DE2621865A1 - Schutzvorrichtung an einer panzerwand-pforte - Google Patents

Schutzvorrichtung an einer panzerwand-pforte

Info

Publication number
DE2621865A1
DE2621865A1 DE19762621865 DE2621865A DE2621865A1 DE 2621865 A1 DE2621865 A1 DE 2621865A1 DE 19762621865 DE19762621865 DE 19762621865 DE 2621865 A DE2621865 A DE 2621865A DE 2621865 A1 DE2621865 A1 DE 2621865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
slot
rotation
component
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762621865
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creusot Loire SA
Original Assignee
Creusot Loire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creusot Loire SA filed Critical Creusot Loire SA
Publication of DE2621865A1 publication Critical patent/DE2621865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A27/00Gun mountings permitting traversing or elevating movement, e.g. gun carriages
    • F41A27/06Mechanical systems
    • F41A27/08Bearings, e.g. trunnions; Brakes or blocking arrangements
    • F41A27/10Bearings for supporting a pivoting gun in a wall, e.g. a turret wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Description

Schutzvorrichtung an einer Panzerwand-Pforte
Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für das Schießen durch eine rechteckige Pforte einer Panzerwand.
Die Erfindung wird insbesondere an gepanzerten Mannschafts· transportwagen verwendet. Es kann erwünscht sein, diese Wagen, z. B. in den Seitenwänden, mit Schießpforten zu versehen, welche Gebrauch von Einzelwaffen ermöglichen. Es kann wichtig sein, nach Möglichkeit den durch die Panzerung gegebenen Schutz aufrechttnaferhalten und dabei doch die Schußrichtung ändern zu können, um ein gewisses Schußfeld bestreichen zu können.
Zu diesem Zweck ist schon vorgeschlagen worden, die Pforte mittels eines kugeligen Bauteiles zu schließen, der in einem kugelflächigen Sitz gedreht werden kann und mit einer öffnung für den Durchgang der Waffe versehen ist; indem man diesen Bauteil so weit dreht, daß seine öffnung wesentlich parallel zur Wand ist, kann man die Pforte ganz schließen. Solche
0-(75/47)-BgnP 60985 3/0656
Vorrichtung hat den Nachteil, ziemlich teuer zu sein; denn die Bearbeitung der das Kugelgelenk bildenden Flächen dieses Bauteiles ist ziemlich schwierig, besonders bei Panzerstahl.
Die Erfindung soll eine einfache und weniger kostspielige Schutzvorrichtung liefern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Verschlußbauteil in Form eines massiven Zylinders, der mindestens ebenso dick wie die Wand, in die rechteckige Pforte eingeschmiegt und um seine Achse, die mit einer der Achsen der Pforte übereinstimmt, drehbar ist und für den Durchgang des Laufes der Schußwaffe mit einem sich längs der Drehachse dieses Verschlußzylinders erstreckenden länglichen Schlitz versehen ist, sowie aus einem diesen Schlitz verschließenden Bauteil besteht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Mittel zum Verschluß des Schlitzes aus einem Bauteil, der einen rechteckigen Querschnitt, welcher wesentlich gleich dem Querschnitt des Schlitzes, und eine Höhe, die wesentlich gleich der Dicke der Wand ist, hat und der im Innern des Schlitzes angeordnet und in dem Verschlußzylinder um eine zur Drehachse dieses Verschlußzylinders rechtwinklige Drehachse drehbar gelagert ist und je eine zur Drehachse des Verschlußzylinders und zur Drehachse des Verschlußbauteiles rechtwinklige Bohrung für den Durchgang des !Laufes der Schußwaffe und e±B Bohrung für den Durchblick des Schützen, aufweist.
Die Erfindung werde nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in Fig. 1 die Vorrichtung im Schnitt in Ebene der Achse des Verschluß zylinder s,
609853/0656
Fig. 2 dieselbe im Querschnitt durch den Verschlußzylinder längs der Linie II-II der Fig. 1.
In den Zeichnungen ist eine Panzerwand 1 dargestellt aus der eine rechteckige Pforte 2 von der Länge a und der Breite b herausgeschnitten ist.
Die Vorrichtung bestfeht im wesentlichen aus einem zylindrischen Bauteil j5* der, um seine Achse 30 drehbar, in einem Gehäuse 4 angeordnet ist, das genau in die öffnung der Pforte 2 paßt und das z. B. mit einem Flansch 40 versehen sein kann, der an der Wand 1 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 41 befestigt ist.
Die Drehachse 30 des Verschlußzylinders 3 ist parallel zur Längsseite ä der Pforte 2 und liegt in der Symmetrieachse der Pforte.
Der massive Verschluß zylinder 3 hat in seiner Achsebene einen rechteckigen Schlitz 5* der breiter als der Lauf der hindurchzusteckenden Schußwaffe und kurzer als der Verschlußzylinder 3 ist, so daß an den Enden dieses Zylinders genügend Wandstärke vorhanden ist, die Drehzapfen 30 zu halten.
Der Schlitz §5 ist durch einen ebenen Bauteil 6 von rechteckigem Querschnitt abgeschlossen, der im wesentlichen dem Querschnitt des Schlitzes gleicht, aber zwischen den Seitenwänden des Bauteils 6 und des Schlitzes 5 ein Spiel beläßt, so daß der Bauteil 6 um seine Achse 60 gedreht werden kann; die Drehzapfen dieser Achse βθ sind in den waage-
609853/0656
rechten "./anden der; .Schlitzes 5 gehalten. Die Drehachse βθ ist z.xc drehachse JO in der .iuer-Symmetrieachse des Verscl'.luSsylinders J anneordnet. Der ebene Bauteil 6 hat in der zu seiner Drehachse queren Ebene kreisförmigen Umriß von einer."; Durchmesser, der in: wesentlichen gleich der Längsseite des rechteckigen Schlitzes 5 ist. So berührt c7 ie zylindrische I/and Gl des Verschluß-Baute ils 6 die Seitenwinde 51> welche die Kurzseiten des rechteckigen Schlitzes 5 bilden. Zwischen den Seitenwänden 51 und Längsvänden 52 des Schlitzes 5 einerseits und der zylindrischen V/and Cl und den Längsvränden 62 des Bauteils 6 andererseits ist eine rechteckige Dichtung 53 angeordnet.
In gleicher Weise ist zwischen der zylindrischen Wand und den Endstirnflächen des Verschlußzylinders 3 einerseits und den Wänden des Gehäuses 4 andererseits eine rechteckige Dichtung 43 angeordnet.
So bleibt die Abdichtung gesichert, und es ist z. B. rröglich, den Innenraun: des Panzerwagens unter Überdruck zu setzen.
Quer durch den Verschlußbauteil 6, rechtwinklig zu den Drehachsen, sind zwei öffnungen 7 und 8 gebohrt, die an ihren Enden zum Äußeren und zum Innenraum des Fahrzeugs hin münden.
Die Bohrung J ist so weit, daß man den Lauf einer leichten Schußwaffe hindurchstecken kann. Die Bohrung 8 ist vorzugsweise mit einem Sehgerät versehen, und zwar vorzugsweise einem solchen, das ein ziemlich großes Blickfeld gibt. Die Achsen der Bohrungen 7 und 8 sind voneinander genauso-
609853/0656
BAD ORIGINAL
weit entfernt wie die Laufachse von der Visierachse der üblichen leichten Schußwaffen.
Mit der beschriebenen Vorrichtung kann man durch die Pforte mit einem weiten Schußfeld von einem Winkel A um die Achse 60 und einem Winkel 3 um die Achse JQ schießen.
Den Verschlußzylinder 3 und den Verschluß-Bauteil 6 wird man so dick machen, daß sie mindestens den gleichen Schutz ergeben wie die Panzerung. Um einen Überdruck irr. Inneren des Wagens zu erreichen, wird man die für den Durchgang der Schußwaffe dienende Bohrung 7 mit einem nur zurr. 3cnuß abzunehmenden Stopfen verschließen können. Die Visierbohrung S wird durch die Visiervorrichtung verschlossen.
Dank der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird somit der Schutz durch Bauteile erzielt, welche rechteckige Querschnitte oder zylindrische Form haben und sich daher sehr einfach herstellen lassen. Man kann mit ihnen ein größeres Feld bestreichen als mit den herkömmlichen Vorrichtungen, die ein Kugelgelenk haben und bei denen die Kugel seitlich über ziemlich große Tragweite gestützt werden muß.
Wohlverstanden: Die Erfindung ist nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt - diese ist nur ein Beispiel - und ließe sich noch vielfach abwandeln. Man könnte sie z. B. vereinfachen, indem man den Verschluß-Bauteil 6 wegläßt. Man könnte dann den Schlitz durch einen einfachen abnehmbaren Deckel verschließen, der während des Schießens weggenommen wird; der Schütze könnte dann um die Achse des Zylinders herumsehen und seine Waffe selbst parallel zur Achse des Schlitzes richten.
609853/0658
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ν Iy Schutzvorrichtung für das Schießen durch eine rechteckige Pforte einer panzerwand, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Verschlußbauteil in Form eines massiven Zylinders (3), der mindestens eben so dick wie die Wand (1), in die rechteckige Pforte (2) eingeschniiegt und um seine Achse (30), die mit einer der Achsen der Pforte übereinstimmt, drehbar ist und für den Durchgang des Laufes der Schußwaffe mit einem sich längs der Drehachse (30) dieses Verschlußzylinders (3) erstreckenden länglichen Schlitz (5) versehen ist, sov.'ie aus einem diesen Schlitz (5) verschlie3enden Bauteil (6) besteht, der einen rechteckigen querschnitt, welcher v:es ent lieh gleich dem Querschnitt des Schützes (5). und eine Höhe, die wesentlich gleich der Ticke der- -.'and (I) ist, hat und der im Inneren des Schlitzes (5) angeordnet und in clemVerschlußsylinder (3) um eine zur '-■"■?'■ achse (30) dieses Verschlußzylinders (3) rechtwinklige Drehachse (60) drehbar gelagert ist und je eine zur Drehachse (30) des' Verschlußzylinders (3) und zur Drehachse (6θ) des Verschluß-Bauteiles (6) rechtwinklige Bohrung (7) für den Durchgang des Laufes der Schußwaffe und Bohrung (8) für neu Durchblick des Schützen aufweist.
    5. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Verschlußbauteil (6), der den Schlitz (5) verschließt, in der zu seiner Drehachse (6o) queren Ebene einen kreisförmigen Umriß von einem Durchmesser hat, der v/es ent lieh gleich groß wie die Längsseite des Schlitzes (5) ist.
    BAD ORiGiWAL
    609853/0656
    5. Schutzvorrichtung rach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung (8) ein Visiergerät angeordnet ist.
    4. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Wänden (51, 52) des Schlitzes (5) einerseits und der zylindrischen Wand (61) und den Längswänden (62) des Verschlußbauteils (6) andererseits eine Dichtung (55) sowie zwischen den Wänden des Verschlußzylinders (^einerseits und den Wänden des Gehäuses (4) andererseits eine Dichtung (43) angeordnet ist.
    609853/0656
    Leerseite
DE19762621865 1975-06-27 1976-05-17 Schutzvorrichtung an einer panzerwand-pforte Pending DE2621865A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7520280A FR2315678A1 (fr) 1975-06-27 1975-06-27 Dispositif de protection d'un sabord de paroi blindee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2621865A1 true DE2621865A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=9157197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7615639U Expired DE7615639U1 (de) 1975-06-27 1976-05-17 Schutzvorrichtung an einer panzerwand- pforte
DE19762621865 Pending DE2621865A1 (de) 1975-06-27 1976-05-17 Schutzvorrichtung an einer panzerwand-pforte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7615639U Expired DE7615639U1 (de) 1975-06-27 1976-05-17 Schutzvorrichtung an einer panzerwand- pforte

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE843440A (de)
CH (1) CH601765A5 (de)
DE (2) DE7615639U1 (de)
FR (1) FR2315678A1 (de)
GB (1) GB1545920A (de)
NL (1) NL7606883A (de)
ZA (1) ZA763807B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040515B4 (de) * 2005-08-26 2018-10-31 Acs Armoured Car Systems Gmbh Durchführungsstruktur für eine Panzerglasscheibe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108132C2 (de) * 1981-03-04 1983-09-01 Thyssen Maschinenbau GmbH, 5810 Witten Lafette für gepanzerte Objekte zum Aufnehmen von Handfeuerwaffen
DE3805411A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Thomas Dipl Ing Lepthien Kugelblende zum gelenkigen und schusssicheren hindurchfuehren eines geraetes
DE102010017613A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeuggehäuse
CN109341420B (zh) * 2018-12-03 2023-12-29 牡丹汽车股份有限公司 一种警用装甲车的射击口

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040515B4 (de) * 2005-08-26 2018-10-31 Acs Armoured Car Systems Gmbh Durchführungsstruktur für eine Panzerglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
DE7615639U1 (de) 1977-09-15
FR2315678B1 (de) 1980-03-28
NL7606883A (nl) 1976-12-29
GB1545920A (en) 1979-05-16
CH601765A5 (de) 1978-07-14
ZA763807B (en) 1977-05-25
FR2315678A1 (fr) 1977-01-21
BE843440A (fr) 1976-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0461367B1 (de) Winkelspiegel für Kampfpanzer
EP1128152A2 (de) An einem Kampffahrzeug angeordnete Wurfanlage für Nebelkerzen, Sprengkörper und dergleichen
DE3420883A1 (de) Sprengwirkungshemmende verglasung
DE3741101C2 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer, für eine Zweimann-Besatzung
DE2621865A1 (de) Schutzvorrichtung an einer panzerwand-pforte
DE3515820A1 (de) Lukenabdeckung fuer ein panzerfahrzeug
DE2426571A1 (de) Visiereinrichtungen fuer schusswaffen
EP0540848B1 (de) Drehringlafette für eine leichte Waffe an einem Kampffahrzeug, insbesondere an einer Luke eines Kampfpanzers
EP0011856A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines um eine liegende Drehachslinie drehbaren Trägers einer der Höhe nach richtbaren Waffe, z. B. einer Schnellfeuerkanone
DE3108132C2 (de) Lafette für gepanzerte Objekte zum Aufnehmen von Handfeuerwaffen
DE3938584A1 (de) Gepanzertes kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
DE3305883C2 (de)
DE2317711C2 (de) Munitionszufuhreinrichtung zu einer Feuerwaffe
EP0836070A1 (de) Gepanzertes Fahrzeug
DE3805411C2 (de)
DE2721906A1 (de) Vorrichtung zum verkantungsausgleich von steilfeuergeschuetzen o.dgl.
DE1703861B1 (de) Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Hoehenrichthebels eines Waffenrohres mit dem Hoehenrichtglied der Visieroptik
DE4135354A1 (de) Verschlusskasten fuer kipplaufwaffen
DE668788C (de) Verschlussanordnung fuer Tueren von Kraftfahrzeugen
AT286832B (de) Kugelblende
DE2126679A1 (de) Geschutzturm, insbesondere fur Panzer fahrzeuge
DE1703861C (de) Einrichtung zur mechanischen Kopplung des Höhenrichthebels eines Waffenrohres mit dem Höhenrichtglied der Visieroptik
DE902114C (de) Visier- oder Gefechtsstand mit einer zumindest eine der Richtbewegungen mitmachenden, die Visierlinie umgebenden Richtschuetzenpanzerung fuer Luftfahrzeuge
DE1708503B1 (de) Schiebemulde fuer eine beschusssichere Kassenschaltertrennwand
DE3802483C2 (de) Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer