DE2617212A1 - Spreizduebel - Google Patents

Spreizduebel

Info

Publication number
DE2617212A1
DE2617212A1 DE19762617212 DE2617212A DE2617212A1 DE 2617212 A1 DE2617212 A1 DE 2617212A1 DE 19762617212 DE19762617212 DE 19762617212 DE 2617212 A DE2617212 A DE 2617212A DE 2617212 A1 DE2617212 A1 DE 2617212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
expansion body
sleeve
neck part
dowel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762617212
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ernst Udert
Helmut Dipl Ing Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19762617212 priority Critical patent/DE2617212A1/de
Priority to GB14407/77A priority patent/GB1554502A/en
Priority to FR7711574A priority patent/FR2349054A1/fr
Priority to US05/789,225 priority patent/US4109556A/en
Publication of DE2617212A1 publication Critical patent/DE2617212A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/12Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like
    • F16B13/126Separate metal or non-separate or non-metal dowel sleeves fastened by inserting the screw, nail or the like fastened by inserting an unthreaded element, e.g. pin or nail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

DR. BERG DIP L.-IN G. STAPF DIPL.-IMG. SCHVMBE D.I. ΠΠ. SANDMAIR
PATENTAi-JWALTS I MÖNCHEN 80 · MAUERKiRCMERSTR. 4*
Anwaltsakte 27 041 20. April 1976
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN (Fürstentum Liechtenstein)
Spreizdübel
Die Erfindung betrifft einen Spreizdübel mit Spreizkörper und einer über einen Teil ihrer Länge geschlitzten Hülse, deren Bohrung im Bereich des geschlitzten Hülsenteils gegen das vordere Ende hin verjüngt ausgebildet ist.
709845/0059
Dübel der obengenannten Art sind seit längerer Zeit bekannt und werden in einer Vielzahl von Ausführungsformen hergestellt. Sowohl die Hülse, .\ls auch der Spreizkörper bestehen zumeist aus Metall, vorzugsweise Stahl. Die Anwendung der Dübel liegt hauptsächlich im Schwerlastbereich. Beim Setzen der Dübel wird zuerst die Hülse in ein ihr im Durchmesser entsprechendes Bohrloch soweit eingeführt, bis sie mit ihrem vorderen Ende am Grund der Sacklochbohrung oder dem Absatz einer gestuften Bohrung zur Anlage kommt. Hierauf wird der Spreizkörper zumeist mittels eines speziellen Setzwerkzeuges bis auf ein vorbestimmtes Mass eingetrieben. Bei den grösseren Dübeln erfolgt dies meistens von Hand, bei den kleineren Dübeln werden vorzugsweise schlagerzeugende Werkzeuge verwendet. Durch das Eintreiben des Spreizkörpers wird die Hülse in radialer Richtung aufgeweitet und verspreizt sich im Bohrloch.
Die bei einem bestimmten Spreizweg des Spreiskörpers erreichbaren Auszugswerte des Dübels können jedoch bei unterschiedlicher Festigkeit des Aufnahmematerials oder bei Massabweichungen des Bohrlochs sehr unterschiedlich sein. So ermöglicht beispielsweise Aufnahmematerial von geringerer Festigkeit oder ein etwas zu weit gebohrtes Bohrloch eine sehr starke Spreizung der Dübelhülse, während bei Aufnahmematerial von höherer Festigkeit oder einem engeren Bohrloch bei gleichem Kraftaufwand nur eine geringe Spreizung der Dübelhülse erreicht werden kann. Um den Spreizkörper gleich weit einzutreiben, wie bei weichem Aufnahmematerial oder weiter Bohrung ist bei härterem Aufnahmematerial oder engerer Bohrung ein erheblich grösserer Kraftaufwand notwendig. Dieser übersteigt zuweilen die Möglichkeiten der auf der Baustelle zur Verfügung stehenden Mittel. Die hohen Spreizkräfte können bei geringem Kantenabstand der Bohrung ausserdem zu Absprengungen führen.
709845/0059
Bei bekannten Spreizdübeln ist hinter dom Spreizkörper ein Element aus weichem, plastisch verformbarem Werkstoff, wie beispielsweise Blei angeordnet.' Beim Eintreiben des Sprei-2-korpers wird nun dieses Material in den umgebenden Hülsenteil, hauptsächlich in die Schlitze der Hülse verdrängt. Infolge der geringen Festigkeit dieses Materials erfolgt dies jedoch bereits zu Beginn des Spreizvorganges, sodass die nachfolgenden Schläge direkt auf den Spreizkörper wirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizdübel zu schaffen, dessen Spreizkraft bei konstantem Spreizweg einen bestimmten Wert nicht überschreitet.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass der Spreizkörper zur Bildung eines Verformungsbereiches in seinem rückwärtigen Bereich eine oder mehrere Querschnittsverengungen aufweist. Die Festigkeit des Spreizkörpers wird durch solche Querschnittsverengungen reduziert. Der Spreizkörper wird nun zunächst soweit eingetrieben, bis die dazu erforderlichen Eintreibkräfte einen bestimmten Wert erreicht haben. Eine weitere Erhöhung der Eintreibkräfte hat nun ein Stauchen des verformbaren Bereiches zur Folge.
Besonders zweckmässig ist eine Ausführungsform, bei der der Spreizkörper wenigstens über einen Teil seiner Länge als sich gegen das vordere Ende hin verjüngender Kegelstumpf ausgebildet ist. Dadurch wird beim Eintreiben des Spreizkörpers aufgrund einer gleichmässigen Druckverteilung ein gleichmassiges, zylindrisches Aufweiten der Hülse erreicht. Die Hülsenbohrung und der Spreizkörper weisen vorzugsweise etv/a gleiche Konizität auf.
709845/QQ89
Um ein vorzeitiges Verformen des Spreizkörpers zu verhindern ist es zweckmässig, dass die Querschnittsverengung als Halsteil ausgebildet ist. Somit steht die gesamte rückwärtige Stirnseite des Spreiskörpers zur Beaufschlagung durch das Spreizwerkzeug zur Verfugung. Die sich daraus ergebende doppelte Führung des Spreizkörpers verhindert ausserdem ein Verkanten während des Eintreibvorganges.
Aus fabrikationstechnischen Gründen ist 'es vorteilhaft, dass das Halsteil zylindrisch ausgebildet ist. Ein zylindrisches Halsteil ergibt bei axialer Stauchung die grösstmögliche axiale Längenänderung des Spreizkörpers.
Um ein vorzeitiges seitliches Ausknicken zu verhindern, ist es vorteilhaft, dass das Halsteil des Spreizkörpers einen Ringwulst aufweist. Der Aussendurchmesser dieses Ringwulstes sollte etwa dem des restlichen Spreizkörpers entsprechen, sodass der Ringwulst während dem Eintreibvorgang ebenfalls an Wandung der Hülsenbohrung anliegt. Der Ringwulst unterteilt die Querschnittsverengung in mehrere Abschnitte. Durch Querschnittsunterschiede in den einzelnen Bereichen der Querschnittsverengung ist ausserdem eine gestufte Verformung des Spreizkörpers möglich.
An den Uebergangsstellen der Querschnittsverengung entstehen bei der Beaufschlagung des Spreizkörpers infolge der Kerbwirkung erhebliche Spannungsspitzen. Will man ein Zerstören des Spreizkörpers verhindern, ist es daher zweckmässig, dass das Halsteil des Spreizkörpers mit Ausrundungsradien versehen ist. Im Extremfall können die Ausrundungsradien dabei so gross gewählt werden, dass eine einzige konkave Hohlkehle entsteht. Eine solche Ausbildung des Halsteils verringert auch die Gefahr eines Ausknickens sehr stark.
709845/Q059
Die Erfindung soll nachstehend anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Spreizdübel mit erfindungsgemässem Spreizkörper, in ungespreiztem Zustand,
Fig. 2 den Spreizdübel nach Fig. 1, in gespreiztem Zustand, in weichem Aufnahmematerial,
Fig. 3 den Spreizdübel nach Fig. 1, in gespreiztem Zustand, in hartem Aufnahmematerial,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsge— massen Spreizkörpers,
Fig. 5 einen erfindungsgemässen Spreizkörper mit einem Ringwulst im Bereich der Querschnittsverengung,
Fig. 6 einen erfindungsgemässen Spreizkörper mit als Hohlkehle ausgebildeter Querschnittsverengung.
Aus Fig. 1 ist ein erfindungsgemässer Spreizdübel ersichtlich, der aus einer insgesamt mit 1 bezeichneten Hülse und einem insgesamt mit 2 bezeichneten Spreizkörper besteht. Die Hülse weist in ihrem rückwärtigen Bereich ein Innengewinde la auf. Der vordere Bereich der Hülse 1 ist mit Längsschlitzen Ib versehen. Die Bohrung Ic ist im Bereich der Längsschlitze Ib gegen das vordere Ende hin verjüngt ausgebildet. Der Spreizkörper 2 weist in seinem rückwärtigen Bereich eine als Halsteil 2a ausgebildete Querschnittsverengung auf. Der vordere Teil des Spreizkörpers 2 ist als Kegelstumpf 2b ausgebildet. Die Figur zeigt den Spreizdübel in ungespreiztem Zustand, d.h. also vor dem Eintreiben des Spreizkörpers 2.
709845/0059
Fig. 2 zeigt den Spreizkörper 2 nach Fig. 1 in gespreiztem Zustand. Nach dem Einsetzen des Spreizdübels in ein Bohrloch 3 wird der Spreizkörper 2 auf ein vorbestimmbes Mass "s" in die Hülse 1 eingetrieben. Bei geringer Festigkeit des Aufnahmematerials kann die gezeigte, maximale Spreizung der Hülse 1 erreicht werden.
Fig. 3 zeigt den Dübel nach Fig. 1 in gespreiztem Zustand, jedoch in hartem Aufnahmematerial. Bei einem herkömmlichen Dübel könnte mit der normalerweise zur Verfugung stehenden Eintreibkraft der Spreizkörper 2 nicht auf das im voraus festgelegte Mass "s" in die Hülse 1 eingetrieben werden, bzw. würde beim Eintreiben des Spreizkörpers 2 auf das Mass "s" der Dübel überspreizt. Dies bedeutet, dass die dabei im Bohrloch 3 erzeugten Spreizkräfte die Festigkeit des Aufnahmematerials übersteigen und es dabei zu einem Zerfall der Struktur des Aufnahmematerials kommt, was zu einem Ausfall des Dübels führt. Die hohe Flächenpressung zwischen Hülse und Spreizkörper 2 kann aber auch zum Anfressen oder Kaltverschweissen führen, wodurch der Spreizkörper sich nicht mehr verschieben lässt, sodass das Mass "s" nicht erreicht werden kann. Durch die erfindungsgemässe Querschnittsverengung wird beim Ueberschreiten einer bestimmten Eintreibkraft des Spreizkörpers 2 dieser jedoch nicht mehr weiter eingetrieben, sondern das Halsteil 2a axial gestaucht. Der Spreizkörper enthält somit selbst eine Wegreserve.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemässen Spreizkörpers. Das Halsteil 4a des insgesamt mit 4 bezeichneten Spreizkörpers ist zylindrisch ausgebildet. Die Querschnittsübergänge des Halsteils 4a sind mit Ausrundungsradien 4b versehen.
Der aus Fig. 5 ersichtliche, insgesamt mit 5 bezeichnete erfindungsgemässe Spreizkörper ist im Bereich des Halsteils 5a mit einem Ringwulst 5b versehen. Dieser verhindert beim Eintreiben des Spreizkörpers ein vorzeitiges, seitliches Aus-
709845/0059
knicken des HalsteLls 5a. Der Ringwulst 5b kann auch aus einem anderen Material als der restliche Spreizkörper bestehen. Durch unterschiedlichen Querschnitt innerhalb der beiden Bereiche des Halsteils 5a ist eine gestufte Verformung des Spreizkörpers 5 möglich.
Fig. 6 zeigt eine weitere, insgesamt mit.6 bezeichnete Ausführungsform des erfindungsgemässen Spreizkörpers. Die Ausrundungsradien 6b des Halsteils 6a sind dabei so gross gewählt, dass eine einzige, konkave Hohlkehle entsteht. Eine solche Ausbildung des Spreizkörpers 6 lässt hohe Eintreibkräfte während des Sprexzvorganges zu.
709845/0059

Claims (6)

  1. 9 R 1 7 9 1 9
    Patentansprüche
    Spreizdübel mit Spreizkörper und einer über einen Teil ihrer Länge geschlitzten Hülse deren Bohrung im Bereich des geschlitzten Hülsenteils gegen das vordere Ende hin verjüngt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet*, dass der Spreizkörper (2,4,5,6) zur Bildung eines Verformungsbereiches in seinem rückwärtigen Bereich eine oder mehrere Querschnittsverengungen aufweist.
  2. 2. Spreizdübel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (2) wenigstens über einen Teil seiner Länge als sich gegen das vordere Ende hin verjüngender Kegelstumpf (2b) ausgebildet ist.
  3. 3. Spreizdübel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung als Halsteil (2a,4a,5a,6a) ausgebildet ist.
  4. 4. Spreizdübel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (2a,4a,5a) zylindrisch ausgebildet ist.
  5. 5. Spreizdübel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (5a) des Spreizkörpers-' (5) einen Ring— wulst (5b) aufweist.
  6. 6. Spreizdübel nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Halsteil (4a,6a) des Spreizkörpers (4,6) mit Ausrundungsradien (4b,6b) versehen ist.
    909046-/0059
DE19762617212 1976-04-20 1976-04-20 Spreizduebel Withdrawn DE2617212A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617212 DE2617212A1 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Spreizduebel
GB14407/77A GB1554502A (en) 1976-04-20 1977-04-05 Expansible dowel
FR7711574A FR2349054A1 (fr) 1976-04-20 1977-04-18 Cheville a expansion
US05/789,225 US4109556A (en) 1976-04-20 1977-04-20 Expansion dowel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762617212 DE2617212A1 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Spreizduebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2617212A1 true DE2617212A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=5975775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762617212 Withdrawn DE2617212A1 (de) 1976-04-20 1976-04-20 Spreizduebel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4109556A (de)
DE (1) DE2617212A1 (de)
FR (1) FR2349054A1 (de)
GB (1) GB1554502A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5393179A (en) * 1994-02-22 1995-02-28 Bane; Robert F. Anchor with drive pin and threadable bolt
US5628579A (en) * 1993-02-22 1997-05-13 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel with sleeve and expansion member
EP3323556A1 (de) 2016-11-17 2018-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312604A (en) * 1980-07-17 1982-01-26 Ingersoll-Rand Co. Friction rock stabilizer set, and a method of fixing a friction rock stabilizer in an earth structure bore
US4776330A (en) * 1986-06-23 1988-10-11 Pfizer Hospital Products Group, Inc. Modular femoral fixation system
US20080038079A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Bobon James L Adjustable concrete drop-in anchor
EP2171293B1 (de) * 2007-07-02 2012-11-28 Schnarr, Eugen Spreizanker und verfahren zur vorzugsweise oberflächennahen verankerung in einem ankergrund
DE102007031183B4 (de) * 2007-07-04 2011-01-20 Zimmer, Günther Dübel für selbsttätigen Deckplattenhintergriff und dessen Setzverfahren
US8540469B2 (en) 2010-06-10 2013-09-24 Black & Decker Inc. Drop-in anchor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1989626U (de) * 1968-04-19 1968-07-18 Fritz Maechtle Spreizduebel.
BE788646A (fr) * 1971-10-22 1973-01-02 Hilti Ag Cheville a ecartement
US4026187A (en) * 1975-12-05 1977-05-31 Illinois Tool Works Inc. Plastic screw grommet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5628579A (en) * 1993-02-22 1997-05-13 Hilti Aktiengesellschaft Expansion dowel with sleeve and expansion member
US5393179A (en) * 1994-02-22 1995-02-28 Bane; Robert F. Anchor with drive pin and threadable bolt
EP3323556A1 (de) 2016-11-17 2018-05-23 HILTI Aktiengesellschaft Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür
WO2018091313A1 (de) 2016-11-17 2018-05-24 Hilti Aktiengesellschaft Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2349054B1 (de) 1981-03-06
US4109556A (en) 1978-08-29
GB1554502A (en) 1979-10-24
FR2349054A1 (fr) 1977-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0308619B1 (de) Spreizdübel
DE3125457C2 (de)
DE3146027A1 (de) Ankerbolzen mit bolzenkoerper und spreizhuelse
DE2617191A1 (de) Spreizduebel
DE3731819A1 (de) Spreizduebel
EP0068227A1 (de) Ankerbolzen
DE2744336A1 (de) Niet
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
DE3413854C2 (de)
EP0733813B1 (de) Spreizdübel
DE2617212A1 (de) Spreizduebel
EP0947712B1 (de) Spreizdübel
WO2002103212A1 (de) Verbundanker
DE2302410C3 (de) Verfahren zur Reparatur von Kokillen und Spreizdübel zur Durchführung des Verfahrens
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
EP0056255B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen an einer fertigen Betonwand
EP0995913B1 (de) Hinterschnittdübel
DE19742022A1 (de) Spreizdübel
DE3445963A1 (de) Spreizduebel mit spreizhuelse und keilfoermigem spreizelement
EP0921326B1 (de) Einschlagdübel
DE3334754C2 (de)
DE2927953A1 (de) Gebirgsanker
EP0262444A1 (de) Verankerungselement, insbesondere Dübel
DE19743054A1 (de) Schraubanker
DE3117581A1 (de) Schlagspreizduebel fuer die verankerung in konisch nach innen erweiterten bohrloechern

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8141 Disposal/no request for examination