DE2620437A1 - Geraet zur distanzmessung - Google Patents

Geraet zur distanzmessung

Info

Publication number
DE2620437A1
DE2620437A1 DE19762620437 DE2620437A DE2620437A1 DE 2620437 A1 DE2620437 A1 DE 2620437A1 DE 19762620437 DE19762620437 DE 19762620437 DE 2620437 A DE2620437 A DE 2620437A DE 2620437 A1 DE2620437 A1 DE 2620437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
units
transmitter
unit
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762620437
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Trautmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PFEIFF WERNER
Original Assignee
PFEIFF WERNER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PFEIFF WERNER filed Critical PFEIFF WERNER
Priority to DE19762620437 priority Critical patent/DE2620437A1/de
Publication of DE2620437A1 publication Critical patent/DE2620437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S11/00Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
    • G01S11/14Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using ultrasonic, sonic, or infrasonic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/74Systems using reradiation of acoustic waves, e.g. IFF, i.e. identification of friend or foe
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/87Combinations of sonar systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Roland Trautmann, Maiengrund 193,
  • 7790 Meßkirch 2 und Werner Pfeife, Fittingstraß e 17, 7700 Singen Gerät zur Distanzmessung Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Distanzmessung zwischen einem Meßobjekt und einem beim Gerät liegenden Nullpunkt mittels eines Ultraschallsenders und eines Ultraschallempfängers, wobei die Signallaufzeit im Gerät genau ermittelt, in Längenmaße umgesetzt und als solche auf ein Anzeigefeld des Geräts übertragen wird.
  • Nach der Patentanmeldung P 25 15 087.2 wurde bereits vorgeschlagen, ein derartiges Gerät im Taschenformat mit mindestens einer Sender/Empfänger-Kombination auszurüsten, das mit einer Zieleinrichtung versehen sein kann. Vom Sender aus wird das Signal gegen das Meßobjekt gerichtet, wird dann von diesem reflektiert und zum Geräteempfänger zurückgeworfen.
  • Die Zeitdauer des Signallaufs kann mittels einer Frequenzuhr gemessen werden, die die Schwingungsimpulse z.B. eines Quarzes zählt und deren Anzahl im errechneten Verhältnis als Distanzangabe z.B. in Zentimetern auf dem Anzeigefeld angibt.
  • Der Nullpunkt der Messung liegt vorteilhafterweise in der Ebene der Geräterückwand.
  • Der Nachteil dieser Geräte liegt in der Unsicherheit des Meßergebnisses, da das Signal auch von anderen Gegenständen reflektiert werden kann. Falls diese nahe dem Meßobjekt liegen kann die Falschmessung unbemerkt bleiben und sekundäre Schäden verursachen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der vorbeschriebenen Art so auszubilden, daß Falschmessungen infolge von Reflexionen an anderen Gegenständen mit Sicherheit ausgeschaltet sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gerät in zwei voneinander getrennte, in unabhängige Gehäuse untergebrachte, eigengespeiste Aggregate aufgeteilt ist, deren erstes den Ultraschallempfänger, die Meßuhr mit den Auswertungselementen und das Anzeigefeld und deren zweites den Ultraschallsender aufweist, während beide Aggregate so verkoppelt sind, daß der von der Auslösetaste ausgehende Startimpuls gleichzeitig den Start der Meßuhr beim ersten Aggregat und die Abgabe des Ultraschallsignals beim zweiten Aggregat bewirkt. Die Verkoppelung der beiden Aggregate kann durch Kabel wie auch durch Licht- oder Funkkopplung erfolgen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 ein Beispiel mit Kabelkopplung, Fig. 2 ein Beispiel mit Lichtkopplung, Fig. 3 ein Beispiel mit Funkkopplung und Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des Meßvorgangs beim Beispiel mit Funkkopplung.
  • Das erste Aggregat Al enthält die Auslösetaste T, die Meßuhr M samt den Auswertungselementen sowie den Ultraschallempfänger UE, während das zweite Aggregat A2 den Ultraschallsender US aufweist. Die Aggregate sind als Funktionsgruppe mit Meßuhr und Auswertungselementen so geschalw tet, daß die Nullpunkte der Messung jeweils in der Gehäuserückwand des betreffenden AgRgats Al, A2 liegen, wie die Zeichnung die Distanz D in Fig. l zeigt.
  • Das erste Beispiel ist elektronisch am einfachsten aufgebaut, bedarf jedoch einer Kabelverbindung K, damit mit dem Tastendruck T gleichzeitig mit dem Starten der Meßuhr M der Ultrasdi allsender US das Signal aussendet, dessen Dauer dadurch gemessen wird, daß der Ultraschallempfänger UE die Meßuhr M stoppt und zugleich die Auswertung einleitet.
  • Kabelunabhängig und daher vollig frei bewegbar sind die beiden anderen Beispiele, bei denen die Auslösung des Ultraschallsenders US von einem im zweiten Aggregat A2 eingebauten Empfänger LE bzs. FE erfolgt, dessen Funk- oder Lichtsignal von einem Licht- oder Funksender LS bzw. FS vom ersten Aggregat aus gesendet wird, der seinen Impuls von der Taste T erhält. Da die Kabel-, Licht- oder Funkübertragung bei den hier infrage kommenden Distanzen praktisch unverzögert sind, ist die gleichzeitige Auslösung der Meßuhr M und des Ultraschallsenders US stets optimal gewährleistet. Zeitlich meßbar sind praktisch nur die Längen sl des Ultraschalisignals 7gl. Diagramm Fig. 43.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen darin, daß alle durch die Signalreflexion verursachte Ungenauigkeiten, Fehler Schrägmessungen, Falschreflexionen etc. voll ausgeschaltet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es z.B. bei Absteckungsarbeiten, daß ein reflektierendes Meßobjekt gar nicht vorhanden sein muß. Es könen zudem auch z.B. Absteckungsarbeiten in freier Landschaft mit Bäumen und sonstigen ohne Einfluß bleiben sollenden Gegenständen durchgeführt werden, was eine Messung mit reflektierenden Signalen völlig unmöglich macht.
  • Das Gerät nach der Erfindung kann natürlich beliebig erweitert werden, so daß z.B. beide Aggregate sich gleichen und Messungen von jedem Aggregat aus erlauben. Die Aggregate können auch so ausgebildet sein, daß sie sowohl Messungen der vorbeschriebenen Art wie auch solche mit reflektierenden Signalen ermöglichen, wenn z.B. das eingangs beschpiebene Gerät mit zusätzlichem Licht- oder Funksender und -empfänger ausgerüstet und entsprechend geschaltet wird. Natürlich können bei dieser Erfindung auch die Erfindungsmerkmale der Parat lelanmeldung (Vertreterakte T 521-76) derselben Anmelder mit den dort beschriebenen Vorteilen angewendet werden. Daß es keine Schwierigkeiten bereitet, die Aggregate Al,A2 auf Stative, Lafetten, optische Bänke etc. zu montieren, mit Fernaaslösung zu versehen oder eine Ausgabeschnittstelle der Meßwerte für digitale und analoge Weiterverarbeitung an Druckern, Displays Bildschirmen, Computern ete. vorzusehen, wenn Werte an Steckleisten gegeben und zusätzliche Sychronisationssignale erzeugt werden. L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1.t Gerät zur Distanzmessung zwischen einem Meßobjekt und einem beim Gerät liegenden Nullpunkt mittels eines Ultraschallsenders u-:d eines Ultraschallempfängers, wobei die Signallaufzeit im Gerät genau ermittelt in Längenmaße umgesetzt und als solche auf ein Anzeigefeld des Geräts übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät in zwei voneinander getrennte, in unabhängige Gehäuse untergebrachte, eigengespeiste Aggregate (A, A2) aufgeteilt ist, deren erstes den Ultraschallempfäger (UE), die Meßuhr (M) mit den Auswertungselementen und das Anzeigefeld (F) und deren zweites den Ultraschallsender (US) aufweist, während beide Aggregate (Ai,A2) so verkoppelt sind, daß der von der AusLösetaste (T) ausgehende Startimpuls gleichzeitig den Start der Meßuhr (M) beim ersten Aggregat (Al) und die Abgabe des Ultraschallsignals (US) beim zweiten Aggregat (A2) bewirkt.
  2. 2./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet* daß beide Aggregate (A,AZ) durch ein Kabel (K) verkoppelt sind.
  3. 3./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf beide Aggregate ('A1,A2) durch eine Lichtkopplung (LS,LF) miteinaner verkoppelt sind.
  4. 4./ Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Aggregate (A1,Å2) durch eine Funkkopplung (FS,FE) miteinwander verkoppelt sind.
  5. 5./ Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Aggregant (A1,A2) sämtliche Elemente beider Aggregate enthalten sind.
  6. 6.f Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Aggregat auch zur wahlweise einschaltbaren Messung nach dem Signalreflexsystem ausgerüstet und gestaltet ist.
DE19762620437 1976-05-08 1976-05-08 Geraet zur distanzmessung Pending DE2620437A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620437 DE2620437A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Geraet zur distanzmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762620437 DE2620437A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Geraet zur distanzmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2620437A1 true DE2620437A1 (de) 1977-11-24

Family

ID=5977434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762620437 Pending DE2620437A1 (de) 1976-05-08 1976-05-08 Geraet zur distanzmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2620437A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029115A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Morita Mfg Verfahren und vorrichtung zum einspeichern, auslesen und reproduzieren des abstands von zu steuernden bauteilen
DE3144994A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Ingeniörsfirma N.D.C. Netzler & Dahlgren Co AB, Särö Vorrichtung zur anzeige einer gewissen annaeherung zwischen bewegbaren einheiten
DE3210470A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallsensor
DE3442686A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Hanns 4750 Unna-Massen Rump Apparat und verfahren zum beruehrungslosen positionieren, bzw. messen der distanz beliebiger punkte im raum
DE3790018T1 (de) * 1986-01-28 1988-10-27
EP0305780A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-08 Wolfgang Brunner Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
DE4322849C1 (de) * 1993-07-08 1994-12-08 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung
DE19929984C1 (de) * 1999-06-30 2000-10-26 Schmersal K A Gmbh & Co Einrichtung zur Positionserfassung
DE10310857A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Universität Bonn Positions-Messsystem
DE10331321A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Objekterfassung
WO2011066662A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Enrico Geiler Procedure for detecting the movements of an ultrasound emitter and device detecting the three-dimensional movements of an ultrasound emitter

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3029115A1 (de) * 1979-08-01 1981-02-19 Morita Mfg Verfahren und vorrichtung zum einspeichern, auslesen und reproduzieren des abstands von zu steuernden bauteilen
DE3144994A1 (de) * 1980-11-12 1982-06-16 Ingeniörsfirma N.D.C. Netzler & Dahlgren Co AB, Särö Vorrichtung zur anzeige einer gewissen annaeherung zwischen bewegbaren einheiten
DE3210470A1 (de) * 1982-03-22 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschallsensor
DE3442686A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 Hanns 4750 Unna-Massen Rump Apparat und verfahren zum beruehrungslosen positionieren, bzw. messen der distanz beliebiger punkte im raum
DE3790018T1 (de) * 1986-01-28 1988-10-27
EP0305780A1 (de) * 1987-08-20 1989-03-08 Wolfgang Brunner Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerverminderung bei der Messung räumlicher Bewegung von Messpunkten mittels Ultraschallsignalen
DE4322849C1 (de) * 1993-07-08 1994-12-08 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren zur Bestimmung der Laufzeit von Schallsignalen und Schallwellen-Laufzeit-Bestimmungsvorrichtung
DE19929984C1 (de) * 1999-06-30 2000-10-26 Schmersal K A Gmbh & Co Einrichtung zur Positionserfassung
DE10310857A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Universität Bonn Positions-Messsystem
DE10331321A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-10 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Objekterfassung
DE10331321B4 (de) * 2003-07-10 2006-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Objekterfassung
WO2011066662A1 (en) * 2009-12-01 2011-06-09 Enrico Geiler Procedure for detecting the movements of an ultrasound emitter and device detecting the three-dimensional movements of an ultrasound emitter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099500B1 (de) Vorrichtung zur Laufzeitmessung von Impulsen
DE19926787C2 (de) Entfernungsmeßeinrichtung und Verfahren zum Kalibrieren einer Entfernungsmeßeinrichtung
DE2813273A1 (de) Navigations-einrichtung
DE2620437A1 (de) Geraet zur distanzmessung
DE3311727C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Länge einer Meßstrecke mittels Laufzeitmessung von Impulssignalen
DE69024533T2 (de) Schnelle Empfangssignalpegelangabe
DE2625162B2 (de) UltraschaU-Impulsechoverfahren zur Bestimmung der Abmessungen, insbesondere der Wanddicke, von Prüfstücken und Schaltvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3332152A1 (de) Perioden- und frequenzmessvorrichtung
DE2153868B2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
DE2309462A1 (de) Verfahren zur messung der relativen entfernung und gegebenenfalls der relativen geschwindigkeit eines objektes sowie einrichtungen zu dessen durchfuehrung
DE2824503A1 (de) Vorrichtung zur messung der schallgeschwindigkeit in werkstuecken
DE2803045A1 (de) Schaltvorrichtung zur pruefung von werkstuecken nach dem ultraschall-impuls- echo-verfahren
DE69211188T2 (de) Optische Abstandsmessvorrichtung
DE2131164C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der von einem Fahrzeug über Grund zurückgelegten Wegstrecke
DE2210998C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Laufabweichungen von Uhren
DE3009574C2 (de)
EP0218126A1 (de) Verfahren zur Messung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Ultraschallschwingungen
DE2334996C3 (de) Seismische Einrichtung
EP0527995B1 (de) Elektrische schaltung zum messen der frequenz von laserdopplersignalen
DE1904836C3 (de) Laufzeit-MeBvorrfchtung zur Ultraschallprüfung von Beton
DE2801333A1 (de) Schaltungsanordnung zum empfang von echosignalen in einer echolotanlage
CH621198A5 (en) Method and device for checking the synchronism of a number of vibrators, particularly for seismic exploration methods
DE1935011C3 (de) Schaltungsanordnung für einen FM-CW-Höhenmesser-Empfänger zur Eliminierung von Doppelreflexions-Zählfehlern
DE3885173T2 (de) Verfahren zur Radio-Ortung eines Fahrzeuges, versehen mit einem Empfänger, durch Messung von Empfangszeitdifferenzen der Radiosignale und Gerät dafür.
DE2908319A1 (de) Elektronisches messverfahren zur bestimmung der zeitdifferenz zwischen zwei ereignissen

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection