DE2616067A1 - Gepraegtes folie-auf-schaum-laminat - Google Patents

Gepraegtes folie-auf-schaum-laminat

Info

Publication number
DE2616067A1
DE2616067A1 DE19762616067 DE2616067A DE2616067A1 DE 2616067 A1 DE2616067 A1 DE 2616067A1 DE 19762616067 DE19762616067 DE 19762616067 DE 2616067 A DE2616067 A DE 2616067A DE 2616067 A1 DE2616067 A1 DE 2616067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fold lines
foam
group
concave
parallel fold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762616067
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph F Pizzirusso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kimberly Clark Tissue Co
Original Assignee
Scott Paper Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scott Paper Co filed Critical Scott Paper Co
Publication of DE2616067A1 publication Critical patent/DE2616067A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/046Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/095Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/06Embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/08Impregnating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C3/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing ornamental structures
    • B44C3/08Stamping or bending
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/06Open cell foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2375/00Polyureas; Polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1 BERLIN 33 8MÜNCHEN80
Augude-Viktorla-Straße86 n DIICPUI/C «, PAPTMFR Pienzenauerstraß· 2
Pat.-Anw. Dr. Ing. Ruschk· L/Γ. l\UOOnr\C Ol ΓΑΓ\ I INCI\ Pat.-Anw. Dlpl.-Ing.
Pat.-Anw.Dipl.rng. PATENTANWÄLTE Hw"E·Ruechke
Telefon: 030/ «»»g BERLIN - MÖNCHEN Telefon:
Telegr.mm.Adre..e: T.l^mmm-Adr..t.:
Quadratur Berlin Quidratur MQnehen
TELEX: 183786 TELEX: 522767 NAOHeEREICHT
Scott Paper Company, Delaware County, Pennsylvania, V/.St.A.
Geprägtes Folie-auf-Schaum-Laminat
Die vorliegende Erfindung betrifft geprägte Folie-auf-Schaum-Laminats und insbesondere einen flexiblen offenzelligen Schaumstoff, in dessen Oberfläche eine verformbar^ Schicht einlaminiert und eingeprägt ist.
Es sind Gegenstände hergestellt worden, bei denen eine verformbare Folie bspui. aus Kunststoff auf flexiblen Schaum auflaminiert worden ist und die Folie-auf-Schaum-Fläche eine Prägung erhielt.-Typischerweise sind diese Produkte als Wandplatten, Fußbodenbeläge oder Teppichunterlagen gedacht, bei denen das Folienmaterial die Dauerhaftigkeit und die Abriebfestigkeit erhöht und das Prägemuster normalerweise zur Herbesserung des Aussehens oder eingebracht wird, um steife Flächenteile auszubilden (vergl. die US-Patentschriften 2.669.527,
609844/1190
2.978.αα6 und 2.572.47a). Beispiele für Schaum-auf-Bogen-Laminate sind in den US-Patentschriften 3.454.413 und 3.425.882 enthalten. Den Stand der Technik auf dem Gebiet der geprägten perforierten Laminate entspricht die US-Patentschrift 3.292.619, während die US-Patentschrift geprägte Schaumgummi-auf-Gewebe-Laminate offenbart.
Es soll hier ein flexibles Laminat angegeben werden, das sich eine?dreidimensionalen konkaven und konvexen Konfiguration anpassen kann, wobei sich das Laminat nach einem vorgewählten regelmäßigen Muster verformt. Das Laminat meist eine flexbile (offenzellige) Schaumbahn mit einer Dicke von mindestens 3 nun (1/8 in.) und eine klebend auf eine Oberfläche des Schaums auflaminierte Folie auf. Das VDrgeuiählte regelmäßige Muster ist in die Folie-auf-Schaum-überfläche eingeprägt und besteht aus einem regelmäßigen Muster aus hoch- und tiefliegenden sowie Seitenflächen zusammen, die von mindestens drei sich schneiden* den Gruppen von parallelen Faltlinien gebildet werden, die in die laminierte Folie-auf-Schaum-Oberflache eingedrückt sind. Jede Faltlinie ist in die laminierte Oberfläche vertieft eingelassen und weist eine ausreichende Tiefe und Breite auf, um in der geprägten laminierten Oberfläche auf Abstand zueinanderliegende hochstehende Flächenteile auszubilden. Ein konkaves Biegen des Laminats bewirkt ein Biegen des Schaums und der geprägten Oberfläche entlang der Faltlinien (nicht aber eine Verformung der hochstehenden Flächenteile) bis zu einem Biegewinkel, bei dem die" gegenseitige Berührung aneinandergrenzender hochstehender Flächenteile ein weiteres konkaves Biegen verhindert. Da die Falzlinien in einem vorgewählten Muster angeordnet sind, tritt die Verformung der laminierten Oberfläche in diesem regelmäßigen Muster auf. Das in die laminierte Oberfläche eingeprägte vorgewählte regelmäßige Muster muß präzisen
geometrischen Eigenschaften genügen, die mit den Eigenschaften der dreidimen- '.
609844/1 190
sionalen Konfiguration in Beziehung stehen, der das Laminat sich anpaßt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Schaum um einen flexiblen cffenzelligen Polyurethanschaum mit einer klebend auf den Schaum aufgebrachten dünnen Polyurethanfolienschicht, lüobei sich Löcher durch die Folie erstrecken, damit Schall durch die Folie hindurchtreten und in dem offenzelligen Netzwerk des Schaums absorbiert uierden kann. Ein solches bevorzugtes Laminat ist wegen seiner akustischen Eigenschaften und seiner Fähiokeit, sich den unreoelmäßigen Oberflochen eines Fahrzeugdachs anzupassen, besonders nützlich als Hopfleiste ("headliner") in der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs.
Fig. 1 der Zeichnung ist eine Draufsicht des Laminats;
Fig. 2 ist eine Perspektivansicht des Laminats;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Produkts nach Fig. 1;
Fig. k zeigt das Erzeugnis der Fig. 1 zu einem konkaven Bogen gebogen; und
Fig. 5 zeigt ein Verfahren zur Herstellung des Laminats.
Zur Ausführung der vorliegenden Erfindung läßt sich jedes flexible offenzellige Schaummaterial einsetzen. Flexible offenzellige Schäume sind Schäume mit Zellwänden oder -fenstern, die ge- bzw. aufgebrochen morden sind - einschließlieh solcher Schäume, deren Zellwände bzw. Fenster teilweise oder vollständig entfernt morden sind. Netzschäume ("reticulated foams") sind flexible Schäume mit entfernten Zellwänden. Zur Durchführung der vorliegenden Erfindung sind souohl organische als auch anorganische Schäume geeignet. Typische organische Materialien, aus denen sich flexible offenzelline Schäume herstellen lassen, sind Polyurethan, Polystyrol, Polyäthylen, Uinylharz (beispielsweise weichgemachtes Polyvinylchlorid), Celluloseacetat sowie fdatur- und Kunstgummilatices.
6 0 9 8 k U I 1 1 9 0
Typische anornanische Materialien, aus denen flexible Schäume hergestellt worden sind, sind beispielsweise Metalle und Gläser. Geeignete flexible Schäume aus anornanischen ader organischen Materialien sind in der US-Patentschrift 3.175.Q25 offenbart, auf deren Offenbarung hier Bezug nenommen wird und deren Gegenstand in die vorliegende Beschreibuno hinsichtlich ihrer Lehre zu offenzellioen anorganischen oder organischen Zellmaterialien (offenzellioen Schäumen) aufgenommen wird.
Schäume, die sich beim Aufbrinnen von üJärrne klebend aktivieren lassen, uierden bevorzugt einnesetzt - beispielsweise schaumartiqe thermoplastische Harze und schaumartige Elastomere. Beispiele für derartige offenzellige Schäume sind Urethanschäume auf Polyäther- oder Polyester-Grundlaae sowie Schäume aus Viny!polymerisaten wie Polyvinylchlorid und dessen Mischpolymerisaten. Viele unterschiedliche Arten von flexiblen Dffenzelligen Schäumen sind besonders für ihre akustischen Eigenschaften bekannt. Folglich sind die Auswahl eines bestimmten von ihnen für die Durchführung der vorliegenden Erfindung nicht kritisch und liegt im Rahmen der Fähigkeiten eines Durchschnittsfachmanns auf dem Gebiet der Schaumstoffe.
Das für die Durchführung der vorliegenden Erfindung bestbevorzugte Zellmaterial ist flexibler offenzelliger Polyurethanschaum.
Die Dicke, Dichte, Zeilporengröße und der Offenheitsgrad der Zellen des Schaums lassen sich in weiten Grenzen variieren, wobei die Auswahl der bestimmten Werte für die Parameter vom endgültigen Einsatz des Produkts abhängt. Insbesondere werden bevorzugt akustisch gesteuerte ("controlled") Schäume wie flexibler offenzelliger Polyuxähanschaum eingesetzt - insbesondere ein solcher
609844/1 190
mit einer Zellgröße von 1,575 ... 3,5^3 Puren pro Millimeter (ka ... 9o Poren prD Inch) und einer Dichte von o,o1G ... ο,2^ο g/cm (1 ... 15 lbs./cu.ft.).
Bei dem verformbaren Folienmaterial kann es sich um jede gewebte oder nichtgeuebte wasserdichte Folie wie beispielsweise aus Kunststoff oder auch Metall wie Aluminium handeln. Die Auswahl eines speziellen Folienmaterials in Kombination mit der Dicke des Folienmaterials muß so getroffen sein, daß die Folie sich zu dem vorgewählten regelmäßigen Muster verformen läßt, das in die Folie und das Schaummaterial eingepreßt uiird. Organische Materialien, die sich auf diese Weise formen lassen, werden gewöhnlich als "elastomer" bezeichnet, geeignete metallische Stoffe als "druckverformbar".
Geeignete Folienmaterialien sind beispielsueise die bekannten thermoplastischen und wärmehärtenden folienbildenden Materialien, die mechanisch und/oder thermisch zu einem vorgewählten Muster aus hochstehenden, tiefliegenden und Seitenflächenteilen verformbar sind und vorzugsweise während des Prägens bei erhöhter Temperatur ausreichend weich werden, um klebend am Schaum zu haften. Beispiele geeigneter thermoplastischer Folienmaterialien sind Naturstoffe wie Rahgummi und Kunststoffe wie Polyvinylchlorid, Nylon, Fluarkohlenstoffe, lineare Polyäthylene, Polyurethan, Polystyrol, Polypropylen, Celluloseacetat, Cellulosenitrat und Acrylharz.
Wärmehärtende Stoffe weichen bei geringer Erwärmung vor dem Wärmehärten bzw. Erstarren (üblicherweise durch Vernetzen) etwas auf und sind daher geeignet. Werden wärmehärtende Materialien eingesetzt, muß man darauf achten, daß sie nicht vor dem Auflaminieren auf den Schaum und Verformen zu dem vorgewählten regelmäßigen Muster aushärten, was sich durch Einstellen der Prägetemperatur
609844/1 190
und -dauer leicht erreichen läßt. Beispiele geeigneter wärmehärtender Folienstc-ffe sind Polyester wie MYLAR, Aminaharze und Silikonpolymerisate.
Auch Metallfolien sind ausreichend verformbar, um als Folienmaterial einsetzbar zu sein - insbesondere Metalle, die bei Wärme leicht uieich werden, uie Aluminium, Aluminiumlegierunqen, Zinn, Zinnlegierungen sauiie Hupfer und Hupferlegierungen.
Bevorzugte Folienmaterialien sind Polyester, Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polypropylen, Polyurethan sowie ähnliche elastomere Materialien. Besonders bevorzugte β wird Polyurethanfolie eingesetzt. Viele der geeigneten Folienstoffe lassen sich zu Fäden formen und zu einem dichten Gewebe verarbeiten, das geeignet ist zur Herstellung eines im wesentlichen wasserundurchlässigen folienartigen Tuchs, das man dann zur Herstellung des Laminats verwenden kann.
Die Bahn aus verformbarem Folienmaterial kann unterschiedliche Dicken annehmen, wobei die Auswahl einer bestimmten Dicke von Gesichtspunkten wie der gewünschten Dauerhaftigkeit und leichten Sauberhaltung der Laminatoberfläche, der Plastizität des gewählten Materials bei erhöhter Temperatur und der Druckverformbarkeit der gewählten Materialien abhängt. Bevorzugte Foliendicken liegen im Bereich von 12,7 bis etwa 5oß ,um (o,5 bis etwa 2o mils).
Unabhängig von dem Material, aus dem der Schaum hergestellt ist, weisen alle flexiblen Schäume eine gemeinsame Eigenschaft auf, nämlich, daß ein Blatt aus Schaummaterial sich zu einer dreidimensionalen Konfiguration mit konvexen und konkaven Kurven biegen läßt^ ohne daß die SchaurnDberfläche sichtbar Falten schlägt. Die erforderliche Verformung der Oberfläche des Schaumblatts tritt
6098U/1 190
offensichtlich innerhalb der einzelnen Zellen des flexiblen Schaums auf, äussert sich aber nicht durch Eine Faltenbildung auf der Oberfläche.
Lüird ein verformbares Folienmaterial klebend auf εϊπεπ Bogen aus flexiblem offenzellipen Schaum auflaminiert, biegt und runzelt die laminierte Überfläche sich, tjenn man das Blatt aus Schaumstoff zu dreidimensionalen konkaven Konfigurationen biegt, unter denen sich eine unlaminierte Oberfläche des Schaums nicht runzeln uürde. Diese Faltenbildung beim konkaven Biegen hängt vermutlich mit dsn Abmessungsänderungen in der Oberfläche des Schaumstoffblatts bei der Verformung zu der dreidimensionalen Konfiguration ab. Vor dem Laminieren mären die Verformungen durch Zusammendrücken der Zellen aufgenommen idorden, uobEi dis flexiblen Zellen, aus denen die Oberflache des Schaumstoff bläts besteht, ihre Größe ändern. Nachdem di'e verfarmbare Folie klebend auf die Schaumstoffoberflache aufgebracht uiorden ist, behindert sie diese Verformung und das Biegen der ΖεΙΙεπ an der laminierten Oberfläche, und die Oberfläche neigt dann dazu, sich zu biegen, zu falten und zu runzeln, um die Abmessungsänderungen aufzunehmen, die die Druckspannungen hervorrufen, die das konkave Biegen der laminierten Oberfläche begleiten.
Die Dicke- bzw. Stärkeeigenschaften einer Folie, die Ein Biegen der laminierten Oberfläche des Schaums hindern, hängen von den FlExibilitätsEiqenschaften des Schaums ab. Folien mit einer Dicke von mindestens etua 12,7 /Um (o,5 mil) tJEisen jedoch allgemein eine ausreichende Dicke und Stärke auf, um ein Biegen und VerformEn der Schaumoberfläche zu verhindern.
Die FaItEn- odEr RunzElbildung der laminierten Oberfläche ist bei sehr dünnen Schaumbahnen weniger ausgeprägt. Eine sehr dünne Schaumbahn uird sich strek-
H 0 9 f J 4 4 / 1 1 Ö U
ken, urn die nerinqere Nachgiebigkeit des FülienmatErials auszugleichen, und verringert damit die Runzelbildung bsi EinEm konkaven Biegen der laminierten Oberfläche. Der mit der vorliegenden Erfindung erreichbare Nutzen ist daher am ausgeprägtesten bei Schaumstoffdicken wan wenigstens etwa 3 mm (1/ß in.).
Es hat sich herausgestellt, daß unregelmäßige Runzeln ader Falten in der laminierten Oberfläche sich eliminieren lassen, wenn in die laminierte Folieauf-i-ichaum-Oberflache ein vorgewähltes regelmäßiges Muster aus hochstehenden, tiefliegenden und Seitenwandflachen eingeprägt wird, das aus mindestens drei sich schneidenden Gruppen von parallelen Faltlinien gebildet wird. Jede Faltlinie ist unter die hochstehenden Flächenteile hinab eingelassen, indem sie ausreichend tief und breit ist, um in gegenseitigEn Abstand liegende hochstehende FlächEnteilE auszubilden. Typischerweise habsn die Faltlinien eine Tiefe von etwa 1 mm bis etwa 6,35 mm (a,ak ... o,25 in.) und eine ausreichende Breite, daß von der Faltlinie getrennte HEbEnsinandErliEgEndE hochstshende FlächentEilE sich nicht bsrührsn, uenn sie entlang der Linie unter είπεπι LJinkEl von Etua 2 gsfaltet uierden. Der durchschnittliche Abstand zujischsn parallelen Faltlinien innerhalb jeder Gruppe beträgt 2,5 bis etwa 3B mm (o,1 bis etua 1,5 in.) und uird zwischen den nebEnEinanderliEgEndEn Faltlinisn von Mitte zu Mitte gemessen. Der mittlere Abstand zwischen Linien innerhalb einer Gruppe kann gleich oder ungleich dem müHeren Abstand zwischen Faltlinien einer anderen Gruppe paralleler Faltlinien sein.
Das vorgewählte regelmäßige Muster aus hochstehenden, tiefliegenden und Seitenwandfla"chen wird von mindestens drei sich schneidenden Gruppen paralleler Faltlinien gebildet, die in die laminierte Folie-auf-Schaum-Fläche Eingedrückt sind, UorzugsweisE werden vier Gruppsn sich schneidender paralleler
ßn9fiU/119ü
Faltlinien eingesetzt. Der Schnittwinkel zwischen parallelen Falt-Linien in einer Gruppe und parallelen Faltlinien in einer anderen Gruppe sollte mindestens 25° betragen, die Summe der Schnittwinkel zwischen parallelen Faltlinien in einer Gruppe mindestens etwa 75 ■ Vorzugsweise setzt man vier Gruppen paralleler Faltlinien ein, wobei die erste und die zweite Gruppe einerseits und die dritte und die vierte Gruppe andererseits rechtwinklig zueinander liegen und die erste und die zweite Gruppe unter einem LJinkel von etwa kb schneiden. Eine solche Anordnung von vier Gruppen paralleler Faltlinien ist in der Fig. 1 gezeigt, wobei jede Faltlinie ausreichend tief und breit ist, um beiderseits der Faltlinie auf Abstand liegende hochstehende Flächenteile e zu ergeben. Die hochstehenden Flächenteile berühren sich bei einem konkaven Biegen der laminierten Fläche entlang der Faltlinie. Der Uinkel der konkaven Biegung, bei dem die hochstehenden Flächenteile sich berühren, wird als der "maximale Konkavbiegewinkel" bezeichnet und ist in der Fig. 3 als LJinkel "A" bezeichnet.
In der Fig. 1 handelt es sich bei den hochstehenden Flächenteilen 1 um dreieckig geformte Kronen, die von U-förmig eingelassenen Faltlinien 2 erzeugt werden, die in den Schaum und die Folie eingepreßt werden. Die Seitenansicht des laminierten Produkts der Fig. 3 zeigt die V-förmigen Faltlinien, die einen maximalen Konkavbiegewinkel A in Fig. 3 aufnehmen können. Die gegenüberliegenden Oberflächen der hochstehenden Flächenteile (1o und 11 in Fig. 3) berühren sich, wenn die laminierte Oberfläche, wie in Fig. k gezeigt, zu einem konkaven Bogen gebogen wird. Der in Fig. h gezeigte Bogen entspricht der maximalen konkaven Krümmung, die aufgenommen werden kann, wenn die Verformung im wesentlichen auf die Faltlinien beschränkt ist. Unerwarteterweise tritt bei Hurven, die größer sind als die maximale konkave Krümmung, die Verformung in der laminierten Oberfläche dennoch in dem von den Faltlinien gebildeten regelmäßi-
60984A/1190
-logen Huster auf, obgleich das Muster sich in gewissem MaB ändert. Folglich' bleibt das ästhetische regelmäßige Muster erhalten.
Die Fig. 2 zeigt eine Bahn aus Schaumstoff3 mit einer auflaminierten Folie k und dem in Fig. 1 gezeigten bevorzugten vorgewählten Muster. Die relativen Dicken der Schaumstoffbahn und der Folie sind in den Fig. 2, 3 und k gezeigt.
Das vorgewählte Muster kann erheblich variieren, wobei lediglich wesentlich ist, daß das Huster sich aus mindestens drei einander schneidenden Gruppen van Faltlinien zusammensetzt und der Schnittwinkel die oben ausgeführten frindestwerte aufweist.
Der erforderliche mittlere Abstand zwischen den parallelen Faltlinien innerhalb einer Gruppe Cd in Fin. .2) und der maximale Konkavbiegewinkel (A in Fid. 3) stehen im Zusammenhang mit den konkaven Krümmungen der dreidimensionalen Honfiguration, der das Laminat sich anpassen soll, wenn die Verformung im wesentlichen auf das vorgewählte Muster beschränkt ist.
Für /jede Gruppe paralleler Faltlinien hat sich folgende Beziehung zwischen dem maximalen Honkavbiegewinkel A ( ) und dem mittleren Abstand d zwischen zwei parallelen Faltlinien innerhalb einer Gruppe herausgestellt:
d = r/2 sind 1/2 AD
A° = 18o I/TT r,
wobei JL und r geometrische Eigenschaften des maximalen konkaven Bogens der dreidimensionalen Konfiguration sind, der das Laminat sich anpassen soll, d.h.
609844/1190
ist die Länge des Üonens, r dEr Bonenradius und CC) der Boqeni.jinkEl.
Die Werte für A und d des renElmäßiren Musters werden nach den obinen BeziehunDEn newählt, wobei die Werte für die Bonenlänqe fl und den Banenradius r die liierte für den maximalen vorgewählten konkaven Bonen der dreidimensionalen Konfiguration sind, der das Laminat sich anpassen soll. Die vornewählten Werte für jC und r sind also bestimmend für den Minimaiwert von A und den Maximalwert von d für das vorgewählte regelmäßige Muster nach den oben angegebenen mathematischen Beziehungen.
Eire Hopfleiste für die Fahrgastzelle einEs Kraftfahrzeuges ist ein Beispiel für eine nützliche Anwendung einBs Laminats nach der vorgewählten Erfindung mit einem vorgewählten regelmäßigen Muster, das die V/erformung aufnimmt, die auftritt, wenn das Laminat der Innenfläche des Fahrzeugdachs angepaßt wird. Für eine solche Hopfleiste entspricht die maximale konkave Krümmung, der das Laminat sich anzupassen hat, allgemein einem Bogen mit einer Krümmung von etwa 1o , einer Bogenlänge von 7G mm (3 in.) sowie einem Boqenradius von etwa '+32 mm (17 in.). Diese Werte ergeben, eingesetzt in die Formel, einen Minimalwert von ca. 1o für A und einen-Maximalwert von etwa 71 mm (2,8 in.) für d. Mit diesen Werten für A und d läßt sich unmittelbar ein Muster für das Laminat auswählen, das sich der Kontur eines Kfz-Dachs leicht anpaßt (das Muster muß einen mittleren Abstand zwischen zwei parallelen Faltlinien innerhalb einer f Gruppe von etwa 71 mm (2,8 in.) oder weniger aufweisen, und die Faltlinien müssen einen Faltwinkel νση mindestens etwa 1o° aufnehmen können). Da bei Krümmungen von etwas mehr als dem vorgewählten Wert die Musterung noch ästhetisch angenehm bleibt, können Werte für A eingesetzt werden, die etualo % geringer sind als die nach den Formeln erhaltenen Werte. Weiterhin braucht der vorgewählte
609R4A/1190
Bügen der dreidimensionalen Konfiguration nicht der Bogen mit der größten Krümmung zu sein, da im Einzelfall eine geringfügige Uerformung zulässig sein kann.
Für die Bestimmung der Eigenschaften des konkaven Bogens, nach dem das Lami nat sich anpaßt, sind die Bögen unterschiedlicher Länge und Bogenweite, aber gleichen Bogenradius allesamt Segmente des gleichen Kreises und somit hinsichtlich der Abmessungen des erforderlichen vorgewählten regelmäßigen Musters gleichuiertig, ergeben jedoch nach den Formeln unterschiedliche A und d-Werte. Die Werte für A und d für diese Bögen des gleichen Bogenradius stehen jedoch dahingehend zueinander in Beziehung, daß sie das gleiche Uerhältnis AD/d für das vorgewählte Muster aufweisen, und sollen daher für die Zwecke der Erfindung als gleichwertig betrachtet werden. Vorgewählte regelmäßige Muster mit dem gleichen A /d-Verhältnis sind daher hinsichtlich der Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung untereinander gleichwertig. I
Wird das Laminat nach der vorliegenden Erfindung als Dachhimmel für Kraftfahrzeuge eingesetzt^ wweist das vorgewählte regelmäßige Muster vorzugsweiss folgendE Werte auf:
Tiefe der Faltlinien 1 bis 12,7 mm (α,α4 ... ο,5 in·);
Abstand zwischen nebeneinanderliEgEndEn hochstehEnden FlöchentEÜEn (Breite der Faltlinien) 1,3 ... 13 mm (o,o5 ... o,5 in.); bzw. Abstand der parallelen Faltlinien (Breite der hochstehenden FlSchenteile) von 2,5 bis 38 mm (o,1 ... 1,5 in.);
maximaler Konkavbiegewinkel 2D ... 6o°, vorzugsweise 2° ... 3oD;
609-844/1190
Schaumstoffdicke mindestens 3 mm (1/B in.), vorzugsweise zwischen k,B mm (3/ 16 in.) und 5o,8 mm (2 in.);
Foliendicke 12,7 ,um (o,5 mil) bis o,51 mm (2o mils).
Für eine Kfz-Hopfleiste wird vorzugsweise das in Fig. 1 gezeigte Muster eingesetzt, wobei der Abstand zwischen den Faltlinien etwa 6,3 mm (1A in.) und der Konkavbiegewinkel von etwa 15° beträgt und für Bögen mit einer Bogenlänge ,/von 3 mm Ci/8 in.) bis 127 mm (5 in.) und einen Bogenradius von 25,4 mm (1 in.) bis 254 mm do in.) vorgewählt sind.
Die Fig. 5 zeigt ein Verfahren zar Herstellung des Laminats, bei dem Schaumstoff 3 von einer Rolle an einer Wärmequelle 9 vorbei und zwischen den Prägewalzen 7 und θ hindurchgeführt wird. Die Folie 6 läuft von einer Rolle 5 zwischen den Prägewalzen 7 und 8 hindurch, während sie in Berührung mit der Oberfläche des Schaumstoffs 3 steht. Das gewünschte zu erzeugende Muster ist im Relief in die obere Prägewalze 7 eingebracht (die tiefliegende Flächenteile des Prägemusters entsprechend dabei den hochliegenden Flächenteilen der Prägewalze). Eine wärmequelle 9 aktiviert klebend die Oberfläche des Schaums und/ oder die untere Fläche der Folie. Bei der Wärmequelle kann es sich um die Prägeralle 7 selbst handeln. üJärmeverformbare Folie kann sich der Zellstruktur des Schaums während des Prägens anpassen, wenn eine ausreichend hohe Temperatur angewandt wird, um den Schaumstoff oder die Folie klebend zu aktivieren. Diese Honturierung des wärmeverformbaren Folie auf die Zellstruktur erzeugt eine leichte Unregelmäßigkeit der Folienaberflache insbesondere auf den Seitenwandflächen und den tiefliegenden Flächenteilen des vorgewählten regelmässigen Musters.
609844/1190
Das Laminat läßt sich auch auf viele andere Arten herstellen als die bevorzupte, die üben unter Bezug auf die Fig. 5 dargestellt und beschrieben ist.
Beispielsweise kann verfarmbare Folie in einen Schaumstoff in einem vorgewählten Muster eingeprägt werden, indem man das Prägemuster mechanisch in das Folien- und das ächaummaterial gleichzeitig bei erhöhter Temperatur einpreßt. Auf diese Weise wird die Folie sowohl mechanisch als auch thermisch während des Prägens in die tieflieaenden Flächenteile hineinverformt, was aus praktischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine dünne Folie erfordert, die die mechanische Verformung der Folie während des Prägens bei den nicht sehr hohen eingesetzten Temperaturen, die einaesetzt werden, erleichtert. Diese praktische Dicke ist unterschiedlich und hängt von dem gewählten Folienmaterial ab und liegt gewöhnlich im Hereich eines Bruchteils eines "mil" (1 mil =25,4 /um), d.h. beispielsweise 2,5 ,um (Ι/Ίο mil), bis etwa 5o8 ,um (2o mil), vorzugsweise aber zwischen etwa 1o2 ,um (4 mils) und etwa 2ah /um (8 mils). Die Verwendung einer leicht erhöhten Temperatur während des gleichzeitigen mechanischen Prägens der Folie und des Schaumstoffs zu dem vorgewählten Muster wird vorgezogen, da der Schaum und die Folie gewöhnlich bei erhöhter Temperatur das gewünschte Huster annehmen, das dann beim Abkühlen des Laminats in der geprägten Oberfläche erhalten bleibt.
Zusätzlich zu gleichzeitig mechanischem und Uärmeprägen lassen sich andere Verfahren einsetzen - beispielsweise ein mechanisches oder thermisches Prägen ' des vorgewählten Husters in den Schaum und nachfolgendes Auflaminieren der Folie durch Aufkleben auf das bereits im Schaum enthaltene Muster. Beispielsweise könnte man das gewählte Muster in eine Oberfläche des Schaums einschneiden und dann die Folie zusammen mit einem Hieber in die mit dem vorgewählten
609844/1 190
Muster versehene SchaumstoffobErflächs Eindrücken, um die Folie auf dEm Schaum festzuhalten.
Beispiel I
Είπε etwa 25 mm (1 in.) dicke flexible offenzElligs PalyurEthanschaumbahn mit 2,76 Poren pro Millimeter (7o Poren pro Inch) uiurde mit etwa 6,1 m/min. (2o Ft./min.) zwischen den Prägewalzen hindurchgeführt, ljIe in Fig. 5 gszeigt« Gleichzeitig wurde ein Bogen aus d,1 mm (^ mils) dicker TUFTAi\l-Folie (Urethane folie auf Polyestergrundlaqe mit einem spezifischen Gewicht von 1,21, die einen Oxidationshemmer und UV-Stabilisatoren enthält; hergestellt unter der Bezeichnung TF-312 von der Fa. B. F. Goodrich Chemical Company) wurde durch die Prägewalzen in Berührung mit der Oberfläche des Schaumstoffs hindurchpeführt. Die Prägewalze wurde auf eine Temperatur von etwa 26o C (5oo F) er- ' wärmt und war im Relief mit einem der Fig. 1 entsprechenden Muster versehen, so daß dieses Muster gleichzeitig in die Folie und den Schaum eingeprägt wurde. Das in Fig. 1 gezeigte Muster wies einen mittleren Abstand von etwa 6,k
mm (o,25 in.) zwischen parallelen Faltlinien in zwei Gruppen auf, die einan- | der unter einem Winkel von 9o°'schnitten, sowie Einen Abstand von etwa 8,13 ' mm (o,32 in.) zwischen parallelen Faltlinien in zwei weiteren Gruppen, die einander unter einem Uinkel von etwa 9oD und die beiden ersteren Gruppen paralleler Faltlinien unter einem UJinkel von etwa ^5° schnitten. Dieses Muster v hatte einen maximalen Konkavbiegewinkel von etwa 7 · Das resultierende geprägte Laminat hatte eine feste flexible Oberfläche aus der TtFTANE-Fülie, die fest am Schaumstoff hatete. Das Laminat ließ sich zu einem konkaven Bogenvon maximal etwa 7 in einem Bagenabstand von etwa 7,G mm Co,3 in.) biegen, wobei die Verformungen in der laminierten Folie-auf-Schaum-Oberfläche im wesent-*
609 8 A4/1190
l-ichen auf das vorgewählte regelmäßige Muster der Faltlinien beschränkt uaren. Die Werte von 7D und 7,6 mm (o,3 in.) entsprechen einem vorgewählten Bogen auf dem Dach eines Kraftfahrzeuges, dem das Laminat sich anpaßt.
liJährend vorzugsweise die Folie oder der Schaumstoff selbst als der Hieber eingesetzt werden kann, um entweder den Schaumstoff oder die Folie klebend bei erhöhter Temperatur zur Lieferung des Hiebemittels zu aktivieren, lassen sich viele andere Hieber einsetzen, beispielsweise Tierleim, Epoxykleber, Gummis, Stärke und dergl. Bevorzugt werden hierbei schnell abbindende, wärmeaktivierte Hieber.
Vergleichsbeispiel
Aus dem gleichen Schaum und der gleichen Folie wie im Beispiel I und nach identischer Verfahrensweise wurde ein Laminat hergestellt, wobei lediglich die Prägewalze ein Rosettenmuster mit etwa 3,9 Vorsprüngen pro cm (25 Vorsprünge
pro in. ), einer Tiefe (Spitze zu, Tal) der Vorsprünge von etwa 1,5 mm (d,o6 in.) aufwies, wobei die Vorsprünge etwa 5 % der üJalzenoberflache ausmachten. Dies ergab ein Laminat mit einer geprägten Oberfläche mit einem Rosettenmuster und einer festen flexiblen Oberfläche auB TUFTANE-Folie, die fest mit dem Schaumstoff verklebt war. Beim Biegen des Laminats zu einem konkaven Bogen entsprechend dem Bogen, zu dem das Produkt aus dem Beispiel I gebogen worden | war, zeigte die laminierte Oberfläche Runzeln und verformte sich unregelmäßig.
Allgemein läßt ein Verfahren zur Herstellung eines Folie-auf-Schaum-Laminats, das sich einer dreidimensionalen konkaven und konvexen Konfiguration anpassen kann, indem das Laminat sich nach einem vorgewählten regelmäßigen Muster ver-
609844/1190
formt, wie Folgt beschreiben:
(a) Man bringt eine wärmeverformbare Folie mit der Oberfläche einer Bahn aus flexiblem offenzelligen Schaumstoff mit einer Dicke von mindestens etua 6,h mm (1A in.) in Berührung;
(b) man prägt die Folie und den Schaumstoff gleichzeitig mit einem vorgewählten Muster aus hochstehenden und tiefliegenden sowie Seitenuiandflächen (indem man beispielsweise Schaumstoff und Folie zwischen zwei Prägewalzen hindurchführt, die das gewünschte vorgewählte Muster im Relief auf einer der Llalzenoberf lachen enthalten) ;
Cc) lüobei das regelmäßige Muster aus hochstehenden, tiefliegenden sowie Seitenwandflächen gebildet wird durch mindestens drei sich schneidende Gruppen paralleler Faltlinien, die auf Abstand liegende hochstehende Flächenteile beiderseits der Faltlinie ergeben, die beim konkaven Biegen der laminierten Fläche entlang der Faltlinie einander berühren; und
(d) man wählt das regelmäßige Muster entsprechend den geometrischen Eigenschaften der dreidimensionalen Konfiguration aus, an die das Laminat sich anpassen soll, indem die Verformung in dem vorgewählten regelmäßigen Muster stattfindet.
Die geometrischen Eigenschaften der dreidimensionalen Konfiguration, der das Laminat sich anpassen soll, werden im Schritt Cd) des Verfahrens zur Herstellung des Laminats eingesetzt, um die Minimaleigenschaften der drei sich schneidenden Gruppen paralleler Faltlinien zu wählen - insbesondere hinsichtlich des Abstandes zwischen nebeneinanderliegenden parallelen Faltlinien und des minimalen konkaven Winkels, der von den Faltlinien aufgenommen werden kann.
6098U/1190
- 13 -
Sowohl die gradmäßige Größe und die Richtung der Krümmung einer konkaven Kurve in der dreidimensionalen Konfiouratian lassen sich durch eine Gruppe aus drei konkaven Kurven darstellen, von denen ,iede der kankaven Krümmung entspricht, die jede Gruppe paralleler Faltlinien aufnehmen kann. Theoretisch sind nur zwei konkave Kurven in der x- und der y-Richtung erforderlich, um entsprechende Krümmunnsgrade und Kurvenrichtungen zu erreichen. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß mindestens drei konkave Kurven und vorzugsweise vier konkave Kurven, die den Kurven entsprechen, die sich von jeder der einander schneidenden Gruppe paralleler Faltlinien aufnehmen lassen, die unterschiedlichen ίίαη-finurationen einer dreidimensionalen regelmäßigen oder unregelmäßigen Oberfläche leichter annehmen. Folglich läßt sich nach dem vorliegenden Verfahren ein Laminat erreichen, das sich jeder gewünschten dreidimensionalen Konfiguration anpaßt, Lüobei die Verformungen der Laminatoberfläche im wesentlichen nur in dem vorgewählten regelmäßigen Huster auftreten.
Die in den Fiouren dargestellten Faltlinien haben einen V-förmigen Querschnitt, Es läßt sich für die Faltlinien jedoch jeder gewünschte Querschnitt - beispielsweise eine Rechteckgestalt - verwenden. Es müssen lediglich die Faltlinien ausreichend tief und breit sein, um beiderseits der Faltlinie auf Abstand liegende hochstehende Flächenteile zu erzeugen.
Die Erfindung ergibt weiterhin ein verbessertes Personenfahrzeug der eine Antriebsvorrichtung und eine Fahrgastzelle aufweisenden Art, wobei letztere eine Abdeckung mit konkaven Kurven insbesondere in Bereichen aufweist, wo die Abdeckung in die Seitenwände der Fahrgastzelle übergeht. Die Verbesserung liegt darin, daß das Laminat als Kopfleiste auf die Innenfläche der Abdeckung der Fahrgastzelle aufgebracht ist und sich dieser anpaßt, wobei die nichtlaminier-
609844/1190
te Oberfläche des Schaumstoffs auf der Innenfläche der Abdeckung der Fahrgastzelle aufliegt und die laminierte Oberfläche des Schaums dem Innenraum der Fahrgastzelle zugewandt ist.
Definitionen
Flexibles offenzelliqes Schaumstoff-Bahnmaterial, uie es hier benutzt ujird, ist ein Schaum, der von der Fachwelt normalerweise als flexibel angesehen wird, einschließlich halbsteifer Schäume, sofern diese ausreichend flexibel sind, um eine Änderung der Oberfläche nach Maßgabe der von Runzeln und Falten freibleibenden Oberflächenteile zuzulasssn, wenn dis Bahn zu εϊπεγ drEidimensionalen Konfiguration mit konkaven Kurven gebogen wird, deren Krümmungsgrad verglEichbar ist einsm Bogen mit einem Bogenradius von etwa 76 mm (3 in·).
"Sichtbare Falten oder Runzeln" sind Falten oder RunzEln, die dsm mEnschlichen Augs ohnE optische HilfsmittEl unmittslbar auffallen und als abrupte Änderungen der Krümmung der konkaven gekrümmten Oberfläche des Laminats Erscheinen.
Die "Größe des maximalen KonkavbiegewinkEls A" (vergleiche Fig. 3) ist eher eine empirisch bestimmte, als ein dirEkt gemEsssner LÜErt. Der Winkel würde direkt gemeasEn werden, indem man die Gradzahl des in Fig. 3 gezeigten Idin- ! kela bestimmt. Der UJinkel wird empirisch bestimmt, indem man ein Stück Laminat im rechten üJinkel zu einer Gruppe von Faltlinien biegt, bis die hochstehenden Flächenteile (vergleiche Fig. k) einander berühren, und den Biegewinkel durch die Anzahl der Faltlinien teilt, die dieae Biegung aufnehmen; Es ist festgestellt worden, daß dieses empirische Verfahren erheblich geringere
609844/1190
- 2α -
.Bestimmunnsiderte für die Größe des Winkels ergibt, uas vermutlich auf innere Spannungen im Laminat während des Biegens zurückzuführen ist, die eine geringfügige Verformung beudrken. Empirische Werte von etua 2 bis etwa 6o entsprechen direkt gemessenen Werten von etua 2o bis etuia
609844/1190

Claims (6)

NAOHQEREICHT Patentansprüche
1. \ Schallschluckendes Folie-auf-Schaum-La-
minat, das sich einer speziellen dreidimensionalen Konfiguration mit konkauen Eigenschaften anpassen kann, indem es sich nach einem vorgewählten regelmäßigen Muster verformt, gekennzeichnet durch
(a) einen flexiblen offenzelligen Schaum einer Dicke von mindestens etwa 3 mm (1/8 in.) und eine auf dessen Oberfläche klebend auflaminierte verformbare Folie, die ausreichend dick und fest ist, um die laminierte Fiolieauf-Schaum-Oberfläche weniger flexibel als die unlaminierte Schaumstoffoberfläche zu machen,
(b) ein vorgewähltes regelmäßiges Muster aus hochstehenden, tiefliegenden und Seitenujandflachen, das von mindestens drei sich schneidenden Gruppen paralleler Faltlinien gebildet wird, die in die laminierte Folie-auf-Schaum-Oberflache eingepreßt sind,
(c) wobei jede Faltlinie in beiderseits derselben auf Abstand liegenden hochstehenden Flächen-teilen resultiert, die sich bei konkavem Biegen der laminierten Oberfläche entlang der Faltlinie nähern und ggf. berühren,
609844/119 0
— 1
- 22 - J NACHeERElCHT |
Cd) LJDbei jede Faltlinie ein Siegen der laminierten Oberfläche leicht zuläßt, indem sie sich bis zu einem maximalen Konkavbiegewinkel A verformt, bei dem die gegenseitige Berührung nebeneinanderliegender hochstehender Flächenteile ein weiteres konkaves Biegen stört,
(e) wobei weiterhin die mittlere Entfernung d zwischen zwei parallelen Faltlinien einer Gruppe und der maximale Konkavbiegeuinkel A, bei dem nebeneinanderliegende hochstehende Flächenteile einander berühren, durch die Beziehungen AJ 18a ·/ZfYT und d <f r/2sinl/2A definiert sind, in denen / und r geometrische Eigenschaften eines vorgewählten konkaven Bogens der speziellen dreidimensionalen Konfiguration sind, der das Laminat sich bei im wesentlichen auf das vorgewählte Huster beschränkten Verformungen anpaßt, wobei der vorgewählte Bogen eine Bogenlänge/und einen Boqenradius r aufweist,
Cf) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und der zweiten Gruppe paralleler Faltlinien etwa 25 beträgt,
Cn) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der zweiten Gruppe paralleler Faltlinien und der dritten Gruppe paralleler Faltlinien etwa 25 beträgt,
Ch) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und der dritten Gruppe Dralleler Faltlinien etwa 25 beträgt,
Ci) die Summe der Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und jeder anderen Gruppe paralleler Faltlinien mindestens etwa 75 beträgt, und
Ci) das Laminat sich den konkaven Eigenschaften der speziellen dreidimensionalen Konfiguration anpassen kann, indem der Schaum sich zu konkaven Bögen unterschiedlicher Uinkelbreite und Bogenlänge biegt und das konkave Biegen des Schaums eine Verformung der laminierten Oberfläche entsprechend dem
609844/1 190
NACHGEREICHT
2.
durch
„oro^hlter, reneMMoen Muster sowie eine Verrinne*™ des oenenseitinen Abstand= zwischen nebeneinsnderlienenden hochstehenden Flächentellen te-
wirkt.
Laminat nach Ansnruch 1, Gekennzeichnet
(a) einen flexiblen offenzellinen Schau, .it einer Dicke von mindestens etwa mm C1/8 in.) und eine auf dessen Oberfläche klebend aufleminierte verformbare Folie,
(o) ein vorgewähltes renel.aeio.ee Huster bus hochstehenden, tiefliegenden und Seitenflächen, das von mindestens drei sich achneidenden Gruppen paralleler Faltlinien definiert ist, die in die laminierte Folie-auf-Schaum-Dberflache eingedrückt sind, uobei -
Cc) jede Faltlinie innerhalb jeder Gruppe eine Tiefe von 1 ... 12,7 rnm (a,ok ... o,5 in.) BUfUEiBt1 die auf Abstand liegende hochstehende Flächentei-IB beiderseits einer Faltlinie arnibt, die bei einem konkaven Bieoen der laminierten Oberfläche entlang der Faltlinie sich einander nähern und qgf. berühren,
Cd) iede Faltlinie und die auf Abstand liegenden hochstehenden Flächenteile beiderseits der Faltlinie einen maximalen Konkavbieqeuinkel A bestimmen, bei dem die gegenseitige Berührung nebeneinanderliegender hochstehender * Flächenteile ein weiteres konkaves Biegen stört,
Ca) die Entfernung zwischen parallelen Faltlinien innerhalb Jeder Gruppe^ 2,5k ... 38,1 mm (o,1 ... 1,5 in.), der maximale Konkavbiegeudnkel 2D... 6oD und die Dicke der Folie 12,7 ... SoB /um (a,5 ... 2o mils) betragen, (f) der maximale Konkavbiegeudnkel A, bei dem ein hochstehender Flächenteil
β η 9 ft A A / 119 O
NACHGEREICHT
einen nebenliEqenden hochstehenden Flächenteil bErührt, mindEstens /TTt bJinkelqraden ist, wobei £. und r qeametrischE Eiqenschaften eines vornewählten konkaven Cooens der dreidimensionalen Konfiguration mit einer BonenlänoE JL und εϊπεγπ QoqEnradius r isind,
(g) der Abstand zwischen parallelEn Faltlinien nleich dem oder kleiner als der sich aus der Formel d = r/2 sin 1/2 A ergebende(n) Wert ist,
(h) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und der zweiten Gruppe paralleler Faltlinien etwa 25 beträgt,
(i) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der zweiten Gruppe paralleler Faltlinien und der dritten Gruppe paralleler Faltlinien etwa 25° beträgt, ■
(j) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und der dritten Gruppe paralleler Faltlinien etwa 25 beträgt, und
(k) eine Summe der Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und jeder anderen Gruppe paralleler Faltlinien mindestens etwa 75 beträgt.
3. Laminat nach Anspruch 1 üder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schaumstoff um Pnlyurethanschaum mit einei Dicke von 12,7 ... 5o,8 mm Cc,5 ... 2 in.) handelt und der Abstand zwischen parallelen Faltlinien etwa 2 bis etwa 25,h mm (1/8 ... 1 in.), der maximale Honkavbiegewinkel 2D ... 15° und die Dicke der Folie 5,1 ... 254 ,um (1/5·... 1o mils) betragen.
4. Laminat nach einem der Ansprüche 1 biB 3, dadurch gekennzeichnet, daß es klebend auf der Innenfläche der Fahrgastzelle eines Personenkraftfahrzeuga befestigt ist.
6098U/1 1 90
NACHQEREICHT
5. Laminat nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es sich hei der dreidimensionalen Konfiguration um eine obere Fläche der Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs handelt und der maximale gewünschte konkave Bogen der dreidimensionalen Konfiguration, der das Laminat sich bsi bei im wesentlichen auf das vorgewählte regelmäßige Muster beschränkter Verformung anpassen soll, einem konkaven Bogen entspricht, der einen Teil der oberen Fläche der Fahrgastzelle bildet und eine Länge van 3 ... 127 mm (1/8 ... 5 ia.) und einen Bogenradius r von 25,k ... 25*t mm (1 ... 1o in.) hat.
6. Verbessertes Personenkraftfarhzeug mit einem Laminat nach einem der vorgehenden Ansprüche sowie einer Antriebsvorrichtung und einer Fahrgastzelle, die eine Abdeckung mit konkaven Kurven besonders am Übergang zu den Seitenwänden der Fahrgastzelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Laminat als Dachhimmel ("headliner") für die Fahrgastzelle eingesetzt ist, indem es auf die Innenfläche der Abdeckung der Fahrgastzelle aufgebracht ist und sich dieser anpaßt, wobei die unlaminierte Oberfläche des Schaums auf der Abdeckung der Fahrgastzelle aufliegt und die laminierte Oberfläche des Schaumstoffs dem Innenraum der Fahrgastzelle zugewandt ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Folieauf-Schaum-Laminats nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
(a) eine verformbare Folie klebend auf eine Bahn aus flexiblem offenzelligen Schaumstoff mit einer Dicke von mindestens etwa 6 mm (1/4 in.) auflaminiert,
(b) in die laminierte Folie-auf-Schaum-Oberflache ein vorgewähltes regelmäßi-
609844/11 9Ö
NACHGEREICHT
Muster mit hochstehenden, tiefliegenden und Seitenwandflachen eindrückt, das van mindEstens drei sich schneidenden Gruppen parallelEr Faltlinien gebildet wird,
(c) uobei jede Faltlinie auf Abstand liegende hachstehsndE Flächenteils beiderseits der Faltlinie ergibt, die bei einem konkaven Biegen der laminierten Oberfläche entlang der Faltlinie sich berühren,
Cd) jede Faltlinie ein Biegen der laminierten Fläche leicht aufnimmt, indem sie sich bis zu einem maximalen Konkavbiegeujinkel verformt, bei dem die nebeneinanderliegenden hochstehenden Flächenteile sich berührsn und ain weiteres kDnkaves Biegen stören,
(e) der mittlere Abstand zwischen zwei parallElsn Faltlinien innerhalb einer Gruppe Etwa gleich dem ader kleiner als der sich aus der Gleichung d = r/2 sin 1/2AD ergsbendeCn) Wert ist, ujobei AD die Gradzahl des maximalen Honkavbiegewinkels mit einer Größe aleich oder größer als 18a L/ ff τ und X und r de geometrischen Eigenschaften eines vorgewählten konkaven Bogens der dreidimensionalen Konfiguration sind, der das Laminat sich bei im wesentlichen auf das vorgewählte regelmäßige Muster beschränkten Verformungen anpassen soll, wobei /die Bogenlänge und r den Bogenradius bezeichnen,
(f) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und der zweiten Gruppe paralleler Faltlinien etwa 25 beträqt,
Co) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der zweiten Gruppe paralleler Faltlinien und der dritten Gruppe paralleler Faltlinien etwa 25° beträgt,
Ch) ein minimaler Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und der dritten Gruppe paralleler Faltlinien etwa 25D beträgt, und
Ci) eine Summe der Schnittwinkel zwischen der ersten Gruppe paralleler Faltlinien und jeder anderen Gruppe paralleler Faltlinien mindestens etwa
609844/1190
75° beträgt.
j NACHGEREICHT
B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eingesetzte Schaumstoff ein Pülyurethanschaum mit einer. Dicke van 12,7 ... 5o,3 mm (1/2 ... 2 in.) ist und der Abstand zwischen parallelen Faltlinien etuia 3 mm (1/8 in.) bis etua 25,^ mm (1 in.), der maximale Konkavbiegetjinkel 2D ... 15° und die Dicke der Folie 5,1 ... 25^ ,um (1/5 ... 1o mil) betragen.
9. Nach dem Verfahren des Anspruchs 7 Dder
6 hergestelltes schallschluckendes verformbares Laminat.
609844/1190
it
Leerseite
DE19762616067 1975-04-10 1976-04-09 Gepraegtes folie-auf-schaum-laminat Pending DE2616067A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56696975A 1975-04-10 1975-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2616067A1 true DE2616067A1 (de) 1976-10-28

Family

ID=24265208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762616067 Pending DE2616067A1 (de) 1975-04-10 1976-04-09 Gepraegtes folie-auf-schaum-laminat

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51133378A (de)
AU (1) AU1291976A (de)
BE (1) BE840550A (de)
DE (1) DE2616067A1 (de)
FR (1) FR2306831A1 (de)
GB (1) GB1549421A (de)
NL (1) NL7603824A (de)
SE (1) SE7604243L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305219A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 Pritex Limited Schaum-Laminate
EP0503334A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 BASF Aktiengesellschaft Verbundelemente aus einer Deck- und Trägerschicht aus thermoplastischen Polyurethanen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289147B1 (it) * 1996-07-19 1998-09-25 Gabriele Valente Procedimento per l'ottenimento di un materiale composito e materiale ottenuto mediante tale procedimento.
DE19924604B4 (de) * 1999-05-28 2005-06-30 Faist Automotive Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers
IT201900022380A1 (it) * 2019-11-28 2021-05-28 Generalfibre S R L Un metodo e relativa linea di produzione per accoppiare a fiamma e goffrare un nastro continuo di materiale, ad esempio un tessuto, con un nastro di materiale termo-fondente

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1491253A (fr) * 1963-05-02 1967-08-11 Procédé pour chauffer diélectriquement et bosseler des articles décoratifs et les articles ainsi obtenus
FR1491949A (fr) * 1966-09-09 1967-08-11 Applic Goma Antivibranti S A G Dispositifs perfectionnés de tôles d'insonorisation ou d'amortissement de sons
FR1582581A (de) * 1968-07-30 1969-10-03
GB1510712A (en) * 1974-06-04 1978-05-17 Scott Paper Co Perforated embossed film to foam laminates

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305219A1 (de) * 1987-08-28 1989-03-01 Pritex Limited Schaum-Laminate
EP0503334A1 (de) * 1991-03-08 1992-09-16 BASF Aktiengesellschaft Verbundelemente aus einer Deck- und Trägerschicht aus thermoplastischen Polyurethanen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BE840550A (fr) 1976-10-11
JPS51133378A (en) 1976-11-19
GB1549421A (en) 1979-08-08
NL7603824A (nl) 1976-10-12
SE7604243L (sv) 1976-10-11
FR2306831A1 (fr) 1976-11-05
AU1291976A (en) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460663C3 (de) Aus thermoplastischer Folie geprägte Kunststoffbahn als Webstoffersatz
DE602005000476T2 (de) Extrudiertes Produkt
DE2625316A1 (de) Perforierte, profilierte film-schaum- schichtstoffe
DE2525051A1 (de) Perforierte, profilierte film- schaum-schichtstoffe
DE2805002C3 (de) Schneidunterlage und Verfahren zu deren Herstellung
EP3023308B1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE3031642C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem über seine Oberseite und mindestens eine Seitenfläche durchgehenden Flächengebilde kaschierten Körpers aus einem Weichschaum
DE202011111026U1 (de) Fußbodenpaneel
DE4214389A1 (de) Schichtaufbau, insbesondere eines ausstattungsteils fuer einen fahrzeuginnenraum, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE69217660T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Gegenstandes durch Formen, so hergestellter Gegenstand und Verwendung zur Herstellung von Armaturenbrettern und/oder Verkleidungselementen einer Fahrzeugkarosserie
EP0669195B1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3027153A1 (de) Armaturenbrett
DE2650581A1 (de) Warmformverfahren zur herstellung von formteilen aus kunststoff-welltafelmaterial
EP2101998B1 (de) Thermoplastische folie mit geschäumter deckfolie
DE2616067A1 (de) Gepraegtes folie-auf-schaum-laminat
WO2017103247A1 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsfolie und eines verbundmaterials
WO2011003629A1 (de) Verkleidungsteil und verfahren zur herstellung eines verkleidungsteils
DE2912936A1 (de) Formkoerper mit wenigstens einer stegdoppelplatte aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2825043A1 (de) Verfahren zum herstellen einer pressformbaren wellenpappenhintergrundtafel, einer umgeformten wellenpappenhintergrundtafel sowie die wellpappenhintergrundtafel selbst
WO2002094544A1 (de) Hohlkammer-verbundplatte und herstellungsverfahren
DE2558920A1 (de) Schichtstoff
DE2625773B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer eine Oberflächenstruktur aufweisenden Verkleidung
DE2348931C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Körpers für feuchtigkeitsundurchlässige Verpackungen
DE29712684U1 (de) Mehrlagige Verbundplatte
EP0447356B1 (de) Verfahren und Verwendung von Kunststoff Folien zum Herstellen eines Skibelags und Skibelag

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee