DE2637671A1 - Creatinin-desimidase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur quantitativen bestimmung von creatinin - Google Patents

Creatinin-desimidase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur quantitativen bestimmung von creatinin

Info

Publication number
DE2637671A1
DE2637671A1 DE19762637671 DE2637671A DE2637671A1 DE 2637671 A1 DE2637671 A1 DE 2637671A1 DE 19762637671 DE19762637671 DE 19762637671 DE 2637671 A DE2637671 A DE 2637671A DE 2637671 A1 DE2637671 A1 DE 2637671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
creatinine
desimidase
atcc
ammonia
arthrobacter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762637671
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637671B2 (de
DE2637671C3 (de
Inventor
Osamu Terada
Takayuki Uwajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10347375A external-priority patent/JPS5228391A/ja
Priority claimed from JP10945275A external-priority patent/JPS5234976A/ja
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2637671A1 publication Critical patent/DE2637671A1/de
Publication of DE2637671B2 publication Critical patent/DE2637671B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637671C3 publication Critical patent/DE2637671C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/78Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/978Hydrolases (3) acting on carbon to nitrogen bonds other than peptide bonds (3.5)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/814Enzyme separation or purification
    • Y10S435/815Enzyme separation or purification by sorption
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/83Arthrobacter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/84Brevibacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/843Corynebacterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/874Pseudomonas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

"Creatinin-Desimidase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur quantitativen Bestimmung von Creatinin"
Priorität: 28. August 1975, Japan, Fr. 103473/75
11. September 1975, Japan, Hr. 109452/75
Die Erfindung betrifft die Creatinin-Desimidase, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur quantitativen Bestimmung von Creatinin.
Creatinin ist ein Stoffwechselabfallprodukt, das durch nichtenzymatisehe Entwässerung von Creatin gebildet wird. Creatin entsteht aus Creatinphosphorsäure, einer der Energiequellen für die Muskelkontraktion«„A ,„ , Λ -
110/ 1 1 1 B
Creatin wird in vivo nicht verwertet, sondern als Stoffwechselendprodukt mit dem Urin ausgeschieden.Creatinin tritt im Blut in einer Normalkonzentration von etwa 0,7 bis 1,5 mg/ 100 ml Serum auf. Die Creatinin-Bestimmung im Blut und im Urin ist ein wertvolles diagnostisches Hilfsmittel zur Erkennung von Nierenkrankheiten, wie akute und chronische Nephritis und andere Störungen, z. B. Obstruktion der Urethra, Quecksilbervergiftung und Nephrose.
Bisher wurde die quantitative Bestimmung von Creatinin kolorimetrisch unter Zuhilfenahme der Jaffe-Reaktion, bei der durch Umsetzung mit Picrinsäure im alkalischen Medium ein gefärbtes Produkt entsteht, durchgeführt. Diese kolorimetrische Bestimmung zeichnet .sich zwar durch ihre Einfachheit und Stabilität aus, hat jedoch andrerseits verschiedene Nachteile. Beispielsweise weist dieses Verfahren eine geringe Empfindlichkeit auf, so daß eine relativ große Serummenge erforderlich ist. Ferner ist die Umstetzung nicht spezifisch und wird durch verschiedene, im Blut vorhandene Stoffe beeinflußt, beispielsweise durch Verbindungen mit aktiven Methylengruppen, durch Proteine und durch Antibiotika. Zur Vermeidung dieser Nachteile war es bisher notwendig, diese Stoffe aus der Probe zu entfernen oder das Creatinin zu extrahieren. Somit sind umständliche Verfahrensschritte erforderlich, die insbesondere bei der Automatisierung der Bestimmung einen Nachteil darstellen.
7 0 9 810/1 1 15
2637571
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Enzym zur Verfügung zu stellen, mit dem die Creatininmenge in einer Probe im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren einfacher, genauer und rascher bestimmt werden kann.
Diese Aufgabe läßt sich mit Hilfe von Creatinin-Desimidase lösen, die die hydrolytische Zersetzung von Creatinin zu U-Methylhydantoin und Ammoniak katalysiert. Die gebildete Menge an N-Methylhydantoin oder Ammoniak wird dann bestimmt.
J. Szulmajster, J. Bacteriology, Bd. 75 (1958), Seite 633 und Biochimica Biophysica Acta, Bd. 3o (1958), Seite 154» berichten vom Auftreten von Creatinin-Desimidase (EC 3.5.4.21 in Mikroorganismenzellen von Clostridium'paraputrifieuni. Das Enzym ist an der Zersetzung von Creatinin beteiligt und katalysiert die hydrolytische Spaltung von Creatinin zu ΪΓ-Methylhydantoin und Ammoniak.
Mikroorganismen der Gattung Clostridium sind jedoch anaerob, so daß zur Herstellung dieses Enzyms lange Fermentationszeiten erforderlich sind und das Mikroorganismenwachstum und somit die Enzymausbeuten nur gering sind. Es war daher bis jetzt nicht möglich, die Herstellung von Creatinin-Desimidase im großtechnischen. Maßstab durchzuführen.
Es wurde auch berichtet, daß Stämme von aeroben Mikroorganismen der Gattung Pseudomonas eine Zersetzung von Creatinin bewirken
709810/1115
können. Jedoch sind bisher keine derartigen Mikroorganismen
bekannt1, die in der Lage sind, ein Enzym zu bilden, das die
Hydrolyse von Creatinin zu N-Methylhydantoin und Ammoniak
katalysiert. Ferner ist es bisher nicht gelungen, ein spezielles Enzym, das die vorgenannte Reaktion katalysiert, zu isolieren.
Es wurde nun erfindungsgemäß festgestellt, daß Mikroorganismen der Gattung Brevibacterium, Corynebacterium, Paeudomonas und Arthrobacter, bei Züchtung in einem Fährmedium beträchtliche Mengen an Creatinin-Desimidase in der Gärflüssigkeit und/oder innerhalb der Mikroorganismenzellen bilden.
Die erfindungsgemäß erhaltene Creatinin-Desimidase läßt sich gut für automatisierte, quantitative Creatininbestimmungen verwenden. Die Creatininmenge in einer Probe läßt sich leicht
und rasch bestimmen, indem man die Menge an IT-Methylhydantoin oder Ammoniak, die durch die katalytische Wirkung des Enzyms gebildet worden ist, mißt.
Erfindungsgemäß läßt sich Creatinin-Desimidase herstellen, indem man einen Mikroorganismus der Gattung Brevibacterium, Corynebacterium, Pseudomonas oder Arthrobacter,der in der Lage ist Creatinin-Desimidase zu bilden, in einem Wahrmedium so lange züchtet, bis sich in der Gärflüssigkeit und/oder innerhalb der Mikroorganismenzellen Creatinin-Desimidase gebildet hat, und anschließend die Creatinin-Desimidase gewinnt.
709810/111B
2837671
Die Greatininmenge wird durch Umsetzung der auf diese Weise
hergestellten Creatinin-Desimidase mit einer creatininhaltigen Probe unter katalytischer Hydrolyse des Creatinine zu
N-Methylhydantoin und Ammoniak bestimmt. Die Menge an
ΐΓ-Methylhydantoin und/oder Ammoniak wird anschließend gemessen. Aus diesem Wert wird sodann die Creatininmenge in der Probe
errechnet.
Erfindungsgemäß wird durch Züchtung von Mikroorganismen der
Gattung Brevibacterium, Corynebacterium, Pseudomonas oder
Arthrobacter, die zur Bildung von Creatinin-Desimidase in der lage sind, in einem Mhrmedium, das entsprechende Kohlenstoff- und Stickstoffq_uellen, anorganische Materialien und andere
Nährstoffe enthält, Creatinin-Desimidase in der Gärflüssigkeit und/oder in den Mikroorganismenzellen gebildet. Dieses Enzym
wird anschließend gewonnen.
Beispiele für Mikroorganismen, die Creatinin-Desimidase bilden und somit im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können, sind:
(1) Brevibacterium ammoniagenes KY 34-62
(2) Brevibacterium divaricatum KY 3810
(3) Corynebacterium lilium KY 3509
(4) Corynebacterium glutamicum KY 3801
(5) Pseudomonas ovalis KY 4651
(6) Pseudomonas cruciviae KY 3961
(7) Arthrobacter ureafaciens KY 3152
(8) Arthrobacter histidinolovorans KY 3158
709810/ 1115
2837671
Die mikrobiologischen Eigenschaften der vorerwähnten Spezies (1), (6) und (7) sind in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 7. Auflage, Seite 499, 114 bzw. 610 beschrieben. Die mikrobiologischen Eigenschaften der Spezies (2) finden sich in der Japanischen Patentveröffentlichung 20294/63 und die der Spezies (3) in der US-PS 3 087 863. Ferner sind die mikrobiologischen Eigenschaften der Spezies (4) in J. Gen. Appl. Microbiol., Bd. 13, (1967), Seite 279-301, die der Spezies (5) in Bergey's Manual of Determinative Bacteriology, 8. Auflage, Seite 222,und die der Spezies (8) in J. Biol. Chem., Bd. 209, (1954), Seite 829, beschrieben.
Die vorerwähnten Stämme sind beim Fermentation Research Institute, Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo, Japan, unter den Hinterlegungsnummern FERM-P 3207, 3208, 3209, 3210, 3211, 3212, 3213 bzw. 321.4 hinterlegt.
Ferner sind diese Stämme bei der American Type Culture Collection, Rockville, Maryland, V.St.Α., unter den Hinterlegungsnummern ATCC 31 169, 14 020, 15 990, 31 170, 31 171, 31 172, 7 562 bzw. 11 442 hinterlegt.
Zur Züchtung der erfindungsgemäß verwendeten Mikroorganismen können synthetische oder natürliche Medien verwendet werden, die Kohlenstoff- und Stickstoffquellen, anorganische Materialien und andere Nährstoffe, die von dem Jeweiligen Stamm verwertet werden können, enthalten.
709810/1115
Beispiele für Kohlenstoffquellen sind Kohlenhydrate, wie Glucose, Fructose, Saccharose, Maltose, Mannose, Stärke, StärkehydrolysatflUssigkeit und Melassen, Zuckeralkohole, wie Glycerin, Sorbit und Mannit, organische Säuren, wie Essigsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Fumarsäure und Citronensäure, Alkohole, wie Methanol und Äthanol, Glykole, wie Ithylenglykolund Propylenglykol, Aminosäuren und Kohlenwasserstoffe, wie n-Hexadecan.
Beispiele für Stickstoffquellen sind Ammoniak, anorganische und organische Ammoniumsalze, wie Ammoniumchlorid, Ammoniumcarbonat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat,und Ammoniumacetat, Harnstoff, Aminosäuren und andere stickstoffhaltige Verbindungen sowie stickstoffhaltige organische Materialien, wie Pepton, NZ-Amin, Fleischextrakt, Maisquellflüssigkeit, Caseinhydrolysat,Chrysalishydrolysat,, Fischmehl, digeriertes Fischmehl, entfettete Sojabohnen und das entsprechende digerierte Produkt.
Beispiele für anorganische Materialien sind Kaliumdihydrogen-' phosphat, Dikaliumhydrogenphosphat, Kaliumchlorid, Magnesiumsulfat, Mangansulfat, Eisen(II)-sulfat, Natriumchlorid und Galciumcarbonat.
Es wurde festgestellt, daß es sich bei der Creatinin-Desimidase um ein adaptives Enzym handelt. Infolgedessen läßt sich die
709810/1115
Ausbeute an. Creatinin-Desimidase beim erfindungsgemäßen Verfahren beträchtlich steigern, indem man Creatinin oder ein creatininhaltiges natürliches Material, wie Fischextrakt oder Rinderextrakt, dem Medium als Enzyminduktor zusetzt. Besonders gute Ergebnisse erhält man durch Zusatz von Creatinin in einer Menge von 0,05 bis 2 Prozent (Gewicht/Volumen) zum Medium.
Im allgemeinen wird die Züchtung bei Temperaturen von 15 bis 4O0C, vorzugsweise 28 bis 33°C, durchgeführt. Während der Züchtung wird ein pH-Wert von 6,0 bis 8,5, vorzugsweise 6,5 bis 8,5s aufrecht erhalten. Die Züchtung wird solange fortgesetzt, bis sich das Enzym gebildet hat und in der Gärflüssigkeit nachzuweisen ist. Im allgemeinen beträgt die Züchtungsdauer 20 bis 30 Stunden. Unter diesen Bedingungen reichert sich in der Gärflüssigkeit und/oder in den Mikroorganismenzellen eine beträchtliche Menge an Creatinin-Desimidase an.
Zur Gewinnung des Enzyms werden die Mikroorganismenzellen nach üblichen Verfahren unter Bildung eines Zellextrakts aufgebrochen, beispielsweise durch ültraschallzerkleinerung, Zermahlen, mechanischem Druck oder Autolyse. Die Extraktion der Creatinin-Desimidase aus der Gärflüssigkeit und dem Zellextrakt wird auf folgende Weise durchgeführt: Zunächst wird durch Zusatz von Salzen, wie Ammoniumsulfat oder Natriumsulfat, oder Lösungsmitteln, wie Aceton, Methanol, oder Äthanol, ein
709810/1 1 15
Niederschlag gebildet. Bei der Verwendung von Ammoniumsulfat wird der Anteil, der bei 4-Oprozentiger Ammoniumsulfatsättigung gelöst ist und bei TOprozentiger Sättigung ausfällt, gewonnen. Bei der Verwendung von Aceton wird der Anteil gewonnen, der bei einer 60prozentigen Acetonkonzentration ausfällt.
Der auf diese Weise erhaltene Niederschlag wird anschließend der Dialyse oder der Gelfiltration unterworfen, um das im Niederschlag enthaltene Salz oder !lösungsmittel zu. entfernen. Für die Dialyse wird eine entsprechende Dialysemembran, wie Cellophan (hauptsächlich aus regenerierter Cellulose bestehende Folie), Blasenmembran oder Collodiummembran, verwendet. Eine bevorzugte Dialyseflüssigkeit besteht aus 0,01 m Phosphatpuffer von pH-Wert 7,0. Für die Gelfiltration wird vorzugsweise Sephadex G-25 oder G-50 (dreidimensional vernetztes Dextran) zusammen mit 0,01 m Phosphatpuffer von pH-Wert 7}0 verwendet.
Zur Entfernung der Nucleinsäuren aus der Membran wird eine wässrige Prοtaminiösung (mit einem Protamingehalt, der etwa 1/1O des Proteingehalts der Flüssigkeit innerhalb der Membran entspricht) tropfenweise unter führen zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird zur Bildung eines Niederschlags etwa 30 Minuten bei 0 bis 4 C stehen gelassen. Der gebildete Niederschlag wird abzentrifugiert (10 000 g, 20 min) und der Überstand wird gewonnen.
7 0 9 8 1 0 / 1 1 1 B
Anschließend wird der Überstand auf eine mit DEAE-ßellulose gepackte Säule, die vorher mit 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 äquilibriert worden ist, gegeben. Sodann wird die Säule zur Elution von unreinem Protein mit 0,01 m Phosphatpuffer versetzt. Die Elution wird unter Anwendung eines Konzentrationsgradienten durchgeführt, wobei zunächst 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 und am Schluß 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 mit 0,3 m FaCl verwendet wird. Das Eluat wird in Fraktionen aufgefangen. Die Creatinin-Desimidase-Aktivität in den einzelnen Fraktionen wird auf die nachstehend beschriebene Weise gemessen. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt. Die vereinigte Lösung wird zur Bildung eines Niederschlags mit der doppelten Volumenmenge Aceton versetzt. Der Niederschlag wird abzentrifugiert und der Dialyse unterworfen. Die im Innern der Membran befindliche Flüssigkeit wird gefriergetrocknet. Man erhält gereinigte Creatinin-Desimidase in Pulverform.
Die enzymatische Aktivität der Creatinin-Desimidase wird berechnet, nachdem man die bei Verwendung von Creatinin als Substrat gebildete und gemäß dem Indophenol-Verfahren bestimmte Ammoniakmenge ermittelt hat. Dazu werden beispielsweise 0,5 ml einer Iprozentigen wässrigen Creatinin-Hydrochlorid-Iösung, 0,5 ml eines 0,1 m Phosphatpuffers vom pH-Wert 7,5, 0,4 ml Wasser und 0,1 ml einer Enzymlösung vermischt und zehn Minuten bei 37°C inkubiert. Das Gemisch wird mit 1 ml Phenol-Lösung (hergestellt durch Lösen von 5,0 g Phenol und 25 mg
709810/ 1115
Nitroprussidnatrium in Wasser bei einem Gesamtvolumen von 500 ml) versetzt. Das erhaltene Gemisch wird gerührt. Dieses Gemisch wird mit 1 ml einer alkalischen Natriumhypochloritlösung (hergestellt durch lösen von 2,5 g Natriumhydroxid in etwa 300 ml Wasser, Versetzen mit 1 j25 ml Natriumhypochlorit mit einem Gehalt an 10 Prozent wirksamem Chlor und Verdünnen des Gemisches auf ein Gesamtvolumen von 500 ml) versetzt. Das Gemisch wird gerührt und sodann 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Absorption bei 630 αιμ wird mit Hilfe eines photoelektrischen Colorimeters gemessen. Zur Kontrolle wird der gleiche Vorgang unter Verwendung einer Enzymlösung, die vorher 5 Minuten auf 100 G erwärmt worden ist, wiederholt. Die Absorption der Kontrollösung bei 630 mu wird von der Absorption der zu untersuchenden Lösung bei 630 mu abgezogen. Getrennt davon wird eine Eichkurve für die Ammoniak-Konzentration und die Absorption bei 630 mu hergestellt. Aus der Differenz der Absorptionswerte ergibt sich die Menge an gebildetem Ammoniak. Daraus laßt sich wiederum die enzymatische Aktivität der Probe berechnen.
Als 1 Einheit der enzymatischen Aktivität ist die Enzymmenge definiert, die bei 37°C und einem pH-Wert von 7,5 innerhalb einer Minute 1 ^uMoI Creatinin zersetzt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Creatinin-Desimidase zeigt eine, charakteristische Reaktion mit Creatinin und'katalysiert die Zersetzung von Creatinin zu N-Methyl-
709810/1115
hydantoin und Ammoniak. Das Enzym reagiert nicht mit Creatin, Creatininphosphorsäure, Harnstoff, Arginin, Glutaminsäure, Canavanin, Glutamin, Cytosin und Guanin. ■
Bei der Gelfiltration (vgl. Biochemical Journal, Bd. 96 (1965), Seite 595) unter Verwendung von Sephadex G-200 ergibt sich für die Creatinin-Desimidase ein Molekulargewicht von etwa 200 000.
Das pH-Optimum des Enzyms nach zehnminütiger Behandlung bei 37°C liegt bei 8. Bei einer dreißigminütigen Behandlung bei 300C ist das Enzym im pH-Bereich von 49O bis 9,0 stabil. Das Temperaturoptimum für eine zehnminütige Umsetzung beim pH-Wert 8,0 liegt nahe 5O0C. Das Enzym erweist sich bei einer dreißigminütigen Behandlung beim pH-Wert 7,0 bis zu 500C als stabil und verliert bei 55 C etwa 20 Prozent seiner Aktivität.
Die Wirkung des erfindungsgemäßen Enzyms wird durch Schwer-
Ol Ol I
metallionen, wie Cu , Hg und Ag und p-Chlormercuribenzoesäure in einer Konzentration von 1 millimolar gehemmt. Somit ist anzunehmen, daß eine SH-Gruppe an der Enzymwirkung beteiligt ist.
Die auf die vorstehende Weise erhaltene Creatinin-Desimidase ist insbesondere zur quantitativen Bestimmung von Creatinin geeignet. Dazu wird beispielsweise eine creatininhaltige Probe bei 30 bis 5O0C etwa 10 bis 30 min mit einem Phosphat-
709810/1115
puffer, der 0,1 bis 1,0 mg/ml Creatinin-Desimidase enthält, umgesetzt. Dabei wird das Greatinin zu K-Me thy !.hydantoin und Ammoniak hydrolysiert. Die Menge an gebildetem N-Methylhydantoin oder gebildetem Ammoniak wird gemessen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet' sich zur Bestimmung der Oreatininmenge in beliebigen, creatininhaltigen Proben, insbesondere zur Creatininbestimmung in Blut und Urin. Bei der Creatininbestimmung im Blut wird eine Blutprobe bei 2 500 bis 3 000 U/min etwa 5 Minuten zentrifugiert. Das so erhaltene Serum wird für die Umsetzung verwendet. Bei der Creatininbestimmung im Urin kann Urin direkt oder nach Verdünnung mit Wasser auf eine geeignete Konzentration, im allgemeinen auf das 2- bis 5-fache verwendet werden.
Die Bestimmung der bei der Umsetzung gebildeten N-Methylhydantoinmenge wird gemäß dem Verfahren von Kirby und Berry durchgeführt; vgl. Paper and Paperelectrophoresis, Academic Press, New York, 1958, Seite 348. Bei diesem Verfahren wird ein alkalisches Ferricyanid-Nitroprussid-Reagens (hergestellt durch Vermischen von gleichen Mengen an jeweils 10prozentigen Losungen von Natriumhydroxid, Nitroprussidnatrium und Kaliumferricyanid und Verdünnen des Gemisches mit Wasser auf das 3-fache) zu einer Probe gegeben, die N-Methylhydantoin enthält. Das Gemisch wird zur Farbbildung eine bestimmte Zeit, im allgemeinen etwa 15 bis 30 Minuten, bei Raumtemperatur stehengelassen. Die Menge an N-Methylhydantoin wird anschlie-
709810/1 1 15
-H-
ßend aufgrund einer Messung der optischen Dichte bei 500 ίαμ berechnet.
Me Bestimmung der bei dieser Umsetzung gebildeten Ammoniakmenge läßt sich nach beliebigen physikochemischen oder enzymatischen Verfahren durchführen. Beispiele für entsprechende physikochemische Verfahren sind die Titration,
das Kessler-Verfahren, das Mnhydrin-Verfahren, die Berthelot-Reaktion und die Phenosafranin-Reaktion.
Bei der Titration wird die Ammoniakmenge in der Probe durch Neutralisationstitration der Probenlösung mit einer standardisierten Säurelösung oder durch Rücktitration der Probe, in der das gebildete Ammoniak durch eine bestimmte Säuremenge gebunden ist, bestimmt; vgl. Biochem. Z., Bd. 152 (1924), Seite 1.
Gemäß dem Nessler-Verfahren wird eine ammoniakhaltige Probe mit Fessler-Reagens behandelt, wonach sich die Ammoniakmenge colorimetrisch bestimmen läßt; vgl. Standard Methods of Clinical Chemistry, Academic Press, Ή. Y., 1958, Bd. 2, Seite 186.
Beim Mnhydrin-Verfahren wird das gebildete Ammoniak mit Ninhydrin umgesetzt, worauf die Menge des Reaktionsprodukts colorimetrisch bestimmt wird; vgl. J. Lab. Clin. Med., Bd. (1957), Seite 779i
709810/1115
Bei der Berthelot-Reaktion wird das Ammoniak in der Probe mit Phenol-Reagens und alkalischem Natriumhypochlorit-Reagens umgesetzt. Die Ammoniakmenge wird hierauf colorimetisch bestimmt; vgl. Clin. Chimiea Acta,. Bd. 8 (1963), Seite 5.
Die Phenosafranin-Reaktion bedient sich der Tatsache, daß Phenosafranin (rotgefärbt) im Verhältnis zur Hypochloritmenge entfärbt wird. Bei diesem Verfahren wird die ammoniakhaltige Probe mit Hypochlorit umgesetzt. Das Gemisch wird sodann mit einer Safraninlösung versetzt, wobei eine zur restlichen Hypochloritkonzentration proportionale Entfärbung auftritt. Die Ammoniakmenge wird aufgrund der Absorption der Lösung mit dem restlichen Safranin berechnet; vgl. Proc. Soc. Exptl. Biol. Med., Bd. 93 (1956), Seite 589.
Bei einem entsprechenden enzymatischen Verfahren zur Bestimmung der Ammoniakmenge wird L-Glutamat-Dehydrogenase (EC 1.4.1.2, im folgenden als GLDH bezeichnet), eine FAD (Nicotinamid-adenin-dinucleotid)-Oxidoreduktase, verwendet. GLDH ist ein Enzym, das die Bildung von L-Glutaminsäure aus 2-Oxoglutarat und Ammoniak katalysiert. Im Absorptionsspektrum von NAD, das bei dieser Umsetzung als Coenzym wirkt, tritt bei 260 mu sowohl in der oxidierten Form als auch in der reduzierten Form ein Maximum auf. Die reduzierte Form von NAD zeigt ein weiteres Absorptionsmaximum bei 340 mu, die bei der oxidierten Form nicht auftritt. Somit kann die Absorption bei 340 mu zur quantitativen Bestimmung der reduzierten Form von
709810/1 1 15
NAD (NADHp) verwendet werden. Dabei läßt sich die Ammoniakmenge bestimmen, indem man das Ammoniak in der Probe mit 2-Oxoglutarat unter Verwendung von GLDH als Enzym und von NAD als Coenzym umsetzt und die Abnahme der Absorbtion im Reaktionsgemisch bei 340 mu mißt.
Die Creatininmenge im menschlichen Serum wird sowohl nach dem erfindungsgemäßen Verfahren als auch nach einem herkömmlichen Verfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle I zusammengestellt.
Die herkömmliche Bestimmung wird gemäß Genshi Kitamura, Jissen Rinsho Kagaku (Praxis der Therapeutischen Chemie), Ishiyaku Shuppan Kabushiki Kaisha, 1974, Seite 243 bis 255, durchgeführt.
Zur Bestimmung des Ammoniaks, der beim erfindungsgemäßen Verfahren entsteht, wird als typisches physikochemisches Verfahren eine modifizierte Version des Verfahrens von Okuda und Pujii (vgl. Saishin Igaku, Bd. 21 (1966), Seite 622) unter Anwendung der BertheIot-Reaktion, bzw. als enzymatisches Verfahren unter Verwendung von GIDH das Verfahren von A. Levitzki (vgl. Anal. Biochem., Bd. 33 (1970), Seite 335) angewendet. Zur Bestimmung der beim erfindungsgemäßen Verfahren gebildeten N-Methylhydantoinmenge bedient man sich des Verfahrens von Kirby and Berry (Paper and Paperelectrophoresis, Seite 348).
709810/1115
Tabelle I
Greatinin-BeStimmung, Vergleich des erfingunsgemäßen Verfahrens mit einem herkömmlichen Verfahren
Verfahren modifi
zierte Ver
sion nach
Okuda und
Fuji!
• **Mittelwert der.
bestimmten Crea-
v tininmenge im
gleichen Serum
Reproduzierbarkeit Koeffizient
der Abweichung
Bezeichnung der
verwendeten Test
packung
Jissen Rinsho
Kagaku, 1974,
S. 243 - 255
unter Ver
wendung des
Enzyms GLDH
4,82
4,65
Standard
abweichung
2,66
3,83
Kyokuto-Creatinin-
Reagens (Produkt
der Fa. Kyokuto
Shiyaku Kabushiki
Kaisha)
Creatinin-Test '
Wako (Produkt der -1
Fa. Wako Junyaku ~°
Kabushiki Kaisha) '
herkömm-
1 i dies
Verfahren
Verfah
ren zur
Bestim
mung der
Ammoni
akmenge
Messung der Menge
an gebildetem U-
Methylhydantoin
3,60 0,13
0,16
1 ,20 Ammoniak-Test-
Wako (Produkt der
Fa. Wako Junyaku
Kabushiki Kaisha)
erfin
dungsge
mäßes
Verfahren
3,71 0,11 1,05 GIDH: Produkt der
Fa. Oriental
Chemicals Go.
3,43 0,10 3,60 IS>
*Reagens O5
«ο
0,28
* Reagens: hergestellt durch Vermischen gleicher Mengen an jeweils lOprozentigen Lösungen " ÜTatriumhydroxid, ITitroprussidnatrium und Kaliumferricyanid und Verdünnen des Ge misches mit Wasser auf das 3-fache
** Durchschnittswert aus zwanzig Bestimmungen der Creatininmenge im Serum.
Aus den in Tabelle I zusammengestellten Ergebnissen geht hervor, daß das erfindungsgemäße Verfahren bessere Ergebnisse bei gleichzeitiger verbesserter Reproduzierbarkeit liefert.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Kultur von Brevibacterium ammoniagenes KY 3462, I1EEM-P Nr. 3207, ATCC 31 169, wird in 10 Liter Nährmediurn, das sich in einem 30 Liter fassenden Glasfermenter befindet, überimpft. Das Mahrmedium enthält 2 g/dl Glucose, 0,5 g/dl Creatinin-hydrochlorid, 0,1 g/dl K2HPO^, 0,05 g/dl MgSO^- 7H2O, 0,05 g/dl KCl und 0,1 g/dl Hefeextrakt und weist einen pH-Wert von 7,5 auf. Die Züchtung wird 24 Stunden unter Belüftung und unter Rühren bei 300C durchgeführt. Anschließend werden 10 Liter der Gärflüssigkeit in einer kontinuierlich arbeitenden Zentrifuge zentrifugiert. Dabei werden etwa 100 g Mikroorganismenzellen gewonnen. Die Zellen werden mit 5 Liter 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 gewaschen und sodann in 2 Liter 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 suspendiert. Die Suspension wird mit Dynomill (Produkt der Firma Willy A. Bachofen, Schweiz) behandelt, um die Zellen zu zermahlen. Nach dem Zermahlen wird das Produkt 20 Minuten bei 20 000 g in einer Kühlzentrifuge zentrifugiert. Bei der Ammoniumsulfatfällung erhält man aus dem Überstand bei 40-
0 9 8 10/1115
bis 70prozentiger Sättigung etwa 30 g Niederschlag. Die Aus-
beute in bezug auf die Aktivität an Creatinin-Desimidase im Niederschlag beträgt 80 Prozent. Die spezifische Aktivität ist auf das 3-fache erhöht. Der Niederschlag wird anschließend in 500 ml 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 gelöst. Die Lösung wird 48 Stunden in einem Cellophän-Schlauch gegen 20 Liter 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 dialy- ' siert, wobei die Dialysefliissigkeit jeweils nach 12 Stunden gewechselt wird. Anschließend versetzt man zur Entfernung von Nucleinsäuren jeweils 1 Liter des Dialysats unter Rühren allmählich mit 100 ml einer 3prozentigen wässrigen Protaminlösung (Produkt der Firma Nakarai Kagaku Yakuhin Kabushiki Kaisha). Das erhaltene Gemisch wird zur Bildung eines Niederschlags 30 Minuten bei 0 bis 4 0 stehengelassen. Der auf diese Weise gebildete Niederschlag wird 20 Minuten bei 10 000 g abzentrifugiert. Die Ausbeute in bezug auf die im Überstand enthaltene Creatinin-Desimidase beträgt 90 Prozent und die spezifische Aktivität wird auf das 2-fache gesteigert. Der Überstand wird über eine mit 1 kg DEAE-Cellulose (Produkt der ; Firma Pharmacia Fine Chemicals, Schweden) gepackte Säule, die vorher mit 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 behandelt. worden ist, gegeben, um die Creatinin-Desimidase zu adsorbieren. Die Säule wird sodann mit 0,01 m vom Pohosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 gewaschen, um unreine Proteine zu entfernen. Anschließend wird die Säule mit Phosphatpuffer unter Anwendung eines Konzentrationsgradienten von 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 bis 0,1 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 mit einem Gehalt
709810/1 IIS'
an 0,3 m NaCl eluiert. Die Fraktionen mit einer Aktivität an Creatinin-Desimidase werden in einem einzigen Maximum eluiert. Die aktiven Fraktionen werden vereinigt und zur Bildung eines Niederschlags mit der 2-fachen Volumenmenge Aceton versetzt. Der Niederschlag wird 20 Minuten bei 10 000 g abzentrifugiert und in 100 ml durch Ionenaustausch entmineralisiertem Y/asser gelöst. Die Lösung wird in einem Cellophan-Schlauch gegen 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-V/ert 7,0 dialysiert. Das Dialysat wird gefriergetrocknet.-Man erhält etwa 1 g gereinigte Creatinin-Desimidase mit einer spezifischen Aktivität von 2,5 Einheiten/mg. Die G-esamtausbeute in bezug auf die Aktivität an Creatinin-Desimidase beträgt 56 Prozent und die Steigerung der spezifischen Aktivität etwa das 60-fache.
Beispiel 2
Corynebacterium lilium KT 3509, FERM-P Nr. 3209, ATCC 15 990, wird in einem Nährmedium, das 3 ml/dl Bonito-Fleischextrakt (mit einem Gehalt an etwa 3,3 g/dl Creatinin) 0,5 g/dl Pepton und 0,5 g/dl G-luc'ose enthält und einen pH-Y/ert von 7,5 aufweist, gezüchtet. Die Züchtung wird auf die gleiche V/eise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält etwa 150 g Mikroorganismenzellen. Die Zellen werden gemäß Beispiel 1 extrahiert und gereinigt. Man erhält 1,5 g gereinigte Creatinin-Desimidase mit einer spezifischen Aktivität von 1,5 Einheiten/ mg. Die Ausbeute beträgt 55 Prozent.
7 0 9 8 10/1115
Beispiel 3
Pseudomonas ovalis KT 4651, I1ERM-P Nr. 3211, ATCC 31 171 wird in einem Nährmedium gezüchtet, das 3 g/dl Fleischextrakt, 0,5 g/dl Pepton.und 0,3 g/dl Glucose enthält und einen pH-Wert τοη 7,5 aufweist. Die Züchtung wird gemäß Beispiel 1 durchgeführt. Man erhält 180 g Mikroorganismenzellen, lach Extraktion und Reinigung gemäß Beispiel 1 erhält man 2 g gereinigte Creatinin-Desimidase mit einer spezifischen Aktivität von 1,0 Einheiten/mg. Die Ausbeute beträgt 57 Prozent.
Beispiel 4
Arthrobacter-ureafacisns KY 3152, FERM-P ITr. -3213, ATCC 7562 wird gemäß Beispiel 1 gezüchtet. Man erhält 150 g Mikroorganismenzellen. Nach Extraktion und Reinigung gemäß Beispiel 1 erhält man 0,5 g gereinigte Creatinin-Desimidase mit einer spezifischen Aktivität von 2,0 Einheiten/mg. Die Ausbeute beträgt 57 Prozent.
!Beispiel 5
Aus TO Liter Gärflüssigkeit, die durch Züchtung gemäß Beispiel 1 erhalten worden ist, werden durch kontinuierliche Zentrifugation 9,5 Liter Überstand gewonnen. Der überstand ergibt bei der Ammoniumsulfatfällung bei 40*- bis 70prozentiger Sättigung 5g Niederschlag. Die Ausbeute in bezug auf die im Niederschlag enthaltene Creatinin-Desimidase beträgt 80 Prozent. Die spezifische Aktivität i#fc auf das 3-faehe
gesteigert. Der Niederschlag wird in 100 ml 0,01 m Phosphatpuff er vom pH-Wert 7)0 gelöst. Die Lösung wird 48 Stunden in einem Cellophan-Schlauch gegen 20 Liter 0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,0 dialysiert. Die Dialyseflüssigkeit wird jeweils nach 12 Stunden ausgewechselt. Anschließend werden 200 ml des Dialysats gemäß Beispiel 1 der Nukleinsäurefällung, Säulenchromatographiean DEAE-Cellulose, Acetonfällung und Gefriertrocknung unterworfen. Man erhält etwa 120 mg gereinigte Creatinin-Desimidase mit einer-spezifischen Aktivität von 2,0 Einheiten/mg. Die Ausbeute beträgt 52 Prozent.
Beispiel 6
Die in Tabelle II angegebenen Stämme werden auf jeweils 50 ml eines ITährmediums der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 1, das sich in 500 ml^Sakaguchi-Kolben befindet, überimpft und. 24 Stunden unter Schütteln bei 30 C gezüchtet. Die Gärflüssigkeiten werden jeweils 20 Minuten bei 10 000 g in einer Kühlzentrifuge zentrifugiert und die Mikraorganisiaenaellen werden gewonnen. Jeweils O.,5 g der Zellen wenden mit 50 ml 0,01 m Phosphat puff er vom;pH-Wert 7,0 gewaschen und sodann in 10 al 0,01 ffl Phosphätpuffer vom pH-Wert 7,0 suspendiert. Die Suspensionen werden jeweils 20 Minuten mit .Hilfe eines Ultraschallzerlcleinerers (Produkt der l?irma Kaijo Denki Kabushiki Kaisha) der Ultraschallbehandlung unterworfen und anschließend 20 Minuten bei 000 g in einer Kühlzentrifuge behandelt. >Im iib erst and wird jeweils die Aktivität an Gfeätinin-BesimidaBe uiid idie ^Proteinkansentration gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Stämme
Creatinin-Desimidase-Aktivität
Einheiten/mg Einheiten/mg Protein Zuchtmasse*
Brevibacterium ammoniagenes KY 3462
Brevibacterium divaricatum KY 3810 . -
Corynebacterium IiIium KY 3509
Corynebacterium glutamicum KY 3801
Pseudoiuonas ovaIis
KY 4651 ureafaciens
Pseudomonas cruciviae histidinolovorans
KY 3961
Arthrobacter
KY 3152
Arthrobacter
KY.3158
0,042 0;185
0;012 0,093
0;040 0,175
0,010 0,073
0,016 0,112
0,011 0,062
0;025 0,120
0,020 0?060
*Aktivität/mr Zuchtmasse (Gärflüssigkeit plus Zellen)
7 0 9 8 1 Q / i i 1 S. ■■:
Beispiel 7
20 μΙ Serum (Produkt der American Hospital Supply Corporation, Dade Division, V.St.A., im Handel unter der Bezeichnung Moni-trol I; mit einem Creatiningehalt von 1,1 mg/dl) und 20 jxl einer Standard-Creatininlösung (wässrige Creatininlösung mit einem Gehalt an 400 ^g/dl) werden zu einer Lösung gegeben, die aus 1,0 ml einer Enzymlösung (0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 755 mit einem Gehalt an 0,1 mg Creatinin-Desimidase mit einer spezifischen Aktivität von 0,1 Einheiten/mg) und 1,0 ml eines 0,1 m Phosphatpuffers vom pH-Wert 755 besteht. Das erhaltene Gemisch wird 10 Minuten bei 370C incubiert. Nach der Umsetzung wird 1 ml Phenol-Reagens (hergestellt durch Lösen von 5>0 g Phenol und 25 tag Uitroprussinatrium in Wasser bei einem Gesamtvolumen von 500 ml) und 1 ml alkalisches Fatriumhypochlorit-Reagens (hergestellt durch Lösen von 2,5 g Natriumhydroxid in etwa 300 ml Wasser, Versetzen mit 1,25 ml Matriumhypochlorit und Auffüllen des Gemisches mit Yfasser auf ein Gesamtvolumen von 500 ml) zu dem Gemisch gegeben. Anschließend läßt man zur Färbentwicklung 20 Minuten bei 37 C stehen. Diese Lösungen werden als Testlösungen verwendet.
Getrennt davon werden 20 μΐ Serum und 20 μΐ Creatinin-Standardlösung zu einer Lösung, die aus 1,0 ml Enzymlösung und 1,0 ml 0,1 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5 besteht, gegeben. Gleichzeitig, werden 1 ml Phenol-Reagens und 1 ml alkalisches Natriumhypochlorit-Reagens zugesetzt. Auf diese
709810/11-15
Weise erhaltene Gemische werden als Vergleichslösungen zur Ermittlung des Leerwerts verwendet.
Die optische Dichte der Testlösungen "bei 640 mu wird gegen die Vergleichslösungen gemessen. Durch Messung der Creatinin-Standardlösung läßt sich eine Eichkurve für die optische Dichte bei 640 nyu und die Creatininkonzentration aufstellen. Unter Zugrundelegung dieser Werte wird die Creatininkonzentration im Serum nach einer Messung der optischen Dichte des Serums bei 64P mju, berechnet.
Die Ergebnisse sind in den Tabellen III und IV zusammengestellt. Aus Tabelle III ergeben sich die Werte für die Greatininmenge im Standardserum nach zehnmaliger, aufeinanderfolgender Bestimmung. Aus diesen Werten wird die Standardabweichung und der Variationskoeffizient berechnet.
In Tabelle IV sind die Ergebnisse einer, herköminlichen und der erfindungsgemäßen Creatininbestimmung an 20 Serumproben gegenüber gestellt;.
Tabelle Versuch ITr. III
1 ermittelte Greatininmenge
. Γmg/dl)
2 1,00
3 1,07
4 1,01
5 1,09
6 1,00
7 0,98
8 1,02
9 1,00
10 1,05
Mittelwert 1,02
Standard abw ei ellung 1,02
Variationslcaeffizient 0,03
Z, 94
Probe
Serum 1· "2 3' 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
• 19 20
- 27 Tabelle IV
bestimmte Creatininmenge (mg/dl)
erfindungsgemäßes Verfahren nach Verfahren Jaffe
Mittelwert Korrelationskoeffizient: Ύ
(Yi) (Xi)
1,09 ' · ■1,50 ·
0,85 1,30
1;21 1,76
0,51 0,73
1,52 1,91
0,59 . 0,93
1,10 1,43
1,17 1,63
1,09 1,42
0,85 1,12
1,03 1,25
0,41 0,63
*
0,66
0,92
0,51 0,71
0,21 0,33
0,57 0T88
0,58 0,79
1,60 2,01
lr55 2,03
1746 1,85
Ϊ = 0,93 X = 1,26
= ε (Xi - X) (Yi - Y) = 0;99 A(Xi-X)2 ε (Yi-Y)2
• Regression: Y = 0,81 X - 0,09
7 0 9 8 mO7 1 1 1 S
Beispiel 8
20 ^l Serum (Moni-trol i) und 20 jal Creatinin-Standardlösung (wässrige Lösung mit einem Creatiningehalt von 400 /ig/dl) werden zu 1,0. ml. Creatinin-Desimidase-Lösung (0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt an 0,1 mg Creatinin-Desimidase mit einer spezifischen Aktivität von 0,1 Einheiten/mg) und 1,0 ml 0,1 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5 gegeben. Das erhaltene Gemisch wird 10 Minuten bei 37°C inkubiert.
Sodann wird jeweils 1 ml 4 millimolares NADH (Produkt der Firma Merck & Co), 40 millimolares 2-Oxogluterat und 1 ml einer Lösung von L-Glutamat-Dehydrogenase (mit einem Gehalt an 0,1 mg L-Glutamat-Dehydrogenase mit einer spezifischen Aktivität von mindestens 90 Einheiten/mg; Produkt der Firma Oriental Yeast-Kabushiki Kaisha)zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wird 10 Minuten bei 37°C inkubiert. Die Absorptionsabnahme des Reaktionsgemisches bei 340 mu wird gemessen. Die Ergebnisse sind in den Tabellen Y und TI zusammengestellt.
In Tabelle V sind die Werte für eine zehnmalige, aufeinanderfolgende Creatininbestimmung im Standardserum angegeben. Aus diesen Werten wird die Standardabweichung und der Yariationskoeffizäent berechnet.
In Tabelle YI sind die Ergebnisse einer herkömmlichen und der erfindungsgemäßen Creatininbestimmung in 20 Serumproben gegenübergestellt.
70981 0/1115
Tabelle V
ermittelte Creatininmenge
Versuch Wr. (mg/dl)
1 1.07
2 ν" 1,04
3 1,15
4 ' lj05
5 I1 OB .6 1,11
7 . - . ■ 1,16
8 - 1,09 3 . · 1,12
l,J03
B tandar<i atew e ichung
Variat ionsfcoe f f iz ient
7-Q943 1O/ TIIS
Tabelle VI
Probe
bestimmte Creatininmenge (mg/dl)
erfindungsgemäßes Verfahren nach Verfahren Jaffe
Serum 1 1712 1.50
2 0,89 1,30
3 1,32 ... 1,76
4 0r59 0,73
5 1,55 1,91
6 Ό .,62 - ■ 0,93
7 1,15 1,43
8 *1,21 1,63
9 1,13 1,42
10 0TB8 1,12
Ά1 1,18 1.25
12 . 0^,43 0 ,63
13 ByS3 0,92
14 0,53 0,71
15 0,22 0,33
* *
16 0T61 0,88
17 0,60 0,79
18 1,62 2,01
19 1,60 2,03
20 1,48 1,85
Mittelwert T = 0,97 X = 1,26
Korrelationskoeffizient: γ - 0,99 Regression·: Y= 0,83 X - 0,08
7 09 810/1T1S
2837671
Beispiel 9
20 μΐ Serum (Moni-trol I) und 20 μΐ C re at inin-Standardlösung (wässrige Lösung mit einem Creatiningehalt von 400/ig/dl) werden zu einer Lösung gegeben, die aus 1,0 ml einer Enzymlösung (0,01 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7,5 mit einem Gehalt an 0,1 mg Greatinin-Desimidase mit einer spezifischen Aktivität von 0,1 Einheiten/mg) und 1,0 ml eines 0,1 m Phosphatpuffers vom pH-Wert 7,5 besteht. Das Gemisch wird 10 Minuten bei 370C inkubiert.
Sodann wird das Reaktionsgemisch mit 1 ml eines alkalischen Ferricyanid-Nitroprussid-Reagens (hergestellt durch Vermischen γοη gleichen Mengen jeweils lOprozentiger Lösungen von Natriumhydroxid, Nitroprussidnatrium und Kaliumferricyanid und Verdünnen des Gemisches mit Wasser auf das 3-fache) versetzt, Das erhaltene Gemisoh wird zur Farbentwicklung 20 Minuten bei Raumtemperatur stehengelassen und als Testlösung verwendet.
Getrennt davon werden 20 μΐ Serum und 20 μ.1 Creatinin-Standardlösung zu einer Lösung gegeben, die aus 1,0 ml Enzymlösung und 1,0 ml 0,1 m Phosphatpuffer vom pH-Wert 7»5 besteht. Dazu wird, gleichzeitig 1 ml alkalisches ferricyanid-Nitroprussid-Reagens gegeben. Auf diese Weise erhaltene Gemische werden als Vergleichslösungen zur Ermittlung der Leerwerte verwendet.
709810/1 115.
283787
Die optische Dichte der zu untersuchenden Lösungen wird bei 500 mu gegen die Vergleichslösungen gemessen. Durch Messung der Creatinin-Standardlösung läßt sich eine Eichkurve für die optische Dichte bei 500 ηιμ und die Creatininkonzentration aufstellen. Unter Zugrundelegung dieser Werte wird die Creatininkonzentration im Serum aus der Messung der optischen Dichte des Serums bei 500 mu berechnet. Die Ergebnisse sind in- den Tabellen VII und VIII zusammengestellt.
In Tabelle VII sind die Werte für eine zehnmalige, aufeinanderfolgende Creatininbestimmung im Standardserum angegeben. Aus diesen Werten wird die Standardabweichung und der Variationskoeffizient berechnet.
In Tabelle VIII sind die Ergebnisse der erfindungsgemäßen und einer herkömmlichen Creatininbestimmung in 20 Serumproben gegenübergestellt.
7 0 9 8 10/1115
Tabelle VII
Versuch Fr.
ermittelte Creatininmenge (mg/dl)
1 1,10
2 1^09
3 1.16
4 1,13
crt 1,17 .
6 1,15
7 1,09
8 • 1,11
9 1,13
10 1,12
Mittelwert Standardabweicnung Variat ionskoeffi zient
1,12 0,02 1,78
7 0 9 810/111
- 34 -Tabelle VIII
Probe
Serum 1 2 3 4 5 6 7 8 9
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 bestimmte Creatininmenge (mg/dl)
erfindungsgemäßes Verfahren nach Verfahren Jaffe
CYi) (XiJ
lj20 I7 50
I7OO 1,30
1,39. - 1,76
0,61 0,73
1,62 1,91.
0,65 0,93
1,21 1,43
4,31 1,63
I1 18 1,42
0,90 lr12
1,00 1,25
. Oj 48 0,63
0,71 0,92
0,57 0,71
0,27 0,33
0,59 0,88
0,63 0,79
Ij68 2,01
1,62. 2,03
I1 51 1,85
Mittelwert Y =1,07
Korrelationskoeffizient: γ = 0,99 Eegression: Y = 0,84 X - 0,05 X =1,26
7 0 9 8 1 0 / 1 1 1 E

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    1\ Verfahren zur Herstellung von Creatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege, dadurch ge-, kennzeichnet , daß man einen Creatinin-Desimidase bildenden Mikroorganismus der Gattungen Brevibacterium, Corynebacterium, Pseudomonas oder Arthrobacter in einem Nährmedium so lange züchtet, bis sich .Creatinin-Desimidase nachweisen läßt, und anschließend die Creatinin-Desimidase isoliert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Hährmedium mit Creatinin versetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 , , dadurch gekennzeichnet , daß man die Züchtung 20 bis 30 Stunden bei einer Temperatur von 28 bis.33°C und einem pH-Wert von 6,5 bis 8,5 durchführt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als Mikroorganismus einen Stamm von Brevibaeterium ammoniagenes, Brevibaeterium divaricatum, Corynebacterium lilium, Corynebacterium glutamicum, Pseudomonas ovalis, Pseudomonas cruciviae, Arthrobacter ureafaciens oder Arthrobacter histidinolovorans verwendet.
    7 0 9 8 1 0 / 11 1 & ■
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß man als Mikroorganisinenstamm Brevibacterium ammoniagenes ATCC 31 169, Brevibacterium divaricatum ATCC 14 020, Corynebacterium lilium ATCC 15 990, Corynebacterium glutamicum ATCC 31 170, Pseudomonas ovalis ATCC 31 171, Pseudomonas cruciviae ATCC 31 172, Arthrobacter ureafaciens ATCC 7 562 und Arthrobacter histidinoloTorans ATCC 11 442 verwendet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Creatinin-Desimidase isoliert, indem man die Mikroorganismenzellen unter Bildung eines Zellextrakts aufbricht und das Zellextrakt unter Gewinnung eines gereinigten Enzyms der Fällung, Adsorption und Desorption unterwirft.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man die Creatinin-Desimidase aus der Gärflüssigkeit durch Fällung, Adsorption und Desorption unter Gewinnung eines gereinigten Enzyms gewinnt .
  8. 8. Creatinin-Desimidase, dadurch gekennzeichnet , daß sie gemäß dem Verfahren von Anspruch 1 hergestellt worden ist.
    709810/ 1115
  9. 9. Verwendung der gemäß Anspruch 1 hergestellten Creatinin-Desimidase zur quantitativen Bestimmung von Creatinin, dadurch gekennzeichnet, daß man die zu bestimmende Probe mit einer Lösung von Creatinin-Desimidase so lange umsetzt, bis das Creatinin unter Bildung von Ammoniak und N-Methylhydantoin hydrolysiert ist, und anschließend die Menge an Ammoniak und/oder N-Methy!hydantoin mißt.
  10. 10. Verwendung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß man die Umsetzung 10 bis 30 Minuten bei.etwa 30 bis 500C durchführt.
    .-■■". "v *
  11. 11. Verwendung nach Anspruch 9> dadurch ge—
    kennzeichnet , daß man die Bestimmung an Urin durchführte ;■
  12. 12. Verwendung nach Anspruch 95 dadurch' g e -
    k e η η ze i c.h η e t , daß man die Bestimmung an Blutserum durchführt.
    709810/1115
DE2637671A 1975-08-28 1976-08-20 Verfahren zur Herstellung von Kreatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege Expired DE2637671C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10347375A JPS5228391A (en) 1975-08-28 1975-08-28 Method of quantitative analysis of creatinine
JP10945275A JPS5234976A (en) 1975-09-11 1975-09-11 Preparation of creatinine-desimidase

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2637671A1 true DE2637671A1 (de) 1977-03-10
DE2637671B2 DE2637671B2 (de) 1978-11-09
DE2637671C3 DE2637671C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=26444112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637671A Expired DE2637671C3 (de) 1975-08-28 1976-08-20 Verfahren zur Herstellung von Kreatinin-Desimidase auf mikrobiologischem Wege

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4087329A (de)
AU (1) AU504596B2 (de)
CA (1) CA1066211A (de)
DE (1) DE2637671C3 (de)
DK (1) DK374676A (de)
ES (2) ES450823A1 (de)
FR (1) FR2322200A1 (de)
GB (1) GB1515805A (de)
IT (1) IT1069699B (de)
NL (1) NL7609184A (de)
NO (1) NO762825L (de)
SE (2) SE436575B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4245050A (en) * 1976-11-19 1981-01-13 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Process for the preparation of choline oxidase by fermentation
US4275164A (en) * 1979-11-05 1981-06-23 Eastman Kodak Company Process and nutrient medium for growing microorganism
US4276377A (en) * 1979-11-05 1981-06-30 Eastman Kodak Company Creatinine iminohydrolase free from urease activity
US4275166A (en) * 1979-11-05 1981-06-23 Eastman Kodak Company Process for the recovery of intracellular enzyme
DE3406770A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Nucleosidtriphosphat-abhaengige 1-methylhydantoinase und ihre verwendung
US5045465A (en) * 1989-08-14 1991-09-03 Eastman Kodak Company Fermentation process for creatinine iminohydrolase
IL99272A0 (en) * 1990-08-23 1992-07-15 Exogene Corp Expression vectors for expression of native and heterologous genes in coryneform and a method for expressing bacterial hemoglobin in coryneform

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2122255C3 (de) * 1971-05-05 1987-01-22 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur spezifischen Bestimmung von Creatinin
US4039384A (en) * 1975-04-05 1977-08-02 Noda Institute For Scientific Research Creatinine amidohydrolase and creatine amidinohydrolase and process for producing them

Also Published As

Publication number Publication date
NO762825L (de) 1977-03-01
DE2637671B2 (de) 1978-11-09
ES461550A1 (es) 1978-12-01
DE2637671C3 (de) 1979-07-26
NL7609184A (nl) 1977-03-02
GB1515805A (en) 1978-06-28
SE436575B (sv) 1985-01-07
ES450823A1 (es) 1977-12-01
US4087329A (en) 1978-05-02
IT1069699B (it) 1985-03-25
CA1066211A (en) 1979-11-13
FR2322200A1 (fr) 1977-03-25
AU1702376A (en) 1978-02-23
FR2322200B1 (de) 1979-04-06
SE8201497L (sv) 1982-03-10
DK374676A (da) 1977-03-01
AU504596B2 (en) 1979-10-18
SE7609154L (sv) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3818851A1 (de) Neue transaminase, ihre herstellung und ihre verwendung
DE3686597T2 (de) Uricase und verfahren zu deren herstellung.
DE2637671A1 (de) Creatinin-desimidase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur quantitativen bestimmung von creatinin
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE2939269A1 (de) Verfahren zur optischen trennung von d,l-2-amino-4-methylphosphinobuttersaeure
EP0464832B1 (de) Klonierung der N-Methylhydantoinase
DE2842940C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sarcosin-Oxidase
DE2757980C2 (de)
DE3600563C2 (de)
EP0117550A2 (de) Pyruvatoxidase
EP0233570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür
DE3247703C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von L-Threonin
DE3151616C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Cholesterinoxidase
DE3878421T2 (de) Verfahren zur herstellung von carnitin.
DE2751879C2 (de)
DE3741198C2 (de)
DE3041744C2 (de)
EP0431548B1 (de) Fructose-1,6-bisphosphat-Aldolase, Verfahren zur Herstellung derselben und deren Verwendung
EP0089640B1 (de) L(+)-Tartrat-Dehydrogenase, Verfahren zu deren Herstellung sowie Verfahren und Reagens zur Bestimmung von L(+)-Tartrat und D(+)-Malat
DE2107461A1 (de) Verfahren zum Herstellen von alkali schem Dextranase Enzym
DE68912504T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver beta-Halomilchsäure oder Glycidsäure.
DE3032377A1 (de) Verfahren zur bestimmung von gesamtcholesterin
EP0474116B1 (de) Stabile 6-Phosphogluconolactonase, Verfahren zu deren Gewinnung sowie Verwendung des Enzyms
DE1642636C (de) Verfahren zur fermentativen Herstel lung des Enzyms L Methiomndecarboxylase
DE3432570A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen herstellung von aldose-1-epimerase

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. RAUH, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HERMANN, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. SCHMIDT, J., DIPL.-ING. JAENICHEN, H., DIPL.-BIOL. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE TREMMEL, H., RECHTSANW., 8000 MUENCHEN