DE2633329A1 - Wasserdampfdurchlaessiger selbstkleber und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Wasserdampfdurchlaessiger selbstkleber und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2633329A1
DE2633329A1 DE19762633329 DE2633329A DE2633329A1 DE 2633329 A1 DE2633329 A1 DE 2633329A1 DE 19762633329 DE19762633329 DE 19762633329 DE 2633329 A DE2633329 A DE 2633329A DE 2633329 A1 DE2633329 A1 DE 2633329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
coating
water vapor
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762633329
Other languages
English (en)
Inventor
Brian William Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smith and Nephew Research Ltd
Original Assignee
Smith and Nephew Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Smith and Nephew Research Ltd filed Critical Smith and Nephew Research Ltd
Publication of DE2633329A1 publication Critical patent/DE2633329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/48Surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249982With component specified as adhesive or bonding agent
    • Y10T428/249983As outermost component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2891Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-lng. H. &ERKENFELD, Patentanwälte, Köln
23 · Juli 1976 my/ ^ΓΓΐ! SMITH & NEPHEW RESEARCH
' ' LIMITED
Wasserdampfdurchlässiger Selbstkleber und Verfahren zu seiner Herstellung.
Es ist bekannt, selbstklebendes Material mit einem Faservlies als Unterlage herzustellen, wobei ein mikroporöser Klebstoff mit der Unterlage in der Weise hergestellt wird, dass man eine Mischung aus Klebstoff und Lösungsmittel auf die Unterlage ausbreitet und das Lösungsmittel verdampft. Bei einem solchen Verfahren bricht der Klebstoff in kleine Löcher oder Poren mit einer Grosse von weniger als 100 Mikron auf, wobei die Grosse durch die Unterlage beeinflusst wird. Es wurde gefunden, dass man ein wasserdampfdurchlässi'ges selbstklebendes Material herstellen kann, wobei die Porengrössen unabhängig von der Unterlage sind und es ferner möglich ist, Poren verschiedener Grossen zu erzielen.
Vorliegende Erfindung sieht ein Verfahren zum Herstellen eines wasserdampfdurchlässigen selbstklebenden Materials vor, bei welchem man auf einer durch Wasser schwach oder nicht benetzbaren Oberfläche einen zusammenhängenden Überzug aus einer wässrigen Emulsion auf der Basis eines Selbstklebers bildet, wobei in der Emulsion eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit dispergiert ist, die flüchtiger als Wasser ist und die Emulsion nicht bricht; und man den Überzug bei
709807/1011
Raumtemperatur belässt bis sich Poren entwickeln und eine solche Grosse erreichen, dass das getrocknete Material eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2000 bis 10000 Einheiten, wie noch näher beschrieben, hat und vorzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser von wenigstens 100 Mikron; den Überzug bei einer höheren Temperatur trocknet und die Klebstoffmasse auf ein wasserdampfdurchlässiges Unterlagsmaterial bringt.
Vorliegende Erfindung sieht ein wasserdampfdurchlässiges selbstklebendes Material vor, das ein wasserdampfdurchlässiges Unterlagsmaterial aufweist, wobei ein poröser Klebstoff auf wenigstens einem Teil wenigstens einer Oberfläche der Unterlage vorliegt und die Poren einen durchschnittlichen Durchmesser von wenigstens 100 K Mikron haben.
Die Einheiten der Wasserdampfdurchlässigkeit gemäss vorliegender Erfindung sind g/qm/24 Stunden bei einer Temperatur von 40°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80%; die Messung erfolgt nach der Payne Cup (Becher) Methode, die in folgender Weise durchgeführt wird:
Man gibt 10 cm destilliertes Wasser in den Becher, über die Öffnung des Bechers wird eine Probe des zu untersuchenden Materials mit einem Durchmesser von 57,1 mm (2 1/4 ") gespannt. Wenn ein Klebstoff zu prüfen ist, sollte dieser zunächst auf ein hochdurchlässiges Unterlagsmaterial gegeben werden. Das
709807/1 01 1
Ganze wird dann in einen Luftzirkulationsofen bei einer Temperatur von 40 C und einer relativen Feuchtigkeit von 20% während 24 Stunden gegeben. Dann liegt ein Unterschied zwischen der relativen Feuchtigkeit innerhalb des Bechers und der relativen Feuchtigkeit ausserhalb des Bechers vor. Der Verlust an Wasser aus dem Becher wird durch Wiegen ermittelt. Die Wasserdampfdurchlässigkeit wird dann ausgedrückt als g/gm/24 Stunden/ 40° C/ 80% relative Feuchtigkeit für das jeweilige Material.
Unter Raumtemperatur ist eine Temperatur zu verstehen, bei welcher die/organische Flüssigkeit, aber kein Wasser in einem nennenswerten Umfang verdampft; die Raumtemperatur hängt infolgedessen von der verwendeten organischen Flüssigkeit ab; die Temperatur sollte indes nicht höher als 40° C sein. Unter einer höheren Temperatur ist eine solche zu verstehen, bei welcher Wasser aus der Klebstoffmasse verhältnismässig schnell entfernt wird, sie liegt vorzugsweise bei mindestens 60° C.
Nach der Erfindung ist es , wie erwähnt, möglich, Poren verschied5ier gewünschter Grossen zu erzielen. Die verschiedenen Porenr grössen hängen von den verschiedenen angewendeten Bedingungen ab. Solche Bedingungen, die geändert werden können, weisen die freisetzenden Eigenschaften, zum Beispiel die Benetzbarkeit der Oberfläche auf, die für die Verdampfung des flüssigen Mediums gewährte Zeit und die Art des flüssigen Mediums. Die Porengrössen sind nicht auf die Unterlage bezogen. Es ist möglich, sich
70980 7/1011 ·
wiederholende Porengrössen zu erzielen. Selbst bei grossen Porengrössen-verhält sich das Produkt so, als ob es einen gleichförmigen Klebstoff auf seiner Oberfläche hätte. Es können Porengrössen so klein wie 30 Mikron und so gross wie 600 Mikron erreicht werden.
Die Poren haben vorzugsweise einen durchschnittlichen Durchmesser von 100 bis 600 Mikron,und besonders bevorzugt sind durchschnittliche Durchmesser von etwa 200 Mikron. Das Verfahren der Erfindung ermöglicht eine ziemlich gleichförmige Verteilung der Poren über dB Fläche des Klebstoffes. Es kann auch eine ziemlich enge Verteilung der Porendurchmesser erzielt werden, und in den meisten Fällen sind die Poren auch scharf begrenzt.
Der Klebstoff sollte hydrophob sein, das heisst, nicht durch Wasser beeinflussbar. Bevorzugte Klebstoffe sind Acrylsäure-Klebstoffe, wie selbstklebende Acrylsäureestercopolymerisate.
Das Unterlagsmaterial kann aus irgendeinem geeigneten Unterlag smaterial bestehen, das die erforderliche Wasserdampfdurchlässigkeit, vorzugsweise von wenigstens 2000 g/qm/24 Stunden/ 80% relative Feuchtigkeit, vorzugsweise eine höhere, besitzt; ein besonders bevorzugtes Unterlagsmaterial ist ein faserförmiges netzartiges Unterlagsmaterial, das aus einer Mischung, vorzugsweise einer 5:1 Mischung hoher Dichte aus Polyäthylen und
709807/1011
Polystyrol in Form einer geschmolzenen Folie besteht, die auf einer Seite mit einer Musterung von getrennten VorSprüngen, (vorzugsweise hexagonalen Vorsprüngen von 50 auf 25,4 mm) in zueinander versetzten Reihen versehen ist und auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen (vorzugsweise 250 auf 25,4 mm) versehen ist, wobei das Blatt in der Querrichtung (vorzugsweise 100% in der Querrichtung zur Verfaserung zwischen den VorSprüngen) gedehnt ist. Das erhaltene Netz besteht aus festen hexagonalen VorSprüngen, die durch fasrige Flächen, unterbrochen durch die gerillten Linien, miteinander verbunden sind. Die hexagonalen Vorsprünge in dem Unterlagsmaterial ragen von der restlichen Fläche dar Unterlage hervor und dies erweist sich für das fertige Klebstoffmaterial von Vorteil, da, wenn das Material aufgerollt ist, die hexagonalen Vorsprünge in Berührung mit dem Klebstoff des darüber oder darunter liegenden Teiles des Materiales kommen und eine Berührung über die gesamte Fläche und damit eine Verklebung verhindern, wodurch wieder das Aufrollen des Klebstoffmaterials erleichtert wird.
Geeignete Unterlagsmaterialien sind in der britischen Patentanmeldung Nr. 47 416/73 im einzelnen beschrieben.
Nach dem Verfahren vorliegender Erfindung wird eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit, zum Beispiel ein Petro-
(Mineralöl)
leuiqf-Xther-Gemisch, vorzugsweise gleichförmig oder im wesentlichen gleichförmig, in einer wässrigen Emulsion auf der Basis
709807/101 1
eines Selbstklebers, zum Beispiel in einer wässrigen Acrylsäure-Emulsion,dispergiert, und die Mischung ein auf eine Fläche aufgezogen, die durch Wasser schwach benetzbar ist, um einen zusammenhängenden feuchten überzug zu bilden, den man dann eine zeitlang bei Raumtemperatur stehen lässt. Während dieses Zeitraumes verdampft das organische Lösungsmittel unter Bildung von Poren in dem Überzug, · deren Grosse allmählich wächst. Das Wachsen der Porengrösse ist, wie man annimmt, auf die schwache Benetzbarkeit der Oberfläche durch die Emulsion verursacht. Wenn die Löcher eine gewünschte Grosse erreicht haben, wird der Überzug einer höheren Temperatur, vorzugsweise bei mindestens 60 C, zum Beispiel in einem Ofen, ausgesetzt, der den Klebstoff trocknet und fixiert und so eine weitere Vergrösserung der Porengrösse verhindert. Die getrocknete Klebstoffmasse wird dann auf bekannte Weise auf eine geeignete Unterlage aufgebracht, zum Beispiel durch Beschichten und Abstreifen des Trennmittels,
Geeignete, mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeiten sindfanter anderem Petroleum-Äther (vorzugsweise 40/60 Petroleum-Äther) , Benzol, Toluol und Äthylacetat. Vorzugsweise wird die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit in der dispergierten Phase der Emulsion absorbiert.
709807/1 01 1
Die Oberfläche, die schwach oder nicht benetzbar ist, kann irgendeine Oberfläche sein, aber bevorzugt sind Materialien, die aus verschiedenen Arten von Papier bestehen, die mit einem Silikon-Trennmittel überzogen sind.
Die Oberfläche und die Viskosität der Überzugsdispersion sollten so gewählt sein, dass ein zusammenhängender überzug aus der Überzugsdispersion auf der Fläche gebildet werden kann.
Erfindungsgemässe selbstklebende Materialien können für verschiedene medizinische und chirurgische Zwecke, insbesondere für Erstehilfeverbände verwendet werden. Gegebenenfalls können nicht klebende absorbierende Polster mit einem Teil der klebenden Masse verbunden sein.
Die Klebmaterialien vorliegender Erfindung können besonders in solchen Fällen Anwendung finden, wo eine wiederholte Anwendung des Klebmittels der Haut vorkommt, zum Beispiel wenn eine tägliche Entfernung der Verbände erforderlich ist, um eine Wundsteile zu prüfen. Es wurde nämlich gefunden, dass, wenn eine ■ wiederholte Anwendung und Entfernung nötig ist, eine höhere"' Wasserdampfdurchlässigkeit in dem Klebstoffmaterial erforderlich ist; die Klebstoffmaterialien vorliegender Erfindung haben eine erhöhte Wasserdampfdurchlässigkeit im Vergleich mit gleichen Verbänden, die aus demselben Unterlagsmaterial und Klebstoff bestehen, aber einen zusammenhängenden überzug ohne Poren -besitzen.
709807/1011
Die Erfindung ist in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
BEISPIEL 1
100 Gewichtsteile einer wässrigen Acrylsäureemulsion (Rohm-& Haas Acrylic Emulsion N 580) werden mit 25 Gewichtsteilen einer 40/60 Petroleum-Äther-Mischung unter Anwendung eines hochtourigen Rührers homogen gemischt. Dann wurde aus dieser Mischung ein zusammenhängender überzug mit einer Stärke von 0,152 mm (0,006") mit einer Rakel auf einer Folie aus mit Silikon überzogenem Papier (Steralease 67) aufgebracht, wobei das mit Silikon überzogene Papier unter der Rakel mit einer Geschwindigkeit von 0,61 m (2 ft) je Minuten geführt wurde. In einer Entfernung von 0,61 m (2ft) von der Rakel trat die Folie in einen auf 60 bis 80 C gehaltenen Ofen ein,und vor dem Eintreten in den Ofen wurde der Überzug auf diese Weise bei Raumtemperatur eine Minute gehalten, das heisst, 0,61 m bei einer Geschwindigkeit von 0,6im/Minute. Während dieser einen Minute bei Raumtemperatur begann das Petroleum-Äther-Gemisch zu verdampfen, wodurch die Bildung von Poren verursacht wurde; die Poren vergrösserten sich auf einen durchschnittlichen Durchmesser von 200 Mikron, ehe das Blatt in den Ofen gelangte.
wurde die Nach dem Trocknen und Fixieren in dem Ofen der Klebstoffmasse, die ein Trockengewicht von 40/qm hatte, auf eine faserige, netzartige Unterlage gebracht, die aus einer hochdichten Polyäthylen-Polystyrol (Mischung 5:1) Folienschmelze bestand, die
709807/1 01 1
auf einer Seite mit einem Muster von für sich allein stehendem Hexagon (50 auf das Zoll) in zueinander versetzten Reihen und auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen (250 auf das Zoll) geprägt und diese Folie 100% in der Querrichtung gestreckt war, um die Flächen zwischen den Vorsprüngen zu zerfasern. _
Die so erhaltene Folie aus selbstklebendem Material wurde auf die geeignete Grosse zugeschnitten und gegebenenfalls nicht-klebende Polster aufgebracht.
Um die weitgehend vergrösserte Wasserdampfdurchlässigkeit des gemäss der Erfindung gebildeten Klebstoffmaterials zu veranschaulichen, wurde ein Vergleichsversuch mit einem Klebstoffmaterial durchgeführt ,das aus der gleichen faseaartigen Unterlage und einem Klebstoff bestand, das aber einen zusammenhängenden Überzug der Klebstoffmasse, das heisst, ohne Bildung von Poren, hatte. Das zusammenhängende selbstklebende Material
hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 800 g/m /24 Stunden/ 80 % relative Feuchtigkeit, während das erfindungsgemässe selbstklebende Material eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 8000 g/m /24 Stunden/80% relative Feuchtigkeit hatte.
BEISPIEL 2
100 Gewichtsteile einer wässrigen Ärylsäureemulsion (Rohm & Haas Acrylic Emulsion N 580) wurden mit 25 Gewichtsteilen einer 60/80 Petroleum-Äther-Mischung unter Anwendung eines hochtourigen Rührers gemischt. Es wurde aus dieser Mischung ein zusammenhängender überzug mit einer Stärke von 0,152 mm (0,006") auf eine Folie aus mit Silikon überzogenem Papier (Steralease 67) mittels einer Rakel aufgebracht,und das mit Silikon überzogene Papier wurde unter der Rakel mit einer Geschwindigkeit von 0,61m
von der Rakel /Minute geführt. In einem Abstand/von 0,61 m trat die Folie in einen auf 80° bis 1000C gehaltenen Ofen ein, und vor dem Eintritt in den Ofen wurde der Überzug bei Raumtemperatur 1 Minute, d.h. 0,61 m bei einer Geschwindigkeit von 0,61 m/Minute gehalten. Während dieser einen Minute begann das Petroleum-Äther-Gemisch bei Raumtemperatur zu verdampfen, was die Bildung von Poren verursachte, wobei sich die Poren auf einen B durchschnittlichen Durchmesser von 200 Mikron \a:grösserten, ehe die Folie in den Ofen eintrat.
Nach dem Trocknen und Fixieren in dem Ofen wurde die Kleb-
2 stoffmasse, die ein Trockengewicht von 40 g/m hatte, auf eine faserige netzartige Unterlage gebracht, die aus einer hochdichten Polyäthylen-Polystyrol (Mischung 5:1) Folienschmelze bestand,
von die auf einer Seite mit einem Muster für sich allein stehendem
Hexagon (50 auf das Zoll) in zueinander versetzten Reihen und
709807/ 1011
auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen (250 auf das Zoll) geprägt und diese Folie 100% in der Querrichtung gestreckt war, um die Flächen zwischen den VorSprüngen zu zerfasern.
Das so erhaltene folienförmige selbstklebende Material wurde auf die geeignete Grosse zugeschnitten und gegebenenfalls mit nichtklebenden Polstern versehen.
Um die stark vergrössfcerte Wasserdampfdurchlässigkeit des erfindungsgemässen Klebstoffmaterials zu veranschaulichen, wurde ein Vergleichsversuch mit einem Klebstoffmaterial durchgeführt, das aus der gleichen faserartigen Unterlage und einem Klebstoff bestand, aber einen fortlaufenden überzug der Klebstoffmasse hatte, das heisst, ohne Bildung von Poren. Das ununterbrochene selbstklebende Material hatte eine Wasserdampf-
durchlässigkeit von 800 g/m / 24 Stunden/ 80% relative Feuchtigkeit, während das erfindungsgemässe selbstklebende Material
eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 8000 g/m /24 Stunden/80% relative Feuchtigkeit hatte.
BEISPIEL 3
100 Gewichtsteile einer wässrigen Acrylsäureemulsion (Rohm & Haas Acrylic Emulsion N /1580) wurden mit 25 Gewichtsteilen einer 40/60 Petroleum-Äther-Mischung unter Anwendung eines hochtourigen Rührers gemischt. Es wurde aus dieser Mischung ein zusammenhängender
709807/1011
überzug mit einer Stärke von 0,152 mm (0,006") auf eine Folie aus mit Silikon überzogenem Papier (Steralease 37) mittels einer Rakel aufgebracht, und das mit Silikon überzogene Papier wurde unter der Rakel mit einer Geschwindigkeit von 0,61 m
von der Rakel /Minute geführt. In einem Abstand von 0,61 m/trat die Folie
in einen auf 60° bis 80°C gehaltenen Ofen ein, und vor dem Eintritt in den Ofen wurde der überzug bei Raumtemperatur 1 Minute, d.h. 0,61 m bei einer B Geschwindigkeit von 0,61 m/Minute gehalten. Während dieser einen Minute begann das Petroleum-Äther-Gemisch bei Raumtemperatur zu verdampfen, was die Bildung von Poren verursachte, wobei sich die Poren auf einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 200 Mikron vergrösserten, ehe die Folie in den Ofen eintrat .
Nach dem Trocknen und Fixieren in dem Ofen wurde die Klebstoff-
masse, diefein Trockengewicht von 40g/m hatte, auf eine faserige netzartige Unterlage gebracht, die aus einer hochdichten Polyäthylen-Polystyrol (Mischung 5:1) Folienschmelze bestand, die auf einer Seite mit einem Muster von für sich allein stehendem Hexagon (50 auf das Zoll ) in zueinander versetzten Reihen und auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen (250 auf das Zoll) geprägt und diese Folie 100% in der Querrichtung gestreckt war, um die Flächen zwischen den VorSprüngen zu zerfasern.
Das so erhaltene folienförmige selbstklebende Material wurde
709807/101 1
auf die geeignete Grosse zugeschnitten und gegebenenfalls mit
nicht klebenden Polstern versehen.
Um die stark vergrösserte Wasserdampfdurchlässigkeit des erfindungsgemässen Klebstoffmaterials zu veranschaulichen, wurde ein Vergleichsversuch mit einem Klebstoffmaterial durchgeführt, das aus der gleichen faserartigen Unterlage und einem Klebstoff bestand, aber einen fortlaufenden Überzug der Klebstoffmasse hatte, das heisst, ohne Bildung von Poren. Das ununterbrochene selbstklebende Material hatte eine Wasserdampfdurchlässigkeit von
800 g/m / 24 Stunden/80% relative Feuchtigkeit, während daas
das erfindungsgemässe selbstklebende Material eine Wasserdampf-
durchlässigkeit von 8000 g/m /24 Stunden/80% relative Feuchtigkeit hatte.
BEISPIEL 4
Es wurden 100 Gewichtsteile einer wässrigen Acrylsäure-Emulsion (Rohm & Haas Acrylic Emulsion N 580) mit 25 Gewichtsteilen einer 40/60 Petroleum-Äther-Mishung unter Anwendung eines hochtourigen Rührers gemischt. Aus dieser Mischung wurde ein zusammenhängender überzug mit einer Stärke von 0,152 mm (0,006") auf ein mit
Silikon überzogenes Papierblatt (Steralease 67) mittels einer
Rakel aufgebracht und das mitSilikon überzogene Papier unter
der Rakel mit einer Geschwindigkeit von 0,61 m je Minute geführt. In einem Abstand von 0,61 m von der Rakel trat das Blatt in einen auf 60 bis 80° C gehaltenen Ofen ein, aber vor dem Eintreten in
709807/101 1
den Ofen wurde der Überzug bei Raumtemperatur eine Minute gehalten, d.h. 0,61 m bei einer Geschwindigkeit von 0,61 m / Minute. Während dieser Minute begann das Petroleum-Äther-Gemisch bei Raumtemperatur zu verdampfen, woifdurch die Bildung von Poren verursacht wurde; diese Poren vergrösserten sich auf einen durchschnittlichen Durchmesser von 200 Mikron, ehe das Blatt in den Ofen gelangte.
Nach dem Trocknen und Fixieren in dem Ofen wurde die Klebstoffmasse, die ein Trockengewicht von 40 g/m hatte, auf einejtf mikroporöse PVC - Unterlage (PORVIC) gebracht.
Das so erhaltene blattförmige selbstklebende Material wurde auf die geeignete Grosse zugeschnitten und nichtklebende Polster gegebenenfalls aufgebracht.
BEISPIEL 5
Es wurden bei freiwillig sich meldende Personen Prüfungen hinsichtlich der Wirkung des Aufbringens von Streifen aus selbstklebendem Material unterworfen. Ein Streifen des selbstklebenden Materials wurde auf die Innenseite eines Oberarms aufgebracht. Nach 24 Stunden wurde der Streifen entfernt und geprüft, ob Haut abgestreift war und ein frischer Streifen aus dem gleichen Klebstoffmaterial wurde auf die gleiche Fläche des Armes, wie bei dem vorhergehenden Versuch, aufgebracht. Nach weiteren
7 0 9 8 0 7/1011
24 Stunden wurde der Streifen wieder entfernt, die Haut geprüft und ein dritter Streifen aufgebracht. Der Versuch wurde vier Tage lang wiederholt. Eine ernsthafte Hautabstreifung zeigte sich an einer Exsudation.
Es wurden folgende Streifen geprüft:
I ein bekannter/im Handel erhältlicher mikroporöser Kleb-
I streifen,
II ein Streifen, der mit einer fortlaufenden Beschichtung
2
und 4o g/in mit der Acrylsäureemulsion des Beispiels 1
versehen war,
III ein Streifen, der miteinem Überzug der Acrylsäureemulsion gemäss vorliegender Erfindung versehen war, d.h.
ο also mit einer Menge von 40g/m .
Es wurdenfolgende Ergebnisse beobachtet:
Versuch 1 (28 Personen)
Zahl der Personen, die ernsthafte Hautabstreifungen zeigten.
Art des Streifens
I II
0 1
0 6
1 10
1 15
1 Tag
2 Tage
3 Tage
4 Tage
709807/1011
Versuch 2 (30 Personen)
Art des Streifens
Zahl der Personen, die ernsthafte Hautabstreifungen aufwiesen.
I III
1 Tag
2 Tage
3 Tage
4 Tage
0 1 2 3
Die Erfindungist nachtstehend anhand der Zeichnung weiter beschrieben; es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemässen Klebstoffmaterials ,
Fig. 2 eine Draufsicht eines erfindungsgemässen Klebstoffmaterials, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des erfindungsgemässen Verfahrens.
Gemäss den Fig. 1 und 2 weist ein Klebstoffmaterial 10 eine Unterlage 12 mit einem Klebstoffüberzug 14 auf, der Flächen eines Klebstoffmaterials 16 und in dem Klebstoffüberzug gebildete Poren aufweist. Fig. 2 gibt infolge des gewählten Maßstabes eine annähernde Vorstellung von der Grosse der Löcher. Bei der Darstellung des Klebstoffes gemäss Fig. 2 ist die Häufigkeit der Löcher annähernd 9 mm , die durchschnittliche Loch-
709807/1011
2
grösse annähernd 0,031 mm , das heisst, die Radiuskreisfläche ist 100 μ, und die Gesamtporenflache beläuft sich auf annähernd 28% der Gesamtfläche des KlebstoffÜberzuges.
Gemäss Fig. 3 wird ein mit einem Trennmittel versehenes Papier 20 mittels eines Verteilers auf seiner Oberfläche mit einer Klebstoffmasse versehen, worauf es in dem Bereich 24 bei Raumtemperatur gehalten und dann in einen Ofen 26 mit einer Temperatur von mindestens 60°C kommt. Während des Durchganges durch den Ofen wird der überzug getrocknet und dann läuft das Papier bei 28 durch zwei Haltewalzen 30 und 32, durch welche auch in Berührung mit dem Klebstoffüberzug 14 ein Unterlagsmaterial 34 geführt wird. Beim Verlassen der Haltewalzen wird das mit einem Trennmittel überzogene Papier 20 von dem Klebstoffüberzug 14 abgezogen, der mit der Unterlagsschicht 24 verbunden bleibt. Das erhaltene Klebstoffmaterial 36 , welches das Unter lag smaterial 34 und den Klebstoffüberzug 14 aufweist, wird für die weitere Bearbeitung, wie Zuschneiden auf Grösse, Verbindung mit einem nichtklebenden absorbierenden Polster, bzw. für die Lagerung über eine Rolle 38 geführt.
PATENTANSPRÜCHE
7 09807/1011

Claims (7)

Dr.-lng. E. BERKENFELD · Dipl.-Ing. H BERKENcfcLi), Pat?ntcnwdlte, Köln NEPHEW RESEARCH 23. juli 1976 my/ S 34/34 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Herstellen eines wasserdampfdurchlässigen Selbstklebstoff materials, dadu rch gekennzeichnet, dass man auf einer durch Wasser schwach oder nicht benetzbaren Oberfläche einen zusammenhängenden überzug einer wässrigen Emulsion bildet, die auf einem Selbstkleber beruht, in der eine mit Wasaa: nicht mischbare organische Flüssigkeit, die flüchtiger als Wasser ist und die Emulsion nicht bricht, emulgiert ist; den Überzug bei Raumtemperatur lässt, bis sich Poren entwickeln und eine solche Grosse erreichen, dass das Material, wenn trocken, eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2000 bis 10000 Einheiten hat, wie gekennzeichnet ; den überzug bei einer höheren Temperatur trocknet und die Klebstoffmasse auf eine wasserdampfdurchlässige Unterlage überträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Temperatur mindestens 60°C ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Acrylsäure-Selbstkleber ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurchgekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Acrylsäureester-Copolymerisat-Selbstkleber ist.
709807/101 1
5. Verfahren nach Anspruch 1Hs 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlagsmaterial eine Wasserdampfdurchlässigkeit von wenigstens 2000 Einheiten in der gegebenen Definition hat.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlagsmaterial ein faseriges, netzartiges Unterlagsmaterial ist, das aus einer Mischung von hochdich-
in Form
tem Polyäthylen und Polystyrol/*©* einer Folienschmelze besteht, die auf einer Seite mit einem Muster von für sich allein stehenden Prägungen in zueinander versetzten Reten und auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen geprägt ist, und diese Folie in der Querrichtung gestreckt ist, um die Flächen zwischen den VorSprüngen zu zerfasern.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlagsmaterial ein faseriges, netzartiges Unterlagsmaterial ist, das aus einer hochdichten Polyäthylen-Polystyrol(Mischung 5:1) Folienschmelze besteht, die auf einer Seite mit einem Muster von für sich allein stehenden Hexagon-VorSprüngen (50' auf das Inch) in zueinander versetzten Reihen und auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen (250 auf das Inch) geprägt ist, wobei die Folie 100% in der Querrichtung gestrakt ist, um die Flächen zwischen den Vorsprüngen zu zerfasern.
709807/1011
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit ein Petroleum-Äther, Benzol, Toluol oder Äthylacetat ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser nicht mischbare Flüssigkeit in der B dispergierten Phase der Emulsion absorbiert ist.
10. Verfahren nach einem der Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schwach benetzbar oder nicht benetzbare Fläche ein mit einem Silikon-Mittel überzogenes Papier ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass nicht klebende absorbierende Polster an einem Teil der Klebstoffmasse haften.
12. Verfahren zum Herstellen eines wasserdampfdurchlässigen selbstklebenden Materials, dadurch gekennzeichnet, dass man auf einer durch Wasser schwach oder nicht benetzbaren Fläche einen zusammenhängenden Überzug aus einer wässrigen Emulsion bildet, die auf einem Selbstkleber beruht,und in der eine mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit dispergiert ist, die flüchtiger als Wasser ist und die Emulsion nicht bricht, den Überzug bei Raumtemperatur belässt, bis sich Poren entwickeln, und einen, durchschnittlichen Durchmesser von mindestens Mikron erreichen, den Überzug bei einer höheren Temperatur
7 0 9 8 0 7/1011
trocknet und die Klebstoffmasse auf ein wasserdampfdurchlässiges Unterlagsmaterial überträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die höhere Temperatur wenigstens 60°C ist.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Überzug bei der höheren Temperatur getrocknet ist, wenn die Poren einen durchschnittlichen Durchmesser von 100 bis 600 Mikron erreichen.
15. Verfahreniiach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der überzug bei der höheren Temperatur getrocknet ist, wenn die Poren einen durchschnxttlichen Durchmesser von annähernd 200 Mikron erreichen.
16. Verfahren nach EINEM DER Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlagsmaterial eine Wasserdampfdurchlässigkeit von wenigstens 2000 Einheiten, wie definiert, hat.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit eine Mischung aus Petroleum und Äther ist.
709807/1011
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dawss die wässrige, auf einem Selbstkleber beruhende Emulsion eine wässrige Acrylsäureemulsion ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtklebenden, absorbierenden Polster an einem Teil der Klehstoffmasse haften.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das ünterlagsmaterial ein faseriges, netzartiges Unterlagsmaterial ist, das aus einer hochdichten Mischung aus Polyäthylen und Polystyrol in Form einer Schmelzfolie besteht, die auf einer Seite mit einem Muster von für sich allein stehenden Prägungen in zueinander versetzten Reihen und auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen geprägt ist, und das Blatt in der Querrichtung gestreckt ist, um die Flächen zwischen den VorSprüngen zu zerfasern.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlagsmaterial ein faserförmiges, netzartiges Unterlagsmaterial ist, das aus einer hochdichten Polyäthylen-Polystyrol, (Mischung 5:1) Folienschmelze besteht, die auf einer Seite mit einem Muster von für sich allein stehenden Hexagonprägungen (50 auf das Inch) in zueinander versetzten Reihen und auf der anderen Seite mit w querverlaufenden Rillen (250 auf das Inch) geprägt ist, und das Blatt 100% in der Querrichtung gestreckt ist, um die Flächen zwischen den Vorsprüngen zu
709807/1011
zerfasern.
22. Wasserdampfdurchlässiges selbstklebendes Material nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein wasserdampfdurchlässi-
auf
ges Unterlagsmaterial, das wenigstens einem Teil wenigstens einer Fläche des ünterlagsmaterials einen porösen Klebstoffüberzug hat, und die Poren einen durchschnittlichen Durchmesser von wenigstens 100 Mikron haben.
23. Selbstklebendes Material nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren einen durchschnittlichen Durchmesser von 100 bis 600 Mikron haben.
24. Selbstklebendes Material nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Poren einend durchschnittlichen Durchmesser von annähernd 200 Mikron haben.
25. Selbstklebendes Material nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterlagsmaterial eine Wasserdampfdurchlässigkeit von wenigstens 2000 Einheiten, wie definiert, hat.
26. Selbstklebendes Material nach den Ansprüchen 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines Erstehilfeverbandes bzw. Streifens-vorliegt.
709807/101 1
27. Selbstklebendes Material nach den Ansprüchen 22 bis 25,
ein dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff/selbstklebender
Acrylsäure-Klebstoff ist.
28. Selbstklebendes Material nach den Ansprüchen 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlagsmaterial ein faseriges, netzartiges Unterlagsmaterial ist, das aus einer Folienschmelze einer hochdichten Polyäthylen-Polystjrrol-Mischung besteht, die auf einer Seite mit einem Muster von für sich allein stehenden VorSprüngen in zueinander versetzten Reihen und auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen geprägt ist, und die Folie in der Querrichtung gestreckt ist, um die Flächen zwischen den Vorsprüngen zu zerfasern.
29. Selbstklebendes Material nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterlagsmaterial ein faseriges, netzartiges Unterlagsmaterial ist, das aus einer Folienschmelze einer hochdichten Polyäthylen-Polystyrol-Mischung 5 : 1 besteht, die auf einer Seite mit einem Muster von für sich allein stehenden Hexagon-Vorsprüngen (50 auf das Inch) in zueinander versetzten Reihen und auf der anderen Seite mit querverlaufenden Rillen (250 auf das Inch) geprägt ist und die Folie 100 % in der Querrichtung gestreckt ist, um die Flächen zwischen den Vorsprüngen zu zerfasern.
709807/1011
30. Selbstklebendes Material nach einem der Ansprüche 22 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein Acrylsäureester - Mischpolymerisat selbstklebender Klebstoff ist.
31. Selbstklebendes Klebstoffmaterial nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere nicht klebende absorbierende Polster mit einem Teil der Klebstoffmasse verbunden sind.
7 09807/1011
4fr
Leerseite
DE19762633329 1975-07-29 1976-07-24 Wasserdampfdurchlaessiger selbstkleber und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2633329A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB31616/75A GB1563695A (en) 1975-07-29 1975-07-29 Adhesive material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2633329A1 true DE2633329A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=10325811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762633329 Pending DE2633329A1 (de) 1975-07-29 1976-07-24 Wasserdampfdurchlaessiger selbstkleber und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4163822A (de)
JP (1) JPS5252936A (de)
AU (1) AU502828B2 (de)
CA (1) CA1083434A (de)
DE (1) DE2633329A1 (de)
FR (1) FR2319699A1 (de)
GB (1) GB1563695A (de)
NL (1) NL7608448A (de)
SE (1) SE7608535L (de)
ZA (1) ZA764330B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121948A1 (de) * 2018-09-08 2020-03-12 JOMESA Meßsysteme GmbH Verfahren und Mittel zur Fixierung von Partikeln auf einem Substrat

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5464161U (de) * 1977-10-13 1979-05-07
US4415615A (en) * 1982-01-15 1983-11-15 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Cellular pressure-sensitive adhesive product and method of making
US4484574A (en) * 1984-01-25 1984-11-27 Keene Corporation Self-rolled foam tape without release layer and method of making same
US5766795A (en) * 1984-08-16 1998-06-16 Zweckform Etikettiertechnik Gmbh Multilayer adhesive label
US5153040A (en) * 1985-03-11 1992-10-06 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Wound dressing
JPS61284252A (ja) * 1985-06-12 1986-12-15 三協化学工業株式会社 透気性接着テ−プの製造法
US4705050A (en) * 1985-10-02 1987-11-10 Markham Charles W Moisture-activated floatation device
JPH0699671B2 (ja) * 1989-05-10 1994-12-07 三協化学工業株式会社 透気性接着テープの製造法
EP0459059B1 (de) * 1990-05-03 1994-07-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abreissbare, druckempfindliches medizinisches Klebeband mit kontinuierlichem Film
DE4032776A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-23 Beiersdorf Ag Verfahren zur herstellung von poroesen klebstoffschichten, mit solchen verfahren erhaeltliche klebstoffschichten und mit solchen klebstoffschichten beschichtete traeger
AU641580B2 (en) 1991-02-28 1993-09-23 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Water vapor permeable pressure sensitive adhesive composition
DE4305081C2 (de) * 1993-02-19 1996-08-01 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Haftkleber auf Bogen aus Papier oder dergleichen Material
WO1994022432A1 (en) * 1993-04-07 1994-10-13 Rexham Industries Corp. Method of coating microporous membranes and resulting products
US5885722A (en) * 1994-02-15 1999-03-23 Minnesota Mining And Manufacturing Method for applying coating materials to overlapped individuals sheets
US6551654B1 (en) 1994-08-17 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Apparatus and method for applying coating materials to individual sheet members
DE29513170U1 (de) 1995-08-16 1997-01-02 Zweckform Etikettiertechnik Haftetikett
DE19620109A1 (de) * 1996-05-18 1997-11-20 Beiersdorf Ag Selbstklebend beschichtetes, luftdurchlässiges Trägermaterial, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
US6221484B1 (en) * 1999-04-30 2001-04-24 Flexipak Distribution Venting tape
US6228485B1 (en) * 1999-04-30 2001-05-08 Flexipak Distributin, Llc Venting tape
US6524675B1 (en) 1999-05-13 2003-02-25 3M Innovative Properties Company Adhesive-back articles
US6190482B1 (en) * 1999-07-29 2001-02-20 Enterprise Coatings Method for laminating textiles
US6495229B1 (en) 1999-09-17 2002-12-17 Avery Dennison Corporation Pattern coated adhesive article
US6699347B2 (en) * 2002-05-20 2004-03-02 The Procter & Gamble Company High speed embossing and adhesive printing process
US8524822B2 (en) * 2005-01-11 2013-09-03 W. R. Grace & Co.—Conn. Vapor permeable liquid-applied membrane
US7947366B2 (en) * 2007-03-19 2011-05-24 3M Innovative Properties Company Adhesive sheet article
US20090092819A1 (en) * 2007-10-09 2009-04-09 Adhesives Research, Inc. Porous pressure sensitive adhesive and tapes
GB2455962A (en) * 2007-12-24 2009-07-01 Ethicon Inc Reinforced adhesive backing sheet, for plaster
JP5118213B2 (ja) 2008-03-05 2013-01-16 ケーシーアイ ライセンシング インコーポレイテッド 被覆材および組織部位に減圧をかけ、組織部位から液体を捕集および収容するための方法
TWI403417B (zh) * 2009-10-19 2013-08-01 Asustek Comp Inc 竹皮薄膜結構
US8814842B2 (en) 2010-03-16 2014-08-26 Kci Licensing, Inc. Delivery-and-fluid-storage bridges for use with reduced-pressure systems
GB2488749A (en) 2011-01-31 2012-09-12 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Laminated silicone coated wound dressing
GB201106491D0 (en) 2011-04-15 2011-06-01 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Patterened silicone coating
US10940047B2 (en) 2011-12-16 2021-03-09 Kci Licensing, Inc. Sealing systems and methods employing a hybrid switchable drape
EP2802304B1 (de) 2011-12-16 2015-12-09 KCI Licensing, Inc. Ablösbare medizinische abdecktücher
EP2919730B1 (de) 2012-11-16 2016-06-01 KCI Licensing, Inc. Medizinisches abdecktuch mit musterklebeschichten und verfahren zur herstellung davon
GB201222770D0 (en) 2012-12-18 2013-01-30 Systagenix Wound Man Ip Co Bv Wound dressing with adhesive margin
EP2968012B1 (de) 2013-03-14 2017-04-26 KCI Licensing, Inc. Saugfähiger wundverband mit einem hybriden abdecktuch
US11485112B2 (en) 2013-07-22 2022-11-01 VaproShield, LLC Building membrane with porous pressure sensitive adhesive
US11186985B2 (en) 2013-07-22 2021-11-30 VaproShield, LLC Vapor permeable, water resistive, air barrier polyester membrane having a polyacrylic coating with porous pressure sensitive adhesive added to the rear surface of the membrane
US10117978B2 (en) 2013-08-26 2018-11-06 Kci Licensing, Inc. Dressing interface with moisture controlling feature and sealing function
EP3470030A1 (de) 2013-10-28 2019-04-17 KCI Licensing, Inc. Hybrides dichtungsband
WO2015065615A1 (en) 2013-10-30 2015-05-07 Kci Licensing, Inc. Absorbent conduit and system
US9956120B2 (en) 2013-10-30 2018-05-01 Kci Licensing, Inc. Dressing with sealing and retention interface
EP3821859A1 (de) 2013-10-30 2021-05-19 3M Innovative Properties Co. Verband mit unterschiedlich grossen perforationen
EP3062751B1 (de) 2013-10-30 2017-08-09 KCI Licensing, Inc. Kondensatabsorbierendes und -ableitendes system
CA2940730C (en) 2014-02-28 2022-07-26 Kci Licensing, Inc. Hybrid drape having a gel-coated perforated mesh
US11026844B2 (en) 2014-03-03 2021-06-08 Kci Licensing, Inc. Low profile flexible pressure transmission conduit
WO2015168681A1 (en) 2014-05-02 2015-11-05 Kci Licensing, Inc. Fluid storage devices, systems, and methods
EP3597159B1 (de) 2014-06-05 2021-08-04 3M Innovative Properties Company Verband mit flüssigkeitsaufnahme- und verteilungseigenschaften
WO2016100098A1 (en) 2014-12-17 2016-06-23 Kci Licensing, Inc. Dressing with offloading capability
US11246975B2 (en) 2015-05-08 2022-02-15 Kci Licensing, Inc. Low acuity dressing with integral pump
WO2017040045A1 (en) 2015-09-01 2017-03-09 Kci Licensing, Inc. Dressing with increased apposition force
EP3892310A1 (de) 2015-09-17 2021-10-13 3M Innovative Properties Co. Hybride silikon- und acrylklebeabdeckung zur verwendung bei der wundbehandlung
JP6494796B2 (ja) * 2016-02-23 2019-04-03 エルジー・ケム・リミテッド 粘着テープ及びその製造方法
US10729826B2 (en) 2017-07-29 2020-08-04 Edward D. Lin Wound cover apparatus and related methods of use
US11712373B2 (en) * 2017-07-29 2023-08-01 Edward D. Lin Wound therapy apparatus with scar modulation properties and related methods
US11525265B2 (en) 2018-09-18 2022-12-13 VaproShield, LLC Permeable water resistive roof underlayment
US11512473B2 (en) 2018-12-13 2022-11-29 Vaproshield Llc Permeable water-resistive sloped roof underlayment/air barrier

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2618580A (en) * 1949-01-18 1952-11-18 Lamitex Products Inc Process of making a porous organic film
BE547884A (de) * 1955-05-26
US3090694A (en) * 1958-08-22 1963-05-21 Protective Treat S Inc Liquid adhesive compositions
US3121021A (en) * 1960-04-18 1964-02-11 Minnesota Mining & Mfg Breathable surgical adhesive tapes
DE1294342C2 (de) * 1964-09-10 1974-08-08 Verfahren zur herstellung von leichten, mit thermoplasten impraegnierten oder beschichteten flaechenhaften hygieneartikeln
NL136831C (de) * 1965-08-20 1900-01-01
US3302501A (en) * 1965-09-24 1967-02-07 Phillips Petroleum Co Method of fibrillating plastic film by passing the film through rotating piercing means
US3484916A (en) * 1967-03-01 1969-12-23 Hercules Inc Method of making non-woven fabric from plies of plastic
US3565982A (en) * 1968-05-17 1971-02-23 Usm Corp Process of making microporous sheets
NO134790C (no) * 1968-07-09 1984-03-22 Smith & Nephew Klebende,; trykkfoelsomt, vanndamp-permeabelt produkt for bruk paa hud hos mennesker.
US3719540A (en) * 1970-05-04 1973-03-06 Hercules Inc Preparation of transversely fibrillated film
US3819542A (en) * 1972-03-30 1974-06-25 Desoto Inc Method of making high opacity resin porous films and aqueous latex for producing said films

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018121948A1 (de) * 2018-09-08 2020-03-12 JOMESA Meßsysteme GmbH Verfahren und Mittel zur Fixierung von Partikeln auf einem Substrat
DE102018121948B4 (de) 2018-09-08 2021-12-23 JOMESA Meßsysteme GmbH Verfahren und Mittel zur Fixierung von Partikeln auf einem Substrat
US11318727B2 (en) 2018-09-08 2022-05-03 Jomesa Messysteme Gmbh Method and agent for fixing particles on a substrate

Also Published As

Publication number Publication date
US4163822A (en) 1979-08-07
SE7608535L (sv) 1977-01-30
AU502828B2 (en) 1979-08-09
NL7608448A (nl) 1977-02-01
FR2319699B1 (de) 1980-07-18
AU1624076A (en) 1978-02-02
GB1563695A (en) 1980-03-26
FR2319699A1 (fr) 1977-02-25
ZA764330B (en) 1977-07-27
CA1083434A (en) 1980-08-12
JPS5252936A (en) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633329A1 (de) Wasserdampfdurchlaessiger selbstkleber und verfahren zu seiner herstellung
DE1492409C2 (de) Wundverband
DE2641358A1 (de) Feuchtigkeitsdurchlaessiges heftpflaster
DE2636899A1 (de) Mittel zur absorption von fluessigkeiten
CH627511A5 (de) Gipskartonplatten.
DE1915452A1 (de) Zur Verwendung als Babywindeln geeignete faserige Stoffe,die Babyoel in eingekapselter Form enthalten
DE1642072B2 (de) Saugkoerper
DE4032776C2 (de)
DE1569901C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen selbstklebenden Bändern oder Blättern
DE2146278B2 (de) Wegwerfwindel
DE3121707C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Geweben mit einem schäumbaren wäßrigen Behandlungsmittel
DE2925090A1 (de) Absorbierendes abdeckmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2556723A1 (de) Verfahren zum umwandeln von kleinteiligem quellfaehigem celluloseaether in ein bequem weiterverarbeitbares material
DE2733549C2 (de) Perforiertes, mikroporöses, haftendes Erzeugnis für chirurgische Zwecke
DE1769674A1 (de) Kuenstliches Wildleder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69524764T2 (de) Wundverband, herstellung und verwendung
CH620586A5 (en) Process for converting small-particle swellable cellulose ether into a material convenient for further processing
DE2550980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum impraegnieren von saugfaehigen rohpapieren
DE3905314C2 (de)
DE900271C (de) Verfahren zur Herstellung eines blattfoermigen Schleifmittels
DE1594148C3 (de) Unter Druckanwendung haftendes Klebeblatt oder -band
DE742551C (de) Verfahren zur Traenkung von Faservliesen
DE624259C (de) Vorrichtung zum UEberziehen insbesondere von Cellulosehydratfolien mit einer Wachsschicht
AT142909B (de) Aus Kautschuk od. dgl. bestehende oder Kautschuk od. dgl. enthaltende, mit feinen Lochungen versehene Waren und Verfahren zu deren Herstellung.
AT159140B (de) Verfahren zur Herstellung von überzogenen, imprägnierten oder geschichteten Erzeugnissen.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection