DE2626621A1 - Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate - Google Patents

Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Info

Publication number
DE2626621A1
DE2626621A1 DE19762626621 DE2626621A DE2626621A1 DE 2626621 A1 DE2626621 A1 DE 2626621A1 DE 19762626621 DE19762626621 DE 19762626621 DE 2626621 A DE2626621 A DE 2626621A DE 2626621 A1 DE2626621 A1 DE 2626621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
compound
carboxymethyl
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626621
Other languages
English (en)
Inventor
George Burton
Kenneth David Hardy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beecham Group PLC
Original Assignee
Beecham Group PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beecham Group PLC filed Critical Beecham Group PLC
Publication of DE2626621A1 publication Critical patent/DE2626621A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

. BEECHAM GROUP LIMITED
Brentford, Middlesex, Grossbritannien
"Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate11
Beanspruchte Priorität:
21. Juni 1975 - Grossbritannien - Nr. 26^/75
Die Erfindung betrifft Cephalosporine, die am heterocyclischen Ring mit einer Carboxymethylgruppe substituiert sind und als antibakterielle Mittel für Menschen und Haustiere, insbesondere Geflügel, geeignet sind. Im allgemeinen sind die antibakterielle Aktivität und die Blutspiegel dieser Verbindungen höher als die von Verbindungen ohne Carboxymethyl-Substituent.
609 8 8 3/1268
Gegenstand der Erfindung sind somit Cephalosporine der allgemeinen Formel I und deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester
R-CH-CO-NH
- R«
in der R ein Furyl-, Thienyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Phenylrest ist, der mit bis zu drei Hydroxyl-, Nitro- oder Aminogruppen, Carboxy-, niederen Alkyl- oder Alkoxyresten oder Halogenatomen substituiert sein kann, X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und R1 ein ungesättigter
5~gliedriger, mit einer Carboxymethylgruppe substituierter Stickstoff enthaltender Ring ist.
Für R in Formel I geeignet sind 2- und 3-Furyl-, 2- und 3~ Thienyl-, Cyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cylcobutenyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexenyl-, Cyclohexa-1,4-thienyl-, Phenyl-, 1I-Hydroxyphenyl-, 3-Chlor-4-hydroxyphenyl-' oder 3»^-Dihydroxyphenylreste. Für R bevorzugt ist der 2- oder 3-Thienylrest, der Phenyl- oder ^-Hydroxyphenylrest.
Für X in Formel I bevorzugt ist das Wasserstoffatom oder die Aminogruppe.
609883/1268
Für R* geeignet sind carboxymethyl-substituierte Diazolyl-, Triazolyl-j Tetrazolyl-, Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Thiatriazolyl-, Oxazolyl- und Oxadiasolyl-Reste. Für R' bevorzugt ist ein Carboxymethyl-substituierter Tetrazolyl-, Thiadiazolyl- oder Oxadiazolyl-Rest, z.B. der 2-Carboxymethyl-l,3J 1l-oxadiazol-5-yl-, 2-Carboxymethyl-l,3»^-thiadiazol-5-yl-, l-Carboxymethyl-lH-tetrazol-5-yl- und 3-Carboxymethyl-lH-l,2,4-triazol-5-yl-Rest.
Der Ausdruck "niederer Alkylrest" bedeutet, dass der Alkylrest 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthält,
Geeignete pharmakologisch verträgliche Ester der Verbindungen der Formel I sind Ester, die im menschlichen Körper leicht verseifen und die Stammsäure freisetzen, z.B. Acyloxyalkylester, wie der Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, o(-Acetoxyäthyl-, o(-Acetoxybenzyl- und o^Pivaloyloxyäthylester, Alkoxycarbonyloxyalkylester, wie der Sthoxycarbonyloxymethyl- und 0(-Äthoxycarbonyloxyäthylester und Lactone, Thiolactone und Dithiolactone, d.h. Verbindungen der Formel I, in der die 4-Carboxylgruppe unter Bildung der folgenden Gruppierung
- CO.0 - CH - Z«
I i (in)
Xt _ c s Y1
verestert ist, in der Xf und Y1 je ein Sauerstoff- oder Schwefelatom und Z' einen Äthylen- oder 1,2-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls mit niederen Alkoxyresten, Halogenatomen oder Nitrogruppen substituiert ist.
609883/1268·
Als Ester der Verbindungen der Formel I bevorzugt sind der Phtbalidyl- und 3, Jj-Dimethyloxyphthalidylester.
Geeignete Salze der Verbindungen der Formel I sind Metallsalze, z.B. Aluminium- und Alkalimetallsalze, wie Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze, wie Calcium- oder Magnesiumsalze, und Ammoniumsalze oder substituierte Ammoniumsalze, z.B. Salze mit niederen Alky!aminen, wie Triäthylamin, niederen Hydroxyalkylaminen, wie 2-Hydroxyäthylamin. Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin
Cyclo-/
oder Tri-(2-hydroxyäthyl)-amin,/alkylaminen, wie Bicyclohexylamin, oder mit Procain, Dibenzylamin, Ν,Ν-Dibenzyläthylendiamin, 1-Ephenamin, N-Äthylpiperidin, N-Benzyl-ß-phenäthylamin, Dehydroabietylamin, N^'-Bis-dehydroabietyläthylendiaminjOder mit Basen des Pyridintyps, wie Pyridin, Collidin oder Chinolin, oder mit anderen Aminen, die mit Benzylpenicillin Salze bilden.
Enthält der Rest X (oder R) in Formel I eine freie Aminogruppe, so sind auch pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze geeignet, z.B. Salze mit anorganischen Säuren, wie Sulfat, Nitrat, Phosphat und Borat, Hydrohalogenide, wie Hydrochlorid, Hydrobromid und Hydrojodid, sowie mit organischen Säuren, wie Acetat, Oxalat, Tartrat, Maleat, Citrat, Succinat, Benzoat, Ascorbat, Methansulfonat und p-Toluolsulfonat.
Bevorzugte erfindungsgemässe Cephalosporine sind Verbindungen der Formel IV oder deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester
609883/1268
Ph-CH-CO-NH -^ ^ (IV)
CO2H
in der R ein carboxymethyl-substituierter Triazolyl- oder Tetrazolyl-Rest ist.
Auch Verbindungen der Formel V, deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester sind bevorzugt
1}
in der R ein carboxymethyl-substituierter Tetrazolyl-, Thiadiazolyl- oder Oxadiazolyl-Rest ist.
Besonders geeignete erfindungsgemässe Verbindungen der Formel I sind:
7-(Thien-2-ylacetamido)-3-(2-carboxymethyl-l,3jii-oxadiazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-^-carbonsäure,
7-(Thien-2-ylacetamido)-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-1l-carbonsäure,
7-(Thien-2-ylacetamido)-3-(3-carboxymethyl-lH-lJ2,4-triazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-i}-carbonsäure,
7-(D-Mandelamido)-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methyl-
609883/1268
ceph-3-em-il-carbonsäure,
7-(D-O(-Aminophenylacetamido)-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-
5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure und
7-(D-(χ-Aminophenylacetamido)-3-(3-carboxymethyl-lH-l,2,4-
triazol-5""ylthio)-methylceph-3-em-il-carbonsäure.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung
und
der Cephalosporine der Formel I /deren pharmakologisch ver-
gemäss einer"Ausführungsform
trägliche Salze oder Ester, das/dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel VI, deren Salz, Ester oder Silylderivat
(O)1
H2N , S ^1. (VI)
0 * ^f CH2.S - R«
CO2H
in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen Stellung 2 und 3 oder 3 und k und η 0 oder 1 bedeuten und Rf wie in Formel I definiert ist, mit einem N-acylierenden Derivat einer Säure der Formel VII umsetzt
R-CH- CO2H
60988 3/1268
in der R und X wie in Formel I definiert und reaktive Gruppen, wie Hydroxyl- oder Aminogrunpen, geschützt sind, und gegebenenfalls
eine oder mehrere der folgenden Stufen durchführt:
2 3
1. Umwandeln des /\-Isomeren in das gewünschte ^ -Isomere,
2. Abspalten des (der) Silylreste(s)'durch Alkoholyse oder Hydrolyse,
3. Reduktion einer Sulfoxidverbindung in die gewünschte Sulfidverbindung,
M. Abspalten der Schutzgruppen in der Acy!seitenkette.
Der Ausdruck "Silylderivat" der Verbindung der Formel VI bedeutet das Umsetzungsprodukt der Verbindung der Formel VI und eines Silylierungsmittels, wie Dihalogendialkylsilan, Halogentrialkylsilan, Dxhalogendialkoxysilan oder Halogentrialkoxysilan, einem entsprechenden Aryl- oder Arylalkylsilan und Verbindungen, wie Hexamethyldisilazan oder einem Acetamid, wie N,O-Bis-(trialkylsilyl)-acetamid. Bevorzugtes Silylierungsmittel ist Trimethylchlorsilan.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird ein reaktionsfähiges N-acylierendes Derivat der Säure der Formel VII eingesetzt. Die Wahl einer geeigneten reaktionsfähigen Verbindung wird durch die chemische Natur der Substituenten der Säure beeinflusst. Ein geeignetes N-acylierendes Derivat ist ein Säurehalogenid, vorzugsweise das Säurechlorid, oder ein gemischtes Anhydrid. Besonders geeignete gemischte Anhydride sind Alkoxyameisensäure-
609883/1268
anhydride, oder Anhydride mit z.B. Carbonsäure-monoestern, Trimethylessigsäure, Dipheny!essigsäure oder Benzoesäure.
Als N-acylierendes Derivat der Säure der Formel VII können auch das Säureazid oder aktivierte Ester, wie Ester mit p-Nitrophenol, 2,4-DInItTODhBnOl, Thiophenol oder Thioessigsäure, verwendet werden. Aktivierte Ester, z.B. die mit 1-Hydroxybenzotriazol oder N-Hydroxysuccinimid gebildeten Ester, können in situ hergestellt werden durch Umsetzen der Säure mit einer geeigneten Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung in Gegenwart eines Carbodiimids, vorzugsweise Dicyclohexylcarbodiimid.
Beispiele für andere reaktionsfähige N-acylierende Derivate der Säure der Formel VII sind reaktionsfähige Zwischenprodukte, die durch Umsetzung mit einem Carbodiimid oder mit Carbonyldiimidazol gebildet werden.
Im erfindungsgemässen Verfahren werden vorzugsweise die reaktiven Gruppen in der Acylseitenkette vor der Acylierung geschützt. Ist die zu schützende Gruppe eine Aminogruppe, so können herkömmliche Schutzgruppen, die in der Literatur für die Synthese von O(f-Aminobenzylpenicillin oder (X-Aminobenzylcephalosporansäuren beschrieben sind, verwendet werden.
Beispiele für geschützte Aminogruppen sind die protonierte Aminogruppe (NH .,), die nach der Acylierung durch Neutralisieren in die freie Aminogruppe umgewandelt werden kann, die gegebenenfalls substituierte Benzyloxycarbonylaminogruppe, die
609883/1268
durch katalytische Hydrierung in die Aminogruppe übergeführt wird, sowie verschiedene andere Gruppen, die nach der Acylierung durch milde saure Hydrolyse in die Aminogrurjpe umgewandelt werden können, wie der tert.-Butyloxycarbonylrest, der durch Behandeln· mit Trdfluoressigsäure, Chlorwasserstoff oder p-Toluolsulfonsäure abgespalten wird.
Auch der Rest der Formel VIII kann durch milde saure Hydrolyse in eine Aminogruppe umgewandelt werden
(viii)
Rb
in der R ein Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylrest, R, ein Alkyl-,
CL D
Arylalkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Arylalkoxy- oder Aryloxyrest, R ein Wasserstoffatom oder ein Alkyl-, Arylalkyl- oder Arylrest
ist oder Rn mit einem der Reste R oder R, einen carboc ab
cyclischen Ring bildet.
Ein weiteres Beispiel für eine geschützte Aminogruppe, die nach der Acylierung in eine Aminogruppe umgewandelt werden kann, ist der Azidorest. Die Umwandlung in die Aminogruppe erfolgt entweder durch katalytische Hydrierung oder durch elektrolytische Reduktion. Man kann die Aminogruppe aber auch als Nitrogruppe schützen, die später zur Aminogruppe reduziert wird.
609883/1268
Enthält die nach der N-Acylierung entstandene Verbindung einen Sulfoxidrest in Stellung 1, so kann dieser durch herkömmliche Verfahren reduziert werden, z.B. mit Triphenylphosphin und Acetylchlorid. Im erfindungsgemässen Verfahren verursacht die Acylierung gelegentlich eine Verlagerung der Doppelbindung in Stellung 2 des Cephemkerns, wobei ein Isomerengemisch von 2-Cephem und 3-Cephem entsteht. Durch Oxydation des Gemisches zum SuIfoxid und anschliessender Reduktion kann das 2-Cephem in das 3-Cephem umgewandelt werden. Dieses Standardverfahren zur Herstellung von 3-Cephemen aus 2-Cephemen ist in der GB-PS 1 280 693 beschrieben. Auch hier erfolgt die Reduktion mit Triphenylphosphin und Acetylchlorid.
Ein weiteres erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung der Cephalosporine der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel IX, deren Salz, Ester oder Silylderivat
R-CH-CO-NH ^ (IX)
X 0 . T CH2-OCOCH3
in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen Stellung 2 und 3 oder 3 und 1J und η O oder 1 bedeuten» R und X wie in Formel I definiert und reaktive Gruppen, wie Amino- oder Hydroxylgruppen, geschützt sind, mit einer Verbindung der
Formel IXA umsetzt
609883/1268
- Ji -
R'SH (IXA)
in der R1 wie in Formel I definiert ist, und gegebenenfalls eine oder mehrere der vorstehend beschriebenen Stufen 1 bis k durchführt.
2 7>
Verfahren zur Isomerisierung von /^ -Cephemen in /\ -Cepheme und die Reduktion des Sulfoxids sowie die geeigneten Schutzgruppen für Aminogruppen sowie deren Abspaltung sind bereits oben beschrieben.
Ein drittes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) die ^-Carboxylgruppe eines 7-Acylaminoceph-3-ems der Formel XA schützt
(XA)
CH2.S - R1
in der Rx ein Acylaminorest und R' wie in Formel I definiert ist,
b) am 7-Aminostickstoffatom der geschützten Verbindung eine Iminobindung bildet,
c) durch Einführen am Iminokohlenstoffatom eines Restes der
- Formel QR^., in der Q ein Sauerstoff-, Schwefel- oder Stick- · stoffatom und R~ ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen
609883/1268
oder ein Arylalkylrest mit 7 bis I^ Kohlenstoffatomen ist, •einen Iminoäther (Q = 0), Iminothioäther (Q = S) oder ein . Amidin (Q = N) herstellt,
d) das Produkt mit einem acylierenden Derivat einer Säure der Formel VII umsetzt,
e) die entstandene Verbindung mit Wasser oder einem Alkohol behandelt, und
f) gegebenenfalls eine oder beide der folgenden Stufen durchführt :
1. Umwandeln eines /\ -Isomeren in das gewünschte ^-Isomere,
2. Abspalten von Schutzgruppen in der Acylseitenkette.
E-in viertes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung., der Formel X, deren Salz, Ester oder Silylderivat,
R° - NH
CO2H
in der R ein Acylrest und R1 wie in Formel I definiert ist, mit einem einen Rest der Formel R.CH.CO einführenden Acylierungs-
mittels vrobei X wie in Formel I definiert ist, in Gegenwart eines Trxhydrocarbylsilylderxvats eines Sulfonamide, Succinimids, Phthalimids, Cyanoacetamids, Trifluoracetamids, Benzamids, p-Nitrobenzamids oder Trichloracetamids zu einer Verbindung der Formel XI umsetzt
609883/ 1268
262662t
R - CH.CO
(χι)
CH2.S. R'
in der R und R1 wie in Formel I definiert, die Carboxylgruppe und die Reste R und X gegebenenfalls geschützt sind, und
b) durch Ersatz des Restes R° durch Wasserstoff eine Verbindung der Formel I herstellt, in der die Carboxylgruppe, die Reste R und X gegebenenfalls geschützt sindjund gegebenenfalls diese Schutzgruppen abspaltet.
Die Reagentien und die Bedingungen für dieses Verfahren sind in der GB-PS 1 3^8 986 beschrieben.
Die Erfindung betrifft ferner Arzneipräparate, die durch einen Gehalt an einem Cephalosporin der Formel I, dessen Salz oder Ester als Wirkstoff in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln gekennzeichnet sind.
Die erfindungsgemässen Arzneipräparate können als Tabletten, Kapseln, Cremes, Sirups, Suspensionen, Lösungen, Trockenpräparate und sterile Formen, die für Injektionen oder Infusionen geeignet sind, vorliegen. Diese Präparate können herkömmliche Bindemittel, Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Konservierungsmittel oder 2erfallhilfsmittel enthalten.
609883/1268
Die erfindun^gemässen Arzneipräparate können für die Behandlung. von bakteriellen Infektionen beim Menschen lokal, oral oder parenteral verabreicht werden, in Mengen von täglich 5 bis 125 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise von täglich 15 bis 50 mg/kg Körpergewicht.
Die erfxndungsgemässen Arzneipräparate können die Cephalosporine der Formel I als einzigen Wirkstoff oder in Kombination mit anderen therapeutischen Mitteln enthalten. Durch Einverleiben eines ß-Lactam-Antibiotikums der Formel XII, dessen pharmakologisch verträglichen Salzes oder Esters,
(XII)
in der A das Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe ist, erhält man eine'synergistische Wirkung.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemässe Arzneipräparat Clavulansäure der Formel XIII
O CH0.OH
\= C (XIII>
0 5 - H
CO2H
60 9 883/1268
Die Herstellung derartiger Arzneipräparate ist in den BE-PSen 827 926 und 836 652 sowie in der DT-OS 2 616 088 beschrieben.
Aus der BE-PS 83O 457 sind Verbindungen der Formel I bekannt, in der R der Phenyl- oder 2-.Thienyl-Rest, X das Wasserstoffatom und R* der 2-Carboxymethyl-l,3>4-triazol-5-yl-Rest ist. Auch Verbindungen der Formel I, in der R' der 1-Carboxymethyl-
tetrazol-5-yl-Rest ist,sind bekannt (vgl. BE-PS 832 725). Diese Verbindungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht beansprucht.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
a) 5-Mereapto-l,354-oxadiazol-2-y!essigsäure Eine Lösung von 10,37 g Äthoxycarbonylacetohydrazid in 80 ml Äthanol wird mit 19,,3 ml Schwefelkohlenstoff, dann mit 4,6 g Kaliumhydroxid in 40 ml Äthanol versetzt und zum Sieden erhitzt. Die Lösung wird mit 11 ml Dimethylsulfoxid versetzt und 48 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird einige Male mit Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Man erhält 5-Mercapto-l,3,4-oxadiazol-2-ylessigsäure-äthylesterkäliumsalz, das in 200 ml Äthanol und 25 ml Wasser, das 10 g Kaliumhydroxid enthält, gelöst und 1 Stunde am Rückfluss erhitzt wird. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wird mit 150 ml Wasser verdünnt, zweimal mit je · 100 ml Äther gewaschen, auf pH 1,5 angesäuert und dreimal mit
60988 3/1268
je 150 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit je 100 ml-Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält einen gelben Feststoff, der aus Äthylacetat/ Ligroin (Siedebereich 40 bis 6O0C) umkristallisiert wird. Ausbeute: 5,26 g (47 Jf), Fp. 166°C.
NMR /JCD3)2S07 (f- 11,6 (2H, b, s, -SH und -CO2H), 3,98 (2H, s,
-CH2-). c% H % 17 NS S%
C1JH^N2O3S gef.: 29,98 2, 49 17 ,46 20 ,08
ber.: 29,99 2, 52 ?3, ,49 -20 ,03
b) 7-(Thien-2-ylacetamido)-3-(2-carboxymethy1-1 4-oxadiazol-
5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure
4,20 g (0,01 Mol) Natriumcephalothin und 1,7 g (0,011 Mol) 5-Mercapto-l,3»4-oxadiazol-2-ylessigsäure in 100 ml einer auf pH 6,5 gepufferten Lösung werden bis auf einen pH-Wert von 6,5 mit festem Natriumbicarbonat versetzt, dann auf 6O0C 6 Stunden erhitzt. Die Lösung wird abgekühlt, auf pH 4,0 angesäuert, mit 50 ml Äthylacetat gewaschen, auf pH 1,5 angesäuert und dreimal mit je 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte werden zweimal mit je 100 ml Wasser und einmal mit 50 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält einen Peststoff, der mit wasserfreiem Äther behandelt wird. Der weissliche Feststoff wird in 25 ml Wasser suspendiert, auf pH 6,0 mit In Natronlauge eingestellt und gefriergetrocknet. Man erhält 1,42 g (26s3 %) des Dinatriumsalzes.
609 8 83/1268
In der Dünnschichtchromatographie auf Kieselgel mit n-Butanol/ Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 hat die Verbindung einen Rf-Wert von 0,22.
NMR /.!CD,)2S0 + D207 ei - 7,5 - 6,8 (3H, m, Thienyl-Protonen),' 5,59 und 5,00 /2H, AB-Quartett (J =4,5 Hz), ß-Lactam-ProtonenJ, 4,6 - 4,1 (2H, m, -CH2S-), 3,82 (2H, s, -CH2CONH-), 3,62 (2H, s, -CH2CO H), 3,8 - 3,2 (2H, m, ^-Methylen-Protonen). UV (95 % Äthanol) ^ ov : 267 nm (£ = 11200).
Beispiel 2.
7-(Thien-2-y!acetamido)-3-(2-carboxymethy1-1,3,4-thiadiazol-5-ylthio)-methylceph-3~em-4-carbonsäure
Natriumcephaiotiiin wird gemäss Beispiel Ib ir.it 5-Mercapto-l,3,il· thiadiazol-2-ylessigsäure behandelt. Man erhält das Dinatriumsalz in 29,8prozentiger Ausbeute.
In der Dünnschichtchromatographie über Kieselgel mit n-Butanol/
Essigsäure
./Wasser im Verhältnis 12:3:5 hat die Verbindung einen
Rf-Wert von 0,29.
NMR /JCD3)2SO + D227 O= 7,5 - 6,9 (3H, m, Thienyl-Protonen), 5,56 und 5,00 /^2H, AB-Quartett (J = 4Hz)5 ß-Lactam-Protonen7, 4,8 - 4,1 (2H, m, -CH2S), 3,80 (2H, s, -CH2CONH-), 3,8 - 3,2
(2H, m, ^-Methylen-Protonen).
UV (95 % Äthanol) λ : 277nm (£= 14150).
ΙΠ 3. X
6038 83/1268
Beispiel 3 a) 5-Mercapto-lH-tetrazol-l-y!essigsäure
1. Äthoxycarbonylmethyldithiocarbaminsäure-methy!ester 27,9 g (0,2 Mol) Glycin-äthylester-hydrochlorid werden in 100 ml Dimethylformamid suspendiert.· , In einem Eisbad abgekühlt und mit 57 ml (0,4 Mol) Triäthylamin, dann mit 25 ml Schwefelkohlenstoff versetzt. Die orangefarbene Suspension wird bei 0 bis 5°C 30 Minuten gerührt, dann mit Toluol-4-sulfonsäure-raethylester versetzt. Das Gemisch wird weitere 2 Stunden gerührt, bevor es in 1000 ml Wasser gegossen wird. Das ausfallende öl kristallisiert, wird mit Wasser gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 29,12 g (75,4ft), Fp. 71 bis 72°C.
NMR (CDCl3) (f- 4,07 (IH, b.s , -NH-), 4,57 /JH, d (J =
C% 58 5 H% 7 N%
gef.: 36, 28 5 ,61 7 ,06
ber.: 37, ,74 ,25
-CH2NH1T, 4,33 /JH, q, (J = 7Hz), -^CH^CHT, 2,67 (3H, s, -CS2CH3), 1,33 /3H, t (J = 7Hz), -CO2CH2CH3^.
S5S 32,76
33,18
2.- g-Mercapto-lH-tetrazol-l-ylessigsäure-äthy.!ester 19,3 g (0,1 Mol) ÄthoxycarbonylmethyldithiocarTDaminsäure-methylester und 7,15 g (0,11 Mol) Natriumazid in 100 ml Äthanol werden 3 Stunden am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wird mit 100 ml Wasser, dann mit 5n Salzsäure bis auf einen pH-Wert von 3,5 versetzt. Das Äthanol wird abdestilliert, der Rückstand wird
609883/1268
auf pH 1,5 angesäuert und sechsmal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden mit 25 nil Wasser gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Man erhält ein schv;arzes gummiartiges Produkt, das unter vermindertem Druck kristallisiert, Ausbeute: 14,28 g. Dieses Pro.dukt wird in gesättigter Natriumbicarbonatlösung gelöst, mit Kohle entfärbt, filtriert, zweimal mit je 100' ml Äther gewaschen, auf pH 1,5 angesäuert und sechsmal mit je 100 ml Äther extrahiert. Die Extrakte werden mit 200 ml Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Man erhält einen gelben Peststoff, der aus Chloroform/Tetrachlorkohlenstoff umkristallisiert wird. Ausbeute: 7,93 g (42,2 %), Fp. 90 bis 92°C.
NMR (CDCl3) ö=14,11 (IH, d.s , -SH), 5,18 (2H, s, -
4,38 /?H» Q» (J = 7Hz), -C02CH2CH3_7, 1,35 /3H, t (J = 7Hz),
gef.: C% 4 HSS NJS SJS
C5HgN4SO2 ber.: 32,02 4 ,37 30,16 17,43
31,91 ,28 ■ 29,77 17,04
3. 5-Mercapto-lH-tetrazol-l-y!essigsäure
7,90 g i-Mercapto-lH-tetrazol-l-ylessigsäure-äthylester und 6,6 g Kaiiumhydroxid in 100 ml Äthanol und 15 ml Wasser werden 1 Stunde am Rückfluss erhitzt. Das Äthanol wird unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird zweimal mit 100 ml Äther gewaschen, auf pH 1,0 angesäuert und sechsmal mit je 50 ml Wasser extrahiert. Die Extrakte werden getrocknet und eingedampft. Man erhält einen gelben Peststoff, der aus Äthylacetat/Ligroin (Siedebereich 40 bis 60°C)umkristallisiert wird. Ausbeute: 5,30 g (78,8 SS), Fp. 168
609883/1268
bis 174°C (Zersetzung).
NMR /JCD )2SO7 </= 111, 17 (2H, b.s, -CO2H und -SH), 5,27 (2H, s,
-CH2-). C% . Hi nt S%
22,77 2,46 35,09 20,48
C3H11N4O2S 22,50 2,52 34,99' 20,02
: gef.:
ber.:
b) 7-(Thien-2-ylacetamido)-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-5~ylthio)· methylceph-3~em-4-carbonsäure
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel Ib werden Natriumcephalothxn und S-Mercapto-lH-tetrazol-l-ylessigsäure miteinander umgesetzt. Man erhält das Dinatriumsalz in 62,5prozentiger Ausbeute.
In der Dünnschichtchromatographie über Kieselgel mit n-Butanol/ Essigsäure/Wasser im Verhältnis von 12:3:5 hat die Verbindung einen R„-Wert von 0,18.
NMR /TCD3)2SO + D2O7 (f- 7,7 - 7,0 (3H, m, Thienyl-Protonen), 5,69 und 5,09 /JVi9 AB-Quartett (J = 5Hz), ß-Lactam-Protonen/, 4,85 (2H, s, -CH2CO2H), 4,7 -4,2 (2H, m, -CH2S-), 3,88 (2H, s, -CH2CONH-), 3,9 - 3,1» (2H, m, Cg-Methylen-Protonen). UV (95 % Äthanol) ^x ' 270 nm (£= 73OO).
609883/12 6 8
Beispiel 4
a) 7-Amino-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methyl-ceph-3-em-*t-carbonsäure
5,44 g (0,02 Mol) 7-Aminocephalosporansäure und 3,52 g (0,022 Mol) 5-Mereapto-lH-tetrazol-l-ylessigsäure in 200 ml wässrigem Aceton werden mit festem Natriumbicarbonat versetzt, bis die Lösung klar ist. Die Lösung wird auf 600C 6 Stunden erhitzt, auf pH k mit 5n Salzsäure eingestellt und bei 0 bis 5°C 30 Minuten gerührt. Der ausfallende Peststoff wird gesammelt, mit Wasser und Äthanol gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 3»0 g (40,3 *).
NMR (CP CO2H) cf- 5,48 und 5,45 (1JH, 2 χ s, ß-Lactam-Protonen und -CH2CO2H), 4,63 (2H, b.s , -CH2S-), 3,91 (2H, b.s , Cg-Methylen-Protonen).
b) 7-(D-Mandelamido)-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-ero-4- carbonsäure
1,49 g (4 mMol) 7-Amino-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3~em-4-carbonsäure werden in 20 ml Wasser und 10 ml Tetrahydrofuran suspendiert und auf pH 6,5 mit In Natronlauge eingestellt. Diese Lösung wird im Verlauf von 5 Minuten mit 0,89 g (5 mMol) 5-Phenyl-l,3-dioxolan-2,4-dion versetzt, dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei der pH-Wert auf 6,2 bis 6,8 durch gelegentliche Zugabe von Salzsäure gehalten wird. Die Lösung wird zweimal mit je 20 ml Äthylacetat gewaschen, angesäuert und dreimal mit je 20 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit je 25 ml
609883/1268
Wasser und 20 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äther behandelt. Man erhält einen weisslichen Peststoff, der in 25 ml Äthylacetat gelöst und bei pH 7,0 mit verdünnter Bicarbonatlösung extrahiert wird. Der wässrige Extrakt wird mit Äther gewaschen und gefriergetrocknet. Man erhält 1,24 g (56,4 %) des Dinatriumsalzes.
In der Dünnschicht Chromatographie über Kieselgel mit n-Butanol/ Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 hat die Verbindung einen Rf-Wert von 0,21.
UV (95 % Äthanol) λ : 268nm (£= 6800).
max
Beispiel5 a) 7-/D-<X-(tert .-Butoxycarbonylamino)-phenylaeetamido7-3-(lcarboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)--methylceph-3-em-4-carbonsäure
2,53 g (5 mMol) N-tert.-Butoxycarbonylcephalcglyein, 0,72 g (5 mMol) S-Mercapto-lH-tetrazol-l-ylessigsäure und 1,26 g (15 mMol) Natriumbicarbonat werden in 25 ml einer auf pH 6,5 gepufferten Lösung gelöst und 3 Stunden auf 700C erhitzt. Die Lösung wird in etwa 25 g Eis gegossen, zweimal mit .je 25 ml Äthylacetat gewaschen, auf pH 2,0 angesäuert und dreimal mit je 25 ml Äthylacetat extrahiert. Die vereinigten Extrakte werden zweimal mit je 25 ml Wasser und 20 ml gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit wasserfreiem Äther behandelt* Man erhält 1,56 g (52,1 %)
609883/1268-
eines schwach gelben Feststoffs.
In der DünnschichtChromatographie über Kieselgel mit n-Butanol/ Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3ϊ5 hat die Verbindung einen R„-Wert von 0,33.
NMR (CDCl ) O^ 9,63 (2H, s, 2 χ -CO2H), 8,88 /ΪΗ, d, (J = 8Hz), -ΝΗ£7", 7,47 (5H, s, Ph-), 6,23 £ΪΗ, d, (J = 8Hz), -NH£7, 5,83 (IH, α» (J 6»7 = 5Hz, JNH_7 = 8Hz), C7-PrOtOn; 5,17 /ΪΗ, d, (J = 8Hz), PhCH£7, 5,12 (2H, s, -CH2CO2H), 4,97 /ΪΗ, d, (J = 5Hz), Cg-Protonl H,*»0 (2H, b.s,, -CH3S-), 3,63 (2H, b,s-, C2-Methylen-Protonen), l,i»5 /9H, s,,-
b) 7-(D- oC-Aminophenylacetamidoj^-d-carboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-ero-^-carbonsäure 1,51 g der tert.-Butoxycarbonyl geschützten Verbindungen werden in 2 ml Anisol suspendiert, in einem Eisbad abgekühlt und mit 5 ml gekühlter Trifluoressigsäure versetzt. Die entstandene Lösung wird bei 0 bis 5 C 2 Stunden gerührt, dann tropfenweise unter Rühren zu 800 ml wasserfreiem Äther gegeben. Das ausfallende Trifluoressigsäure-Salz wird gesammelt, mit wasserfreiem Äther gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet. Ausbeute: 1,35 E (87,5 %).
NMR /JCD )2S07 cf- 9,73 /ΪΗ, d, (J = 8Hz), -CONH1T, 9,17 (5H, b.s., -NH5® und 2 χ -COgH), 7,58 (5H, s, Ph-), 6,1 - 5,6 (IH, m, C7-PrO-ton), 5,33 (2H, s, -CH2CO2H), 5,3 - 4,9(2H>m» PhCH'Cund Cg-Protooai),
1,37 (2H9 b.s., -CH2S-), 3,65 (2H, b.s., ^-Methylen-Protonen).
609883/1268
UV (95 % Äthanol) λ- : 266nm ( = 8000)
ni3C
Beispiel 6
a) 7-/d- 0(-(tert .-Butoxycarbonylan&n) -phenylacetamid£7-3-(3-
carbonsäure
N-tert.-Butoxycarbonylcephalo glycin und 5-Mercapto-lH-l,2,4-triazol-*3-ylei3sigsäure werden gemäss Beispiel 5a miteinander umgesetzt. Man erhält die gewünschte Verbindung in it9»7prozentiger Ausbeute.
In der DünnschichtChromatographie über Kieselgel mit n-Butanol/ Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3^5 hat die Verbindung einen Rp-Wert von 0,39.
b) ?-(D-A~Arcin°Pheny !acetamido)-3-(3-carboxymethy 1-1^1,2,4-
triazol-5~ylthio)-methylceph-3~ein-4-carbonsäure
Aus der nach a) hergestellten Verbindung wird die tert.-Butoxycarbonylgruppe gemäss Beispiel 5b abgespalten. Man erhält das Trifluoressigsäuresalz des Cephalosporins in 9%,5prozentiger
Ausbeute.
NMR /JCD3)2S07 O- 9,72 /Th, d, (J = 8Hz), -NH£7, 8,95 (5H, b.s,, -NH3^ und 2 χ -CO3H), 7,60 (5H, s, Ph-), 6,0 - 5,7 (IH, m, C-Proton), 5,31 (IH, s, PhCH^), 5,07 /ΪΗ, d, (J = 5Hz), C6"Proton7, 4,30 und 4,07 /2H, AB-Quartett (J = 13Hz)9 -CHoS-7, 3,82 (2H, s, -CH2CO2H), 3,62 (2H, b.s.,^-Methylen-Protonen).
609883/1268
UV (95 % Äthanol) A-. v : 27 nm (C = 8500).
Beispiel 7
7- (Thien-2-ylaeet amido )-3- (3~earboxymethyl-lH-l , 2, Vtriazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-^-carbonsäure
Gemäss der Arbeitsweise von Beispiel Ib werden Natriumcephalothin und 5-Mercapto-lH-l,2i4-triazöl-3-ylessigsäure miteinander umgesetzt. Man erhält die gewünschte Verbindung in 32,9prozentiger Ausbeute.
In der DünnschichtChromatographie über Kieselgel mit n-Butanol/ Essigsäure/Wasser im Verhältnis 12:3:5 hat die Verbindung einen Rf-Wert von 0,28.
NMR /JCD^SOT </= 9,08 λΪΗ, d, (J = 8Hz), -NH1/, 7,5 - 6,9 (3H, m, Thienyl-Protonen), 5,9 - 5,5 (IH, m, C„-Proton), 5,10 £Th, d, (J = 5Hz), C6-Proton7, 4,33 und 4,10 /2H-, AB-Quartett (J = 13Hz), -CH0S-), 3,80 und 3,77 (4H, 2 χ s, -CH0CONH- und -CH0CO0H), 3,9 - 3,5 (2H, m, ^-Methylen-Protonen). UV (95 % Äthanol) λ v : 27 nm (6= 85ΟΟ).
Pharmakologische Versuche
A. Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I haben gegenüber gramnegativen Organismen bessere Mindesthemmkonzentrationswerte als verwandte Verbindungen. Tabelle I zeigt die Mindesthemmkonzentration in /lg/ml der erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I im Vergleich zu den drei folgenden Standardverbindungen:
6 0 9883/ 126 8
26 2S6 ΊΆ
Cephalothin:
^l
Cephaloglycin: Ph -
CH - CO.NH
-NH-
Cephamandol : · Ph-CH- CO.NH
OH
609SE3/12BJ8
Tabelle I
CD OO co co
N) O> OO
> thin Produkt des Beispiels 3 0 idol I Bei
spiel
glycin Produkt des ·
Beispiels
δ
O 1,25 0 O 1,25
Cephal 1 2 0,25 0 ·§.
ω
O
4 Cephal Ul 0,2
E. coli.(JT 1) 12,5 5,0 2,5 0,5 0 ,5 0,25 5,0 5,0 2,5
Salm, typhi 1,25 0,5 0,25 <0,01 1 ,5 2,5 2,5 1,25 0,05.
Shig sonnei 5,0 12,5 5,0' 0,02 1 ;25 0,25 2,5 5,0 0,5
Klebsiella aerogenes A. 2,5 0,5 0,5 P,05 ,5 0,05 5,0 0,25 0/5
Proteus mirabilis C977 2,5 0,5 0,5 ;25 0,05 12,5 1,25
' Proteus mirabilis 889 1,25 0,5. 0,5 . .25 0,05 12,5 1,25
ro -4
CO KJ) CD σ> ro
B. Die durch die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel I hervorgerufenen Blutspiegel sind im allgemeinen denen von Vergleichssubstanzen hervorgerufenen Blutspiegeln überlegen. Tabelle II fasst die Blutspiegel bei Mäusen nach einer
.subkutanen Injektion von 50 mg Verbindung/kg Körpergewicht zusammen.
Tabelle II
Minuten . Konz. (jig/ml) nach Verabreichung"" \-.: 42 - 10 20 30 60 120 '
Cephalothin 5 57,8 25,1 13,4 3,7 0,2 0,2
Produkt des
Beispiels- -; 2
3
- 33,0
50,9
20,1
48,1 "
9,1
33,2
1,8
12,6
1,0
0,49
Cephamandol 44,3 33,0 22,4 4,4 0,3 0,2
Produkt des
Beispiels .. 4
68,0 57,4 41,4 26,8 8,6
Cephaloglycin 37,1 30,2 21,7 3,1 0,20
Produkt des
Beispiels c
38,4 31,9 15,8 4,7 0,45
609883/1268

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Cephalosporine der allgemeinen Formel I und deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester
    CH2.S - R1
    R-CH-CO-NH
    CO2H
    : in der R ein Furyl-, Thienyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl- oder Phenylrest ist, der mit bis zu drei Hydroxyl-, Nitro- oder Aminogruppen, Carboxy-, niederen Alkyl- oder Alkoxyresten oder Halogenatomen substituiert sein kann, X ein Wasserstoffatom, eine Hydroxyl- oder Aminogruppe und R1 ein ungesättigter
    : 5-gliedriger, mit einer Carboxymethylgruppe substituierter Stickstoff enthaltender Ring ist.
    2. Verbindungen nach Anspruch 1, Formel I, in der R der 2- oder 3-Thienyl-, Phenyl- oder 4-Hydroxyphenylrest ist.
    3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass X das Wasserstoffatom oder die Aminogruppe ist.
    4. Verbindungen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    60 9 8 83/1268
    dass R1 ein carboxymethyl-substituierter Tetrazolyl-, Thiadiazolyl- oder Oxadiazolyl-Rest ist.
    5. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel IV und deren pharmakologisch verträgliche Salze.oder Ester
    S Ph-CH- CO.NH
    (IV)
    Q ' \^ ntr ο D-5
    in der R ein carboxymethyl-substituierter Triazolyl- oder Tetrazolyl-Rest ist.
    6. Verbindungen nach Anspruch 1 der Formel V und deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester
    4
    in der R ein carboxymethyl-substituierter Tetrazolyl-, Thiadiazolyl- oder Oxadiazolyl-Rest ist.
    1,1-(Thien-2-y1-acetamido)-3-(2-carboxymethy1-1,3»4-oxadiazol-5' ylthio)-jnethylceph-3-em-1l-carbonsäure.
    8. 7-(Thien-T2-yl-acetamido)-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-^-carbonsäure.
    609883/1268
    9. 7-(Thien-2-yl-acet amido)-3-(3-carboxymethy 1-1^1,2,4-triazol 5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure.
    10. 7-(D-Mandelamido)-3-(l-carboxymethyl-lH-tetrazol-5-ylthio)-raethylceph-3-em-il-carbonsäure.
    11. 7-(D-To(. -Aminophenylacetamido)-J>- (1-carboxymethy 1-lH-tetrazol-5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure.
    12. 7-(D-°^ -Aminophenylacetamido)-3~(3-carboxymethy1-1H-I32}^- triazol-5-y It hio)-methylceph-3-em-i|-carbonsäure.
    13. 7-(Thien-2-yl·acetamido)-3-(3-carboxymethyl-lH-lJ2,4-triazol 5-ylthio)-methylceph-3-em-4-carbonsäure.
    1^1. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1
    bis 13» dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der Formel VI, deren Salz, Ester oder
    Silylderivat
    (VI)
    N- " ^ CK2.s
    CO2H
    609883/1268
    in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen Stellung 2 und 3 oder 3 und 4 und η 0 oder 1 bedeuten und R' wie in Formel I definiert ist, mit einem N-acylierenden Derivat einer Säure der Formel VII umsetzt
    R-CH- CO2H
    (VII)
    in" der R und X wie in Formel I definiert und reaktive Gruppen, wie Hydroxyl- oder Aminogruppen, geschützt sind, oder
    b) eine Verbindung der Formel IX,' deren Salz, Ester oder Silylderivat
    R-CH-CO-IiH
    CH2.OCOCH5
    CO2H
    in der die gestrichelte Linie eine Bindung zwischen Stellung 2 und 3 oder 3 und 4 und η 0 oder 1 bedeuten, R und X wie in Formel I definiert und reaktive Gruppen, wie Amino- oder Hydroxylgruppen, geschützt sind, mit einem Thiol der Formel IXA umsetzt
    R1SH (IXA)
    in der R1 wie in Formel I definiert ist, oder
    c) die ^-Carboxylgruppe eines 7-Acylaminoceph~3~ems der Formel XA schützt
    609883/1268
    (XA)
    R'
    in der Rx ein Acylaminorest und R' wie in Formel I definiert ist, am 7-Aminostickstoffatom der geschützten Verbindung eine Iminobindung bildet, durch Einführen am Iminokohlenstoffatom eines Restes der Formel QR«, in der Q ein Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatom und Rf ein Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein Arylalkylrest mit 7 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, einen Iminoäther (Q = 0), Iminothioäther (Q = S) oder ein Amidin (Q = N) herstellt, das Produkt mit einem acylierenden Derivat einer Säure der Formel VII umsetzt und die entstandene Verbindung
    einem
    mit Wasser oder/Alkohol behandelt, oder
    d) eine Verbindung der Formel X, deren Salz, Ester oder SiIy1-derivat
    R° - NH
    (X)
    CH2.S - R1
    CO2H
    in der R ein Acylrest und Rf wie in Formel I definiert ist, mit einem einen Rest der Formel R.CH.CO einführenden Acylierungs-
    ■v
    mittel, wobei X wie in Formel I definiert ist, und durch Ersatz von R durch ein Wasserstoffatom eine Verbindung der Formel I herstellt,
    609883/1268
    und gegebenenfalls eine oder mehrere der folgenden Stufen
    durchführt:
    2 "5
    1. Umwandeln des /^ -Isomeren in das gewünschte ^\-Isomere,
    2. Abspalten des (der) Silylreste(s) durch Alkoholyse oder Hydrolyse,
    3. Reduktion einer Sulfoxidverbindung in die gewünschte Sulfidverbindung und/oder
    4. Abspalten der Schutzgruppen in der Acylseitenkette.
    15. Arzneipräparate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem Cephalosporin nach Anspruch 1, dessen Salz oder Ester als Wirkstoff in Kombination mit üblichen Trägerstoffen und/oder Verdünnungsmitteln.
    16. Arzneipräparate nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an einer Verbindung der Formel XII, deren pharmakologisch verträgliches Salz oder Ester
    I \=r CH.CH^A (XII)
    CO2H
    in der A das Wasserstoffatom oder die Hydroxylgruppe ist.
    17. Arzneipräparate nach Anspruch 15 und 16, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Gehalt an Clavulansäure der Formel XIII, deren pharmakologisch verträgliches Salz oder Ester
    609883/1268
    •^o
    CH2-OH
    (XIII)
    609883/1268
DE19762626621 1976-05-14 1976-06-14 Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate Withdrawn DE2626621A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26454/75A GB1555335A (en) 1976-05-14 1976-05-14 3-(carboxymethyl substituted-heterocyclicthio)-cephalosporins methods for their preparation and compositions containing them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626621A1 true DE2626621A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=10243878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626621 Withdrawn DE2626621A1 (de) 1976-05-14 1976-06-14 Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS525791A (de)
BE (1) BE842896A (de)
DE (1) DE2626621A1 (de)
FR (1) FR2313070A1 (de)
GB (1) GB1555335A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5134457A (ja) * 1974-09-17 1976-03-24 Tadaharu Shinomora Gasubonbenaikansoshoriho
JPS53155051U (de) * 1977-05-10 1978-12-06
JPS59119383U (ja) * 1983-02-01 1984-08-11 エーザイ株式会社 洗浄用ノズル
JPH059278Y2 (de) * 1987-02-03 1993-03-08

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2068419A1 (en) * 1969-10-27 1971-08-27 Fujisawa Pharmaceutical Co Antibacterial cephalosporin compsns
BE793037A (fr) * 1971-12-23 1973-06-20 Fujisawa Pharmaceutical Co Procede de preparation de derives d'acide 7-acylamino-3-substitue-3-cephem-4-carboxylique et nouveaux produits ainsi obtenus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2313070B1 (de) 1978-11-17
FR2313070A1 (fr) 1976-12-31
JPS525791A (en) 1977-01-17
GB1555335A (en) 1979-11-07
BE842896A (fr) 1976-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE3005164A1 (de) Antibiotisch wirksame beta -lactamverbindungen, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltendes arzneimittel
DE2633193A1 (de) Neue, antibakteriell wirksame verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2736471C2 (de)
DE2356388A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2428139A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2312041A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2626621A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH626370A5 (en) Process for the preparation of the syn isomer or of a mixture of syn and anti isomers of 7beta-acylamidoceph-3-em-4-carboxylic acids with antibiotic activity
CH638529A5 (de) Verfahren zur herstellung von clavulaninsaeureverbindungen.
DE2311005A1 (de) Beta-lactamderivate, verfahren zu deren herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0016900B1 (de) Zwischenprodukte für die Herstellung von Cephalosporinderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE2732283A1 (de) Beta-lactam-verbindungen
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2364192A1 (de) Verfahren zur herstellung antibakterieller mittel
EP0092722B1 (de) Beta-Lactam-Antibiotika, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH622799A5 (de)
EP0035161B1 (de) Cephalosporine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH633802A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam-antibiotica.
DE2600842A1 (de) Neue penicillin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2653621A1 (de) Cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2140498A1 (de) Synthetische Cephalosporine und Ver fahren zu deren Herstellung
DE2722666C2 (de) 7-Acylamino-3-pyrazinylthiomethyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen und ihre Verwendung/Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE2632006A1 (de) 7- eckige klammer auf alpha-amino- omega-(3,4-methylendioxyphenyl)acylamido eckige klammer zu cephalosporansaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee