DE2635341A1 - Vorrichtung zum benetzen und texturieren von einem oder mehreren, aus einer mehrzahl von synthetischen filamenten gebildeten garnen - Google Patents

Vorrichtung zum benetzen und texturieren von einem oder mehreren, aus einer mehrzahl von synthetischen filamenten gebildeten garnen

Info

Publication number
DE2635341A1
DE2635341A1 DE19762635341 DE2635341A DE2635341A1 DE 2635341 A1 DE2635341 A1 DE 2635341A1 DE 19762635341 DE19762635341 DE 19762635341 DE 2635341 A DE2635341 A DE 2635341A DE 2635341 A1 DE2635341 A1 DE 2635341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
bores
punch
face
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762635341
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Heyner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berliner Mashinenbau AG
Original Assignee
Berliner Mashinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berliner Mashinenbau AG filed Critical Berliner Mashinenbau AG
Priority to DE19762635341 priority Critical patent/DE2635341A1/de
Priority to CH714077A priority patent/CH617466A5/de
Priority to GB29780/77A priority patent/GB1529428A/en
Priority to IT50323/77A priority patent/IT1079340B/it
Priority to US05/816,949 priority patent/US4096611A/en
Priority to FR7722080A priority patent/FR2360698A1/fr
Priority to JP9332577A priority patent/JPS5319443A/ja
Publication of DE2635341A1 publication Critical patent/DE2635341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/164Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam in the presence of a liquid, e.g. a crimp finish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

vormals L. Schwartzkopff Scheringstraße 13-28, 1000 Berlin 65
Vorrichtung zum Benetzen und Texturieren von einem oder mehreren, aus einer Mehrzahl von synthetischen Filamenten gebildeten Garnen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Benetzen und Texturieren von einem oder mehreren, vorzugsweise aus einer Mehrzahl von synthetischen Filamenten oder nativen Fasern bzw. Mischungen aus beiden, gebildeten Garnen.
In der Textilindustrie werden neuerdings in verstärktem Maße nichr nur Garne aus natürlichem Material, beispielsweise Wolle oder Baumwolle, sondern aus synthetischem Material verwendet, wobei das Garn aus einer Vielzahl von endlosen synthetischen Filamenten besteht, die in dem Garn in Parallellage zueinander vorliegen. 709886/0344
Es sind verschiedene Methoden bekannt, einem solchen synthetischen Garn einen wollartigen Charakter dadurch zu verleihen daß das Garn aufgebauscht, d.h. in seinem Volumen vergrößert wird. Zu diesem Zwecke ist es bekannt, eine sogenannte Texturierdüse zu verwenden, durch die das Garn mit einem dem Grad der Texturierung entsprechenden Vorlauf geführt wird; die Düse besitzt eine Wirbelkammer, die mit einem unter Druck stehenden Medium, beispielsweise Luft, gespeist wird, um in den einzelnen Filamenten des Garnes Schlingen und Schlaufen zu erzeugen, durch die das Volumen, d.h. der Querschnitt des Garnes vergrößert und ihm ein wollähnlicher Charakter verliehen wird. Derartige Texturierdüsen sind in vielfachen Ausführungsformen bekannt. Sie bestehen immer aus einem das zu texturierende Garn aufnehmenden Führungskanal, der in eine Wirbelkammer übergeht, in der durch die zugeführt Druckluft in den das Garn bildenden Filamenten Schleifen oder Schlaufen erzeugt werden, so daß das aus der Wirbelkammer austretende texturierte Garn ein durch die Schleifenbildung bedingtes vergrößertes Volumen besitzt. Das in der Wirbelkammer auf diese Weise texturierte Garn wird mit dem Luftstrom aus der Wirbelkammer ausgetragen und abgezogen, um auf eine Spule aufgenommen zu werden, bevor es der weiteren Verarbeitung zugeführt wird.
709886/0344 " 3 "
Es hat sich gezeigt, daß die Bildung der Schleifen oder Schlingen sich optimal verbessern und beschleunigen läßt, wenn das zu texturiende Garn, bevor es der Texturierdüse zugeführt wird, mit einer Flüssigkeit, in der Regel Wasser, befeuchtet wird. Aufgrund der schnelleren Bildung der Schlaufen oder Schlingen bei befeuchteten Garnen erfolgt die Texturierung in der Wirbelkammer der Düse in erheblich kürzere Zeit, was zur Folge hat, daß die Texturierdüse mit wenigstens der doppelten Durchlaufgeschwindigkeit betrieben werden können
Um dem zu texturierenden, aus synthetischen Filamenten bestehenden Garn die erforderliche Benetzung mit Flüssigkeit zu erteilen, iet es bekannt, in Laufrichtung des Garnes vor der Düse einen Flüssigkeitsbehälter anzuordnen, durch den das Garn, bevor es in die Texturierdüse eintritt, hindurchgeführt wird, so daß es mit dem in dem Flüssigkeitsbehälter befindlichen Wasserbad in Kontakt tritt. Zu diesem Zwecke wird das Garn über Leitstifte in einen spitzen Winkel ausgelenkt, dessen Scheitel durch einen unterhalb des Spiegels des Wasserbades liegenden Leitstift gebildet wird. Diese Führung des Garnes durch das Wasserbad hindurch ist insoweit nachteilig, als das Garn Wasser im Überschuß aufnimmt; es werden nicht nur die zwischen den einzelnen Filamenten des Garnes bestehenden Zwischenräume mit Wasser ausgefüllt.
709886/0344
sondern durch Kohäsion bildet sich ein das Garn umschließender zusätzlicher Wassermantel, der vor Eintritt in die Düse entfernt werden muß. Dies geschieht einmal dadurch, daß ein Teil des überschüssigen Wassers an den vor der Texturierdüse befindlichen Umlenkungen durch Abspritzen abgelöst wird, während ein weiterer Teil des Wasserüberschusses durch den vor der Wirbelkammer befindlichen engeren Führungskanal abgestreift wird. Da der Führungskanal der Düse aus selbstverständlichen Gründen einen wenn auch geringeren größeren Durchmesser besitzen muß als das Garn, gelant immer ein Rest des überschüssigen Wassers in die Wirbelkammer hinein, der durch den Luftstrom abgelöst und mit ihm aus der Wirbelkammer ausgeführt werden muß. Dieser Wasserüberschuß wirkt sowohl außerhalb der Düse als auch in der Wirbelkammer störend und führt zu einem übermäßigen Niederschlag an den der Behandlung des Garnes dienenden Vorrichtungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer aus einer Texturierdüse und einem der Düse in Laufrichtung des Garnes vorgeschalteten, der Benetzung des Garnes dienenden Flüssigkeitsbehälter bestehenden Vorrichtung den vorstehend geschilderten Nachteil zu vermeiden, und den der Benetzung des Garnes dienenden Flüssigkeitsbehälter so anzuordnen und auszubilden, daß bei der Benetzung des Garnes die Aufnahme
709886/0344
eines Wasserüberschusses vermieden wird, und das Garn in der Benetzungsvorrichtung nur so viel Wasser aufnimmt, daß die zwischen den ein zelnen Filamenten des Garnes bestehendei Zwischenräume mit Wasser ausgefüllt werden, ohn edaß hierbei das Garn einen es umschließenden, wieder zu entfernenden Wassermantel erhält,
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Flüssicrkeitsbehälter einen mit seiner STirnfläche in den Laufweg des Garnes eingreifenden Stempel besitzt und daß in der Stirnfläche des Stempels eine der Zahl der der Düse zuzuführenden Garne entsprechende Anzahl von aus dem Flüssigkeitsbehälter gespeisten, von den Garnen übergriffenen Bohrungen angeordnet ist# deren Durchmesser der Stärke der Garne derart angepaßt ist, daß das über die Bohrungen laufende Garn auf die in den Bohrungen befindliche Flüssigkeit eine Saug·- wirkung ausübt. Dadurch, daß das laufende Garn über eine vor der Texturierdüse befindliche, aus dem Wasserbehälter ge« speiste, der Stärke des Garnes angepaßte Bohrung geführt wird, wird der bisher erforderliche unmittelbare Kontakt mit dem Wasserbad ausgeschlossen, und der laufende Faden nimmt durch die durch seine Bewegung erzeugte Saugwirkung aus der Bohrung nur so viel Wasser auf, daß lediglich die Zwischenräume zwisch den Filamenten des Garnes mit Wasser ausgefüllt werden, ohne daß um den Faden herum ein zusätzlicher Wassermantel entstehen
709886/0344
— D S-
-je· -
kann, so daß ein Abspritzen oder Abstreifen überschüssigen Wassers von dem Garn vor Eintritt in die Texturierdüse entfällt, und in der Wirbelkammer lediglich das zwischen den Filamenten des Garnes aufgenommene Wasser durch Abblasen entfernt wird, so daß das texturierte Garn in vollkommen trockenem Zustande aus der Texturierdüse austritt.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß der Flüssigkeitsspiegel des Behälters eine solche Höhe besitzt, daß die den Bohrungen zufließende Flüssigkeit unter einem geringen statischen Druck gehalten ist. Durch den geringen statischen Druck unter dem das Wasser in der von dem Garn überlaufenen Bohrung in der Stirnfläche des Stempels vorliegt, wird gewährleistet, daß ein Abreißen des Wassers in der Bohrung zufolge der von dem Garn ausgeübten Saugwirkung vermieden wird und eine ständige und regelmäßige Benetzung des Garnes gewährleistet ist« Dieser statische überdruck hängt ab von der Art und von der Fördergeschwindigkeit des Garnes und kann in der Regel zwischen 10 und 100 mm Wassersäule betragen.
Weiter kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß das Garn mittels beideriitig der Bohrungen angeordneter Leitstifte mittig über die Bohrungen geführt ist. Durch die Leitstifte wird gewährleistet, daß das Garn ohne Flatterbewegungen
709886/03*4 - 7 -
stets mittig über die Bohrung geführt ist, wodurch eine gleich· bleibende Benetzung gewährleistet ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Bohrungen in eine einen Kanal für die Flüssigkeit bildende, im Stempel angeordnete Sackbohrung münden. WEnn mehrere aus Filamenten bestehende Garne gleichzeitig in der Texturierdüse verarbeitet werden, münden die jedem Garn zugeordneten Bohrungen in die Stirnfläche der Sackbohrung, wodurch eine gleichmäßige Versorgung sämtlicher Bohrungen gewährleistet ist.
Ein weiteres Kennzeichen besteht darin, daß der Stempel als dichtend in einen mit dem Flüssigkeitsbehälter verbundenen Halter einsteckbarer Ansatz ausgebildet ist. Durch die Ausbildung des Stempels als steckbarer Anäatz kann auf einfache Weise eine Umrüstung erfolgen, wenn der Texturierdüse ein, zwei oder drei Garne gleichzeitig zugeführt werden sollen.
Weiter ist wesentlich, daß der Stempel eine konvex gewölbte Stirnfläche besitzt, die erforderlichenfalls zusätzlich mit einer Fadenführungsrille versehen werden kann. Durch die konvexe Wölbung der Stirnfläche wird erreicht, daß das zu texturierende Garn praktisch ohne Ablenkung und ohne Gefahr einer Beschädigung über die Bohrung geführt werden kann.
709886/034* _ 8 _
Weiter ist von Bedeutung, daß der Stempel aus nichtrostendem Material besteht. Durch diese Maßnahme wird ausgeschlossen, daß die Bohrung der Stirnfläche des Stempels sich durch Korrosionsbildung zusetzen kann.
Schließlich ist noch wesentlich, daß die Stirnfläche des Stempels verschleißfest ist. Dadurch, daß die Stirnfläche des Stempels mit einer Verschleißfesten Schicht überzogen ist wird vermieden, daß das laufende Garn in die Stirnfläche des Stempels einschneiden kann.
Die beiliegenden Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Erfindung, und es bedeutet:
Fig. 1 Seitenansicht der Vorrichtung in teilweisem Schnitt, und
Fig. 2 Vorderansicht gemäß Fig. 1.
Wie die Zeichnung zeigt, ist in einer Tragplatte 1 eine an sich bekannte Lufttexturierdüse 2 aufgenommen, deren Wirbelkammer über eine Bohrung 3 Druckluft zugeführt wird. Gemäß Figur 2 werden in der Texturierdüse 3 gleichzeitig zwei Garne 6, 7 texturiert, die der Düse 2 mit Vorlauf über die Lieferwerke 4,5 zugeführt werden.
709886/0344 - 9 -
Vor der Texturierdüse 2 ist ein Umlenkstift 8 angeordnet, über den die beiden Garne 6, 7 in die Düse eingeführt werden. Das aus den Garnen 6, 7 gebildete texturierte Garn 25 wird über ein ümlenkorgan 9 aus der Texturierdüse 2 abgezogen und einer nicht dargestellten Spule zugeführt. Die Umlenkorgane 8, 3 sind um eine Achse 10 drehbar angeordnet,
so daß sie genau zentrisch zur Texturierdüse 2 eingestellt und fixiert werden können.
Auf der Platte 1 ist in Laufrichtung der Garne 6, 7 vor der Texturierdüse 2 ein Halter 11 angeordnet, der über eine Leitung 12 mit einem Wasser enthaltenden Flüssigkeitsbehälter 13 verbunden ist. An seinem vorderen Ende besitzt der Halter 11 eine Bohrung vergrößerten Durchmessers, in die ein Stempel 15 einsetzbar ist, der eine konvex gewölbte Stirnfläche 16 besitzt. Der Stempel 15 weist eine uml .aufende Dichtung 17 auf, so daß er dichtend in die Bohrung 14 des Halters 11 eingesteckt werden kann, Auf der Stirnfläche 16 des Zapfens 15 sind in Nebeneinanderanordnung zwei Bohrungen 17, 18 angeordnet, die von den Garnen 6, 7 übergriffen werden, Um eine genaue zentriscfie Führung der Garne 6, 7 über die Bohrungen 17, 18 zu gewährleisten, ist oberhalb des Halters 11 eine Platte 19 angeordnet, an der zwei Leitst.ifte 20, 21" befestigt sind. Mittels eines Justierorganes 22 können die Leitstifte .20, 21 so eingestellt
709886/0344
- ίο -
werden, daß die über den Umlenkstift 8 geführten Garne die Bohrungen 17, 18 der Stirnfläche 16 des Stempels 15 zentrisch überlaufen. In dem Wasserbehälter 13 ist der Flüssigkeitsspiegel 23 auf eine solche Höhe eingestellt, daß das in den Bohrungen 17, 18 befindliche Wasser unter einem geringen statischen Überdruck steht. Die Stirnfläche 16 des Stempels 15 greift, wie insbesondere Figur 1 zeigt, so in den Laufweg des Garnes 6, 7 ein, daß das Garn 6, 7 in Kontakt mit der Stirnfläche 16 gehalten ist.
Wenn das Garn 6, 7 der Texturierdüse 2 zugeführt wird, nimmt es zufolge der durch seine Geschwindigkeit an den Bohrungen 17, 18 erzeugten Saugwirkung so viel Wasser auf, daß die zwischen den Filamenten des Garnes 6, 7 befindlichen Zwischenräume mit Wasser ausgefüllt werden. Hierbei sorgt der geringe statische überdruck des Wasser in den Bohrungen 17, 18 für einen ununterbrochenen Zulauf des Wassers. Das aus den Bohrungen 17, 18 mit Wasser benetzte Garn 6, 7 läuft über den Umlenkstift 8 in die Texturierdüse 2 ein, in der bei der Bildung von Schleifen oder Schlingen in den einzelnen Filamenten des Garnes 6, 7 das Wasser durch die durch die Bohrung der Texturierdüse 2 zugeführte Druckluft in der Wirbelkammer abgeblasen und mit der aus der Texturier düse in Laufrichtung des Fadens austretenden Druckluft entfernt wird, so daß sich hinter der Texturierdüse 2 ein 709886/0344
trockenes, texturiertes, aus den nicht texturierten Garnen 6, 7 gebildetes Garn 25 ergibt.
- 12 -
709886/0344

Claims (9)

ANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zum Benetzen und Texturieren von einem oder mehreren, vorzugsweise aus einer Mehrzahl von synthetischen Filamenten oder nativen Fasern bzw. Mischungen aus beiden, gebildeten Garnen, bestehend aus einer der Bildung von Schlaufen oder Schlingen in den Filamenten dienenden Düse und aus einem der Düse in Laufrichtung des Garnes vorgeschalteten, der Benetzung des Garnes dienenden Flüssigkeitsbehälter, dadurch gekennzeichnet , daß der Flüssigkeitsbehälter (13) einen mit seiner Stirnfläche (16) in den Laufweg des Garnes (6, 7) eingreifenden Stempel (15) besitzt und daß in der Stirnfläche (16) des Stempels (15) eine der Zahl der der Düse (2) zuzuführenden Garne (6, 7) entsprechende Anzahl von aus dem Flüssigkeitsbehälter (13 gespeisten, von den Garnen (6, 7) übergriffenen Bohrungen (17, 18) angeordnet ist, deren Durchmesser der Stärke der Garne (6, 7) derart angepaßt ist, daß das über die Bohrungen (17, 18) laufende Garn (6, 7) auf die in den Bohrungen (17, 18) befindliche Flüssigkeit eine Saugwirkung ausübt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsspiegel (23) des Behälters (13) eine
709886/0344 - 13 -
ORIGINAL INSPECTED
solche Höhe besitzt, daß die den Bohrungen (17, 18) zufließende Flüssigkeit unter einem geringen statischen Druck gehalten ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn (6, 7) mittels beiderseitig der Bohrungen (17, 18) angeordneter Organe (8, 20, 21) mittig über die Bohrungen (17, 18) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (17, 18) in eine einen Kanal für die Flüssigkeit bildende, im Stempel (15) angeordnete Sackbohrung (24) münden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (15) als dichtend in einen mit dem Flüssigkeitsbehälter (13) verbundenen Halter (11) einsteckbarer Anatz ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (15) eine konvex gewölbte Stirnfläche (16) besitzt.
- 14 -
709886/0344
7. Vorrichtung nach einem der Anspräche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (15) auf seiner Stirnfläche (16) eine der Fadenführung dienende Rille besitzt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (15) aus nichtkorrodieren dem Material besteht.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (16) des Stempels (15 z.B. durch Verchromung oder Härtung verschleißfest ist.
709886/034*
DE19762635341 1976-08-03 1976-08-03 Vorrichtung zum benetzen und texturieren von einem oder mehreren, aus einer mehrzahl von synthetischen filamenten gebildeten garnen Ceased DE2635341A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635341 DE2635341A1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Vorrichtung zum benetzen und texturieren von einem oder mehreren, aus einer mehrzahl von synthetischen filamenten gebildeten garnen
CH714077A CH617466A5 (de) 1976-08-03 1977-06-09
GB29780/77A GB1529428A (en) 1976-08-03 1977-07-15 Apparatus for moistening and texturing yarns
IT50323/77A IT1079340B (it) 1976-08-03 1977-07-18 Dispositivo per umettare e testurizzare filati
US05/816,949 US4096611A (en) 1976-08-03 1977-07-19 Apparatus for moistening and texturing yarns
FR7722080A FR2360698A1 (fr) 1976-08-03 1977-07-19 Dispositif permettant d'humecter et texturer un ou plusieurs fils formes d'un certain nombre de filaments synthetiques
JP9332577A JPS5319443A (en) 1976-08-03 1977-08-03 Device for humidifying and processing thread

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762635341 DE2635341A1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Vorrichtung zum benetzen und texturieren von einem oder mehreren, aus einer mehrzahl von synthetischen filamenten gebildeten garnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635341A1 true DE2635341A1 (de) 1978-02-09

Family

ID=5984834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635341 Ceased DE2635341A1 (de) 1976-08-03 1976-08-03 Vorrichtung zum benetzen und texturieren von einem oder mehreren, aus einer mehrzahl von synthetischen filamenten gebildeten garnen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4096611A (de)
JP (1) JPS5319443A (de)
CH (1) CH617466A5 (de)
DE (1) DE2635341A1 (de)
FR (1) FR2360698A1 (de)
GB (1) GB1529428A (de)
IT (1) IT1079340B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210665A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zur herstellung texturierter faeden

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632118B (de) * 1980-07-09 Heberlein & Co Ag Verfahren und vorrichtung zum benetzen und anschliessenden texturieren von textilgarnen.
US4329750A (en) * 1980-09-15 1982-05-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for applying finish to a yarn
US4397164A (en) * 1980-09-15 1983-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for applying finish to a yarn
IT1169904B (it) * 1983-10-27 1987-06-03 Val Lesina Spa Procedimento per ottenere catene o frazioni di subbi per tessitura a partire da una serie di fili termoplastici continui parzialmente stirati
US5501734A (en) * 1992-02-06 1996-03-26 Gillette Canada, Inc. Yarn coating assembly and applicator
US5526831A (en) * 1993-11-12 1996-06-18 Gillette Canada, Inc. Dental floss manufacturing process and product
US5558901A (en) * 1994-05-26 1996-09-24 Gillette Canada, Inc. Floss yarn bulking assembly and method
US6942106B1 (en) * 2000-05-11 2005-09-13 Ahmad Omar Wound polypropylene yarn filter cartridge and method for making same
GB0026763D0 (en) * 2000-11-02 2000-12-20 Univ Manchester Water/air jet texturing
WO2003004743A1 (de) * 2001-07-03 2003-01-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum stauchkräuseln

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1934786A (en) * 1928-04-28 1933-11-14 Crouse Hinds Co Synchronizing system for a series of motors
GB839496A (en) * 1956-09-21 1960-06-29 Du Pont Process for preparing bulky yarn
GB1017563A (en) * 1962-07-17 1966-01-19 Shell Int Research Method of, and apparatus for, impregnating strands of filaments, and strands of filaments impregnated by this method
FR1360477A (fr) * 1963-06-05 1964-05-08 Eastman Kodak Co Procédé pour la fabrication de fils de polyoléfine de grand volume apparent et nouveau produit obtenu
CH504900A (de) * 1969-09-11 1971-03-31 Rieter Ag Maschf Vorrichtung zum Behandeln eines Fadens mit Flüssigkeit
US3675623A (en) * 1970-03-11 1972-07-11 Enterprise Machine & Dev Yarn handling apparatus
JPS515113B1 (de) * 1971-06-14 1976-02-17
US3892020A (en) * 1973-12-14 1975-07-01 Du Pont Preparing a textured yarn package, for dyeing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210665A1 (de) * 1981-03-23 1982-10-14 Murata Kikai K.K., Kyoto Vorrichtung zur herstellung texturierter faeden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5319443A (en) 1978-02-22
IT1079340B (it) 1985-05-08
FR2360698A1 (fr) 1978-03-03
US4096611A (en) 1978-06-27
CH617466A5 (de) 1980-05-30
GB1529428A (en) 1978-10-18
FR2360698B1 (de) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2035081C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen eines Glätte- oder Verfestigungsmittels auf einen laufenden Textilfaden
CH148730A (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Benetzen von Fäden.
DE2635341A1 (de) Vorrichtung zum benetzen und texturieren von einem oder mehreren, aus einer mehrzahl von synthetischen filamenten gebildeten garnen
DE2225814A1 (de) Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeit auf laufendes Fadengut
DE2609885C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Präparationsmitteln auf ein Filamentbündel
DE2655339B2 (de) OE-Spinnmaschine
DE2519981A1 (de) Duesenanordnung zum eintragen von schussfaeden in ein webfach an einer webmaschine
DE3502427C2 (de) Faserführungskanal einer OE-Friktionsspinnvorrichtung
DE19945699A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines flüssigen Präparationsmittels auf einen laufenden Faden
DE2109476B2 (de) Vorrichtung zum Vorbereiten von einfachen Fadenlängen und zum Zuführen derselben zu einer Schußvorrichtung einer Düsenwebmaschine
EP0993514B1 (de) Vorrichtung zum strecken und spannen eines schussfadens und webmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE1220637B (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Abziehen, Messen, Knaeueln und Abtrennen eines Fadens
DE2537324A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen aufbringen fluessiger systeme in verschaeumter form im einweg-verfahren auf monofile, filamentgarne, kabel, faserbaender und textile flaechengebilde
DE3122591A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum benetzen und anschliessenden texturieren von textilgarnen"
DE4025675C2 (de) Stoffauflauf
DE10220508B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Fadens
DE3210665C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung texturierter Fäden
DE2807410A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verflechten kuenstlicher und synthetischer fasernbuendel
DE3105057C2 (de)
DE1900325A1 (de) Mehrfaediges Garn,das Verfilzungen der Faeden aufweist,sowie Vorrichtung zu seiner Herstellung
CH618740A5 (de)
DE2324875C3 (de) Verfahren zum pneumatischen Überwachen eines quer zu mindestens zwei gegeneinander gerichteten Luftströmen geführten Fadens, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
CH633050A5 (de) Duese zur texturierung von fadengebilden.
DE883870C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verzwirnen einzelner oder mehrerer aus Natur- oder Kunstfasern bestehender Garne oder Faeden
DE3023078A1 (de) Duese zum texturieren eines fadengebildes

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8131 Rejection
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING, J., DIPL.-ING. MEINIG, K., DIPL.-PHYS.,