DE2631466A1 - Verwendung von lanthan-, praseodym- und/oder neodymverbindungen als stabilisatoren fuer alkalipercarbonate - Google Patents

Verwendung von lanthan-, praseodym- und/oder neodymverbindungen als stabilisatoren fuer alkalipercarbonate

Info

Publication number
DE2631466A1
DE2631466A1 DE19762631466 DE2631466A DE2631466A1 DE 2631466 A1 DE2631466 A1 DE 2631466A1 DE 19762631466 DE19762631466 DE 19762631466 DE 2631466 A DE2631466 A DE 2631466A DE 2631466 A1 DE2631466 A1 DE 2631466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percarbonate
weight
rare earth
sodium percarbonate
tetra
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762631466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2631466C2 (de
Inventor
Ernst Dr Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Treibacher Chemische Werke AG
Original Assignee
Treibacher Chemische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Treibacher Chemische Werke AG filed Critical Treibacher Chemische Werke AG
Publication of DE2631466A1 publication Critical patent/DE2631466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2631466C2 publication Critical patent/DE2631466C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/055Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof
    • C01B15/10Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon
    • C01B15/103Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof containing carbon containing only alkali metals as metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate.
  • Persalze@, wie z.B. Natriumperborat und Natriumpercarbonat werden als bleichende Agentien Waschmitteln zugesetzt.
  • Dadurch wird vor allem der Weißgrad erhoht. Während Perborat in Lösung erst bei höheren Temperaturen seinen Sauerstoff abgibt und somit wirks-n wird, tritt bei Percarbonat bereits bei niedrigeren Temperaturen eine starke Sauerstoffabgabe ein, die häufig so rasch erfolgt, daß einerseits die Bleichwirkung herabgesetzt wird und andererseits eine Schädigung des Fasermaterials auftritt. Aus diesem Grunde und ferner, da es bei der Lagerung Sauerstoff verliert, ist Percarbonat in nicht stabilisiertem Zustand für die Praxis schlecht verwendbar. Es hat sich gezeigt, daß gewisse Verunreinigungenbesondere Auswirkungen auf die Zersetzlichkeit von Percarbonat haben; insbesondere sind dies gewisse Metalle bzw. deren Salze, z.B. Eisen, Vanadin, Chron, Mangan und Kupfer. Diese wirken schon in geringsten Mengen katalytisch zersetzend, sodaß getrachtet werden muß, die für das Percarbonat als Rohstoff üblicherweise verwendete Soda in möglichst reiner Form einzusetzen, Aber selbst bei Verwendung reinster Ausgangschemikalien sind die Ergebnisse bezüglich Stabilität für die Praxis nicht zufriedenstellend, Weiters kommt es nicht nur auf die Stabilität des Fertiproduktes an, es ist vielmehr von großer Bedeutung, daß schon nährend der Herstellung - Percarbonat wird vorwiegend über das sogenannte Naßverfahren aus Na2 CO3 und H2 O2 hergestellt - geeignete Stabilisierungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Verluste an Aktivsauerstoff zu minimieren.
  • Zur Stabilisierung von Percarbonat werden bisher verschiedene Vorschläge gemacht.
  • Gemäß der DT-PS 485.121 wird durch Ausflocken der Verunreinigun gen mit Silicagel erreicht, daß ein Reinigungseffekt durch Adsorption und somit elne gewisse Verbesserung der Stabilität erhalten wird.
  • Gemäß der US-PS 2,254.434 wird die Stabilisierung durch Zusatz eines wasserlöslichen Salzes einer Aminoessigsäure, die ein destens zwei Carboxylgruppen in α-Stellung zum jeweiligen basischen Stickstoff besitzt, in Kombination mit Magnesiumsilikat erreicht, wobei ein Ueberschuß des waeserlöslichen Salzes im Vergleich zu Magnesiumsilicat angewandt wird Als Beispiel für eine Aminoessigsäure wird Nitrilotrieessigsäure angeführt.
  • In der GB-PS Nr. 565.653 wird vorgeschlagen, als Stabilisatoren neben Natriumsilicat und MgSO4 Diphenylguanidin zuzusetzen.
  • In der DT-PS 870.092 wird als besonders empfehlenswerter Zusatz Aerosil verwendet.
  • In der DT-PS Nr. 347.693 wird vorgeschlagen, die zur Herstellung von Percarbonat verwendete Sod!zu glühen und gegebenenfalls mit geeigneten Antikatalysatoren, wie z.B. Katriumsilicat oder Magnesiumchlorid zu arbeiten.
  • In der DT-OS 2,234.135 wird ein Verfahren zur Herstellung von stabilisiertem Percarbonat aus kristallwasserhaltiger Soda beschrieben. Bach diesem Verfahren wird durch Lösen von Soda unter Zusatz von Stabilisatoren, anschließendem Abfiltrieren von Verunreinigungen, eine stabilisator- und kristallwasserhaltige Soda gewonnen, die mittels F2 °z zu Percarbonat umgesetzt wird. Als Stabilisatoren werden lösliche Silicate, fein disperses SiO2, lösliche Magnesium- oder Zinnsalze, ferner organische Komplexbildnet wie Nitrilotriessigsäure oder Aethylendiamintetraessigsäure bzw. deren Natriumsalze verwendet.
  • Die Verwendung des Natriumsalzes der Aethylendiamintetraessigsäure zur Stabilisierung von Natriumpercarbonat wird in Congr. mondial detergence et prods. tensio-actifs le2 Paris, 1954, beschrieben.
  • Aus diesen Stand der Technik ist ersichtlich, daß zur Verbesserung der Stabilität von Percarbonat vielfach Reinigungsoperationen durchgeführt werden, um vor allem Metallkationen zu beseitigen, welche besonders als Zersetzungskatalysatoren wirksam sind, was teilweise durch Fällung, Adsorption oder Komplexbildung bewerkstelligt wird.
  • Ueberraschenderweise @ wurde nun gefunden, daß in Gegenwart von Salzen bestimmter Seltener Erden eine wesentliche Verbesserung der Stabilitätswirkung von organischen Sonolexbildnern auf Percarbonatlösungen erreicht werden kann.
  • Die Erfindung betrifft demnach die Verwendung von Lanthan', Praseodym- und Neodymverbindungen zusammen mit organischen Komplexbildnern als Stabilisatoren für AlkLipercarbonate, insbesonders Natriumpercarbonat.
  • Als Komplexbildner eignen sich für diesen Zweckinsbesonders Äthylendiamintetraessigsäure /Äethylen-bis- (oxyaethylennitrilo) 7 tetraessigsäure und deren Natriumsalze. In Kombination mit den Romplexbildnern wird eine überragende Stabilitätssteigerung von Alkalipercarbonatlösungen erzielt, die mit den Einzelkomponenten allein bzw. in Kombination mit anderen Stabilisatoren nicht zu erreichen ist.
  • Die Zugabe der Seltenen Erdverbindungen und der organischen Komplexbildner kann während der Herstellung des Percarbonats erfolgen, wie sie beispielsweise in der DT-OS 2 234 135 beschrieben ist, nach welcher man eine stabilisator- und kristallwasserhaltige Soda herstellt, die mit H202 zu Percarbonat umgesetzt wird. Ebenso kann die Seltene Erdverbindung jedoch auch auf fertiges, mit dem Komplexbildner vorpräpariertes Percarbonat in Form einer verdünnten Lösung aufgesprüht und getrocknet werden oder man mengt die Stabilisatoren dem Percarbonat in fester, feinverteilter Form bei.
  • Weiters können die Komplexbildner und die SeltenetErdverbindungen in Kombination mit zum Stand der Technik gehörenden Stabilisatoren, wie sie bereits angeführt wurden, zur Anwendung gelangen.
  • Es wurde festgestellt, daß die Menge des Kations der Seltenen Erdverhindungen - vorteilhaft werden wasserlösliche Salze eingesetzt - vorzugsweise 0,025 Gewichtsprozente bis 0,25 %, bezogen auf das Percarbonat, beträgt, daß aber im allgemeinen mit 0,002 % bis 1 % ebenfalls gute Resultate erzielt werden.
  • Bezüglich der Menge von einzusetzendem Komplexbildner wurde gefunden, daß es vorteilhaft ist, 0,5 bis 3 %, bezogen auf Percarbonat, einzusetzen, daß aber bei kleinen Mengen bis zu 0,05 % und darunter in Kombination mit den vorstehend genannten Seltenen Erdverbindungen und ebenso bei Einsatz größerer Mengen, d.h. bis zu ca. 10 % und darüber, gute Resultate erzielt werden.
  • Die Erfindung soll anhand von Beispielen ohne Einschränkung auf dieselben näher erläutert werden. Bemerkt sei, daß bisher die Aethylendiamintetraessigsäure (AEDTE) als der geeignetste Stabilisator für Percarbonate gegolten hat.
  • Beispiel 1: Zu einer 4 %igen auf 60°C erwärmten Percarbonat-Lösung wurden die im folgenden angeführten Stabilisatoren zugesetzt: Die Aktivsauerstoffverluste wurden nach einer Stunde bzw. 1,5 Stunden Behandlung bei 60°C gemessen. (Die prozentuelle Gewichtsmenge Stabilisator bezieht sich auf Percarbonat). In der folgenden Tabelle 1 sind die Versuchsergebnisse zusammengestellt
    Aktivsauerstoffverlust
    Stabilisierung in % nach
    1 h 1,5 h
    A keine 94 99
    0,058 % Pr2 (SO4 )3 65 80
    B 0,116 % Pr2 (SO4 )3 52 70
    0,233 % Pr2 (SO4 )3 50 67
    0,675 % AEDTE 41 84
    C 1,35 % " 25 74
    2,7 % " 24 - 72
    0,675 % AEDTE + 0,058 % Pr2 (SO4 )3 18 57
    D 1,35 % lt + 0,058 % Pr2 (SO4 )3 12 38
    1,35 % " + 0,116 % Pr2 (SO4 )3 10 33
    Aufgrund dieser Ergebnisse ist es ersichtlich, daß die Stabilisierung (B) mit Praseodymsulfat eine wesentliche Verbesserung bringt, daß aber bei gleichzeitiger Anwendung von Praseodymsulfat mit AEDTE (D) ein synergistischer Effekt auftritt und man auf diese Weise zu Stabilitäten von Percarbonatlösungen kommt, wie man sie durch Verwendung der einzelnen Komponenten auch bei Zugabe größerer Mengen nicht erreicht (B und C).
  • Dies ist umso überraschender, als andere Metallsalze diesen Effekt nicht ergeben, im Gegenteil durchwegs Verschlechterungen bringen. Es wurde festgestellt, daß bei Anwendung von Lanthan-Sulfat und ebenso von Neodymsulfat ganz ähnliche Resultate erzielt werden, jedoch Neodym etwas schwächer in der Wirkung ist.
  • Weiters wurde festgestellt, daß das ma Seltene Erdkation gebundene Anion keinen wesentlichen Einfluß auf die Stabilität ausübt, daß lediglich der mengenmäßige Anteil des Seltenen Erdkations von Bedeutung ist. Es können auch Mischungen von Lanthan, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen verwendet werden.
  • Beispiel 2: Percarbonat wurde durch Auskristallisieren hergestellt, inden eine Sodalösung und H2 O2 (70 %) im Molverhältnis 2:3 unter Kühlung auf 150C zur Reaktion gebracht; wurde. Die Sodalösung wurde durch Auflösen von techn. reiner Soda in Wasser in einer Konzentration, die knapp unter der Sättigungsgrenze lag, bei 400C hergestellt von Verunreinigungen abfiltriert und, bezogen auf das Gewicht der Soda mit 0,5 -Gewichteprozenten AEDTE,versetzt. Die entstandene Percarbonat -masse wurde abfiltriert und in fünf Teile aufgeteilt.
  • Teil A: wurde ohne Zugabe getrocknet.
  • Teil B: wurde unter Aufsprühen einer Pr2 (SO4 )3 -Lösung, die 5 g PR2 (S0 ?3 /1 enthielt, getrocknet. Die Gewichtsmenge Pr2 (SO4 )3 betrug 0,12 % der Percarbonat-Menge.
  • Teil C: wurde unter Aufsprühen einer AEDTE-Lösung getrocknet, so daß letztlich eine AEDTE-Konzentration von 0,34 % erreicht wurde.
  • Teil D: wurde unter Aufsprühen sowohl der unter B als auch unter C beschriebenen Stabilisatoren getrocknet.
  • Teil E: wurde getrocknet und anschließend mit AEDTE und Pr2 (SO4 )3 (beide pulverförmig) innig vermengt.
  • (Mengen wie unter C und D beschrieben) Der Anfangswert der Aktivsauerstoffgehalte lag bei 15,1 % Die einzelnen Proben zeigten bei der Lagerung bei 500G im Trockenschrank nach 10 Tagen durchwegs gleiche, geringfügige Sauerstoffverluste von jeweils 1 % des ursprünglichen O-Gehaltes.
  • Aus den einzelner Proben wurden durch Anlösen in 600C vorerwärmtem Wasser jeweils 4 %ige Lösungen hergestellt und der Aktivsauerstoffverlust nach einer Stunde gemessen.
  • Probe Aktivsauerstoffverlust A 95 B 55 C 48 D 19 E 20 Beispiel 3: 4 %ige Percarbonatlosungen wurden mit folgenden Zusätzen versetzt und nach einer Stunde Temperaturbehandlung bei 60°C die Aktivsauerstoffverluste gemessen: (Die prozentuelle Gewichtsmenge der Stabilisatoren bezieht sich auf Percarbonat)
    Aktivsauerstoff-
    Stabilisierung
    verlust
    ohne 94
    0,051 % PrCl3 69
    0,067 % PrNO3 66
    0,058 % Pr2 (SO4 )3 65
    0,35 % Y+) 93
    0,7 % Y 92
    0,35 % Y + 0,051 % PrCl3 51
    0,35 % Y + 0,067 % PrNO3 52
    0,35 % Y + 0,058 % Pr2 (SO4 )3 50
    0,7 % Y + 0,058 % Pr2 (SO4 )3 37
    Dieser Effekt wurde auch bei höheren Temperaturen, z.B. 80°C und bei tieferen Temperaturen, z.B. 45°C, festgestellt; weiters auch bei höher konzentrierten und niedriger konzentrierten Lösungen, beispielsweise 8 %igen Lösungen bzw. 0,4 %igen Lösungen.
  • +) = [Aethylen- bis -(oxyäthylennitrilo)]tetraessigsäure

Claims (7)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e : 1 Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen, zusammen mit organischen Komplexbildnern,als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate, insbesonders Natriumpercarbonat.
  2. 2) Verwendung von wasserlöslichen Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen,zusammen mit organischen Komplexbildnern, für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
  3. 3) Verwendung von Lanthan-, Praseodyz- und/oder Neodymchloriden, -sulfaten oder -nitraten,zusammen mit organischen Sompletbildnern,für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
  4. 4) Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 angeführten Verbindungen, zusammen mit organischen Komplexbildnern, in solchen Anteilen, daß das Gewicht des Seltenen Erd-Kations bzw. der Seltenen Erd-Eationen, 0,002 % bis 1 %, vorzugsweise 0,025 % bis 0,25 Gew.-%, bezogen auf das Percarbonat beträgt, fur den in Anspruch 1 genannten Zweck.
  5. 5) Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 angeführten'Verbindungen, vorzugsweise in den in Anspruch 4 angeführten Anteilen, zusammen mit Aethylendiamintetraessigsäure bzw. einem Alkalisalz derselben in einer Menge, als Aethylendiamintetraessigsäure angegeben, von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Percarbonat, für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
  6. 6) Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 7 angeführten Verbindungen, vorzugsweise in den in aspruch 4 angeführten Anteilen, zusammen mit[Aethylen- bis -(oxyäthylennitrilo)]-tetraessigsäure bzw. einem Alkalisalz derselben in einer Menge, als[Aethylen- bis -(oxyäthylennitrilo)] tetraessigsäure angegeben, von 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf Percarbonat, für den in Anspruch 1 genannten Zweck.
  7. 7) Verwendung der in den Ansprüchen 1 bis 3 angeführten Verbindungen, zusammen mit Komplexbildnern,nach einem der Ansprüche 4 bis 6, für den in Anspruch 1 genannten Zweck, nämlich zur Stabilisterung von Natriumpercarbonat, welches aus der Produktion bedingte Begleitsubstanzen, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumchlorid oder weitere Salze, die einen Aussalzeffekt bewirken, enthält.
DE19762631466 1975-07-21 1976-07-13 Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate Expired DE2631466C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0563775A AT368982B (de) 1975-07-21 1975-07-21 Stabilisatoren fuer alkalipercarbonate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2631466A1 true DE2631466A1 (de) 1977-02-10
DE2631466C2 DE2631466C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=3577976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762631466 Expired DE2631466C2 (de) 1975-07-21 1976-07-13 Verwendung von Lanthan-, Praseodym- und/oder Neodymverbindungen als Stabilisatoren für Alkalipercarbonate

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT368982B (de)
DE (1) DE2631466C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836538A (en) * 1987-08-25 1989-06-06 The Max Rice Corporation Exercise machine with non-linear hydraulic resistance
WO1992009675A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilisierung von percarbonat
US11441105B2 (en) 2017-12-15 2022-09-13 Rhodia Operations Composition containing lanthanide metal complex

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3348394C2 (de) * 1982-06-10 1995-08-17 Kao Corp Lagerstabiles Natriumpercarbonat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3321082C2 (de) 1982-06-10 1996-08-22 Kao Corp Bleich-Reinigungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285151A (en) * 1970-04-07 1972-08-09 Bp Chem Int Ltd Stabilisation process

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1285151A (en) * 1970-04-07 1972-08-09 Bp Chem Int Ltd Stabilisation process

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4836538A (en) * 1987-08-25 1989-06-06 The Max Rice Corporation Exercise machine with non-linear hydraulic resistance
WO1992009675A1 (de) * 1990-12-01 1992-06-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilisierung von percarbonat
US11441105B2 (en) 2017-12-15 2022-09-13 Rhodia Operations Composition containing lanthanide metal complex

Also Published As

Publication number Publication date
ATA563775A (de) 1982-04-15
DE2631466C2 (de) 1985-10-03
AT368982B (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2902236C2 (de)
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE1107207B (de) Stabilisierungsmittel fuer Peroxyverbindungen und deren Loesungen
DD296663A5 (de) Verfahren zur stabilisierung einer konzentrierten waessrigen wasserstoffperoxidloesung
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE1617829B2 (de) Verstärkungsmittel für das Blondieren von lebenden Haaren mit Wasserstoffsuperoxyd
DE2631466A1 (de) Verwendung von lanthan-, praseodym- und/oder neodymverbindungen als stabilisatoren fuer alkalipercarbonate
DE1209095B (de) Stabilisieren saurer waessriger Chloritbleichbaeder
DE2510184A1 (de) Schaeumende bleichmittelmischung
DE4340043A1 (de) Verwendung Stickstoff-haltiger Komplexbildner bei der Holzstoffbleiche
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE2557456C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoxiden
DE425598C (de) Verfahren zur Herstellung von lagerbestaendigen Alkalipercarbonaten
DE3009473A1 (de) Natriumhydrosulfitzusammensetzung
EP0815830B1 (de) Mittel zum Blondieren von menschlichen Haaren
DE3046443A1 (de) "seifenzusammensetzung mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung"
DE941707C (de) Verfahren zur Herstellung von bakterizidem Klareis
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
AT231079B (de) Verfahren zur direkten Herstellung einer stabilen germiciden Zusammensetzung
AT156592B (de) Verfahren zur Herstellung von Stärkelösungen, insbesondere für das Schlichten und Appretieren von Textilien, und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens.
AT211280B (de) Komplexbildner für Metallionen
AT210875B (de) Verfahren zur Herstellung von Halogendiphenylsulfonen
DE3843992A1 (de) Alkalische, aktivsauerstoffverbindungen enthaltende fluessigkonzentrate und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee