doppelschneckenmischern, gegensinnig oder gleichsinnig laufenden Zwillingsschneckenmischern oder ZSK-Mischern von Werner und Pfaulder sowie mit Busse-Mischern.
Falls man das Organotitanat und die anorganischen Materialien trocken miteinander vermischt, dann kommt es nicht ohne weiteres zu einer gründlichen Durchmischung und/oder einer sauberen Reaktion, und die Umsetzung läßt sich dann nach Zugabe des behandelten Füllstoffes zum Polymer praktisch zu Ende führen. In dieser letztgenannten Verfahrensstufe kann das Organotitanat auch mit dem Polymermaterial reagieren, falls ein oder mehr Reste R' mit dem Polymer reaktionsfähig sind.
Die zu verwendende Füllstoffmenge ist abhängig vom jeweiligen Polymermaterial, dem Füllstoff selbst und den beim Fertigprodukt gewünschten Eigenschaften. Im allgemeinen können 10 bis 500 Teile Füllstoff auf je 100 Teile Polymer verwendet werden, und vorzugsweise werden 20 bis 250 Teile hiervon eingesetzt. Der Fachmann kann die optimal erforderliche Füllstoffmenge ohne weiteres bestimmen.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert. Bei einigen Beispielen ist die Anzahl an Liganden pro Molekül durch eine gemischte Zahl angegeben. In diesen Fällen entspricht die Strukturformel einem Verbindungsgemisch, wobei die gemischte Zahl den Mittelwert solcher Liganden im Gemisch darstellt.
7098U/0968
Die erfindungsgemäß verwendeten Organotitanatester lassen sich ohne weiteres herstellen, indem man ein Tetraalkyltitanat mit der jeweiligen organischen Säure umsetzt. Die Herstellung entsprechender Organotitanatester wird beispielsweise in DT-OS 25 15 863 sowie 2 6 21 463 beschrieben.
Beispiel A Herstellung von Organotitanatestern
In einen mit Rührer, Innenheizung, Innenkühlung, Dampfkondensor, Destillatfalle und Flüssig-Fest-Beschickung versehenen Reaktionskolben wird 1 Mol Tetraisopropyltitanat gegeben. Das Tetraisopropyltitanat wird dann bei Raumtemperatur gerührt. Sodann versetzt man das Reaktionsgefäß unter gesteuerter Geschwindigkeit derart mit flüssiger Isostearinsäure, daß die exotherme Reaktion bei unter etwa 177 0C bleibt, bis 3,19 Mol Säure zugesetzt sind. Im Anschluß daran destilliert man vom Reaktionsprodukt bei einer Temperatur von 150 0C und einem Druck von 50 mm Hg Isopropanol ab, wobei auch möglicherweise störende flüchtige Bestandteile entfernt werden.
Das in obiger Weise hergestellte Organotitanat verfügt im Mittel über 3,19 Mol Isostearateinheiten pro Molekül. Die Bestimmung der Esterstruktur erfolgt durch Ermittlung des bei der Umsetzung freigesetzten Isopropanols und der restlichen Isostearinsäure. Bei einem typischen Versuch erhält man etwa 3,1 bis 3,3 Mol Isopropanol. Es läßt sich praktisch keine nichtumgesetzte Isostearinsäure feststellen. Der in obiger Weise erhaltene Ester hat folgende physikalischen Eigenschaften:
7098 U/0968
Dichte 2 3,3 C Flammpunkt (COC), 0C Viskosität, LV, bei 2 3,3 0C, cP Gießpunkt, 0C Zersetzungspunkt, 0C
Gardner-Farbe
Aussehen
0,944 -15,9 120
unter -21 über 204 15 Max.
Rötliche ölige Flüssigkeit
Beispiel' B
Herstellung von (1-C3H7O)0 ?Ti(OCOC(CH3J=CH2)3 3
Ein Reaktionsgefäß der in Beispiel A beschriebenen Art wird mit einem Mol Tetraisopropyltitanat versetzt, worauf man zu Rühren beginnt. Unter gesteuerter Geschwindigkeit gibt man dann derart flüssige Methacrylsäure zu, daß die exotherme Reaktion solange auf unter etwa 180 C gehalten wird, bis 3,50 Mol Säure zugesetzt sind. Im Anschluß daran entfernt man vom Reaktionsprodukt durch Destillieren bei einer Temperatur von 150 C und einem Druck von 50 mm Hg Isopropanol und eventuell vorhandene andere flüchtige Bestandteile.
Das in obiger Weise hergestellte Organotitanat enthält im Mittel 3,3 Mol Methacrylateinheiten pro Molekül. Die Strukturbestimmung des Produkts erfolgt durch Ermittlung des bei der Reaktion freigesetzten Isopropanols sowie der restlichen Methacrylsäure. Hierbei ergeben sich 3,1 bis 3 Mol Isopropanol. Es v/erden ferner etwa 0,2 Mol Methacrylsäure und Isopropylmethacrylat festgestellt. Das obige Produkt hat folgende physikalische Eigenschaften:
7098U/0968
Dichte 2 4 0C O,92
Flammpunkt (COC), °C 120
Gießpunkt, 0C etwa 130
Zersetzungpunkt, °C über 200
Aussehen lohfarbener
Feststoff
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung erfindungsgemäßer Massen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel zeigt die Verwendung erfindungsgemäßer Verbindungen, nämlich der Verbindungen
(A) (CH3O)Ti(OCOCH=CH2)3,
(B) (1-C3H7O)Ti/OCOC(CH3)=CH2_/3/
(C) (1-C3H7O)2Ti(OSO2CH2Ch2COCH=CH2)2 und
(D) (BrCH2CH2O)TV(OP(O) (OCH2CH=CH2)_/3 ,
zur Modifizierung der Biegeeigenschaften von Polyesterharz.
Ausgehend von 100 Teilen eines mit Kobalt aktivierten Polyesterharzes (GR 643, Warenzeichen von W. R. Grace Co.), einem Teil Methyläthylketonperoxid, 60 Teilen Calciumcarbonat hoher Oberfläche und 0,3 Teilen Alkoxytitansalz werden die in der folgenden Tabelle angegebenen Formulierungen hergestellt.
Die obigen Formulierungen werden zu 12,7 χ 127 χ 3,175 mm großen Formstücken vergossen, die man 30 Minuten bei Raumtemperatur härtet. Die Untersuchung der dabei erhaltenen Gießlinge führt zu folgenden Ergebnissen:
7 0 9 8 14/0968
Tabelle A
Alkoxysalz Biegemodul
2
in kg/cm
Biegefestigkeit
2
in kg/cm
keines 1,1 χ 105 2,8 χ 102
A 2,5 χ 105 4,9 χ 102
B 2,8 χ 105 7,0 χ 102
C 1,4 χ 105 4,2 χ 102
D 0,7 χ 105 5,6 χ 102
Die durch Verwendung der angegebenen Organotitanate erzielte erfindungsgemäße Verbesserung der Biegefestigkeit geht aus obigen Werten deutlich hervor.
Beispiel 2
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von Isopropyldimethacrylisostearoyltitanat (E) und von Isopropyltriisostearoyltitanat (F) auf die Eigenschaften eines mit Mineralien gefüllten Polyesters unter Verwendung verschiedener Füllstoffe. Als Polyester wird der gleiche Ester wie bei Beispiel 1 verwendet. Die Titanatverbindung wird in einem Waring-Mischer mit dem Füllstoff vorvermischt. Im Anschluß daran wird der Polyester mit dem behandelten Füllstoff versetzt, worauf man das Ganze vermischt und anschließend, unter Verwendung von Methylathylketonperoxid bei einer Temperatur von 2 2 0C härtet. Der Einfluß der Behandlung mit Titanat auf die physikalischen Eigenschaften des gehärteten Polyesters, die man bei Umgebungstemperatur untersucht, geht aus folgender Tabelle B hervor.
7098U/0S68
Tabelle
Gew.-% Alkoxytitanat Biegemodul Biegefestigkeit Izod-Kerbschlagzähigkeit
Füllstoff 67
67
Gew.-% kg/cm x10 kg/cm χ 10 cm kg/cm
wasserhaltiges
Aluminiumoxid
(Teilchengröße
5 Mikron)
67
67
keines
(E) 1,35
1,24
0,70
3,1
2,6
1,077
1 ,632
Calciumcarbonat
(Teilchengröße
1 Mikron)
67
67
keines
(E) 1,35
0,84
0,29
3,69
2,28
1,567
2,133
Siliciumdioxid
(Teilchengröße
1 Mikron)
35 keines
(E) 1,35
2,1
0,9
3,3
3,6
1,562 ^,
1 ,540
35 keines 1,08 4,9
35 (E) 0,35 1,27 4,9
(F) 0,35 0,65 4,6
Die obigen Werte zeigen deutlich die Verbesserung/ die sich durch Behandeln des Füllstoffes mit Isopropyldimethacrylisostearoyltitanat (E) ergibt. In Abhängigkeit vom jeweils verwendeten Füllstoff und der Beladung mit Füllstoff ergeben sich bei den gehärteten Massen Verbesserungen in der Izod-Kerbschlagzähigkeit, der Biegefestigkeit und dem Biegemodul. Die Verwendung des ungesättigten Titanats, nämliche von Isopropyltriisostearoyltitanat (F), führt zu einer Erhöhung des Biegeraoduls. Dies zeigt die Überlegenheit der ungesättigten Titanate in bezug auf die untersuchten Eigenschaften.
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von Titanatkupplungsmitteln auf die Viskosität einer Dispersion von Calciumcarbonat (Teilchengröße 5 Mikron) in einem niedermolekularen Esterweichmacher (Paraplex G33, Warenzeichen von Rohm & Haas Co. für Polyäthylenadipat, Molekulargewicht etwa 1000). Hierzu gibt man jeweils einen Gewichtsteil des in der folgenden Tabelle C angeführten jeweiligen Titanats zu getrennten Proben aus 30 Gewichtsteilen Weichmacher und 70 Gewichtsteilen Füllstoff. Das Vermischen erfolgt unter Verwendung eines Waring-Mischers. Hierbei erhält man folgende Ergebnisse:
7098U/0968
Tabelle C Viskosität der Dispersion χ 10 bei 28 0C Alkoxytitanatsalz
anfangs nach 0,5 Stdn. nach 1 Tag nach 7 Tagen
keines
12,3
13,0
11,5
O CD CO
Isopropyltriisostearoyl
Isopropyltri(dodecylbenzolsulfonyl) 245,0 29,0
180,0
29,0
110,0
29,5
24,0
Isopropyltri(dioctylphosphato)
15,8
29,2
40,7
K) CF)
Die obigen Versuchswerte zeigen, daß sich erfindungsgemäß ein ganzer Viskositätsbereich kontrollieren läßt. Eine erhöhte Viskosität ist insofern besonders von Bedeutung, als dies zu einer Verbesserung der thixotropen Eigenschaften der Dispersion führt. Dies ist beispielsweise beim Malen und Drucken mit Vorteilen verbunden. Die verhältnismäßig niedrige Viskosität der Phosphatformulierung erleichtert ein Vermischen, während sich bei späteren Anwendungen eine hohe Viskosität ergibt.
Entsprechende Untersuchungen werden ferner anhand von Polyestermassen durchgeführt, die folgende Titanate enthalten. Die nach der jeweiligen Verbindung in Klammern angegebene Zahl stellt die ermittelte Viskosität dar.
Isopropyldimethacrylisostearoyl (18,0), Isopropyldimethacrylisostearoyl (25,5) ,
Isopropyldi(dodecylbenzolsulfonyl)-p-aminobenzolsulfonyl (21,5) und
Isopropyltri(dioctylpyrophosphato) (8,7).
Das Pyrophosphat eignet sich somit in einmaliger Weise zur Erniedrigung der Viskosität. Dieser Effekt ist insofern wichtig, als damit eine Einsparung an Energie beim Vermischen verbunden ist.
Beispiel 4
Bei diesem Beispiel wird der Einfluß von Isopropyltridodecylbenzolsulfonyltitanat auf die Viskosität einer Dispersion von Calciumcarbonat (Teilchengröße 5 Mikron) in einem (Polyäthylenglycoladipat)polyester mit einem Molekulargewicht von 500 untersucht. Die Dispersion enthält
7 0 9 8 U / 0 9 6 8
\t
33 Gewichtsprozent Calciumcarbonate Es werden 0f5 Teile TItanat angegeben und gründlich mit dein Polyester vermischt. Die Brookfieid-Viskosität bei einer Temperatur von 2 5 1C beträgt für die Kontrolle zn Beginn 1625 cp, und sie liegt nach 24 Stunden langer Alterung bei einer Temperatur von 150 0C bei einem Wert von 1600 cP. Die Viskosität des behandelten Materials betx°ägt demgegenüber zu Beginn 2900 cP und sie liegt nach entsprechender Alterung bei 4700 cPc Diese Viskositätszunahme ist von Vorteil, da sie ein Vermischen der Formulierung bei niedriger Viskosität ermöglicht, wobei sich nach Alterung eine höhere Viskosität ergibt* was bei vielen Anwendungen günstig ist.
Beispiel 5
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß von Isopropyltriraethacryltitanat (G) r Isopropyltri(diocty!phosphat)titanat (H) r Isopropyltriacryltitanat (1) und Isopx^opyldidodecylbenzol-sulfonyl-4-aminobenzolsulfonyltitanat (J) auf die Biegefestigkeit eines mit 50 % Wollastonit P-1 (Warenzeichen von Interpace Corporation für eine natürlich x'orkommende CaI--eiäirrttagnesiumaluininiumsilicatfaser) gefüllten Polyesterharzes. Der verwendete Polyester entspricht dem in Bsispiel beschriebenen Material» 1 Gewichtsprozent des jeweiligen Titanate vermischt man auf trockenem Wege unter Verwendung eines Waring-IÜschers mit dem Füllstoff« Der behandelte Füllstoff wird dann gründlich mit dem Polyester vermischt» Im JmSchluß daran härtet man die Dispersion bei Raumtemperatur. Hierbei gelangt man zu folgenden Ergebnissen %
7 0 9 8 U / G ■-
OR/ Tabelle D
2
Bxegefestigkeit in Kg/cm
984
Alkoxytitanat 1510
keines 1280
(G) 1715
(H) 1145
(I)
(J) ■
Die obigen Werte zeigen die höhere Bxegefestigkeit für den erfindungsgemäß behandelten gefüllten Polyester. Das beste Ergebnis erhält man mit den olefinisch ungesättigten Titanaten.
Beispiel 6
Es werden zwei Beschichtungsmassen aus ungesättigtem Triglyceridalkylester hergestellt und auf Träger aus Preßfaser laminiert. Die einzelnen Formulierungen und die zu ihrer Härtung angewandten Bedingungen gehen aus folgender Tabelle E hervor:
709814/0968
ΙΟ
Tabelle E
2643431
Bestandteile, Gewichtsteile
Polyester
Melamin
Titandioxid (Rutil)
Toluolsulfonsäure
Flüchtiges organisches Lösungsmittel Isopropyldioctylphosphattitanat
Härtungszeit in Minuten Härtungstemperatur in C
Beschichtung A B
85
15
95
85 15 95
katalytische Menge 40 20
15
191
15 135
Die gehärteten Überzüge werden bezüglich ihrer Bleistifthärte untersucht. Der mit Titanat modifizierte Überzug B verfügt über eine Härte von H, während der nichtmodifizierte Überzug wesentlich v/eicher ist und nur eine Härte von B hat.
Nach 100 Stunden langer Besprühung der erfindungsgemäßen Beschichtung mit einer 5-prozentigen Salzlösung bei Raumtemperatur ergibt sich für diese auf dem Schreiber nur ein Kriechwert von 3,175 mm, während die Beschichtung A hiernach einen Kriechwert von 6,35 mm aufweist. Dies zeigt die überlegene Dimensionsstabilität der erfindungsgemäßen Masse. Ferner ist auch der Wert für die Umkehrschlagfestigkeit der erfindungsgemäßen Masse qualitativ günstiger.
Wegen des günstigeren Fließverhaltens braucht man bei der Beschichtungsmasse B gegenüber der normalen Menge auch nur die Hälfte Lösungsmittel. Dies ist mit Energieeinsparungen bei der Entfernung des Lösungsmittels sowie beim Härten verbunden, so daß die Beschichtung insgesamt billiger ist.
709814/0968

Claims (5)

Patentansprüche
1. Füllstoffhaltige Polyestermasse aus einem Polyesterharz und einem mit einer Organotitanatverbindung behandelten Füllstoff/ dadurch gekennzeichnet, daß der verwendete Füllstoff mit einem Organotitan.^tsalz der Formeln
(I) (RO) Ti(A) (B) oder (II) (RO)Ti(OAr) (OCOR1) ζ x. y ρ
worin
R für ein einwertiges Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder
Aralkyl mit 1 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen oder ein substituiertes Derivat hiervon steht,
A ein einwertiges Thioaryloxy, Sulfonyl, Sulfinyl,
Dxesterpyrophosphat, Diesterphösphat oder ein substituiertes Derivat hiervon bedeutet,
B für OAr oder OCOR1 steht,
R1 Wasserstoff oder einen einwertigen organischen
Rest mit 1 bis etwa 100 Kohlenstoffatomen bedeutet,
OAr für Aryloxy steht, die Summe aus
den Indices
x, y und ζ dem Wert 4 entspricht, die Indices
χ und ζ für 1, 2 oder 3 stehen können, der Index y den Wert 0, 1 oder 2 haben kann und die Summe
aus p+q dem Wert 3 entspricht, behandelt worden ist.
7098U/0968
ORIGINAL INSPECTED
SL
2. Füllstoffhaltige Polyestermasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff mit einem Titanatsalz der Formel (II) behandelt worden ist,
bei der der Substituent R1 eine funktionelle Gruppe enthält.
3. Füllstoffhaltige Polyestermasse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff mit einem Titanatsalz behandelt worden ist, dessen funktionelle Gruppen Olefin-, Acetylen-, Amin- oder Hydroxylgruppen sind.
4. Füllstoffhaltige Polyestermasse nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der Füllstoff mit 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Isopropyldimethylacrylisostearoyltitanat behandelt worden ist.
5. Füllstoffhaltige Polyestermasse nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet, daß der Füllstoff mit 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Tri(dioctylpyrophosphat)-titanat behandelt worden ist.
7098U/0968
DE19762643491 1975-09-30 1976-09-27 Fuellstoffhaltige polyestermasse Withdrawn DE2643491A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/618,223 US4096110A (en) 1975-05-15 1975-09-30 Filled polyesters containing organic titanate esters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643491A1 true DE2643491A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=24476828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643491 Withdrawn DE2643491A1 (de) 1975-09-30 1976-09-27 Fuellstoffhaltige polyestermasse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5242546A (de)
CA (1) CA1099045A (de)
DE (1) DE2643491A1 (de)
FR (1) FR2326449A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5975931A (ja) * 1982-10-23 1984-04-28 Fukuda Kinzoku Hakufun Kogyo Kk 合成樹脂充填用金属粉末
JPS60212436A (ja) * 1984-04-09 1985-10-24 Nippon Soda Co Ltd 有機チタン系無機物の表面改質剤
JPH04129545U (ja) * 1991-05-13 1992-11-26 新東工業株式会社 層圧鋳型造型用上金型装置
DE10330217B3 (de) * 2003-07-03 2004-12-09 Sasol Germany Gmbh Verfahren zur Herstellung von Metallsalzen kurzkettiger ungesättigter Carbonsäuren und Verwendung der erhaltenen Metallsalze

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697474A (en) * 1969-10-30 1972-10-10 Freeport Sulphur Co Organo-clay-polymer compositions
DE2621463A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Kenrich Petrochemicals Organotitanatzubereitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1123308B (de) * 1953-09-17 1962-02-08 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von acylierten Zirkonalkoholaten
FR1404767A (fr) * 1963-07-05 1965-07-02 Laporte Titanium Ltd Nouveaux composés organiques du titane, leur préparation et leurs applications, notamment pour le traitement de pigments
CH606054A5 (de) * 1974-04-12 1978-10-13 Kenrich Petrochemicals
JPS4939169A (de) * 1972-08-23 1974-04-12
GB1519685A (en) * 1975-09-30 1978-08-02 Kenrich Petrochemicals Organo titante chelates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697474A (en) * 1969-10-30 1972-10-10 Freeport Sulphur Co Organo-clay-polymer compositions
DE2621463A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Kenrich Petrochemicals Organotitanatzubereitung
DE2621463C2 (de) * 1975-05-15 1990-06-07 Kenrich Petrochemicals, Inc., Bayonne, N.J., Us

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5618143B2 (de) 1981-04-27
FR2326449A1 (fr) 1977-04-29
FR2326449B1 (de) 1982-04-23
CA1099045A (en) 1981-04-07
JPS5242546A (en) 1977-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703829C3 (de) Flüssige hitzehärtbare Harzmasse
EP0955344B1 (de) Oberflächenmodifizierte Füllstoffe, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2515863A1 (de) Gemisch aus organotitanaten
DE2623478A1 (de) Titanat-phosphit-addukte
DE2400098A1 (de) Thermoplastische massen
DE60121824T2 (de) Pigmentdispersion und deren herstellung
DE2621463C2 (de)
DE1141786B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern unter Vernetzen eines fuellstoffhaltigen Polyaethylens
DE1794107A1 (de) Verstaerkte Polyolefine und Verfahren zu deren Herstellung
DE2702425C2 (de) Nach Zusatz eines üblichen Initiators härtbare, flüssige, wasserfreie, nicht-Newton&#39;sche Zubereitung auf Basis eines ungesättigten Polyesterharzes, Verfahren zu ihrer Herstellung, Vorgemisch zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der nicht-Newton&#39;schen Zubereitung
DE1217619B (de) Verfahren zur Modifizierung von Kohlenwasserstoffpolymeren
DE2643491A1 (de) Fuellstoffhaltige polyestermasse
DE2830004A1 (de) Farbmasse fuer kohlepapier und verfahren zu deren herstellung
DE2623472A1 (de) Organo-alpha,omega-alkylentitanat
DE3881351T2 (de) Verfahren zur herstellung von carboxylierten propylenpolymeren.
DE2558085A1 (de) Feste anstrichfarbe
DE2223989A1 (de) Disperse (kolloide) gemische
DE1569444A1 (de) Feste,stabilisierte Polymerenzusammensetzung
DE900858C (de) Uberzugs- und Impraegniermittel in Form einer fluessigen Suspension
DE2051924B2 (de) Anorganische Organotitanatzusammensetzung
DE2425806A1 (de) Vertraegliche und homogene mischung aus polyvinylchlorid und copolestern
DE1544636A1 (de) Magnetische Kunststoffmasse
DE905052C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von in organischen Loesungsmitteln geloesten hochmolekularen Filmbildnern
DE2517226A1 (de) Niederdruckpolyaethylen-zusammensetzung
DE2626326C3 (de) Flüssige Harzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8110 Request for examination paragraph 44
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2621463

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8130 Withdrawal