DE2628419A1 - 1-acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide - Google Patents

1-acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Info

Publication number
DE2628419A1
DE2628419A1 DE19762628419 DE2628419A DE2628419A1 DE 2628419 A1 DE2628419 A1 DE 2628419A1 DE 19762628419 DE19762628419 DE 19762628419 DE 2628419 A DE2628419 A DE 2628419A DE 2628419 A1 DE2628419 A1 DE 2628419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
formula
triazolyl
acyloxy
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762628419
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Brandes
Karl-Heinz Prof Dr Buechel
Paul-Ernst Dr Frohberger
Bernhard Dr Homeyer
Wolfgang Dr Kraemer
Helmut Dr Timmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762628419 priority Critical patent/DE2628419A1/de
Priority to US05/804,832 priority patent/US4349556A/en
Priority to NO77772031A priority patent/NO772031L/no
Priority to GB25656/77A priority patent/GB1520710A/en
Priority to CH761777A priority patent/CH628206A5/de
Priority to NZ184436A priority patent/NZ184436A/xx
Priority to IL7752360A priority patent/IL52360A/xx
Priority to EG368/77A priority patent/EG12932A/xx
Priority to AT440077A priority patent/AT354807B/de
Priority to NL7706917A priority patent/NL7706917A/xx
Priority to DD7700199634A priority patent/DD131449A5/de
Priority to PL19904877A priority patent/PL199048A1/xx
Priority to BR7704046A priority patent/BR7704046A/pt
Priority to FI771952A priority patent/FI771952A/fi
Priority to TR19567A priority patent/TR19567A/xx
Priority to IT24951/77A priority patent/IT1081750B/it
Priority to SE7707232A priority patent/SE7707232L/xx
Priority to CA281,283A priority patent/CA1088549A/en
Priority to JP52073953A priority patent/JPS6026109B2/ja
Priority to AR268167A priority patent/AR217834A1/es
Priority to PT66703A priority patent/PT66703B/de
Priority to FR7719292A priority patent/FR2355835A1/fr
Priority to ZA00773768A priority patent/ZA773768B/xx
Priority to DK279877A priority patent/DK279877A/da
Priority to ES460050A priority patent/ES460050A1/es
Priority to AU26401/77A priority patent/AU517322B2/en
Priority to BE178693A priority patent/BE856013A/xx
Publication of DE2628419A1 publication Critical patent/DE2628419A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/501,3-Diazoles; Hydrogenated 1,3-diazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • l-Acyloxy-l-phenyl-2- triazolyl-äthane, Verfahren zu ihrer Her-
  • stellung sowie ihre Verwendung als fungizide und Nematizide.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue l-Acyloxy-l-phenyl-2- triazolyl-äthane, mehrere Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide und Nematizide.
  • Es ist bereits bekannt geworden, daß l-[ß-Alkoxy-ß-aryl )-äthylj -iraidazole, wie z.B. l-B-Butoxy-ß-(4'-chlorphenyl)-s.thyll -imidazol, eine gute fungizide Wirksamkeit aufweisen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 063 857). Deren Wirkung ist jedoch in bestimmten Indikationsbereichen, insbesondere bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen, nicht immer voll befriedigend. Weiterhin ist allgemein seit längerer Zeit bekannt, daß Zink-äthylen-1,2-bisdithiocarbamidat ein gutes Mittel zur Bekämpfung von pilzlichen Pflanzenkrankheiten ist (vgl. Phytopathology 33, 1113 (1963)). Jedoch ist dessen Einsatz als Saatgutbeizmittel nur beschränkt möglich, da es bei niedrigen Aufwandmengen und -konzentrationen wenig wirksam ist.
  • Es urdc nun gefunden, daß die neuen l-Acyloxy-l-phenyl-2-triazolyl -äthane der Formel in welcher R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Vitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, R' für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl und Phenoxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl-alkylcarbonylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenylamino steht, und n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, und deren physiologisch verträglichen Salze starke fungizide und nematizide Eigenschaften aufweisen.
  • Weiterhin wurde gefunden, daß man die l-Acyloxy-l-phenyl-2- triazolyl-äthane der Formel (I) erhält, wenn man l-Hydroxyl-phenyl-2- triazolyl-äthane der Formel in welcher R und n die oben angegebene Bedeutung haben, a) mit Säurehalogeniden der Formel Hal - CO - R' (III) in welcher R' die oben angebene Bedeutung hat, und Hal für Halogen steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder b) mit Säureanhydriden der Formel R' - CO - 0 - CO - R' (IV) in welcher R' die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder c) mit Ketenen der Formel 0 = C = CH - R" (V) in welcher R'' für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Halogenmethyl steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder d) mit Isocyanaten der Formel 0 = C = N - R''' (VI) in welcher R1 '' für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäß erhältlichen l-Acyloxy-1- phenyl -2-triazolyl-äthane der Formel (I) durch Umsetzen mit Säuren in die Salze überführt werden.
  • Ueberraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen l-Acyloxy-1 -phenyl- 2-triazolyl-äthane eine erheblich höhere fungizide Wirksamkeit, insbesondere gegen Rost- und Mehltauarten, als die aus dem Stand der Technik bekannten l-ES-Alkoxy-ß- aryl -äthylminidazole, beispielsweise 1-[ß-Butoxy-ß-(4'-chlorphenyl)-äthyl]-imidazol, welche chemisch und wirkungsmäßig nächstliegende Stoffe darstellen, und als das Zink-äthylen-1,2-bis-dithiocarbamidat, welches ein bekannter Stoff gleicher Wirkungsrichtung ist. Ebenso überraschend ist ihre zusätzliche und dem 1-[ß-Butoxy-ß-(4'-chlorphenyl)-äthyl]-imidazol überlegene nematizide Wirkung. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
  • Verwendet man 1-(2, 4-Dichlorphenyl )-l-hydroxy-2- (1,2,4-triazol-l-yl)-äthan und Acetylchlorid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren a): Verwendet man 1-(2,4-Dichlorphenyl)-.l-hydroxy-2-(1,2,4-triazoll-yl)-äthan und Acetanhydrid als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren b): Verwendet man 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1hydroxy-2-(1,2,4-triazol-l-yl)-äthan und Methylketen als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren c): Verwendet man 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1hydroxy-2-(1,2,4-triazol-l-yl)-äthan und 4-Chlorphenylisocyanat als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden (Verfahren d): Die als Ausgangsstoffe zu verwendenden l-Hydroxy-l-phenyl-2-triazolyl-äthane sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; für Nitro und Cyano; ferner vorzugsweise für Alkyl und Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Alkoxy und Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sowie für Halogenalkyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und bis zu 5 Halogenatomen, insbesondere mit bis zu 2 FLohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen ilalogenatomen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt. R steht ferner vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Phenoxy, die vorzugsweise die folgenden Substituenten tragen können: Halogen, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Cyano, Nitro, sowie Halogenalkyl mit 2 Kohlenstoff- und bis zu 3 gleichen oder verschiedenen Halogenatornen, wobei als Halogene insbesondere Fluor und Chlor stehen, beispielhaft sei Trifluormethyl genannt. Der Index n steht vorzugsweise für ganze Zahlen von 0 bis 3.
  • Die 1-Hydroxy-1-phenyl-2-triazolyl-äthane der Formel (11) sind größenteils bekannt (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 2 431 407 ULe A 15 735u) und können nach den dort beschriebenen Verfahren leicht hergestellt werden. Man erhält sie durch Reduktion der entsprechenden Triazolylalkanone der Formel in welcher R und n die oben angegebene Bedeutung haben, mittels Aluminium-isopropylat, oder mit Formamidinsulfinsäure und Alkalihydroxid oder mit komplexen Hydriden.
  • Als Beispiele für die 1-Hydroxy-1-phenyl-2-triazolyläthane der Formel (II) seien genannt: 1-(4-Clorphenyl)-1-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan 1-(2,4-Dichlorphenyl)- " 1-(3-Chlorphenyl)- " 1-(4-Fluorphenyl)- " 1-(4-Methylphenyl)- " 1-(3-Trifluormethylphenyl)- " 1-(4-Methoxyphenyl)- " 1-(3,4-Dichlorphenyl)- " 1-[4-(4'-Chlorbiphenylyl)]- " 1-[4-(4'-Chlorphenoxy)-phenyl]- " 1-(4-Biphenylyl)- " 1-(4-Phenoxyphenyl)- " 1-Phenyl- " 1-(2-Aethylphenyl)- " 1-(4-Chlor-2-methlphenyl)- " 1-(4-trifluormethylphenyl)-1- " 1-(4-Nitrophenyl)- " 1-(2-Fluorphenyl)- " 1-(2-Chlorphenyl)- " 1-(4-Bromphenyl)- " 1-(4-Cyanophenyl)- " 1-(2-Methoxyphenyl)- " 1-(2-Aethylthiophenyl)- " 1-(2-Methylsulfonylphenyl)- " 1-(2,4,5-Trichlorophenyl)- " 1-[4-(2',4'-Dichlorbiphenylyl)]- " 1-[4-(2',4'-Dichlorphenoxy)-phenyl]- " Die außerdeln für die Vefahrensvariante a) erforderlichen Säurehalogenoide sind durch di.e Formel (III) allgemein definiert. Hier steht it' vorzugsweise für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 6, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; geradkettiges oder verzweigtes Alkenyl und Alkinyl mit jeweils 2 bis 4 Kohlensoffatomen; Halogenalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoff- und 1 bis 5 Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor; Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie insbesondere Cyclohexyl. R' steht außerdem vorzugsweise für gegebenenfalls substituiertes Phenyl und gegebenenfalls im Phenylteil substituierte s Phenylalkyl oder Phenoxyalkyl mit jeweils bis zu 2 Kohlenstoffatomen im Alkylteil. Dabei kommen als Phenyl-Substituierten vorzugsweise infrage: Halogen, Amino, Cyano, Nitro oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen. Weiterhin steht R' vorzugsweise für Amino, Alkylamino, Dialkylamino und Alkyl-alkylcarbonyl-amino mit 1 bs 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in jedem Alkylteil, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenylamino mit vorzugsweise Halogen, Nitre und Cyano als Substituenten. Der Rest "Hal" steht in Formel (III) vorzugsweise für Chlor oder Brom.
  • nie Säurehalogenoide der Formel (III) sind bekannt oder lassen sich nach üblichen Verfahren herstellen; so z.B. durch Umsetzung von carbonsäuren bzw. deren Alkalisalzen mit Säurehalogeniden des Phosphors oder Schwefels. Diese Methoden sind aus deren allgelueinen Lehrbüchern der organischen Chemie bkannt.
  • Als Beispiele seien genannt: Acetylchlorid Acetylbromid Propionsäurechlorid n-Buttersaurechlorid i-Buttersäurechlorid Acrylsäurechlorid Acrylsäurbrmid Crotonsäurechlorid Methacrylsäuechlorid Vinylessigsäurechlorid Chloressigsäurechlorid Carbamoylchlorid Dimethylcarbamoylchlorid Acetylcarbamoylchlorid Acetyl-methyl-carbamoylchlorid or-Chlor-propionsäurechlorid Trimethylessigsäurechlorid Trimethylessigsäurebromid Benzoylchlorid 4-Chlorbenzoylchlorid 2,4-Dichlorbenzoylchlorid Phenylessigsäurechlorid 4-Chlorphenylessigsäurechlorid 2,4-Dichlorphenylessigsäurechlorid Die weiterhin für die Herstellung der erfifldungsgemäßen Stoffe gemäß Verfahrensvariante b) erforderlichen Säureanhydride sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. Hier steht R' vorzugsweise für die Substituenten, die bei den Säurehalogeniden der Formel (III) bereits vorzugsweise genannt wurden.
  • Die Säureanhydride der Formel (IV) sind bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen; so z.B. durch Binwirkung von Säurechloriden auf die Alkali salze der Carbonsäuren. Diese Verfahren sind allgemein bekannt. Als Beispiele seien genannt: Acetanhydrid Propionsäureanhydrid Buttersäureanhydrid Acrylsäureanhydrid Methacrylsäureanhydrid Vinylessigsäureanhydrid Chloressigsäureanhydrid Trimethylessigsäureanhydrid Benzoesäureanhydrid 4-Chlorbenzoesäureanhydrid 2, 4-Dichlorbenzoesäureanhydrid Phenylessigsäureanhydrid 4-Chlorphenylessigsäureanhydrid 2, 4-Dichlorphenylessigsäureanhydrid Die außerdem für die Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe gemäß Verfahrensvariante c) erforderlichen Ketene sind durch die Formel (V) allgemein definiert. Hier steht R11 vorzugsweise für Wasserstoff, für Alkyl mit 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, für Alkenyl und Alkinyl mit Jeweils bis zu 3 Kohlenstoffatomen, sowie vorzugsweise für Halogenmethyl mit 1 bis 3 Halogenatomen, insbesondere Fluor und Chlor.
  • Die für die Reaktion verwendbaren Ketene sind ebenfalls bekannt oder lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen, so z. B. durch Thermolyse von Ketonen oder durch Dehydratisierung von Carbonsäuren (vgl. Houben-Weyl, 'Methoden der organischen Chemie', Band 7/4, Georg Thieme Verlag, Stuttgart).
  • Dic weiterhin für die herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe gemäß Verfahrcnsvariante d) erforderlichen Isocyanate sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In dieser Formel steht R''' vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4, insbesondere 1 o(ler 2. Kohlenstoffatomen, sowie für gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wobei Halogen, Nitro und Cyano die bevorzugten Substituenten sind.
  • Die Isocyanate der Formel (VI) sind bekannt oder lassen sich nach allgemein üblichen und bekannten Verfahren herstellen, z.B. durch Umsetzung von Aminen mit Phosgen und anschließendem Erhitzen. Diese Verfahren sind aus den allgemeinen Lehrbüchern der organischen Chemie bekannt.
  • Als Beispiele seien genannt: Methylisocyanat Aethylisocyanat i-Propylisocyanat t-Butylisocyanat Phenylisocyanat 4-Chlorphenylisocyanat 2, 4-Dichlorphenylisocyanat 4-Nitrophenylisocyanat Als Salze für die Verbiildungen der Formel (I) kommen Salze mit physiologisch verträglichen Säuren infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die Halogenwasserstoffsäuren, wie z.B.
  • die Chlorwaserstoffsäure und die Bromwasserstoffsäure, insbesondere die Chlorwasserstoffsäure, Phosphonsäure, Salpetersäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Wein säure, Zitronensäure, Salizylsäure, Sorbinsäure, Milchsäure, 1,5-Naphthalindisulfonsäure.
  • Die Salze der Verbindungen der Formel (I) können in einfacher Weise nach üblichen Salzbinldungmethoden, z. B. durch Lösen der 13ase in Aether, z,B. Diäthyläther, und Hinzufügen der Sciure, z.B. Phosphorsäure, erhalten werden und in bekannter Weise, z.B. durch Abfiltrieren isoliert und gegebenenfalls gereinigt werden.
  • Als Lösungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvai:iante a) vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Ketone, wie Diäthylketon, insbesondere Aceton und Methyläthyll.etoni Nitrile, wie Propionitril, insbesondere Acetonitril; Aether, wie Tetrahydrofuran ode Dioxan; Ester, wie Essigsäureäthyl ester; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol und halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Chloroform.
  • Das Verfahren a) kann gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern (Halogenwasserstoff-Akzeptoren) durchgeführt werden; als solche können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden.
  • Hierzu gehören organische Basen, vorzugsweise tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin, ferner anorganische Basen, wie z.B.
  • Alkalihydroxide und Alkalicarbonate.
  • Weiterhin können die Verbindungen der Formel (II) vorzugsweise auch in Form ihrer Alkalimetalläthanolate eingesetzt werden. Diese sind noch nicht bekannt, sind aber in einer eigenen älteren Anmeldung, die noch nicht zum Stand der Technik gehört (vgl. Deutsche Patentanmeldung P 25 47 953.2 vom 27.10.1975 [Le A 16 74) beschrieben. Man erhält sie, indem man die entsprechenden 1-Hydroxy-1-phenyl-2-triazolyläthane mit geeigneten starken Basen, wie Alkalimetall-amiden oder -hydriden, in einem indifferenten Lösungsmittel umsetzt.
  • Als Beispiele seien die Natrium-alkoholate der beispielhaft aufgezählten 1 -Hydroxy-1 -phenyl-2-triazolyl-äthane der Formel (II) genannt.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei d.er Durchführung der Verfahrensvariante a) in einem größeren Bereich variiert werden.
  • Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1200C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C.
  • Bei der Durchführung der Verfahrensvariante a) setzt man vorzugsweise auf 1 Mol der Verbindung der Formel (II) 1 bis 2 Mol Halogenid der Formel (III) ein. Die Verbindungen der Formel (I) fallen in T"'orm ihrer Hydrohalogenide an und können als solche isoliert erden, indem man sie durch Zugabe eines organischen Solvcts, z.B. Hexan, ausfällt, absaugt und gegebenenfalls durch Umkristallisation reinigt. Die Verbindungen der Formel (I) können auch in Former ihrer freien Basen isoliert werden, indem man das Reaktionsgemisch mit wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und die Base nach üblichen Methoden isoliert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Verfahrensvariante a) wird zweckmäßigerweise so verfahren, daß man von einem 1-Hydroxyl-phenyl-2-triazolyl-äthan-Derivat ausgeht und - wie oben gesagt letzteres in einem geeigneten inerten Lösungsmittel mittels Alkalimetall-hydrid oder Alkalimetall-amid in das Alkalimetallalkanolat überführt, und letzteres ohne Isolierung sofort mit einem Halogenid der Formel (III)-umsetzt, wobei unter Austritt von Alkalihalogenid die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) in einem Arbeitsgang erhalten werden.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante b) vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante a) aufgezählten Solventien sowie die jeweils verwendeten Säureanhydride der Formel (IV).
  • Als Katalysatoren können bei der Verfahrensvariante b) vorzugsweise alle üblichen sauren und basischen Katalysatoren verwendet werden, wie z.B. Schwefelsäure, Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff, Bortrifluorid, Zinkchlorid, Natriumacetat, Natriumbenzoat, Natriumcarbonat, Calciumoxid, Magnesiumoxid.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Verfahrensvariante b) in einem größeren Bereich variiert werden.
  • Im allgemeinen arbeitet man zwischen O.und 1500C, vorzugsweise zwischen 80 und 1200C.
  • I3ei der Durchführung der Verfahrensvariante b) arbeitet man vorzugsweise in molaren Mengen. Der Einfachheit halber kann man das eingesetzte Säureanhydrid der Formel (IV) auch als Lösungsmittel verwenden, womit ein entsprechender Ueberschuß eriorderlich wird. Die Isolierung der Verbindungen der Formel (I) erfolgt in üblicher Weise.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante c) vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante a) aufgezählten Solvenzien.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Verfahrensvariante c) in einem bestimmten Bereich variiert werden.
  • Im allgemeinen arbeitet man zwischen -10 und 700C, vorzugsweise zwischen 0 und 40oC.
  • Als Verdünnungsmittel kommen für die Umsetzung gemäß Verfahrensvariante d) vorzugsweise alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise die bei der Verfahrensvariante a) aufgezählten Solventien.
  • Als Katalysatoren können beim Verfahren d) vorzugsweise verwendet werden: tertiäre Basen, wie Triäthylamin und Pyridin oder Zinn-organische Verbindungen, wie Dibutylzinn-dilaurat.
  • Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung der Verfahrensvariante d) in einem größeren Bereich variiert werden.
  • Im allgemeinen arbeitet man zwischen 0 und 1000C, vorzugsweise zwischen 20 und 800C.
  • Bei der Durchführung der Verfahrensvariante d) arbeitet man vorzugsweise in molaren lengen. Zur Isolierung der Verbindungen der Formel (I) wird das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand nach üblichen Methoden aufgearbeitet.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen eine starke fungitorische und eine bakteriologische Wirkung auf. Sie schädi gen Kulturpflanzen in den zur Bekämpfung von Filzen und Bakte-rien notwendigen Konzentrationen nicht. Aus diesen Gründen sind sie für den Gebrauch als Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Pilzen und Bakterien geeignet. Fungitoxische Mittel im Pflanzenschutz werden eingesetzt zur Bekämpfung von Plasmodiophoromycetes, Oomycetes, Chytridiomycetes, Zygomycetes, Ascomycetes, Basidiomycetes, Deuteromycetes.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe haben ein breites Wirkungssnck-trum und können angewandt werden gegen parasitäre Pilze, die ober irdische Pflanzenteile befallen oder die Pflanzen vom Boden her angreifen, sowie gegen sammenübertragbare Krankheitserreger.
  • Eine besonders gute Wirksamkeit entfalten sie gegen parasitäre Pilze auf oberirdischen Pflanzenteilen, wie Ery.sphe-Arten, Podosphaera-Arten und Venturia-Arten, z. B. gegen den Erreger des Apfelschorfs (Fusicladium dendriticum).
  • Sie zeigen Serner eine hohe Wirksamkeit gegen Getreidekrankheiten, wie gegen Getreidemehltau und Getreiderost.
  • Außerdem sei auf die teilweise systemische Wirkung der Stoffe hingewiesen. So gelingt es, Pflanzen gegen Pilzbefall zu schützen, wenn man den Wirkstoff über den Boden und die Wurzel den oberirdischen Teilen der Pflanze zuführt.
  • Als Pflanzenschutzmittel können die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur Saatgutbehandlung und zur Behandlung ob er irdischer Pflanzenteile benutzt werden. Sie besitzen nur eine-geringe Warmblütertoxizität und sind wegen ihres geringen Geruchs und ihrer guten Verträglichkeit für die menschliche Haut nicht unnangenehm zu handhaben.
  • Als Saatgutbeizmittel angewandt sind die erfindungsgemäßen Veibindungen gegen samenübertragbare pilzliche Pflanzenkrankheiten wirksam und zwar durch Saatgutoberflächendesinfektion, z.B. gegen die Streifenkranlffieit der Gerste, als auch systemisch gegen pilzliche Krankheitserreger im Inneren des Saatgutes, wie bei den Flugbränden des Weizens und der Gerste.
  • Außerdem wird durch Saatgutbeizung eine systemische Schutzwirkung gegen pilzliche Infektionen des Sprosses, z.B. gegen Mehltau erreicht.
  • Die Wirkstoffe eignen sich auch zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen, insbesondere von Nematoden, die in der Landwirtschaft und in Forsten vorkommen. Sie sind gegen normal sensible und resistente Arten sowie gegen alle oder einzelne Entwicklungs stadien wirksam.
  • Zu den pflanzenparasitären Nematoden gehören: Pratylenchus spp., Radopholus similis, Ditylenchus dipsaci, Tylenchulus semipenetrans, Heteodera spp., Meloidogyne spp., Aphelencholdes spp., Longidorus spp., Xiphinema spp., Trichodorus spp..
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z. B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z. B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Ester, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z B. Aerosol-Treibgase, wie Dichlordifluormethan oder Trichlorfluormethan; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Alumini-.
  • umoxid und Silikate; als Emulgiermittel; nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-FettsEure-Ester,Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylaryl-polyglycol-ther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel: z. B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
  • Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Herbiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Wuchsstoffen, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln.
  • Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
  • Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden.
  • Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Stäuben, Streuen, Trockenbeizen, Feuchtbeizen, Naßbeizen, Schlämmbeizen oder Inkrustieren.
  • Bei der Verwendung als Blattfungizide können die Wirkstoffkonzentrationen in den Anwendungsformen in einem größeren Bereich variiert werden. Sie liegen im allgemeinen zwischen 0,1 und 0,00001 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,0001 96.
  • Bei der Saatgutbehandlung werden im allgemeinen Wirkstoffmengen von 0,001 bis 50 g je Kilogramm Saatgut, vorzugsweise 0,01 bis 10 g benötigt.
  • Bei der Verwendung als Nematizide kann der Wirkstoffgehalt in weiten Bereichen variiert werden. Die Wirkstoffkonzentration der Anwendungsformen kann von 0,0000001 bis 100 Gew.-% Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,01 und 10 Gew.-% liegen.
  • Die vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor.
  • Beispiel A Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-poly-Wasser: 95 Gewichtsteile glykoläther Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötigen Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Apfelsämlinge, die sich im 4- bis 6-Blattstadium befinden, bis zur Tropfnässe.
  • Die Pflanzen verbleiben 24 Stunden bei 20 OC und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70 % im Gewächshaus. Anschließend werden sie mit einer wässrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers (Fusicladium dendriticum) inokuliert und 18 Stunden lang in einer Feuchtkammer bei 18 bis 20 OC und 100 % relativer Luftfeuchtigkeit inkubiert.
  • Die Pflanzen kommen dann erneut für 14 Tage ins Gewächshaus.
  • 15 Tage nach der Inokulation wird der Befall der Sämlinge bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet. 0 % bedeutet keinen Befall, 100 % bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle A Fusicladium-Test (Apfel) / Protektiv
    Wirkstoff Befall in °zó bei einer
    Wirkstoffkonzentration von
    0,0025
    SO3H
    Cl- O -CH-CH2-N x x 1/2 X l9
    O-C4H9
    SOH
    ( bekannt )
    Cl
    m N
    C1-O-CH-CH2- X hin03 5
    CO-C(CH3 )3
    (1)
    Cl zuCH-CH2-N 2 17
    9 NN=j
    COCH3
    (7)
    Beispiel B Erysiphe-Test (Gurken) / Protektiv Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkyl-aryl-poly-Wasser: 95 Gewichtsteile glykoläther Man vermischt die für die gewünschte Wirkstoffkonzentration in der Spritzflüssigkeit nötige Wirkstoffmenge mit der angegebenen Menge des Lösungsmittels und verdünnt das Konzentrat mit der angegebenen Menge Wasser, welches die genannten Zusätze enthält.
  • Mit der Spritzflüssigkeit bespritzt man junge Gurkenpflanzen mit etwa drei Laubblättern bis zur Tropfnässe. Die Gurkenpflanzen verbleiben zur Trocknung 24 Stunden im Gewächshaus.
  • Dann werden sie zur Inokulation mit Konidien des Pilzes Erysiphe cichoriacearum bestäubt. Die Pflanzen werden anschliessend bei 23 bis 24 OC einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 75 O/o im Gewächshaus aufgestellt.
  • Nach 12 Tagen wird der Befall der Gurkenpflanzen bestimmt. Die erhaltenen Boniturwerte werden in Prozent Befall umgerechnet.
  • 0 % bedeutet keinen Befall, 100 20 bedeutet, daß die Pflanzen vollständig befallen sind.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen und Ergebnisse gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle B Erysiphe-Test (Gurken) / Protektiv
    Wirkstoff Befall in % bei einer
    Wirkstoffkonzentration von
    0,00062 * 0,0005 %
    pOtH
    f=N
    CI-ö-CH-CH2-NwJ x 1/2 t 62
    9
    C4Hg SO3H
    g
    ( bekannt)
    C1
    C1= CH-CH2-\ j 25
    CO-N(CH3) 2
    (4)
    Cl
    Cl- -0CH-CH -= 19
    COCH3
    (2)
    C1
    C1- O -CH-CH2- \ J X HNO3 0
    CO-C(CH3)
    (1)
    T a b e 1 1 e B (Fortsetzung) Erysiphe-Test (Gurken) / Protektiv
    Wirkstoff Befall in % bei einer Wirk-
    stoffkonzentration von
    0.0005 96
    Cl- O -CH-CH2-NK 2 x l/2 X 34
    0
    (5)
    C1 SO3H
    Cl
    Cl- O -CH-CH2-0 | x 1/2 t 34
    oo
    C'0-CH2 Cl 1¼)
    (6)
    Cl
    Cl-d-CH-CH2-< | O
    I F3--I
    COSNE o
    (10)
    Beispiel C Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv (blattzerstörende Mykose) Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung nimmt man 0,25 Gew.-Teile Wirkstoff in 25 Gew.-Teilen Dimethylformamid auf und gibt 975 Gew.-Teile Wasser hinzu. Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit besprüht man die einblättrigen Gerstenjungpflanzen der Sorte Amsel mit der Wirkstoff zubereitung taufeucht. Nach Antrocknen bestäubt man die Gerstenpflanzen mit Sporen von Erysiphe graminis var . hordei.
  • Nach 6 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 21 bis 220C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Mehltaupusteln aus.
  • Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Mehltaubefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
  • Tabelle C Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in 5S der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
    unbehandelt - 100,0
    S
    11
    CH2 -NHCS
    Zn 0,025 100,0
    CH2 -NHCS
    II
    S
    ( bekannt )
    C1
    FN
    Cl- O -CH-CH2-N 0,025 0,0
    0 N
    CO-N(CH3 )2
    (4)
    Cl
    C1 O CH CH2 cJ -"I 0,025 0,0
    0
    COCH3
    (2)
    C1
    Cl--CH-CH2N7£{ X HN03 0,025 0,0
    0
    CO-C(CH3 )3
    (1)
    T a b e 1 1 e C (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in 5 der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
    C1
    Cl--C1H-CH2 \ 2 0,025 0,0
    0
    (5) COCH2-CH3
    ,SQH
    x 1/2
    503H
    C1
    f=N
    C1- O -8H-CH2- \2 0,025 0*0
    0
    (6) CO-CH2C1
    S03 H
    x 1/2
    SO3H
    C1
    Cl- O -CH-CH2- \2 0,025 12,5
    (8) 0- -Cl
    SOH
    x 1/2 X
    S03H
    T a b e l l e C (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreidemehltau / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in °,4 der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew. % Kontrolle
    C1
    Cl- O -CH-CH2-Nt N, r 0,025 5,0
    0
    CO-N-CH3
    (11) COCH3
    Cl09H-CH2 NwSNI 0,025 66,3
    CO-NH-CH3
    (12)
    Beispiel D Cerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei)/ systematisch (pilzliche Getreidesroßrankheit) Die Anwendung der Wirkstoffe erfolgt als pulverförmige Saatgutbehandlungsmittel. Sie werden hergestllt durch Abstrecken des jeweiligen Wirkstoffes mit einem Gemisch aus gleichen Gewichtsteilen Talkum wnd Kieselgur zu einer feinpulverigen Mischung mit der gewünschten Wirkstoffkonzentration.
  • Zur Saatgutbehandlung schüttelt man Gerstensaatgut mit dem abgestreckten Wirkstoff in einer verschlossenen Glasflasche.
  • Das Saatgut sät man mit 3x12 Korn in Blumentöpfe 2 cm tief in ein Gemisch aus einem Volumteil Fruhstorfer Einheitserde und einem Volumteil Quarzsand ein. Die Keimung und der Auflauf erfolgen unter günstigen.Bedingungen im Gewächshaus.
  • 7 Tage nach der Aussaat, wenn die Gerstenpflanzen ihr erstes Blatt entfaltet haben, werden sie mit frischen Sporen von Erysiphe graminis var. hordei bestäubt und bei 21 bis 220C und 80 bis 90 % rel. Luftfeuchte und 16-stündiger Belichtung weiter kultiviert. Innerhalb von 6 Tagen bilden sich an den Blättern die typischen Mehltaupusteln aus.
  • Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. So bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist um so wirksamer Je geringer der Mehltaubefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen im Saatgutbehandlungsmittel sowie dessen Aufwandmenge und der prozentuale Meh)-taubefall gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle D Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systemisch
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf- Befall in % der
    tration im Beiz- wandmenge in unbehandelten
    mittel in Gew. 96 g/kg Saatgut Kontrolle
    ungebeizt - - 100,0
    S
    11
    CH2 -NHCS 25 10 100,0
    Zn 25 10 100>0
    CH2-NHCS
    II
    S
    ( bekannt )
    C1
    FN
    Cl--CH-CH2 | 25 10 0,0
    0
    (2) NOCH,
    C1
    Cl-550i CH-CH, zu 25 10 0,0
    0
    CO-C(CH3 )3
    (l) x HNOß
    Cl
    Cl--CH-CH2 \2 25 10 0,0
    0 I
    noch, COCH2-CHs
    ,SQH
    x l/2 X
    SO3H
    T a b e 1 1 e D (Fortsetzung) Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systemisch
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Beizzittelauf- Befall in % der
    tration im Beiz- wandmenge in unbehandelten
    mittel in Gew. 96 g/kg Saatgut Kontrolle
    C1
    C1--C1H-CH2 2 25 10 0,0
    0
    (6) CO-CH2C1
    SO3H
    x 1/2
    SQH
    C1
    Cl--H-CH2 J 25 10 0,0
    (8) C00- -Cl
    SO3H
    x 1/2 ÖQ
    SO3H
    C1
    C1- O -,CH-CH2- N;TjN 25 10 78,8
    0
    (10) CO-NHO
    (10)
    -CH-CH2 - 25- 1Q 8,8
    in
    CO-8-CH3
    (11) WOCHE
    T a b e 1 1 e D (Fortsetzung) Gerstenmehltau-Test (Erysiphe graminis var. hordei) /systematisch
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Beizmittelauf- Befall in % der
    tration im Beiz- wandmenge in unbehandelten
    mittel in Gew. % g/kg Saatgut Kontrolle
    C1CH-CH, \%\N 25 10 50,0
    0
    bO-NH-CH3
    (12)
    Beispiel E Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv (blattzerstörende Mykose) Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoff zubereitung nimmt man 0,25 Gew.-Teile Wirkstoff in 25 Gew.-Teilen Dimethylformamid auf und gibt 975 Gew.-Teile Wasser hinzu.
  • Das Konzentrat verdünnt man mit Wasser auf die gewünschte Endkonzentration der Spritzbrühe.
  • Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit inokuliert man einblättrige Weizenjungpflanzen der Sorte Michigan Amber mit einer Uredosporensuspension von Puccinia recondita in 0,1 Eigem Wasseragar. Nach Antrocknen der Sporensuspension besprüht man die Weizenpflanzen mit der Wirkstoffzubereitung taufeucht und stellt sie zur Inkubation für 24 Stunden bei etwa 200C und einer 100 %igen Luftfeuchtig-.
  • keit in ein Gewächshaus.
  • Nach 10 Tagen Verweilzeit der Pflanzen bei einer Temperatur von 20°C und einer Luftfeuchtigkeit von 80 bis 90 % wertet man den Besatz der Pflanzen mit Rostpusteln aus. Der Befallsgrad wird in Prozenten des Befalls der unbehandelten Kontrollpflanzen ausgedrückt. Dabei bedeutet 0 % keinen Befall und 100 % den gleichen Befallsgrad wie bei der unbehandelten Kontrolle. Der Wirkstoff ist umso wirksamer, je geringer der Rostbefall ist.
  • Wirkstoffe, Wirkstoffkonzentrationen in der Spritzbrühe und Befallsgrade gehen hervor aus der nachfolgenden Tabelle. Tabelle E Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in % der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew.lO Kontrolle
    unbehandelt - 100,0
    S
    il
    CH2-NHCS
    n 0,025 93,8
    CH2 -NIICS
    II
    S
    (bekannt)
    C1
    Cl--0CH-CH2 | 0,025 72,5
    I N-
    (2) COCH3
    C1
    /zN
    Cl- O -CH-CH2-N 0,025 25,0
    0
    (1) Co-C(CH3)3
    x HNO3
    C1
    -CH-CHZ -CH-CH2-Nk J 0,025 75,0
    9'
    (5) COCH2-CH3
    ?QH
    x 1/2
    SO3H
    T a b e 1 1 e E (Fortsetzung) Sproßbehandlungs-Test / Getreiderost / protektiv
    Wirkstoffe Wirkstoffkonzen- Befall in °só der
    tration in der unbehandelten
    Spritzbrühe in Gew.,ó Kontrolle
    Cl ç<) ICH-CH2-Nk 0,025 0,025 50,0
    (7) NOCH3
    Cl%9H-CH 2 0,025 50,0
    0
    (12) CO-NH-CH3
    Beispiel F Nematizide / Grenzkonzentrations-Test Testnematode: Meloidogyne incognita Lösungsmittel: 3 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
  • Die Wirkstoffzubereitung wird innig mit Boden vermischt, der mit den Testnematoden stark verseucht ist. Dabei spielt die Konzentration des Wirkstoffs in der Zubereitung praktisch keine Rolle, entscheidend ist allein die Wirkstoffmenge pro Volumeneinheit Boden, welche in ppm angegeben wird. Man füllt den behandelten Boden in Töpfe, sät Salat ein und hält die Töpfe bei einer Gewächshaus-Temperatur von 270C.
  • Nach vier Wochen werden die Salatwurzeln auf Nematodenbefall (Wurzelgallen) untersucht und der Wirkungsgrad des Wirkstoffs in , bestimmt. Der Wirkungsgrad ist 100 4a, wenn der Befall vollständig vermieden wird, er ist 0 ,, wenn der Befall genau so hoch ist wie bei den Kontrolpflanzen in unbehandeltem, aber in gleicher Weise verseuchtem Boden.
  • Wirkstoffe, Aufwandiengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor: Tabelle F Nematizide/Grenzkonzentrations-Test
    Wirkstoff
    (Konstitution) Wirkstoffkonzentration in ppm
    20 in oom
    20 ppm
    SO3H
    Cl- -0CH-CH2 S x 1/2 zu 0%
    O SO3H
    C4H9
    (bekannt)
    C1
    C1- O -CH-CH2-N S | X x HNO3 100%
    (1) CO-C(CH3)3
    C1 SO5H
    Cl- O -CH-CH2 3 x 1/2 m 100 ,
    0 S03 H
    (5) COCH2-CH3
    C1 SO3H
    cl--CH-CH, -N, x x 1/2 zu 100 X
    (6) C'0CH2 -Cl SO3H
    Clc1Hc-Njffl 100,'
    0
    (7) COCH3
    T a b e 1 1 e F (Fortsetzung) Nematizide 1 Grenzkonzentrations-Test
    Wirkstoff Abtötungsgrad in,' bei
    (Konstitution) Wirkstoffkonzentration in ppm
    20 ppm
    C1 FN SO3H
    O tCH CH2-\ 2 x 1/2 X 100 46
    0 SO3H
    (8) C0--Cl
    C1
    cl-C>-CH-CH2- J 100 %
    0
    (3) CO-NH-CH5
    C1
    /zN
    Cl--CH-CH 100,'
    0
    (lO) CO-NH
    C1
    Cl- O -CIH-CH2-Nv | lOO %
    0
    CO-N-CH3
    (11) COCH3
    Herstellungsbeispiele Beispiel l (Verfahrensvariante a) 25,8g (0,1 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-l-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-l-yl)-äthan werden in 200 ml Dioxan gelöst und unter Rühren zu einem Gemisch aus 6 g 80%igem Natriumhydrid und 100 ml Dioxan getropft. Danach wird ca. 1/2 Stunde unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen werden bei Raumtemperatur zu dem so erhaltenen Natriumsalz 24 g (0,2 Mol) Trimethylessigsäurechlorid in 100 ml Dioxan zugetropft. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren, engt durch Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum ein und nimmt den Rückstand in Chloroform auf. Die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und wiederum eingeengt. Der Rückstand wird mit 100 ml Chloroform und unter Eiskühlung mit 5 ml Salpetersäure versetzt. Durch Zusatz von Aether wird die Nitratfällung vollständig. Man saugt ab und trocknet den RUckstand. Man erhält 19,4 g (48 % der Theorie) l-(2,4-Dichlorphenyl)-l-trimethylacetyloxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthannitrat vom Schmelzpunkt 149 - 151 °C.
  • Herstellung des Vorproduktes: 25,6 g g (0,1 Mol) - (1,2, 4-Triazol-1-yl) -2, -2,4-dichloracetophenon werden in 300 ml Methanol gelöst und bei 5 bis lO0C unter Rühren portionsweise mit 4 g (0,1 Mol) Natriumborhydrid versetzt. Anschließend wird eine Stunde bei Raumtemperatur nachgeruhrt und eine Stunde zum Sieden erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand mit 200 ml Wasser und 40 ml konzentrierter Salzsäure kurzzeitig erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch mit Natronlauge alkalisch gemacht wurde, kann das feste Reaktionsprodukt abfiltriert werden. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin/Isopropanol erhält man 21,3 g (82 % der Theorie) l-Hydroxy-l-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1,2,4 triazol-l-yl)-äthan vom Schmelzpunkt 900C.
  • Herstellung des Ausgangsproduktes: 269 g (1 Mol)vs-Brom-2,4-dichloracetophenon werden in 250 ml Acetonitril gelöst. Diese Lösung tropft man zu einer unter Rückfluß siedenden Suspension von 69 g (1 Mol) 1,2,4-Triazol und 150 g Kaliumcarbonat in 2 1 Acetonitril. Nach 20-stUndigem Erhitzen unter Rückfluß wird die erkaltete Suspension filtriert, das Filtrat vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand mit Essigester aufgenommen, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und vom Lösungsmittel befreit. Der Essigester-Rückstand kristallisiert beim Versetzen mit Isopropanol aus. Nach dem Umkristallisieren aus Ligroin/Isopropanol erhält man 154 g ( 60,' der Theorie) #-(1,2,4-Triazol-1-yl) -2,4-dichloracetophenon vom Schmelzpunkt 117-C.
  • beispiel 2 (Verfahrensvariante b 25,8 q (0,1 Mol) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan werden in 100 ml Essigsäureanhydrid mit einer Spatelspitze Natriumacetat vesetzt und sodann 10 Stunden bei einer Temperatur von 100°C gehalten. Danach wird die ung abgekühlt und in 1000 ml Wasser eingerührt. Es fällt zur schmierige, kristalline Masse aus, die mit Chloroform aufgenommen wird. Man wäscht die Chloroformlösung mit Natriumhydrogencarbonat und Wasser, trocknet über Natriumsulfat und engt durch Abdestiliieren des Lösungsmittels im Vakuum ein.
  • reewr Rückstand kristallisiert beim Versetzen mit Petroläther.
  • Das erhält 18 g (43 % der Theorie) 1-Acetoxy-1-(2,4-dichlorphenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-äthan von Schmelzpunkt 92 bis 95.
  • Beipiel 3 (Ver-f-ahrensvariante d) Zu 25,8 g (0,1 Mol) l-(2,4-Dichlorphenyl)-l-hydroxy-2-(1,2,4 triazol-l-yl)-äthan in 250 ml Essigester gibt man unter Rühren 5,7 g (0,1 Mol) Methylisocyanat und einige Tropfen Dibutylzinn-dilaurat. Es wird über Nacht bei 60 bis 65 0C gerührt. Anschließend läßt man abkühlen, saugt den kristallinen Niederschlag ab und wäscht mit Aether nach. Man erhält 30,4g (97 % der Theorie) 1-(2,4-Dichlorphenyl)-1-methylcarbamoyloxy-2-(1,2,4-triazol-l-yl)-äthan vom Schmelzpunkt 204 OC.
  • Analaog den obigen Beispielen werden die nachfolgenden Beispiele der allgemeinen Formel hergestellt.
    Bsp. R R' Fp (0C)
    Nr. R< n
    4 2,4-Cl;> N(CH3)2 140
    1 03H
    4-Cl C2H5 150 (x 2
    S03H
    3,4-Cl2 Cfl2 Cl 227 (x 2
    2 03H)
    oo
    S CH3 123 S03H
    j;03H
    ,8 2,4" o Cl 174 (x 2 3 )
    S03H
    9 4-0 4 -C1 CH3 150 (x HNO3)
    10 2,4-C12 -NH zu 143
    11 2,4-C12 -N-CH3 120
    NOCH,
    12 Q-C1 -NHCH3 180
    1 3H
    13 2,4-C12 - p -CL 205 (x g09 )
    C1 9

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1 1-Acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl-äthane der Formel in welcher R für Halogen, Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfonyl, Halogenalkyl, Nitro, Cyano, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenoxy steht, R' für Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Halogenalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, Phenylalkyl und Phenoxyalkyl, Amino, Alkylamino, Dialkylamino, Alkyl-alkylcarbonylamino oder gegebenenfalls substituiertes Phenylamino steht, und n für ganze Zahlen von 0 bis 5 steht, und deren physiologisch verträglichen Salze.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl-äthanen, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 -Hydroxy-I -phenyl-2-triazolyl-äthane der Formel in welcher R und n die oben angegebene Bedeutung haben, a) mit Säurehalogeniden der Formel Hal - CO - R' (III) in welcher R' die oben angegebene Bedeutung hat, und Hal für Halogen steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt, oder b) mit Säureanhydriden der Formel R' - CO - 0 - CO - R' (IV) in welcher R' die oben angegebene Bedeutung hat, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt, oder c) mit Ketenen der Formel O = C = CH - R" (V) in welcher R" für Wasserstoff, Alkyl, Alkenyl, Alkinyl oder Halogenmethyl steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels umsetzt, oder d) mit Isocyanaten der Formel 0 = C = N - R"' (VI) in welcher R"' für Alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl steht, in Gegenwart eines Lösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators umsetzt.
  3. 3) Fungizide und nematizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem 1-Acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl-äthanen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen und von Nematoden, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl-äthane gemäß Anspruch 1 auf Pilze und Nematoden oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von 1 -Acyloxy-1 -phenyl-2-triazolyl-äthanen gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von Pilzen und Nematoden.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von fungiziden und nematiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 -Acyloxy-1 -phenyl-2-triazolyl-äthane gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
DE19762628419 1976-06-24 1976-06-24 1-acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide Withdrawn DE2628419A1 (de)

Priority Applications (27)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628419 DE2628419A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 1-acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
US05/804,832 US4349556A (en) 1976-06-24 1977-06-08 Pesticidally active 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolyl-ethanes
NO77772031A NO772031L (no) 1976-06-24 1977-06-10 1-acyloksy-1-fenyl-2-azolyl-etaner samt deres anvendelse som fungicider og nematicider
GB25656/77A GB1520710A (en) 1976-06-24 1977-06-20 1 - acyloxy - 1-phenyl - 2 - azolyl - ethanes and their use as fungicides or nematocides
CH761777A CH628206A5 (de) 1976-06-24 1977-06-21 Fungizides und nematizides mittel.
NZ184436A NZ184436A (en) 1976-06-24 1977-06-21 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolyl-ethanes and fungicidal and nematocidal compositions
IL7752360A IL52360A (en) 1976-06-24 1977-06-21 Substituted 1-acyloxy (or carbamoyloxy)-1-phenyl-2-imidazolyl-(or triazolyl)-ethanes,their production and their use as fungicides and nematocides
EG368/77A EG12932A (en) 1976-06-24 1977-06-22 Novel 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolyl-ethanes and their use as fungicides or nematicides
AT440077A AT354807B (de) 1976-06-24 1977-06-22 Fungizides und nematizides mittel
NL7706917A NL7706917A (nl) 1976-06-24 1977-06-22 Werkwijze voor het bereiden van 1-acyloxy-1- -fenyl-2-azolylethanen, alsmede de toepassing van deze verbindingen als fungicide en nematicide.
DD7700199634A DD131449A5 (de) 1976-06-24 1977-06-22 Fungizide und nematizide mittel
PL19904877A PL199048A1 (pl) 1976-06-24 1977-06-22 Srodek grzybobojczy i nicieniobojczy oraz sposob wytwarzania 1-acyloksy-1-fenylo-2-azoliloetanow
BR7704046A BR7704046A (pt) 1976-06-24 1977-06-22 Processo para a preparacao de 1-aciloxi-1-fenil-2-azolil-etano e composicoes fungicidas e nematicidas a base destes
FI771952A FI771952A (de) 1976-06-24 1977-06-22
TR19567A TR19567A (tr) 1976-06-24 1977-06-22 Yeni 1-asiloksi 1-fenil 2-azolil-etanlar ve bunlarin fungisidler veya nematosidler olarak kullanilmalari
IT24951/77A IT1081750B (it) 1976-06-24 1977-06-22 1-acilossi-1-fen il-2-azolil-etani,processi per la loro produzione nonche' loro impiego come funghicidi e namatocidi
SE7707232A SE7707232L (sv) 1976-06-24 1977-06-22 1-acyloxi-1-fenyl-2-azolyl-etaner till anvendning som fungicider och herbicider och sett att framstella foreningar
CA281,283A CA1088549A (en) 1976-06-24 1977-06-23 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolyl-ethanes, and their use as fungicides or nematocides
JP52073953A JPS6026109B2 (ja) 1976-06-24 1977-06-23 新規1−アシルオキシ−1−フエニル−2−アゾリル−エタンまたはその塩、その製造方法およびそれを活性成分として含有する殺菌剤若しくは殺線虫剤組成物
AR268167A AR217834A1 (es) 1976-06-24 1977-06-23 1-aciloxi-1-fenil-2-azolil-etanos con propiedades fungicidas y nematodicidas,procedimientos para su produccion y composiciones fungicidas y nematodicidas a base de los mismos
PT66703A PT66703B (de) 1976-06-24 1977-06-23 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolyl-athane verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
FR7719292A FR2355835A1 (fr) 1976-06-24 1977-06-23 Nouveaux 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolylethanes, leur procede de preparation et leur application comme fongicides et nematicides
ZA00773768A ZA773768B (en) 1976-06-24 1977-06-23 Novel 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolylethanes,and their use as fungicides or nematocides
DK279877A DK279877A (da) 1976-06-24 1977-06-23 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolyl-ethaner fremgangsmade til deres fremstilling samt deres anvendelse som fungicider og nematodicicider
ES460050A ES460050A1 (es) 1976-06-24 1977-06-23 Procedimiento para preparar 1-aciloxi-1-fenil-2-azolil-eta- nos.
AU26401/77A AU517322B2 (en) 1976-06-24 1977-06-23 1-acyloxy-1-phenyl-2azolyl ethanes
BE178693A BE856013A (fr) 1976-06-24 1977-06-23 Nouveaux 1-acyloxy-1-phenyl-2-azolylethanes, leur procedes de preparation et leur application comme fongicides et nematicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762628419 DE2628419A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 1-acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628419A1 true DE2628419A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=5981360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628419 Withdrawn DE2628419A1 (de) 1976-06-24 1976-06-24 1-acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE856013A (de)
DE (1) DE2628419A1 (de)
NZ (1) NZ184436A (de)
ZA (1) ZA773768B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173807A1 (de) * 1984-06-22 1986-03-12 Mitsubishi Kasei Corporation Triazolylacyloxy-ethane, diese als wirksamen Bestandteil enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen unter Verwendung derselben
US4992458A (en) * 1987-01-21 1991-02-12 Ciba-Geigy Corporation 1-phenoxyphenyl-1-triazolylmethyl-carbinol compound as microbicides

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431407A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bayer Ag Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2640823A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Ici Ltd 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431407A1 (de) * 1974-06-29 1976-01-15 Bayer Ag Triazolyl-alkanone und -alkanole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2640823A1 (de) * 1975-09-10 1977-03-17 Ici Ltd 1,2,4-triazole, verfahren zur herstellung derselben, solche verbindungen enthaltende zusammensetzungen zur bekaempfung von schaedlingen und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173807A1 (de) * 1984-06-22 1986-03-12 Mitsubishi Kasei Corporation Triazolylacyloxy-ethane, diese als wirksamen Bestandteil enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen unter Verwendung derselben
US4992458A (en) * 1987-01-21 1991-02-12 Ciba-Geigy Corporation 1-phenoxyphenyl-1-triazolylmethyl-carbinol compound as microbicides

Also Published As

Publication number Publication date
ZA773768B (en) 1978-05-30
NZ184436A (en) 1978-12-18
BE856013A (fr) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH625793A5 (de)
EP0000017A1 (de) 1-(2-Phenyläthyl)-triazolium-Salze, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
EP0192055B1 (de) Hydroxyalkinyl-azolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2743767A1 (de) Diastereomere triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0007506B1 (de) Alpha-Azolyl-keto-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0025949B1 (de) Acylierte Triazolyl-gamma-fluorpinakolyl-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2816817A1 (de) Oximino-triazolyl-aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
EP0004303A1 (de) Acylierte 1-Azolyl-2-hydroxy-butan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2920374A1 (de) Fungizide mittel, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2600799A1 (de) Acylierte triazolyl-0,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2335020C3 (de) 1-(1,2,4-Triazol-1-yl)-2-phenoxy-4,4-dimethyl-pentan-3-on-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2547954C2 (de)
DE3325313A1 (de) Fungizide mittel, deren herstellung und verwendung
DE2725214A1 (de) Metallsalzkomplexe von 1-phenyl-2- triazolyl-aethyl-derivaten, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2846980A1 (de) 1-ethen-azol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DD158850A5 (de) Aminopropanol-derivate,verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2702102A1 (de) N-azolylacetyl-n-phenyl-alaninester, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide
DE2632603A1 (de) Halogenierte 1-triazolyl-butan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2624529A1 (de) Aminomethylazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und zur regulierung des pflanzenwachstums
DE2604761A1 (de) Acylierte imidazolyl-o,n-acetale, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE3334220A1 (de) 1-azolyl-substituierte oximether
DE2334352A1 (de) Im heterocyclus halogenierte triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide
DE2628420A1 (de) 1-acyloxy-2-imidazolyl-1-phenyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide
CH628206A5 (de) Fungizides und nematizides mittel.
DE2628419A1 (de) 1-acyloxy-1-phenyl-2-triazolyl- aethane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als fungizide und nematizide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal