DE2639187A1 - Verfahren zur erzeugung von zusaetzlicher energie beim betrieb von verbrennungsmotoren - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von zusaetzlicher energie beim betrieb von verbrennungsmotoren

Info

Publication number
DE2639187A1
DE2639187A1 DE19762639187 DE2639187A DE2639187A1 DE 2639187 A1 DE2639187 A1 DE 2639187A1 DE 19762639187 DE19762639187 DE 19762639187 DE 2639187 A DE2639187 A DE 2639187A DE 2639187 A1 DE2639187 A1 DE 2639187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
methanol
cooling jacket
turbine
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639187
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639187B2 (de
DE2639187C3 (de
Inventor
Karl Dr Braus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2639187A priority Critical patent/DE2639187C3/de
Priority to JP10352377A priority patent/JPS5329437A/ja
Publication of DE2639187A1 publication Critical patent/DE2639187A1/de
Publication of DE2639187B2 publication Critical patent/DE2639187B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639187C3 publication Critical patent/DE2639187C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/065Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle the combustion taking place in an internal combustion piston engine, e.g. a diesel engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P9/00Cooling having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P7/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02GHOT GAS OR COMBUSTION-PRODUCT POSITIVE-DISPLACEMENT ENGINE PLANTS; USE OF WASTE HEAT OF COMBUSTION ENGINES; NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02G5/00Profiting from waste heat of combustion engines, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erzeugung von zusätzlicher Energie beim Betrieb von Verbrennungsmotoren.
  • Die Schwierigkeiten,welche durch die stetig erhöhten Kosten für Rohöl (Crude) entstanden sind, haben dazu geführt, daß allenthalben nach Möglichkeiten gesucht wird, Erdölprodukte rationeller einzusetzen, zumal sich der Bedarf an Rohöl auf absehbare Zeit im Ansteigen befindet.
  • Bei der Energieerzeugung in Kraftwerken kann wenigstens zum Teil auf Kohle und atomaren Betrieb ausgewichen werden.
  • Bei dem Bedarf und großen Verbrauch von Erdölprodukten für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen ,wie Diesel- und Otto-Motoren, sind aber bislang ins Gewicht fallende Möglichkeiten zur Einsparung der Treibstoffe oder derer wirtschaftlicherer Ausnutzung nicht bekannt geworden. Bekanntlich ist der Anteil von Kraftstoffwärme ,der in den Verbrennungsmotoren in Nut3arbeit umgesetzt wird ,viel kleiner als der Anteil von Eraftstoffwerme ,der ungenutzt als Kühlwasserwärme und als Abgaswärme verloren gegeben wird. So werden beim Diesel motor nur um 1/3 und beim Ottomotor nur um 1/4 der Kraftstoffwärme als mechanische Arbeit erhalten.
  • Es wurde nun gefunden, daß bei Verbrennungsmotoren neben der üblichen Motorleistung weitere mechanisehe Energie in ansehnlichem Umfang erzeugt werden kann, wenn die Kühlung des Motorblockes nicht durch Wasser oder Luft, sondern durch ein bei niedrigerer Temperatur als Wasser verdampfendes flüssiges Medium unter Druck bewirkt wird, und die entwickelten auf erhöhtem Druck befindlichen Mediumdämpfe zur Erzeugung von mechanischer Arbeit über eine Turbine in an sich bekannter weise kondensiert werden und das Kondensat zu erneuter Kühlung durch Verdampfung in den Notorblock zurückgeführt wird und/oder mit der gleichen Druckverdampfung eines Fl;ssigkeitsmediums mit niedrigerem Siedepunkt als Wasser und Entspannung durch eine Turbine die fühlbare in den Fotorabgasen enthaltene Wärme zur Erzeugung von mechanischer Arbeit benutzt wird.
  • Die grundsätzliche Arbeitsweise des Verfahrens ist in der Skizze Schema 1 bei Verwendung von Methanol als Kühlmedium dargestellt.
  • Im Kühlmantel eines Verbrennungsmotors, z.B. eines Dieselmotors befindet sich anstatt des üblichen Wassers das auf dem Markt leicht und zu vertretbaren Einstandspreisen erhältliche Methanol (Cfi OH) in möglichst hochkonzentrierter Form. Die ansonsten mit dem Eühlwasser abgeführte und verloren gegebene Reaktionswärme dient zur Verdampfung des Methanols bei einem Druck von etwa 10 at, wobei sich die Siedetemperatur des Kühlmittels Methanol auf rund 140°C einstellt.
  • Die aus dem Motorkühler über ein Druckregulierventil entweichenden Methanoldämpfe werden unter Aufrechterhaltung eines Druckes von rund 10 at in einem Wärmeaustauscher mit den 400-5000C heissen Motorabgasen aufgewärmt bzw. überhitzt und dann zur Arbeitsleistung einer Turbine zugeführt. Je nach der Ktiliiwassertemperatur , mit welcher der Turbinenkondensator betrieben wird, erfolgt Kondensation des Methanols bis auf einen Druck von etwa 1/4-1/2 at,also die Ausnutzung eines Druckgefälles in der Turbine zur Arbeitsleistung von rund 9 1/2 at Das im KOndensator wieder verflüssigte Methanol wird in einer Vorlage aufgefargen und von hier in den Motorkhhlraum zurückgepumpt.
  • Mit üblicher Technik und Regelorganen für Druck,Temperaturen und Flüssigkeitsstände lässt sich der Methaolkreislauf unschwer aufrechterhalten.
  • Die so zusätzlich gewonnene Leistung ist erheblich. Sie macht Je nach Motorgröße und Motorverhältnisse 25-40% der direkten Motorleistung aus. Bei einem 1000 PS Dieselmotor werden also durch das Verfahren zusätzliche 250-400 PS erzeugt.
  • Das Verfahren kann auch zur Gew'nnung von mechanischer Energie aus dem Wärmeinhalt der heissen Abgase von Verbrennungsmotoren eingesetzt werden. Die Skizze Schema 2 zeigt eine entsprechende Anordnung für für einen normaler Weise mit Wasser gekühlten Benzinmotor. Die 400-500 0C heißen Motorgase durchströmen zuerst einen Überhitzer, in welchem indirekt im Gegenstrom die vom Methanoldruckverdampfer kommenden unter ca. 10 at befindlichen Methanoldämpfe dberhßzt werden, ehe sie der Turbine zwecks Arbeitsleistung zugeführt werden. Nach Passieren des Uberhitzerqdurchströmen die Abgase die Heizseite eines Methanoldruckverdampfers , in welchem sie den größeren Teil ihres Wärmeinhaltes durch bei ca. 140°C verdampfendes Methanol verlieren.
  • Der unter 10 at stehende überhitzte Methanoldampf treibt die Turbine an und wir zum allergrößten Teil im Xondensator der Turbine, dbr mit Wasser gekühlt wird, wieder verflüssigt. Das in einer Vorlage auigefangene Methanol wird in den Methelolverdampfer zurückgepumpt Wenn im Verdampfer ein Druck von 10 at und damit eine Verdampfungetemperatur von rund 140°C aufrecht erhalten wird, verlassen die Abgase den Verdampfer mit etwa 160-170°C. Somit werden nahezu 2/3 vom ursprünglichen Wärmeinhalt der Abgase der Turbine zugeführt. Die Turbine erzeugt dann mechanische Energie in der Größenordnung von 25% der direkten Motorleistung. Es werden also bei einem Benzinmotor von Leistung 200 P9 zusätzliche ca. 50 PS gewonnen.
  • Man ist natürlich nicht an Methanol als EUhl- und Verdampfungsmittel gebunden, obwohl dieses viele Vorteile bietet, und auch nicht an einen Druck von 10 at. Der Druck kann vielmehr in einem bestimmten Bereich gewählt werden. Man hat zu beachten, daß bei höherem Druck, der für den Betrieb der Turbine günstiger ist, die Verdampfungstemperatur des Kühlmittels ansteigt, wobei man an eine Grenze kommt, ab welcher der Motorbetrieb leidet bzw. gestört wird.
  • In erster Linie wird man bei Methanol als Kühlmittel zwischen den folgenden Möglichkeiten und dazwischen wählen: Druck 5 at 10 at 20 at Siedetemperatur 1120C 139°C 1670C Als Verdampfungs/Kühlmittel eignen sich für das Verfahren ausser Methanol grundsätzliche alle stabilen Medien,Flüssigkeiten und Gase, welche bei möglichst hoher Verdampfungsvärme einen niedrigeren Siedepunkt als Wasser haben und deren Dampidrucke bei üblichen Wassertemperaturen so niedrig wie möglich sind. Es kann auch bei bestimmten Medien von Vorteil sein, wenn die Endstufe des Turbinenkondensators mit Hilfe einer Kälteanlage tiefgekühlt wird, z.B. bei Butan, welches schon bei 1150C einen Druck von 20 at hat und bei OOC einen Druck lat.
  • Obwohl das Verfahren zuerst für die zusätzliche Energieerzeugung bei Verbrennungsmotoren entwickelt wurde, ist es nicht auf diesen Einsatz beschränkt. Die Kühlung durch Druckverdampfung mit darauffolgender Entspannung in einer Turbine mit Hilfe von Niedrigsiedern kann vielmehr allgemein bei solchen technischen Prozessen mit Vorteil angewandt werden, wo bei höherer Temperaturlage größere Mengen von Wärme entwickelt werden und abgeführt werden müssen. Solche Prozesse sind zum Beispiel die lrnmoniaksynthese und die Methanolsynthese.
  • Bei diesen Verfahren werden in den Kontaktöfen (Convertern) bei einer Temperatur um 4000C große Mengen von Reaktionswärme entwickelt. Die Ammoniaksynthese-Anlagen bieten dabei den Vorteil, daß verdampfendes Ammoniak ein vorzügliches Mittel zur Erzeugung von gälte ist, deren Einsatz in der Endstufe der Entspannungsturbine erwünscht ist.
  • Es versteht sich, daß es bei Methanolsynthese-Anlagen eine besondere Hilfe ist, daß Methanol als Druckverdampfungsmedium Eigenprodukt der FabrLkation iet.
  • Leerseite

Claims (4)

Patentansprüche.
1. Verfahren zum Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen wie Diesel-, Otto- und Gasmotoren dadurch gekennzeichnet, daß die Killilung des Motorblockes nicht durch Wasser oder Luft, sondern durch ein bei niedrigerer Temperatur ale Wasser verdampfendes flüssiges Medium unter erhöhtem Druck bewirkt wird und die entstehenden auf Druck befindlichen Dämpfe zwecks Eraiterzeugung über eine Turbine in an sich bekannter Weise kondensiert werden und das Ku111mediumkondensat zu erneuter Kühlung durch Verdampfung in den Kühlmantel des Motorblockes zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahrensprinzip gleichzeitig mit oder allein und unabhängig vonder Motorkühlung zur Erzeugung von mechanischer Arbeit aus der in den Motorabgasen enthaltenen Wärme verwandt wird.
3.Verfahren nach 1. und 2. dadurch gekennzeichnet, daß als Kishl- und Druckverdampfungsmittel Methanol (2H30H) verwendet wird.
4. Verfahren nach 1., 2. und 3. dadurch gekenazeichnet, daß es zur Abfuhr und Nutzbarmachung von fühlbarer Wärne auf Prozesse angewendet wird, welchebei höherem Temperaturniveau grsßere Wärmemengen entwickeln,
DE2639187A 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zur Nutzung von Abwärme Expired DE2639187C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639187A DE2639187C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zur Nutzung von Abwärme
JP10352377A JPS5329437A (en) 1976-08-31 1977-08-29 Method of energy recovery from waste heat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2639187A DE2639187C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zur Nutzung von Abwärme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639187A1 true DE2639187A1 (de) 1978-03-23
DE2639187B2 DE2639187B2 (de) 1978-08-17
DE2639187C3 DE2639187C3 (de) 1979-04-19

Family

ID=5986802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639187A Expired DE2639187C3 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verfahren zur Nutzung von Abwärme

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5329437A (de)
DE (1) DE2639187C3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090371A (en) * 1990-05-25 1992-02-25 Volkswagen Ag Evaporative cooling system
WO1995004872A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Livien Domien Ven Vapor force engine
BE1007435A3 (nl) * 1993-08-09 1995-06-13 Ven Livien Domien Dampkrachtinrichting.
WO2001065101A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Ter Thermal Retrieval Systems Ltd. Thermal energy retrieval system for internal combustion engines
US6484501B1 (en) * 1998-02-03 2002-11-26 Miturbo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Method of heat transformation for generating heating media with operationally necessary temperature from partly cold and partly hot heat loss of liquid-cooled internal combustion piston engines and device for executing the method
WO2003048529A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Bogdan Bukowski Method and system for recovering work from waste heat from an internal combustion engine
WO2005049975A1 (en) 2003-11-18 2005-06-02 Utc Power Llc Organic rankine cycle system with shared heat exchanger for use with a reciprocating engine
WO2008055720A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Amovis Gmbh Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
WO2010039849A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Government Of The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Improved efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation
DE102010023174A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Georg Beckmann Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
EP2438982A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-11 Silicon Fire AG Verfahren zur Bereitstellung und zum Einsetzen eines Alkohols und Verwendung des Alkohols zur Wirkungsgrad- und Leistungssteigerung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2012069932A2 (en) 2010-08-26 2012-05-31 Michael Joseph Timlin, Iii The timlin cycle- a binary condensing thermal power cycle
EP2993316A1 (de) * 2012-10-17 2016-03-09 Norgren Limited Abwärmerückgewinnungssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039392A1 (de) * 1980-10-18 1982-05-19 Veit 6200 Wiesbaden John Verfahren zur leistungserhoehung bzw. verringerung des energieeinsatzes bei waermekraftmaschinen durch nutzung der verlustwaermen

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090371A (en) * 1990-05-25 1992-02-25 Volkswagen Ag Evaporative cooling system
WO1995004872A1 (en) * 1993-08-09 1995-02-16 Livien Domien Ven Vapor force engine
BE1007435A3 (nl) * 1993-08-09 1995-06-13 Ven Livien Domien Dampkrachtinrichting.
AU679103B2 (en) * 1993-08-09 1997-06-19 Livien Domien Ven Vapor force engine
US5724814A (en) * 1993-08-09 1998-03-10 Ven; Livien D. Vapor force engine
US6484501B1 (en) * 1998-02-03 2002-11-26 Miturbo Umwelttechnik Gmbh & Co. Kg Method of heat transformation for generating heating media with operationally necessary temperature from partly cold and partly hot heat loss of liquid-cooled internal combustion piston engines and device for executing the method
WO2001065101A1 (en) * 2000-03-01 2001-09-07 Ter Thermal Retrieval Systems Ltd. Thermal energy retrieval system for internal combustion engines
WO2003048529A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Bogdan Bukowski Method and system for recovering work from waste heat from an internal combustion engine
WO2005049975A1 (en) 2003-11-18 2005-06-02 Utc Power Llc Organic rankine cycle system with shared heat exchanger for use with a reciprocating engine
US7013644B2 (en) 2003-11-18 2006-03-21 Utc Power, Llc Organic rankine cycle system with shared heat exchanger for use with a reciprocating engine
WO2008055720A2 (de) * 2006-11-08 2008-05-15 Amovis Gmbh Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
WO2008055720A3 (de) * 2006-11-08 2008-07-17 Amovis Gmbh Arbeitsmedium für dampfkreisprozesse
WO2010039849A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-08 Government Of The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Improved efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation
US8407999B2 (en) 2008-09-30 2013-04-02 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Efficiency turbocharged engine system with bottoming cycle, and method of operation
DE102010023174A1 (de) 2010-06-09 2011-12-15 Georg Beckmann Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
WO2012069932A2 (en) 2010-08-26 2012-05-31 Michael Joseph Timlin, Iii The timlin cycle- a binary condensing thermal power cycle
EP2609303A4 (de) * 2010-08-26 2018-03-21 Michael Joseph Timlin III Timlin-stromkreis: stromkreis mit doppelt kondensierender wärme
EP2438982A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-11 Silicon Fire AG Verfahren zur Bereitstellung und zum Einsetzen eines Alkohols und Verwendung des Alkohols zur Wirkungsgrad- und Leistungssteigerung einer Verbrennungskraftmaschine
WO2012045743A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Silicon Fire Ag Verfahren zur bereitstellung und zum einsetzen eines alkohols und verwendung des alkohols zur wirkungsgrad- und leistungssteigerung einer verbrennungskraftmaschine
US9175199B2 (en) 2010-10-06 2015-11-03 Silicon Fire Ag Method for providing and using an alcohol and use of the alcohol for increasing the efficiency and performance of an internal combustion engine
EP2993316A1 (de) * 2012-10-17 2016-03-09 Norgren Limited Abwärmerückgewinnungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639187B2 (de) 1978-08-17
JPS5329437A (en) 1978-03-18
DE2639187C3 (de) 1979-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639187A1 (de) Verfahren zur erzeugung von zusaetzlicher energie beim betrieb von verbrennungsmotoren
DE3708649C2 (de)
DE102010042405B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abwärmenutzung einer Brennkraftmaschine
DE112020001242T5 (de) Rohstofffluid-Behandlungsanlage und Rohstofffluid-Behandlungsverfahren
DE2730210A1 (de) Energiegewinnung durch methanolverbrennung
US2970107A (en) Stabilization of oil well fluid
EP2997247A1 (de) System zur verdampfung von verflüssigtem erdgas (lng)
US3228189A (en) Binary cycle engine heat recovery system
DE102015016783A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Energie aus Abwärme einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102015012673A1 (de) Vorrichtung zur Abwärmerückgewinnung
DE2936873C2 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration beladener Sorptionsmaterialien
DE2242049A1 (de) Verbrennungsmotor, insbesondere ottomotor
DE102008027825A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wasserdampf
EP1482131A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozess mit indirekter Energiezufuhr für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozess sowie Anordnung zu seiner Durchführung
EP3757358B1 (de) Antriebseinheit für ein kraftfahrzeug mit einer kreisprozessvorrichtung
DE503537C (de) Mittels Ammoniakgases betriebene Kraftanlage
WO2007079940A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von energie aus dem wärmeinhalt eines prozess-gasstroms
DE3123474A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von abwaermen, die auf unterschiedlichem temperaturniveau anfallen
DE102010025504A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung von Wärme und Kälte mit einer Kältemaschine
DE19921336A1 (de) Thermisches Kraftwerk
DE102020006238A1 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung unter Verwendung von erwärmtem Fluid
DE304372C (de)
DE102019211047A1 (de) System zur Erzeugung von Prozesswärme für einen industriellen Prozess
DE102019208650A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug mit einer ersten Kreisprozessvorrichtung und einer zweiten Kreisprozessvorrichtung
DE963155C (de) Verfahren zur Energierueckgewinnung bei der Kuehlung von ein- oder mehrstufig verdichteten Gasen in Waermeaustauschern, die den Verdichtungsstufen nachgeschaltet sind

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8330 Complete disclaimer