DE2608408A1 - METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF DRINKING WATER - Google Patents

METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF DRINKING WATER

Info

Publication number
DE2608408A1
DE2608408A1 DE19762608408 DE2608408A DE2608408A1 DE 2608408 A1 DE2608408 A1 DE 2608408A1 DE 19762608408 DE19762608408 DE 19762608408 DE 2608408 A DE2608408 A DE 2608408A DE 2608408 A1 DE2608408 A1 DE 2608408A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
silver ions
silver
ions
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762608408
Other languages
German (de)
Inventor
John James Doumas
Alan Hartley Molof
Gordon Howard Raymond
Lee Wikstrom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Corp
Original Assignee
Cons Foods Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cons Foods Corp filed Critical Cons Foods Corp
Publication of DE2608408A1 publication Critical patent/DE2608408A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • C02F1/505Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/78Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation with ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/422Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using anionic exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • C02F2001/425Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange using cation exchangers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/18Removal of treatment agents after treatment
    • C02F2303/185The treatment agent being halogen or a halogenated compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/37Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using solar energy

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von TrinkwasserMethod and device for the treatment of drinking water

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Behandlung von Trinkwasser und insbesondere zur Herstellung von biologisch sicherem, natürlichem Trinkwasser.The invention relates to a method and a device for treating drinking water and in particular for producing it of biologically safe, natural drinking water.

Die Behandlung von Haushaltstrinkwasser durch Durchleiten des Wassers durch ein Bett aus Aktivkohle, die mit oligodynamischem Silber imprägniert ist oder dieses aufweist oder andere Bakterizide adsorbiert enthält, ist bekannt, siehe z. B. US-Patentschriften 2 595 290, 3 242 073, 3 268 444, 3 585 130 und die dort angegebenen Literaturstellen.The treatment of household drinking water by passing the water through a bed of activated carbon made with oligodynamic Silver is impregnated or has this or contains other bactericides adsorbed is known, see e.g. B. U.S. Patents 2 595 290, 3 242 073, 3 268 444, 3 585 130 and the references cited there.

Zusätzlich zu dem Stand der Technik gemäß den oben angegebenen Patentschriften wurden von der NASA (» United States National Aeronautics and Space Administration) die im folgenden noch erläuterten Versuche durchgeführt und Vorrichtungen konstruiert, um Wasser in Raumfahrzeugen mit Silberionen zum Zweck der Abtötung von biologischem Material und von Viren, wie im folgenden noch erläutert, zu behandeln.In addition to the prior art according to the patents cited above, NASA (“United States National Aeronautics and Space Administration) carried out the experiments explained below and constructed devices, to water in spacecraft with silver ions for the purpose of killing biological material and viruses, as follows still explained to deal with.

609847/0827609847/0827

Der erste Bericht der NASA mit dem Titel "Biocidal Effects of Silver, Contract UAS 9-9300, Final Technical Report", Februar 1971 von Dean 0. Cliver, Ph. D, university of Wisconsin, berichtet über die biologisches Material und Yiren abtötenden Wirkungen von Silberionen in einem sehr reinen destillierten oder entionisierten Wasser, und die hier betroffenen Bakterien sind keine pathogenen Bakterien, wie sie in natürlichem Wasser vorkommen. Diese Untersuchungen zeigten, daß erhöhte Gehalte an Silberionen die Abtötungszeit herabsetzen und der Hemmeffekt von Chloriden ist erwähnt. In diesem Bericht ist jedoch nicht über Arbeitsweisen zur Einführung von Silberionen in natürliches Wasser unter Verwendung von Silbersalz und Silbermetall, adsorbiert und imprägniert in Aktivkohle zur Erzielung hoher Werte der Silberfreisetzung bei den jahreszeitlich bedingten, üblichen Wassertemperaturen, wie dies gemäß der Erfindung erfolgt, ausgesagt. NASA's first report entitled "Biocidal Effects of Silver, Contract UAS 9-9300, Final Technical Report," February 1971 reported by Dean 0. Cliver, Ph. D, university of Wisconsin About the biological material and yiren-killing effects of silver ions in a very pure distilled or deionized water, and the bacteria involved are not pathogenic bacteria like those in natural water occurrence. These investigations showed that increased levels of silver ions reduce the killing time and the inhibiting effect of chlorides is mentioned. However, this report does not discuss working methods for introducing silver ions into natural Water using silver salt and silver metal, adsorbed and impregnated in activated carbon to achieve high levels of silver release with the usual seasonal ones Water temperatures, as is done according to the invention, predicted.

Ein zweiter NASA-Bericht mit dem Titel "Potable Water Bactericide Agent Development", Contract NAS 9-912104, Final Report 3097, Juli 1972, Chemtric Inc., behandelt die Entwicklung eines Silberionenreinigungssystems, das dazu ausgelegt ist, als Nebenprodukt von Brennstoffzellen, die in dem Orbiter-Programm verwendet werden sollen, erzeugtes Abfallwasser zu behandeln. Hierbei wurde eine spezifische Wasseranalyse angefertigt. Aus verschiedenen Zwecken wurde eine spezifische Aufeinanderfolge von Einheiten aufgebaut:A second NASA report entitled "Potable Water Bactericide Agent Development", Contract NAS 9-912104, Final Report 3097, July 1972, Chemtric Inc. discusses the development of a silver ion purification system designed to be used as a To treat waste water generated by-product from fuel cells to be used in the Orbiter program. A specific water analysis was carried out here. Different purposes became a specific sequence made up of units:

A. Biologisches Filter, das AgCl-Teilchen enthält. Dieses Filter war dazu ausgelegt, teilchenförmiges Material und biologische Verunreinigungen zu entfernen, welche sonst das folgende System rasch verschmutzen wurden;A. Biological filter containing AgCl particles. This filter was designed to remove particulate matter and biological contaminants which otherwise do the following The system were quickly polluted;

B. Ein Filter aus Aktivkohle. Ein gewöhnliches Aktivkohlefilter wurde verwendet, um üblen Geschmack, Gerüche, Färbungen undB. A filter made of activated carbon. An ordinary activated carbon filter was used to remove bad taste, smell, and coloration

809847/0827809847/0827

andere Verunreinigungen, welche durch das biologische Filter nicht entfernt worden waren, zu entfernen;other contaminants that pass through the biological filter had not been removed, remove;

C Eine Silberchloridsäule. Eine Säule, zusammengesetzt aus Kristallen von Silberchlorid, verteilt unter Glasperlen, wurde verwendet, um das Wasser mit Silberionen zu dosieren. Bei natürlichen Konzentrationen von 1,35 x 10"*^ g/l war der Silberionengehalt weit oberhalb der von Oliver (erster NASA-Bericht) angegebenen Menge.C A column of silver chloride. A column composed of Crystals of silver chloride, dispersed among glass beads, were used to dose the water with silver ions. At natural concentrations of 1.35 x 10 "* ^ g / l it was the silver ion content far above the amount given by Oliver (first NASA report).

D. Ein Wasseraufbewahrungsbehälter. Ein Paar von Wasseraufbewahrungsbehältern war als nächstes in der Reihe vorhanden. Es wurde kein offensichtlicher Grund für die Anordnung der Behälter an dieser Stelle in der Reihenfolge angegeben. Offensichtlich erforderte jedoch die VersorgungsfließrateD. A water storage container. A pair of water storage containers was next in line. There was no obvious reason for the arrangement of the Containers at this point in the order given. Obviously, however, required the supply flow rate

.. von annähernd 3? 8 Vh (1 gallon per hour) eine zwischengeschaltete Lagerstelle, um das Produkt-Wasser mit annähernd 26,5 l/k C 7 gallons per hour) anzuliefern. Es ist darauf hinzuweisen, daß zwei Behälter (mit nicht definierter Größe) verwendet wurden, die parallel und nicht in Reihe geschaltet waren. Jedoch konnte das System die Behälter vollständig umgehen, wobei dann kein Zusammenhang mit der Haltezeit für eine Möglichkeit einer vollständigen Abtötung von biologischem Material mehr gegeben ist... of approximately 3? 8 Vh (1 gallon per hour) an intermediate Storage point to deliver the product water with approximately 26.5 l / k C 7 gallons per hour). It's on it to indicate that two containers (of undefined size) were used, connected in parallel and not in series was. However, the system was able to bypass the containers completely, with no relation to the holding time for a possibility of a complete destruction of biological material is more given.

E. Eine Entionisierungsvorrichtung. Eine Entionisierungssäule war zur Entfernung von Silberionen eingesetzt, da der Gehalt oberhalb der zulässigen 50 ppb (ppb » Teile pro Milliarde) lag. Offensichtlich waren keine anderen Einrichtungen zur Entfernung von Silber vorgesehen. Die Nachteile von entionisiertem Wasser wurden als ausgeglichen durch die Notwendigkeit für Trinkwasser angesehen.E. A deionizer. A deionization column was used to remove silver ions because the content was above the permissible 50 ppb (ppb »parts per billion) lay. Apparently no other silver removal facilities were provided. The disadvantages of deionized Water were seen as balanced by the need for drinking water.

609847/0857609847/0857

F. Eine Silberbromidsäule. Es wurde festgestellt, daß das entionisierte Wasser (mit einem Silbergehalt von nahezu Null) für eine weitere biologische Verunreinigung vor "der Verwendung anfällig war. Daher wurde es als erforderlich angesehen, zusätzliches Silber - innerhalb des Grenzwertes von 50 ppb - zu dem Wasser als abschließende Verfahrensstufe zuzufügen. Es wurde ein Diagramm des Temperaturgradienten angegeben, das anzeigte, daß die Silberbromidkristalle Silber im 50 ppb-Bereich freisetzen, wenn sich das Wasser auf normaler Zimmertemperatur befand. Wenn jedoch die Wassertemperatur anstieg, wurden Silberionen in erhöhter Menge freigesetzt. In diesem zweiten Bericht (Chemtric Report) wurde der Temperatureffekt lediglich auf die Wassertemperatur bezogen.F. A silver bromide column. It was found that the deionized water (with a silver content of nearly Zero) was susceptible to further biological contamination prior to use. Therefore, it was deemed necessary considered adding additional silver - within the 50 ppb limit - to the water as a final process step. It became a diagram of the temperature gradient which indicated that the silver bromide crystals released silver in the 50 ppb range when the water was removed was at normal room temperature. However, when the water temperature rose, silver ions became in increased amount released. In this second report (Chemtric Report) the temperature effect was only on the water temperature based.

Zusammenfassend ergibt sich, daß in diesem Bericht eine spezifische Situation abgehandelt ist, und daß Einheiten in ein System eingesetzt wurden, um eine spezifische Bedingung zu erfüllen. An keiner Stelle des Berichtes wurde jedoch das allgemeine Problem von natürlichem Wasser betrachtet.In summary, it can be seen that in this report a specific Situation is dealt with, and that units have been inserted into a system to meet a specific condition. At no point in the report, however, has the general problem of natural water been considered.

Der dritte NASA-Bericht mit dem Titel ''Advanced Prototype Silver Ion Water Bactericide System", Contract NAS 9-13718, Final Report 3104, Dezember 1974, Chemtric, Inc., behandelt ein stark modifiziertes System, das zur Behandlung von Wasser ausgelegt ist, welches durch die für das Orbiter-Pregramm ausgewählten Brennstoffzellen erzeugt wird.The third NASA report, entitled Advanced Prototype Silver Ion Water Bactericide System ", Contract NAS 9-13718, Final Report 3104, December 1974, Chemtric, Inc. a heavily modified system used to treat water which is designed by the one selected for the Orbiter program Fuel cells is generated.

Die Qualität des abgegebenen Wassers aus den gewählten Brennstoffzellen ist wesentlich besser als diejenige des Abfallwassers gemäß dem Bericht 3097· Daher besteht das System aus einem einzelnen, äußeren Behälter mit einem kleinen, inneren Behälter« Die aktive Funktion der Einheit ist zweifach:The quality of the water dispensed from the selected fuel cells is much better than that of the waste water according to report 3097 · Therefore the system consists of one single, outer container with a small, inner container «The active function of the unit is twofold:

609847/0827609847/0827

A) Ein "Vorsieb" oder Vorfilter ist vorgesehen, um alles teilchenförmiges Material und Organismen oberhalb von 0,35 Mikron und 98 % der teilchenförmigen Materialien mit einer so geringen Größe von 0,15 Mikron zu entfernenjA) A "pre-screen" or prefilter is provided to remove all particulate matter and organisms above 0.35 microns and 98 % of particulate matter as small as 0.15 microns

B) Eine Mischsäule aus Aktivkohle (80 %) und Silberbromidgranulen (20 %) ist vorgesehen, um kleine Mengen von organischen Stoffen zu adsorbieren und um zwischen 40 und 85 ppb Silberionen in das Filtrat freizusetzen.B) A mixed column of activated carbon (80%) and silver bromide granules (20%) is provided to remove small amounts of organic matter to adsorb and to release between 40 and 85 ppb silver ions into the filtrate.

In dem Bericht ist eine Wiederholung des Zusammenhanges zwischen Wassertemperatur und Freisetzung von Silberionen enthalten. Die hierbei gewählte Lösung besteht darin, einem Wärmetauscher zwischen dem Sammeltank der Brennstoffzelle und der Reinigungseinheit zwischenzuschalten. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß die Wassertemperatur als Eontrolle über die Silberabgabe gesteuert wird.
In dem Bericht sind keine neuen Daten angegeben.
The report repeats the relationship between water temperature and the release of silver ions. The solution chosen here consists in inserting a heat exchanger between the fuel cell's collecting tank and the cleaning unit. In other words, this means that the water temperature is controlled as a control over the release of silver.
No new data is given in the report.

In keiner der oben angegebenen Patentschriften und in keinem der oben angegebenen Berichte ist das Problem der Chloride in Wasser angegeben, wodurch die Fähigkeit der auf Aktivkohle adsorbierten und imprägnierten Silbersalze zur Freisetzung von Silberionen gehemmt wird.In none of the patents cited above and in none of the reports cited above is the problem of the chlorides in Water indicated, whereby the ability of the adsorbed and impregnated silver salts on activated carbon to release Silver ions is inhibited.

Die vorbekannten Methoden zur Behandlung von natürlichem Wasser und die dazu gehörigen Vorrichtungen berücksichtigen nicht die Tatsache, daß Chloride in natürlichem Wasser mit Silberionen kombinieren, um entweder einen Silberchloridniederschlag zu bilden, der nicht so wirksam als biologisch abtötender Stoff wie Silberionen zu sein scheint, oder die Chloride begrenzen die Löslichkeit von Silberionen aus Silbersalzen und metallischem Silber, die auf Medien aus Aktivkohle imprägniert und adsorbiert sind. Weiterhin war es Lehre des Standes der Technik, die Medien aus Silber-Aktivkohle zu verändern, umThe previously known methods for treating natural water and the associated devices do not take into account the fact that chlorides in natural water combine with silver ions to form either a silver chloride precipitate which does not appear to be as effective as a bio-killer like silver ions, or the chlorides limit the solubility of silver ions from silver salts and metallic silver, which are impregnated on media made from activated carbon and are adsorbed. Furthermore, it was the teaching of the prior art to change the media made of silver activated carbon in order to

609847/0627609847/0627

die gewünschte Silberfreisetzung für die Zwecke der Abtötung von biologischem Material zu verändern, während gemäß der Erfindung das Wasser verändert wird, damit die Medien aus Silber-Aktivkohle dieses beabsichtigte Ziel erreichen können.the desired release of silver for the purposes of killing change of biological material, while according to the invention the water is changed so that the media made of silver-activated carbon can achieve this intended goal.

Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und der dazu verwendeten Vorrichtung zur Behandlung von natürlichem Wasser wird das Wasser durch Entfernung von suspendierten Peststoffen (wahlweise, falls erforderlich); Entfernung von Silberionen inhibierenden Anionen wie von Chlorid, Entfernung von Anionen, welche die Freisetzung von Silberionen aus einem Medium von Aktivkohle, die Silbersalz und metallisches Silber auf diese Aktivkohle adsorbiert und imprägniert enthält, hemmen, vorkonditioniert, es werden Silberionen in das zu behandelnde Wasser in Mengen weit oberhalb der gesetzlichen Grenzmengen für Silber in Trinkwasser abgegeben, das Silber enthaltende Wasser wird für eine Zeitspanne zur vollständigen abtötenden Einwirkung von biologischem Material und von Viren durch die Silberionen gehalten, die Silberionen werden entfernt, um den Silberionengehalt unter den gesetzlichen Grenzwert zu reduzieren, und danach werden störende, lösliche Bestandteile aus dem Wasser in einem Medium aus Aktivkohle, das gegen bakterielles Wachstum aus dem Medium geschützt ist, d. h. einem "selbst-geschützten Medium11; entfernt. Die verwendeten Ionenaustauscherharze sind ebenfalls "selbst-geschützt", um das bakterielle Wachstum hierauf zu verhindern.In the method according to the invention and the device used for the treatment of natural water, the water is purified by removing suspended pesticides (optionally, if necessary); Removal of silver ions inhibiting anions such as chloride, removal of anions which inhibit the release of silver ions from a medium of activated carbon, which contains silver salt and metallic silver adsorbed and impregnated on this activated carbon, preconditioned, silver ions are in the water to be treated Quantities far above the legal limit for silver in drinking water, the silver-containing water is kept for a period of time to the complete killing effect of biological material and viruses by the silver ions, the silver ions are removed in order to reduce the silver ion content below the legal limit, and then interfering, soluble constituents are removed from the water in a medium of activated carbon which is protected against bacterial growth from the medium, ie a "self-protected medium 11 ; bacterial To prevent growth on this.

Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung sind:The invention is explained in more detail with reference to the drawing; in the drawing are:

Fig. 1a bis 1e eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;1a to 1e a schematic representation of the invention Procedure;

Fig. 1 ein schematischer Aufriß einer Ausführungsform einerFig. 1 is a schematic elevation view of an embodiment of a

Wasserbehandlungseinheit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß Fig. 1a bis 1e; 609847/0627Water treatment unit for carrying out the method according to the invention according to FIGS. 1a to 1e; 609847/0627

Fig. 2 eine Querschnittsansicht der in I1Ig. 1 gezeigten Einheit 10 jFig. 2 is a cross-sectional view of the in I 1 Ig. 1 shown unit 10 j

Fig. 3 eine Aufsicht von oben einer schematischen Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;3 shows a plan view from above of a schematic representation a second embodiment of a device for performing the method according to the invention;

Fig. 4 ein schematischer Seitenaufriß der Vorrichtung gemäß Fig. 3;FIG. 4 is a schematic side elevation of the device according to FIG Fig. 3;

Fig. 5 eine Querschnittsansicht der Einheit 1t die in den Fig. und 4 gezeigt ist.5 is a cross-sectional view of the unit 1 t shown in FIGS.

In den Fig. 1a "bis 1e wird das erfindungsgemäße Verfahren schematisch dargestellt, um ein biologisch sicheres Trinkwasser aus einer Quelle von natürlichem Wasser bei Umgebungstemperatur herzustellen, d. h. Wasser, das für Trinkzwecke vorgesehen ist, wie Leitungswasser, wobei die Leitung mit einem Hausbrunnen oder einem kommerziellen Brunnen oder privaten oder städtischen Haushaltswasserquellen verbunden ist, wie auch . Oberflächenwasser, die in Seen oder Strömen enthalten sind. Natürliche Wasser schließen unbehandelte Abwässer und/oder industrielle Abwasser oder verarbeitete Abwässer und salzhaltige Wässer aus.The method according to the invention is shown schematically in FIGS. 1a ″ to 1e shown to be a biologically safe drinking water from a source of natural water at ambient temperature to manufacture, d. H. Water intended for drinking, such as tap water, with the tap connected to a domestic well or a commercial well, or private or municipal household water sources, as well. Surface waters contained in lakes or streams. Natural waters include untreated wastewater and / or industrial wastewater or processed wastewater and saline water.

In der Fig. 1a wird das natürliche Wasser zu einer Behandlungsstation der Einheit A geschickt. In der Einheit A werden Silberionen, Ag+, in das eingeführte Wasser in hohen Mengen im Vergleich zu dem Wert von 50yug/l, der von der "Environmental Protection Agency Standard for Drinking Water" zugelassen ist, eingeführt. Der Gehalt an Ag , der sich als wirksam herausgestellt hat, liegt in der Größenordnung von 600 bis "K)OO ug/1, wobei dieser Wert unterschritten wie auch überschritten werden kann. Das Wasser mit hohem Ag -Gehalt aus der Einheit A wirdIn Figure 1a, the natural water is sent to a unit A treatment station. In Unit A, silver ions, Ag + , are introduced into the introduced water in large amounts compared to the 50yug / l value approved by the Environmental Protection Agency Standard for Drinking Water. The Ag content, which has been found to be effective, is in the order of magnitude of 600 to "K) OO ug / 1, where this value can be fallen short of as well as exceeded. The water with a high Ag content from the unit A is

609847/0627609847/0627

für eine Zeitspanne in der Größenordnung von 6 Minuten für Wasser mit einem Bakteriengehalt von E. coli bis zu 10 000 Kolonien bildenden Einheiten (Ci1U) pro 100 ml gehalten. Laboruntersuchungen haben die Notwendigkeit für hohe Silbergehalte für ein rasches Abtöten von E. coli gezeigt. Solche Untersuchungen wurden in Verbindung mit der Entwicklung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Vorrichtung durchgeführt.held for a period of time on the order of 6 minutes for water with a bacterial content of E. coli up to 10,000 colony forming units (Ci 1 U) per 100 ml. Laboratory studies have shown the need for high levels of silver to rapidly kill E. coli. Such investigations were carried out in connection with the development of the method according to the invention and the device according to the invention.

Nachdem das Wasser, welches 600 bis 1000yug Silberionen pro Liter enthält, in der Einheit B gehalten wurde, wird es dann in der Einheit C zur Reduzierung des Silberionengehaltes auf 50 Azg/1 oder weniger behandelt, um die gesetzlichen Normen für Silberionen in Trinkwasser zu erfüllen.After the water, which has 600 to 1000yug of silver ions per liter contains, was kept in unit B, it is then used in unit C to reduce the silver ion content to 50 Azg / 1 or less treated to meet legal standards for silver ions in drinking water.

Die ffig. 1b erläutert schematisch eine Modifizierung des Verfahrens gemäß Fig. 1a. In Fig. 1b ist die Einheit A der Fig. 1a durch zwei Behandlung ε stat ionen bzw. Einheiten A1 und A2 ersetzt. Die Einheit A1 entfernt oder reduziert beträchtlich die Chloride (Cl") in dem eingeführten Wasser, um die Komplexierung von Silberionen zu verhindern, die in die Einheit A2 zum gleichen Zweck, wie er zuvor in Verbindung mit der Beschreibung von Fig. 1a angegeben wurde, eingeführt werden. Obwohl dies in der Fig. 1b nicht dargestellt ist, sei darauf hingewiesen, daß das ausströmende Wasser aus der Einheit A2 weiter in der Einheit B und der Einheit C, wie zuvor beschrieben, behandelt wird. Das modifizierte Verfahren gemäß Fig. 1b dient dazu, eine partielle Wasserbehandlung durchzuführen, bei welcher dem eingeführten Rohwasser hohe Silberionengehalte erteilt werden.The ffig. 1b schematically illustrates a modification of the method according to Fig. 1a. In Fig. 1b, the unit A of Fig. 1a is replaced by two treatment ε stat ionen or units A1 and A2. Unit A1 removes or significantly reduces the chlorides (Cl ") in the introduced water to cause complexation to prevent silver ions from entering the unit A2 for the same purpose as previously in connection with the description of Fig. 1a indicated. Although this is not shown in Fig. 1b, it should be noted that the outflowing water from unit A2 is further treated in unit B and unit C as previously described. That modified method according to FIG. 1b is used to carry out a partial water treatment in which the introduced High silver ion contents are given to raw water.

In der Fig. 1c ist das erfindungsgemäße Verfahren modifiziert, um das eingeführte Wasser in einer Einheit D mit einem Mischharzbett zu behandeln, um das eingeführte Wasser vor der Behandlung in der Einheit A g'emäß Fig. 1a partiell zu entionisieren.In Fig. 1c, the method according to the invention is modified to the introduced water in a unit D with a mixed resin bed to be treated in order to partially deionize the introduced water before the treatment in the unit A according to FIG. 1a.

609847/0827609847/0827

Ein Teil des eingeführten Wassers wird an der Einheit D des Mischharzbettes vorbeigeführt, um die in dem eingeführten Wasser vorhandenen, natürlichen Mineralien zu erhalten, die für den Geschmack und aus Gesundheitsgründen erwünscht sind. Das ausfließende Wasser aus der Einheit D ist vollständig entionisiert.A part of the introduced water is bypassed by the unit D of the mixed resin bed, around that in the introduced To preserve the natural minerals present in the water, which are desirable for taste and health reasons. The outflowing water from unit D is completely deionized.

Wie jedoch in Fig. 1d gezeigt ist, bei welcher das eingeführte Wasser einen hohen Mineraliengehalt aufweist, wird das erfindungsgemäße Verfahren modifiziert, um einen Teil des eingeführten Wassers in der Einheit D vollständig zu entionisieren, und das verbleibende, zugeführte Wasser wird zur Entfernung der Chloride, Sulfate und Nitrate behandelt, d. h. zur selektiven Entfernung von Anionen behandelt. Die vereinigten, ausfließenden Wasser aus der Einheit A1 und der Einheit D werden, dann durch die Einheit A durchgeschickt, welche ein Medium aus Aktivkohle enthält, welche mit Silbersalz und metallischem Silber imprägniert ist. Die Einheit A der Fig. 1d ist mit der Einheit A von Fig. 1b identisch.However, as shown in Fig. 1d, in which the introduced water has a high mineral content, the inventive Modified procedure to completely deionize part of the introduced water in unit D, and the remaining water supplied is treated to remove the chlorides, sulphates and nitrates, i. H. for selective Treated removal of anions. The united, flowing out Water from unit A1 and unit D are then sent through unit A, which is a medium of activated carbon contains, which is impregnated with silver salt and metallic silver. The unit A of Fig. 1d is with the unit A of Fig. 1b is identical.

In der Fig. 1e ist eine weitere Stufe des Verfahrens gemäß Fig. 1 erläutert, bei welcher Wasser mit einem hohen Gehalt an Silberionen behandelt wird, um den Silberionengehalt auf 50/ug/l oder weniger zu erniedrigen. Die Einheit C der Fig. 1e ist mit der Einheit C in Fig. 1a identisch.In FIG. 1e, a further stage of the method according to FIG. 1 is explained, in which water with a high content of silver ions is treated to lower the silver ion content to 50 / µg / L or less. The unit C of Fig. 1e is identical to the unit C in Fig. 1a.

In Fig. 1 bezeichnet 10 einen oben offenen Behälter, in welchem die erste Stufe des Verfahrens durchgeführt wird. In der Zone 1 des Behälters ist ein Bett aus Ionenaustauscherharz zur Entfernung von Chloriden aus dem zu behandelnden Wasser angeordnet. Ein geeignetes Material zu diesem Zweck ist ein Bett aus Ionenaustauscherharz, in welchem Chloridionen von dem eingeführten Wasser entfernt werden, ohne daß der pH-Wert und der Anionengehalt des Wassers beträchtlich verändert werden. Eine MethodeIn Fig. 1, 10 denotes an open-topped container in which the first stage of the process is carried out. In zone 1 A bed of ion exchange resin is arranged on the container for removing chlorides from the water to be treated. A suitable material for this purpose is a bed of ion exchange resin in which chloride ions from the introduced Water can be removed without affecting the pH and the anion content of the water can be changed considerably. A method

609847/0627609847/0627

zur Herbeiführung dieser Entfernung von Chloridionen besteht in der Verwendung eines Anionenaustausclierharz es in der Bicarbonatform. Ein Anionenaustauseherharz in der Bicarbonatform tauscht alle Anionen (Cl", SO*, NO" etc.) aus, bis das Gleichgewicht zwischen den Konzentrationen aller Anionen (Cl", SO^, NO^, HCO^, etc.), die an funktioneilen Gruppen des Harzes gebunden sind, und deren Konzentrationen im eingeführten Wasser eingestellt ist.to bring about this removal of chloride ions in the use of an anion exchange resin it is in the bicarbonate form. An anion exchange resin in the bicarbonate form exchanges all anions (Cl ", SO *, NO" etc.) until equilibrium is reached between the concentrations of all anions (Cl ", SO ^, NO ^, HCO ^, etc.) attached to functional groups of the resin are bound, and their concentrations in the introduced water is adjusted.

Die Wirksamkeit und die Kapazität eines vorgegebenen Harzes zur Cl"-Entfernung bis auf die gewünschte Cl~-Konzentration wird durch die Austauschgleichgewichtskonstanten, die Kinetik des Austausches, die Strömungsgeschwindigkeit durch das Harzbett, die Konzentration an zugeführten Ionen, die Temperatur usw. bestimmt. Jedes beliebige Anionenaustauseherharz in jeder beliebigen anionischen Form, die von der Chloridform verschieden ist, kann zur Entfernung von Chloridionen aus dem eingeführ-The effectiveness and capacity of a given resin to remove Cl "down to the desired Cl ~ concentration is determined by the exchange equilibrium constants, the kinetics of the exchange, the flow rate through the resin bed, the concentration of ions supplied, the temperature, etc. are determined. Any anion exchange resin in any any anionic form that is different from the chloride form can be used to remove chloride ions from the imported

iernerierner

ten Wasser verwendet werden, obwohl einige Anionen/möglicherweise sehr wenig leistungsfähig und wenig praktisch für eine C!"-Entfernung sein können.th water may be used, although some anions / may can be very inefficient and inconvenient for C! "removal.

I1Ur diese Zwecke geeignete Harz sind im Handel erhältlich, z.B. ein Styrol-Divinylbenzolharz in der Bicarbonatform (Handelsprodukt Amberlite IRA4-1O von Eöhm & Haas). I 1 Resins suitable for these purposes are commercially available, for example a styrene-divinylbenzene resin in the bicarbonate form (commercial product Amberlite IRA4-1O from Eöhm & Haas).

In der Zone 2 der Stufe 1 (Fig. 1) liegt ein Bett vor, das aus einer Zusammensetzung von Silbersalz/Silbersalzen, adsorbiert und/oder imprägniert auf Aktivkohle, besteht. Jedes Silbersalz oder jede Kombination von Silbersalzen, deren Löslichkeitsprodukt derart ist, daß die erhaltene Silberkonzentration über 50 iig Silber pro Liter liegt, kann verwendet werden. Das Silbersalz/die Silbersalze ist/sind in Hengen annähernd gleich 1 Gew.-% der Aktivkohle vorhanden.In zone 2 of stage 1 (FIG. 1) there is a bed which adsorbs from a composition of silver salt / silver salts and / or impregnated on activated carbon. Any silver salt or any combination of silver salts whose Solubility product is such that the silver concentration obtained over 50 iig silver per liter can be used will. The silver salt (s) is / are approximate in Hengen equal to 1% by weight of the activated carbon is present.

609847/0627609847/0627

Die Bezugsziffer 12 "bezeichnet einen Behälter, der unterhalb des Behälters 10 angeordnet ist, um Wasser aufzufangen und zu lagern, das durch die Stufe 1 durchgetreten ist.The reference numeral 12 "denotes a container that is below of the container 10 is arranged to collect and store water that has passed through the stage 1.

Ein Behälter 14 ist vorgesehen, wobei er in seinem Aufbau gleich dem Behälter 10 sein kann. In dem Behälter 14 oberhalb der Zone 3 befindet sich ein offener Raum für die Aufnahme von Wasser aus dem Behälter 12. Das Wasser aus dem Behälter tritt durch die Zone 3 durch, wobei diese ein Bett aus üblicher Aktivkohle sein kann (z. B. Calgon "Filtersorb 200")» decLoch besteht es vorteilhafterweise aus einem Medium aus "selbstgeschützter " Aktivkohle. Wie bereits zuvor beschrieben, besteht ein Bett oder Medium aus "selbst-geschützter" Aktivkohle aus einer Zusammensetzung aus Aktivkohle, die auf der Kohle Silbersalz/Silbersalze adsorbiert oder imprägniert enthält. Die folgende Behandlungszone, die Zone 4, enthält ein Bett aus Ionenaustauscherharz für die selektive Entfernung der Silberionen bis auf eine Konzentration unter ^O/ig/l* ausgehend von der Silberionenkonzentration, welche durch die Zone 2 der Stufe 1 geliefert wird, d. h. oberhalb von 800 Mg/1. Eine Methode der Konzentrierung wird durch, die Zone 2 der Stufe 1 geliefert, d. h. oberhalb 800 ng/1. Eine Methode zur Erzielung der Entfernung von Silberionen ist die Verwendung eines Anionenaustauscherharzes in der Chloridform. Es wird angenommen, daß das Silber sich mit diesem Harz derart kombiniert, daß die Silberkonzentration in dea herausfließenden Wasser durch das Löslichkeitsprodukt von Silberchlorid beherrscht wird. Andere anionische Formen, deren Löslichkeitsprodukt mit Silber ausreichend klein ist, um die Konzentration von Silber in dem behandelten Wasser auf weniger als 50 ;ug/l zu erniedrigen, können ebenfalls zur Entfernung von Silber angewandt werden. Obwohl es nicht allgemein bekannt ist, kann das Anionenaustauscherharz ebenfalls Silber durch Chelatbildung entfernen, siehe I. M. Abrams, N.A.G.E. Meeting - Houston, Texas, 8. 10. 197^: Selective Removal of Heavy Metals from Wash Waters by Ion Exchange and Adsorbent Resins.A container 14 is provided, and it may be the same as the container 10 in construction. In the container 14 above Zone 3 is an open space for receiving water from container 12. The water from the container passes through zone 3, which can be a bed of normal activated carbon (e.g. Calgon "Filtersorb 200") »decLoch it advantageously consists of a medium of "self-protected "Activated carbon. As previously described, a bed or medium consists of" self-protected "activated carbon a composition of activated carbon which contains silver salt / silver salts adsorbed or impregnated on the carbon. The following Treatment zone, Zone 4, contains a bed of ion exchange resin for the selective removal of silver ions down to a concentration below ^ O / ig / l * starting from the Silver ion concentration provided by zone 2 of stage 1, i.e. H. above 800 Mg / 1. One method of Concentration is provided by, zone 2 of stage 1, i.e. H. above 800 ng / 1. One method of achieving the removal of silver ions is the use of an anion exchange resin in the chloride form. It is believed that the silver combines with this resin in such a way that the silver concentration in the water flowing out through the solubility product is dominated by silver chloride. Other anionic forms whose solubility product with silver is sufficiently small is to reduce the concentration of silver in the treated water to less than 50; ug / l, can also be used for Removal of silver can be applied. Although not well known, the anion exchange resin can also Remove silver by chelating, see I. M. Abrams, N.A.G.E. Meeting - Houston, Texas, 10.8.197 ^: Selective Removal of Heavy Metals from Wash Waters by Ion Exchange and Adsorbent Resins.

609847/0627609847/0627

Kationenaustauscherharze können ebenfalls zur selektiven Entfernung von Silber verwendet werden. Bei beiden Arten von Harzen müssen ihre Formen derart sein, daß sie das behandelte Wasser nicht negativ verändern. Obwohl die Wasserentionisierung durch Ionenaustausch negativ verändert werden kann, ist Ionenaustausch ebenfalls eine mögliche Methode zur Entfernung von Silber.Cation exchange resins can also be used to selectively remove silver. Both types of Resins must be shaped in such a way that they do not adversely affect the water being treated. Although the water deionization can be negatively altered by ion exchange, ion exchange is also a possible method of removal of silver.

Ein geeignetes Ionenaustauscherharz zur Entfernung von Silberionen aus Wasser ist ein handelsübliches Harz aus Styrol-DVB in der Chloridform (Produkt Amberlite IEA 410 von Böhm & Haas). Ein selbst-geschütztes Medium im Anschluß an das Harz zur SiI-oerentfernung erfordert ein Silbersalz oder Silbersalze, welche restliche Silberionen an das hier durchtretende Wasser in einer Menge von weniger als 50 Jig/1 freisetzen.A suitable ion exchange resin for removing silver ions from water is a commercially available resin made from styrene-DVB in the chloride form (product Amberlite IEA 410 from Böhm & Haas). A self-protected medium following the resin for silicon removal requires a silver salt or silver salts, which residual silver ions to the water passing through here in a Release amount less than 50 jig / 1.

Bsi dem zuvor beschriebenen Verfahren ist es ebenfalls möglich, die Silberentfernung aus dem Wasser in der Zone 3 durch das Anionenaustauscherharz zu erreichen.With the method described above, it is also possible to remove silver from the water in zone 3 by the To achieve anion exchange resin.

Bie Stufe II kann ebenfalls umgekehrt zu der zuvor beschriebenen Anordnung aufgebaut sein. Dies bedeutet, daß die Zone 3 das Ionenaustauscherharz für die Silberionenentfernung und die Zone 4- die selbst-geschützte Aktivkohle enthalten können.Stage II can also be reversed to that previously described Arrangement be constructed. This means that zone 3 is the ion exchange resin for silver ion removal and the Zone 4- which may contain self-protected activated carbon.

Beim Betrieb wird eine Menge von Rohwasser, z. B. ein Glas, ia. den offenen Oberteil des Behälters 10, der einen ausreichenden Raum oberhalb der Zone 1 zur Aufnahme dieser Menge aufweist, gegossen. Wenn das Wasser infolge Schwerkraft durch die Zone 1 durchläuft, erfolgt ein Ionenaustausch, der Chloride entfernt und Bicarbonationen an das Wasser abgibt, so daß der natürliche Charakter des Wassers beibehalten wird. Das auf diese Weise b^is-r-dölt© Wasser tritt daea duroh die alt eligodyaamisehem SilberIn operation, a lot of raw water, e.g. B. a glass, ia. the open top of the container 10, which has a sufficient Has space above zone 1 to absorb this amount, poured. If the water passes through zone 1 goes through, an ion exchange takes place, which removes chlorides and releases bicarbonate ions to the water, so that the natural character of the water is maintained. The water b ^ is-r-dölt © in this way occurs through the old eligodyaamisehem silver

609847/0627609847/0627

imprägnierte Aktivkohle in Zone 2 durch. Hier adsorbiert die Aktivkohle organische Materialien, die in dem Wasser vorliegen können, und das Silber gibt Silberionen an das Wasser ab, die als Bakterizid und Viruzid wirken. Die erzeugte Konzentration von Silberionen in dem Wasser in der Zone 2 beträgt 600 bis 1000 Mkrogramm pro Liter (ug/1), wobei dies wesentlich mehr ist, als der zulässige gesetzliche Standard für Trinkwasser (EPA-Standard), der 50/Ug/l beträgt. Bei dieser Konzentration wirken die Silberionen sehr rasch unter Abtötung von Bakterien und sie scheinen auch einige Viren in dem Wasser abzutöten, jedoch ist die Abtötungsrate für Viren niedriger als die Abtötungsrate für Bakterien.impregnated activated carbon in zone 2. Adsorbed here the activated carbon organic materials that may be present in the water, and the silver gives silver ions to the Water, which act as a bactericide and virucide. The concentration of silver ions produced in the water in zone 2 is 600 to 1000 micrograms per liter (µg / 1), this being is much more than the legal standard for drinking water (EPA standard), which is 50 / Ug / l. At this Concentrating the silver ions act very quickly killing bacteria and they also appear to be some viruses kill in the water, but the virus kill rate is lower than the bacterial kill rate.

Nach dem Durchtreten durch die Zone 2 wird das Wasser in dem Behälter 12 gesammelt, wo es für eine Zeitspanne, z. B. 6 !Minuten oder mehr, gehalten wird, und dann wird es in den Behälter 14 eingegossen. Beim Herunterfließen infolge Schwerkraft durch das Bett der Zone 3 findet ein Ionenaustausch statt, der Silberionen aus dem Wasser entfernt, so daß die Konzentration hiervon unter dem zulässigen Wert von 50 ug/1 gebracht wird.After passing through zone 2, the water is collected in container 12 where it is kept for a period of time, e.g. B. 6! Minutes or more, and then it is poured into the container 14. When flowing down due to gravity an ion exchange takes place through the bed of zone 3, which removes silver ions from the water, so that the Concentration thereof below the allowable value of 50 µg / 1 is brought.

Das Wasser tritt dann durch ein abschließendes Bett von selbstgeschützter Aktivkohle in der Zone 4- für die weitere Adsorption von organischem Material, das in der Zone 2 nicht adsorbiert worden ist, durch.The water then passes through a final bed of self-protected Activated carbon in zone 4- for the further adsorption of organic material that does not adsorb in zone 2 has been through.

Alternativ kann das Bett der Zone 3 die selbst-geschützte Aktivkohle zur Adsorption von organischem Material enthalten, und das Wasser kann anschließend durch ein Ionenaustauscherharz in der Zone 4- zur Entfernung von Silberionen bis auf einen Wert unter 50yUg/1 durchtreten.Alternatively, the zone 3 bed can contain the self-protected activated carbon for adsorption of organic material, and the water can then be passed through an ion exchange resin in zone 4 to remove silver ions a value below 50yUg / 1 pass through.

In der Pig. 2 ist ein tatsächlicher Behälter 20 gezeigt, der den Behälter 10 von Pig. 1 entspricht. Wie in der Pigur gezeigt,In the pig. Referring now to Fig. 2, there is shown an actual container 20 which incorporates Pig. 1 corresponds. As shown in the Pigur,

609847/0627609847/0627

besteht er aus einer oberen Abteilung 22 mit offenem Oberteil. Am Boden der Abteilung 22 befindet sich ein Gitter 24- über einem Sieb 26, das den Oberteil der Zone 1 bildet. Unter diesem Sieb und oberhalb des Gitters 28 liegt ein Bett aus Ionenaustauscherharz zur Entfernung von Chloriden, wie es zuvor in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben wurde. Zwischen dem Gitter 28 und dem unteren Gitter 30 befindet sich die Zone 2, die das Bett von mit Silber imprägnierter Kohle enthält. Ein Sieb 32 liegt unter dem Gitter 30 und über einer Auslaßöffnung 34-, die mit einem normalerweise geschlossenen, von Hand bedienbaren Ventil 36 ausgerüstet ist.it consists of an upper compartment 22 with an open top. At the bottom of the compartment 22 there is a grid 24 over a sieve 26 which forms the upper part of zone 1. Under this Sieve and above the grid 28 is a bed of ion exchange resin to remove chlorides as before has been described in connection with FIG. Zone 2 is located between the grid 28 and the lower grid 30, which contains the bed of coal impregnated with silver. A screen 32 lies under the grille 30 and over an outlet opening 34- which are operated with a normally closed, hand-operated Valve 36 is equipped.

Ein tatsächlicher Behälter, der dem Behälter 14 von ifig. 1 entspricht, ist identisch zu dem Behälter 20 der Fig. 2 aufgebaut, jedoch besitzt er selbstverständlich jeweils ein Bett in den Zonen 3 und 4- entsprechend der in Verbindung mit Fig. 1 gegebenen Beschreibung.An actual container similar to container 14 of ifig. 1 corresponds, is constructed identically to the container 20 of FIG. 2, but of course each has a bed in zones 3 and 4- corresponding to that in connection with FIG. 1 given description.

Die in den Fig. 3 und 4 schematisch dargestellte Vorrichtung ist für ein kontinuierliches Durchströmen von zu behandelndem Wasser vorgesehen. Der Behälter 40 entspricht der Zone 1 im Behälter 10 (Fig. 1), in welchem Wasser unter Druck am Oberteil zugeführt wird. Nach dem Fließen durch das Ionenaustauscherbett im Behälter 40 tritt das Wasser aus dem Unterteil aus und in das untere Ende des Behälters 4-2, der der Zone 2 entspricht. Von hier tritt das Wasser durch eine Reihe von Behältern 44A 44F durch, die dem Sammelbehälter 12 von Fig. 1 entsprechen jedoch von relativ größerem Fassungsvermögen sind, um eine ausreichende Zeitspanne für die Silberionen zu liefern, auf das fließende Wasser innerhalb der Behälter einzuwirken.The device shown schematically in FIGS. 3 and 4 is intended for a continuous flow of water to be treated. The container 40 corresponds to zone 1 in Container 10 (Fig. 1), in which water is supplied under pressure on the upper part. After flowing through the ion exchange bed in the container 40, the water exits the lower part and into the lower end of the container 4-2, which corresponds to zone 2. From here the water passes through a series of containers 44A 44F which correspond to the sump 12 of FIG however, are of relatively larger capacity to provide a sufficient amount of time for the silver ions to appear to act on the flowing water inside the container.

Von dem Behälter 44-F tritt das Wasser in den Oberteil eines Behälters 46, der der Zone 3 in Fig. 1 entspricht. Nach demFrom the container 44-F the water passes into the top of one Container 46, which corresponds to zone 3 in FIG. After this

809847/0627809847/0627

Durchlaufen durch das Ionenaustauscherbett im Behälter 46, wo überschüssige Silberionen entfernt werden, strömt das Wasser in den Boden eines Behälters 4-8, der der Zone 4 von Fig. 1 entspricht, ein, wobei diese das Bett aus selbstgeschützter Aktivkohle enthält. Aus diesem letzten Behälter tritt das Wasser aus, entweder für einen direkten Verbrauch oder für eine Lagerung.Passing through the ion exchange bed in container 46, where excess silver ions are removed, the water flows into the bottom of a container 4-8, that of zone 4 of Fig. 1 corresponds to a, which contains the bed of self-protected activated carbon. From this last container the water escapes, either for direct consumption or for storage.

Wie bereits zuvor beschrieben, können die Behälter 46 und 48 umgestellt sein, wodurch das Wasser ein Ionenaustauscherharz zur Entfernung der Silberionen durchläuft und anschließend durch das Bett aus selbst-geschützter Aktivkohle durchläuft, wie dies mehr im einzelnen in Verbindung mit Fig. i beschrieben wurde.As previously described, the containers 46 and 48 be adjusted, whereby the water passes through an ion exchange resin to remove the silver ions and then passes through the bed of self-protected activated carbon as described in more detail in connection with FIG became.

In der Fig. 5 ist im Querschnitt ein tatsächlicher Behälter gezeigt, der einen beliebigen der Behälter 40, 42, 46 und 48 von Fig. 4 entspricht. Er besteht aus einem Zylinder 52, mit Gewinden an beiden Enden, auf welchen mit Gewinde versehene Kappen 54 und 56 abnehmbar befestigt werden können. Am oberen Einlaßende sind eine becherförmige Filzpackung 58 und ein ähnlich geformtes Sieb 60 gegen das Innere des Zylinders 52 durch ein Rohr 62, das mit Einkerbungen 64 zum Durchströmen von Wasser aus einem Einlaßansatzstück 66 in der Kappe 54-versehen ist, gegengedrückt. Die Konstruktion am Bodenteil ist ähnlich, mit der Ausnahme, daß die Filzpackung 68 nicht mit einer zentralen öffnung versehen ist und ebenfalls als Filter dient. Wie in Fig·. 5 dargestellt, ist der Boden des Behälters 50 mit dem Boden eines gleichartigen Behälters 70 verbunden, der dem Behälter 42 in Fig. 4 entspricht. Wie bereits zuvor beschrieben, ist der Aufbau der Behälter, welche 46 und 48 in Fig. 3 und 4 entsprechen, der gleiche wie derjenige des Behälters 50 in Fig. 5. Die tatsächlichen Behälter, welche 44A bis 44F in Fig. 4 entsprechen, sind lediglich hohle5, there is shown in cross section an actual container which is any of containers 40, 42, 46 and 48 of Fig. 4 corresponds. It consists of a cylinder 52, with threads at both ends on which are threaded Caps 54 and 56 can be removably attached. At the top Inlet ends are a cup-shaped felt pack 58 and a similarly shaped sieve 60 against the interior of the cylinder 52 through a tube 62 which is provided with notches 64 for the passage of water from an inlet fitting 66 in the cap 54- is, pressed against. The construction on the bottom part is similar except that the felt pack 68 is not is provided with a central opening and also serves as a filter. As in Fig. 5 is the bottom of the Container 50 with the bottom of a container 70 of the same type connected, which corresponds to the container 42 in FIG. As already described above, the structure of the container is which correspond to 46 and 48 in Figs. 3 and 4, the same as that of the container 50 in Fig. 5. The actual containers, which correspond to 44A to 44F in Fig. 4 are merely hollow

6 09847/06276 09847/0627

Tanks. TJm eine Haltezeit von wenigstens 6 Minuten zu erreichen, sollte das gemeinsame Volumen der Behälter 44A bis 44F selbst 4· 1 (3 gallons) betragen, falls die Strömungsgeschwindigkeit 1,89 l/min (1/2 gallon per minute) beträgt.Tanks. To achieve a hold time of at least 6 minutes, the combined volume of the containers 44A to 44F themselves should 4 x 1 (3 gallons) if the flow rate is 1.89 l / min (1/2 gallon per minute).

Laboruntersuchungen haben eine Abtötung von Viren durch Silber bei Konzentrationen gemäß der Erfindung für Typ 1 Polio-Virus und Echo-Virustyp 7 gezeigt. Die gleichen Laboruntersuchungen zeigten die Wirksamkeit von Silber als Bakterizid für E. coli, Salmonella typhimurium, Shigella sonnei, Candida albicans und Pseudomonas aeruginosa. Von der Luft eingeschleppte Bakterien, die Wasser verunreinigt haben, wie Streptococcus Beta Haemolytus und Staphylococcus aureus, scheinen durch Silber bei den erfindungsgemäß angewandten Konzentrationen abgetötet zu werden. Jedoch ist für die aus der Luft eingeschleppten, zuvor genannten Bakterien eine Haltezeit von 12 bis 24- Stunden im Gegensatz zu der Haltezeit von 6 Minuten für die zuerst genannten Bakterien erforderlich. Durch einfache Untersuchungen kann jedoch die Wirksamkeit von Silber bei hohen Konzentrationen auf beliebige IPormen von Bakterien und Viren festgestellt werden.Laboratory tests have shown that silver kills viruses at concentrations according to the invention for type 1 poliovirus and echo virus type 7 shown. The same laboratory tests showed the effectiveness of silver as a bactericide for E. coli, Salmonella typhimurium, Shigella sonnei, Candida albicans and Pseudomonas aeruginosa. Carried in by the air Bacteria that contaminated water, such as Streptococcus Beta Haemolytus and Staphylococcus aureus, will show through Silver to be killed at the concentrations used according to the invention. However, for those brought in from the air, the aforementioned bacteria have a holding time of 12 to 24 hours as opposed to the holding time of 6 minutes for the first named bacteria are required. However, simple research can improve the effectiveness of silver high concentrations of any form of bacteria and viruses can be detected.

Untersuchungsmethoden und Tests für das Abtöten von Bakterien und Viren wurden z. B. von J. Melnick und C. Wallis, Baylor University, School of Medicine, Department of Epidemiology and Virology durchgeführt.Research methods and tests for killing bacteria and viruses have been e.g. B. by J. Melnick and C. Wallis, Baylor University, School of Medicine, Department of Epidemiology and Virology.

609847/0627609847/0627

Claims (22)

PatentansprücheClaims r\j Verfahren zur Erzeugung von biologisch sicherem, natürlichem Trinkwasser, dadurch gekennzeichnet, daß es die Stufen der Behandlung von natürlichem Wasser durch Einführung von Silberionen wesentlich oberhalb von 50 wg/1 zu dem zu behandelnden Wasser, das Halten des solche Silberionen enthaltenden, behandelten Wassers für eine ausreichende Zeitspanne, damit die Silberionen als Bakterizid wirken können, und danach die Herabsetzung der Silberionen in dem Wasser auf 50yUg/1 oder weniger umfaßt. A method for producing biologically safe, natural drinking water, characterized in that it treats the steps of treating natural water by introducing silver ions substantially above 50 wg / 1 to the water to be treated, holding the water containing such silver ions Water for a period of time sufficient for the silver ions to act as a bactericide and thereafter reducing the silver ions in the water to 50 yUg / 1 or less. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe des Haltens des Silberionen enthaltenden, behandelten Wassers für eine ausreichende Zeitspanne ausgedehnt wird, damit die Silberionen als Virus abtötende Substanz wirken.2. The method according to claim 1, characterized in that the The step of holding the treated water containing silver ions is extended for a sufficient period of time, so that the silver ions act as a virus-killing substance. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Chloridionen in dem natürlichen Wasser hieraus vor der Stufe der Einführung von Silberionen entfernt werden.3. The method according to claim 1, characterized in that chloride ions in the natural water are removed therefrom prior to the step of introducing silver ions. 4. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Chloridionen durch Durchschicken des natürlichen Wassers durch ein Bett aus einem Chlorid entfernenden Anionenaust au scherharz entfernt: werden.4. The method according to claim 3 »characterized in that the Chloride ions by passing the natural water through a bed of chloride removing anion exhaust except for resin removed: be. 5· Verfahren nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß das Anionenaustauscherharz in der Bicarbonatform regeneriert ist, und daß es Bicarbonationen zu dem behandelten Wasser zuführt, um den natürlichen Charakter des behandelten Wassers zu erhalten.5. The method according to claim 4-, characterized in that the Anion exchange resin is regenerated in the bicarbonate form and that there are bicarbonate ions added to the treated water in order to preserve the natural character of the treated water. 609847/0627609847/0627 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Silberionen in das natürliche Wasser eingeführt werden, indem das zu behandelnde Wasser durch ein Medium, durchgeschickt wird, das ein Silbersalz enthält, dessen Löslichkeitsprodukt eine SiIberionenkonzentration oberhalb von 50 Ug/1 ergibt.6. The method according to claim 1, characterized in that Silver ions are introduced into natural water by passing the water to be treated through a medium which contains a silver salt whose solubility product is a silver ion concentration above 50 Ug / 1 results. 7- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium Aktivkohle ist.7- The method according to claim 6, characterized in that the medium is activated carbon. S. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das auf der Aktivkohle adsorbierte Silbersalz die Adsorptionskapazität des Aktivkohlebettes nicht wesentlich reduziert, und daß die Silbersalze, metallisches Silber und Silberionen das Kohlebett von selbst schützen.S. The method according to claim 6, characterized in that the silver salt adsorbed on the activated carbon does not significantly reduce the adsorption capacity of the activated carbon bed, and that the silver salts, metallic silver and silver ions protect the carbon bed by themselves. 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Silberionen in der Größenordnung von JOO u.g/1 und oberhalb von 300 w.g/1 eingeführt werden.9. The method according to claim 1, characterized in that silver ions on the order of JOO u.g / 1 and above 300 w.g / 1 to be introduced. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des natürlichen Wassers entionisiert wird, während der andere Teil hiervon nicht behandelt wird, und sowohl der entionisierte als auch der unbehandelte Anteil vor der Einführung von Silberionen vereinigt werden.10. The method according to claim 1, characterized in that part of the natural water is deionized during the other part of this is not treated, and both the deionized and the untreated portion prior to introduction are united by silver ions. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des Wassers entionisiert wird, während der andere Teil des Wasser von Chloridionen befreit wird und daß beide Teile vor Einführung von Silberionen zusammengebracht werden.11. The method according to claim 1, characterized in that part of the water is deionized while the other part the water is freed from chloride ions and that both parts are brought together before the introduction of silver ions. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe der Herabsetzung der SiIberionen dadurch durchgeführt wird, daß Silberionen mit einem Anionenharz entfernt werden,12. The method according to claim 1, characterized in that the step of reducing the SiIberionen carried out thereby is that silver ions are removed with an anion resin, 609847/0627609847/0627 wobei dieses mit einem Anion regeneriert ist, das ein Silbersalz von niedriger Löslichkeit bildet und das mit dem Anionenharz verbunden ist.this being regenerated with an anion that is a Forms silver salt of low solubility and which is associated with the anion resin. 13· Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Anionenharz in der Chloridform vorliegt.13. The method according to claim 12, characterized in that the anion resin is in the chloride form. 14-· Verfahren nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, daß das Harz zur Entfernung von Chloridionen und das Harz zur Entfernung von Silberionen durch eine Wäsche mit Silbersalz geschützt werden, während sie zu der Bicarbonatform bzw. der Chloridform regeneriert werden.14- · Method according to claim 13 »characterized in that the resin for removing chloride ions and the resin for removing silver ions by washing with silver salt while being regenerated to the bicarbonate form and the chloride form, respectively. 15· Vorrichtung zur Behandlung von natürlichem Wasser zur Entfernung von ausgewählten Verunreinigungen hieraus, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: Behältereinrichtungen, einen Einlaß zur Einführung von Wasser in die Behältereinrichtungen, Einrichtungen in den Behält er einrichtungen zur Zugabe von Silberionen zu dem Wasser im wesentlichen oberhalb von 50 »g/l, Einrichtungen in den Behältereinrichtungen zur Entfernung von organischen Stoffen aus dem Wasser, Einrichtungen in den Behältereinrichtungen zur Entfernung von Silberionen aus dem Wasser zur Verminderung des Silberionengehaltes unter 50Jig/li wobei diese Silberionen die Einrichtungen zur Entfernung von organischen Stoffen von selbst schützen und restliche Silberionen liefern, um Bakterien in dem Wasser, das sich zwischen der Einrichtung zur Entfernung von organischem Material und der Einrichtung zur Verminderung der Silberionen befindet, abzutöten.15 · Apparatus for treating natural water to remove selected contaminants therefrom, thereby characterized in that it comprises: container means, an inlet for introducing water into the container means, Means in the container he means for adding silver ions to the water essentially above 50 »g / l, facilities in the container facilities to remove organic substances from the water, Facilities in the container facilities for removing silver ions from the water to reduce the Silver ion content below 50Jig / li with these silver ions protect the organic matter removal devices by themselves and deliver residual silver ions in order to Bacteria in the water that moves between the organic material removal facility and the facility to reduce the silver ions is to kill. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Zugabe von Silberionen und die Einrichtungen zur Entfernung von organischen Materialien aus einer Zusammensetzung von Aktivkohle bestehen, die Silbersalze adsorbiert und imprägniert auf der Aktivkohle aufweist. 16. The device according to claim 15, characterized in that the means for adding silver ions and the means for removing organic materials consist of a composition of activated carbon which adsorbs and impregnates silver salts on the activated carbon. 609847/0627609847/0627 17· Vorrichtung zur Behandlung von natürlichem Wasser zur Entfernung von ausgewählten Verunreinigungen hieraus, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: Behältereinrichtungen, einen Einlaß zur Einführung von Wasser in die Behältereinrichtungen, Einrichtungen in den Behältereinrichtungen zur Entfernung von Anionen aus diesem Wasser, Einrichtungen in den Behältereinrichtungen zur Zugabe von Sirberionen zu dem Wasser im wesentlichen oberhalb von 50 yug/l, Einrichtungen in den Behältereinrichtungen zur Entfernung von organischen Stoffen aus dem Wasser und Einrichtungen zur Entfernung von Silberionen aus dem Wasser zur Verminderung des Silberionengehaltes unter 50 ng/l, wobei die Silberionen die Einrichtungen zur Entfernung von organischen Stoffen selbst schützen und restliche Silberionen zum Abtöten von Bakterien in dem Wasser liefern.17 · Device for the treatment of natural water for Removal of selected contaminants therefrom, characterized in that it comprises: container means, an inlet for introducing water into the container devices, devices in the container devices for removing anions from this water, facilities in the container facilities for adding Sirber ions to the water substantially above 50 ug / l, facilities in the container facilities for Removal of organic matter from water and facilities to remove silver ions from the water to reduce the silver ion content below 50 ng / l, the silver ions protecting the organic matter removal devices themselves and residual ones Provide silver ions to kill bacteria in the water. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Entfernung von Anionen ein höheres Austauschpotential als Bicarbonatanionen bei ihren relativen Konzentrationen in dem Wasser aufweisen.18. Apparatus according to claim 17, characterized in that the means for removing anions is a higher one Exchange potential as bicarbonate anions at their relative Have concentrations in the water. 19« Vorrichtung zur Behandlung von natürlichem Wasser zur Entfernung von ausgewählten Verunreinigungen hieraus, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: Behältereinrichtungen, einen Einlaß zur Einführung von Wasser in die Behältereinrichtungen, Einrichtungen in den Behältereinrichtungen zur Entfernung von Anionen aus dem Wasser, wobei die Einrichtung zur Entfernung von Anionen ein höheres Austauschpotential als Bicarbonatanionen besitzt, eine weitere Behandlungszone in den Behält er einrichtungen, wobei diese weitere Behandlungszone Einrichtungen zur Zugabe von Silberionen zu dem Wasser in dieser weiteren Behandlungszone im wesentlichen oberhalb von 50 yug/1 umfaßt, und gleichzeitig organische Stoffe aus dem Wasser entfernt, und Einrichtungen19 «device for treating natural water for removal of selected impurities therefrom, characterized in that it comprises: container devices, an inlet for introducing water into the container devices, Means in the container means for removing anions from the water, the means has a higher exchange potential than bicarbonate anions to remove anions, another Treatment zone in the container he facilities, this further treatment zone facilities for adding silver ions to the water in this further treatment zone essentially above 50 µg / 1, and at the same time organic matter removed from water, and facilities 609847/0627609847/0627 zur Entfernung von Sirberionen aus dem Wasser, das die zugesetzten Silberionen enthält, um die Menge an Silberionen in dem Wasser auf weniger als 50/ug/l zu. vermindern, wobei die zuletzt genannten Einrichtungen ein höheres Anionenaustauschpotential als Chloridanionen besitzen.to remove sirber ions from the water that the contains added silver ions to reduce the amount of silver ions in the water to less than 50 / µg / L. Reduce, the latter devices having a higher anion exchange potential than chloride anions. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine mechanische Filtereinrichtung zur Entfernung von suspendierten Feststoffen aus dem natürlichen Wasser vor der Einführung des Wassers in die Behältereinrichtungen umfaßt.20. Apparatus according to claim 19, characterized in that they also have a mechanical filter device to remove suspended solids from the natural Includes water prior to the introduction of the water into the container means. 21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine zweite Einrichtung zur Entfernung von organischen Stoffen in den Behältereinrichtungen zur Entfernung von organischen Stoffen aus dem Wasser, nachdem die Silberionen hieraus entfernt worden sind, umfaßt.21. The apparatus according to claim 19, characterized in that it also has a second device for removing organic matter in the tank facilities to remove organic matter from the water after the Silver ions have been removed therefrom, includes. 22. Vorrichtung zur Behandlung von natürlichem Wasser zur Entfernung von ausgewählten Verunreinigungen hieraus, dadurch gekennzeichnet, daß sie umfaßt: Einrichtungen zur Entfernung von Anionen aus dem Wasser, welche mit Silberionen Komplexe bilden, Einrichtungen zur Zugabe von Silberionen zu dem Wasser nach der Entfernung dieser Anionen, wobei die Silberionen zu dem Wasser wesentlich oberhalb von 50 /ug/l zugesetzt werden, Einrichtungen zur Entfernung von organischem Material aus dem Wasser, Einrichtungen zur Entfernung von Silberionen aus dem Wasser nach einer ausreichenden Zeitspanne für die Silberionen, um als Bakterien und/oder Viren abtötende Substanz zu wirken, und Einrichtungen für die weitere Entfernung von organischen Stoffen aus dem Wasser.22. Apparatus for treating natural water to remove selected contaminants therefrom, thereby characterized in that it comprises: means for removing anions from water, those with silver ions Forming complexes, means of adding silver ions to the water after these anions are removed, the silver ions being added to the water well above 50 / µg / l, means for removal of organic matter from water, facilities for removing silver ions from water after a sufficient period Length of time for the silver ions to act as a bacteria and / or virus-killing substance and facilities for the further removal of organic matter out of the water. 609847/0627609847/0627 23- Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Entf ernung von Anionen und die Einrichtungen zur Entfernung von SiIberionen durch eine Wäsche mit Silbersalz selbst geschützt werden, während sie in die Bicarbonatform bzw. Chloridform regeneriert werden.23 device according to claim 21, characterized in that the facilities for removing anions and the facilities for the removal of silver ions by a Laundry can be protected with silver salt itself while it regenerates into the bicarbonate form or chloride form will. 609847/0627609847/0627
DE19762608408 1975-04-29 1976-03-01 METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF DRINKING WATER Ceased DE2608408A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57275875A 1975-04-29 1975-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2608408A1 true DE2608408A1 (en) 1976-11-18

Family

ID=24289235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762608408 Ceased DE2608408A1 (en) 1975-04-29 1976-03-01 METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF DRINKING WATER

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS51131159A (en)
AR (1) AR218853A1 (en)
AU (1) AU499817B2 (en)
BR (1) BR7602539A (en)
CH (1) CH619432A5 (en)
DE (1) DE2608408A1 (en)
EG (1) EG12032A (en)
FR (1) FR2309478A1 (en)
GB (1) GB1543590A (en)
IL (1) IL49386A (en)
NL (1) NL7602358A (en)
SE (1) SE7601176L (en)
ZA (1) ZA761881B (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993016597A1 (en) * 1992-02-26 1993-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viricidal disinfectants
DE102012105723A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Bwt Ag Cartridge for drinking water treatment and process for the treatment of drinking water
USD740915S1 (en) 2014-04-10 2015-10-13 Unger Marketing International, Llc Water purification device
USD742997S1 (en) 2014-04-10 2015-11-10 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
US9932249B2 (en) 2012-04-12 2018-04-03 Bwt Water+More Gmbh Ion exchange cartridge for treating drinking water
US10118841B2 (en) 2012-04-12 2018-11-06 Bwt Water+More Gmbh Cartridge for the treatment of drinking water and method for purifying drinking water
USD849886S1 (en) 2017-08-28 2019-05-28 Unger Marketing International, Llc Water purification device
US10414671B2 (en) 2014-04-10 2019-09-17 Unger Marketing International, Llc Filter assembly with locking cover
USD907742S1 (en) 2018-03-07 2021-01-12 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
US11148082B2 (en) 2015-04-10 2021-10-19 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
US11154800B2 (en) 2015-04-10 2021-10-26 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
USD958928S1 (en) 2018-11-01 2022-07-26 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
US11911720B2 (en) 2014-04-10 2024-02-27 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7805918L (en) * 1977-06-15 1978-12-16 Cons Foods Corp PROCEDURE AND APPLIANCE FOR DRINKING WATER TREATMENT
FR2425407A1 (en) * 1978-05-11 1979-12-07 Goetz Sylvia Swimming pool purificn. using bio-catalyst - prepd. by reacting silver oxide, carbon or silica and metal oxide
DE2919901C3 (en) * 1979-05-17 1995-09-07 Brita Wasserfilter Water purification device
DE3248126C2 (en) * 1982-12-24 1991-04-18 Erich 5412 Ransbach-Baumbach Alhäuser Device for improving the quality of drinking water through ion exchange
JPS60132897U (en) * 1984-02-15 1985-09-05 シャープ株式会社 water purification device
US5198118A (en) * 1984-04-30 1993-03-30 Kdf Fluid Treatment, Inc. Method for treating fluids
JPS62294486A (en) * 1986-06-13 1987-12-21 Yoshiaki Matsuo Bacteriostatic water and bacteriostatic method
GB2215325B (en) * 1988-02-29 1991-10-16 Pre Mac Portable water-purifying devices
JP2526830Y2 (en) * 1993-09-06 1997-02-26 林一二株式会社 Corner protection material for packaging
DE102004049876C5 (en) * 2004-10-13 2010-04-29 Brita Gmbh filter cartridge
CN112062228B (en) * 2020-09-04 2023-09-15 山东上品源饮品有限公司 Structural silver ion sterilization device for direct-drinking water purifier

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2692855A (en) * 1951-04-05 1954-10-26 Ionics Method of and apparatus for sterilizing liquids
CH384264A (en) * 1960-06-04 1964-11-15 Opti Holding Ag Method and device for manufacturing meander zip fasteners
DE1517512A1 (en) * 1966-05-10 1969-12-18 Budenheim Rud A Oetker Chemie Process for preventing the growth of small organisms in water
DE2316668A1 (en) * 1972-04-03 1973-10-18 Sunwave Kogyo K K DEVICE FOR PURIFYING WATER
GB1398369A (en) * 1972-11-09 1975-06-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bactericidal water purifier for dechlorinated water
CH546090A (en) * 1973-02-20 1974-02-28 Wasser Sand Forschungs Gmbh FILTER UNIT.

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5728404A (en) * 1992-02-26 1998-03-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Virucidal disinfectant
WO1993016597A1 (en) * 1992-02-26 1993-09-02 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Viricidal disinfectants
US9932249B2 (en) 2012-04-12 2018-04-03 Bwt Water+More Gmbh Ion exchange cartridge for treating drinking water
US10118841B2 (en) 2012-04-12 2018-11-06 Bwt Water+More Gmbh Cartridge for the treatment of drinking water and method for purifying drinking water
DE102012105723A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Bwt Ag Cartridge for drinking water treatment and process for the treatment of drinking water
DE102012105723B4 (en) * 2012-06-28 2016-07-21 Bwt Ag Cartridge for drinking water treatment
USD740915S1 (en) 2014-04-10 2015-10-13 Unger Marketing International, Llc Water purification device
USD798996S1 (en) 2014-04-10 2017-10-03 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
USD828488S1 (en) 2014-04-10 2018-09-11 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
USD742997S1 (en) 2014-04-10 2015-11-10 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
US11911720B2 (en) 2014-04-10 2024-02-27 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
US10414671B2 (en) 2014-04-10 2019-09-17 Unger Marketing International, Llc Filter assembly with locking cover
US10829396B2 (en) 2014-04-10 2020-11-10 Unger Marketing International, Llc Media purification devices having integral flow controllers
US11535530B2 (en) 2014-04-10 2022-12-27 Unger Marketing International, Llc Media purification devices having intergral flow controllers
USD911486S1 (en) 2014-04-10 2021-02-23 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
US11148082B2 (en) 2015-04-10 2021-10-19 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
US11154800B2 (en) 2015-04-10 2021-10-26 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
US11806647B2 (en) 2015-04-10 2023-11-07 Unger Marketing International, Llc Fluid purification device
USD849886S1 (en) 2017-08-28 2019-05-28 Unger Marketing International, Llc Water purification device
USD907742S1 (en) 2018-03-07 2021-01-12 Unger Marketing International, Llc Water purification media device
USD958928S1 (en) 2018-11-01 2022-07-26 Unger Marketing International, Llc Water purification media device

Also Published As

Publication number Publication date
SE7601176L (en) 1976-10-30
AU1096576A (en) 1977-08-18
IL49386A (en) 1979-05-31
IL49386A0 (en) 1976-06-30
AU499817B2 (en) 1979-05-03
CH619432A5 (en) 1980-09-30
FR2309478B1 (en) 1982-10-15
JPS51131159A (en) 1976-11-15
ZA761881B (en) 1977-03-30
AR218853A1 (en) 1980-07-15
FR2309478A1 (en) 1976-11-26
BR7602539A (en) 1976-11-23
NL7602358A (en) 1976-11-02
EG12032A (en) 1978-06-30
GB1543590A (en) 1979-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608408A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATMENT OF DRINKING WATER
US4198296A (en) Process and apparatus for treating drinking water
DE69334096T2 (en) Method for disinfecting air by means of disinfecting iodine resin and systems for disinfecting microorganisms contained in air
EP2094611B1 (en) Process and device for enriching water with magnesium ions
EP1938690B1 (en) Sterilising and preserving fluids
DE2728106A1 (en) MICROBIOCID PRODUCT
DE3511389A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR WATER PURIFICATION
EP0818421A2 (en) Process and apparatus for treatment of water and for keeping it clean
EP3599226B1 (en) Method and device for enriching silicate in drinking water
EP0147795A1 (en) Process for waste water purification
EP0075566B1 (en) Method for the preparation of moulded bodies for asepticizing water and aqueous solutions
EP0406674A1 (en) Ion exchange device for water treatment, process for its fabrication and its use for removing nitrites and/or nitrates from water
DE2826107A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TREATING DRINKING WATER
EP3938320B1 (en) Method for softening swimming pool and bathing pool water
DE1272237B (en) Device for decontaminating drinking water
DE2101376B2 (en) Process for the continuous purification of waste water
EP1069077A1 (en) Device for treating water
DE2656465A1 (en) METHOD FOR DISINCLUDING LIQUIDS
DE2836160A1 (en) METHOD FOR RECOVERY OF HEAVY METAL IONS FROM DILUTED Aqueous SOLUTIONS
Ziarati et al. Bioremediation of pharmaceutical effluent by food industry and agricultural waste biomass
DE19962131A1 (en) Filter bag for purifying water comprises the active ingredients in particulate form, as active ingredient-impregnated fibrous materials and/or as active ingredient-coated fibrous materials enclosed by a rigid or flexible filter bag
DE2505597C3 (en) Process for regaining the sterilizing effect of activated charcoal containing silver
DE4410874A1 (en) Disinfection of ion exchanger beds
DE3049330C2 (en)
EP0445792A1 (en) Process and device for simultaneous disinfection as well as removal of nitrates/nitrites and other absorbable matter from drinking water

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ELECTROLUX CORP., STAMFORD, CONN., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MANITZ, G., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. FINSTERWALD, M

8131 Rejection