DE2615339A1 - Verfahren zur reinigung von schwefelhaltiger abluft oder schwefelhaltigen abwaessern - Google Patents

Verfahren zur reinigung von schwefelhaltiger abluft oder schwefelhaltigen abwaessern

Info

Publication number
DE2615339A1
DE2615339A1 DE19762615339 DE2615339A DE2615339A1 DE 2615339 A1 DE2615339 A1 DE 2615339A1 DE 19762615339 DE19762615339 DE 19762615339 DE 2615339 A DE2615339 A DE 2615339A DE 2615339 A1 DE2615339 A1 DE 2615339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
gas
value
washing
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762615339
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Huenicke
Heinz Wiesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19762615339 priority Critical patent/DE2615339A1/de
Publication of DE2615339A1 publication Critical patent/DE2615339A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/76Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with halogens or compounds of halogens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von schwefelhaltiger Abluft oder
  • schwefelhaltigen Abwässern.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Abwässern bzw. Abluft die schwefelhaltige Verbindungen enthalten, durch Behandlung mit Chloriten in wäßriger Lösung bei pH-Wer'en über 9.
  • die Verfahren zur Reinigung von Abluft und Abwässern chemischer Betriebe und Laboratorien werden durch die erste Verwaltungsvorschrift vom 28.8.74 des Bundesimmissionsschutzgesetzes hohe Anforderungen gestellt. So dürfen bei Langzeiteinwirkung die maximalen Immissionswerte bei Schwefelwasserstoff 0,005 mg/m3 und bei Schwefeldioxyd G14 mg/m3 nicht überschreiten.
  • Mit den verschiedenen bekannten Verfahren, wie z.B. der in der DT-OS 2 223 790 beschriebenen Methode zur Behandlung von schwefelwasserstoffhaltiger Abluft mit Chloriten im saurem Medium läßt sich die Reinigung der Abluft nur unvollkommen oder technisch aufwendig durchführen.
  • Im sauren Medium ist die Löslichkeit von Schwefelwasserstoff nur sehr gering, so daß bei den gegebenen kurzen Verweilzeiten, wie sie in Gaswäschern wirtschaftlicher Baugröße gegeben sind, die Oxidationsgeschwindigkeit nicht ausreicht, den Schwefel wasserstoff vollständig zu vernichten. Ein-Überschuß an Oxidationsmittel führt zwangsläufig zur Freisetzung von Chlordioxid, was in der Praxis zahlreiche Nachteile zur Folge hat.
  • So wurden gelegentlich insbesondere beim Einleiten hoher Schwefelwasserstoffkonzentrationen explosionsähnliche Erscheiv nungen beobachtet, die auf Reaktion mit gasförmigen Oxidationsv mittel zurückführen sind.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu beseitigen und insbesondere ein Verfahren zur wirtschaftlichen Reinigung von Abluft bzw. Abwasser aufzuzeigen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schwefelwasserstoff oder andere Schwefelverbindungen enthaltende Abluft oder die Abwässer mit Alkalichloriten oder Erdalkalichloriten, in alkalischer wäßriger Lösung behandelt werden, wobei der pH-Wert der Behandlungslösung oberhalb 9 liegt.
  • Der Vorteil des Verfahrens vor der bekannten Arbeitsweise im sauren Gebiet liegt vor allen Dingen darin, daß das Oxidationsmittel in großem Überschuß angewandt werden kann, ohne daß damit Nachteile wie Unbeständigkeit der Waschlösung oder die Bildung gefährlicher Produkte verbunden sind. Somit ergibt sich die Möglichkeit einer großen Pufferkapazität, so daß insbesondere beim Betrieb kleinerer Anlagen ohne aufwendige Z-usatzaggregate der Meß- und Regelungstechnik gearbeitet werden kann.
  • Es zeigte sich, daß mit steigendem pH-Wert der Waschlösung die Effektivität zunimmt, Bei pH-Werten über 11,5 ist die Wirksamkeit so gesteigert, daß selbst bei starkem Anfall an Schadstoffen in der Abluft oder bei sehr kurzen Verweilzeiten eine praktisch vollständige Reinigung erzielt wird, Als Schadstoff werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ins besondere schwefelhaltige Verunreinigungen bezeichnet, wie Schwefelwasserstoff, Merkaptane, Sulfide, Schwefeldioxid und Sulfite, die oftmals mit üblen Gerüchen verbunden sind und daher zu einer erheblichen Beeinträchtigung des Wohlbefindens führen. Darüber hinaus erhöhen derartige Stoffe durchweg den Sauerstoffbedarf der Abwässer und wirken daher einer baldigen natürlichen Regeneration und Reinigung entgegen.
  • Als vorteilhaft für das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich insbesondere die Beobachtung, daß die Vernichtung des Schadstoffes offenbar in zwei zeitlichen Teilschritten abläuft. Durch das Alkali der Waschlösung wird der Schadstoff zunächst in sein entsprechendes Alkalisalz überführt und dadurch in eine gut wasserlösliche, praktisch keinen Dampfdruck mehr aufweisende Verbindung.
  • In der Folgestufe wird durch Oxidation des Alkalisalzes der gegebenen Schwefelverbindung der Schadstoff zerstört, wobei Energie in Form von Wärme freigemacht wird. Während die erste Reaktion (Neutralisation-Salzbildung) sehr schnell abläuft, erfolgt die zweite Reaktion (Oxidation) innerhalb einiger Minuten bis zu einigen Stunden. Durch die hohe Geschwindigkeit des ersten Schrittes können große Abluftmengen schnell von Schadstoff befreit werden, während durch den langsamen Ablauf der Oxidation keine wesentliche Temperaturerhöhung der Waschlösung selbst bei starkem Schadstoffanfall bewirkt wird, Es sind also keine aufwendigen Vorkehrungen erforderlich, um die freiwerdende Reaktionswärme rasch abzuführen.
  • Dadurch ist der Einsatz kleiner einfacher Anlagen wie sie z,B, in den Glastechnischen Informationen Nur.10 der Fa. Miethke Leverkusen beschrieben werden, für das erfindungsgemäße Verfahren möglich, wobei durch die vorstehend beschriebenen Vorteile eine außerordentlich hohe Effektivität der Anlage erzielt wird, Darüber hinaus läßt sich das Verfahren auch in großtechnischen Anlagen, die mit den allgemein üblichen Aggregaten der Meß- und Regelungstechnik (z.B. pH-Wert- und Redoxpotentialregelung) versehen sind, vorteilhaft einsetzen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren soll anhand der beigefügten Figuren und in den Beispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1: Einen einfachen Gaswäscher zur Reinigung von Abgas nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Fig. 2: Einen Gaswäscher für das erfindungsgemäße Verfahren, kombiniert mit einer pH-Wert-Regelanlage für die Zudosierung frischer Waschflüssigkeit.
  • Fig. 3: Einen Gaswäscher für das erfindungsgemäße Verfahren, kombiniert mit einer pH-Wert-und einer Redoxpotentialregelanlage für die getrennte Zudosierung von Alkali und Chlorit zur Waschflüssigkeit.
  • Fig. 4: Einen einfachen Rührkessel zur Reinigung von Abwässern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Im folgenden werden Aufbau und Wirkungsweise der in den verschiedenen Figuren dargestellten Anlagen im einzelnen beschrieben.
  • Fig. 1 Dargestellt ist ein einfacher Gaswäscher, bestehend aus Absorptionsturm 1 und Umwälzpumpe 2. Der Absorptionsturm 1 ist mit Füllkörpern (z.B. Raschigringe , Pallringe, Sattelkörper usw.) gefüllt. Er trägt an seinem Bodenteil eine Zuleitung 3 für das zu reinigende Abgas und an seinem Kopfteil eine Ableitung 4 für das gereinigte Gas. Ferner sind am Kopf eine Zuleitung 5 mit Sprühvorrichtung 6 (z.B. Sprühdüse, Brause, Dusche usw.) und am Boden eine Ableitung 7 für die Waschflüssigkeit vorhanden.
  • Das zu reinigende Abgas tritt durch die Zuleitung 3 in den Absorptionsturm 1 ein, wird dort von Schadstoffen befreit und verläßt die Anlage durch die Ableitung 4 als gereinigtes Gas.
  • Die durch die Zuleitung 5 in den Turm eingeführte und mittels der Sprühvorrichtung 6 versprühte Chlorit und Alkali enthaltende Waschflüssigkeit rieselt über die Füllkörper nach unten und gelangt dabei in intensiven Kontakt mit dem zu reinigenden Abgas. Die Waschflüssigkeit sammelt sich am Boden der Anlage, wird dann durch die Ableitung 7 abgezogen und mittels der Pumpe 2 durch die Zuleitung 5 erneut wieder in den Waschturm zurückgeführt. Gas und Waschflüssigkeit werden im Gegenstrom geführt. Die Anlage eignet sich für diskontinuierlichen Betrieb, d.h. die Waschflüssigkeit muß erneuert werden, wenn sich der Alkali-und Chloritgehalt erschöpft.
  • Fig. 2 Die Gaswaschanlage gemäß Fig. 2 entspricht im wesentlichen der in Fig. 1 dargestellten Gaswaschanlage und weist darüber hinaus noch eine Regelstrecke,bestehend aus Meßzelle mit Steuerteil 8, Steuerleitung 9 und Absperrventil 10 auf, so wie eine Zuleitung 11 für die frische konzentrierte Waschlösung und einen Überlauf 12über den verbrauchte Waschflüssigkeit aus der Anlage entnommen werden kann.
  • Das durch die Zuleitung 3 in die Anlage eingeführte Abgas verläßt die Anlage durch die Ableitung 4 als gereinigtes Gas, Die Waschflüssigkeit wird wie bei der Anlage gemäß Fig 1 durch die Förderpumpe 2 im Kreislauf umgepumpt. Bei Unterschreitung eines vorgewählten an dem Steuerteil 8 einstellbaren pH-Wertes (Bereich pH-9 bis 14) erfolgt über die Steuerleitung 9 Betätigung, d.h. Öffnung des Absperrventils 10, wodurch frische konzentrierte Waschlösung durch die Zuleitung 11 in den Kreislauf eingespeist wird. Überschüssige Waschlösung kann über den Überlauf 12,z.B. über einen Siphon, aus der Anlage abgeleitet werden. Die Waschanlage ist für kontinuierlichen Betrieb geeignet.
  • Fig. 3 Die in Fig. 3. dargestellte Gaswaschanlage besteht wie die Anlagen gemäß Fig. 1 und Fig.2 aus dem Adsorptionsturm 1 und der Förderpumpe 2 und weist darüber hinaus eine pH-Wert-Regelanlage bestehend aus Meßzelle mit Steuerteil 8, Steuerleitung 9 und Absperrventil 10 für die Zuleitung 11 (Alkalilauge) sowie eineRedoxpotential#Regelanlage, bestehend aus Dosierpumpen 14 und 15, Vorratsgefäß für Säurelösung 16, Meßzelle mit Steuerteil 17, Steuerleitung 18 und Absperrventil 19 für die Zuleitung 20 (Chloritlösung) auf.
  • Eine quer durch den Absorptionsstranunterhalb des Bodenbleches für die Füllkörper geführte Schrägrinne 13 entnimmt aus der herabströmenden Waschflüssigkeit einen kleinen Teil, dessen Menge durch die Dosierpumpe 14 bestimmt wird, Bei Durchfluß dieser Waschflüssigkeit durch die Meßzelle 8 wird durch Elektroden der ph-Wert der Lösung erfaßt und über den angeschlossenen Steuerteil und die Steuerleitung 9 bei Unterschreitung des eingestellten Wertes als Öffnungssignal an das Absperrventil 10 gegeben, wodurch die in der Rohrleitung 11 befindliche Alkalilauge in die umgepumpte Waschflüssigkeit eingespeist wird. Nach Erfassung des pH-Wertes wird die entnommene Waschflüssigkeit, nach dem sie die Dosierpumpe 14 passiert hat, mit einer entsprechenden über die Dosierpumpe 15 aus dem Vorratsgefäß für Säure 16 herangeführten Säurelösung vermischt. Die Förderung der Pumpen ist miteinander gekoppelt (ein Antriebsmotor). Die Konzentration der Säure ist so bemessen, daß der pH-Wert der Mischung unterhalb pH 4 liegt, wenn sie in die Meßzelle 17 der Redoxpotential-Regelanlage eintritt, Durch diese Maßnahme wird eine Vergiftung der Redoxpotential-Meßelektrode (Platinelektrode) bzw. Polarisationserscheinungen an diesen Elektroden in der Meßzelle 17 vermieden, die bei den vorliegenden aus der Abluft ausgewaschenen Schwefelverbindungen im alkalischen Bereich erfolgen würden. In der Meßzelle 17 wird das Redoxpotential der Waschlösung erfaßt. Bei Unterschreitung eines vorgewählten an dem Steuerteil 17 einstellbaren Wertes wird über die Steuerleitung 18 das Absperrventil 19 geöffnet, wodurch frische Alkalichloritlösung durch die Leitung 20 in den Umpumpungskreislauf der Waschflüssigkeit eingespeist wird. Als Ausführungsvariante ist es möglich, der Säurelösung ein Reduktionsmittel in definierter Konzentration zuzugeben, wodurch nach Vermischung mit der über die Dosierpumpe 14 herangeführten Waschflüssigkeit in der Meßstelle 17 ein zu niedriger Redoxwert gemessen wird, der nunmehr eine Zudosierung von Oxidationsmittel über das Absperrventil 19 zu der umgepumpten Waschflüssigkeit bewirkt.
  • Mit diesem Verfahren ist es also möglich, durch Zudosierung einer definierten Menge eines Reduktionsmittels zu der zu untersuchenden Waschflüssigkeit einen definierten Überschuß von Alkalichlorit in dem Absorptionsturm einzustellen. Der gleiche Effekt wird erreicht, wenn eine Zudosierung einer Reduktionsmittellösung über eine weitere zusätzliche Dosierpumpe zu der über Pumpe 14 entnommenen Waschflüssigkeit oder der über Pumpe 15 entnommenen Säurelösung erfolgt. Diese zusätzliche Dosierpumpe,die ebenfalls vom gleichen Antrieb der Pumpen 14 und 15 angetrieben wird, kann dann, je nach dem ob ein Überschuß an Oxidationsmittel oder normale Fahrweise gewünscht wird, an- oder abgeschaltet werden (Trennkupplung oder Absperrhahn).
  • Fig. 4 Fig. 4 stellt einen einfachen Rührkessel zur Reinigung von Abwässern dar, der Zuleitungen 1 und 2 für Abwasser und Alkalichloritlösung und eine Ableitung 3 für das behandelte Abwasser enthält.
  • Beispiel 1 In eine Gaswaschanlage gemäß Fig. 1 wurde eine Waschflüssigkeit folgender Zusammensetzung eingefüllt: 730 g Natriumchlorit 8G%ig gelöst in 750 g Wasser 800 g Kalilauge 50 %ig mit Wasser auffüllen auf 5 1 Lösung Der pH-Wert der Lösung wurde mit 14 gemessen In den Gaseintrittsstutzen 3 wurden innerhalb von 60 Minuten 100 g Schwefelwasserstoff eingeleitet. Am Gasaustrittsstutzen 4 wurde laufend mit angefeuchtetem Bleiacetatpapier sowie durch Geruchsproben auf Anwesenheit von H2S geprüft. Es wurde während der gesamten Zeit kein Schwefelwasserstoffaustritt festgestellt.
  • Die Waschlösung färbte sich nach einiger Zeit gelblich, die 0 Anfangstemperatur von 21 0C stieg auf ca. 23 C. Nach ca. 4 Stunden seit Versuchsbeginn war die Waschflüssigkeit wieder farblos.
  • Bei einer Probe der Waschlösung wurde der BSB5-Wert bestimmt.
  • Er lag bei 35,3 mg/l Waschlösung, d.h. die Waschlösung enthielt praktisch keine reduzierenden Bestandteile mehr.
  • Beispiel 2 In eine Gaswaschanlage gemäß Fig. 1 wurde eine Waschlösung folgender Rezeptur eingefüllt: 2500 g Natriumchlorit 80%ig gelöst in 2500 g Wasser 2400 g Kalilauge 50 %ig mit Wasser auffüllen bis 20 1 Lösung pH-Wert = 14 An den Gaseintrittsstutzen 3 wurde der Auslaßstutzen einer Apparatur zur Schwefelung von Keto-Gruppen enthaltenden organischen Verbindungen mit Phosphorpentasulfid angeschlossen. Es wurden insgesamt 844 g Phosphorpentasulfid angewandt, der Überschuß betrug bezogen auf die berechnete Menge 444 g Phosphorpentasulfid. Nach Durchführung der Reaktion wurde der Überschuß an P2S5 durch Zugabe von Wasser vernichtet, wobei bei stöchiometrischer Berechnung 340 g Schwefelwasserstoff zu erwarten waren. Die Bildung von gasförmigem Schwefelwasserstoff setzte rasch ein, wobei die Hauptmenge innerhalb weniger Minuten aus der Apparatur entwich und in den Gaseintrittsstutzen der Gaswaschanlage eingeleitet wurde. Während dieser Zeit wurde laufend mit einem Prüfröhrchen eines Gasspürgerätes, das für Schwefelwasserstoff ab einer Konzentration von 0,1 ppm empfindlich war, am Gasaustrittsstutzen 4 gemessen. Ein Austritt von Schwefelwasserstoff wurde nicht festgestellt.
  • Die Waschlösung färbte sich nach kurzer Zeit etwas gelblich, 0 die Anfangstemperatur stieg von 22 C während der starken H2S-Entwicklung nur langsam auf ca. 25 0C danach jedoch schneller auf ca. 38 0C wobei innerhalb weniger Minuten eine Entfärbung der Lösung eintrat.
  • Die Bestimmung des BSB5-Wertes in der Waschlösung ergab einen Wert von 0 mg/l.
  • Die Waschlösung enthielt keine reduzierenden Bestandteile mehr.
  • Beispiel 3 Eine Gaswaschanlage gemäß Fig. 2 wurde mit ca, 25 1 Wasser gefüllt, so daß ein Umpumpkreislauf zustande kam und an die Rohrleitung 11 wurde ein Vorratsgefäß angeschlossen, das eine Lösung der folgenden Zusammensetzung enthielt: 100 g Natriumchlorit 80%ig 100 g Kalilauge 50 %ig mit Wasser auffüllen auf 1 1 pH-Wert = 14 0,5 1 dieser Lösung wurde in die Apparatur eingefüllt; resultierender pH=12,7, An dem Steuerteil 8 für den pH-Wert wurde ein pH-Wert von 11,5 eingestellt.
  • In den Gaseintrittstutzen 3 wurde ein schwefelwasserstoffhaltiges Abgas, das H2S in wechselnder Konzentration enthielt, eingeleitet.
  • 3 Die Konzentration lag im Bereich von 10 bis 500 mg/m 3 Die durchgesetzte Abgasmenge betrug 100 bis 150 m /Std.
  • Nach kurzer Einleitzeit sank der pH-Wert und bei Unterschreitung des ein#stellten Wertes von 11,5 setzte die Zudosierung der Natriumchlorit/Alkalilaugenlösung ein, bis der pH-Wert von 11,5 wieder erreicht wurde. Nach ca. 4 Stunden wurde die Einleitung des Abgases abgestellt; während dieser Zenit hatte die Zudosierung von Oxydationsmittel mehrmal eingesetzt.
  • Am Gasaustrittsstutzen 4 wurde laufend mit einem für H2S empfindlichen Prüfröhrchen auf Schadstoffreiheit geprüft.
  • An der leicht gelb gefärbten Lösung wurde keine Temperaturerhöhung beobachtet; am nächsten Morgen nach der Versuchsdurchführung war die Lösung farblos.
  • Beispiel 4 Eine Gaswaschanlage gemäß Figur 3 wurde mit ca. 25 1 Wasser gefüllt. Das Vorratsgefäß der Rohrleitung 20 wurde mit einer Lösung der folgenden Zusammensetzung gefüllt: 100 g Natriumchlorit 80%ig gelöst in 900 g Wasser pH-Wert = 12,4 Das Vorratsgefäß der Rohrleitung 11 wurde mit einer 10 %igen Kalilauge gefüllt, Das Vorratsgefäß 16 wurde mit 1n-Schwefelsäure gefüllt. Die Fördermengen der Pumpen 14 und 15 waren so aufeinander eingestellt, daß sich bei Registrierung eines pH-Wertes von 12 in der Meßzelle 8 nach der VermiSchung der Waschflüssigkeit mit der Säure ein Mischungs-pH-Wert von ca. 2 bis 3 ergab.
  • Die Einstellung des Steuerteils 8 wurde auf pH 12 eingestellt.
  • Die Einstellung des Steuerteils 17 wurde auf ein Redoxpotential von 650 mV eingestellt (Meß-Elektrode; Platin, Bezugselektrode: Kalomel). Die durchgesetzte Abgasmenge betrug 100 bis 150 m3/Std.
  • Nacheinander und teilweise simultan wurden in den Gaseinleitungsstutzen 3 Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxyd, Chlorwasserstoff und Phosgen eingeleitet. Am Gasaustrittsstutzen wurde jeweils unter Verwendung von Prüfröhrchen auf Freiheit von Schadstoffen in der Abluft geprüft. Die Konzentration der Schadstoffe im Abgas lag im Bereich zwischen 10 bis 500 mg/m3 Beispiel 5 In einer Apparatur gemäß Fig, 4 wurde über die Rohrleitung 1 ca. 100 1 eines Abwassers aus eirem Betrieb zur Herstellung von p-Thioacettoluidid eingefüllt.
  • Bei der Herstellung des Produktes wurde eine Schwefelung mit Phosphorpentasulfid durchgeführt; der angewandte Überschuß betrug 900 g P2S5.
  • Der pH-Wert des übelriechenden Abwassers lag bei pH = 8,7.
  • über die Rohrleitung 2 wurde eine Lösung von 5000 g Natriumchlorit 80%ig gelöst in 5000 g Wasser 500 g Kalilauge 50 %ig mit Wasser auffüllen und 10 1 pH = 14 eingefüllt und die Mischung danach während 60 Minuten gerührt.
  • Das Abwasser war nach kurzer Zeit geruchsfrei.
  • Die BSB5-Bestimmung ergab folgende Werte: Unbehandeltes Abwasser: 6920 mg/l Oxydiertes Abwasser: 42 mg/l Das Abwasser enthielt also praktisch keine reduzierenden Bestandteile mehr.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Reinigung von Abwässer bzw. Abluft, die schwefelhaltige Verbindungen, insbesondere Schwefelwasserstoff, Merkaptane, Sulfide, Schwefeldioxid und/oder Sulfite enthalten, durch Behandlung mit Alkalichloriten oder Erdalkalichloriten in wäßriger Lösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung bei pH-Werten über 9 vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß handelsübliches Natriumchlorit verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des pH-Wertes Kalilauge oder Natronlauge verwendet wird.
DE19762615339 1976-04-08 1976-04-08 Verfahren zur reinigung von schwefelhaltiger abluft oder schwefelhaltigen abwaessern Ceased DE2615339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615339 DE2615339A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Verfahren zur reinigung von schwefelhaltiger abluft oder schwefelhaltigen abwaessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762615339 DE2615339A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Verfahren zur reinigung von schwefelhaltiger abluft oder schwefelhaltigen abwaessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615339A1 true DE2615339A1 (de) 1977-10-13

Family

ID=5974858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615339 Ceased DE2615339A1 (de) 1976-04-08 1976-04-08 Verfahren zur reinigung von schwefelhaltiger abluft oder schwefelhaltigen abwaessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2615339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091650A2 (de) * 1982-04-10 1983-10-19 Friedrich-Wilhelm Dr. Kühne Verfahren zur Absorption von Schwefeldioxid
EP0224627A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum entschwefeln von Abgas

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0091650A2 (de) * 1982-04-10 1983-10-19 Friedrich-Wilhelm Dr. Kühne Verfahren zur Absorption von Schwefeldioxid
EP0091650A3 (en) * 1982-04-10 1983-11-16 Friedrich-Wilhelm Dr. Kuhne Method of adsorbing sulfur dioxide in a solution
EP0224627A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum entschwefeln von Abgas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215177C3 (de) Verfahren zur Behandlung von schwefeldioxid enthalteden Abgasen
DE69104997T2 (de) Verfahren zur entfernung von schwefelkomponenten aus gasen.
DE2418298A1 (de) Verfahren zur verringerung von verunreinigungen und entfernung von geruechen aus den abgasen der nassen luftoxydation
DE2459913A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen entfernung von so tief x und no tief x aus abgasen
DE2250959A1 (de) Verfahren zur gewinnung von schwefel aus so tief 2 enthaltenden gasen
DE2223790A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelund stickstoffhaltigen abwaessern und abluft
EP0229587B1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von schwefelwasserstoffhaltigem Gas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0312958A1 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Umwandlung von schwefelhaltigen Schadstoffen in Abgasen
DE2624358C3 (de) Verfahren zur Naßwäsche von Abgasen
DE3873087T2 (de) Verfahren zur desodorierung und reinigung von agressiven, uebelriechenden gasen.
DE2304585A1 (de) Verfahren zur entfernung von sotief 2
DE19535475C1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Schwefeldioxid aus Abgas
DE2324625A1 (de) Verfahren zur oxidativen zerstoerung gas- oder nebelfoermiger stoffe
DE2404361A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schwefelwasserstoffhaltigem gas
DE2460010A1 (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus einem abgas
DE69201915T2 (de) Abgas-Entschwefelungsverfahren.
DE2625005A1 (de) Verfahren zur entfernung von no tief 2 aus einem no tief 2 -haltigen abfallgas
DE2311515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oxydieren von sulfid enthaltenden waessrigen loesungen
WO2005051522A1 (de) Verfahren und anlage zur gasreinigung
DE2615339A1 (de) Verfahren zur reinigung von schwefelhaltiger abluft oder schwefelhaltigen abwaessern
DE1293014B (de) Verfahren zur Beseitigung unangenehmer Gerueche aus Abgasen
DE2815199A1 (de) Verfahren zur konservierung eines aktiven belebtschlammes
EP0759411B1 (de) Verfahren zur oxidativen Behandlung einer Sulfite enthaltenden wässrigen Lösung
DE2830214A1 (de) Verfahren zum abtrennen von so tief 2 aus einem gasstrom und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2335520A1 (de) Verfahren zur behandlung von entschwefeltem abwasser mit ozon

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection
8131 Rejection