DE2612716A1 - Dental-silberlegierung und silberamalgam - Google Patents

Dental-silberlegierung und silberamalgam

Info

Publication number
DE2612716A1
DE2612716A1 DE19762612716 DE2612716A DE2612716A1 DE 2612716 A1 DE2612716 A1 DE 2612716A1 DE 19762612716 DE19762612716 DE 19762612716 DE 2612716 A DE2612716 A DE 2612716A DE 2612716 A1 DE2612716 A1 DE 2612716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
percent
weight
silver
dental
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762612716
Other languages
English (en)
Inventor
Harold H Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sybron Transition Corp
Original Assignee
Sybron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sybron Corp filed Critical Sybron Corp
Publication of DE2612716A1 publication Critical patent/DE2612716A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C5/00Alloys based on noble metals
    • C22C5/06Alloys based on silver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/84Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising metals or alloys
    • A61K6/847Amalgams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C7/00Alloys based on mercury

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

Anmelder: Sybron Corporation, Rochester, N.Y., USA
Dental-Silberlegierung und Silberamalgam
Die Erfindung betrifft als Zahnfüllung verwendbare Silberlegierungen und Silberamalgame.
Dental-Amalgame werden durch Verreiben einer Legierung aus Silber, Zinn und Kupfer mit Quecksilber hergestellt, um eine kohärente plastische Masse zu bilden, die in wenigen Minuten abbindet. Diese seit Jahrzehnten übliche Verwendung von Amalgam für zahnärztliche Zwecke ist auch heute noch von großer Bedeutung.
Übliche Amalgame enthalten etwa 74% Silber und 26% Zinn sowie kleinere Mengen von Kupfer und Zink, die den betreffenden Anteil von Silber bzw. Zinn ersetzen. Wenn eine derartige Silberlegierung amalgamiert wird, bereitet jedoch noch die Festigkeit, der Korrosion sw iderstand sowie die Fließfähigkeit und die Quellfähigkeit gewisse Schwierigkeiten.
Durch Zerstäuben von Amalgamlegierungen in kugelförmige Teilchen ergaben sich beträchtliche Verbesserungen hinsichtlich der Festigkeit der Amalgame, aber die Nachteile hinsichtlich Kor-
609841/0769
rosionsbeständigkeit sowie statischer Fließfähigkeit und Quellfähigkeit dieser Legierungen konnten dadurch nicht verringert werden. Bekannte Dentallegierungen, welche die größte Korrosionsbeständigkeit sowie die besten statischen Quelleigenschaften besitzen, sind Mischungen von zwei Legierungen. Die hauptsächliche Legierung hat die erwähnte übliche chemische Zusammensetzung, und die zusätzliche Legierung enthält Silber mit einer hohen Konzentration von Kupfer und wenig oder keinem Zinn. Diese gemischten Legierungen zeigen eine gute Korrosionsbeständigkeit und gute statische Quelleigenschaften, besitzen aber andere Nachteile ihrer physikalischen und mechanischen Eigenschaften sowie große Unterschiede der physikalischen und mechanischen Eigenschaften und Verarbeitungseigenschaften bei nach dem gleichen Produktionsverfahren hergestellten Produktmengen. Im allgemeinen haben die meisten der erwähnten Legierungen einen Silbergehalt von etwa 70 Gewichtsprozent oder mehr und sind deshalb wegen des hohen Silbergehalts verhältnismäßig teuer, zumal Silber das teuerste in der Legierung enthaltene Element ist.
Obwohl die bekannten Amalgame zur Füllung kariöser Zähne an sich zufriedenstellend sind, geht insbesondere aus den erwähnten Schwierigkeiten hervor, daß ein beträchtliches Bedürfnis besteht, verbesserte Zusammensetzungen verfügbar zu machen. Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dental-Legierung und ein verbessertes Dental-Amalgam anzugeben, welche Legierungen besondere physikalische und mechanische Eigenschaften sowie Verarbe itungse igenschaften aufwe isen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Silberlegierung gelöst, die durch Verreiben mit Quecksilber amalgiert werden kann und die etwa 46-53 Gewichtsprozent Silber, 18-24 Gewichtsprozent Kupfer sowie 29-34 Gewichtsprozent Zinn enthält. Eine bevorzugte Zusammensetzung, die besonders gute Eigenschaften der genannten Art besitzt, enthält etwa 51,5 Gewichtsprozent Silber, 19,0 Gewichtsprozent Kupfer und 29,5 Gewichtsprozent Zinn.
0 9 8 4 1 /0769
Es wurde festgestellt, daß bei Konzentrationsbereichen der angegebenen Art eine kritische Beziehung hinsichtlich des Atomprozentsatzes zwischen dem gesamten Atomprozentsatz von Silber und Kupfer und dem Atomprozentsatz von Zinn besteht. Obwohl Tee ine theoretische Begründung für diesen Ef feiet angegeben werden kann, haben Versuche gezeigt, daß zur Erzielung verbesserter physikalischer und mechanischer Eigenschaften und zur Verbesserung der Bearbeitungseigenschaften der Atomprozentsatz von Zinn innerhalb eines verhältnismäßig kleinen Konzentrationsbereichs zwischen etwa 24 und 25 Atomprozent des gesamten Atomprozentsatzes von Silber, Kupfer und Zinn liegen muß. Dies besagt deshalb, daß das Atomverhältnis von Silber plus Kupfer zu Zinn etwa 3 : 1 betragen muß.
Wahlweise können Silber und/oder Kupfer bis zu 2 Gewichtsprozent durch Zink ersetzt werden, in diesem Fall beträgt das Atomverhältnis von Silber, Kupfer und Zink zu Zinn ebenfalls etwa 3 : 1.
Eine derartige Legierung wird durch Verreiben mit Quecksilber amalgamiert, mit einer Konzentration von etwa 40 bis 50 Volumenprozent Quecksilber, so daß der Rest des Amalgams aus der Legierung besteht.
Im folgenden soll die Erfindung mit Hilfe einiger Ausführung sbeispieIe näher erläutert werden, die ein Verfahren zur Herstellung und zur Prüfung derartiger Legierungen und Amalgame betreffen. Die angegebenen Prozentsätze sind jeweils Gewichtsprozente, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel I
Eine Dental-Legierung mit 51,50 Gewichtsprozent Silber (46,58 Atomprozent), 29,50 Gewichtsprozent Zinn (24,25 Atomprozent) und 19,00 Gewichtsprozent Kupfer (29,17 Atomprozent) wurde' als geschmolzene Legierung mit der oben genannten Konzentration
60 98 A1/0769
hergestellt, die bei etwa l.O85°C (2.000°F) zerstäubt wurde. Die Zerstäubung erfolgte in an sich bekannter Weise (US-PS 3 305 356). Die Legierung wurde dann gesammelt und in einem Sieb mit 0,044 mm lichter Maschenweite (325 mesh) klassifiziert. Die durch das Sieb hindurchtretende Fraktion wurde als Dental-Legierung verwandt .
Beispiel II
Eine zweite Legierung mit 52,50 Gewichtsprozent Silber (47,79 Atomprozent), 29,50 Gewichtsprozent Zinn (24,40 Atomprozent) und 18,00 Gewichtsprozent Kupfer (27,81 Atomprozent) wurde entsprechend Beispiel I hergestellt.
Beispiel III
Eine dritte Legierung mit 46,OO Gewichtsprozent Silber (40,35 Atomprozent), 30,00 Gewichtsprozent Zinn (23,91 Atomprozent) und 24,00 Gewichtsprozent Kupfer (35,74 Atomprozent) wurde entsprechend Beispiel II hergestellt.
Um die mechanischen und physikalischen Eigenschaften sowie die Verarbeitungseigenschaften dieser Legierungen zu verbessern, erfolgte eine Wärmebehandlung in Vakuum bei einer Temperatur zwischen etwa 150°C und 180°C während 3 bis 4 Stunden.
Wahlweise kann das Vakuum durch eine inerte Atmosphäre, beispielsweise durch Argon, ersetzt werden. Wenn ein Vakuum oder eine inerte Atmosphäre nicht verwandt werden, kann es erforderlich werden, die Legierungen mit einer Säure zu behandeln, um unerwünschte Oxide von deren Oberfläche zu entfernen.
Beispiel IV
Amalgam-Proben mit den Legierungen in den Beispielen I, II und III wurden in folgender Weise hergestellt:
609841 /0769
26127 IR
Eine Probe aus der beschriebenen Legierung wurde mit Quecksilber verrieben, wobei 45 Gewichtsprozent Quecksilber und 55 Gewichtsprozent der betreffenden Legierung einer Kerr/McShirley-Mischeinrichtung während etwa 10 Sekunden gemischt wurden. Zweckmäßigerweise wird eine Arbeitszeit vor dem Abbinden mit 45 Gewichtsprozent Quecksilber von 6 bis 8 Minuten eingehalten. Die resultierende kohärente plastische Masse des noch nicht abgebundenen zerriebenen Amalgams wird dann in eine ADA-Normform ge-
2 bracht und durch statische Belastung mit 140 kg/cm (2.030 psi) während 55 Sekunden kondensiert. Dann wird die Belastung aufgehoben und die Probe wird sofort aus der Form ausgestoßen. Die Probe wird dann bei 37 C vor dem Beginn der Prüfung gelagert. Die Prüfung erfolgte entsprechend der US-Specification No. 1 für Dental-Amalgam aus dem Jahre 1970 (Guide, to Dental Materials and Devices - 6th Ed. American Dental Association Publication, 211 E Chicago Ave, Chicago, III. 60611, S. 168-171).
Die Messung der Zugfestigkeit erfolgte bei 15 Minuten Fließen während 3 bis 24 Stunden, und die Änderungen der Abmessungen wurden in 5 Minuten bis 24 Stunden entsprechend den erwähnten ADA-Spezifikationen gemessen. Ergebnisse dieser Versuche sind in der folgenden Tabelle I enthalten.
609841 /0769
Tabelle I Zugfestigkeit (psi bei Kreuzkopf-Geschwindiqkeit 0,02 in/min)
ADA Std Beispie1 1 Beispiel 2 Beispiel
15 Minuten 290 1746 914 1689
24 Stunden 10297 7827 5093
Druckfestigkeit (psi bei Kreuzkopf-Geschwindiqkeit 0,01 in/min)
1 Stunde 11600+) 46976 39857 40664
24 Stunden 84760 82914 83171
Änderung der Abmessungen (%) +_ 0,2 -O,O72 -O,O97 -0,055
Fließen (%) 3,0 0,104 0,112 0,086
Quellung (%)
5,0+) 0,036 0,068 0,027
Korros ionsbeständigke it
gut gut gut
+) Vorschlag
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß Amalgame mit Legierungen gemäß der Erfindung im Vergleich zu den geforderten ADA-Standardeigenschaften wesentlich bessere Eigenschaften aufweisen. Ferner besitzen diese Amalgame besonders gute Verarbeitungseigenschaften hinsichtlich Arbeitszeit, Verdichtung, Ausarbeitung, Grenzanpassung und Politur. Bei Abweichungen von den angegebenen Bereichen der Zusammensetzung und des Atomverhältnisses ist eine beträchtliche Verschlechterung der Verarbeitungseigenschaften der Legierungen feststellbar.
609841/0769

Claims (7)

  1. -7- 23. März 1976
    S-3885
    Patentansprüche
    Dental-Süberlegierung, bestehend aus 46 bis 53 Gewichtsprozent Silber, 18 bis 24 Gewichtsprozent Kupfer und 29 bis 34 Gewichtsprozent Zinn, wobei der Atomprozentsatz der gesamten Menge von Silber plus Kupfer etwa 3 mal größer als der Atomprozentsatz von Zinn ist.
  2. 2. Dental-S über leg ie rung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß Silber und/oder Kupfer durch maximal 2 Gewichtsprozent Zink ersetzt sind.
  3. 3. Dental-Süterlegierung nach Anspruch 1 oder 2, die durch Verreiben mit Quecksilber amalgiert werden kann, dadurch g e kennze ichnet, daß sie etwa 51,5 Gewichtsprozent Silber, 19,0 Gewichtsprozent Kupfer und 29,5 Gewichtsprozent Zinn enthält.
  4. 4. Dental-Silberamalgam, bestehend aus etwa 40 bis 50 Gewichtsprozent Quecksilber und etwa 50 bis 60 Gewichtsprozent der Legierung nach Anspruch 1.
  5. 5. Dental-Süberamalgam nach Anspruch 4, dadurch gekennze ichnet, daß die Legierung etwa 51,5 Gewichtsprozent Silber, 19,0 Gewichtsprozent Kupfer und 29,5 Gewichtsprozent Zinn enthält.
  6. 6. Dental-Silberlegierung nach Anspruch 1, dadurch g e kennze ichnet, daß sie etwa 46 bis 53 Gewichtsprozent Silber, 18 bis 24 Gewichtsprozent Kupfer und 29 bis 34 Gewichtsprozent Zinn enthält, und daß der Atomprozentsatz der gesamten Menge von Silber plus Kupfer etwa 75 bis 76% und der Atomprozent-
    609841/0769
    -8-satz von Zinn etwa 24 bis 25% beträgt.
  7. 7. Dental-S über amalgam nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch 40 bis 50 Gewichtsprozent Quecksilber und etwa 50 bis 60 Gewichtsprozent einer Silberlegierung, die 46 bis 53 Gewichtsprozent Silber, 18 bis 24 Gewichtsprozent Kupfer und 29 bis 34 Gewichtsprozent Zinn enthält, wobei der Atomprozentsatz der gesamten Menge von Silber plus Kupfer etwa 75 bis 76% und der Atomprozentsatz von Zinn zwischen etwa 24 und 25% beträgt.
    60984 1 /0789
DE19762612716 1975-03-28 1976-03-25 Dental-silberlegierung und silberamalgam Ceased DE2612716A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/563,247 US3975192A (en) 1975-03-28 1975-03-28 Dental alloy and amalgam

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612716A1 true DE2612716A1 (de) 1976-10-07

Family

ID=24249710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612716 Ceased DE2612716A1 (de) 1975-03-28 1976-03-25 Dental-silberlegierung und silberamalgam

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3975192A (de)
JP (1) JPS51120929A (de)
AR (1) AR208113A1 (de)
AU (1) AU503649B2 (de)
BR (1) BR7601824A (de)
CA (1) CA1066924A (de)
CH (1) CH619004A5 (de)
DE (1) DE2612716A1 (de)
FR (1) FR2305170A1 (de)
GB (1) GB1523514A (de)
IT (1) IT1057359B (de)
MX (1) MX3761E (de)
SE (1) SE420425B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4164419A (en) * 1975-12-22 1979-08-14 Shofu Dental Manufacturing Company, Limited Powdered alloy for dental amalgam
US4030918A (en) * 1976-05-27 1977-06-21 Johnson & Johnson Indium containing dental alloy powder
US4080199A (en) * 1976-05-27 1978-03-21 Johnson & Johnson Lathe cut dental alloy powder
AR223024A1 (es) * 1980-01-31 1981-07-15 Macrodent Sa Un producto para ser utilizado en amalgamas dentales comprimidos o pastillas desintegrables obtenidos por aglomeracion de dicho producto y amalgamas obtenidas a partir de este ultimo
US4374085A (en) * 1980-05-29 1983-02-15 Special Metals Corporation Silver-tin-copper-palladium alloy and amalgam thereof
DE3240256C1 (de) * 1982-10-30 1983-09-29 Blendax-Werke R. Schneider Gmbh & Co, 6500 Mainz Verfahren zur Herstellung von Silber-Zinn-Vorlegierungen fuer zahnaerztliche Amalgame
US4664629A (en) * 1983-06-27 1987-05-12 Dentsply Research & Development Corp. Dental composition mixture

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871876A (en) * 1974-03-18 1975-03-18 Kamal Asgar Dental Amalgam

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2281991A (en) * 1938-04-27 1942-05-05 Poetschke Paul Dental amalgam alloy

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3871876A (en) * 1974-03-18 1975-03-18 Kamal Asgar Dental Amalgam

Also Published As

Publication number Publication date
CH619004A5 (de) 1980-08-29
SE7603337L (sv) 1976-09-29
SE420425B (sv) 1981-10-05
AU1153676A (en) 1977-09-08
IT1057359B (it) 1982-03-10
AU503649B2 (en) 1979-09-13
FR2305170A1 (fr) 1976-10-22
JPS51120929A (en) 1976-10-22
AR208113A1 (es) 1976-11-30
US3975192A (en) 1976-08-17
GB1523514A (en) 1978-09-06
CA1066924A (en) 1979-11-27
BR7601824A (pt) 1976-09-28
FR2305170B1 (de) 1979-09-07
MX3761E (es) 1981-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115058B1 (de) Pulverförmiger Dentalwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0023013B1 (de) Calciumaluminiumfluorosilikatglas-Pulver und seine Verwendung
DE3428406C2 (de)
DE2505934B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amalgamierbaren Legierungspulvers und Verwendung desselben für die Herstellung von Dentalamalgam
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE3841068C2 (de) Zinkpulver für alkalische Batterien und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2612716A1 (de) Dental-silberlegierung und silberamalgam
DE3209977C2 (de) Dentalfuellmaterial
DE2612715C2 (de) Dental-Silberlegierung und Amalgam
DE2656411A1 (de) Legierungsgemisch und verfahren zur herstellung von dental-amalgamen
DE2722846A1 (de) Amalgamierbare dentallegierung
DE2615346C3 (de) Dental-Amalgam
DE2511194C3 (de) Legierungspulver-Mischung zur Herstellung von Dentalamalgamen
DE3240256C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silber-Zinn-Vorlegierungen fuer zahnaerztliche Amalgame
DE2606488C3 (de) Pulveiförmige Dentalmischung
DE3311862C2 (de)
DE2722845A1 (de) Amalgamierbare dentallegierung
DE3424948C2 (de) Legierung für Dentalamalgame
DE2013038B2 (de) Verfahren zur herstellung von kupfer oder silber enthaltenden wolfram- oder molybdaen-pulvermischungen
DE3709693C2 (de)
DE2615399C3 (de) Masse zum Plombieren von Zähnen
DE2801721A1 (de) Korrosionsbestaendige dentallegierung
DE2755068A1 (de) Verfahren zur fraktionierten zementation von metallen aus laugen
DE3525123C1 (de) Legierungspulver für Dentalamalgam und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0041611A2 (de) Metallische Pulvermischungen zur Anfertigung zahnärztlicher Amalgame

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection