DE2607877A1 - Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polyolefinplatte oder -folie - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polyolefinplatte oder -folie

Info

Publication number
DE2607877A1
DE2607877A1 DE19762607877 DE2607877A DE2607877A1 DE 2607877 A1 DE2607877 A1 DE 2607877A1 DE 19762607877 DE19762607877 DE 19762607877 DE 2607877 A DE2607877 A DE 2607877A DE 2607877 A1 DE2607877 A1 DE 2607877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
polyolefin
base plate
crosslinked
foamed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607877B2 (de
DE2607877C3 (de
Inventor
Makoto Nakamura
Isamu Namiki
Naonori Shiina
Hayao Shimokawa
Hideyo Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Furukawa Electric Co Ltd
Original Assignee
Furukawa Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Furukawa Electric Co Ltd filed Critical Furukawa Electric Co Ltd
Publication of DE2607877A1 publication Critical patent/DE2607877A1/de
Publication of DE2607877B2 publication Critical patent/DE2607877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607877C3 publication Critical patent/DE2607877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • B32B5/20Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material foamed in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/0257Polyolefin particles, e.g. polyethylene or polypropylene homopolymers or ethylene-propylene copolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/18Cross-linking a thermoplastic linear foam during molding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • Y10T428/249993Hydrocarbon polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

PROF. Dr*. DH. J. REIYSTÖYTER DR. WERNER KINZEBACH
D-aOOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRASSE ZZ ■ FERNRUF (O89) 37 85 83 TELEX 5218208 ISAR D POSTANSCHRIFT: D-BOOO MÜNCHEN 43. POSTFACH 78O
München, den 26. Februar 197 M/17 033
THE PURUKAWA ELECTRIC CO., LTD.
6-1, 2-chome, Marunouchi, Chiyoda-ku,
Tokio/ JAPAN
Verfahren zur Herstellung einer geschäumten PoIyolefinplatte oder -folie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte oder -folie und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer vernetzten, geschäumten Polyolefinplatte oder -folie, wobei verhindert wird, daß eine geschäumte Polyolefingrundplatte oder -folie beispielsweise an einem Stützelement, das die Grundplatte trägt, anklebt. Hierdurch wird eine geschäumte Polyolefinplatte oder -folie mit einer glatten Oberfläche und guter thermischer Bearbeitbarkeit geschaffen.
603838/0834
Μ/17 033
Geschäumtes Kunststoffmaterial besitzt im allgemeinen wünschenswerte Eigenschaften, einschließlich geringes Gewicht, Hitzeisolierung, Lärmabsorption und Stoßabsorption und wird in weitem Umfang, beispielsweise als Strukturmaterial, Verpackungsmaterial und 9chw±mmfähigein Material (floating material) verwendet. Unter anderem besitzt eine geschäumte Polyolefinplatte oder -folie eine gute mechanische Festigkeit, insbesondere eine ausgezeichnete Biegsamkeit und. unterliegt nur wenig einer bleibenden Verformung, d.h. sie ist durch mehr wünschenswerte Eigenschaften als anderes geschäumtes Kunststoffmaterial gekennzeichnet und wird daher auf verschiedenen industriellen Gebieten bevorzugt angenommen. Eine vernetzte, geschäumte Polyolefinplatte ist insbesondere gegenüber einer nicht-vernetzten, geschäumten Polyolefinplatte im Hinblick auf die Hitzewiderstandsfähigkeit, die den üblichen schwachen Punkt bei Schaumstoffen im allgemeinen darstellt, verbessert und somit durch eine gute thermische Bearbeitbarkeit gekennzeichnet.
Die oben erwähnte vernetzte, geschäumte Polyolefinplatte sollte hergestellt werden, indem man ein Vernetzungsmittel und ein Schäummittel mit rohem Polyolefin vermischt, die gemischte Masse zu einer Platte formt und die Platte thermisch schäumt. Jedoch hat dieses Verfahren bei der Herstellung der vernetzten, geschäumten Polyolefinplatte zu Schwierigkeiten geführt, da die verschäumbare Platte noch während sie zum Verschäumen erhitzt ist, in geschmolzenem Zustand verbleibt und oft die Tendenz aufweist, an einem Stützelement, das die Platte trägt, anzukleben, was dazu führt, daß die geschäumte Platte nicht mehr leicht vom Stützelement getrennt werden kann.
Im Hinblick auf die zuvor erwähnten Nachteile haben die Erfinder bereits früher ein Verfahren zur Herstellung einer ver-
- 2 809838/0834
M/17 033 .
netzten, geschäumten Polyolefinplatte vorgeschlagen (US-PS 3 651 183)» das ein Vermischen eines Vernetzungsmittels und eines Schäummittels mit einem höheren Zersetzungspunkt als das Vernetzungsmittel, mit dem rohen Polyolefin, das Formen der vermischten Masse in Plattenform, das Stützen der Platte auf einem Stützelement eines Drahtnetzförderers und das Erhitzen der Platte durch heiße Luft in einem Ofen unter atmosphärischem Druck zum Schäumen der Platte, umfaßt. Das oben erwähnte vorgeschlagene Verfahren umfaßt auch das Verfahren zum Stützen oder Tragen der verschäumbaren Platte auf dem Drahtnetzförderer und die Anwendung starker Hitze nur auf die Oberfläche der verschäumbaren Platte, bevor das Verschäumen in einem Ofen durchgeführt wird. Nach dem zuerst erwähnten Verfahren erleichtert die Verringerung einer Kontaktzone zwischen der verschäumbaren Platte und dem Drahtnet zstützelement und das Erhitzen mit heißer Luft, daß die geschäumte Platte vom Drahtnetzstützelement leicht getrennt werden kann; darüber hinaus wird auch ein gleichmäßiges Erhitzen bewirkt. Das letztere Verfahren erleichtert mehr die Entfernung der geschäumten Platte vom Drahtnetzstützelement.
Wo jedoch das rohe Harz aus einem Polyolefin mit einem hohen Schmelzindex, oder aus einem Äthylen-Vinylacetatharz oder dem Polyolefin oder Äthylen-Vinylacetatharz, die mit einem Flammenhemmstoff, wie Antimonoxid oder Halogenverbindungen, oder mit Gummi oder Wachs zur Verbesserung der Weichheit gemischt sind, weist eine aus dem oben erwähnten Harz oder deren Mischungen hergestellte v.er schäumbare Platte beim Schmelzen zum Zwecke des Schäumens eine große Klebrigkeit gegenüber dem Stützelement auf. Aus diesem Grunde konnte bisher nach keinem der zuvor vorgeschlagenen Verfahren das leichte Abtrennen und folglich eine wirksame Herstellung einer geschäumten Platte erreicht werden.
609838/0834
M/17 033
Im Hinblick auf die eben erwähnten Umstände haben die Erfinder weitere Studien fortgeführt und als Ergebnis festgestellt, daß wenn man einen Film aus nicht-vernetztem thermoplastischem Harz, das frei von einem Vernetzungsmittel ist, mit mindestens einer Oberfläche einer vernetzten Polyolefingrundplatte oder -folie, die ein thermisch zersetzbares Schäumungsmittel enthält, oder einer Polyolefxngrundplatte oder -folie, die ein Schäummittel und ein Vernetzungsmittel enthält, verbindet und die mit Film versehene Platte oder Folie zum Schäumen unter Erhitzen bei atmosphärischem Druck erhitzt, wobei die mit Film versehene Oberfläche der Platte oder Folie in Kontakt mit einem Stützelement ist, die Platte unabhängig von ihrer Zusammensetzung wirkungsvoll geschäumt werden kann, ohne daß sie am Stützelement anklebt und daß die Oberfläche der erhaltenen geschäumten Polyolefinplatte oder -folie, die sich auf der Seite des Stützelements befindet, eine glatte Oberfläche aufweist.
Die japanische Patentschrift 69O 456 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer weißen geschäumten Polyolefinplatte, das darin besteht, daß man eine Polyolefingrundplatte, die ein Schäummittel enthält, vernetzt, einen vernetzten Film oder einen Film, der ein Vernetzungsmittel enthält, auf beide Oberflächen der vernetzten Polyolefxngrundplatte laminiert und die schäumbare laminierte Polyolefinplatte auf einem Bad aus geschmolzenem Metallsalz erhitzt, wodurch das "Schäumverhältnis" (Verhältnis einer Gasmenge in Volumen (cnr), die im so erhaltenen Schaum enthalten ist, zum Volumen des aus dem verwendeten Schäummittel freigesetzten Gesamtgases) beträchtlich verbessert wird. Dort, wo jedoch die zwischen den oben erwähnten Filmen in der Art eines "Sandwich" befindliche schäumbare Polyolefinplatte tatsächlich geschäumt wird, während sie beispielsweise auf einem Drahtnetz gestützt wird, be-
809838/0834
M/17 033
steht die Tendenz, daß die vernetzten Filme auf den Oberflächen der Grundplatte am Drahtnetzstützelement ankleben, keine glatte Oberfläche aufweisen und beim Recken Schwierigkeiten bereiten mit dem Ergebnis, daß Risse auftreten. Darüber hinaus schrumpft die so geschäumte Polyolefinplatte beim Wiedererhitzen für die Preßformung oder Vakuumformung. Darüber hinaus offenbart die US-PS 3 655 ^70 ein Verfahren zur Herstellung einer geschäumten thermoplastischen Harzplatte durch Laminieren eines von Schäummittel freien Films auf beide Oberflächen einer Grundplatte aus schäumbarem thermoplastischem Harz und Schäumen der Grundplatte, während sie auf einem Drahtnetz gestützt wird. Das Verfahren dieser Patentschrift besteht jedoch einfach darin, daß man eine Grundplatte aus Polyvinylchloridharz, das ein Schäummittel enthält, schäumt, nachdem man einen Film aus Polyvinylchloridharz, der frei von einem Schäummittel ist, auf die Grundplatte laminiert hat. Im Gegensatz zur vorliegenden Erfindung umfaßt die US-PS nicht das Verfahren zur Vernetzung einer Grundplatte. Wie selbstverständlich zu erwarten, klebt daher die nach der US-PS erhaltene geschäumte Platte nicht an einem Stützelement an. Die Oberfläche der erhaltenen geschäumten Platte, die sich auf der Seite des Stützelements befindet, wird auch nicht rauh gemacht. Demgemäß ist diese US-PS von der vorliegenden Erfindung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen nicht-vernetzten Film mit einer schäumbaren Grundplatte verbindet und die Grundplatte vernetzt, sehr verschieden. Kurz gesagt bietet die US-Patentschrift kein Verfahren zur Beseitigung des Nachteils. Der Grund ist darin zu sehen, daß ein vernetztes oder vernetzbares thermoplastisches Harz als solches beim Erhitzen und Aufbringen auf ein Stützelement die Tendenz aufweist, am Stützelement anzukleben, wodurch es nur mit Schwierigkeiten abgenommen werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur
■609838/0834
M/17 033
Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte oder -folie, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man einen nicht-vernetzten thermoplastischen Harzfilm, der kein Vernetzungsmittel enthält, mit mindestens einer Oberfläche einer Grundplatte eines vernetzten Polyolefins, das ein thermisch zersetzbares Schäummittel enthält, oder mit einer Grundplatte eines Polyolefins, das das genannte Schäummittel und ein Vernetzungsmittel enthält, verbindet und die mit Film versehene Platte unter atmosphärischem Druck zum Schäumen erhitzt, wobei die mit Film versehene Oberfläche der Platte mit einem Stützelement in Kontakt ist.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte näher erläutert. Das erfindungsgemäße Verfahren gebraucht eine Grundplatte oder -folie aus vernetztem Polyolefin, das ein thermisch zersetzbares Schäummittel enthält, oder eine Grundplatte aus Polyolefin, das das genannte thermisch zersetzbare Schäummittel und ein Vernetzungsmittel enthält.
Die erstere Polyolefingrundplatte wird hergestellt, indem man ein thermisch zersetzbares Schäummittel mit rohem Polyolefin mischt, die gemischte Masse durch eine übliche Arbeitsweise in Plattenform bringt und zum Vernetzen mit ionisierender Strahlung behandelt. Die letztere Polyolefingrundplatte wird hergestellt, indem man das zuvor genannte Schäummittel und ein Vernetzungsmittel mit dem rohen Polyolefin mischt und die vermischte Masse nach einer üblichen Arbeitsweise zu einer Platte formt..
Das beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendete rohe Polyolefin umfaßt Polymere von beispielsweise Äthylen, Propylen und Buten, Copolymere dieser Olefine und beispielsweise von Vinylacetat oder Acrylsäure, oder Mischungen dieser Polymeren
- 6 €09838/0834
Μ/17 033
und Copolymeren. Erforderlichenfalls ist es möglich, das zuvor definierte rohe Polyolefin mit Gummi oder Kunststoffmaterial, das hiermit mischbar ist, in kleinerer Menge als das rohe Polyolefin zu vermischen.
Das thermisch zersetzbare Schäummittel gehört zu dem Typ von Schäummittel, die sich zur Gasentwicklung thermisch selbst zersetzen; hierzu gehören beispielsweise p,p'-Oxibis-(benzolsulfonylhydrazid), Azodicarbonamid, Dinitrosopentaäthylentetramin und p-Toluolsulfonylsemicarbazid. Wenn das Schäummittel gemeinsam mit einem Vernetzungsmittel angewendet wird, ist es bevorzugt, daß das Schäummittel eine höhere Zersetzungstemperatur als das Vernetzungsmittel aufweist.
Das Vernetzungsmittel kann von üblicher Art sein, wie organische Peroxide, beispielsweise Dicumylperoxid, Azide, beispielsweise 1,10-Dekan-bis-sulfonazid und m-Phenylendiazid, Silanverbindungen mit einer Vinylgruppe, beispielsweise Vinyltriäthoxysilan und Vinyltrimethoxysilan und SiIanolkondensationskatalysator, beispielsweise Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinndiacetat. Bisweilen kann man Triallylcyanurat und Triallylisocyanurat als vernetzendes Beimittel verwenden. Die Menge an Schäummittel und Vernetzungsmittel, die mit einem rohen Polyolefin vermischt sind, sollte nach beispielsweise der Erhitzungstemperatur zum Schäumen und den Anwendungszwecken, für die das Produkt aus geschäumter Polyolefinplatte oder -folie vorgesehen ist, bestimmt werden.
Erfindungsgemäß wird ein Film aus einem nicht-vernetzten thermoplastischen Harz, das frei von einem Vernetzungsmittel ist, mit einer oder beiden Oberflächen einer Polyolefingrundplatte oder -folie versehen. Die mit Film versehene Plat-
609838/0834
M/17 033
te wird unter atmosphärischem Druck auf einem beweglichen Stützelement erhitzt, wobei die mit Film versehene Oberfläche der Grundplatte in Kontakt mit dem Stützelement ist. Es ist bevorzugt, die mit Film versehene Platte auf einen Drahtnetzförderer zu geben und die Platte oder Folie mit heißer Luft in einem Ofen zum Vernetzen und Schäumen der Polyolefinplatte zu erhitzen.
Der thermoplastische Harzfilm dient dem vorgesehenen Zweck, wenn er in enger Verbindung mit der Polyolefingrundplatte im selben Ausmaß, in dem die Grundplatte expandiert, gereckt werden kann. In dieser Hinsicht wird üblicherweise bevorzugt, daß der thermoplastische Harzfilm vom gleichen Typ wie die Polyolefingrundplatte ist. Jedoch muß der Film nicht auf diesen Typ beschränkt sein, sondern kann auch aus anderen gebildet sein. Erfindungsgemäß ist ein aus Polyäthylen oder Polypropylen hergestellter Film als thermoplastischer Harzfilm besonders bevorzugt. Im allgemeinen ist es bevorzugt, einen Film zu verwenden, der aus einem Polymeren mit einem kleinen Schmelzindex oder einem hohen Schmelzpunkt gebildet ist, und zwar aufgrund seiner geringen Klebrigkeit. Der auf die Polyolefingrundplatte aufgebrachte thermoplastische Harzfilm besitzt im allgemeinen eine Dicke von 0,05 bis 1 mm oder vorzugsweise 0,2 bis 0,5 mm. Wenn die Polyolefingrundplatte expandiert, wird der Film üblicherweise in einem solchen Ausmaß gereckt, daß seine ursprüngliche Dicke auf ein Zehntel vermindert wird, wodurch er für die geschäumte Polyolefinplatte eine Haut bildet. Wenn der oben erwähnte thermoplastische Harzfilm nur mit einer Oberfläche einer Polyolefingrundplatte verbunden wird und die Platte zum Schäumen erhitzt wird, während sie sich auf einem Stützelement, wie einem Drahtnetzförderer, befindet, ist es erforderlich, die mit Film versehene Platte auf dem Stützelement mit der mit Film versehenen Oberfläche der
609838/0834
M/17 033 ^
Polyolefingrundplatte in Kontakt mit dem Stützelement, aufzubringen, üblicherweise wird der thermoplastische Harzfilm auf eine schäumbare Polyolefingrundplatte laminiert, nachdem die Platte hergestellt wurde. Jedoch ist es möglich, eine Polyolefingrundplatte und einen thermoplastischen Harzfilm gleichzeitig durch zwei Extruder zu extrudieren und die ganze Oberfläche der Polyolefingrundplatte mit dem thermoplastischen Harzfilm zu überziehen.
Es ist auch möglich, Kunststoffpulver auf der Oberfläche einer schäumbaren Polyolefingrundplatte aufzubringen und das Pulver zu schmelzen oder eine Kunststofflösung auf der Oberfläche als überzug aufzubringen und anschließend anstelle des Laminierens eines thermoplastischen Harzfilms darauf, zu trocknen.
Wie zuvor beschrieben, besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß man einen Film aus einem nicht-vernetzten thermoplastischen Harz, das frei von einem Vernetzungsmittel ist, auf einer vernetzten, schäumbaren Polyolefingrundplatte oder einer schäumbaren Polyolefingrundplatte, die ein Vernetzungsmittel enthält, aufbringt und die mit dem Polyolefinfilm versehene Platte schäumt, während man die Platte auf ein bewegliches Stützelement gibt. Insbesondere wird die vernetzte Polyolefingrundplatte oder die ein Vernetzungsmittel enthaltende Polyolefingrundplatte thermisch geschäumt, ohne daß sie das Stützelement direkt berührt, jedoch indirekt durch das Medium des zuvor genannten thermoplastischen Harzfilms gestützt wird. Daher klebt die geschäumte Platte nicht am Stützelement an und kann leicht von ihm abgenommen werden.
Obgleich der Grund für einen derart günstigen Effekt bislang noch nicht klar definiert wurde, wird angenommen, daß ein thermoplastischer Harzfilm, der kein Vernetzungsmittel enthält,
- 9 609838/0834
M/17 033 -
etwas oxidiert ist und gegenüber dem Stützelement eine geringere Klebrigkeit als eine vernetzte Polyolefingrundplatte aufweist. Darüber hinaus erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren auch die Herstellung einer schäumbaren Grundplatte, die aus einer Art von Material hergestellt ist und mit einem aus einer anderen Art Material gebildeten Film laminiert werden soll. Es ist somit möglich geworden, selbst eine Polyolefinplatte, die aus einem Äthylen-Vinylacetatcopolymeren^" d%s e¥ne große Menge an Vinylacetatgruppen enthält, oder mit einem Plammenhemmungsmittel, wie Antimonoxid oder chloriertem Paraffin gemischt ist, die bislang als unbrauchbar angesehen wurde, weil sie beim Schäumen eine sehr starke Neigung zum Ankleben an ein Stützelement aufweist, kontinuierlich und leicht zu schäumen, indem man einen Film aus beispielsweise Polyäthylen mit der Polyolef inplatte verbindet.
Ein weiterer Grund, weshalb eine mit dem Film versehene, geschäumte Polyolefinplatte, die sich mit einem Stützelement in Kontakt befindet, nicht am Stützelement anklebt, liegt vermutlich darin, daß eine vernetzte Polyolefingrundplatte die Eigenschaft aufweist, sich gleichmäßig in drei dimensionale Richtungen zu expandieren; die Freisetzung von Gas durch den mit der Polyolefingrundplatte verbundenen Film ist mehr gehindert als die Freisetzung von Gas aus der oberen Oberfläche einer Polyolefingrundplatte, die hierauf keinen Film aufweist, was zur größeren Expansion der Unterseite der Polyolefingrundplatte führt und folglich bewirkt, daß beide Längsenden der geschäumten Polyolefinplatte nach oben gekrümmt sind, d.h. in Form einer bezüglich der Oberfläche des Stützelements horizontal befindlichen Rinne vorliegen und daß die mit Film versehene, geschäumte Polyolefinplatte unter dieser Bedingung vorwärtsbewegt wird, während sie auf dem Stützelement getragen wird.
- 10 -
609838/0834
M/17 033 .
In den Fällen, in denen man daher auch auf der Oberseite einer Polyolefingrundplatte einen Film befestigt, sollte der auf der Oberseite befindliche Film vorzugsweise eine grössere Gasdurchlässigkeit als der Film auf der Unterseite aufweisen.
In den Fällen, in denen erfindungsgemäß eine Polyolefingrundplatte, auf der sich der zuvor genannte thermoplastische Harzfilm befindet, thermisch geschäumt wird, indem man sie in einem Ofen mit heißer Luft erhitzt, während sie auf einem darin befindlichen Drahtnetzförderer getragen wird kann die so ge sctöütfttej mit Film versehene Platte leichter vom Drahtnetzstützelement abgenommen werden. Ein als Stützelement gebrauchtes Drahtnetz ist im allgemeinen aus rostfreiem Stahl hergestellt und besitzt eine Maschengröße von 1,97 bis 0,148 mm (10 bis 100 meshes) oder vorzugsweise 0,59 bis 0,29 mm (30 bis 50 meshes). Wenn eine Polyolefingrundplatte, die mit einem Film aus einem nicht-vernetzten thermoplastischen Harz, das kein Vernetzungsmittel enthält, versehen ist, während des Stutzens auf dem Stützelement geschäumt wird, weist die Oberfläche der erhaltenen geschäumten Platte, die sich auf der Seite des Stützelements befindet, eine ansehnliche, glatte Oberfläche auf. Man nimmt an, daß dies darauf beruht, daß eine vernetzte Polyolefingrundplatte oder eine, ein Vernetzungsmittel enthaltende Polyolefingrundplatte beim Erhitzen auf einem Stützelement durch überhitzung thermisch verschlechtert wird, wenn nicht die Grundplatte mit einem nicht-vernetzten thermoplastischen Film, auf dem sich kein Vernetzungsmittel befindet, versehen ist, wogegen ein nicht-vernetzter thermoplastischer Film, der kein Vernetzungsmittel enthält, nur wenig einer thermischen Verschlechterung aufgrund von überhitzung unterliegt und eine glatte Oberfläche aufweist. Die Befestigung eines thermoplastischen Harzfilms auf einer Polyolefingrundplatte
- 11 -
003838/0834
M/17 033
weist den Vorteil auf, daß beim Erhitzen der Grundplatte zum Zwecke des Schäumens die von einem Schäummittel oder einem Vernetzungsmittel in der Grundplatte austretenden Gase in der Grundplatte selbst durch den befestigten Film eingeschlossen sind und nicht nach außen entkommen können, wodurch eine Luftverschmutzung durch Gase unterdrückt wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß beim thermischen Schäumen der Grundplatte der befestigte Film das Auftreten von Rissen auf der Oberfläche der geschäumten Grundplatte hemmt, die sonst von der Oxidation der Oberfläche herrühren könnten, wodurch man eine geschäumte Polyolefinplatte mit einer größeren Dicke herstellen kann als dies in der Vergangenheit möglich war.
Erfindungsgemäß kann eine geschäumte Polyolefingrundplatte mit hoher Hitzewiderstandsfähigkeit, die mit einer nicht vernetzten Filmhaut überzogen ist, mit anderen Materialien bei relativ niedriger Temperatur und unter stabilen Bedingungen hitzelaminiert werden. Die Filmhaut besitzt eine extrem gleichmäßige Dicke, neigt nicht zu Bruch und besitzt eine ausgezeichnete Wasserdichtheit.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert, bei denen es sich bei "Teilen" um Gewichtsteile handelt.
Beispiel
Man vermischt 100 Teile Polyäthylen mit niedriger Dichte und einem Schmelzindex von 1 homogen mit 15 Teilen Azodicarbonamid und 1 Teil Dicumylperoxid. Die vermischte Masse wird in eine Grundplatte mit einer Breite von 350 mm und einer Dicke von 1,7 mm extrudiert. Ein 0,3 mm dicker Film, der aus dem gleichen Polyäthylen mit geringer Dichte geformt wurde,
- 12 -
§038 38/0834
M/17 033 *J
wird auf die Unterseite der vorgenannten Grundplatte laminiert. Man erhitzt die laminierte Platte 5 Min. mit heißer Luft bei 22O°C in einem Ofen, während sie auf einem Drahtnetzförderer gestützt wird, um die Platte zu schäumen. Die so erhaltene geschäumte Polyäthylenplatte besitzt eine Breite von 1000 mm, eine Dicke von 6 mm und eine Dichte von
0,035 g/cm ; ihre Unterseite ist mit einer Pilmhaut gleichmäßiger Dicke überzogen. Die Unterseite der geschäumten
Platte besitzt eine glatte Oberfläche. Man stellt eine geschäumte Polyäthylenplatte kontinuierlich während 72 Std.
her. Trotzdem klebt die geschäumte Polyäthylenplatte in
keiner Weise am Drahtnetzförderer an.
Kontrolle 1
Eine Hochdruck-Polyäthylengrundplatte, bestehend aus demselben Material wie in Beispiel 1, wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 geschäumt, wobei der Polyäthylenfilm auf die obere Oberfläche der Grundplatte befestigt ist. Die so erhaltene geschäumte Polyäthylenplatte weist eine Tendenz auf, klebrig zu werden und weist an mehreren Stellen Spuren einer Adhäsion an das Drahtnetz auf. Polglich besitzt die
Seite der geschäumten Polyäthylenplatte, die sich auf der
Seite des Drahtnetzes befand, keine glatte Oberfläche.
Beispiel
Der Polyäthylenfilm niedriger Dichte, der an der Polyäthylengrundplatte mit niedriger Dichte gemäß Beispiel 1, die
ein Schäummittel und ein Vernetzungsmittel enthält, befestigt ist, wird durch einen Polypropylenfilm mit derselben Dicke wie der Polyäthylenfilm mit niedriger Dichte, ersetzt. Das Schäumen wird auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt. Die so erhaltene geschäume Polyäthylenplatte besitzt
- 13 -
809838/0834
M/17 033 "^
ein gutes Oberflächenaussehen wie das Produkt des Beispiels und klebt nicht am Drahtnetzförderer an. Die Oberflächenseite der geschäumten Polyäthylenplatte, auf der der Polypropylenfilm befestigt wurde, ist sehr glatt.
Beispiel 3
Man vermischt 100 Teile Äthylen/Vinylacetat-Copolymeres (mit einem Schmelzindex von 2, das 25 % Vinylacetat enthält) mit 15 Teilen Azodicarbonamid und 0,5 Teilen Dicumylperoxid. Die vermischte Masse wird in eine Grundplatte mit einer Breite von 350 mm und einer Dicke von 1,4 mm extrudiert. Man bringt einen 0,1 mm dicken Polyäthylenfilm hoher Dichte (mit einer Dichte von 0,96 und einem Schmelzindex von 2) auf der oberen Oberfläche der Platte und einen 0,3 mm dicken Film desselben Materials auf der Unterseite der Grundplatte auf. Die laminierte Platte wird auf 23O°C erhitzt, während sie auf einem Netzförderer aus rostfreiem Stahl, der in einem Ofen angeordnet ist, getragen wird, um die laminierte Platte zu schäumen. Die geschäumte Platte klebt in keiner Weise am rostfreien Stahl an. Die so erhaltene geschäumte Platte besitzt eine Dichte von 0,035 g/cm und weist eine glatte Oberfläche auf.
Im Gegensatz hierzu klebt eine Grundplatte, die aus demselben Material wie oben beschrieben besteht, jedoch nicht den Polyäthylenfilm mit hoher Dichte aufweist, am Netz aus rostfreiem Stahl an, wenn sie unter denselben Bedingungen geschäumt wird und besitzt keine glatte Oberfläche.
Beispiel
Man vermischt 100 Teile Polyäthylen mit geringer Dichte und
609838/0834
M/17 033 A^
einem Schmelzindex von 2 zuerst mit 15 Teilen chloriertem Paraffin, 15 Teilen Antimontrioxid und 1 Teil basischem Magnesiumcarbonat und anschließend mit 10 Teilen Azodicarbonamid und 1 Teil Dicumylperoxid. Die vermischte Masse wird in eine Grundplatte auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 extrudiert, und dieselbe Art von Film, wie sie in Beispiel 3 verwendet wurde, wird auf beiden Oberflächen der Grundplatte befestigt. Man erhitzt die laminierte Platte, um die Grundplatte zu schäumen. Die so erhaltene geschäumte Platte besitzt eine Dichte von 0,06 g/cm , weist eine glatte Oberfläche auf und ist flammhemmend.
Wenn man im Gegensatz hierzu den Polyäthylenfilm mit hoher Dichte wegläßt, klebt die geschäumte Platte beim thermischen Schäumen auf dieselbe Weise wie in Beispiel 3 am Stützelement an und besitzt keine glatte Oberfläche.
Kontrolle 2
Man ersetzt den Polyäthylenfilm geringer Dichte, der auf der in Beispiel 1 verwendeten schäumbaren Grundplatte aufgedurch einen Polyäthylenfilm geringer Dichte, der durch Bestrahlung mit Elektronenstrahlen zu Io Mega-Rad-Einheiten vernetzt wurde. Die Platte wird mit dem vernetzten Film, der sich mit dem Stützelement in Kontakt befindet, geschäumt . Die so erhaltene geschäumte Platte weist die Tendenz auf, am Stützelement anzukleben. Der erhaltene Film, der eine geringe Ausdehnung aufweist, zeigt Rißneigung, wodurch die geschäumte Platte keine glatte Oberfläche aufweist. Darüber hinaus schrumpft die geschäumte Platte beim Wiedererhitzen beträchtlich und besitzt eine geringe thermische
Bearbeitbarkeit % , , , . .
bracht ist
- 15 -
609838/0834
Μ/17 033
Beispiel 5
Eine in Beispiel 1 erhaltene geschäumte Platte wird unter Druck mit einer Eisenplatte, die auf einer Seite mit einer geprägten weichen Vinylchloridharzplatte überzogen ist, laminiert, wobei die Platte auf 1200C erhitzt wird, während die mit Film überzogene Oberfläche der geschäumten Platte auf der anderen Seite mit der Eisenplatte in Kontakt gebracht wird. Diese Laminierung wird wirkungsvoll durchgeführt, da die geschäumte Platte mit einer nicht-vernetzten Pilmhaut versehen ist. Im Gegensatz hierzu kann eine geschäumte Platte, die ohne einen darauf befestigten Film erhalten wurde, mit der zuvor genannten Eisenplatte nicht zufriedenstellend laminiert werden. Um die Laminierung zwischen der Eisenplatte und einer geschäumten Platte, die ohne nicht-vernetzten Film vorliegt, durchzuführen, muß man die Eisenplatte auf eine höhere Temperatur als 16O°C erhitzen. Eine derart hohe Temperatur deformiert jedoch die geprägte Oberfläche des auf der Eisenplatte befindlichen Überzugs aus der weichen Vinylchloridharzplatte.
Wie zuvor erwähnt, schafft das erfindungsgemäße Verfahren eine geschäumte Polyolefinplatte, die am Stützelement nicht anklebt, eine sehr glatte Oberfläche aufweist und eine hohe thermische Bearbeitbarkeit besitzt.
- 16 -
609838/0834

Claims (14)

  1. M/17 033
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Film aus einem nicht-vernetzten thermoplastischen Harz, das kein Vernetzungsmittel aufweist, auf mindestens eine Oberfläche einer vernetzten Polyolefingrundplatte, die ein thermisch zersetzbares Schäummittel enthält oder eine Polyolefingrundplatte, die das Schäummittel und ein Vernetzungsmittel enthält, aufbringt, und das thermische Schäumen der mit Film versehenen Platte unter atmosphärischem Druck durchführt, wobei die mit Film versehene Oberfläche der Platte in Kontakt mit dem Stützelement gehalten wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als vernetzte Polyolefingrundplatte eine Platte aus Polyolefin, das mit ionisierender Strahlung vernetzt wurde, verwendet.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polyolefin Polyäthylen verwendet.
  4. H. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Vernetzungsmittel ein organisches Peroxid verwendet.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Schäummittel Azodicarbonamid verwendet.
    609838/0834"
    M/17 033
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen nicht-vernetzten Film ohne Vernetzungsmittel verwendet, der eine Dicke von 0,05 bis 1 mm aufweist.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen nicht-vernetzten Film, der kein Vernetzungsmittel enthält, mit einer Dicke von 0,2 bis 0,5 mm verwendet .
  8. 8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als thermoplastischen Harzfilm einen Polyolefinfilm, ausgewählt unter Polyäthylenfilm mit niedriger Dichte, Polyäthylenfilm mit hoher Dichte und Polypropylenfilm, verwendet.
  9. 9. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das thermische Schäumen in Gegenwart des Vernetzungsbeimittels, das ausgewählt ist unter Triallylisocyanurat und Triallylcyanurat, durchführt.
  10. 10. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Metallnetzförderer als Stützelement verwendet und auf die hierauf befindliche, mit Film versehene Platte, heiße Luft bläst.
  11. 11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallnetz mit einer Maschenweite von 1,96 bis 0,148 mm (10 bis 100 mesh) verwendet.
  12. 12. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Harzfilm nur auf eine der Oberflächen der Polyolefxngrundplatte aufgebracht wird.
    - 18 -
    609838/0834
    M/17 033
  13. 13. Verfahren gemäß Anspruch I4 dadurch gekennzeichnet, daß der thermoplastische Harzfilm auf beide Oberflächen der Polyolefingrundplatte aufgebracht wird.
  14. 14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man thermoplastische Harzfilme mit verschiedenen Graden an Gasdurchlässigkeit auf beide Oberflächen der Polyolefingrundplatte aufbringt.
    - 19 -
    609838/0834
    ORIGINAL INSPECTED
DE2607877A 1975-02-26 1976-02-26 Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte Expired DE2607877C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2368175A JPS5732657B2 (de) 1975-02-26 1975-02-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2607877A1 true DE2607877A1 (de) 1976-09-16
DE2607877B2 DE2607877B2 (de) 1978-10-26
DE2607877C3 DE2607877C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=12117197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2607877A Expired DE2607877C3 (de) 1975-02-26 1976-02-26 Verfahren zur Herstellung einer geschäumten Polyolefinplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4097319A (de)
JP (1) JPS5732657B2 (de)
AU (1) AU501456B2 (de)
BR (1) BR7601237A (de)
DE (1) DE2607877C3 (de)
GB (1) GB1519551A (de)
IT (1) IT1055455B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4275112A (en) * 1978-08-28 1981-06-23 Ionic Controls, Inc. Support for decorative and communicative material
JPS6119009Y2 (de) * 1980-02-15 1986-06-09
US4367185A (en) * 1980-02-25 1983-01-04 The Furukawa Electric Co., Ltd. Method of producing crosslinked polypropylene foam
US4424293A (en) 1980-02-25 1984-01-03 The Furukawa Electric Co., Ltd. Crosslinkable polypropylene composition
JPS5892039U (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 積水化成品工業株式会社 金属製品用の包装材
JPS5892040U (ja) * 1981-12-17 1983-06-22 積水化成品工業株式会社 果物等の包装用トレ−
IT1157941B (it) * 1982-05-11 1987-02-18 Bayer Italia Spa Materiale espanso poliolefinico saldabile dielettricamente
JPS58222842A (ja) * 1982-06-22 1983-12-24 河西工業株式会社 発泡性複合樹脂のラミネ−ト成形体
US4499210A (en) * 1982-10-13 1985-02-12 Union Carbide Corporation Process and composition for producing open-cell cross linked polyolefin foam
DE3422682C2 (de) * 1984-06-19 1987-01-29 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Verfahren zum Herstellen einer geschäumten Polyolefinplatte
DE3531248A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur herstellung einer zur direkten kaschierung mit weiteren bahnen oder matten geeigneten schaumstoffbahn oder -matte
EP0231013B1 (de) * 1986-01-28 1991-06-12 Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Schichtstoffstruktur für Innenveredlungsmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2577455B2 (ja) * 1988-09-22 1997-01-29 三井石油化学工業株式会社 熱可塑性エラストマー積層体の製造方法
CA2135322C (en) * 1993-11-10 2001-02-06 Hiroshi Sugahara Method for producing a fiber-reinforced thermoplastic resin foamed product
US5514315A (en) * 1994-07-29 1996-05-07 Watkins Manufacturing Corporation Polypropylene spa shell manufacturing method
ATE214325T1 (de) * 1996-08-20 2002-03-15 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
JP2002166511A (ja) * 2000-11-30 2002-06-11 Sumitomo Chem Co Ltd ポリオレフィン系樹脂発泡シート
KR101363862B1 (ko) * 2011-10-28 2014-02-18 영보화학 주식회사 도전성 표피 일체형 발포체의 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141595A (en) * 1962-07-20 1964-07-21 Illinois Tool Works Container
US3463687A (en) * 1966-04-26 1969-08-26 Gen Tire & Rubber Co Method of producing low density rigid sheets of synthetic plastic
US3608006A (en) * 1966-10-01 1971-09-21 Furukawa Electric Co Ltd Production of foamed polyolefin composite sheet
JPS4742949Y1 (de) * 1966-10-28 1972-12-26
US3819796A (en) * 1967-05-25 1974-06-25 Bakelite Xylonite Ltd Method of forming foamed polyolefin casts on a living body
US3562043A (en) * 1967-09-12 1971-02-09 Robert G Eddy Laminated structure and method of making the same
US3655470A (en) * 1969-03-29 1972-04-11 Toa Gosei Chem Ind Process for the production of a foamed thermoplastic resin sheet
GB1210637A (en) * 1969-06-21 1970-10-28 Toray Industries Thermoplastic resin foam
SE383999B (sv) * 1972-12-07 1976-04-12 Dynamit Nobel Ag Invendig beklednad for motorfordon, behallare o.d.
US4049147A (en) * 1974-01-14 1977-09-20 National Distillers And Chemical Corporation Plastic skin envelopes for glass bottles and the like
US3959545A (en) * 1974-02-06 1976-05-25 Phillips Petroleum Company Unvulcanized expanded high green strength synthetic rubber product and method of manufacture

Also Published As

Publication number Publication date
AU1141876A (en) 1977-09-01
AU501456B2 (en) 1979-06-21
GB1519551A (en) 1978-08-02
IT1055455B (it) 1981-12-21
DE2607877B2 (de) 1978-10-26
JPS5198772A (de) 1976-08-31
JPS5732657B2 (de) 1982-07-12
BR7601237A (pt) 1976-09-14
US4097319A (en) 1978-06-27
DE2607877C3 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607877A1 (de) Verfahren zur herstellung einer geschaeumten polyolefinplatte oder -folie
DE69224329T2 (de) Mehrschichtiges heissschrumpfbares Rohr aus Schaumstoff
DE69502573T2 (de) Geformtes Dachmaterial für KFZ-Anwendungen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69807332T2 (de) Energieabsorbierende artikel aus extrudierten, thermoplastischen schaumstoffen
DE68915817T2 (de) Verfahren zunm Herstellen eines geformten laminierten Gegenstandes.
DE1694130C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer fortlaufenden Schaumstoffplatte auf Basis von Polyolefinen
DE2104968A1 (de) Formkoerper aus kunststoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2835665A1 (de) Verfahren zur fertigung perforierter, formangepasster verkleidungen
DE2740709A1 (de) Verfahren zur herstellung von verformten, vernetzten schaumstoffartikeln mit verbesserter heissiegelfaehigkeit und zu deren herstellung eingesetzte, verschaeumbare und vernetzbare polyaethylenkunstharzmasse
DE4121831C2 (de) Nichtentflammbarer, offenzelliger, vernetzter Polyolefinschaum und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2714800A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten schaumfaehigen formkoerpern aus olefinpolymerisaten
DE2700907C2 (de)
DE2558044B2 (de) Herstellung von verschaeumten gegenstaenden
DE1934232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Harzschaumstoffes
DE2839733B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetztem u.ggf. geschaeumtem Polypropylen
DE2611491A1 (de) Aufschaeumbare und vernetzbare polyaethylenzusammensetzung, verfahren zur herstellung derselben und erzeugung von vernetzten polyaethylenschaeumen
DE1930134A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2417557C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschäumten Polyolefinen
DE1803979A1 (de) Verschaeumbare Polystyrolmassen fuer das Spritzgussverfahren,Spritzgussformkoerper und Verfahren zu deren Herstellung
DE1769509B2 (de) Polyvinylchlorid-Schaumstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1504593A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gleichfoermig verschaeumten Oberflaeche auf Kunststoffgegenstaenden
DE3531248C2 (de)
DE1778516A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten
DE1769492A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypropylenharzschaumstoffen
DE1920776A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kombinierten Formkoerpern aus schaumfoermigen Olefinpolymerisaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)