DE2611571A1 - Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau - Google Patents

Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau

Info

Publication number
DE2611571A1
DE2611571A1 DE19762611571 DE2611571A DE2611571A1 DE 2611571 A1 DE2611571 A1 DE 2611571A1 DE 19762611571 DE19762611571 DE 19762611571 DE 2611571 A DE2611571 A DE 2611571A DE 2611571 A1 DE2611571 A1 DE 2611571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
bore
passage
transverse
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762611571
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Karl Lennart Goof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2611571A1 publication Critical patent/DE2611571A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2703Flow rate responsive
    • Y10T137/2705Pressure differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

G 5ο 267 -su
Herr Sven Karl Lennart Goof, Gammel Strandvej 236 B, DK-3o5o Humlebäk, Dänemark
Fluiddruckgesteuerter Ventilaufbau
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf einen fluiddruckgesteuerten Ventilaufbau und insbesondere auf einen solchen, bei dem eine erste Schlauchlänge in Abhängigkeit von dem Fluiddruck in einer zweiten Schlauchlänge zusammengelegt oder zusammengedrückt wird, wodurch die Fluidströmung durch die erste Schlauchlänge verändert oder unterbrochen werden kann. Im einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung einen fluiddruckgesteuerten Ventilaufbau mit einem Ventilkörper, der eine zum Aufnehmen einer ersten Schlauchlänge dienende erste Bohrung bzw. einen Durchgang und eine diese bzw. diesen schneidende erste Querbohrung bzw. einen Querdurchgang aufweist, und mit einem Stößelglied, das einen Schaftabschnitt und einen Kopfabschnitt hat, wobei der Schaftabschnitt in die erste Querbohrung bzw. den Querdurchgang eingesetzt ist und wobei ein End- oder Druckpufferabschnitt des Schaftabschnitts den ersten Schlauch zum Zusammenlegen oder Pressen desselben gegen Schlauchstütz- oder -Unterlagemittel in dem Ventilkörper erfaßt, wenn das Stößelglied in der ersten Querbohrung bzw. dem Querdurchgang in einer ersten Richtung bewegt wird.
609840/0819
Bisher wurden eine Verschiebungs- oder Drehbewegung ausnutzende herkömmliche Ventile zum Unterbrechen, Steuern oder Regeln einer Strömung durch ein Rohr bzw. einen Schlauch verwendet. Infolge solcher Ventile gelangen häufig Verunreinigungen, wie Ventilschmiermittel, Dichtungspartikel und dergleichen, bei einer Betätigung in das Fluid. Ferner vermögen solche Ventile häufig nicht ein Fluid abzudichten, das Festbestandteile enthält, die ein geeignetes Aufsetzen des Ventiltellers oder dergleichen auf dem Ventilsitz verhindern können. Ferner können solche Festbestandteile im Fluid ein "Hängenbleiben" des Ventils begründen, wodurch dessen richtige Betriebsweise gestört wird. Außerdem sind herkömmliche Ventile dieser Art bezüglich des Aufbaus, der Installation, der Wartung und der Reparaturvorgänge allgemein relativ kompliziert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines einfachen Ventilaufbaus der genannten Art, der genau auf Druckänderungen in der unter Fluiddruck stehenden Schlauchlänge anspricht, welche ein Teil desselben vom Ventil gesteuerten Schlauches oder ein Teil eines separaten Schlauches sein kann. Der Ventilaufbau soll ein günstiges und vollständiges Verschliessen des Ventils wie auch ein gesteuertes teilweises Schließen desselben ermöglichen, wobei während der Lebensdauer des Ventils praktisch keine Möglichkeit für die Ausbildung von Leckerscheinungen besteht. Das Ventil soll sehr genau auf Druckänderungen ansprechen und über weite Grenzen einstellbar sein, wie bezüglich seiner Tätigkeit in Abhängigkeit von Druckänderungen. Der Ventilaufbau soll bezüglich der Herstellung preiswert sowie praktisch, bezüglich der Verwendbarkeit einfach, bequem sowie zuverlässig und bezüglich seiner Dienste wirkungsvoll sowie dauerhaft sein.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein fluiddruckgesteuerter Ventilaufbau der genannten Art erfindungsgemäß aus durch einen Steuerkörper mit einer durch diesen geführten zweiten Bohrung oder einem Durchgang zum Aufnehmen einer zweiten Schlauchlänge und mit einer die zweite Bohrung bzw. den Durchgang schneidenden zweiten Querbohrung bzw. einem Querdurchgang, wobei der
609840/0819
Steuerkörper so angeordnet und festgelegt ist, daß die zweite Querbohrung bzw. der Querdurchgang mit der ersten Querbohrung bzw. dem ersten Querdurchgang ausgerichtet ist, und wobei der Kopfabschnitt des Stößelgliedes in der zweiten Querbohrung bzw. dem zweiten Querdurchgang eingesetzt ist, um die zweite Schlauchlänge zum Zusammenlegen oder -drücken derselben zu erfassen, wenn das Stößelglied in der Querbohrung bzw. dem Querdurchgang in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
Durch geeignetes Bemessen der Größen der Kontaktflächen zwischen den entsprechenden Stößelenden und den diesen zugeordneten Schlauchlängen ist es möglich, die Strömungsbedingungen in einer der Schlauchlangen in Abhängigkeit vom Fluiddruck in den anderen Schlauchlängen zu steuern, wodurch verschiedene Steuerungs- bzw. Regelungsfunktionen mit dem erfindungsgemäßen Ventilaufbau durchgeführt werden können. Nach der Erfindung können die zwei . Schlauchlangen Teile verschiedener und separater Schläuche von verschiedenen Größen sein. Nach der Erfindung können die zwei Schlauchlängen jedoch auch Teile ein und desselben Schlauches sein, wodurch mit dem erfindungsgemäßen Ventilaufbau zusätzliche Steuerungs- bzw. Regelungsfunktionen durchgeführt werden können.
Der Ventilaufbau hat somit einen beweglichen Stößel mit einem ersten Ende, das zum Zusammenlegen oder Drücken einer ersten Schlauchlänge gegen ein gegenüberliegendes Schlauchstütz- oder -Unterlagegebilde geeignet ist, um die Strömungsbedingungen des Fluids in dieser ersten Schlauchlänge zu regeln bzw. zu steuern oder zu verändern. Der Ventilaufbau ist mit einem Steueraufbau ausgebildet, der eine zweite, von innen unter Druck gesetzte Schlauchlänge aufweist. Das zweite oder entgegengesetzte Ende des Stößels erfaßt diese zweite Schlauchlange.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Figur 1 - in einer schematischen geschnittenen Seitenansicht einen Ventilkörper als Teil des erfindungsgemäßen Ventilaufbaus, - 4 -
6098 4 0/0819
Figur 2 - einen Schnitt längs der Linie II-II aus Figur 1,
Figur 3 - einen Figur 2 ähnelnden Schnitt, der jedoch einen Schlauch in einem zusammengelegten Zustand zeigt,
Figur 4 - einen Figur 2 ähnelnden Schnitt einer Ausführungsform mit einem Schlitz zum Einführen des Schlauches in das Innere des Ventilkörpers,
Figur 5 - in einer Querschnittsansicht eine Ausführungsform des Ventilaufbaues nach der Erfindung mit einem Ventilkörper wie demjenigen aus Figuren 2 oder 3 und einem diesem zugeordneten Steuerkörper,
Figur 6 - einen Schnitt längs der Linie VI-VI aus Figur 5,
Figur 7 - einen Figur 5 ähnelnden Schnitt zur Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Figur 8 - einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII aus Figur 7.
In den Zeichnungen ist ein durch Fluiddruck gesteuerter Ventilaufbau nach der vorliegenden Erfindung allgemein mit der Hinweiszahl 2 belegt. Die Figuren 5 und 6 zeigen eine Ausführungsform eines Ventilaufbaus 2 mit einem Ventilkörper 12 und einem Steuerkörper 12'.
Der Ventilkörper 12 ist in Figur 1 separat und schematisch dargestellt. Das erfindungsgemäße Ventil ist von einer solchen Art, daß es in seinem vollständig geöffneten Zustand gemäß Darstellung einen freien oder ungehinderten Durchgang durch den Ventilkörper 12 bildet, in dem ein Stößel 13 hin- und herbewegbar angeordnet ist. Der Strömungsdurchgang des Ventils ist ein zusammenlegbarer Schlauch lo, der in den Ventilkörper eingesetzt ist und einen Innendurchmesser d sowie einen Außendurchmesser D hat. Der Stößel besitzt einen mit dem Schlauch Io in Eingriff tretenden End- oder Druckpuffer 14 zum Zusammenpressen oder Zusammenlegen des Schlauches gegen ein Schlauchstütz- oder -Unterlagegebilde 16 im Ventilkörper, wobei dieser Vorgang erfolgt, wenn der Stößel 13 in Richtung zum Unterlagegebilde 16 bewegt wird, wie es noch nachfolgend beschrieben wird. Der Ventilkörper 12 hat eine sich durch ihn erstreckende erste Bohrung 18 mit einem für den Außendurchmesser D des Schlauches Io geeigneten Durchmesser. Gemäß Figur 1 ist
6098 4 0/0819
der Schlauch Io in die Bohrung 18 eingesetzt, wobei sich seine Schlauchachse 11 allgemein parallel zur Achse 19 der Bohrung 18 erstreckt.
Der End- oder Druckpuffer 14 des Stößels 13 hat eine den Schlauch Io berührende Stirnseite und eine Querabmessung bzw. einen Durchmesser T, die bzw. der größer als der Innendurchmesser d des Schlauches oder gleich groß ist. Der Druckpuffer 14 ist in einer zweiten Bohrung 2o des Ventilkörpers hin- und herbewegbar eingesetzt, und die Achse 21 der Bohrung 2o erstreckt··sich allgemein rechtwinklig zur Achse 19 der Bohrung 18, um diese zu schneiden. Die Querabmessung bzw. der Durchmesser T der Kontaktfläche des Druckpuffers oder Stößelendes 14 ist gemäß Darstellung kleiner als der Außendurchmesser D des Schlauches lo.
Figur 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II aus Figur 1, und es ergibt sich hieraus, daß der Schlauch einen Außendurchmesser haben kann, der in dem dargestellten freien Zustand kleiner als der Durchmesser der Bohrung 18 ist. Figur 3 zeigt die Situation bei geschlossenem Ventil, nachdem der Druckpuffer 14 durch den Stößel 13 in Richtung zur Schlauchstütze 16 bewegt worden ist. Der Kurvenradius der Kontaktfläche des Druckpuffers 14 hängt gemäß Darstellung vom Kurvenradius der Bohrung 18 an der Schlauchstütze und von der Wandungsdicke des Schlauches Io ab. Wenn der Druckpuffer 14 eine Kontaktfläche mit einem Kurvenradius r. hat und wenn die Bohrung 18 einen Kurvenradius r, an der Schlauchstütze 16 aufweist, ergibt sich im Schließzustand des Ventils eine zufriedenstellende Zusammenlegung des Schlauches lo, wenn die Querabmessung oder der Durchmesser T des Druckpuffers größer als der Innendurchmesser d und aber kleiner als der Außendurchmesser D des Schlauches Io ist und wenn
rt = rb - 2s
ist, wobei s der Dicke der Schlauchwandung im zusammengelegten Zustand des Schlauches entspricht. Im Ergebnis wird das Schlauchmaterial während des Zusammenlegens durch die auftretenden Druckbelastungen nirgends mehr als erforderlich beansprucht bzw. gedehnt, so daß eine möglichst große Lebensdauer des Schlauches Io sicher-
— 6 —
609840/0819
"" 6 —
gestellt ist. Darüberhinaus kann das Zusammenlegen des Schlauches Io zum Schließen des Ventils unter den niedrigst möglichen Druckkräften vom Stößel 13 erfolgen, da die Wandung des Schlauches Io nirgends mehr als erforderlich zusammengedrückt wird, was insbesondere in Verbindung mit den Schlauchbereichen wichtig ist, die während des Zusammenlegens am meisten belastet werden und in denen die größten Deformationen auftreten.
Der in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Ventilkörper ist dafür gedacht bzw. geeignet, daß sich der Schlauch Io durch ein Ende der Bohrung 18 und aus dem anderen Ende dieser Bohrung erstreckt. In bestimmten Druckschaltungen mit mehreren Ventilen kann dieses jedoch unzweckmäßig sein, beispielsweise wenn ein zusätzliches Ventil in die Schaltung einzusetzen ist. Gemäß Figur 4 kann der Ventilkörper 12 mit einem sich über die gesamte Länge der Ventilkörperbohrung 18 erstreckenden seitlichen Schlitz 22 ausgebildet sein, um ein Entfernen des Schlauches von allen Ventilen in einer Schaltung zu vermeiden, wenn ein zusätzliches Ventil einzusetzen ist. Der seitliche Schlitz hat eine Mittelebene, die unter einem spitzen Winkel V zur Achse 21 der zweiten Bohrung 2o verläuft. Die Breite des seitlichen Schlitzes ist kleiner als der freie Aussendurchmesser D des Schlauches lo. Ein zusätzlicher Ventilaufbau nach der vorliegenden Erfindung kann deshalb in eine bereits bestehende Schlauchschaltung eingesetzt werden, wenn der Schlauch Io an der Stelle, wo der weitere Ventilaufbau anzuordnen ist, etwas zusammengedrückt und möglicherweise gedehnt wird. Danach kann der Schlauch Io leicht durch den seitlichen Schlitz 22 in die Schlauchbohrung 18 des Ventilmechanismus eingesetzt werden. Bei einer wie in Figur 4 dargestellten Lage und Anordnung des seitlichen Schlitzes 22 kann der Schlauch Io während des normalen Betriebes des Ventilaufbaues nicht aus und durch den seitlichen Schlitz 22 gepreßt werden. Beide Enden des Schlauches Io können ferner mit stationären Schlauchinstallationen bzw. -einrichtungen, anderen Schläuchen bzw. Rohren oder Ventilen anderer Art durch herkömmliche Mittel verbunden werden.
Figuren 5 und 6 zeigen eine erste Ausführungsform des Ventilauf-
609840/0 819
baues nach der vorliegenden Erfindung. Gemäß der Darstellung weist der Ventilaufbau einen Ventilkörper 12 und einen Steuerkörper 12' auf, der auf dem Ventilkörper 12 durch herkömmliche Mittel (nicht dargestellt), wie durch Klemmschrauben oder Klemmbänder, positionsmäßig festgelegt ist. Der Steuerkörper 12' hat im wesentlichen denselben Aufbau wie der oben beschriebene Ventilkörper 12, jedoch mit dem Unterschied, daß eine Queröffnung 2o' des Steuerkörpers eine längliche Aussparung ist, in die ein Ende des Stössels 13 in Form eines Kopfes Ho eingesetzt werden kann, um mit einem Schlauch in der Schlauchbohrung 18' des Steuerkörpers in Eingriff zu treten.
In der dargestellten Ausfuhrungsform wird der Schlauch Io zuerst durch die Ventilkörperbohrung 18 und danach durch die Steuerkörperbohrung 18' geführt. Der Endpuffer 14 des Stößels erfaßt den Schlauch in einem ersten Bereich bzw. ersten Rohrabschnitt 114, während der entgegengesetzte Stößelkopf Ho mit dem Schlauch Io in einem zweiten Bereich bzw. zweiten Rohrabschnitt 112 in Eingriff kommt. Somit bildet der Stößel 13 ein Druckübertragungsmittel zwischen den zwei Sehlauchabschnitten 112 und 114, und zwar über die zwei mit den entsprechenden Schlauchabschnitten in Eingriff kommenden Stößelenden oder Druckpuffer 14, Ho. Der den zweiten Schlauchabschnitt 112 im Steuerkörper 12' erfassende Stößelkopf weist eine Oberfläche auf, die längs einer sich in Axialrichtung der Bohrung 18' erstreckenden Länge L am Schlauch anliegt, während das den ersten Schlauchabschnitt 114 berührende Stößelende 14 eine Oberfläche hat, die längs einer Länge T in Axialrichtung der Bohrung 18 am Schlauch anliegt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Länge L größer als die Länge T, und dadurch wird ein Ventilaufbau gebildet, bei dem der Strömungszustand durch einen Hals 116 im Inneren des Schlauches bestimmt wird. Dieser Hals wird durch das Stößelende 14 im Schlauchbereich bzw. -abschnitt 114 gebildet, und die Größe des Halses wird ständig durch die auf den Stößelkopf Ho einwirkende gesamte Druckkraft bestimmt.
Die dargestellte Ausführungsform kann als Druckminderungsventil
609840/0819
benutzt werden, wenn der Einlaßdruck im Schlauchabschnitt 112 vorliegt und wenn das Verhältnis zwischen den Längen T sowie L für den stromabwärts von dem Hals 116 auftretenden erwünschten Auslaßdruck geeignet ist. Bei einem solchen Aufbau erfolgt während einer Zunahme des Drucks im zweiten Schlauchabschnitt 112 eine Abnahme bzw. Einschnürung des Halses 116, bis der Schlauch im Schlauchabschnitt 114 vollständig zusammengelegt ist. Danach bleibt das Ventil geschlossen, bis der Einlaßdruck wieder auf einen vorbestimmten Wert gefallen ist. Dementsprechend kann der Ventilaufbau auch als Sicherheitsventil dienen, welches es verhindert, daß der Auslaßdruck einen bestimmten Grenzwert übersteigt. Ferner kann der Ventilaufbau als ein sogenanntes Absperrventil dienen, da ein Schließen des Ventils auch dann erfolgt, wenn der in der Auslaßleitung des Aufbaues auftretende Verbrauch an Druckmedium einen gewissen Grenzwert übersteigt.
Wenn andererseits der Einlaßdruck an den ersten Schlauchabschnitt 114 in der Ausführungsform aus Figuren 5 und 6 angelegt wird, erhält der Ventilaufbau eine Reduktions- bzw. Begrenzungsventilfunktion. Der Auslaßdruck kann daher nicht größer sein als ein vorbestimmtes Vielfaches des Einlaßdrucks. Wenn beispielsweise der Schlauchauslaß abgeschaltet wird oder verstopft ist, steigt der Druck in dem anderen Schlauchabschnitt 112, wodurch der Hals 116 abgeschaltet bzw. eingeschnürt wird, und zwar als Ergebnis der zwischen dem größeren Stößelkopf Ho und dem kleineren Stößelende 14 auftretenden Drucktransformation.
Die Figuren 7 und 8 zeigen eine andere Ausführungsform eines Ventilaufbaues nach der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist das Schlauchstützgebilde 161 in der Ventilkörperbohrung 18 gegenüber dem Druckpuffer 14 einstellbar angebracht. Das Einstellen des Schlauchstützgebildes 161 erfolgt mittels eines Querstücks Io6, das eine Gewindeöffnung aufweist und am Ventilkörper 12 festgelegt ist. In die Gewindeöffnung ist eine Einstellschraube Io8 eingeschraubt.
Eine Gegenmutter Io7 kann zum Festlegen der Einstellschraube Io8 in verschiedenen Positionen dienen. Bei dieser Ausführungsform
— 9 —
609840/0819
— Q _
kann das Verhältnis zwischen dem Auslaßdruck und dem Einlaßdruck durch Verlagern des Schlauchstützgebildes 16' geändert werden. In der Ausfuhrungsform aus Figuren 7 und 8 hat die Ventilkörperbohrung 18 ebene und parallele Seitenwandungen, um es zu ermöglichen, daß das Schlauchstützgebilde 16" zwischen extremen Positionen verlagert werden kann, von denen eine in Figur 7 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, während die andere extreme Position gestrichelt eingetragen ist.
In den oben beschriebenen und zeichnerisch dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Ventilaufbaues ist ein und derselbe Schlauch Io durch die Ventilkörperbohrung 18 und die Steuerkörper 18' geführt. Natürlich können auch verschiedene, getrennte Schläuche ±i Verbindung mit dem Ventilkörper und dem Steuerkörper benutzt werden. Dadurch kann der Druck in einem dieser getrennten Schläuche die Strömungszustände in dem ersten Schlauch steuern. Ferner ist es nicht erforderlich, daß sich die zwei Bohrungen 18 und 18' parallel erstrecken, wie es in Figuren 6 und 8 dargestellt ist. Die beiden Bohrungen können auch schräg bzw. schief verlaufen und sich ohne zu schneiden kreuzen. Ferner ist es nicht erforderlich, daß die Schlauchlängen der entsprechenden Bohrungen 18 und 18' denselben Durchmesser haben. Wenn beispielsweise der Schlauchabschnitt 114 einen größeren Außendurchmesser als der Schlauchabschnitt 112 hat, ist es möglich, den Hals 116 bei einem niedrigeren Druck im Schlauchabschnitt vollständig mittels des Druckpuffers 14 zu schließen. Bei einem als Druckminderungsventil benutzten Ventilaufbau nach der vorliegenden Erfindung kann das Druckminderungsverhältnis dementsprechend vergrößert werden. Die Ventilkörperbohrung 18 kann auch mit einem allgemein rechtwinkligen Querschnitt versehen sein, wodurch das Schlauchstützgebilde 16 eine am Schlauch Io anliegende ebene Oberfläche haben kann. In diesem Fall muß jedoch die Bohrung bzw. der Durchbruch 18 zumindest am Schlauchstützgebilde 16 eine Weite haben, die ein Ausflachen des Schlauches Io während des Zusammenlegens desselben ermöglicht. +) bohrung
Das Schlauchmaterial kann so ausgebildet sein, daß es seine runde Schlauchform elastisch einzunehmen sucht, doch kann der Schlauch - Io -
609840/0819
- Io -
auch aus einem flexiblen Material hergestellt sein, das durch den im Inneren des Schlauches vorherrschenden Druck zu seiner im Querschnitt runden Form aufgeblasen wird. Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich somit, daß die vorliegende Erfindung einen druckgesteuerten Ventilaufbau beinhaltet, der in Verbindung mit einer großen Vielzahl hydraulischer oder pneumatischer Systeme verwendbar ist. Abgesehen von den angedeuteten Abwandlungen können weitere Veränderungen gegenüber den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen im Rahmen der vorliegenden_ Erfindung vorgenommen werden.
_ Patentansprüche -
- 11 -
609840/0819

Claims (6)

  1. - 11 Patentansprüche
    Fluiddruckgesteuerter Ventilaufbau mit einem Ventilkörper, der eine zum Aufnehmen einer ersten Schlauchlänge dienende erste Bohrung bzw. einen Durchgang und eine diese bzw. diesen schneidende erste Querbohrung bzw. einen Querdurchgang aufweist, und mit einem Stößelglied, das einen Schaftabschnitt und einen Kopfabschnitt hat, wobei der Schaftabschnitt in die erste Querbohrung bzw. den Querdurchgang eingesetzt ist und wobei ein End- oder Druckpufferabschnitt des Schaftabschnitts den ersten Schlauch zum Zusammenlegen oder Pressen desselben gegen Schlauchstütz- oder -Unterlagemittel in dem Ventilkörper erfaßt, wenn das Stößelglied in der· ersten Querbohrung bzw. dem Querdurchgang in einer ersten Richtung bewegt wird, gekennzeichnet durch einen Steuerkörper (12') mit einer durch diesen geführten zweiten Bohrung oder einem Durchgang (18') zum Aufnehmen einer zweiten Schlauchlänge (1.12) und mit einer die zweite Bohrung bzw. den Durchgang (1.81) schneidenden zweiten Querbohrung bzw. einem Querdurchgang (2ο1), wobei der Steuerkörper (12·) so angeordnet und festgelegt ist, daß die zweite Querbohrung bzw. der Querdurchgang (2ο1) mit der ersten Querbohrung bzw. dem ersten Querdurchgang (2o) ausgerichtet ist, und wobei der Kopf abschnitt (Ho) des Stößelglieds in der zweiten Querbohrung bzw." dem zweiten Querdurchgang (2ο1) eingesetzt ist, um die zweite Schlauchlänge (112) zum Zusammenlegen oder -drücken derselben zu erfassen, wenn das Stößelglied in der Querbohrung bzw. dem Querdurchgang (2ο1) in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird.
  2. 2. Ventilaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Schlauch (lo, 112) erfassende Teil des Kopfabschnitts (Ho) des Stößels in Längsrichtung der zweiten Bohrung bzw. des zweiten Durchgangs (1.8') Abmessungen hat, die größer als die Abmessungen des den Schlauch (lo, 114) erfassenden Endoder Druckpufferabschnitts (14) des Schaftabschnitts (13) des Stößels in Längsrichtung der ersten Bohrung bzw. des ersten Durchgangs (18) sind.
    - 12 -
    609840/0
  3. 3. Ventilaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Schlauch aus einem flexiblen elastischen Material durch die erste Bohrung bzw. den ersten Durchgang (18) des Ventilkörpers (12) geführt ist, während ein zweiter Schlauch aus flexiblem elastischem Material in die zweite Bohrung bzw. den zweiten Durchgang (181) des Steuerkörpers (12") eingesetzt ist.
  4. 4. Ventilaufbau nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schlauch einen Innendurchmesser hat, der kleiner als der Innendurchmesser des zweiten Schlauches ist.
  5. 5. Ventilaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schlauch (lo, 112, 114) aus flexiblem elastischem Material durch die erste Bohrung bzw. den ersten Durchgang (18) des Ventilkörpers (12) und danach durch die zweite Bohrung bzw. den zweiten Durchgang (181) des Steuerkörpers (12') geführt ist.
  6. 6. Ventilaufbau nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchstütz- oder -unterlagemittel (161) in dem Ventilkörper (12) einstellbar sind.
    6 0 9 8 4 Π / Π Β 1 9
DE19762611571 1975-03-20 1976-03-19 Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau Withdrawn DE2611571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK118675A DK118675A (da) 1975-03-20 1975-03-20 Ventil til fjernstyret eller inddirekte regulering eller afsperring af et gennemstromningsmedium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611571A1 true DE2611571A1 (de) 1976-09-30

Family

ID=8101951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611571 Withdrawn DE2611571A1 (de) 1975-03-20 1976-03-19 Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4071039A (de)
DE (1) DE2611571A1 (de)
DK (1) DK118675A (de)
GB (1) GB1535362A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431991A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Wilhelm Unterengstringen Maurer Verfahren zum reinigen der zaehne und zahnreinigungsgeraet
US6892900B2 (en) 2000-07-11 2005-05-17 Arno Drechsel Valve
RU2451227C2 (ru) * 2007-04-05 2012-05-20 Асахи Брюэрис, Лтд. Устройство запирания потока текучей среды

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4259985A (en) * 1978-12-18 1981-04-07 Brunswick Corporation Three-way solenoid-operated pinch valve assembly
US4268004A (en) * 1979-10-01 1981-05-19 Gatin Leonard W Self-releasing hose clamp
US4548382A (en) * 1979-10-18 1985-10-22 Otting Machine Company, Inc. Pinch tube valve
DE3210718C2 (de) * 1982-03-24 1986-09-25 UFT Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH, 6990 Bad Mergentheim Vorrichtung zur Durchflußregulierung
US4512545A (en) * 1982-06-24 1985-04-23 Dionex Corporation Externally actuated valve assembly and method
US4442954A (en) * 1982-07-30 1984-04-17 National Instrument Company, Inc. Self-pressurizing pinch valve
GB2166521A (en) * 1984-11-05 1986-05-08 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to materials handling
US4616802A (en) * 1984-12-06 1986-10-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Tubing occluder
US5026020A (en) * 1990-05-14 1991-06-25 Betush Frank A Miniature compound lever pinch valve/regulator
EP1009944A4 (de) * 1997-07-03 2004-06-30 Prec Dispensing Systems Ltd Quetschvorrichtung für flexibles rohr
US7094216B2 (en) 2000-10-18 2006-08-22 Medrad, Inc. Injection system having a pressure isolation mechanism and/or a handheld controller
US20030196693A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Jeffrey Schwindt Pinch valve
US7168444B2 (en) * 2004-06-01 2007-01-30 Nelson Irrigation Corporation Flow through pressure regulator with pinch valve
DE202004012963U1 (de) * 2004-08-18 2004-10-14 Trw Automotive Gmbh Hydraulisches Servolenkventilgehäuse
US9011377B2 (en) 2008-11-05 2015-04-21 Bayer Medical Care Inc. Fluid mixing control device for a multi-fluid delivery system
US7766883B2 (en) 2007-10-30 2010-08-03 Medrad, Inc. System and method for proportional mixing and continuous delivery of fluids
US9433730B2 (en) 2013-03-14 2016-09-06 Bayer Healthcare Llc Fluid mixing control device for a multi-fluid delivery system
AU2007332012B2 (en) * 2006-12-12 2011-11-17 Jura Elektroapparate Ag Beverage preparation machine with a pinch valve
MY150884A (en) * 2006-12-22 2014-03-14 Mondiale Technologies Ltd Flow controller
US8387943B1 (en) 2007-01-11 2013-03-05 Harley H. Mattheis Pinch valve
SG184422A1 (en) * 2010-04-07 2012-11-29 Bantix Worldwide Pty Ltd Insect trap
EP2758097A4 (de) 2011-09-21 2015-07-01 Bayer Medical Care Inc Kontinuierliche multi-fluid-pumpvorrichtung, antrieb sowie betätigungssystem und -verfahren dafür
JP5904639B2 (ja) * 2012-04-27 2016-04-13 国立大学法人東京工業大学 3ポートバルブ
RU2714926C2 (ru) 2015-01-09 2020-02-21 БАЙЕР ХелсКер ЛЛСи Многофлюидная система доставки с многоразовым расходным комплектом и ее конструкционные особенности
JP2017122490A (ja) * 2016-01-08 2017-07-13 大木工業株式会社 ピンチバルブ装置
US10514111B2 (en) * 2017-01-23 2019-12-24 Facebook Technologies, Llc Fluidic switching devices
US10422362B2 (en) 2017-09-05 2019-09-24 Facebook Technologies, Llc Fluidic pump and latch gate
US10591933B1 (en) 2017-11-10 2020-03-17 Facebook Technologies, Llc Composable PFET fluidic device
CN108612865A (zh) * 2018-06-01 2018-10-02 江苏安普阀门机械有限公司 一种手动管夹阀
EP3748457B1 (de) * 2019-06-06 2022-08-31 Goodrich Corporation Druckregler und flugzeug-evakuierungssystem
CN110332338B (zh) * 2019-07-01 2020-10-16 陕西理工大学 一种流路比例调节装置及其调节方法
CN110307348B (zh) * 2019-07-01 2020-09-11 陕西理工大学 一种电动流体流量调节装置及调节方法
CN110296234B (zh) * 2019-07-01 2020-06-26 陕西理工大学 一种复杂流路状态控制装置及其控制方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2471623A (en) * 1944-12-19 1949-05-31 Adrian O Hubbell Apparatus for handling fluids
US2556689A (en) * 1945-11-09 1951-06-12 Grove Regulator Company Valve
US2827919A (en) * 1954-11-05 1958-03-25 Binks Mfg Corp Pressure regulator
US2985192A (en) * 1959-07-24 1961-05-23 American Cyanamid Co Double pinch valve
US3187774A (en) * 1963-02-04 1965-06-08 Leigh Valve assembly
GB1120037A (en) * 1964-11-10 1968-07-17 British Telecomm Res Ltd Improvements in fluid control devices
US3213882A (en) * 1965-02-08 1965-10-26 David L Beatty Pneumatic control valve
GB1175966A (en) * 1966-10-14 1970-01-01 Marchon Products Ltd Improvements in and relating to the control of chemical processes.
US3450152A (en) * 1967-02-20 1969-06-17 Phillip E Ouellette Fluid pressure operated proportioning transmitter and controller
US3578885A (en) * 1969-03-05 1971-05-18 James D Earle Pumping apparatus
GB1462373A (en) * 1973-03-12 1977-01-26 Dansk Metal Armatur Ind Regulation valves particularly mixing valves

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431991A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Wilhelm Unterengstringen Maurer Verfahren zum reinigen der zaehne und zahnreinigungsgeraet
US6892900B2 (en) 2000-07-11 2005-05-17 Arno Drechsel Valve
RU2451227C2 (ru) * 2007-04-05 2012-05-20 Асахи Брюэрис, Лтд. Устройство запирания потока текучей среды

Also Published As

Publication number Publication date
GB1535362A (en) 1978-12-13
DK118675A (da) 1976-09-21
US4071039A (en) 1978-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611571A1 (de) Fluiddruckgesteuerter ventilaufbau
DE19509126A1 (de) Rückschlagventil
CH686457A5 (de) Platten-Schieber.
EP2047110B1 (de) Fluidtechnische vorrichtung
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE2208360A1 (de) Überdruckventilanordnung
EP0637707B1 (de) Quetschventil zum Absperren eines Schlauches
DE2419654B2 (de) Koaxialventil
DE7339099U (de) Ventil
EP0886096B1 (de) Steckverbindungseinrichtung sowie mit einer oder mehreren Steckverbindungseinrichtung ausgestattete Fluidverteilereinrichtung
EP3699384A1 (de) Dichtung mit einer absenkbaren dichtleiste, die mittels eines durch einen auslöser betätigbaren absenkmechanismus absenkbar ist
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE976108C (de) Membranventil
AT524072A2 (de) Absperrvorrichtung für ein Ablaufbauwerk
DE3013235A1 (de) Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids
EP1602831A1 (de) Durch Fluidbeaufschlagung aktivierbare Betätigungseinrichtung
DE2655935C2 (de) Aufspreizbare Vorrichtung zum Befestigen von rohrförmigen Wickelhülsen auf Spindeln
EP3001081B1 (de) Eckventil mit Handrad
DE1808766A1 (de) Ventil
DE3542264C2 (de)
DE2403750A1 (de) Absperrschieber
DE9314858U1 (de) Ventil mit reduziertem Druckverlust, insbesondere für viskose oder korrossive Flüssigkeiten
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE2156633C3 (de) Kolben-Zylinder-Anordnung mit einem mehrteiligen Kolben
DE3546556A1 (de) Ventil zum steuerbaren ablass von fluiden aus drucksystemen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16K 7/07

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

8130 Withdrawal