DE2633367C3 - Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe - Google Patents

Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe

Info

Publication number
DE2633367C3
DE2633367C3 DE2633367A DE2633367A DE2633367C3 DE 2633367 C3 DE2633367 C3 DE 2633367C3 DE 2633367 A DE2633367 A DE 2633367A DE 2633367 A DE2633367 A DE 2633367A DE 2633367 C3 DE2633367 C3 DE 2633367C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
wings
housing part
resistance wires
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2633367A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2633367B2 (de
DE2633367A1 (de
Inventor
John Martin Euclid Davenport
Elmer George Cleveland Fridrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/599,522 external-priority patent/US3996493A/en
Priority claimed from US05/599,523 external-priority patent/US3974418A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2633367A1 publication Critical patent/DE2633367A1/de
Publication of DE2633367B2 publication Critical patent/DE2633367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2633367C3 publication Critical patent/DE2633367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/015Devices for covering joints between adjacent lighting devices; End coverings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/507Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of means for protecting lighting devices from damage, e.g. housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/04Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages the fastening being onto or by the light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/87Organic material, e.g. filled polymer composites; Thermo-conductive additives or coatings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/56One or more circuit elements structurally associated with the lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/18Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch
    • H05B41/19Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having a starting switch for lamps having an auxiliary starting electrode
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps
    • H05B41/2325Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps provided with pre-heating electrodes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Discharge Lamps And Accessories Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe, die mit ihren beiden Enden an einem Leuchtengehäuse in zwei Endkappen befestigt ist, in denen auch ein benachbart und längs der Lampe angeordnetes Gehäuseteil befestigt ist, das zwei sich über die Länge der Lampe und von dieser weg erstreckende Flügel für die Abstrahlung der Wärme aufweist, die beim Lampenbe-Irieb in zwei als ohmsches Vorschaltgerät für die Lampe dienenden Widerstandsdrähten erzeugt wird, die im Gehäuseteil entlang den Flügeln eingebettet sind.
Eine Leuchte der vorstehend definierten Art ist in der GB-PS 9 77 177 beschrieben. Bei dieser bekannten Leuchte bestehen Gehäuseteil und Flügel jedoch aus Metall.
In der DE-OS 15 89 330 ist eine Leuchte für eine Leuchtstofflampe mit einem Leuchtengehäuse aus Kunststoff beschrieben, das jedoch kein ohmsches Verschaltgerät, sondern eine Drosselspule, einen Kondensator und einen Starter enthält. Das bei dieser bekannten Kunststoffleuchte zu lösende Problem ist das der Abdichtung des Leuchtengehäuses. Das bekannte Leuchtengehäuse aus Kunststoff weist keine Flügel auf.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs genannten Art durch Verwendung von Kunststoff billiger und elektrisch sicherer auszubilden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuseteil und die Flügel aus Kunststoff bestehen, das Gehäuseteil relativ breiter als dick ist und in seiner seitlichen Abmessung so gestaltet ist, daß es einen langgestreckten zentralen Bereich aufweist, der benachbart der Lampe angeordnet ist, sowie ein Paar von Seitenbereichen in Form von Flügeln, in denen die Widerstandsdrähte entweder in zick-zack-förmiger Konfiguration oder helixförmig um Kunststoffträger gewickelt eingebettet sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Unteransprüchen.
ίο Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Leuchte,
F i g. 2 und 3 perspektivische Schnittansichten bevorzugter Ausführungsformen der Leuchte nach Fi g. 1,
Fig.4 eine bevorzugte elektrische Schaltung der Leuchte der Fig. 1, wenn man die Ausführungsformen nach F i g. 2 oder 3 verwendet
In F i g. 1 ist eine langgestreckte Gasentladungslampe 11 in Form einer Leuchtstofflampe gezeigt, die in Endkappen 12 und 13 eines Leuchtengehäuses befestigt ist, die auf Dauer mit den Enden der Lampe verbunden sind. Eine Verbindungsschnur 14 zum Netz erstreckt sich von der Endkappe 12. Als ohmsches Vorschaltgerät dienende Widerstandsdrähte, die aber in F i g. 1 nicht gezeigt sind. Diese Widerstandsdrähte und andere Leiter, die für den Betrieb der Entladungslampe erforderlich sind, sind in einem flachen langgestreckten Gehäuseteil 16 angeordnet, der sich längs und benachbart der Lampe 11 zwischen den Endkappen 12 und 13 erstreckt. Das Gehäuseteil weist einen zentralen Bereich 17 auf, der mit einer solchen Kontur versehen ist, daß er gut an einen Teil des Umfangs des kreisförmigen Rohrkolbens der Lampe ti angepaßt ist, wie in den F i g. 2 und 3 gezeigt, und dessen Seitenbereich sich in Form der Flügel 18 und 19 von der Lampe 11 weg erstrecken. Vorzugsweise passen die Enden des Gehäuses 16 in Schlitze 21 in den Endkappen 12 und 13, die der Querschnittsgestalt des Gehäuses 16 angepaßt sind. Die Endkappen 12 und 13 können haftend oder in anderer Weise an den Enden der Lampe 11 befestigt sein. Die sich in die Ausnehmungen 21 der Endkappen erstreckenden Enden des Gehäuses 16 können haftend oder auf andere Weise darin befestigt werden, und der Zentralbereich 17 des Gehäuseteiles 16, der sich im Eingriff mit der Lampe 11 befindet, kann haftend oder in anderer Weise daran befestigt sein, um eine einheitliche Leuchte zu bilden. Flache Befestigungsflächen 22 können auf den Seiten der Endkappen 12 und 13 vorgesehen sein. Das Gehäuse 16 ist so angeordnet, daß es mit den flachen Befestigungsflächen 22 ausgerichtet ist, so daß das Gehäuse 16 die Lichtabstrahlung der Leuchte nicht beträchtlich nachteilig beeinflussen wird, wenn die Leuchte an einer
Oberfläche befestigt ist Das Gehäuseteil 16 ist aus Kunststoff hergestellt.
In der Ausführungsform der Fig.2 enthält das Gehäuse 16 einen langgestreckten Leiter in Form eines Metallstreifens 23, wie einer Aluminiumfolie, die sich im wesentlichen von dem einen bis zum anderen Ende des Gehäuses 16 in dessen zentralem Bereich 17 erstreckt. Dieser Leiter unterstützt das Starten der Lampe, und er kann auch als eine Verbindung zu einem Startschalter dienen, wie noch näher erläutert werden wird.
Das Gehäuseteil 16 enthält auch als ohmsches Vorschaltgerät dienende langgestreckte Widerstandsdrähte 26 und 27 in den Flügeln 18 bzw. 19, und diese Widerstandsdrähte können aus Nickel, Chrom oder
einem anderen Widerstandsmaterial bestehen, das spiralförmig um Kunststoffträger 28 und 29 gewickelt ist, wie in Fig.3 gezeigt, oder der Widerstandsdraht kann eine zick-zack-förmige Konfiguration haben, wie in Fig.2 gezeigt Das Gehäuse 16 ist aus einem Kunststoff hergestellt, der ausreichend wärmeleitend ist, damit eine ausreichende Wärmemenge von den Widerstandsdrähten 26 und 27 in den umgebenden Raum abfließt Durch die ausreichende Wärmeleitfähigkeit fühlt sich das Kunststoffgehäuse 16, das die Widersiandsteile 26 und 27 umgibt, nicht unangemessen oder schmerzhaft heiß an, wenn es von einer Person berührt wird, und es isoliert auch den Metallstreifen 23 und die Widerstandsdrähte 26 und 27 elektrisch, um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, wenn jemand die Leuchte während des Betriebes berührt
Bei der Ausführungsform der F i g. 2 gibt es anstelle des einen Widerstandsdrahtes 26 mehrere einzelne zick-zack-förmige Widerstandsdrähte 26a und 26b und 26c, die elektrisch parallelgeschaltet sind, und statt des Widerstandsdrahtes 27 gibt es mehrere einzelne zick-zack-förmig angeordnete Widerstandsdrähte 27a, 27b und 27c; die ebenfalls elektrisch parallelgeschaltet sind. Jeder Widerstandsdraht kann aber auch ein einzelner zick-zack-förmig angeordneter Draht sein. Bei jeder Anordnung weist der Widerstandsdraht eine große Oberfläche auf, um das Zerstreuen der darin erzeugten Wärme durch die dünnen Flügel 18 und 19 in den umgebenden Raum zu erleichtern, wenn die Lampe betrieben wird. Die Widerstandsdrähte können in das Kunststoffgehäuse 16 eingeformt werden oder sis können durch Ultraschallvibration darin eingebettet werden In der Ausführungsform der F i g. 3 sind die den Widerstand tragenden Kunststoffträger 28 und 29 beträchtlich breiter als dick, z. B. mindestens dreimal so breit als dick, um eine große wärmezerstreuende Oberfläche zu bilden und so die Übertragung von Wärme durch das dünne Material der Flügel 18 und 19 und m den umgebenden Raum zu erleichtern. Wenn von dem Widerstandsdraht nicht ausreichend Wärme abgestrahlt und zerstreut wird, dann erhöht diese Wärme die Betriebstemperatur der Lampe auf oberhalb des Optimalwertes.
In Fig.4 ist die Lampe 11 mit Elektroden 31 und 32 an den Enden der Lampe versehen, die üblicherweise spulenförmige Drähte umfassen, die je mit einem Elektronen-emittierenden Material überzogen sind. Ein Paar elektrischer Anschlüsse 33 und 34 für die Zuführung der elektrischen Energie ist vorgesehen. Die parallelgeschalteten Widerstandsdrähte 26 und 27 sind zwischen dem Netzeingangs-Anschluß 33 und einem ersten Ende der Elektrode 32 angeordnet, und der Netzeingangsanschluß 34 ist mit einem ersten Ende der Elektrode 31 verbunden. Der metallische Starterstreifen 23 ist elektrisch in Reihe mit einem Starterschalter 36 geschaltet und diese Reihenschaltung ist zwischen den zweiten Enden der Elektroden 31 und 32 elektrisch angeschlossen. Ein Kondensator 37 ist üblicherweise über den Starterschalter 36 gelegt, der ein üblicher Glimmstarterschalter sein kann. Der Schalter 36 und der Kondensator 37 können in einer der Endkappen 12 oder 13 angeordnet sein.
Das Zünden der Lampe 11, insbesondere unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit, wird durch den Metallstreifen 23 erleichtert, der dicht benachbart der Lampe 11 angeordnet ist und in bekannter Weise als Zündstreifen wirkt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe, die mit ihren beiden Enden an einem Leuchtengehäuse in zwei Endkappen befestigt ist, in denen auch ein benachbart und längs der Lampe angeordnetes Gehäuseteil befestigt ist, das zwei sich über die Länge der Lampe und von dieser weg erstreckende Flügel für die Abstrahlung der Wärme aufweist, die beim Lampenbetrieb in zwei als ohmsches Vorschaltgerät für die Lampe dienenden Widerstandsdrähten erzeugt wird, die im Gehäuseteil entlang den Flügeln eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil (16) und die Flügel (18, 19) aus Kunststoff bestehen, das Gehäuseteil (16) relativ breiter als dick ist und in seiner seitlichen Abmessung so gestaltet ist, daß es einen langgestreckten zentralen Bereich (17) aufweist, der benachbart der Lampe (11) angeordnet ist, sowie ein Paar von Seitenbereichen in Form von Flügeln (18,19) in denen die Widerstandsdrähte (26, 27) entweder in zick-zack-förmiger Konfiguration oder helixförmig um Kunststoffträger (28, 29) gewickelt eingebettet sind.
2. Lampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffträger (28, 29) eine Breite aufweisen, die mindestens dreimal so groß ist wie ihre Dicke.
3. Lampeneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Widerstandsdrähte (26a, 26b, 26c; 27a, 27b, 27c) in jedem der Flügel (18, 19) angeordnet sind, wobei die Widerstandsdrähte zueinander parallel und mix der Lampe in Reihe geschaltet sind.
DE2633367A 1975-07-28 1976-07-24 Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe Expired DE2633367C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/599,522 US3996493A (en) 1975-07-28 1975-07-28 Fluorescent lamp unit having ballast resistor
US05/599,523 US3974418A (en) 1975-07-28 1975-07-28 Fluorescent lamp unit with ballast resistor and cooling means therefor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2633367A1 DE2633367A1 (de) 1977-02-03
DE2633367B2 DE2633367B2 (de) 1979-06-21
DE2633367C3 true DE2633367C3 (de) 1980-02-28

Family

ID=27083364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2633367A Expired DE2633367C3 (de) 1975-07-28 1976-07-24 Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5216889A (de)
BR (1) BR7604895A (de)
DE (1) DE2633367C3 (de)
FR (1) FR2319970A1 (de)
GB (1) GB1546936A (de)
NL (1) NL168652C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4316121A (en) * 1979-11-01 1982-02-16 General Electric Company Integrally ballasted fluorescent lamp unit
JPS5963693A (ja) * 1982-09-30 1984-04-11 ヒカリ電工株式会社 放電灯点灯装置
NL8700993A (nl) * 1987-04-27 1988-11-16 Johannes Henricus Coppens Verlichtingsinrichting voor champignonkwekerijen.

Also Published As

Publication number Publication date
BR7604895A (pt) 1977-08-09
DE2633367B2 (de) 1979-06-21
GB1546936A (en) 1979-05-31
NL7608338A (nl) 1977-02-01
NL168652C (nl) 1982-04-16
DE2633367A1 (de) 1977-02-03
JPS5216889A (en) 1977-02-08
FR2319970A1 (fr) 1977-02-25
FR2319970B1 (de) 1980-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0262243B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0350528B1 (de) Radiator
DE69111365T2 (de) Selbstheizender Aerosolfilter für Pyrolyse.
DE3433196A1 (de) Ptc-widerstandsvorrichtung
DE2614433B2 (de) Selbstregelndes Heizelement
DE3119302A1 (de) Luftheizvorrichtung
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0774055B1 (de) Katalysator
DE2350234A1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE2402942A1 (de) Elektrisches heizgeraet
DE2633367C3 (de) Leuchte für eine langgestreckte Gasentladungslampe
DE2948593C2 (de) Elektrisches Widerstandsheizelement
DE2946842C2 (de) Aus einem wabenförmigen Körper bestehendes Heizleiterelement aus Kaltleitermaterial
DE2853134C2 (de) Keramikvaristor
DE3104608C2 (de)
DE4109569A1 (de) Elektrische heizplatte
DE4215498A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen
EP1467597B1 (de) Heizvorrichtung
DE3122750A1 (de) "leuchte"
DE8119946U1 (de) Elektrostatische Beschichtungspistole
DE2407619C3 (de) Sandwichartiger Infrarotemitter
DE3637988A1 (de) Anzuendbauteil
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
EP0101623A1 (de) Halterungsvorrichtung für eine mäanderförmige Wicklung und Verwendung dieser Halterungsvorrichtung
DE9218708U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit PTC-Elementen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee