DE2611337A1 - Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen

Info

Publication number
DE2611337A1
DE2611337A1 DE19762611337 DE2611337A DE2611337A1 DE 2611337 A1 DE2611337 A1 DE 2611337A1 DE 19762611337 DE19762611337 DE 19762611337 DE 2611337 A DE2611337 A DE 2611337A DE 2611337 A1 DE2611337 A1 DE 2611337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
additives
metal
alloy
steels
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762611337
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Gueussier
Jean Lefevre
Guy Mathern
Roland Tricot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Aciers SA
Original Assignee
Ugine Aciers SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Aciers SA filed Critical Ugine Aciers SA
Publication of DE2611337A1 publication Critical patent/DE2611337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0207Using a mixture of prealloyed powders or a master alloy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • B22F3/16Both compacting and sintering in successive or repeated steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F8/00Manufacture of articles from scrap or waste metal particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0278Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5%
    • C22C33/0285Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements with at least one alloying element having a minimum content above 5% with Cr, Co, or Ni having a minimum content higher than 5%
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49751Scrap recovering or utilizing
    • Y10T29/49753Metalworking to consolidate scrap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

DR. ING. F. "WUKSTHOFF
DR. E. ν. PECHM ANN
DR. ING. D. 15KHRKNS
DIPL. ING. H. GOETZ
PATENTAN WlLTl:
8 MÜNCHEN OO
SCHWIUÖEKSTRASSE TELEFON (089) 06 20 TiLKI 5 24 070 rni.EinuMHK:
ΡΗΟΤΚΟ'Π'ΛΤΕΝΤ MÜNCHEN
1A-47 641
Beschreibung zu der Patentanmeldung
UGINE ACIERS
10, rue du General Foy, 75361 Paris Cedex 08
Frankreich
betreffend
Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Legierungen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von kompakten Metallprodukten, die eine oder mehrere disperse Phasen enthalten, aus stückigen Ausgangsmaterialien, insbesondere Metall-Abfällen. Bei diesem Verfahren wird die Verfestigung des Einsatzes im festen Zustand, gegebenenfalls unter partiellem Schmelzen, bewirkt.
609839/0967
Die Erfindung eignet sich für die Herstellung von Metalllegierungen, vor allem von Stählen, denen eine disperse Phase besondere Eigenschaften für die Zerspanbarkeit verleiht. Von besonderer Bedeutung ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Wiederverwertung von stückigen metallurgischen Produkten, die meist als Abfälle angesehen werden, wie Blechabfälle, lange, geringelte Drehspäne und kurze kommaartige Späne, Schrot (Granalien), deren Verfestigung ohne Schmelze zu massivem Metall unter gleichzeitiger Einarbeitung einer dispersen Phase erfolgt.
Es gibt bereits zahlreiche Untersuchungen darüber, wie die Zerspanbarkeit von Stählen verbessert werden kann, weil die Kosten für die Bearbeitung stark auf die Gestehungskosten der Endprodukte durchschlagen. Dies trifft vor allem für Stähle zu, die zur Herstellung von ¥erkstücken durch mechanische Bearbeitung bestimmt sind wie Drehstähle; bei diesen geht ein erheblicher Anteil des Metalles, der häufig das Gewicht des Endproduktes übersteigt, in Form von Spänen verloren. Von besonderer Bedeutung sind diese Untersuchungen für rostfreie Stähle, weil der hohe Gehalt an Chrom und Nickel die Zerspanbarkeit stark beeinträchtigt. Die Späne neigen dazu, am Scf^^dw%rfee4%fe*^or siHem an der Schneidekante, kleben zu bleiben; dies führt zu einer schnellen Abnutzung, sobald die Schnittgeschwindigkeit einen bestimmten Schwellen- oder Grenzwert überschreitet. Dieser Grenzwert liegt erheblich unterhalb der gebräuchlichen Geschwindigkeiten bei der spanenden Bearbeitung von gewöhnlichen Stählen. Die Untersuchungen haben zur Entwicklung von besonderen Stahlsorten geführt, deren Zerspanbarkeit durch das Einarbeiten von besonders ausgewählten Elementen , deren spezifische Rolle oder Wirkung Jetzt allgemein bekannt ist, verbessert worden ist. Hierzu gehören Metalloide wie Schwefel, Selenium und Tellur, sowie Metalle wie Blei, Zinn und Wismut.
609839/0967
Es sind heute in den verschiedenen Industrieländern Normstahlklassen gebräuchlich, die auf Zusatz von Schwefel, Selen oder Blei beruhen. In der nachfolgenden Tabelle 1 -werden einige Beispiele für die Zusammensetzung von gebräuchlichen Baustählen und rostfreien Stählen mit verbesserter Zerspanbarkeit angegeben.
T a b e 1 1 e 1
norm:.
AITiOR
Ä35-562-1OFl
AISI 1109
_C ; 'Mi : P
0,07: 0,60: bis! bis;<0,04 0,13; 0,90; ·
0,08: 0,30:
bis: bis J" 0,13: 0,60:
_S : Si
0,09; 0,10
bis; bis 0,131 0,40
0,08:
bis: 0,13:
Cr
Se
Pb
AFNOR
A35-562-32Pb 4
0,30: 0,60:
bis: bis<o;035<0
0,35: 0,90:
•*:0,10 ,035: bis :0,40
Ibis 1,15
AISI 1011 Pb
0,08: Π,60: bis: b-is:<0,04
<0,05:
0,15
bis 0,25
0,15
bis 0^35
AFNOR
A35-572-Z10GNF 18-09
<0,12"<2,0 *<0,06
,i5;< 1,0
17,0 bis 19,0
AISI 303
• α
AISI 303 Se
<0,15.*< 2,0;<0,2
,i5;< 2,o;<o,2
17,0 bis 19,0
<o,o6;<i,o
17,0 bis 19,0
8,0
bis JO,0
8,0 bis 10,0
•8,0
bi.s 10,0
>Q,I5
609839/0967
Die Elemente Schwefel und Selen werden dem flüssigen Stahl vor dem Vergießen zugesetzt. Während der Verfestigung beobachtet man je nach dem die Ausscheidung von mehr oder weniger komplexen Sulfiden oder Seleniden. Der Zusatz an Schwefel und Selen liegt gemäß Tabelle 1 bei Baustählen im Bereich von 0,10 % und bei rostfreien Stählen über 0,15 %, Blei wird in etwa gleichen Mengen ebenfalls dem flüssigen Stahl zugesetzt und scheidet sich beim Erstarren an den Korngrenzen aus.
Diese bleihaltigen Stähle sind von großer Bedeutung, lassen sich aber außerordentlich schwer warmverformen. Bei den Temperaturen der Warmverformung des Stahls sind nämlich die Bleiteilchen flüssig und bewirken sehr leicht Brüche infolge Aufhebung der Kohäsion in der Wärme, selbst bei sehr geringem Grad der Verformung. Dies erklärt den hohen Preis dieser Stähle und infolgedessen ihre begrenzte Anwendung.
Hinsichtlich der Zerspanbarkeit wurde gezeigt, daß durch Zusatz von Schwefel oder Selen oder noch mehr von Blei die Leistungsfähigkeit der Schneidwerkzeuge erheblich gesteigert werden kann. Diese Steigerung bedeutet entweder eine verlängerte Gebrauchs- oder Nutzungszeit des Werkzeuges bei gleicher Geschwindigkeit und Abstichtiefe oder bei gleicher Nutzungszeit eine erhebliche Steigerung der Geschwindigkeit oder der Abstichtiefe; außerdem bewirken diese Zusätze, daß die Späne brüchiger oder spröder werden; sie können infolgedessen leichter entfernt werden und die Werkzeuge verschmieren nicht mehr so leicht oder gar nicht. Der letztere Vorteil ist besonders wichtig für alle Arten von Bohrungen.
Bisher wurde bei der industriellen Herstellung dieser Produkte auf die gebräuchlichen Verfahren der klassischen Metallurgie zurückgegriffen mit den Einschränkungen, die sich
9839/0967
hieraus ergeben und die vor allem auf dem Gebiet der Schmelze und der Warmverformung liegen. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, diese Begrenzungen zu überwinden und ein gleichzeitig wirtschaftlicheres und anpassungsfähigeres Verfahren zur Verfügung zu stellen. Es besteht vor allem Bedarf daran, unmittelbar Rohre, Rundstähle, Drähte, Platten und verschiedene Profile mit verbesserter Bearbeitbarkeit herstellen zu können durch Zugabe von Elementen oder Verbindungen, die aus einer möglichst breiten Palette ausgewählt werden und die dem Halbzeug die der jeweiligen Verwendung angepaßten Bearbeitungseigenschaften verleihen.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die gestellte Aufgabe ausgehend von relativ groben Metallabfällen wie langen Drehspänen, (Komma )Ebänen, Blechabfällen, Schrot u.a.m. gelöst werden kann. Es ist bereits bekannt, durch Verdichten oder Sintern und Strangpressen zu verfestigen .. Hier sei vor allem die GB-PS 1 220 845 genannt, nach der Stahlerzeugnisse durch Strangpressen bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes der vorher verdichteten Abfälle des gleichen Stahls erhalten werden. In der US-PS 3 626 578 werden die erforderlichen Bedingungen näher angegeben, um mit Hilfe des gleichen Verfahrens gute ·■ metallurgische Produkte (ohne unerwünschte Einschlüsse oder Begleitstoffe) entweder aus Stahl oder aus einem anderen Metall der Gruppe Titan, Zirkonium, Molybdän, Niob, Tantal oder Wolfram herzustellen.
Gemäß der FR-PS 2 012 565 erhält man ausgehend von kurzen Spänen kompakte, stranggepreßte metallurgische Erzeugnisse. In der gleichen Druckschrift wird die Möglichkeit beschrieben, die Eigenschaften der Endprodukte dadurch zu verändern, daß man die zuvor auf 60 bis 80 % der theoretischen Dichte komprimierten Späne einer Behandlung zur Beruhigung (Desoxidation) ,der Aufkohlung (Carburation) oder der Nitrierung
- 6 609839/0967
( Aufstickung) unterwirft. Es wird auch die Möglichkeit in Betracht gezogen, die Späne des Grundmetalls mit Metallpulvern zu vermischen, deren Kornfeinheit unter 2 mm liegt, um die Zusammensetzung der Legierung zu verändern. Die Beispiele zeigen jedoch, daß derartige Gemische zu Legierungen mit heterogener Struktur führen, weil die Diffusion der Zusatzelemente in der Masse während des Vorgangs der Verfestigung im festen Zustand nicht erfolgen kann.
Trotz der bisher entmutigenden Ergebnisse wurde nun überraschend gefunden, daß es möglich ist, durch Vermischen eines Metalls oder einer Legierung in stückiger Form mit einem oder mehreren entsprechend ausgewählten Zusätzen und anschließender Konsolidierung oder Verfestigung in der Wärme eine ausreichende Verteilung der dispersen Phase zu erreichen, damit der angestrebte Effekt im Hinblick auf die Bearbeitbarkeit bzw. Zerspanbarkeit eintritt.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Etwa 0,5 mm dicke und einige cm lange Blechabfälle aus rostfreiem Stahl mit 17 % Chrom vom Typ AISI 430 wurden mit Schwefelpulver vermischt in einer Menge entsprechend 0,05 Gew.-% des Gesamtgemisches. 9 kg dieses Gemisches wurden in einem Rohr mit Wandstärke 1 mm und Außendurchmesser 97 mm kaltgepreßt; das Rohr bestand aus Stahl der gleichen Güte, war am unteren Ende verschlossen und in die Matrix einer vertikalen Presse ( 600 t)eingesetzt. Verpreßt wurde mit einem Kolben vom Durchmesser 95 mm, bis die Raumdichte 84 % der theoretischen Dichte betrug. Die Füllhöhe der Blechschnitzel im Rohr betrug darauf 180 mm. Das Rohr
- 7 609839/0 9 67
wurde aus der Matrize herausgenommen, auf der Füllhöhe der Blechschnitzel durchgeschnitten und mit einem Deckel aus austenitischem Stahl dicht verschlossen. Die Luppe wurde dann in einem Ofen auf 1250° C erhitzt, in den 100 mm weiten Behälter einer Strangpresse (800 t)verbracht, nachdem zuvor die Oberfläche mit Glasstaub überzogen worden war, das als Schmiermittel diente. Unter diesen Bedingungen wurde durch Strangpressen ein zylindrischer Stab erhalten, Durchmesser 10 mm, Länge 14 m. Die Analysen ergaben eine homogene Verteilung des Schwefels und einen durchschnittlichen Gehalt von 0,5 %, was der eingebrachten Menge entsprach. Die Dichte des Stabes war gleich der theoretischen Dichte. Die metallographishea Untersuchungen zeigten, daß der erhaltene Stahl fehlerfrei, war. Der vorhandene Schwefel in Form von Sulfideinschlüssen war regelmäßig verteilt mit einer bevorzugten Orientierung der Teilchen in Strangpreßrichtung. Die Bearbeitungsversuche zeigten, daß die Zerspanbarkeit der erhaltenen Stäbe vollständig vergleichbar war der Zerspanbarkeit von Stäben der gleichen Stahlgüte (mit Schwefel), die nach üblichen Verfahren erhalten worden waren.
Beispiel 2
Unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 wurden Abfälle aus austenitischem Stahl 18-10, Typ AISI 304, mit 0,5 Gew.-% des Gesamtgemisches Bleipulver, mittlere Korngröße 500 /Um, vermischt. 9 kg dieses Gemisches wurden gemäß Beispiel 1 unter den-dort beschriebenen Bedingungen in einem Rohr aus austenitischem Stahl kaltgepreßt. Die Raumdichte erreichte 81 % der theoretischen Dichte mit einer Füllhöhe von etwa 180 mm. Das Rohr wurde dann in gleicher Weise wie in Beispiel 1 verschlossen, in einem Ofen auf 1300°C vorerhitzt und dann in den 100 mm weiten Behälter einer Strangpresse (800 t ) gebracht, nachdem zuvor Glaspulverstaub als Gleitmittel aufgestäubt worden war. Die
609839/0967
Messungen ergaben, daß die Dichte gleich war dem theoretischen Wert. Durch Analysen wurde nachgewiesen, daß das Blei regelmäßig in dem Stab verteilt war und daß sein Durchschnittsgehalt 0,5 % entsprach. Die metairographischen Untersuchungen ergaben eine regelmäßige Verteilung der Bleiteilchen mit einer bevorzugten Orientierung in Strangpreßrichtung. Die Teilchen waren 100 ,um lang und 10 yum breit. Die Bearbeitungsversuche ergaben eine gute Zerspanbarkeit dieser Stäbe, die vollständig vergleichbar war derjenigen von nach üblichen Verfahren herstellten bleihaltigen Stählen, Es muß noch einmal darauf hingewiesen werden, daß die Zerspanbarkeit von bleihaltigen Stählen derjenigen von schwefelhaltigen Stählen bei sonst gleichen Bedingungen stark überlegen ist.
In dem Diagramm der beigefügten Zeichnung sind die Kurven aufgezeichnet, die die Änderung der axialen Eindringkraft in Kilopond (kp) in Abhängigkeit von der Umdrehungsgeschwindigkeit (UpM) in einem Bohrversuch bei 4 rostfreien ferritischen Stählen enthaltend 17 % Chrom mit einem Bohrer vom Durchmesser 6 mm wiedergeben.
Kurve 1 entspricht einem Stahl mit 17 % Chrom vom Typ AISI 430, der durch Schmelzen hergestellt und in üblicher Weise umge'formt worden ist. Die drei anderen Kurven entsprechen Stählen, die durch Pressen (Komprimieren) und Strangpressen von Blechabfällen aus Stahl AISI 430 gemäß Beispiel 1 erhalten worden sind. Kurve 2 entspricht dem Grundmetall ohne irgendeinem Zusatz„ Kurve 3 entspricht einem Gemisch aus Blechabfällen und 0,25 Gew.-% Schwefel. Kurve 4 entspricht einem Gemisch aus Blechabfällen und 0,50 Gew.-% Bleistaub.
Der Vergleich dieser Kurven zeigt sehr deutlich den Vorteil, den die schwefel- oder bleihaltigen Stähle bieten, wobei die bleihaltigen Stähle mit Abstand die besten sind.
609839/0967
Es wurde weiterhin noch festgestellt, daß die bleihaltigen Stähle nach der Erfindung eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit besitzen, die derjenigen der schwefelhaltigen rostfreien Stähle stark überlegen ist. Diese Korrosionsbeständigkeit wurde bewertet ausgehend von Polarisationskurven, die in einem 2n schwefelsauren Medium bei 23°C aufgenommen wurden. Als Kriterium diente der Passivierungsstrom: je stärker dieser Strom ist, umso schlechter ist die Korrosionsbeständigkeit. Es wurden 4 austenitische rostfreie Stähle vom Typ 18-8 untersucht, die nachfolgend mit 5 bis 8 bezeichnet werden. Stahl Nr. 5 war ein Stahl vom Typ AISI 304, erhalten durch Schmelzen und umgewandelt in üblicher Weise. Die drei anderen Stähle waren analog Beispiel 2 durch Verpressen und Strangpressen von Stahlabfällen des gleichen Typs AISI 304 erhalten worden. Die mit 6 bezeichnete Stahlprobe enthielt keinerlei Zusatz zu den Abfällen des Grundmetalls. Die mit 7 bezeichnete Stahlprobe enthielt 0,3 Gew.-% des Gemisches Schwefel. Die mit 8 bezeichnete Stahlprobe enthielt 0,5 Gew.-% (des Gemisches) Blei. Die nach der Umformung erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2 Stahlprobe Passivierungs-Strom A/cm
5 1
6 1
7 15
8 1
- 10 609839/0967
Der Vergleich zeigt, daß die Korrosionsbeständigkeit des erfindungsgemäß erhaltenen bleihaltigen Stahles vollständig vergleichbar ist derjenigen von nach üblichen Verfahren ohne irgendeinen Zusatz erhaltenen Stählen. Der schwefelhaltige Stahl hingegen weist eine wesentlich schlechtere Korrosionsbeständigkeit auf.
Die vorstehenden Beispiele zeigen besondere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dessen Anwendungsbereich aber wesentlich größer ist. Zunächst können als Metalloide anstelle von Schwefel auch Selen oder Tellur treten, Elemente von denen bereits bekannt ist, daß sie zu verbesserten Leistungsfähigkeiten führen. Phosphor kann ebenfalls verwendet werden. Weiterhin ist Blei nicht das einzige Metall, das zur Verbesserung der Zerspanbarkeit zugesetzt werden kann. Einer der Gründe dafür, daß Blei gewählt wird, ist seine Unlöslichkeit in festem Zustand im Stahl, wenn Gebrauch gemacht wird von den üblichen metallurgischen Verfahren. Von dem Moment an, wo die Verfestigung der Charge im festen Zustand durchgeführt (erreicht) wurde, sind die Zeitspannen für das Vorerhitzen im allgemeinen auf solche Weise beschränkt, daß auch die im festen Stahl löslichen Elemente wie Aluminium, Kupfer oder Nickel keine Zeit haben,vollständig zu diffundieren und in Form von regelmäßig in der Grundmasse verteilten Teilchen konserviert werden könneno Man kann daher das Blei durch zahlreiche andere Metalle ersetzen wie Zinn, Arsen, Antimon, Wismut, Aluminium, Kupfer, Nickel und Kobalt. Es können auch Mischzusätze in Betracht gezogen werden, die aus mehreren Metallen oder Metalloiden bestehen. Weiterhin können auch Verbindungen wie Sulfide und Selenide und sogar bestimmte intermetallische Verbindungen als Zusätze eingesetzt werden.
- 11 609839/0967
Einer der wesentlichen Vorteile des Verfahrens beruht auf der Anwendung von relativ niederen Umformungstemperaturen, die erheblich unterhalb dem Schmelzpunkt der Stähle liegen und die es ermöglichen, in dem Gefüge Elemente oder Verbindungen zu verteilen, die ihre Individualität verloren hätten, wenn man die Charge hätte schmelzen müssen.
Wie in den Beispielen gezeigt,,läßt sich das Verfahren sehr gut auf rostfreie Stähle verschiedener Arten anwenden. Es eignet sich ebenfalls gut für nicht-legierte oder wenig legierte Stähle. Es kann weiterhin angewandt werden auf kriechfeste Stähle, auf warmfeste Stähle sowie auf überlegierte Stähle. Infrage kommt weiterhin die Anwendung im Falle von warmfesten Metallen oder Legierungen wie Titan, Zirkon /tfiob, Tantal, Molybdän, deren Zerspanbarkeit besonders schlecht ist. Die Wahl der jeweiligen Zusätze hängt natürlich von den für das Endprodukt in Betracht gezogenen Gebrauchsbedingungen ab.
Man kann auch beim erfindungsgemäßen Verfahren die Feinheit und die Verteilung der Dispersion in der Grundmasse einstellen, indem man die Dicke der Teilchen des Grundmetalls oder der Grundlegierung, sowie die Beschaffenheit, die Feinheit und die Menge des oder der Zusätze, die zur dispersen Phase führen, beeinflußt. Um das Vermischen von stückigem Metall oder Legierung und Zusätzen zu erleichtern, können flüchtige Substanzen mitverwendet werden, die als Bindemittel wirken, beispielsweise gewisse Öle. Diese Bindemittel müssen allgemein' durch Erhitzen auf Temperaturen im Bereich von 100 bis 2000C, gegebenenfalls unter vermindertem Druck oder im Vakuum vor oder auch nach dem Kompaktieren, aber in jedem Falle vor dem Dichtverschließen des Rohres entfernt werden.
609839/0967 - 12 -
Schließlich können die Zusätze im Grundmetall oder der Grundlegierung dadurch dispergiert werden, daß man die festen Metall- oder Legierungsteilchen mit flüssigen Zusätzen benetzt. Diese Methode kann jedesmal dann angewendet werden, wenn der Schmelzpunkt des oder der Zusätze niedriger liegt als der Schmelzpunkt des Grundmetalls oder der Grundlegierung. Beispielsweise läßt sich diese Ausführungsform leicht anwenden, wenn als Grundmetall Schnitzel aus rostfreiem Stahl und. als Zusatz ein Metall oder eine Legierung mit niederem Schmelzpunkt wie Pb, Sn, Bi, Sb, Se, Te"flfSriel Zusatz auf diese Weise eingebracht wird, hängt von der spezifischen Oberfläche des Grundmetalls oder der Grundlegierung sowie von der Badtemperatur ab. Die Schnitzel aus rostfreiem Stahl können während einer kurzen Zeitspanne in das flüssige Bad, das den oder die Zusätze enthält, eingetaucht und dann wieder herausgenommen und abgekühlt werden. Gegebenenfalls kann überschüssige Flüssigkeit entfernt, beispielsweise abzentrifugiert, werden.
Um die Menge des oder der Zusätze zu begrenzen,kann man in das Flüssigkeitsbad nur einen Anteil der vorgesehenen Gesamtmenge Abfälle einbringen und diesen nachher mit dem verbleibenden Rest vermischen. Man kann auch die flüssigen Zusätze auf die Metall- oder Legierungsoberfläche versprühen. Auf diese Weise läßt sich leichter die angestrebte Zusatzmenge steuern. Diese Methode kann auch bei nichtmetallischen Zusätzen angewandt werden, vorausgesetzt, daß deren Schmelzpunkt ausreichend niedrig liegt. Dies trifft beispielsweise für Schwefel zu.
Schließlich spielt auch der Reduktionsgrad während der Maßnahme der .Verfestigung in der Wärme eine bestimmende Rolle. Diese Verfestigung erfolgt meistens durch Strangpressen, kann aber auch auf andere Weise bewerkstelligt werden. Infrage kommt hier vor allem ein Heißwalzen (des
609839/0967 - 13 -
Gemisches) im Rohr. Bevorzugt wird jedoch stets ein erstes Kompaktieren in der Kälte oder gegebenenfalls in der Y/ärme. Enthält die Charge besonders reaktionsfreudige Metalle, so kann es sich als zweckmäßig erweisen, nach dem ersten Kompaktieren das Rohr unter geregelter oder neutraler Atmosphäre oder besser noch im Vakuum zu verschließen.
Patentansprüche:
609839/0267

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    ,1· Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Legierungen mit verbesserter Zerspanbarkeit infolge der Anwesenheit von einer oder mehreren dispersen Phasen, dadurch gekennzeichnet , daß man die Zusätze für die disperse Phase mit dem Grundmetall oder der Grundlegierung in stückiger Form mischt, das Gemisch in einem Rohr kornpaktiert und schließlich durch Kneten in der Wärme bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Metalls oder der Legierung bis zu einer Dichte, die praktisch gleich ist der theoretischen Dichte, verfestigt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusätze pulverförmig dem Grundmetall oder der Grundlegierung zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Zusätze flüssig zumindest einem Teil des Grundmetalls oder der Grundlegierung zusetzt.
  4. 4β Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß man die Verfestigung in der Wärme durch Strangpressen vornimmt.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß man als stückiges Grundmetall oder Grundlegierung Drehspäne, Feilspäne, Blechabfälle oder Granalien verwendet.
    609839/ O9 6 7
    .A
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß man als Grundlegierung einen rostfreien ferritischen, halbferritischen, austenoferritischen oder austenitischen Stahl einsetzt.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß man die Zusätze aus der Gruppe bestehend aus S, P, Se, Te, Pb, Sn, Bi, Sb, As, Al, Cu, Ni, Co auswählt.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß man als Zusätze Verbindungen einsetzt, die ein oder mehrere Elemente gemäß Anspruch 7 enthalten.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß man die Zusätze in einer Menge von 0,1 bis 5 % einbringt.
    609839/0967
    L e e rs e i t e
DE19762611337 1975-03-21 1976-03-17 Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen Pending DE2611337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7509563A FR2304678A1 (fr) 1975-03-21 1975-03-21 Nouveau procede d'elaboration d'aciers a usinabilite amelioree a partir de metal divise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2611337A1 true DE2611337A1 (de) 1976-09-23

Family

ID=9153151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611337 Pending DE2611337A1 (de) 1975-03-21 1976-03-17 Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4077108A (de)
JP (1) JPS51117106A (de)
AT (1) AT352159B (de)
BE (1) BE839790A (de)
BR (1) BR7601702A (de)
CA (1) CA1070146A (de)
CH (1) CH601463A5 (de)
CS (1) CS224602B2 (de)
DD (1) DD123893A5 (de)
DE (1) DE2611337A1 (de)
DK (1) DK114776A (de)
ES (1) ES446085A1 (de)
FI (1) FI760713A (de)
FR (1) FR2304678A1 (de)
GB (1) GB1499694A (de)
IE (1) IE43085B1 (de)
IT (1) IT1057035B (de)
LU (1) LU74614A1 (de)
MX (1) MX3386E (de)
NL (1) NL7603007A (de)
NO (1) NO144325C (de)
PT (1) PT64926B (de)
SE (1) SE7603456L (de)
ZA (1) ZA761678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054972A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Federal-Mogul Wiesbaden GmbH, 65201 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1151384A (en) * 1978-11-24 1983-08-09 Sang-Kee Suh Liquid phase compacting
JPS6036354B2 (ja) * 1979-07-02 1985-08-20 三菱マテリアル株式会社 装飾部品用金属複合材の製造法
JPS56136953A (en) * 1980-03-26 1981-10-26 Kobe Steel Ltd Manufacture of metal sintered body
DE3113733C2 (de) * 1981-04-04 1984-08-23 Kamax-Werke Rudolf Kellermann Gmbh & Co Kg, 3360 Osterode Verfahren zur Rückgewinnung von hochwertigen Werkstoffen
JPS58145897U (ja) * 1982-03-25 1983-09-30 マツダ株式会社 注液ガンの液滴下防止装置
JPS6013697A (ja) * 1983-06-24 1985-01-24 株式会社ダイフク ガン装置
US4611327A (en) * 1983-11-25 1986-09-09 Amoco Corporation Gas transport laser system
AT380491B (de) * 1984-02-03 1986-05-26 Kos Bernd Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten von spaenen aus der bearbeitung von titanwerkstuecken
JPH0269897U (de) * 1988-11-15 1990-05-28
US5614038A (en) * 1995-06-21 1997-03-25 Asarco Incorporated Method for making machinable lead-free copper alloys with additive

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3626578A (en) * 1968-07-02 1971-12-14 Hoover Ball & Bearing Co Conversion of metal scrap to useful products
DE1752757B2 (de) * 1968-07-09 1974-08-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Verfahren zur Herstellung von Profilen, z.B. Rohren und Stäben voller Dichte
GB1313545A (en) * 1969-09-09 1973-04-11 Antonsteel Pty Ltd Processing of scrap metal
DE2114160B2 (de) * 1971-03-24 1972-03-16 Koehter, Max, Dt Ing , 5802 Wetter Verfahren zur herstellung von ventilsitzringenx auf pulver metallurgischem wege
US3729293A (en) * 1971-04-30 1973-04-24 Crcible Inc Lead-bearing steel and method of manufacture
JPS5614741B2 (de) * 1972-09-28 1981-04-06
US3864809A (en) * 1973-03-29 1975-02-11 Int Nickel Co Process of producing by powder metallurgy techniques a ferritic hot forging of low flow stress
US3922769A (en) * 1974-06-07 1975-12-02 Gte Sylvania Inc Method for making composite wire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054972A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Federal-Mogul Wiesbaden GmbH, 65201 Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs
DE102009054972B4 (de) * 2009-12-18 2011-11-10 Federal-Mogul Wiesbaden Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerwerkstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
PT64926A (fr) 1976-04-01
IE43085B1 (en) 1980-12-17
NO144325C (no) 1981-08-12
NO760924L (de) 1976-09-22
JPS51117106A (en) 1976-10-15
SE7603456L (sv) 1976-09-22
IT1057035B (it) 1982-03-10
US4077108A (en) 1978-03-07
CA1070146A (fr) 1980-01-22
ATA191576A (de) 1979-02-15
CH601463A5 (de) 1978-07-14
ES446085A1 (es) 1977-06-01
ZA761678B (en) 1977-04-27
GB1499694A (en) 1978-02-01
IE43085L (en) 1976-09-21
BR7601702A (pt) 1976-09-21
PT64926B (fr) 1977-08-24
NO144325B (no) 1981-05-04
FR2304678A1 (fr) 1976-10-15
CS224602B2 (en) 1984-01-16
LU74614A1 (de) 1977-01-11
NL7603007A (nl) 1976-09-23
FI760713A (de) 1976-09-22
BE839790A (fr) 1976-07-16
JPS563897B2 (de) 1981-01-27
DD123893A5 (de) 1977-01-19
DK114776A (da) 1976-09-22
MX3386E (es) 1980-10-27
FR2304678B1 (de) 1977-11-18
AT352159B (de) 1979-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704376C3 (de) Verfahren zur schmelzmetallurgischen Herstellung graphithaltiger Kupferlegierungen
DE3731540C2 (de) Reibmaterial
DE3882397T2 (de) Flugasche enthaltende metallische Verbundwerkstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1775322A1 (de) Gleitlager mit feinverteiltem Aluminium als Grundmaterial und Verfahren und zu dessen Herstellung
DE1783134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartlegierungen
DE3810218C2 (de)
DE2611337A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallen oder legierungen
DE1583748A1 (de) Herstellung von poly-poroesen Mikrostrukturen
DE2828308A1 (de) Verfahren zur herstellung von titancarbid-wolframcarbid-hartstoffen
DE3344450A1 (de) Motormaentel auf basis von aluminiumlegierungen und intermetallischen verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE1125459B (de) Verfahren zum Erzeugen von legiertem Pulver auf Eisenbasis fuer pulvermetallurgische Zwecke
DE1280516B (de) Verfahren zur Erzielung eines hohen Zinngehalts in einem Verbundmetallstreifen fuer Gleitlager
CH646999A5 (de) Gegenstand aus einer hochfesten aluminiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE1558805C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verformten Werkstücken aus dispersionsverstärkten Metallen oder Legierungen
DE1558538A1 (de) Berylliumverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2704290A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-halbzeug
DE2537112B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE1558544A1 (de) Berylliumverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2930218A1 (de) Poroeser koerper
EP1012353B1 (de) Legierung und verfahren zum herstellen von gegenständen aus dieser legierung
DE3718771C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Automaten-Stabstahls
DE3011962C2 (de) Metallverbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3907022C2 (de)
DE3045265C2 (de) Verfahren zum Herstellen von porösen Sinterstahlkörpern
DE3234416A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines hochfesten pulvermetallmaterials und das erhaltene material

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection