DE2614663C3 - Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht

Info

Publication number
DE2614663C3
DE2614663C3 DE2614663A DE2614663A DE2614663C3 DE 2614663 C3 DE2614663 C3 DE 2614663C3 DE 2614663 A DE2614663 A DE 2614663A DE 2614663 A DE2614663 A DE 2614663A DE 2614663 C3 DE2614663 C3 DE 2614663C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
workpiece
nozzles
housing
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2614663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2614663A1 (de
DE2614663B2 (de
Inventor
James Kneeland Joliet Ill. Lackore (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2614663A1 publication Critical patent/DE2614663A1/de
Publication of DE2614663B2 publication Critical patent/DE2614663B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2614663C3 publication Critical patent/DE2614663C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/283Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun in combination with convection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/08Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor
    • B01J19/12Processes employing the direct application of electric or wave energy, or particle radiation; Apparatus therefor employing electromagnetic waves
    • B01J19/122Incoherent waves
    • B01J19/123Ultraviolet light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Details Of Measuring And Other Instruments (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur BeharaJlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht mit einer im wesentlichen geschlossenen Kammer, welche Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen aufweist, die eine horizontale Bewegungsbahn des Werk-Stückes durch die Kammer bestimmen, mindestens einer über mindestens einem Teil der Bcvegungsbahn angeordneten Ultraviolctt-Lampc und mindestens einer Luftkühlung, die die Luft auf das Werkstück richtet, wobei diese Luftkühlcinrichtung ein langgestrecktes Gehäuse aufweist, das einen Durchgang umschließt, der mit einem Lufteinlaß verbunden ist.
Vi ^richtungen und Verfahren /ur Behandlung mit ultraviolcttcm Licht (UV) sind bekannt, um Polymerisationcn. Stcrilisicrungcn u. dgl. herbeizuführen.
Insbesondere wird das ultraviolette Licht heute /um Härten von Überzügen, Druckfarben und ähnlichen Materialien herangezogen, wobei Vorrichtungen verwendet werden, bei denen eine oder mehrere UV-
■ Lampen so angeordnet sind, daß die UV-Strahlung aut ein Werkstück gerichtet wird, das unter den Lampen in der Regel auf einem Förderband hindurchwandert. Durch die UV-Lampen wird eine bea-htliche Wärmemenge entwickelt und in manchen Fällen ist es wünschenswert, die Oberflächentemperatur des Werkstückes zu kontrollieren und die Wärme von dem Werkstück so schnell als möglich zu entfernen, um einen unerwünschten Wärmeaufbau und ein unerwünschtes Eindringen der Wärme in das Innere des
> Werkstückes zu verhindern. Da Holz und ähnliche Materialien die Wärme nicht schnell abgeben, kann es zu einem Wärmestau für längere Zeiträume kommen, wodurch eine Schädigung des Substrats und oder des Überzuges eintreten kann. Der Wärmestau kann auch ein Problem bei Überzügen auf dünnen Metallsubstraten bilden, da diese sich durch die Ausdehnung verziehen können, bevor der Überzug vollständigausgehärtet ist. Bei Kunststoffsubstraten kann eine unerwünschte Verformung durch die Wärme ein- -, treten.
Aus der Flrmer-schrift »PHILIPs Kontakte 17« vom Mai 1970 (Seiten 42 bis 43) sind UV-Härtungsanlagen bekannt, bei denen zwischen den UV-Lampen der Strahlungselemente Kühlzonen vorhanden
1 sind, durch die ein Ventilator Luft auf das zu kühlende Werkstück, aber nicht auf den UV-Strahler bläst.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zur Verfü-
-, gung zu stellen, die eine wirksamere Kühlung des m'' UV-Licht bstrahlten Werkstückes ermöglicht, ohne die Kühlluft mit der UV-Lampe in Berührung zu bringen, um die Lebensdauer der UV-Lampe wese.itlicli zu verlängern.
. Gemäß der Erfindung wird dies·; Aufgabe bei einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art dadurch gelöst, daß das Gehäuse an seiner Unterseite einen durch die verlängerten Seitenwände gebildeten, seitlieh und unten offenen Abgaskanal hat und entlang der Bodenkante jeder Seitenwand des Gehäuses einander gegenüberliegende schlitzartige Düsen hat, die mit dem Durchgang verbunden sind und die so angeordnet sind, daC. sie Luft unter einem Winkel auf die Bewegungsbahn sowie aufeinander zu und weg von der benachbarten Ultraviolett-Lampe richten.
Bei dieser Vorrichtung wird die Luft in einem dünnen Strom mit relativ hoher Geschwindigkeit durch die Düsen auf das Werkstück und in einen Abgaskanal /wischen den Düsen gerichtet, wobei sie durch den Abgaskanal entfernt wird, bevor die Kühlluft den Bereich der Ultraviolctt-Lampcn selbst erreichen kann. Die Düsen richten die Luft bevorzugt in einem Winkel zu der Hori/.ontalcbcne der Bewegungshahn des Werkstückes, wobei die Luftbewegung aus den Düsen gegeneinander und in den Ahgnskitniil erfolgt. Bei der UV-Bchandlungsvorrichtimg sind ilie Einrichtungen /ur Luftkühlung in der Regel in NUichbnrscIuift und nach der UV-Lampc entlang der Hewegungsbiihn des Werkstückes angeordnet.
Hei einer bevorzugten Aiisfiilmingsfortn der ErNnllung schließt die Vorrichtung eine Vielzahl von Ultraviolett-l.ampen und eine Vielzahl von Luftkiihleinrichtungen ein. wobei sich jede derartige l.uftkühl-
einrichtung in Nachbarschaft und unmittelbar hinter einer Ultraviolett-Lampe entlang der Bewegungsbahn des Werkstückes befindet.
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, die folgendes zeigen, näher erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer UV-Behandlungsvorrichtung mit einem weggeschnittenen Abschnitt, in dem die Lampen und die Luftkühler im Inneren der Vorrichtung gezeigt werden;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Luftkühlers mit weggeschnittenen Abschnitten, in denen Einzelheiten der inneren Konstruktion zu erkennen sind;
Fig. 3 ist eine Stirnansicht des Luftkühlers mit dem entfernten Ende des Gehäuses; und
Fig. 4 ist eine seitliche Aufrißansicht eines Luftkühlers wie in Fig. 2 entlang der Schnittbene IV-IV von Fig. 3.
In Fig. 1 besitzt die UV-Behandlungsvorrichtung 10 eine im wesentlichen geschlossene Kammer 11 mit Einlaß- und Auslaßöffnungen, die den Bewegungsweg des zu behandelnden Werkstückes 12 entlang einer horizontalen Ebene bestimmen. Das Werkstück wird in der Regel durch ein Fließband oder eine ähnliche Einrichtung befördert, wobei diese Beförderung kontinuierlich oder intermittierend sein kann. Das Förderband oder die vergleichbaren Einrichtungen werden durch geeignete und hier nicht gezeigte Einrichtungen angetrieben. Das Werkstück durchläuft die Bewegungsbahn unter den Lampenanordnungen 14 und 14a, wobei jede dieser Anordnungen eine Ultraviolett-Lampe 16, einen Reflektor 18 und eine Blende 20 besitzen, wobei der Reflektor und die Blende zwar bevorzugte, aber nicht unbedingt notwendige Einrichtungen sind. Der Reflektor und die Blende können gegebenenfalls mit Luft, Wasser oder ähnlichen Mitteln gekühlt werden. Die Luftkiihler 22 und 22« sind in Nachbarschaft zu einer Lampe und jedes dieser Teile besitzt ein längliches Gehäuse 23 und an der Bodenkantc des Gehäuses befinden sich in entgegengesetzter Anordnung Schubdüsen 26. Diese Schlitzdüsen sind im Vergleich zu ihrer Länge eng und erstrecken sich entlang des Bodens an jeder Seite des Gehäuses. Zwischen den Schlitzdüsen erstreckt sich parallel und oberhalb von ihnen der Abgaskunal 28, durch welchen die Luft abgeführt wird, nachdem sie auf das Werkstück aufgetroffen ist. Die Luft tritt in den Luftkühler durch den Luftverteiler und den Einlaß 32 ein und wird aus der UV-Behandlungsvorrichtung durch den Durchgang 34 entfernt, der zwischen dem Gehäuse 11 und den Enden und der Kopfseite der Kühler und Lampen liegt. Die Luft wird dann über den Abgaskanal 36 zu einer nicht gezeigten, beliebigen Entlüftungseinrichtung wcitergeleitet.
Fig. 2 zeigt die Luftkühler in größeren Einzelheiten. Sie besitzen ein Gehäuse 23, das einen inneren Durchgang 24 definiert, durch welchen aus dem Einliili 32 eintretende Luft in und entlang des Gehäuses passiert. Um die Turbulenz der in den Kühler eintretenden Luft herabzusetzen und eine gleichmäßige Verteilung der Luft im Gehäuse vor dem Durchgang durch die Schlit/.düscn 26 zu verbessern, ist es vorteilhaft. Vertcilcim ichtungcn entlang des Durchgangs vorzusehen. Eine bevorzugte derartige Verteileinrichtung ist ein maschcriiirtigcs Teil 38, das quer über den Durchgang /wischen dem Lufteinlaß 32 und den
Schlitzdüsen 26 angeordnet ist. Nach dem Passieren durch die Verteilungseinrichtung 38 geht die Luft durch die Luftöffnungen 40 der Platte 41 in die Schlitzdüsen 26. Die relativ engen Schiitzdüsen richten die Luft in einem relativ engen Strom, bevorzugt unter einem Winkel zu der Bewegungsbahn des Werkstückes und gegeneinander in den Abgaskanal 28. Der Abgaskanal ist so ausgebildet, daß er die Luft von jedem seiner Enden entfernt. Um dazu beizutragen, enthält der Abgaskanal bevorzugt Mitte! für das Lenken der Luft gegen die Enden, wodurch die Entfernung rascher erfolgt. Derartige Mittel sind bevorzugt Ablenkbleche 42, die sich in Längsrichtung entlang des Kanals und quer zum Kanal in einer horizontalen Ebene erstrecken und von jedem oberen Ende des Kanals etwa zu seiner Bodenmitte geneigt sind.
Fig. 3 zeigt den Luftkühler in einer Stirnansicht mit entferntem Gehäuse. An dem Luftkühler definiert das Gehäuse 23 den Durchgang 24, i? -Jen Luft aus dem Einiaß 32 über die Verteileinrichtung 33 und die Luftlöcher 40 im Plattenteil 41 und nach unten in die Luftleitungen 44 eintritt. Diese Luftleitungen, die durch die Außenwand des Gehäuses 23 und die Wand des Abgas'--anals 28 gebildet werden, sind sich in Längsrichtungerstreckende längliche Kanäle, die aber eine relativ enge Breite im Vergleich zu den anderen Dimensionen haben. Von jeder dieser Leitungen trifft Luft durch die Schlitzdüsen 26 auf das Werkstück auf und geht nachher in den Abgaskanal 28, in dem die Abienkeinrichtungen 42 bevorzugt so angeordnet sind, daß sie die Luft gegen die beiden Enden des Kanals 28 leiten.
Fi g. 4 zeigt ferner die Luftkiihler in einer Seitenansieht entlang des Schnittes IV-IV von Fig. 3. Der Luftkühler 22 besitzt ein Gehäuse 23, in welches Luft aus dem Einlaß 32 in den Durchgang 24 und durch die Verteilungseinrichtung 38 und die Platte 41 mit den darin befindlichen öffnungen eintritt und durch die Schlitzdüsen 26 austritt. Die Stellungen der Ab-Iei.kbleche 42 und des Abgaskanals 28 sind ebenfalls angegeben.
Die Vorrichtung kann von beliebiger Gestalt und Größe sein, solange sie entsprechende Einiaß- und Auslaßöffnungen besitzt, die die Bewegungs^ahn des zu behandelnden Werkstückes definieren. Die Lampen und Luftkühler sind innerhalb der UV-Behandlungsvorrichtung so angeordnet, daß mindestens ein Teil der Bewegungsbahn unter ihnen liegt. Es ist zwar möglich, nur eine einzige Lampe und einen einzigen Luftkühler in einem derartigen UV-Behandlungsapparat zu verwenden, doch werden in der Regel eine Viel Tabl von Lampen benützt, wie z. B. zwei bis 12 oder noch mehr Lampen. Dabei ist es bevorzugt, daß jeder Lampe ein Luftkiihler zugeordnet ist. Gegebenenfalls kann aber auch ein oder mehrere Luftkiihler zwischen einer Vielzahl von Lampen angeordnet sein.
Das Gehäuse der Vorrichtung kann aus einem be ■ liebigen geeigneten Material, wie z. B. Stahl oder cincm ähnlichen Metall bestehen, Der Luftkühler kann ebenfalls aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen, wobei verzinkter Stahl in der Regel bevorzugt wird. Die Größe und die Form des Luftkühlcrs hängen von der Größe und der Form des UV-Bchandlungsgcrätcs, in dem er verwendet werden soll, ab. Bevorzugt erstreckt sich der Luftkühler im wesentlichen oder vollständig über die Bewegungsbahn des zu behandelnden Werkstückes, so daß Luft auf
das Werkstück während des gesamten Bewegungsund Bchandlungswcges auftritt.
Die erläuterten Einzelheiten für die Konstruktion des I.uftkühlers sind nicht erfindungswesentlich. Es ist jedoch wichtig, daß die schlitzartige Düse mit Mitteln zum Abführen der Abgase so kombiniert wird, daß ein relativ enger Luftstrom mit relativ hoher Geschwindigkeit auf das Werkstück auftrifft. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, daß im Abstand und entgegengesetzt enge schlitzartige Düsen angeordnet werden, die sich in Längsrichtung entlang des Bodens von jeder Seitenwand ties Luftkühlergehäuses erstrecken. Die schlitzartigen Düsen sind relativ eng in ihrer Weite im Vergleich zu ihrer Länge. So können z. B. bei einem Luftkühler von einer Länge von 122 cm die schlitzartigcn I.uftdüsen normalerweise eine Hri-iti· von 0.(125 his 0.25 cm haben. Es können auch Einrichtungen zur Änderung der Breite der Düsenöffnung gegebenenfalls vorgesehen sein. In einer L'V-Behandlungsvorrichtung ist der Luftkühler so angeordnet, daß die Unterseite der Düsen ausreichend nahe an der Oberfläche des zu behandelnden Werkstückes ist. so daß die Luft direkt auf die Oberfläche des Werkstückes aufprallt. Die Entfernung kann in Abhängigkeit von den unterschiedlichen Typen an Werkstücken sehwanken, der Abstand zwischen dem Ende der Düsen und tier Oberfläche des Werkstückes betragt üblicherweise aber etwa 2.5 bis 5 cm. Gegebenenfalls können auch Einrichtungen zur Veränderung dieses Abstandes vorgesehen sein, wobei entweder die Position des gesamten I.uftkühlers oder die Konfiguration der schlitzartigen Düse geändert wird.
Der Luftkühler enthält auch Entlüftungseinrichtungen zur Entfernung der Luft aus der Bewegungsbahn des Werkstückes in einer Richtung weg von der UV-Lampc. Um dieses zu erleichtern, sind die Düsen bevorzugt gegeneinander gerichtet, wobei sie üblicherweise unter einem Winkel von M Γ zu der Bewegungsbahn des Werkstückes angeordnet sind. Die r-.ntlultungseinrichtungeri können einen idii^'in-Iii-ii kanal einschließen, der sich zwischen und oberhalb der schlitzartigen Düsen befindet. Bei einer derartigen Anordnung prallt die Luft auf das Werkstück auf und vvirtl sofort in den Abgaskanal abgeführt, der Ablenkeinrichtungen enthalten kann, um die Luft gegen die Enden des Kanals zu dirigieren, wo sie durch Durchgange zwischen den Enden der Kühler und der Lampenanordnung und dem Gehäuse des UV-Gerätes entfernt werden kann. Die Luft wird aus dem UV-Behiindlungsgerät unter Verwendung von einer oder mehreren Leitungen entfernt, die in geeigneter Weise in einem beliebigen Teil des UV-Geräts angeordnet sein können, wie z. B. am Kopf des Gehäuses. Für das Absaugen der Abgasluft kann eine beliebige Einrichtung, wie z. B. ein Ventilator verwendet werden. Die Ablenkeinrichtungen in dem Abgaskanal sind bevorzugt geneigte Teile, die sich mehr oder weniger horizontal über den Kanal etwa aus der Mitte des Bodens des Kanals zu dem oberen Teil oder in die Nähe der oberen Enden des Kanals erstrecken. Derartige Ablcnkeinrichtungen können unter einem geeigneten Winkel, der von der Länge und der Form des Luftkühler> abhängt, angebracht werden, so daß sie dazu beitragen, die Luft in der gewünschten Menge zu dirigieren. Es können jedoch auch andere Ablenkformen und -anordnungen verwendet werden, um diesen Zweck zu erreichen, wie /. B. gebogene Vorsprünge oder Vorsätze, die an den Wänden des Kanals befestigt sind.
Die schlit/artigen Düsen sind üblicherweise enge Verlängerungen der Luftleitungen auf jetler Seite des I.uftkühlers. wobei die innere Wand der Luftleitung den Abgaskanal definiert. Diese Luftleitungen, die sich zu den Düsen erstrecken, sind bevorzugt relativ eng im Vergleich zu ihrer Länge, so tlaß sie den Luftstrom ausrichten und zu den Düsen dirigieren. Sie müssen jedoch sonstwie keine besondere Größe otler I orm haben. So können sie z. B. auch spitz zulaufend sein. Bei dem erläuterten l.uftkühlcr tritt die Luft in tlie Luftleitungen durch die Luftlöcher ein. die sich in der Platte quer zu dem Durchgang erstrecken. Die Verwendung eines Plattentcils in einer derartigen Anordnung ist nicht notwendig, doch dient sie dazu, ilen Luftkühler zu versteifen und zu verfestigen.
Gegebenenfalls sind auch Vetteilungseinrichtungen in dem Durchgang vorgesehen, durch ilen die Luft beim Eintritt in den Luftkühler hindurchgeht. Diese dienen dazu, um die Turbulenz der Luftströmung herabzusetzen und die Luft so gleichförmig wie möglich über die Länge der Leitung zu verteilen. Die Vcrtei-Inngscinrichtungen bestehen zweckmäßigcrweisc aus einem maschenartigen Material, und üblicherweise handelt es sich dabei um Netze oder Gitter, die au*· Mctati. Kunststoff oder ähnlichen Materialien bestehen können.
Der Lufteinlaß in den Luftkühler benötigt nur eine ausreichende Größe, um eine derartige Luftmenge in ('en Kühler eintreten zu lassen, daß die gewünschte Li..'.- trömiing erreicht wird. Seine Größe und Gestalt und seine Λ.Ordnung an dem Kühler ist nicht erfindungswescntlich.
Die übrigen Komponenten des UV-Behandlungsgerätes können von beliebigem Typ sein, solange sie die gewünschten Funktionen erfüllen. Als Ultraviolett-Lampen können die im Handel erhältlichen Lampen benutzt werden, die Licht im ultravioletten Bereich emittieren. Bevorzugt sind Lampen, die Licht
-1 t
Hoch- oder Niederdruck-Quecksilberdampflampen oder Metallhalogeniddampflampen.
Üblicherweise wird zusammen mit diesen Lampen ein Reflektor oder Spiegel verwendet, der aus einem Material, wie einem glänzenden Aluminiumblech besteht, das ultraviolettes Licht reflektiert.
In dem UV-Behandlungsgerät können gegebenenfalls noch eine Vielzahl von weiteren Komponenten vorgeseher, werden. So können z. B. Mittel vorhanden sein, um den Reflektor, die Blende und andere Teile zu kühlen. Mittel zur Einrichtung der Stellung der Lampenanordnung und der Luftkiihler relativ zueinander und zur Bewegungsbahn. Außerdem können verschiedene Typen von Einlaß- und Auslaßöffnungen verwendet werden, und es können Dämpfeinrichtungen oder ähnliche Mittel vorgesehen sein, um die Verteilung der Luft auf verschiedene Luftkühler zu regeln. Auch Einrichtungen zur Steuerung der Feuchtigkeit der Kühlluft sind möglich.
Die Vorrichtung nach der Erfindung kann zur Behandlung von beliebigen Werkstücken, die der Einwirkung von ultraviolettem Licht unterworfen werden soüen. dienen. Besondere Vorteile werden aber mit diesen Luftkühleinrichtungen gemäß der Erfindung bei der Behandlung von Werkstücken aus einem Substrat mit einem Überzug darauf erzielt. Bei diesem Überzug kann es sich um einen Schutzüberzug oder
26 14 bb3
um einen dekorierenden I bei /tig. um einen .Λ ill ill ικ k und ähnliches handeln, wobei diese l'hci/ugc odc; AuTdIUCKe durch das ultraviolette I icht getrocknel und oder ausgehärtet werden. Bei einer derartigen Aiixliihi uiigslorm der 1 iliiuhing ergeben die LuItkii'*>:r nicht nur eine wirksame Kiihliing /ii ilem Z.cilpuiik' und an dem Ort. vvo dies am meisten benötigt wird. d. h. an der Oheillaehc des Werkstückes soloit nach der Linwiikung iln !.ampc. soivkni sie haben auch eine egalisierende Wiikiing aul den I bei /ng selbst, woduich ein I bei/ng nut den gew linseIiIeη I i üciisclialtcn leichter ei/ich wird
LS sind in i!ci I cchuik /ahlieiehe I bei /iigsin.ixseii. Druckfarben u. dgl. bekannt, die durch ultraviolettes Licht gehärtet werden können. Derail ige Zusammen sel/uiigen enthalten in ilei Kegel mindestens ein l'olv meres. Oligomcics oder Monomeies, das licliteuiplinillich M d. Ii dal.'» diese Stolle in (icL'cuwail von UV-I icht reagieren.
In Verbindung mil solchen lichiemplindlichi'ii Massen können beliebige Substrate \ciweiidcl wt den. wie Hol/. I lol/pioduklc. (das. Metalle und Kuiistsiolle der verschiedensten All Die Voirichtung nach der Litinihing ist besonders geeignet Im Sub shale, deren Ligenscliallen durch eine langete Wärmeeinwirkung bceint ι acht igt weiden, wie 11 öl/. Span platten, verschiedene Kuiislsiolle und gewisse Metall substrate wobei es sich bei den Melallxubxtialen um M lallbleche haiidell. die sich bei unteischiedlichei Warmeeinwir kium verbiegen oder verwerfen können.
Die Yoiiichlung nach ilei Ii !indium kann in veischiedener Weise in \bhaiigigkeil von dem /u behan delnden l'iodukllvp und semen I igensehallen betiie-I ic 11 weiden. Wenn beschichtete Substrate behandelt werden, wird iiblicheiweise ausreichend KuIiIIuIt /u geführt, um eine I ultslroiming mit einer nominellen (leschwindigkeil in den Düsen des Kühlers von etwa I Sl)(I bis etwa -HKl m pro Minute /u erreichen. I 'nter der "iii-iiiinellen (iexchwmdinkcil· ist die berechnete sich aus dem \ iilunie.i und dem Druck dei /ugetiilii· ten I nil und den Di.iiensionen des Kühlers ergibt Dax erforderliche I ullvoluiiien hangt selbstversland lieh von der (iiol.ic des I ullkühlers ab. So benötigt in.in / H. bei einem I '\ -Mehaiidlungsgeiiit mit \1 wassergekühlten I ampenanordiiiingen von denen jede eine I'V I ,inipe von einer I ,intie von I ^" cm hat und aul eine lineare liiiergieiliclile von 2011 Walt J.5-1 cm .liisgeleyl ixt und auf jede Lampe ein 1 iillkuh lcr der beschriebenen AU lolgl. wobei jeder I ulikuli ler I 2~ΐ cm lang. Id.5 cm weil und 2-i.\ cm hoch ι··ΐ und jede Düse eine VS'eile von I.51' mm hai. ein (ies.milvolumeii von I ult. das (lurch den I ullveileilei in die I iillkulilei gehl, von etwa 1.7 bis 2ll in pio Minute.
Aulier I ult können bei der Ltlindimg als Kulilme ilien aiitll andere (läse, wie Slicksloll oiler aiuleic inerte (iase verwendet werden.
Hc/ugs/cichenlixte
IO U\' Hehaiidlungsvonicliliiiig
I 1 Kammer
12 Werkstuck
14. 14ii I aiiipeiianordiiungen
I ft UY-I ampe
IK Kellektor
20 Blende
22.22.1 1 iiftkuhler
23 (ichaiise
24 Durchgang
2ft Schlit/iluse
2K Abgaskanal
.10 I ullveileilei
J2 I-UnIaI.'.
M Durchgang
.V» Abgasleitung
.1'K niaschenailiges Teil
4(1 Liiltoflniiiigen
41 IMiitle
42 Ableiikbleehe
llier/u 2 Mhitt /eichniiimeii

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht mit einer im wesentlichen geschlossenen Kammer, welche Einlaßöffnungen und Auslaßöffnungen aufweist, die eine horizontale Bewegungsbahn des Werkstückes durch die Kammer bestimmen, mindestens einer über mindestens einem Teil der Bewegungsbahn angeordneten Ultraviolett-Lampe und mindestens einer Luftkühlung, die die Luft auf das Werkstück, aber nicht auf die Ultraviolett-Lampe nchtet, wobei diese Luftkühleinrichtung ein langgestrecktes Gehäuse aufweist, das einen Durchgang umschließt, der mit einem Lufteinlaß verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (23) an seiner Unterseite einen durch die verlängerten Seitenwände gebildeten, seitlich und* unten offenen Abgaskanal (28) hat und entlang der Bodenkante jeder Seitenwand des Gehäuses einander gegenüberliegende schlitzartige Düsen (26) hat, die mit dem Durchgang (24) verbunden sind und die so angeordnet sind, daß sie Luft unter einem Winkel auf die Bewegungsbahn sowie aufeinander zu und weg von der benachbarten Ultraviolett-Lampe (16) riehten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnrü. daß sie eine Vielzahl von Ultravio-Ictt-Lampcn und eine Vielzahl von Luftkühleinrichtungen (22; 22a} einschließt, wobei sich jede derartige Luftkühleimichtung in Nachbarschaft und unmittelbar hinter einer "Jltraviolett-Lampe enihing der Bewegungsbahn des Werkstückes berintJct.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Lufteinlaß (32) und den schlitzartigcn Düsen (26) maschcnartigc Luftverteiler (38) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in dem Abgaski*- nal (28) Ablenkeinrichtungcn (42) so angeordnet sind, daß sie die Luft gegen die beiden Enden dieses Kanals leiten.
DE2614663A 1975-04-08 1976-04-05 Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht Expired DE2614663C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/566,573 US3994073A (en) 1975-04-08 1975-04-08 Air cooling means for UV processor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2614663A1 DE2614663A1 (de) 1976-10-14
DE2614663B2 DE2614663B2 (de) 1978-03-30
DE2614663C3 true DE2614663C3 (de) 1980-04-17

Family

ID=24263460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2614663A Expired DE2614663C3 (de) 1975-04-08 1976-04-05 Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3994073A (de)
JP (1) JPS51128854A (de)
CA (1) CA1067855A (de)
CH (1) CH614279A5 (de)
DE (1) DE2614663C3 (de)
FR (1) FR2306733A1 (de)
GB (1) GB1541584A (de)
IT (1) IT1062157B (de)
SE (1) SE7601803L (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087237A (en) * 1976-05-10 1978-05-02 Phillips Petroleum Company Method and apparatus for heating an elongated article
US4135098A (en) * 1976-11-05 1979-01-16 Union Carbide Corporation Method and apparatus for curing coating materials
JPS53123473A (en) * 1977-04-04 1978-10-27 Sanpo Jiyushi Kougiyou Kk Production of polished sheet
FR2501589B1 (fr) * 1981-03-16 1987-03-20 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Secheur a ultraviolets et a air pour le sechage d'une encre d'impression sur une matiere de support thermosensible
JPS616899Y2 (de) * 1981-04-27 1986-03-03
US4535548A (en) * 1982-10-25 1985-08-20 Discovision Associates Method and means for drying coatings on heat sensitive materials
US4773167A (en) * 1986-05-19 1988-09-27 Amjo Infra Red Dryers, Inc. Heater
US4716658A (en) * 1986-12-11 1988-01-05 Amjo Infra Red Dryers, Inc. Heat lamp assembly
SE459011B (sv) * 1987-12-17 1989-05-29 Infraroedteknik Ab Anordning foer vaermebehandling av ett aemne, i synnerhet infraroedbestraalning av en kontinuerlig pappersbana i en pappersmaskin
DE3929302C2 (de) * 1989-09-04 1995-04-27 Isimat Siebdruckmaschinenfabri Durchlauftrockner
AU654848B2 (en) * 1991-04-30 1994-11-24 Dentsply International Inc. Denture curing apparatus and method
US5921002A (en) * 1993-09-24 1999-07-13 Optimum Air Corporation Radiation curing system
US6185840B1 (en) 1995-05-04 2001-02-13 Noelle Gmbh Method and apparatus for hardening a layer on a substrate
US5958336A (en) * 1996-04-26 1999-09-28 Duarte; Raul Surface sterilization device
US6170427B1 (en) 1997-01-15 2001-01-09 Optimum Air Corporation Radiation curing system
FR2771161B1 (fr) * 1997-11-14 2000-01-14 Solaronics Systeme convecto-radiatif pour traitement thermique d'une bande continue
US6058621A (en) * 1998-06-05 2000-05-09 Eastman Kodak Company Apparatus and method for drying photosensitive material using radiant heat and air flow passages
US6565927B1 (en) * 1999-04-07 2003-05-20 Board Of Trustees Of Michigan State University Method for treatment of surfaces with ultraviolet light
JP3591393B2 (ja) * 1999-11-02 2004-11-17 ウシオ電機株式会社 誘電体バリア放電ランプ装置
US6808741B1 (en) * 2001-10-26 2004-10-26 Seagate Technology Llc In-line, pass-by method for vapor lubrication
US6655040B2 (en) 2002-01-04 2003-12-02 The Diagnostics Group, Inc. Combination ultraviolet curing and infrared drying system
DE102004015700A1 (de) * 2004-03-29 2005-11-03 Platsch Gmbh & Co.Kg Flächige UV-Lichtquelle
JP6509588B2 (ja) * 2015-03-03 2019-05-08 日本ボールドウィン株式会社 フイルムの表面処理装置
CN110736294A (zh) * 2019-09-20 2020-01-31 滁州市友邦涂装有限公司 一种冰箱中梁及其喷涂工艺
MX2022003749A (es) * 2020-03-12 2022-05-02 Ayotte Techno Gaz Inc Sistema y proceso para curado de un revestimiento humedo aplicado a un substrato.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2473629A (en) * 1944-11-16 1949-06-21 Bernard R Andrews Drying apparatus
DE1239988B (de) * 1960-10-01 1967-05-03 Vits Ges Mit Beschraenkter Haf Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Halten einer Gutbahn zwischen Duesenreihen
US3398466A (en) * 1966-12-22 1968-08-27 Wolverine Corp Slot apparatus for high velocity gas treatment of moving webs
GB1397077A (en) * 1971-07-16 1975-06-11 Hanovia Lamps Ltd Ink drying reflector system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2614663A1 (de) 1976-10-14
CA1067855A (en) 1979-12-11
US3994073A (en) 1976-11-30
FR2306733B1 (de) 1978-05-05
JPS5439237B2 (de) 1979-11-27
FR2306733A1 (fr) 1976-11-05
SE7601803L (sv) 1976-10-09
GB1541584A (en) 1979-03-07
DE2614663B2 (de) 1978-03-30
IT1062157B (it) 1983-06-30
CH614279A5 (de) 1979-11-15
JPS51128854A (en) 1976-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614663C3 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Werkstückes mit ultraviolettem Licht
DE10224883B4 (de) Trockenstation und Verfahren zum Trocknen von bedruckten Bogen
EP0541630B1 (de) Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen
EP3213859B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit reststoffentfernungsvorrichtung
DE2063284A1 (de) Verfahren zum Vorverzinnen und Loten relativ flacher Werkstucke und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE1604901C3 (de) Trocknungsofen für lackierte Drähte oder ähnlichem Gut
DE19649073C2 (de) Vorrichtung zur Abkühlung von Strangpreßprofilen
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
AT523871B1 (de) Konvektionsofen
DE3205276C2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Löten von Werkstücken
DE645699C (de) Vorrichtung zum Haerten von Gegenstaenden, insbesondere solchen aus Glas
EP1442344A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenständen mittels einer flüssigkeit
DE102007006661A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten, Entspanen und/oder Reinigen der Wasser- oder Ölkammern eines Zylinderkopfes
EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
EP0174589A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen von metallischem Gut
DE19933960C1 (de) Härteofen und Verfahren zum Härten einer Beschichtung
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE10016534C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Staubschutz in einer Laserbearbeitungsvorrichtung
DE2052156A1 (de)
DE2557774C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kühlwasser auf die Außenfläche eines Kühlermantels für Zementkühler oder dgl.
DE19707712C1 (de) Verfahren und Kühlmitteltank zum Kalibrieren und Kühlen eines extrudierten Kunststoffprofils
DE1900287A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Bandmaterial
EP0754285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von hochlochziegeln od.dgl.
DE1291686B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von keramischen Gegenstaenden
DE1583690C (de) Kühleinrichtung an einem Gießrad

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee