DE2638199A1 - Einrichtung zur ueberwachung der dichtigkeit eines beluefteten behaelters - Google Patents

Einrichtung zur ueberwachung der dichtigkeit eines beluefteten behaelters

Info

Publication number
DE2638199A1
DE2638199A1 DE19762638199 DE2638199A DE2638199A1 DE 2638199 A1 DE2638199 A1 DE 2638199A1 DE 19762638199 DE19762638199 DE 19762638199 DE 2638199 A DE2638199 A DE 2638199A DE 2638199 A1 DE2638199 A1 DE 2638199A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
pump
vacuum
negative pressure
organ
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762638199
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wintsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SYNRAD AG
Original Assignee
SYNRAD AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SYNRAD AG filed Critical SYNRAD AG
Publication of DE2638199A1 publication Critical patent/DE2638199A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/26Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors
    • G01M3/32Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators
    • G01M3/3236Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by measuring rate of loss or gain of fluid, e.g. by pressure-responsive devices, by flow detectors for containers, e.g. radiators by monitoring the interior space of the containers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Ueberwachung der Dichtigkeit eines belüfteten Behälters Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ueberwachung der Dichtigkeit eines belüfteten Behälters, insbesondere eines Heizöltanks, mit einer Regelpumpe zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Unterdruckes im Behälter, deren Laufzeit durch ein Zeitrelais begrenzt ist.
  • Es sind Einrichtungen dieser Art bereits bekannt.
  • Eine dieser Einrichtungen weist eine Arbeitspumpe und eine Regelpumpe auf, von welchen die erste Vacuum oberhalb des Füllgutes im Behälter herstellt, nachdem der Behälter mit dem Gut gefüllt worden ist. Diese Einrichtung enthält ausserdem eine Belüftungsvorrichtung, welche es ermöglicht, in den oberhalb des Füllgutes liegenden leeren Raum,der durch die Arbeitspumpe zunächst auf ein hohes Vacuum von beispielsweise 300 mm WS an der Tanksohle gebracht worden ist, langsam Luft einströmen zu lassen.
  • Sobald das Vacuum im Behälter bis zu einem vorbestimmten Wert abgebaut wird, beispielsweise auf 200 mm WS, wird mittels einer den Vacuumzustand im Behälter kontrollierenden Messvorrichtung die Regelpumpe eingeschaltet, um das Vauum wieder auf den vorbestimmten hohen Wert zu bringen. Die Laufzeit dieser Regelpumpe ist durch ein Zeitrelais bestimmt, welches bei dieser bekannten Einrichtung eine konstante Laufzeit für die Regelpumpe festlegt. Diese Laufzeit ist so gewählt, dass die Regelpumpe das erforderliche Væsum während dieser Zeitspanne wieder herstellen kann, falls der Behälter kein Leck aufweist. Dann strömt Luft durch die Belüftungsvorrichtung wieder langsam in den Behälter ei beim Abbau des Vacuums bis auf den vorbestimmten tiefern Wert wird wieder die Regelpumpe eingeschaltet und das hohe Vacuum wird wieder erstellt.
  • Weist jedoch der Behälter eine Undichtheit, beispielsweise ein Leck auf, dann genügt die fest eingestellte Laufzeit der Regelpumpe nicht, dazu, den erforderlichen Wert von Vacuum während der vorgegebenen Zeitspanne wieder zu erstellen und dies wird mittels einer geeigneten Vorrichtung als ein Alarmzustand signalisiert.
  • Die entscheideni Frage lautet daher, wie lang soll die Laufzeit der Regelpumpe sein. Um eine möglichst hohe Empfindlichkeit der Leckwarnung zu erreichen, wird die Regelpumpe in ihrer Laufzeit eng begrenzt, so, dass sie nur gerade in der Lage ist, die durch die Belüftungsvorrichtung eingeströmte Luft plus die während dem Lauf der Regelpumpe gerade einströmende Luftmenge abzusaugen. Dies ist aber mit Schwierigkeiten verbunden, da die Luftmenge, die einströmt bis der Einschaltwert der Regelpumpe erreicht ist von der Grösse des Luft- respektive Gasvolumens über dem Füllgut abhängig ist. Die einströmende Luftmenge ist z.B. bei einem vollen Tank 50 1 bis die Regelpumpe einschaltet, bei halbvollem Tank 380 1 und bei annähernd leerem Tank 750 L Muss nun die Laufzeit der Regelpumpe auf den Wert des annähernd leeren Tanks eingestellt werden, so ist die Empfindlichkeit bei höherem Füllstand des Tanks sehr schlecht, d.h. es wird nicht möglich sein ein Leck von 1 bis 3 mm Durchmesser zu erkennen.
  • Versuche zeigten, dass erst ein Loch von etwa 5 mm Durchmesser durch diese bekannte Einrichtung wargenommen werden kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist diesen Nachteil der bekannten Einrichtung zu beseitigen. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, welche zur Begrenzung der Laufzeit der Regelpumpe in Abhängigkeit vom Füllstand des Behälters bestimmt ist.
  • Nachstehend werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 schematisch die genannte Einrichtung, welche an einem Behälter montiert ist, und Fig. 2 eine Begrenzungsvorrichtung, welche einen Bestand teil der Einrichtung nach Fig. 1 darstellt.
  • Die Einrichtung zur Ueberwachung der Dichtigkeit eines belüfteten Behälters ist an diesem in Fig. 1 mit Ziffer 1 bezeichneten Behälter angeschlossen, der im vorliegenden Fall ein Heizöltank ist. Der Dom 14 und dadurch auch der gesamte Tank 1 ist mittels eines Deckels 3 abgeschlossen. Zwischen dem Deckel 3 und dem Rand des Domes 14 befindet sich eine Dichtung 4, welche durch Heizöl nicht angegriffen werden kann und möglichst gute Luftabdichtung des Tankes sicherstellt. Diese Dichtung ist zwischen dem Deckel 3 und dem Domflansch mittels Schrauben 5 zusammengedrückt.
  • An dem Deckel 3 des Tanks 1 ist eine kombinierte Armatur 6 angeschlossen. Die untere Partie 7 dieser Armatur 6 besorgt die Ueberdrucksicherung des Tanks 1 und die obere Partie derselben besorgt die Unterdrucksicherung des Tanks 1.
  • Durch den Deckel 3 führt eine Füll- bzw. Abnahmeleitung für das Oel, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Durch den Deckel 3 führt ausserdem auch eine Messleitung 9, deren anderes Ende einen Saugkorb 11 aufweist und dem atmosphärischen Druck ausgesetzt ist. In dieser Messleitung 9 ist eine einstellbare Drossel 10 eingeschaltet. An die Messleitung 9 sind dann auch zwei Vacuumschalter 12 und 13 sowie die den Tank 1 gegen Unterdruck sichernde Partie 8 der Armatur 6 angeschlossen.
  • Ferner ist an den Tank 1 über die den Tank gegen Ueberdruck sichernde Partie 7 der Armatur 6 eine Saugleitung 15 angeschlossen. An die Saugleitung 15 ist neben einem Manometer 16 eine Arbeitspumpe 18 über ein Rückschlagventil 17 und eine Regelpumpe 20 über ein Magnetventil 19 angeschlossen. Die Arbeitspumpe 18 ist im vorliegenden Fall eine Rotationspumpe. Die beiden Pumpen 18 und 20 sind ausgangsseitig an eine Auspuffleitung 21 angeschlossen.
  • Die Regelpumpe 20 kann eine elektrisch angetriebene Membranpumpe sein, deren Saugleistung zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Unterdruckes, d.h. einer vorbestimmten Differenz zwischen dem atmosphärischen Druck und einem niedrigen Druck im Tank durch intermittierendes Absaugen der Luft bemessen ist, die bei betriebsmässig dichtem Tank 1 durch die Drossel 10 sowie durch ungenügende Dichtung 4 des Deckels 3 und dergleichen dauernd in den Tank 1 eindringt.
  • Die Laufzeit der Regelpumpe 20 ist durch ein Zeitrelais 22 bestimmt, welches nach Ablauf der vorgesehenen Laufzeit der Regelpumpe 20 die Versorgung des Pumpenantriebes mit Strom unterbricht. Dieses Zeitrelais 22 ist seinerseits durch eine Vorrichtung 23 steuerbar, welcher zur Begrenzung der Laufzeit der Regelpumpe 20 in Abhängigkeit vom Füllstand des Tanks 1 bestimmt ist. Diese Vorrichtung 23 ist eingangsseitig an die Saugleitung 15 angeschlossen und ausgangsseitig über eine Drahtleitung 24 mit der Regelpumpe 20 verbunden.
  • Die genannte Begrenzungsvorrichtung 23 enthält ei auf Unterdruck empfindliches Organ 25, welches eingangsseitig an die Saugleitung 15 angeschlossen ist. Dieses Organ 25 kann ein Vacuumzylinder sein, der einen zylinderförmigen Mantel 26 aufweist .
  • Dieser Mantel 26 ist an die Saugleitung 15 luftdicht angeschlossen.
  • In diesem Mantel 26 befindet sich ein Kolben 27, wobei zwischen diesem Kolben 27 und der saugleitungsseitigen Frontwand des Mantels 26 sich eine bzw. zwei Druckfedern 28 befinden. Diese Druckfedern 28 sind bestrebt, den Kolben 27 gegen die Einwirkung des äusseren atmosphärischen Druckes nach rechts zu verschieben.
  • Die Druckkraft dieser Federn 28 ist so bemessen, dass sie eine Ver schiebung des Kolbens 27 nach links in Abhängigkeit von der Grösse des Unterdruckes in der Saugleitung 15 zulassen.
  • Mit dem Kolben 27 ist eine Zugstange 29 verbunden welche den Schieber 30 eines Potentiometers 31 betätigt. Seine äusseren Anschlüsse O-R sind an eine Gleichspannungsquelle U angeschlossen, welche in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Mit einem dieser Anschlüsse R ist eine der Eingangsklemmen des Zeitrelais 22 elektrisch verbunden. Die andere Eingangsklemme des Zeitrelais 22 ist hingegen mit dem Schleifer 30 des Potentiometers 31 verbunden. In dieser Weise wird dem Zeitrelais 22 eine veränderliche Vorspannung zugeführt, deren Grösse von der Lage des Kolbens 27 im Mantel 26 und somit auch von der Grösse des Unterdruckes im Tank 1 abhängig ist. Das Zeitrelais 22 ist hier nicht näher beschrieben da solche Relais allgemein gut bekannt sind.
  • Anstelle des Druckzylinders 25 könnte man auch eine Membrane benützen, welche entweder in der Wand der Saugleitung 15 oder im Deckel 3 oder in der Wand des Tanks 1 angeordnet ist. Eine solche Membrane würde dann ebenfalls eine Zugstange tragen, die wiederum an einem Potentiometer angeschlossen sein kann. Sollte die Bewegungsbahn dieser Zugstange zur Betätigung des Potentiometers zu kurz sein, so könnte man ein Uebersetzungsgetriebe verwenden.
  • Die Ursache der einleitend besprochenen schlechte Empfindlichkeit der bekannten Einrichtung mit konstanter Laufzeit der Regelpumpe liegt im folgenden. Beim annähernd leeren Tank muss die Regelpumpe während der festgesetzten Laufzeit die einleitend beispielsweise angegebenen 750 1 Luft aus dem Tank heraussaugen, damit der ursprüngliche hohe Wert des Vacuums erreicht wird, beispielsweise die angegebenen 300 mm WS. Beim beinahe vollen Tank würde es genügen nur die einleitend angegebenen 50 i Luft herauszusaugen, um den Wert von 300 mm WS Unterdruck an der Tanksohle zu erreichen. Da die Laufzeit der Regelpumpe jedoch auf das maximale Gasvolumen im Tank eingestellt ist, läuft die Regelpumpe solange bis sie die angenommenen 50 1 Luft und die durch ein Leck eingeströmte und bei kleinem Leck während des Laufes der Regelpumpe durch das Leck einströmende Luft abgesaugt hat.
  • Dadurch fällt aber eine Leckanzeige weg und die Vorrichtung hat seinen Zweck nicht erfüllt, da sie die ursprünglichen 300 mm WS Unterdruck an der Tanksohle wieder erstellen konnte trotz eines Lecks im Tank.
  • Die vorliegende Einrichtung tritt diesem Mangel dadurch entgegen, dass die Länge der Laufzeit der Regelpumpe 20 von der Füllstandshöhe im Behälter 1 und daher auch von der in den Tank 1 eingeströmten Gasmenge abhängig gemacht wird. Dies erfolgt dadurch, dass das auf Unterdruck empfindliche Organ, beispielsweise der Vacuumzylinder 25, sich auf Grund des herrschenden Vacuums im Gasraum entsprechend verschiebt. Das Zeitrelais 22 ist dabei wiederum auf eine Zeitspanne eingestellt, welche jener Laufzeit entspricht,welche die Regelpumpe 20 bei gegebener Pumpleistung zum Evakuieren des vollen Tanks 1 auf den hohen Wert (300 mm WS) von Vacuum benötigt.
  • Falls nun der Tank 1 nur halb voll ist, erreicht das Vacuum im Tank später diesen vorgegebenen Wert und die Regelpumpe wird nach Erreichung dieses Wertes sofort abgestellt.
  • Dies wird wie folgt veranlasst. Dem Abfall des Vacuums im Tank 1 und somit auch in der Saugleitung 15 entsprechend, verschiebt sic der Kolben 27 im Vacuumzylinder 25 von links nach rechts, wobei der Schleifer 30 des Potentiometers 31 sich in derselben Richtung ebenfalls Verschiebt. Sobald der Unterdruck im Tank 1 den vorbestimmten Wert erreicht hat stellt der Vacuumschalter die Regelpumpe ab. Weist der Tank aber zusätzliche Undichtheiten auf wird es dank der eng begrenzten Laufzeit der Regelpumpe nicht möglich sein in der vorgegebenen Zeit auf die -300 mm WS zu evakuieren.
  • Infolgedessen ist eine solche Steuerung der Regelpumpe 20 auch von der Menge Luft unabhängig, welche während des Stillstandes der Regelpumpe 20 durch die Drossel 10 in den Tank einströmt.
  • Die vorstehend genannte, nicht erfassbare Zeitspanne während des Einströmens von Gas bzw. Luft in den Tank wird bei der vorliegenden Einrichtung eliminiert und die Empfindlichkeit dieser Einrichtung wird dadurch wesentlich verbessert.
  • Während des Auffüllens des Tanks 1 mit Heizöl herrscht im Tank 1 der atmosphärische Druck. Nach Beendigung des Auffüllvorganges wird der Tank 1 gegen den atmosphärischen Druck abgedichtet und mit Hilfe der Rotationspumpe 18 und der Regelpump 20 wird -die Luft aus dem Tank 1 abgesaugt bis an der Tanksohle ei Vacuum von etwa 300 mm WS herrscht. Dann setzt die intermittieren de Arbeit der Regelpumpe 20 ein, um den Zustand des Tanks 1 automatisch zu überwachen.
  • Der erste Vacuumschalter 12 setzt die Regelpumpe 20 dann in Betrieb, wenn die untere Grenze des Unterdruckes, beispielsweise die 200 mm WS, erreicht werden, die Regelpumpe 20 wir dann in der bereits beschriebenen Weise abgestellt sobald die obere Grenze des Vacuums,beispielsweise die 300 mm WS, erreicht werden, wobei das Rückschlagventil 17 und das Magnetventil 19 verhindern sollen, dass Luft durch die stillstehenden Pumpen 18 und 20 in den Tank 1 fliesst. Weist der Tank 1 ein zusätzliches Leck auf, so wird die Regelpumpe 20 nicht in der Lage sein, das verlangte Vacuum von 300 mm WS wieder herzustellen. Das Zeitrelais 22 wird nach der gerade eingestellten Zeit jedoch die Regelpumpe 20 abstellen und das Vacuum sinkt dann weiter ab bis der zweite Vacuumschalter 13 schaltet. Dies ruft ein Alarm hervor und eine Revision der Anlage ist nun unumgänglich. Zugleich wird die Rotationspumpe 18 in Betrieb gesetzt, so dass das allfällige Herausfliessen von Oel aus dem Tank durch das hier verbesserte Vacuum verlangsamt wird.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Einrichtung zur Ueberwachung der Dichtigkeit eines belüfteten Behälters, insbesondere eines Heizöltanks, mit einer Regelpumpe zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Unterdruckes im Behälter, deren Laufzeit durch ein Zeitrelais begrenzt ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (23), welche zur Begrenzung der Laufzeit der Regelpumpe in Abhängigkeit vom Füllstand des Behälters bestimmt ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Begrenzungsvorrichtung (23) an das Zeitrelais (22) derart angeschlossen ist, dass sie die Schaltzeit des Zeitrelais (22) steuert und dass die Begrenzungsvorrichtung (23) ein auf Unterdruck empfindliches Organ (25) enthält, welches eingangsseitig an das Vacuum im Behälter (1) bzw. in den an diesen angeschlossenen Rohrleitung (15) druckmässig angeschlossen ist und welches ausgangsseitig an ein Regelorgan (31) mechanisch gekoppelt ist, welches die Laufzeit der Regelpumpe (20) begrenzt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Unterdruck empfindliche Organ (25) eine Membrane ist, welche eine das Regelorgan (31) betätigende Zugstange trägt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das auf Unterdruck empfindliche Organ (25) ein Vacuumzylinder ist, der einen Mantel (26) aufweist, welcher einerseits an das Vacuum angeschlossen ist und der einen Kolben (27) enthält, der mit einer aus dem Mantel (26) ragenden und am Regelorgan (31) angreifenden Zugstange (29) versehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Regelorgan (31) ein in der Begrenzungsvorrichtung (23) angeordneter Potentiometer ist, dessen Schleifer (30) mit dem auf Unterdruck empfindlichen Organ (25) gekoppelt ist.
DE19762638199 1975-09-02 1976-08-25 Einrichtung zur ueberwachung der dichtigkeit eines beluefteten behaelters Pending DE2638199A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1132775A CH591073A5 (de) 1975-09-02 1975-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638199A1 true DE2638199A1 (de) 1977-03-10

Family

ID=4372425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638199 Pending DE2638199A1 (de) 1975-09-02 1976-08-25 Einrichtung zur ueberwachung der dichtigkeit eines beluefteten behaelters

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH591073A5 (de)
DE (1) DE2638199A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004675A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-14 Thiebeaux Jean Claude Signalisateur de fuite pour reservoir
US5095739A (en) * 1990-08-09 1992-03-17 Rosemount Inc. Tank leak detector

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112146814A (zh) * 2020-09-25 2020-12-29 国网安徽省电力有限公司电力科学研究院 一种气体继电器密封性能试验装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986004675A1 (fr) * 1985-02-05 1986-08-14 Thiebeaux Jean Claude Signalisateur de fuite pour reservoir
US5095739A (en) * 1990-08-09 1992-03-17 Rosemount Inc. Tank leak detector

Also Published As

Publication number Publication date
CH591073A5 (de) 1977-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448490A1 (de) Membranpumpe
DE2500040A1 (de) Selbsttaetige steuervorrichtung fuer den einlass eines verdichters
DE2911443B1 (de) Druckmittelbetaetigte Pumpe mit veraenderbarem Foerdervolumen
DE2143282C3 (de) Gasspür- bzw. Staubspür- und -meßgerät
DE2122133C3 (de) Prüfeinrichtung an schwimmergesteuerten Flüssigkeitsanzeigen
DE102015009130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von viskosem Material
EP0242684A2 (de) Lecksuchgerät mit Detektor und Testleck
DE3524615C2 (de) Hydraulikeinheit zum Betätigen einer Differentialsperre für ein Kraftfahrzeug
DE2638199A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung der dichtigkeit eines beluefteten behaelters
DE102019200524A1 (de) Fluidisches System, Verfahren und Steuereinrichtung
DE3539955A1 (de) Vakuumreguliergeraet
DE3430130A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von fluessigkeitsproben
DE632340C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines periodischen Druckwechsels zwischen beliebig einstellbaren Grenzen an hydraulischen Maschinen, z.B. an Materialpruefmaschinen
DE2603139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der durchflussleistung einer fluessigkeit in einer biegsamen roehre
EP0134295B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfüllens von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Flüssigkeitstransportfahrzeuge
DE590524C (de) Selbstschlussventil, insbesondere fuer dichte Fluessigkeiten, mit einer Schnappvorrichtung, die das Ventil in der Offenstellung festhaelt und durch ein unter Saugwirkungstehendes deformierbares Gehaeuse o. dgl. ausgeloest wird
CH568166A5 (en) Pneumatic tyre inflator - automatically inflates and adjusts to manually pre-set air pressure
EP0353547A1 (de) Saugwagen zum Entsorgen von Schlämmen und Flüssigkeiten
DE2525180C3 (de) Anordnung zur Dichtigkeitsprüfung, insbesondere eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE1626038C3 (de) Umschaltventil in der Brennstoffzufuhranlage von Gasturbinen
DE1775250C3 (de) Einrichtung zum Anzeigen von Undichtheiten an einem Behälter für flüssiges Lagergut
DE936010C (de) Einrichtung zum Regeln der Abgabemenge einer insbesondere auf einem Tankwagen angeordneten Pumpe
DD220121A1 (de) Einrichtung zur wasserfoerderung fuer die probenentnahme aus grundwasserbeobachtungsbrunnen mit beliebiger wassertiefe
DE1582980B1 (de) Vorrichtung zum Foerdern von Milch aus Kannen in einen Sammeltank
AT163939B (de) Vorrichtung zum Heben von Flüssigkeiten mittels Druckluft

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee