DE2625285A1 - Heteroarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Heteroarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE2625285A1
DE2625285A1 DE19762625285 DE2625285A DE2625285A1 DE 2625285 A1 DE2625285 A1 DE 2625285A1 DE 19762625285 DE19762625285 DE 19762625285 DE 2625285 A DE2625285 A DE 2625285A DE 2625285 A1 DE2625285 A1 DE 2625285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
methyl
optionally substituted
cycloalkyl
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762625285
Other languages
English (en)
Inventor
William James Ross
John Pomfret Verge
William Robert Nige Williamson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lilly Industries Ltd
Original Assignee
Lilly Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lilly Industries Ltd filed Critical Lilly Industries Ltd
Publication of DE2625285A1 publication Critical patent/DE2625285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • C07D271/071,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/081,2,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

50 34-9 - Dr.
Anmelder? LILLY INDUSTRIES LIMITED
Henrietta House, Henrietta Place London ¥.1, England
Heteroarylverbindungen, Verfahren zu ibrer Herstellung und sie enthaltende -oharmazeutische Mittel
Die Erfindung betrifft neue heterocyclische Verbindungen, insbesondere neue 5-glisdrige Heteroarylderivate, die
durch eine Acylaininogruppe substituiert sind, die sich für die Chemotherapie von akuten Hypersensibilitätszuständen und/oder als Zwischenprodukte für die Herstellung; solcher aktiver Verbindungen eignen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser aktiven Verbindungen und pharmakologisch aktive Verbindungen enthaltende pharmazeutische
Mittel, die für die Behandlung von Tieren und Menschen verwendet werden können, bei der eine wirksame Dosis der erfindungsgemäßen Verbindung(en) oder diese enthaltenden pharmazeutischen Mittel verabreicht wird.
609852/1077
Ähnliche Verbindungen sind beispielsweise bereits in "Bull. Soc. Chim.", 1219 (1967), in der belgischen Patentschrift 736 854- und in der britischen Patentschrift 1 333 4-95 beschrieben. Die darin beschriebenen Verbindungen unterscheiden sich jedoch von den erfindungsnemäßen Verbindungen in bezug auf ihre Brauchbarkeit grundlegend oder es handelt sich dabei um Publikationen von nur akademischem Interesse, in denen keine irgendwie geartete Brauchbarkeit angegeben ist.
Bei den erf indungs£$eiaäßen neuen Verbindungen, die für die Chemotherapie von akuten Hypersensibilitätszuständen (übereiapfindlichke its zuständen) geeignet sind, handelt es sich um neue Eeteroarylderivate der allgemeinen lOrnel
(I) Ar-IT-R1
COR2
worin bedeuten:
Ar einen 5-gliedrigen Heteroarylkern bzw. -ring, der als einzige Heteroatome zwei Stickstoffatome und ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel enthält, wobei der Heteroarylkern bzw. -ring gegebenenfalls durch Pormyl, Carboxyl, Hydroxyl, C^^-Hydroxyalkyl, σ^_ζμ~ Alkyl, C,_y,Q-GjcIoalkyl, C, g-Acyloxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Halogen substituiert ist und
1 2
wobei die Acylamino gruppe -IiR COR an ein Kohlenstoffatom des Heteroarylringes gebunden ist,
R1 C^Q-Alkyl, G^g-Alkenyl, C2_6-Alkinyl, alkyl, Coc-Carboxyalkyl, C^,~-Ealogenalkyl, Cycloalkyl, C^_^Q-Cycloalk7l-C^_g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C._g-alkyl oder gegebenenfalls
809852/107 7 ~3~
substituiertes Phenyl-C- ,--alkenyl und
R2 C1-8-AIkJl1 01_6-Halosenalkyl, C2_6~Alkenyl, C7-1CT Cycloalkyl, C^Q-Oycloalkyl-C^g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls .substituiertes Pheiiyl-C.,.-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes
1 2
oder. R und R gemeinsam einen Lactamring mit 5 bis 7 Ringatomen,
mit der Maßgabe, daß denn,
a) wenn Ar 1,3,4-Thiadiazolyl bedeutet, R C1--,-Alkyl und R2 C1 „-Alkyl, C1 n-Halogenalkyl, C2-7-Alkenyl oder C7-6-Cycloalkyl darstellen, ' die 1,3,4~Thiadiazol-Ί-gruppe nicht unsubstituiert oder durch C1-^-AIkVl oder Halogen substituiert sein kann,
b) wenn Ar durch eine C1 Zj-Alkylgruppe substituiertes 1,3,4-Thiadiazolyl und R Trichlormethyl bedeuten, R nicht C1 e-Alkyl oder Cp^-Alkenyl sein kann,
c) wenn Ar durch Methyl substituiertes 1,3,^-Thiadiazolyl und R p-Bromphenyl bedeuten, R nicht Methyl sein kann, und
d) wenn Ar durch Phenyl substituiertes Λ ,2,4-Cbcadiazolyl bedeutet, R nicht Methyl oder Benzyl sein kann, "enn R Methyl darstellt.
Der Substituent, der gegebenenfalls an dem Heteroarylkern bzw. -ring vorhanden sein kinn, wird vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe C1 _^-Alkyl, O7, g-Cycloalkyl und Phenyl. Bevorzugte Substituenten R sind C1_8-Alkyl, _g-Alkenyl, C, Q-Gycloalkyl und Benzyl, die gegebenen
falls durch Halogen, C^^-Alkyl oder C1-^-AIkOXy substituiert sind. Bevorzugte Substituenten R~ sind C1-Q-Alkyl, C^_g-Cycloalkyl, Benzyl und Phenyl, die gegebenen-
609852/1077
falls durch Halogen oder C,« ^.-Alkoxy substituiert sind.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck 11C,- ,--Alkyl" ist eine geradkettig^ (unverzvreigte) oder verz?/eigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Ithyl, Isopropyl, η-Butyl, s-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, n-Ainyl, s-Amyl, n-He:<yl, 2-Äthylbutyl oder 4-Meihylamyl, zu verstehen. In entsprechender Weise ist unter dem hier verwendeten Ausdruck "C^^-Alkyl" eine geradkettig (unverzweigte) oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4- Kohlenstoff at oiaen, insbesondere Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, Isobutyl, s-Butyl, t-Butyl, zu verstehen. Unter den hier verwendeten Ausdrücken "C^^-Hjdroicyalkjrl11 und "C^^g-Acyloxyalkyl" sind die oben genannten C^_^_-Alkylgruppen zu verstehen, die durch eine Hydrojcvc^uppe bzv,r. eine Acyloscy^ruppe substituiert sind. Unter den hier verwendeten Ausdrücken '1C0 r-Alkoxyalkyl" und I!C^_g-Halogenaikyl" sind die oben genannten CL p-Alkylgruppen zu verstehen, die durch eine Alkoxygruppe oder ein oder mehrere Halogenatome substituiert sind, wie z.3. Methoxyäthyl, Athoi-cyäthyl, iLtho :ybutyl, Dibrommethyl, Trifluormethyl, 1-Chloräthyl, 1,1-Dichloräthyl, 1-Jodbutyl oder Pentafluoräthyl.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Cp ^-Alkinyl" ist eine alicyclische Kohlemvasserstoffgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die eine -C=C-Gruppe enthält. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die -C=C-Gruppe nicht direkt benachbart zu dem Stickstoffatom der Acylaminogruppe sein kann.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "C^^Q-C ist ein gesättigter Ring mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen in dem Ring, wie z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl,
609852/1077
Cyclooctyl oder Adamantyl, zu verstehen. Unter dem Ausdruck ~'G:5 ^Q-Cycloal7/kl-G^__g-alkyl" sind die oben genannten gesättigten Ringe zu verstehen, die an eine C^g-Alkylenbrück? gebunden sind.
Unter den hier verwendeten Ausdruck "gegebenenfalls substituiertes Phenyl" ist eine Phenylgruppe zu verstehen, die unsubstituiert ist oder durch eine oder mehrere Gruppen substituiert ist, welche die pharmakologische 7/irksamkeit (Aktivität) der Verbindungen der Formel I nicht wesentlich andern, wie z.B. Halogen-, Trifluormethyl-, Methyl-, Ilothoxy- oder Nitrogruppen. Unter dem hier verwendeten Ausdruck "C0 ,--Carboxy alkyl" ist eine 0Λ r-Alkylgru"OT.e zu verstehen, die durch eine Carbonsäuregruppe (Carboxylgruppe) substituiert ist. Beispiele für solche Gruppen sind Carboxymethyl, Carboxyäthyl, Carboxypropyl und Carboxybutyl.
Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß die 5-rigen Heteroarylkerne bzw. -ringe, die als einzige Heteroatome zcei Stickstoffatome und ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel enthalten, die 1,2,4- und 1,3,4-Oxadiazolyl-Rings.y sterne und die 1,2,-- und 1,3,Z:-O?hiadiazolyl-Ringsysteme umfassen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen riit diesen Heteroarylkcrnen bzw. -ringen können durch die folgenden Strukturformeln dargestellt werden:
N N
V κ
-NR COR
609852/1077
P N
r j
(V) * N
(VI) 1S N
1 2
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben und R Wasserstoff oder den gegebenenfalls an dem Heteroarylkern bzw. -ring vorhandenen Substituenten bedeutet.
Besonders vorteilhafte Verbindungen der Formeln I bis VII sind solche, in denen die Heteroarylgruppe durch eine Gy L,-Alkylgr-uppe, insbesondere Kethvl, substituiert ist, R C,, ,--Alkyl, insbesondere G1 ^--Alkyl, C~_I--Alkenyl oder Benzyl und R C^^-Alkyl, C7_g-Cycloallctyl oder Benayl bedeuten.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Alkylderivat der allgemeinen Formel acyliert (VIII) ArHHR1
609852/1077
1
worin Ar und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
b) ein Acylderivat der allgemeinen Formel alkyliert (IX) ArNHCOR2
worin Ar 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl oder 1,3,4-
Oxadiazolyl bedeutet und R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
(X) ArY
worin Y eine gut austretende (abspaltbare) Gruppe, v/ie Trichiormethyl, Tribrommethyl, Brom oder Chlor, bedeutet und Ar die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Salz der allgemeinen Formel umsetzt
(XI) MIiR1COR2
worin M ein Metall der Grur>pe IA oder HA des Periodischen
1 2 Systems der Elemente bedeutet und R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder
d) eine Verbindung der allgemeinen Formel cyclisiert
(XII) ArIiHZ
worin Ar die oben angegebenen Bedeutungen hat und Z -C0(CH2)nQ, -(CH2)nC0QI oder Cyclopropylcarbonyl bedeutet, wobei η eine ganze Zahl von 3 bis 5» Q eine gut austretende (abspaltbare) Gruppe, v/ie Halogen, Q1 eine Gruppe, welche die benachbarte Carbonylgruppe für einen nukieophilen Angriff aktiviert, v:ie Halogen,
609852/107 7* -8-
8 "8
Chlor, oder -OR darstellen, worin R Wasserstoff, oder Cx]_/+-Alkyl bedeutet,
unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I,
12
worin R und R einen Lactamring mit 5 bis 7 Atomen bilden. . ....
Die Acylierung der Verbindung der Formel VIII kann, mit
2 einem Säurehalogenid der Formel R CO-X, worin X Chlor
oder "Brom bedeixtet und R die oben angegebenen Bedeutungen hat, in Gegenwart eines Protonenakzeptors, wie Pyridin oder Triäthylamin, in einem inerten Lösungsmittel, wie Benzol, durchgeführt v/erden. Die Acylierung kann auch in der Weise durchgeführt werden, daß man das Alkylderivat.
2 mit einem geeigneten Säureanhydrid der Formel (R CO)pO in einem inerten Lösungsmittel erhitzt. Es ist für den Fachmann ohne weiteres verständlich, daß mich die verschiedensten anderen Acylierungsbedingungeii angewendet werden können (vgl. z.B0 A.J. Beckwith, "The Chemistry of Amides", 1971, Buehler und Pearson, "Surve7,r of Organic Synthesis", 1970, Sandler und Karo, "Organic Functional Group Prepars.ticns", 1968, Fieser und Fieser, "Reagents for Organic Synthesis", 1968, und dgl.).
Verbindungen der Formel IX! können dadurch alkyliert werden, daß man das Amid in einem geeigneten inerten, wasserfreien,, polaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, löst, mit einem Alkalimetallhydrid, vorzugsweise Fatriumhydrid, ein Alkalimetallsalz davon herstellt und dann das
1 1 Salz mit einem Alkylierun^smittel der Formel R X behan-
1
delt, worin X ein reaktionsfähiges Atom, wie z.B. ein Halogenatom, oder eine reaktionsfähige Gruppe, wie z.B.
eine Alkylsulfatgruppe, bedeutet. Es können auch andere
•Alkylierungsmittel und Alkylicrungsreaktionsbedingungen
609852/1077
als die oben erwähnten angewendet werden, wobei deren Art für den Fachmann auf diesem Gebiet ohne weiteres ersichtlich ist.
Die Verbindung der Formel XI kann dadurch hergestellt werden, daß man ein Amid dor Formel HITR COE~ mit Butyllithium in einer Inertgasatmosphäre, wie Stickstoff, in einem inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, vorzugsweise in Gegenwart eines Chelatbildners, wie Tetramethyläthylendiamin oder Diazabicyclooctane umsetzt. Die Herstellung des Salzes erfolgt vorzugsweise bei tiefen Temperaturen, z.B. bei Temperaturen unterhalb -10 0.
Die Reaktion (c) kann in der V/eise bewirkt werden, daß man die Verbindungen der Formeln X und XI in einem.geeig-' neben inerten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, wie Kupfer oder eines Salzes davon, miteinander umsetzt.
Die Cyclisierung des Derivats der Formel XII kann unter basischen Bedingungen in Gegenwart einer nicht-nulcleophilen Base bewirkt v/erden«, Bei der Reaktion des Cyclopropylcarbonylderivats erhält man das Lactam der Formel I, das 5 Atome im Ring enthalte
Die Derivate der Formeln VIII und IX können von den entsprechenden Aminen der Formel ArIlHp unter Anwendung von üblichen Alkylierung;s- oder Acylierungsverf-'üiren abgeleitet werden. Das to -Halogenacylaiuinoderivat der Formol XII kann hergestellt werden durch Umsetzung des Amins der Formel ArMU mit einem geeigneten ' co -Halog-macylhalogeriid. Bei den Aminen der Formel ArIIH2 handelt es sich entweder um bekannte Verbindungen oder um Verbindungen, die durch Modifizierung bekannter Syntheseverfahren hergestellt wer1 ".on können.
609852/1077 ~
6AD
Einen v/eiteren Gegenstand' der Erfindung "bilden die Zwischenprodukte der oben angegebenen allgemeinen
Formel IX, worin Ar und S die oben angegebenen Bedeutungen haben, jedoch mit der Maßgabe, daß (a) Ar nicht unsubstituiertes oder durch C._^-Alkyl, C,^^Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substituiertes 1,2,4-Thiadiazolyl und R2 nicht C^^-Alkyl oder C,|_^-Halogenalkyl bedeuten, und
b) Ar nicht durch Phenyl substituiertes 1,2,4-0xadiazol7/l
ρ
und R' nicht C^_g-Alkyl bedeuten; dabei handelt es sich um neue "Verbindungen. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein pharmazeutisches Mittel, das da.durch gekennzeichnet ist, daß es als V/irkstoff mindestens ein Heteroarylderivat der allgemeinen Formel
(XIII) Ar-K-E1
I p
COR^
worin bedeuten:
Ar einen 5-gliedrigen Heteroarylkern bzw. -ring, der als einzige Heteroatome zwei Stickstoffatome und ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel enthält, wobei der Heteroarlykem bzw. -ring gegebenenfalls durch Formyl, Carboxyl, Hydro:cyl, CL b -Hydroxyalkyl, C1_Z|_-Halogenalkyl, O^-Alkyl, C, ,^-Cycloalkyl, C7 c-Acylojiyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Halogen substituiert ist und wobei die Acylamino-
Λ 2
gruppe -ITR COR an ein Kohlenstoffatom des Heteroarylkerns bzw. -ringes gebunden ist,
G2-6~Alkenyl» Cj.g 26
alkyl, C2_g-Carboxyalkyl, C>|__g-Halogenalkyl, C, ^q-Cycloalkyl, C^^Q-Oycloalkyl-C^^-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Plnnyl-C^g-alkyl oder gegebenenfalls
609852/1077
substituiertes Phenyl-Cp ^--alkenyl und
Cycloalkyl, C7, ^Q-Cycloalkr/l-CL ,--alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Pheny1-C1 ,--alkyl oder gegebenenfalls substituiertes
1 2
oder E und B gemeinsam einen Lactamring mit 5 bis 7 Eingatomen bedeuten,
gegebenenfalls in Kombination mit einem dafür geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Träger- oder Hilfsstoff enthält.
Bevorzugte pharmazeutische Mittel enthalten mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel I.
Die Verbindungen der Formeln I und XIII eignen sich für die prophylaktische und therapeutische Behandlung von akuten Hypersensibilitätserkrankungen (Überempfindlichkeit serkrankungen) einschließlich Asthma und zur Linderung des Status asthmaticus. Die Verbindungen weisen eine geringe Toxizität auf*
Die erfindungsgemäßen Verbindungen oder pharmazeutischen Mittel (Zubereitungen) können auf oralem und rektalem Wege, topisch, parenteral, z.B. durch Injektion und durch kontinuierliche oder diskontinuierliche intraarterielle Infusionvbeispielsweise in Form von Tabletten, Pastillen, Sublingualtabletten, Sachets, Kachets, Elixier e'n, Suspensionen, Aerosolen, Salben, z.B. solchen, die 1 bis 10 Gew.-fö des Wirkstoffes (der aktiven Verbindung) in einer geeigneten Unterlage enthalten, weichen und harten
- 12 -
609852/1077
Gelatine kapseln·, Suppositorien, Insekt ionnlösungen und -suspensionen in physiologisch verträglichen Medien und in Form von steril verpackten Pulvern, die an einem Trägermaterial adsorbiert sind zur Herstellung von Injektionslösungen, verabreicht v/erden. Für diesen Zweck liegen die pharmazeutischen Mittel zweckmäßig in einer Dosierungseinheitsform vor, wobei vorzugsweise jede Dosierungseinheit 5 bis pOO mg (5,0 bis 50 ing im Falle der parenteralen Verabreichung, 5,0 bis 50.mg im Falle der Inhalation und 2> bis 500 mg im Falle der oralen oder rektalen Verabreichung) einer Verbindung der Formel I oder XIlI enthält. Es können Dosen von 0,5 bis 300 rag pro kg pro Tag, vorzugsweise von 0,5 bis 20 mg pro kg des Wirkstoffes (der aktiven Komponente) verabreicht werden, obgleich es natürlich selbstverständlich ist, daß die jeweils verabreichte Menge der Verbindung(en) der Formel I oder XIII von einem Arzt unter Berücksichtigung aller relevanten Umstände einschließlich des Zustandes des zu behandelnden Patienten, der V.rahl der verabreichten Verbindung und der Y/ahl des Verabreichungsweges festgelegt wird^und daß deshalb die vorliegende Erfindung keines- * wegs auf den vorstehend angegebenen bevorzugten Dosierungsbereich beschränkt ist.
Unter dem hier verwendeten Ausdruck "Dosierungseinheitsform" ist eine physikalisch diskrete Einheit zu verstehen, die eine Einzelmenge des Wirkstoffes (der aktiven Komponente) , im allgemeinen in Mischung mit einem dafür geeigneten pharmazeutischen Verdünnungsmittel oder anderweitig in Kombination mit einem pharmazeutischen Träger, enthält, wobei die Menge des Wirkstoffes (der aktiven Komponente) so groß ist, daß für eine einxige therapeutische Verabreichung normalerweise eine oder mehrere Einheiten erforderlich sind, oder daß im Falle von unter-
- 15 609852/1077
teilbaren Einheiten, wie z.B. portionierten Tabletten, mindestens ein Bruchteil, wie z.B. die Hälfte oder 1/4, einer unterteilbai^en Einheit für eine einzige therapeutische Verabreichung erforderlich ist.
Die erfindungsgeraäßen pharmazeutischen Mittel (Präparate) bestehen normalerweise au rs mindestens einer Verbindung der Formel I oder XIlI, die gegebenenfalls mit einem Träger gemischt oder durch einen Träger verdünnt oder in einem verdaubaren Träger in l?orm einer Kapsel, eines Sachets, eines Kachets, eines Papiers oder eines anderen Behälters oder in einem entfernbaren Behälter, wie z.B. einer Ampulle, eingeschlossen oder eingekapselt ist. Bei dem Träger oder Verdünnungsmittel kann es sich um ein festes, halbfestes oder flüssiges Material handeln, das als Träger, Ililfsstoff oder Medium für die therapeutisch wirksame Substanz dient.
Beispiele für Verdünnungsmittel oder Träger, die in den erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mitteln verv/endet werden können, sind Lactose, Dextrose, Saccharose, Soibit, Mannit, Propylenglykol, flüssiges Paraffin, weißes weiches Paraffin, Kaolin, abgerauchtes Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, Galciumsilicat, Siliciumdioxid, Polyvinylpyrrolidin, Ketostea.rylalkohol, Strrke, modifizierte Stärken, Akaziengummi, Calciumphosr.hat, Kakaobutter, äthoxylierte Ester, Theobromaöl, Arachisöl, Alginate, Tragant, Gelatine, B.P.-Sirup, Methylcellulose, Polyoxyäthylensorbitanmonolaurat, ilthyllactat, Methyl- und Propylhydroxybenzoat, Sorbitantrioleat, Sorbitansesquioleat und Oleylalliohol, sowie Treibmittel, wie Trichlormonofluormethan, Dichlordifluormethan und Dichlortetrafluoräthan. Im Falle von' Tabletten kann ein Gleitmittel
609852/1077
eingearbeitet werden, um das Kleben und Haften der pulverförmigen Komponenten an den Prägeformen und an dem Prägestempel der Tablettenher Stellungs-vorrichtung zu verhindern. Für diesen Zweck kann z.B. Aluminium-, Magnesium- oder Calciumstearat, Talk oder Mineralöl verwendet werden.
Bevorzugte Formen der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Mittel sind Kapseln, Tabletten, Suppositorien, Aerosole, injizierbare Lösungen, Cremes und Salben.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele nähererläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
6 0 9852/1077
Beispiel 1
6 g (0,046 Mol) 2-(N-Methylamino)-5-methyl-1,3,/l·- thiadiazol in 190 ml Pyridin wurden 6 Stunden lang mit 9,7 g (0,069 Mol) Benzotrichlorid unter Rückfluß erhitzt und danach wurde das Pyridin unter vermindertem Druck abgedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser behandelt, mit einer Natriumhydroxidlb'sung alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Das·Chloroform wurde mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung erhielt, die aus Äthanol umkristallisiert wurde.
Beispiel 2
N-2-Propenyl-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzamid _ · _
Die Titelverbindung wurde unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt aus 2-[N-(2-Propenyl)amino] -5-methyl-1,3,4~thiadiazol, das durch Cyclisieren von 4-(2-Propenyl)thiosemicarbazid .hergestellt worden war.
Beispiel 3
N-Phenylmethyl-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benz-
(a) N=£3>-Methy_l=1 X3i^ithiadiazol^yl)benzylamin 23 g (0,2 Mol) 2-Amino-5-methyl-1,3,4--thiadiazol
-16 6 0 9852/1077 :
und 29,6 ml (0,3 Mol) Benzaldehyd wurden 1 1/2 Stunden lang in 200 ml Äthanol gemeinsam unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und über einen Zeitraum von 5 t>is 10 Minuten wurden 11,35 g (0»3 Mol) Natriumborhydrid zugegeben. Die Mischung wurde 4 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, mit v/eiteren 5 S Natriumborhydrid behandelt und über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Das Äthanol wurde abgedampft, der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen und mit Äther extrahiert. Der Ätherextrakt wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei ein Öl zurückblieb, das fest wurde. Dieser Feststoff wurde mit Äther verrieben, filtriert, mit Petroläther (Kp. 40 bis 6Ö°C) gewaschen und erneut mit Äther verrieben und filtriert, wobei man 30,95 g N-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl) benzylamin erhielt, nach der Umkristallisation aus Äther einen Schmelzpunkt von 140°C aufwies.
(b) N-Phenylmethyl-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-
15 g (0,073 Mol) N-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-benzylamin in 200 ml Pyridin wurden 6 Stunden lang mit Phenylacetylchlorid unter Rückfluß erhitzt. Das Pyridin wurde unter vermindertem Druck entfernt und 'der Rückstand wurde mit Wasser behandelt und mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde aus Äthanol umkristallisiert, wobei man die Titelverbindung erhielt, F· 128°C.
Beispiele 4 bis 6
Nach Verfahren, die dem in Beispiel 3 beschriebenen
- 17 -609852/1077
Verfahren ähnelten, wurden die folgenden Vex'bindungen hergestellt:
N-(p-Chlorbenzyl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-benzamid
N-o-(Chlorphenylmethyl-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzolacetamid
N-(p-Methylbenzyl)~N-(5-phenyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)cyclopentan-cärboxamid.
Beispiel 7
N-Hexyl-N-(5-methyl-1,3,4~thiadiazol-2-yl)benzolacetamid
23 g (0,2 Mol) 2-Amino-5-methyl-1,3,4--thiadiazol in 100 ml Toluol wurden mit 50 ml η-Hexansäureanhydrid behandelt und die Mischung wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Das Produkt kristallisierte beim Stehenlassen bei Raumtemperatur über Nacht aus. Das Produkt wurde abfiltriert und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 20,68 g N-(5-Methyl-1,3,4--thiadiazol-2-yl)hexanamid, F. 2O3°C, erhielt.
(b) N-O^
16 g (0,075 Mol) N-(5-Methyl~1,3,4~thiadiazol-2-yl)hexanamid wurden .portionsweise zu 120 ml gerührtem Tetrahydrofuran (THF), das 2,9 g (0,076 Mol) Lithiumaluminiumhydrid enthielt, bei einer Temperatur unterhalb 150C zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung
- 18 -
609852/1077
v;urde in Eis gekühlt und mit 2,9 ml Wasser in 29 ml THF, danach mit 2,9 ml einer 2n Fatriumhydroxidlösung und 5?8 ml Wasser behandelt. Die Mischung wurde dann mit "Supercel" "behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, wobei man die Titelverbindung erhielt, die aus 50%igem wässrigem Methanol umkristallisiert wurde (9,5 g), F. 101 bis 105°C
(c) N~Hexyl-K-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)benzolacetamid _
5,98 g (0,03 Mol) N-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-hexylamin in 60 ml Toluol wurden zusammen mit 4,59 ml Triäthylamin und 4,6A- g (0,03 Mol) Phenylacetylchlorid gerührt und über Wacht unter Rückfluß erhitzt. Es wurden weitere 4,6 ml Triäthylamin und 4 ml Phenylacetylchlorid z\;gegeben und das Kochen unter Mickfluß wurde weitere 24 Stunden lang fortgesetzt. Die Mischung wurde zur Trockne eingedampft, mit Wasser behandelt und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit einer 2n Natriumhydroxidlösung und mit Wasser gewaschen und über Ua^SO^ getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man 8,03 g der Titelverbindung in Form eines Öls erhielt, Kp. 190°C/0,1 mm. Dieses wurde aus Äthanol umkristallisiert und man erhielt die Titelverbindung in Form eines-Feststoffes, F. 90°C.
Beispiel 8
15 g (0,13 Mol) 2-Amino-5-methyl-1,3,4-thiadiazol wurden mit 70 ml Isobuttersäureanhydrid behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 1 1/2 Stunden lang
_ 19 609852/1077
gerührt und in einem Ölbad auf 180 bis 2000C unter Rückfluß erhitzt· Das überschüssige Anhydrid wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der feste Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man N-(5-Methyl-1,3,4~thiadiazol-2-yl)-2-methylpropanamid in Form von goldenen Nadeln erhielt.
Beispiele 9 tmd 10
Auf entsprechende Weise wurden die folgenden Verbin dungen hergestellt:
F. 231 bis 233°C, cremefarbener kristalliner Feststoff
cremefarbener kristalliner Feststoff.
Beispiel 11
1,85 g (0,01 Mol) N-(5-Methyl-1,3,4~thiadiazol-2-yl)-butanamid wurden in kleinen Portionen zu einer gerührten Suspension von 0,38 g (0,01 Mol) LiAlH^ in 25 ml trockenem THF bei 0 bis 5°C unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Zu der gekühlten Lösung wurde dann eine Lösung von 0,38 ml Wasser in 3,8 ml THF, danach 0,38 ml einer 2n Natriumhydroxidlösung und schließlich 0,76 ml Wasser zugetropft und 1/2 Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde durch ein Su'percel-Polster filtriert und die
- 20 609852/1077
Lösung wurde unter verminderten Druck eingedampft, wobei man einen Feststoff erhielt, der aus wässrigem Äthanol umkristallisiert wurde, wobei ET-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)butylamin in Form eines blaßgelben kristallinen Feststoffes, F. 100 bis 1020C, erhalten wurde.
Beispiel 12
Auf entsprechende Weise wurde hergestellt: N-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)heptylamin
Beispiel 13
N-Butyl-N- ( 5-methyl-1,3,4~thiadiazol-2-yl) -2-methyl-
3 g (0,0175 Mol) N-(5-Methyl-1,3,4--thiadiazol-2-yl)-butylamin und 1'5 ml Isobuttersäureanhydrid wurden 1 1/2 Stunden lang auf einem Wasserdampfbad langsam erhitzt. Das überschüssige Isobuttersäureanhydrid wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde bei einem. Druck von 0,3 nim destilliert, wobei man 3,6 g (55 %) eines Öls erhielt, Kp. 1320C, welches beim Abkühlen die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes, F. 54 bis 57°C, ergab.
Die nachfolgend angegebenen Verbindungen wurden auf entsprechende Weise hergestellt.
Beispiele 14 und 15
_ 21 _ 609852/1077
groganaraid
Dabei handelte es sich um ein farbloses öl mit einem Siedepunkt von 152 bis 154OC bei 0,5 mm, Tj 21 = 1,5108; die NMR-, IR- und UV-Spektren bestätigten die Struktur.
Analyse für 0>j,H2,N,0S:
ber.: C 57,99 H 8,55 N 15,61 gef.: 57,81 8,67 15,76%.
N-Heptyl-N-(5-methyl-1,3,4--thiadiazol-2-yl)-2~methyl-
Beispiel 16
N-Butyl-N-(5-methyl-1,3,4--thiadiazol-2-yl)cyclopro-
1,7 g (0,01 Mol) F-(5-Methyl-1,3J4-thiadiazol-2-yl)-butylamin in 20 ml Benzol wurden mit 1,53 ml Triäthylamin und 1,15 S Cyclopropancarbonsäurechlorid behandelt. Die Reaktionsmischung wurde 20 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde dann zur Trockne eingedampft -und der Rückstand wurde mit Äther behandelt und filtriert. Die Lösung wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und mit Aktivkohle behandelt, filtriert und eingedampft und der Rückstand wurde aus Petroläther (Kp. 40 bis 600C) umkristallisiert, wobei man N-Butyl-N-(5-methyl-1,3,4—thiadiazol-2-yl)cyclopropan-carboxamid in Form eines weißen kristallinen Feststoffes, P. 82 bis 84°C, erhielt.
- 22 -
609852/1077
Beispiel 17
Die nachfolgend angegebene Verbindung wurde auf entsprechende Weise hergestellt:
N-Butyl-N-(5-methyl-1,3,4~thiadiazol-2-yl)cyclopentan-carboxamid_ _
Dabei handelte es sich um ein farbloses Öl mit einem Siedepunkt von 162 bis 164-0C bei 0,4 mm; die NMR-, IR- und UV-Spektren bestätigten die Struktur. Analyse für C15H21N3OS:
ber.: C 58,4- H 7,9 N 15,7 gef.: 58,5 7,6 15,9 %.
Beispiel 18
23 g (0,2 Mol) 2-Amino-5-methyl-1,3,4~thiadiazol in 7OO ml IPA und 100 ml Aceton wurden mit 20 g Natriumborhydrid unter Rühren und Kühlen in Portionen behandelt. Die Reaktionsmischung wurde dann 3 1/2 Stunden lang gerührt unduder Rückfluß erhitzt. Die Lösung wurde anschließend in 3 1 Wasser gegossen und dreimal mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde getrocknet, filtriert und eingedampft, wobei man die Titelverbindung in Form eines cremefarbenen Feststoffes, F. 14-50C, erhielt.
Beispiel 19
Dabei handelte es sich um einen kristallinen weißen Feststoff, F. 192 bis 194-0C (aus Äthylacetat), der
- 23 -609852/1077
nach, dem in Beispiel 18 angegebenen Verfahren hergestellt vmrde·
Beispiel 20
N-(1-Methyläthyl)-N-(5-methyl-i,3,4-thiadiazol-2-yl)-benzamid
5 g (0,032 Mol) N-(5-Methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-1-methyläthylamin in 100 ml Pyridin wurden mit 4,1 ml
Benzoylchlorid behandelt. Die Reaktionsmischung v;urde 5 1/2 Stunden lang gerührt und unter Rückfluß erhitzt. Das Pyridin wurde unter vermindertem Druck
entfernt und der Rückstand wurde mit Wasser behandelt und dreimal mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wurde getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde aus Äther/Petroiäther (Kp. 40 bis 6O0C) umkristallisiert, wobei man
die Titelverbindung in Form eines blaßgelben kristallinen Feststoffes, F. 82,5 bis 83,50C, erhielt.
Auf entsprechende Veise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
Beispiele 21 und 22
1T_(1-Methyläthyl)-N-(5-methyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-
Dabei handelte es sich um einen ledergelben kristalli nen Feststoff, F. 83 bis 850C.
N-Cyclohexyl-li-(5-methy1-1,3,4-thiadiazol-2-yl)cyclo-
Ε£2ϊ§2;ζ2§ϊ!:^25££ΐ^
Dabei handelte es sich um einen gelben kristallinen
-24 609852/1077
Feststoff, Fo 76,5 bis 78,50C.
Beispiel 25
(a) §r2^i2izlr5
Eine Suspension von 47,0 g (Q?50 Hol) Acetamidinhydrochlorid und 83,0 g (0?45 Hol) Trichlormethansul-fonylchlorid in 500 ml Diciilormethan wurde in einen mit einem Rührer, einem Tropftrichter und einem Thermometer ausgestatteten Drei-Hals-Kolben eingeführt» Unter Kühlen in einem Acetonbad und unter Rühren wurde eineLösung von 100 g (2,50 Mol) Natriumhydroxid in 150 ml Wasser langsam zugegeben, irobei die Temperatur mittels einer kalten Platte bei einem Wert unterhalb -8 C gehalten wurde. Nachdem etwa die Hälfte der Lösung zugegeben worden war, trat bei weiterer Zugabe eine Farbänderung von Rot über Orange nach Gelb auf. Nach Beendigung der Zugabe (nach etwa 5 Stunden) wurde-das ausgefallene NaCl abfiltriert und mit CHoCIo gewaschen. Die organische Phase wurde von dem Wasser abgetrennt, letzteres wurde dreimal mit 30 ml CH2Cl2 geschüttelt. Die vereinigten CH2Cl2-Lösungen wurden bis zur Neutralität mit V/asser gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und man erhielt eine rote Flüssigkeit. Die Flüssigkeit wurde unter Vakuum destilliert und man erhielt 27 g (45 %) 5-Chlor-3-methyl-1,2,4-thiadiazol in Form einer farblosen Flüssigkeit, Kp. 25°C/3,5 mmHg.
(b ) 5z
27 g (0,20 Mol) 5-Chlor-3-methyl-1,2,4-thiadiazol wurden in 200 ml Äthanol gelöst und unter Kühlen in
609852/1077
einem Eisbad zu einer äthanolischen Lösung von 44 g (0,60 Mol) Butylamin zugegeben, über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und auf ein geringes Volumen eingeengt. Nach der Zugabe von Äther fiel ein weißer Niederschlag von Butylaminhydrochlorid aus, der abfiltriert wurde. Das gelbe Filtrat wurde mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei man ein gelbes Öl erhielt, das unter Vakuum destilliert wurde; dabei erhielt man 29,9 g (87,2 %) 5-Butylamino-3-methyl-1,2,4—thiadiazol in Form einer blaßgelben Flüssigkeit, Kp. 101 bis 1O2°C/O,14- mmHgo
(c) N-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-methylcyclohjsxan-carboxamid _
9,92 g (0,068 Mol) Cyclohexancarbonsävirechlorid wurden langsam zu einer Lösung von 7*0 g (0,054- Mol) 5-Methylamino-3-methyl-1,2,4-thiadiazol in trockenem Benzol, das 6,87 g (0,068 Mol) Triethylamin enthielt, zugegeben und die Mischung wurde 1 1/2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, abgekühlt vxiä mit 2n Chlorwasserstoff säure, einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung und V/asser gewaschen,.; über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt, wobei man ein gelbes Öl erhielt, das beim Stehenlassen kristallisierte. Dieses xtfurde zweimal aus Petroläther (Kp. 60 bis 800C) umkristallisiert und man erhielt 8,23 g (63,8 %) grauweiße Kristalle von N-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-methylcyclohexan-carboxamid, Fo 960C.
Beispiele 24 bis 33
Unter Anwendung von Verfahren, die dem in Beispiel
- 26 609852/1077
■beschriebenen ähnelten, wurden die folgenden Verbindungen hergestellt:
N-(3-Methyl-1, 2,4-thiadiazol-5-yl)-li-butyl-2-methyl~
Kp. II5 bis 11?°C/0,1 mtnHg
Analyse für C^ILjqNzOS:
ber.: C 5^,7^ H 7,93 N 17,4-1 O 6,63 S 13,28 gef.: 54,64- 7,97 17,3? 6,48 15,36%
N-.(3_Hethyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-butylcycloprppancarboxamid _ __
F. 430C
H~(3-Methyl-1, 2i4-thiadiazol-5-yl)-l)f-butylphenylcarboxamid^ ^
F. 770C
N-(3-Cyclobutyl-1,2i4-thiadiazol-5-yl)-N-octylcyclo«
H-(3-Methyl-1i2,4-thiadiazol-5-yl)-N-niethylphenyl
acetamiä_ _ _ _ _ _„„_ , , .
F3 86°0
-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-2~propenylacetamid
F. 610G
F- (3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl )-N-niethyl-2-methyl £rop_anamid
0
H-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-lT-n-butyl-n-hexan amid
Kp. 130 bis 135°C/O,15 mmHgt gereinigt durch Säulenchromat ographie.
- 27-609852/1077
Analyse für
ber.: C 59,33 H 8,89 Π 14,83 0 5,65 S 11,31 gef.: 59,39 8582 15,19 5,87%
N-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-2-propenylp_heny_l-acetamid
F. 70°C
N-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-2-propenylcyclogropan-carboxamid _ _ __
F. 760C
Beispiel 34
154,5 S (0,5 Hol) Trichlcressigsäureanhydrid wurden zu einer gerührten lösung von 34,0 g (0,25 Mol) Benzamidoxim in 160 g trockener Trichloressigsäure in einen Ölbad bei ungefähr 60 C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 20 Minuten lang auf 1200C erhitzt und zum Kühlen in 400 ml Eis/Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und in 5OO ml Tetrachlorkohlenstoff aufgenommen und durch Waschen mit einer gesättigten NaHCO^-Lösung neutralisiert. Nach dem Trocknen über MgSO^ und nach dem Abdampfen des Tetrachlorkohlenstoffs wurde das Produkt destilliert, Kp. 118°C/0,07 mmHg.
Beispiel 35
Auf entsprechende Weise wurde 3-Methyl-5-trichlor methyl-1,2,4-oxadiazol hergestellt.
-28 -
609852/1077
Beispiel 36
43 g (0,21 Mo;) 3-Methyl-5-trichlormethyl-1,2,4-oxadiazol wurden zu 46,75 g (0,63 Mol) n-Butylamin zugegeben und es wurde über !facht "bei Raumtemperatur gerührt. Das überschüssige Amin wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde destilliert (Ölbad 110°C/0,5 mmlTg)..Fach der ümkristallisation aus Petroiäther (Kp„ 60 bis 80°C) erhielt man 26 g der Titelverbindung in Form von weißen Plättchen, F. 62 bis 650C.
Beispiel 37
N-n-Butyl-N- ( 3-methyl-1,2,4-oxadis.zol-5-yl) -n-butanamid
4,2 g (0,03 KoI) 5-Butylamino-3-methyl-1,2,4--oxadiazol und 4,75 g ("0,033 Mol) Buttersäureanhydrid wurden 3 Stunden lang in 30 ml Toluol unter Rückfluß erhitzt. Nach der Entfernung des Toluols unter Vakuum wurde der !Rückstand in 60 ml Methanol mit ein paar Tropfen Triethylamin 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Das Methanol wurde unter Vekuum abgedampft und der Rückstand wurde in CHoClo aufgenommen, zweimal mit 2n HCl und zweimal mit einer gesättigten NaHCO,-Lösung gewaschen und über MgSO2, getrocknet. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie (120 g Silicagel) gereinigt, mit Petroiäther (Kp. 40 bis 600C) eluiert, wobei die Lösungspolarität auf 10 % Äther/-Petroläther erhöht wurde. Die Fraktionen wurden miteinander vereinigt und in einem Kugelrohr-Luftbad bei 119°C/3,3 mmHg destilliert.
- 29 * 609852/1077
Analyse für C^H^gN^O..,:
ber.: C 58,64- H 8,50 N 18,65 O 14-,2O gef.: 58,78 8,30 18,40 14-,18 %.
Beispiele 38 bis 44-
Unter Anwendung des in Beispiel 37 "beschriebenen Verfahrens wurden die nachfolgend angegebenen Oxadiazole hergestellt:
N-Äthyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2-methyl-
Kp. 92°C/3,O
Analyse für CnH^11 N^Og:
ber.: C 54,80 H 7,66 IT 21,30 O 16,22 gef.: 54,68 7,46 21,14 16,33 %.
i£l£z?B£2iliizi5-2ethyl-1 ^2Α4-οχ8αΐΕζο1~:5-2.1) acetamid V 2Ω = ^*^+8 der Flüssigkeit.
N-Butyl-N-(5-ffiethyl-1,2,4-oxadiazol-5~yl)-2-methyl-
p_rop_anamid ,___,
Kp. (Luftbad-Temperatur) 98°C/1,5 mffillg. Analyse für C^^K^gN^Og:
ber.: C 58,65 H 8,50 K 18,66 O 14,20 gef.: 58,49 8,22 18,40 14,18%.
Analyse für C^ ,Ho7N^Og:
ber.: C 61,63 H 9,15 N 16,58 O 12,63 gef.: 61,89 9,39 16,33 12,65%.
- 30 609852/1077
groganamid
F. 48°C.
N-Butyl-II- ( 3-phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) -2-ciethyl propanamid _ _
Kp. 140°C/7 imnHg Luftbad-Temperatur. Analyse für C^gHp^lLjO-:
ber.: C 66,88 H 7,37 N 14,62 0 11 gef.: 67,07 7,38 14,38 11,06%.
F. 740C
Beispiel 45
4,6 g (0,025 Mol) 5-n-Hexylamino-3-metnyl-1f2,4-oxadiazol ^^nirden in 25 ml Essigsäureanhydrid gelöst und 5 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt5danach zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in 50 ml CHOl? aufgenommen und zweimal mit 2n HCl und zweimal mit einer gesättigten HaHCO^-Lösung gewaschen und über MgSO4 getrocknet, Kp„ 113 bis 114°C/190 mmHg. Analyse für C^H
ber.: C 58,64 H 8,50 Ή 18,65 0 14,20 gef.: 58,66 8,76 18,57 14,48%.
Beispiel 46
Unter Anwendung des in Beispiel 45 beschriebenen Ver fahrens wurde das nachfolgend angegebene Oxadiazol hergestellt:
-31 " 609852/1077
N-(3-Methyl--1,2,4-oxadiazol-5-yl)-IT~2-propenylacet amid _ _
Kp. 82°C/1,5 mmHg Luftbad-Temperatur. Analyse für CqILj^EUO2:
ber.: C 53,02 H 6,12 N 23,19 0 17,66 gef.: 52,78 5,90 23,03 17,69%
Beispiel
N-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-Ii-(4-metlr/lphenyl)-meth^laminoc^cloprojan-carboxamid '
3»4-5 S (0,033 Mol) Cyclopropancarbonsäurechlorid wurden zu einer Lösung von 6,1 g (0,03 Mol) 5-(4—Methylphenyl)methylamino-3-methyl-1,2,4-oxadiazol und 3,4-5 g (0,033 Mol) Triäthylamin in trockenem Benzol zugetropft, wobei die Temperatur unterhalb 10 C gehalten wurde. Nach Beendigung der Zugabe ließ man die Temperatur Raumtemperatur erreichen und dann wurde über Nacht unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung zweimal mit 2n HCl und zweimal mit einer gesättigten NaHCO,-Lösung gewaschen, über MgSOn getrocknet und mit Aktivkohle behandelt. Das Produkt wurde durch Säulenchromatographie (110 g Silicagel) gereinigt, wobei mit Petrolather (kp. 40 bis 600C) eluiert wurde unter Erhöhung der Polarität auf 10 % Äther in Petroläther. Die Titelverbindung wurde aus Petroläther (Kp. 60 bis 800C) umkristallisiert, wobei man weiße Nadeln erhielt, F. 49,5 "bis 5O,5°C.
Beispiele 48 bis 59
Unter Anwendung des in Beispiel 47 beschriebenen
-32 609852/1077
Verfahrens wurden die nachfolgend angegebenen weiteren Oxadiazole hergestellt:
N-n-Butyl-i!-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)cyclo-
ψ = 1,4882.
-1,2,4-oxadiazol-5~yl)cyclopentancarboxamid _._ _
Kp. 121°C/1,4 mmHg(Luftbad-Temperatur! Analyse für C^ c^2cF7P2''
ber.: C 64,48 H 9,02 Έ 15,04 0 11,52 gef.: 64,76 8,86 14,82 11,52 %.
K-Hexyl-lT-(3-inethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl) cyclohexanes arboxamid _
Kp. 157°C/1,5 mmHgCLuftbad-TemperaturX Analyse für €^^2^x02:
ber.: C 65,49 H 9,27 Ή 14,32 0 10,9 gef.: 65,58 9,05 14,19 10,95%.
N-Hexyl-ΪΓ- (3-methy_l-1 i2i4-oxadiasol-:5-yl)benzamid
Kp. 126°C/0,2 mmHg(Luftbad-Temperatur). Analyse für C^g^^MVOp:
ber.: C 66,87 H 7,36 IT 14,62 0 11,13 gef.: 66,85 7,35 14,58 11,27%.
N-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-N-2-propenylcyclo-
grogan-carboxamid _
Kp. 120°C/10 mmHg (Luftbad-Temperatur).
- 33 -
609852/1077
N-(3-Methy1-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-N-phenylmethyl-
F. 73°C.
N-(3-Methyl-1, 2,4~oxadiazol-5-yl)-N-phenylniethylbenzamid _ .
F. 750C
N- (3-Methyl-1,2,4~oxadiazol-5-yl) -N-phenylmethyl~2 methy_lp_roj>anamid _ _
Kp. 127°C/3,00 mmHg.
N-(4-Methoxyphenyl)methyl-N-(3-niethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cycloiiexan-carboxamid
F. 70°C.
-1,2,4-oxadi-)-2-meth2;l2roganamid_
Kp. 118°C bei 0,2 ramHg(Luftbad-Temperatur) N-(4-Methylphenyl)methyl-N-(3-met]3yl-1,2,4-oxadiazol
Beispiel 60
N-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-N-isopropylamino-2
7»9 g (0,05 Mol) Isobuttersäureanhydrid wurden zu Isopropylamino-3-niethyl-1,2,4-oxadiazol zugegeben und über Nacht auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden 60 ml Methanol und einige Tropfen Triäthylamin zugegeben und es wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Entfernung des Methanols unter Vakuum
-34 _ 609852/1077
wurde der Rückstand in Äther aufgenommen und zweimal mit einer gesättigten NaHCO,-Losung gewaschen, Kp. 9O°C/1,3 mmllg, Kugelrohr-Luftbadtemperatur.
Beispiel 61
N-(5-Methyl-1,3»^-oxadiazol-2-yl)-N-n-propylcyclo-
(a) l-Acetyl-4-alljlsemicarbazid
25 g (0,30 Mol) Allylisocyanat wurden langsam zu einer siedenden Lösung von 22,2 g (0,30 Mol) Acet-,: hydrazid in 300 ml trockenem Benzol zugegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde lang erhitzt, wobei sich zwei. Schichten bildeten. Das Benzol wurde dann verdampft und der Rückstand wurde mit Äther verrieben (behandelt), wobei die Titelverbindung in Form eines weißen Feststoffes erhalten wurde, F. 71 bis 74°C.
(b ) 5-MethyJL-2-n-£rop£lamino-1l ^j,
35 g (0,22 Mol) 1-Acetyl-4-n-propylsemicarbazid, das nach, dem oben im Abschnitt (a) angegebenen Verfahren hergestellt worden war, wurden 2 Stunden lang mit 150 ml POCl5 unter Rückfluß erhitzt, bis kein HCl mehr entwickelt wurde. Das überschüssige POCl, wurde mittels einer Wasserstrahlpumpe entfernt und die Mischung wurde in 200 ml Eiswasser gegossen und mit 50%iger NaOH auf pH 7 neutralisiert. Mit 2 χ 180 ml Dichlormethan wurde ein rotes Öl extrahiert, dieses wurde getrocknet, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei man ein Öl erhielt, das in einem Vigreux-Kolben destilliert wurde, wobei man die Titelverbinäung in Form einer rosafarbenen Flüssigkeit erhielt, die beim Stehenlassen zu einem Feststoff
609852/1077
kristallisierte, F. 46,5 bis 4-7,5°C
(c) N-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-N-n-propyl-C2clobutan-earboxamid_
6 g (0,04 Mol) 5-Methyl-2-n-propylainino-1,3,4-oxadiazol, das wie in dem obigen Abschnitt (b) angegeben hergestellt worden war, wurden mit 5» 5 S (0,05 Mol) Cyclobutancarbonsäurechlorid in 25 ml Benzol in Gegenwart von 4,72 g (0,05 Mol) Triäthylamin 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Die Mischung wurde filtriert und das Filtrat wurde mit verdünnter HCl, einer gesättigten NaHCO,-Lösung und Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel wurde eingedampft und man erhielt eine rötlich-braune Flüssigkeit, die zweimal in einem Vigreux-Kolben destilliert wurde, wobei man die Titelverbindung in Form einer schwach rosafarbenen Flüssigkeit erhielt, Kp. 110 bis 111°C/0,27 mmHg.
Beispiele 62 bis 69
Unter Anwendung des in Beispiel 61 beschriebenen Verfahrens wurden die nachfolgend angegebenen weiteren Oxadiazole hergestellt:
N-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-N-n-propyl-2-
Kp. 85 bis 87°C/0,4 mmHg.
N-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-N-n-propylcyclo
Kp. 120 bis 121°C/0,2 mmHg.
- 36 609852/1077
gentan-carboxamid
Kp. 110 bis 112°C/O,O1 mmHg.
N-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-N-2-propenyl-2
Kp. 93°C/O,18 mmHg.
N-(5-Methyl-1,3,4-oxadiasol-2-yl)-N-2-propenyl-2
Kp. 114 bis 116°C/O,12 mmHg.
lT-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-M"-n-hexyl-nhexanamid
Kp. 116°C/O,1 mmHg.
N-(5-Methyl-1,3,^-oxadiazol-2-yl)-N-n-buty3r2-methyl groganamid
Kp. 82 bis 84°C/0,1 mmHg.
Kp. 82 bis 84°C/0,1 mmHg.
Beispiel 70
Unter Anwendung eines Verfahrens, das dem in Beispiel 37 beschriebenen Verfahren ähnelte, wurde das nachfolgend angegebene 1,2,4-Oxadiazol hergestellt:
N-n-Hexyl-N-(3-methyl-1,2,4~oxadiazol-5-yl)-2-
Kp. 90°C/1,1 mmHg.
Analyse für 0^^2,^,02:
ber.: C 61,63 H 9,15 N 16,58 0 12,63 gef.: 61,47 8,98 16,84 12,70%.
-37 -609852/1077
Beispiele 71 "bis 73
Unter Anwendung des Verfahrens, wie es allgemein in Beispiel 4-7 "beschrieben worden ist, wurden die nachfolgend angegebenen weiteren Oxadiazole hergestellt:
N-Methyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol--5-yl)cyclohexan-
Analyse für
ber.: G 59,17 H 7,67 N 18,82 O 14,33 gef.: 59,05 7,59 18,41 14,73 %.
N-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5~yl)-N-2-propenylhegtanamid
Kp. 104°C/1,5 mmHg.
Analyse für C^iL^lM^:
ber.: C 62,12 H 8,42 N 16,71 0 12,73 gef.: 62,16 8,20 16,54 12,63 %.
E"-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-N-n-butyl-2-äthyl butanamid
Kp. 71°C/O,O55 mmHg.
Analyse für (Lj ^H^IM^:
ber.: G 61,63 H 9,15 N 16,59 0 12,63 gef.: 61,46 8,90 16,57 12,47 %.
Beispiel 74
N-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-phenylmethyl-nhexanamid
Diese Verbindung, F. 72°G,- wurde unter Anwendung des in Beispiel 23 angegebenen Verfahrens hergestellt.
609852/1077
_38 _ .
Beispiele 75 bis 77
Unter Anwendung von Verfahren, die dem in Beispiel "beschriebenen ähnelten, wurden die nachfolgend angegebenen weiteren 1,2,4--Thiadiazole hergestellt:
F. 380C
N-(3-Methyl-1, 2,4-thiadiazol~5-yl)-Ii-hexylphenylacetssid
F. 570G
N-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-phenylmethyl-
Beispiele 78 bis 86
Unter Anwendung von Verfahren, die dem in Beispiel beschriebenen ähnelten, wurden die nachfolgend angegebenen weiteren 1,2,4-Oxadiazole hergestellt: N-Butyl-N-(3-niethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)phenyl-
Analyse für
ber.: C 64,84 H 6,61 N 16,21 O 12,34 gef.: 65,09 6,35 15,99 12,07%.
R-Butyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-4-chlorjhenjl-carboxamid
Analyse für O
berr: C 57,24 H 5,49 Cl 12,07 N 14,30 O 10,89 gef.: 57,4-5 5,63 12,07 1^,14 11,17%.
- 39 609852/1077
N-Butyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-4-methoxyp_henyl-carboxamid _ _ _ _ _ _ _ _
Kp. 1O5°C/O,O15 mmHg
Analyse für C^ ,-H^ qN,O, :
ber.: C 62,27 H 6,62 N 14,52 0 16,59 gef.: 61,99 6,47 14,42 16,74%.
N-Butyl-K-(3-inethyl~1,2,4-oxadiazol-5-yl)cyclohexancarboxamid_ _ _ _
Kp. 70°C/0,01 mmHg
Analyse für C^H27IUO2:
ber.: C 63,37 H 8,74 Ν 15,84 gef.: 63,54 8,55 15,60 %.
N-Butyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)cyclobutan-
carboxamid ______ _ __ _
Kp. 67°C/0,02 mmHg
Analyse für
ber.: C 60,74 H 8,07 N 17,71 0 13,49 gef.: 60,44 7,88 17,54 13,21 %.
N-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-N-propyl-2-methylgroganamid _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Kp. 62°C/0,15 mmHg
Analyse für C^qH^,JÜM^:
ber.: C 56,85 H 8,11 N 19,89 gef.: 56,93 8,14 19,64%.
K-Butyl-N-(3-butyl-1,2,4-oxadiaz ol-5-yl)cy c3opropan-
Analyse für
ber.: C 63,37 H 8,74 N 15,84 0 12,06 gef.: 63,19 8,51 15,58 11,82%.
- 40 -609852/1077
-1,2,4- oxadiazol-5-yl)cyclopropan-
Kp. 65°C/0,01 mmHg
Analyse für C^2Hzjo^zC^:
ber. : C 60,74- H 8,07 B" 17,71 0 13,4-9 gef.: 60,50 7,78 17,4-3 13,19%.
N-Butyl-N-O-cyclohexyl-i,2,4-oxadiazol-5-yl)cyclo-
Analyse für C^gHgcN^Og.·
ber.: 0 65,95 H 8,65 N 14-,42 0 10,98 gef.: 66,15 8,83 14,51 10,86%.
Beispiele 87 bis 89
Unter Anwendung von Verfahren, die dem in Beispiel beschriebenen Verfahren ähnelten, wurden die nachfolgend angegebenen weiteren Oxadiazole hergestellt:
N-Butyl-K-(3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2-methylp_ro£anaiaid
Kp. 65°C/0,02 mmHg
Analyse für Cz12H2^NxOg:
ber.: 0 60,22 H 8,85 N 17,56 0 13,37 gef.: 59,96 8,68 17,36 13,22%.
N-Butyl-IT-(3-butyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2-methylp_rop_§namid
Kp. 64°C/0,05 mmHg
Analyse für
ber.: C 62,89 H 9,42 Ή 15,72 0 11,97 gef.: 62,65 9,20 15,46 11,72%.
-41 -
609852/1077
N-Butyl-N-(3-cyclohexyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)~2-methylpropanaoiid
Kp. 92°C/0,02 mraHg
Analyse für ^ΐβ^οηΝ,Ορ:
ber.: C 65,^9 H 9,28 N 14,32 O 10,91 gef.: 65,26 9,09 14,07 11,05 %.
Die nachfolgend angegebenen Beispiele 90 bis 97 erläutern pharmazeutische Zubereitungen (Mittel), die als Wirkstoff die aktive Verbindung F-n-Hexyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)cyclopentan-carboxaraid enthalten.
Beispiel 90
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurden weiche Gelatinekapseln hergestellt:
g (mg/Kapsel)
aktive Verbindung (Wirkstoff) 30 butyliertes Hydroxyahisol B.P. 0,02 fraktioniertes Kokosnußöl B.PvC. 70
100,02
Die vorstehend angegebenen Komponenten wurden miteinander gemischt und in weiche Gelatinekapseln gefüllt, deren hauptsächliche Schalenkomponenten Gelatine und Glycerin waren.
Beispiel 9^
Das Verfahren des Beispiels 90 wurde wiederholt, wobei
- 42 609852/1077
diesmal anstelle des butylierten Hydroxyanisolε als Antioxidationsmittel eine identische Menge Propylgallat verwendet wurde.
Beispiel 92
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurden harte Gelatinekapseln hergestellt:
Menge (mg/Kapsel)
aktive Verbindung (Wirkstoff) 23
Siliciumdioxid (abgeraucht) 23
Lactose 48 butyliertes Hydroxyanisol B.P. 0,02
Das butylierte Hydroxyanisol wurde in der aktiven Verbindung (dem Wirkstoff) gelöst und diq^äabei erhaltene Lösung wurde an dem Siliciumdioxid (abgeraucht) adsorbiert. Dann wurde die Lactose zugegeben und das Ganze wurde gemischt. Schließlich wurde die Mischung in harte Gelatinekapseln, gefüllt.
Beispiel 93
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurde eine Salbe hergestellt:
aktive Verbindung (Wirkstoff) 1,5 Gew.% butyliertes Hydroxyanisol B.P. 0,02 Gew.% weißes weiches Paraffin ad 100 %
-43 609852/1077
Das Hydroxyanisol wurde in dem geschmolzenen Paraffin gelöst tmd die aktive Verbindung (der Wirkstoff) wurde dann zugegeben und die Mischung wurde abkühlen gelassen.
Beispiel 94-
Eine topische Creme, die 1,0 % der aktiven Verbindung (des Wirkstoffes) enthielt, wurde wie folgt hergestellt:
Menge in g
aktive Verbindung (Wirkstoff) 1,0
Cetomacrogol 1000 3,0
Cetostearylalkohol 11,5
flüssiges Paraffin 9,0
butyliertes Hydroxyanisol B.P. 0,02
destilliertes Wasser ad 100,0
Die aktive Verbindung wurde mit dem Hydroxyanisol gemischt und in dem flüssigen Paraffin suspendiert. Der Cetostearylalkohol wurde zugegeben und die Mischung wurde unter Rühren auf 700C erhitzt. Das Cetomacrogol 1000 wurde in 60 g Wasser, das auf 700C erhitzt wor-.den war, gelöst. Der Cetostearylalkohol und die Mischung aus dem flüssigen Paraffin und der aktiven Verbindung wurden dann unter Rühren in die wässrige Cetomacrogol 1000-Lösung gegossen und das Rühren wurde fortgesetzt, bis die Creme kalt war. Die Creme wurde dann mit Wasser auf das gewünschte Gewicht gebracht und durch eine Kolloidmühle aus rostfreiem Stahl passiert, deren Spalt auf eine Breite von 0,381 mm (15 mils) eingestellt war.
- 44 609852/1077
Beispiel 95
Wie nachfolgend angegeben, wurden Suppositorien hergestellt, die 25 mg und 50 mg der aktiven Verbindung (des Wirkstoffes) enthielten:
aktive Verbindung (V/irkstoff) 2,5 g Ilenkelbase 97? 5 6
Die aktive Verbindung (der Wirkstoff) wurde mit der Henkelbase, die vorher unter Anwendung einer möglichst geringen Wärmemenge geschmolzen worden war, gemischt. Die Mischung x^urde dann in Suppositorienformen mit einer nominellen Kapazität von 1 g oder 2 g, je nach Wunsch, gegossen, wobei Suppositorien erhalten wurden, die jeweils 25 mg oder 50 mg der akti-' ven Verbindung (des V/irkstoff es) enthielten.
Beispiel 96
Es wurde ein Aerosol hergestellt, das die nachfolgend angegebenen Komponenten enthielt:
Menge pro ml
aktive Verbindung (Wirkstoff) 10,00 mg Propylenglykol 10,00 mg
Dichlortetrafluoräthan
(Propellant 114) 550,00 mg
Dichlordifluormethan
(Propellant 12) 830,00 mg
Die aktive Verbindung (der Wirkstoff) wurde mit dem Propylenglykol gemischt und die Mischung wurde zu dem Propellant 114 zugegeben, die Mischung wurde auf -I5
609852/1077
bis -200C gekühlt und in eine Fülleinrichtung überführt. Zu dem gleichen Zeitpunkt wurde eine Mischung aus dem Propellant 114 und dem Propellant 12, die vorher auf -15 bis -200C abgekühlt worden waren, in eine zweite Fülleinrichtung gegeben. Eine dosierte Menge des Treibmittels aus der zweiten Fülleinrichtung wurde in einen Behälter aus rostfreiem Stahl eingeführt, danach wurde die erforderliche Materialmenge aus der ersten Fülleinrichtung eingeführt. Dann wurden die Ventileinheiten eingesetzt und der Behälter wurde verschlossen. Diese Ventileinheiten waren mit einer Dosiereinrichtung versehen, so daß etwa 0,15 mg der aktiven Verbindung (des Wirkstoffes) bei einer einzigen Betätigung des Ventils freigesetzt (abgegeben) wurden.
Beispiel 97
Unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Komponenten wurden Tabletten hergestellt:
aktive Verbindung (V/irkstoff) 10,00 mg
mikrokristalline Cellulose 250,00 mg
IT aJbr ium carboxy methyl stärke 25,00 mg
Magnesiumstearat 3?00 mg
butyliertes Hydroxyanisol B.P. 0,002 mg
Das Hydroxyanisol wurde in der aktiven Verbindung (dem Wirkstoff) gelöst und die dabei erhaltene Lösung wurde an der mikrokristallinen Cellulose adsorbiert. Diese wurde mit der Natriumcarboxymethylstärke gemischt und dann wurde das Magnesiumstearat eingemischt. Schließlich wurde die Mischung zu Tabletten
_ 46 609852/1077
verpreßt.
In den vorstehend beschriebenen Beispielen 90 bis kann die erfindungsgeinäß verwendete flüssige aktive Verbindung (der Wirkstoff) vollständig oder teilweise durch eine oder mehrere andere flüssige aktive Verbindungen (Wirkstoffe) der weiter oben angegebenen Formel (I) oder (XIII) ersetzt v/erden. Ueiui die aktive Verbindung (der V/irkstoff) ein Feststoff ist, muß natürlich eine geeignete Modifizierung durchgeführt werden.
Pat ent ans prüc he 609852/1077

Claims (34)

  1. Anmelder; Lilly Industries Limited 0 R 9 r, 7 Q r: Henrietta House, Henrietta Placed L J ZO ο London W.1 / England
    Patentansprüche
    JK Verfahren zur Herstellung einer Heteroarylverbindung der allgemeinen Formel
    (I) Ar-K-E1
    1 P
    . coir
    worin bedeuten:
    Ar einen 5-gliedrigen Heteroarylkern "bzw. -ring, der als einzige Heteroatome zv/ei'Stickstoffatome und ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel enthält, wobei der Heteroarylkern bzw. -ring gegebenenfalls durch IPormyl, Carboxyl, Hydroxyl, C1 ^-Hydroxyalkyl, C1^-AIlCyI, C^Q-Cycloalkyl, C-, g-Acyloxyallcyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Halogen substituiert ist und wobei die
    Ί 2
    Acylaminogruppe -KR COR an ein Kohlenstoffatom des Heteroarylringes gebunden ist,
    E1 C1-10-AIlCyI, C^g-Alkenyl, C2_5-Alkinyl, C2__6-Alkoxyalkyl, Cp_^--Carboxyalkyl, C1_g-Halogenalkyl, C7 10-Cycloalkyl, C^-1Q-CyClOaIk;1 '1-C1 _g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C1_g-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-Cp_g-alkenyl und.
    E C^1 D-Alkyl, Cx, ,--Halogenalkyl, C0 ,--Alkenyl, C-, ΛΓί Cycloalkyl, C7_10-Cycloalkyl-C1_6-alk7/l, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C, ,--alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C2_g-alkenyl
    1 ·' 2
    oder E und E gemeinsam einen Lactamring mit 5 bis 7 Eingatomon,
    609852/1077 _ 2 -
    mit der Maßgabe., daß dann „
    a) wenn Ar 1,354-Thiadiazolyl bedeutet, R Cx, ?
    2
    und R Cx, „-Alkyl, Cx, „-Halogenalkyl, C0 ,-Alkenyl oder C^ ^-Cycloalkyl darstellen, die 1,3,4-Thiadiazolr/lgruppe nicht· unsubstituiert oder durch Cx, ^- Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
    b) wem Ar durch eine Cx, b -Alkylgruppe substituiertes 1 i3i^~'^h.ia.diRzo1zr1 und R Trichlormethyl bedeuten, E nicht CX|_g-Alkyl oder C0 ,--Alkenyl sein kann,
    c) wenn Ar durch Meth.yl substituiertes 1,3,4-Thiadiazolyl
    1 2
    und R p-Bromphenyl bedeuten, R nicht Methyl sein kann
    d) wenn Ar durch Phenyl substituiertes 1,2,4-0xadiazol7/l
    i P
    bedeutet, R nicht Methyl oder Benzyl sein kann, wenn R~ Methyl darstellt,
    dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Alky!derivat der allgemeinen Formel acyliert
    (VIII) ArKHR1
    worin Ar und R die oben angegebenen Bedeutungen haben,
    b) ein Acylderivat der allgemeinen Formel alkyliert
    (IX) ArMCOR2
    worin Ar 1,2,4-Thiadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl oder 1,3,4-
    Oxadiazolyl bedeutet und R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
    c) eine Verbindung der allgemeinen Formel
    (X) * ArY
    609852/1077 "3 "
    worin Y eine austretende (abspaltbare) Gruppe bedeutet und Ar die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit einem Salz der allgemeinen Formel umsetzt
    (XI) ' ■- MKR1COR2
    worin M ein Metall der Gruppe IA oder HA des Periodischen
    1 2 iVystems der Elemente bedeutet und E und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder
    d) eine Verbindung der allgemeinen Formel cyclisiert
    (XII) - ArMEZ
    worin Ar die oben angegebenen Bedeutungen hat und Z -CO(OH2JnQ, -(CH2)nC0Q' oder Cyclopropylcarbonyl bedeutet, worin η eine ganze Zahl von 3 bis 5» Q eine austretende (abspaltbare) Gruppe und Q' eine Gruppe, welche die benachbarte Carbonylgruppe für den nukleophilen Angriff
    O O
    aktiviert, oder -OR bedeuten, worin R Wasserstoff oder C^]_j,-Alkyl darstellt,
    unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin R und R einen Lactamring mit 5 bis 7 Atomen bilden*
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1,■dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der in Anspruch 1 angegebenen allgemeinen Formel I herstellt, worin der Heteroarjrlkern bzw. -ring Ar gegebenenfalls substituiert ist durch einen Vertreter aus der Gruppe G, ,-Alkyl, C-, „-Cycloalkyl
    •j I— f ,9—O
    und Phenyl, R C^_8-Alkyl, C^ g-Alkenyl, C, Λ-Cycloalkyl oder Benzyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch HaIo-
    p gen, C^|_^-Alkyl oder C^_^-Alkoxy, und R C^^g Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen oder C* ^.-Alkoxy substituiert ist, bedeuten.
    609852/1077
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Heteroarylkern bzv.r. -ring Ar durch eine CL ^-
    Alkylgruppe substituiert ist, R C^_g-Alkyl, C7_c-Alkenyl oder Benzyl und R C^-g-Alkyl, C^ ^-Cycloalkyl oder Benzyl "bedeuten.
  4. 4. Verfahren nach einem der·Ansprüche 1 "bis 3» dadurch, gekennzeichnet, daß der Heteroarylkern bzw. -ring ein solcher des 1,2,4-Oxadiazolylsystems^ ist.
  5. 5. Verbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    (IX) ArKHCOH2
    worin Ar einen gegebenenfalls durch Formyl, Carboxyl, Hydroxyl, C^^-Hydroxyalkyl, C^^-Alkyl, C^_1o~Cycloalkyl, C^_g-Acyloxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Halogen substituierten 1,2,4—ThiadiazoIyI-, 1,2,4-Oxadiazolyl- oder 1,3,4-Oxadiazolylkern bz#. -ring be-
    2
    deutet und R die in den Ansprüchen 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben, mit der Maßgabe, daß dann, (a) wenn Ar unsubstituiertes oder durch G^^-Alkyl, C7 .Q-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl substitti-
    2 iertes 1,2,4-Thiadiazolyl bedeutet, R nicht C^,_z.
    oder Gx, ^-Halogenalkyl darstellen kann,und (b) wenn Ar durch Phenyl substituiertes 1,2,4-Oxadiazolyl bedeutet,
    R nicht G^ Q-Alk7,rl sein kann.
    ι—ο
    609852/1077 - 5 -
  6. 6. Heteroarylverbindung, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
    (I) Ar-N-R1
    1 ο
    coir
    worin "bedeuten:
    Ar einen 5-gliedrigen Heteroarlykern bzw. -ring, der als einzige Heteroatome zwei Stickstoffatome und ein
    weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff uiid
    Schwefel enthält, wobei der Heteroarylkern bzw. -ring gegebenenfalls durch Formyl, Carboxyl, H7/dro>:yl, C1 ^-Hydroxylaklyl, C1 _4~Alkyl, C^1 Q-CycIoalkyl, C, g-Acyloxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Halogen substituiert ist und wobei die Acylanino-
    1-2
    gruppe -NR COR an em Kohlenstoffatom des Hetero-
    arylringes gebxmden ist,
    R C^Q-Alkyl, C2__g-Alken7/1, C2_g-Alkinyl, C2_galkyl, C2_g-Carboxyalkyl, C^^-Halogenalkyl, 0,^0-Cycloalkyl, C,_^Q-Cycloalkyl-C^^-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C^g-alkyl oder gegebenen falls substituiertes Phenyl-C2 ^-alkenyl und
    R2 C1-8-A^yI, C1-6-Halogenalkyl, C2_6-Alkenyl, C3-10-Cycloalkyl, C7__1Q-Cycloalkyl-C1_g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C^_^-alkyl oder gegebenenfalls substitu iertes Phenyl-C2_g-alkenyl,
    1 P
    oder R und R gemeinsam einen Lactamring mit 5 bis 7 Ringatomen,
    mit der Maßgabe, daß dann,
    609852/1077
    a) wenn Ar 1,3,4~Thiadiazolyl bedeutet, R 0,Λ ,-Alkyl und E C1 „-Alkyl, C^^-Halogenalkyl, C2 ,-Alkenyl oder C, ,--Cycloalkyl darstellen, die 1 ,3,4— Thiadiazolylgruppe nicht unsubstituiert oder durch C1_,-Alkyl oder Halogen substituiert sein kann,
    b) wenn Ar durch eine Cx, ^,-Alkylgruppe substituierten 1,3,4~Thiadiazolyl und R Trichlormethyl bedeuten, R1 nicht Cx, ,--Alkyl oder Cp-,--Alkenyl darstellen kann,
    c) wenn Ar durch Methyl substituiertes 1,3,4~Thiadiazolyl und R p-Bromphenyl bedeuten, R nicht Methyl sein kann, und
    d) wenn Ar durch Phenyl substituiertes 1,2,4—Oxadiazolyi bedeutet, R nicht Methyl oder Benzyl sein kann, wenn R2 Methyl darstellt.
  7. 7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I der Heteroarylkern bzw. -ring Ar gegebenenfalls substituiert ist durch einen Vertreter aus der Gruppe C1-Z,-Alkyl, C-,g-Cycloalkyl und Phenyl, R1 C^ „-Alkyl, Cx ,--Alkenyl, G7 „-Cycloalkyl oder Benz7/"lj <3-as gegebenenfalls substituiert ist durch Ha-
    2 logenC^ ,.-Alkyl oder Cx, ,,-Alkoxy und R Gn R-Alkyl, C^o-Cycloalkyl, Benzyl oder Phenyl, das gegebenenfalls durch Halogen oder C1 _L -Alkoxy substituiert ist, bedeuten.
  8. 8. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I der Heteroarylkern bz'v. -ring Ar durch eine C1-/,-Alkylgruppe substituiert ist, R C1-6-AIlCyI, C-,--Alkenyl oder Benzyl und R G5_ß~ Alkyl, C-,__g-Cycloalkyl oder Benzyl bedeuten.
  9. 9. Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Heteroarylkern bzw. -ring Ar um einen solchen des 1,2,4-Oxadiazolsysterns handelt.
    6 09852/1077
  10. 10. N-Hexyl-n-(5-methyl-1,3 ,^-thiadiazol-2—l)~2-ineth;/l propanamid.
  11. -1,3 ,^--thiadiazol-2-yl)-cyclopentan-carboxamid.
  12. 12. IT-.(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-methylph-n7iacetamid.
  13. 13. Έ-(3-Methy1-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-N-methyl-2-methylpropanaraid.
  14. 14-. N-(3-Methyl-1,2,4-thiadiazol-5-yl)-l·T~2-propenylc;7clo propancarboxamid.
  15. 15. H-n-Butyl-N-O-methyl-i ,2,4-oxadiazol~5~yl)-n-"butanamid.
  16. 16. , N-Äthyl-H-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2-methyl-
    propanamid.
  17. 17. N-Butyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2-methylpropanaiaid.
  18. 18. N-Butyl-H-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-hexanamid
  19. 19. N-Äthyl-H-(3-phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2-methylpropanamid.
  20. 20. N-n-Butyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cyclopropancar"boxaniid.
  21. 21. F-Hexyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cyclopentancarboxanid.
    609852/1077 "8"
    -SV-
  22. 22. N-(3-Hethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-N-2-propenylcyclo propan-carboxamid.
  23. 23. N-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-F-2-methylpropananid.
  24. 24. N-( 5-Iiethyl-1,3,4~oxadiaz ο 1-2-7/1 )-!T-2-prop enyl-2-cyclopeni:arLcarboxamid.
  25. 25. N-(5-Methyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl)-F-n-but7l-2-methylpropanamid.
  26. 26. N-Butyl-N-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-7l)-phenylcarboxaraid.
  27. 27. N-Butyl-H-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cyclohexancarboxamid.
  28. 28. N-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-N-propyl-2-methylpropanamid.
  29. 29. N-Biityl-lf-(3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-cyclopropancarboxamid.
  30. 30. ir-Butyl-N-(3-äthyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2-methylpropanamid.
  31. 31. H-Butyl-K-(3-cyclohexyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)-2-methylpropanamid.
    609852/1077
  32. 32· Pharmazeutisches Mittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine Heterοary!verbindung der allgemeinen Formel
    (XIII) ' Ar-H-R1
    COR2
    worin "bedeuten:
    Ar einen ^-glleärlgeiL Heteroarylkern "bzw. -ring, der als einzige Heteroatome zv/ei Stickstoffatome und ein weiteres Heteroatom aus der Gruppe Sauerstoff und Schwefel enthält, wobei der Heteroarylkern bzw. -ring gegebenenfalls durch Sbrmyl, Carboxyl, H7/droxyl, C. ^- Hydroxyalkyl, C^-Halogenalkyl, C,, ^-Alkyl, C3-10-Cycloalkyl, C3-6-ACyIoxyalkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Halogen substituiert ist und die
    1 2
    Acylaminogruppe -ITR CuR an ein Kohlenstoffatom des Heteroarylkerns bzw. -ringes gebunden ist,
    R1 C1-10-AIk7I, C2_6-Alkenyl, C3-6-AIkIn7I, C2_6-Alkoxyalkyl, C2-6-Carboxyalkyl, C1-6-Halogenalkyl, C3-10-Cycloalkyl, C^Q-Cycloalkyl-C^g-alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C^g-alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C2-6-alkenyl und
    R2 C1-8-Alkyl, C1-6-HaIOgOiIaIl^l, C2_6-Alkenyl, C3-10-Cycloalkyl, C3-i0-Cycloalkyl-C1-6-alkyl, gegebenen-■ falls substituiertes Phenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl^_6~alkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl-C2-6-alkenyl
    oder R und R gemeinsam einen Lactamring mit 5 bis 7 Ringatomen,
    gegebenenfalls in Kombination mit einem dafür geeigneten, pharmazeutisch verträglichen Träger- oder Hilfsstoff enthält . ·
    609852/1077
    - 10 -
  33. 33· Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verbindung der Formel XIII mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 31 enthält.
  34. 34. Pharmazeutisches Mittel nach Anspruch 33 oder 34-, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Tablette, einer Kapsel, einer Salbe, einer Creme, einer Suspension, eines Suppositoriums, einer Injektionslösung, eines Aerosols oder einer Ampulle vorliegt.
    609852/1077
DE19762625285 1975-06-05 1976-06-04 Heteroarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel Ceased DE2625285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24224/75A GB1551735A (en) 1975-06-05 1975-06-05 Acylated aminothiazoles and aminooxadiazoles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625285A1 true DE2625285A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=10208350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625285 Ceased DE2625285A1 (de) 1975-06-05 1976-06-04 Heteroarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (34)

Country Link
JP (1) JPS51146468A (de)
AR (1) AR217240A1 (de)
AT (1) AT346843B (de)
AU (1) AU503150B2 (de)
BE (1) BE842579A (de)
BG (1) BG27359A3 (de)
CA (1) CA1085860A (de)
CH (2) CH612427A5 (de)
CS (1) CS200494B2 (de)
DD (1) DD125075A5 (de)
DE (1) DE2625285A1 (de)
DK (1) DK243276A (de)
EG (1) EG12226A (de)
ES (1) ES448590A1 (de)
FI (1) FI63394C (de)
FR (1) FR2313049A1 (de)
GB (1) GB1551735A (de)
GR (1) GR60380B (de)
HU (1) HU174191B (de)
IE (1) IE43474B1 (de)
IL (1) IL49692A (de)
LU (1) LU75070A1 (de)
MX (1) MX3483E (de)
NL (1) NL7606178A (de)
NO (1) NO144346C (de)
NZ (1) NZ181011A (de)
OA (1) OA05346A (de)
PH (1) PH16077A (de)
PL (1) PL103004B1 (de)
PT (1) PT65182B (de)
SE (1) SE428561B (de)
SU (1) SU639451A3 (de)
YU (1) YU137176A (de)
ZA (1) ZA763209B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003539A2 (de) * 1978-02-10 1979-08-22 Bayer Ag N-Azolylalkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0003540A2 (de) 1978-02-10 1979-08-22 Bayer Ag N-Azolylalkyl-aniline sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0023539A1 (de) * 1979-05-18 1981-02-11 Ciba-Geigy Ag 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
US4427688A (en) 1981-05-25 1984-01-24 Basf Aktiengesellschaft N-Substituted 2-methylnaphthylamides, their preparation, and their use for controlling fungi
WO2004065351A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Novartis Ag Amide derivatives and their use as inhibitors of 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834945A1 (de) * 1977-08-15 1979-03-01 Lilly Co Eli Thiadiazolylbenzamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende insektizide mittel
US4264616A (en) * 1980-08-29 1981-04-28 Gulf Oil Corporation 2-Iodoacetylimino-3-methyl-5-trifluoromethyl-1,3,4-thiadiazol-4-ine and use as a fungicide
MA19269A1 (fr) * 1980-09-16 1982-04-01 Lilly Co Eli Perfectionnement relatif a des derives de n-arylbenzamides .
US4874864A (en) * 1988-05-24 1989-10-17 Pfizer Inc. Benzamide protease inhibitors
WO2001046165A2 (en) * 1999-12-16 2001-06-28 Novartis Ag N-heteroaryl-amides and their use as parasiticides
RU2448961C1 (ru) * 2011-02-03 2012-04-27 Открытое акционерное общество "Всероссийский научный центр по безопасности биологически активных веществ" (ОАО "ВНЦ БАВ") Фармацевтическая композиция, обладающая противовоспалительной, бронхолитической, противотуберкулезной активностями

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720684A (en) * 1970-10-13 1973-03-13 Velsicol Chemical Corp 5-halo-1,2,4-thiadiazoles
IL35743A (en) * 1970-11-27 1974-10-22 Peretz B 3-isopropyl-5-amino-1,2,4-thiadiazole compounds

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003539A2 (de) * 1978-02-10 1979-08-22 Bayer Ag N-Azolylalkyl-halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0003540A2 (de) 1978-02-10 1979-08-22 Bayer Ag N-Azolylalkyl-aniline sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0003539A3 (en) * 1978-02-10 1979-09-05 Bayer Aktiengesellschaft N-azolylalkyl-halogenoacetanilides, process for their preparation and their use as herbicides
US4267338A (en) * 1978-02-10 1981-05-12 Bayer Aktiengesellschaft N-Azolylalkyl-anilines
EP0023539A1 (de) * 1979-05-18 1981-02-11 Ciba-Geigy Ag 3-(N-1,3,4-Thiadiazolyl-2)-amino-alkyl-acrylsäurealkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Pflanzenbakterizide
US4427688A (en) 1981-05-25 1984-01-24 Basf Aktiengesellschaft N-Substituted 2-methylnaphthylamides, their preparation, and their use for controlling fungi
WO2004065351A1 (en) * 2003-01-24 2004-08-05 Novartis Ag Amide derivatives and their use as inhibitors of 11-beta-hydroxysteroid dehydrogenase type 1

Also Published As

Publication number Publication date
CH612427A5 (en) 1979-07-31
IE43474B1 (en) 1981-03-11
AU1461976A (en) 1977-12-08
FR2313049A1 (fr) 1976-12-31
PL103004B1 (pl) 1979-05-31
AT346843B (de) 1978-11-27
PT65182B (en) 1978-11-06
BG27359A3 (en) 1979-10-12
IE43474L (en) 1976-12-05
CA1085860A (en) 1980-09-16
GR60380B (en) 1978-05-23
NO144346B (no) 1981-05-04
ES448590A1 (es) 1977-11-16
SU639451A3 (ru) 1978-12-25
EG12226A (en) 1978-12-31
FR2313049B1 (de) 1978-12-15
YU137176A (en) 1982-10-31
PT65182A (en) 1976-07-01
PH16077A (en) 1983-06-20
ZA763209B (en) 1978-01-25
LU75070A1 (de) 1978-01-18
FI63394C (fi) 1983-06-10
CS200494B2 (en) 1980-09-15
IL49692A (en) 1980-07-31
OA05346A (fr) 1981-02-28
GB1551735A (en) 1979-09-12
NL7606178A (nl) 1976-12-07
FI761585A (de) 1976-12-06
SE7606226L (sv) 1976-12-06
NO761913L (de) 1976-12-07
DD125075A5 (de) 1977-03-30
NZ181011A (en) 1978-11-13
AU503150B2 (en) 1979-08-23
AR217240A1 (es) 1980-03-14
FI63394B (fi) 1983-02-28
NO144346C (no) 1981-08-12
MX3483E (es) 1980-12-16
BE842579A (fr) 1976-12-03
JPS51146468A (en) 1976-12-16
SE428561B (sv) 1983-07-11
DK243276A (da) 1976-12-06
ATA412276A (de) 1978-04-15
HU174191B (hu) 1979-11-28
CH616933A5 (en) 1980-04-30
IL49692A0 (en) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914029T2 (de) Arylmethylenderivate von Thiazolidinonen, Imidazolidinonen und Oxazolidininonen, nützlich als antiallergische Wirkstoffe und antiinflammatorische Wirkstoffe.
US3055907A (en) Acyl benzimidazoles and method of preparing same
DE2951675C2 (de) Guanidinothiazolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittelzubereitungen
US3029189A (en) S-aryl-z-mno-x-qxazolibinones
US3852293A (en) 4-phenyl-2-(3-pyridyl)-thiazole carboxamides
PT99351A (pt) Processo para a preparacao de derivados de tiazolidinodiona
DE2625285A1 (de) Heteroarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
US3419575A (en) Novel 2-amino-5-aminoalkyl-thiadiazoles
US3755587A (en) Compositions and methods for lowering blood sugar using aryl sulphonylsemicarbazides containing heterocyclic acylamino groups
DE2625242A1 (de) Heteroarylverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2459380A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxazolderivaten
US4450159A (en) Carbamic acid derivatives as selective immunosuppresive agents
US3290326A (en) Esters of 4-lower alkyl-5-oxazole-car-bamic acid and intermediates therefor
US3557099A (en) Nitrofuryl-oxadiazole derivatives
US4158659A (en) Acylamino derivatives
US3896223A (en) Anti-inflammatory thiazole compositions and methods for using same
US3879531A (en) 2-aminothiazoles compositions and methods for using them as psychotherapeutic agents
US4246272A (en) Benzamidine derivatives
US4352929A (en) 1,3-Thiazin-4-one
DD232704A5 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen guanidinphenylamidinen
US5280043A (en) Sulphonamido containing phenylalkanoic acids as thromboxane A2 antagonists
EP0044266A2 (de) Neue substituierte 3,5-Diamino-1,2,4-oxadiazole und 3,5-Diamino-1,2,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate
US5240918A (en) 2-(substituted imino)-thiazolidines and process for the preparation thereof
US4163048A (en) Acylamino-1,2,4-oxadiazole or thiadiazole derivatives as anti-hypersensitivity agents
GB1569238A (en) 2,5-dihdro-1,2-thiazino(5,6-b)indol-3-carboxamide-1,1-dioxide derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection