DE2607386B1 - Vorrichtung zum regeln der austragsmenge einer austragseinrichtung fuer fluessige duengemittel oder pflanzenschutzmittel o.dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum regeln der austragsmenge einer austragseinrichtung fuer fluessige duengemittel oder pflanzenschutzmittel o.dgl.

Info

Publication number
DE2607386B1
DE2607386B1 DE19762607386 DE2607386A DE2607386B1 DE 2607386 B1 DE2607386 B1 DE 2607386B1 DE 19762607386 DE19762607386 DE 19762607386 DE 2607386 A DE2607386 A DE 2607386A DE 2607386 B1 DE2607386 B1 DE 2607386B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge
pump
pressure
driving speed
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762607386
Other languages
English (en)
Other versions
DE2607386C2 (de
Inventor
Heinz Dipl-Ing Schmierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALTEK ALLG LANDTECH
Original Assignee
ALTEK ALLG LANDTECH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALTEK ALLG LANDTECH filed Critical ALTEK ALLG LANDTECH
Priority to DE19762607386 priority Critical patent/DE2607386C2/de
Publication of DE2607386B1 publication Critical patent/DE2607386B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2607386C2 publication Critical patent/DE2607386C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/007Metering or regulating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3026Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3093Recirculation valves, i.e. the valve element opens a passage to the nozzle and simultaneously closes at least partially a return passage the feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/58Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter preventing deposits, drying-out or blockage by recirculating the fluid to be sprayed from upstream of the discharge opening back to the supplying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/06Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump the delivery being related to the movement of a vehicle, e.g. the pump being driven by a vehicle wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

  • Der Druckpumpe ist außerdem ein hydraulischer Regelkreis zugeordnet, der abhängig von der von der
  • Niederdruckpumpe geförderten Menge dafür sorgt, daß nur diese Menge ausgetragen wird. In der Funktion erscheint die bekannte Bauart zwar vorteilhaft, jedoch ist ein erheblicher baulicher Aufwand notwendig, der vor allem durch die Verwendung zweier Pumpen und einer hydraulischen Regeleinrichtung verursacht wird.
  • Es sind auch Vorrichtungen der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei denen eine Pumpe in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit auf eine vor einer Membran liegenden Kammer wirkt. Diese Membran wiederum steht über Stößel in Wirkverbindung mit einem Drosselventil, das in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit die von einer anderen Pumpe geförderte Austragsflüssigkeit in mehr oder weniger größerer Menge zu Spritzdüsen od. dgl. führt. Bei dieser Vorrichtung ist außerdem noch vorgesehen, das Drosselventil durch eine weitere Membran zu beeinflussen, die von dem Differenzdruck vor und hinter einer Durchflußblende in der Austragsleitung betätigt wird.
  • Durch diese Maßnahme soll die fahrgeschwindigkeitsabhängig geregelte Menge unabhängig werden von den Widerstandswerten in der Austragsleitung, die sich beispielsweise je nach Art und Anzahl der eingesetzten Spritzdüsen ändern können. Ein Nachteil dieser Einrichtung besteht darin, daß relativ viel Lagerstellen für die Übertragungselemente der Membranbewegungen auf das Drosselventil notwendig sind und daß dadurch Reibungskräfte entstehen, die eine exakte Dosierung der Austragsmenge nicht möglich machen.
  • Dazu kommt, daß dort vier verschiedene Stellschrauben zum Einregeln der Austragsmenge vorgesehen sein müssen und daß die Einrichtung auch nur in einem beschränkten Durchflußbereich einwandfrei arbeiten kann, was durch die Anordnung einer Meßblende bedingt ist, deren Differenzdruck, um wirksam zu sein, eine bestimmte Größe nicht unterschreiten darf. Auch der Raumbedarf solcher Einrichtungen ist relativ groß, insbesondere, wenn relativ kleine Druckunterschiede zur Verstellung des Steuerventils dienen sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine sehr feinfühlige, exakte und von Reibungskräften möglichst unbeeinflußte Regelung der Austragsmenge möglich wird. Die Erfindung besteht darin, daß als Signalgeber eine Kupplung vorgesehen ist, deren erste Kupplungshälfte an einem proportional zur Fahrgeschwindigkeit laufenden Drehantrieb angeschlossen ist und deren zweite Kupplungshälfte gegen die Kraft eines Federelementes verdreht wird und mit dem Steuerventil in Wirkverbindung steht. Durch diese Ausbildung wird ohne großen Kraftbedarf eine exakte Regelung möglich, und es wird der Vorteil erreicht, daß beispielsweise auch nicht angetriebene Räder des Fahrzeuges zum Antrieb der Kupplung dienen könnten, ohne daß die Gefahr besteht, daß dieses Rad wegen der abzugebenden Leistung mit größerem Schlupf läuft und keine fahrgeschwindigkeitsabhängige Regelung mehr gewährleistet Als Kupplung der erfindungsgemäß eipzusetzenden Art kann eine hydraulische Kupplung, aber auch eine mechanisch, mit Schlupf zwischen den Kupplungshälften arbeitende, oder eine magnetische Kupplung dienen, die in der Art der für Tachometerantriebe bekannten Kupplungen ausgebildet ist. Es kommt nur darauf an, daß einer bestimmten Drehzahl ein bestimmter Winkelausschlag zugeordnet wird.
  • Besonders vorteilhaft kann die Erfindung ausgestaltet werden, wenn das Steuerventil als eine von der zweiten Kupplungshälfte betätigte Rollbandblende ausgebildet ist, die aus einem einen umlaufenden Schlitz einer Durchflußhülse bei der Verdrehung der Kupplungshälfte mehr oder weniger überdeckenden Band besteht Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, daß das von der Kupplungshälfte betätigte Steuerventil reibungsfrei arbeitet und so einmal der aufzuwendende Kraftbedarf sehr niedrig ist und zum anderen eine exakte Einstellung der Austragsmenge gewährleistet ist. Um eine lineare Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Rollbandblende von der Fahrgeschwindigkeit zu erhalten, ist es vorteilhaft, wenn das Federelement eine der Kupplungscharakteristik angepaßte Kennlinie besitzt.
  • Um die einzustellende und sich in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit einzuregelnde Austragsmenge unabhängig von der Art und der Anzahl der eingesetzten Spritzdüsen od. dgl., d. h. unabhängig von der Austragsleistung auftretenden Strömungswiderständen zu machen, ist es besonders vorteilhaft, wenn in einem Gehäuse, in dem auch eine hydraulische Kupplung und die Rollbandblende angeordnet ist, ein unabhängig vom Druck in der Austragsleistung wirkender Mengenregler vorgesehen ist, der aus einer einseitig mit dem Druck in der Austragsleistung und auf der anderen Seite mit dem in dem Gehäuse herrschenden Pumpendruck beaufschlagten elastischen Wand besteht, die mit einem Drosselventil verbunden ist, das einem Anschluß zu einer Rücklaufleitung zugeordnet ist, die zu dem Behälter für das Austragsmittel führt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines besonders vorteilhaften Ausführungsbeispieles der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt F i g. 1 einen axialen Schnitt durch das Gehäuse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1.
  • Ein Gehäuse 1 ist mit einem Zulaufanschluß 2, der an eine nicht dargestellte Pumpe angeschlossen ist, mit einem Anschluß 3 für eine zu einem Vorratsbehälter zurückführende Rücklaufleitung und mit einem Anschluß 4 für eine Leitung versehen, die zu nicht dargestellten Austragsdüsen führt, welche beispielsweise auf einem Tragarm angeordnet sind. Der nicht dargestellte Behälter befindet sich auf einem Fahrzeug, das bevorzugt auch die Tragarme mit den Austragsdüsen trägt. Dieses Fahrzeug kann von einem Schlepper gezogen oder selbst mit einem Fahrmotor ausgerüstet sein. Die Pumpe wird von dem Antriebsmotor angetrieben und fördert eine Menge, die von der Drehzahl dieses Motors abhängig ist. Im allgemeinen ist es notwendig, die auszubringenden Flüssigkeiten genau zu dosieren, da einerseits Unterdosierungen nicht zu dem gewünschten Ergebnis führen, während andererseits Überdosierungen mit erheblichen und unnötigen Kosten und gegebenenfalls auch schädlich sind. Im allgemeinen bereitet es keine Schwierigkeiten, mit Hilfe eines in die Leitung hinter die Pumpe eingebauten und die über die Austragsleitung auszubringende Menge und die über die Rücklaufleitung zum Vorratsbehälter zurückfließende Menge einstellenden Steuerventils eine genaue Dosierung zu ermöglichen, wenn die Fahrgeschwindigkeit, d. h. die Drehzahl des Fahrzeugmotors konstant gehalten werden. Wenn jedoch versucht wird, auf einem Gelände die jeweils maximal möglichen Geschwindigkeiten auszunutzen, so kann diese Bedingung nicht mehr eingehalten werden. Unter Umständen treten dabei sehr starke Unterschiede in der Pumpenleistung auf, insbesondere wenn der Fahrer des Fahrzeuges von den Geländebedingungen gezwungen wird, den Fahrmotor umzuschalten, d. h. nahezu gleich große Geschwindigkeiten mit verschiedenen Gangstufen des Fahrantriebes zu fahren. Um diese Unterschiede ausgleichen zu. können, wird vorgesehen, daß die Austragsmenge abhängig von der Fahrgeschwindigkeit festgelegt wird, also unabhängig von der jeweiligen Pumpenleistung.
  • Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse 1 eine hydraulische Kupplung 5 untergebracht, die von der zu fördernden Flüssigkeit durchströmt wird. Die eine Kupplungshälfte dieser hydraulischen Kupplung 5 ist mit einer Welle 6 drehfest verbunden, die nach außen aus dem Gehäuse 1 hinausgeführt ist und dort drehfest mit einem Antriebsrad 7 versehen ist. Dieses Antriebsrad 7 wird von einem Riemen 8, bevorzugt einem Zahnriemen, angetrieben. Der Riemen 8 wird seinerseits abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges angetrieben, auf welchem der nicht dargestellte Vorratsbehälter angeordnet ist. Beispielsweise kann hierzu vorgesehen werden, daß der Antriebsriemen 8 ein mit einem der Räder drehfest verbundenes Treibrad umschlingt. Bevorzugt wird dabei vorgesehen, daß dieses Treibrad einem nicht angetriebenen Fahrzeugrad zugeordnet ist, da dieses die Fahrgeschwindigkeit exakter wiedergibt als ein möglicherweise mit Schlupf arbeitendes angetriebenes Fahrzeugrad.
  • Die zweite Kupplungshälfte der hydraulischen Kupplung ist drehbar auf einer Achse 9 gelagert. Sie ist drehfest mit einer Scheibe 10 verbunden, an der eine flexible Zugfeder 11 befestigt ist, deren freies Ende an dem Gehäuse 1 einstellbar gehalten ist. Die Zugfeder 11 ist in einer nutenartigen Führungsrille 12 der Scheibe 10 geführt, die unter Umständen noch mit einem die Reibung zwischen der Zugfeder 11 und der Scheibe 10 erhöhenden Belag ausgestattet werden kann. Die angetriebene Kupplungshälfte der hydraulischen Kupplung 5 nimmt die mit der Zugfeder 11 gehaltene Kupplungshälfte so weit mit, bis die von der hydraulischen Kupplung 5 aufgebrachte ein Drehmoment erzeugende Kraft mit der Kraft der Zugfeder 11 in einem Gleichgewicht steht, die über die Scheibe 10 ein entgegengerichtetes Drehmoment erzeugt. Die Verwendung einer flexiblen, auf dem Umfang der Scheibe 10 in einer Nut 12 liegenden Zugfeder hat den Vorteil, daß dadurch in einfacher Weise eine Federkennlinie erhalten werden kann, die der Kupplungscharakteristik entspricht. Üblicherweise tritt bei den hydraulischen Kupplungen der Fall ein, daß das übertragbare Drehmoment mit dem Quadrat der Geschwindigkeit bzw. der Drehzahl ansteigt. Diesem Fall wird dadurch Rechnung getragen, daß nur die Windungen der Zugfeder 11 im wesentlichen die jeweilige Federkraft bestimmen, die nicht auf dem Umfang der Scheibe 10 liegen. Die Verwendung anderer Federelemente mit entsprechenden Kennlinien ist selbstverständlich auch möglich. In diesem Fall kann an der Scheibe 10 ein Seil oder ein Band od. dgl. angebracht werden, dessen anderes Ende mit dem Federelement gehalten Ist Die hydraulische Kupplung 5 verstellt geschwindigkeitsabhängig den Querschnitt einer Rollbandblende 13.
  • Diese Rollbandblende 13 besteht aus einer in Querrichtung geteilten Hülse 14a und 14b, die koaxial zu der hydraulischen Kupplung 5 und der Scheibe 10 angeordnet ist. Der zwischen den beiden Teilen 14a und 14b der Hülse vorhandene Ringspalt wird von einem flexiblen Metallband 15 abgedeckt, dessen eines Ende auf dem Teil 14a der Hülse mit Hilfe einer angeschraubten Blechklammer 18 festgelegt. Wie insbesondere aus F i g. 2 zu ersehen ist, ist die Länge des flexiblen Metallbandes 15 etwas größer als der Umfang der Hülse 14a, 14b gewählt, so daß dieses Metallband 15 die Hülse 14 und die Rolle 17 etwa S-förmig umschlingt.
  • Das Metallband 15 wird von einem in Umfangsnuten des Teils 14a der Hülse und der Rolle 17 eingelegten Drahtseil 19 zu einer geschlossenen Schleife ergänzt, die etwa die Gestalt einer Acht besitzt. Das Drahtseil 19 sorgt dafür, daß die Rolle 17 auch tatsächlich Drehbewegungen ausführt und nicht etwa auf der Hülse 14 gleitet. Die Rolle 17 ist mit einem Bolzen 20 an der Scheibe 10 befestigt, von der sie mitgenommen wird Abhängig von dem von der hydraulischen Kupplung 5 aufgebrachten Drehmoment wird somit die Lage der Rolle 17 eingestellt, die ihrerseits bestimmt, wieweit der Schlitz zwischen den Teilen 14a und 14b der Hülse verschlossen ist, d. h., das von der hydraulischen Kupplung 5 übertragene Drehmoment bestimmt die Länge des erwähnten Schlitzes.
  • Der Teil 14a der Hülse ist stirnseitig verschlossen, während der Teil 14b mit seinem dem Teil 14a abgewandten Ende an den Anschluß 4 angesetzt ist, der zu der nicht dargestellten Austragsleitung führt. Dieser Anschluß 4 liegt aus konstruktiven Gründen koaxial zu der hydraulischen Kupplung 5. Die Achse 9 ist mit Hilfe von flügelartigen Ansätzen 21 im Bereich dieses Anschlusses 4 gehalten, so daß die übrigen Teile von ihr fliegend aufgenommen werden. Die Hülse 14a, 14b bildet somit in Verbindung mit dem Metallband 15 ein Ventil, dessen offener Querschnitt die aus dem Anschluß 4 zu der Austragsleitung geführte Fördermenge bestimmt. Die Länge des freigegebenen Schlitzes wird, wie im Vorstehenden erläutert, geschwindigkeitsabhängig eingestellt.
  • Um außerdem noch erreichen zu können, daß eine Grundeinstellung auf die gewünschten Austragsmengen vorgenommen werden kann, wird vorgesehen, daß der Abstand der Teile 14a und 14b in axialer Richtung zueinander eingestellt werden kann, so daß die Breite des Schlitzes ebenfalls verstellbar ist. Hierzu ist vorgesehen, daß der Teil 14b axial beweglich in einem Ansatz 22 des Gehäuses 1 geführt ist. Zum Verstellen dient eine außen an den Teil 14b angelenkte Verstellgabel 23, deren anderes Ende um eine Achse 24 verschwenkbar an dem Gehäuse 1 festgelegt ist. Die Verstellgabel 23 ist mit einem Gewindeteil 25 versehen, in welches ein Gewindebolzen 26 eingreift, der nach außen aus dem Gehäuse 1 herausgeführt und drehfest mit einem Verstellhebel 27 verbunden ist. Dieser Verstellhebel 27 ist zeigerartig ausgebildet und einer Skala 28 zugeordnet, auf der die der Breite des Schlitzes zwischen den Teilen 14a und 14b zugeordnete Austragsmenge abzulesen ist.
  • Um eine Absperrung des Anschlusses 14 zu ermöglichen, wird ein zusätzliches Absperrorgan 29 in dem Anschluß 4 angebracht, das mit einem entsprechenden Ventilring 30 zusammenarbeitet und das in nicht näher dargestellter Weise von außen verstellbar ist.
  • Um zu erreichen, daß das Ergebnis der vorstehend geschilderten Mengenregelung nicht durch die in der Austragsleitung und in der Rücklaufleitung herrschenden, meist unterschiedlichen und auch schwankenden Gegendrücke beeinflußt wird, wird dem Anschluß 3 zur Rücklaufleitung ein Drosselventil 31 zugeordnet, das von dem Differenzdruck der ankommenden Flüssigkeit, d. h. dem Pumpendruck im Gehäuse 1 und dem Druck in der Austragsleitung gesteuert wird. Das Drosselventil 31 ist als ein Doppelventil mit zwei Ventiltellern 33 und 34 ausgebildet das dem innen einen Ansatz 32 aufweisenden Anschluß 3 der Rücklaufleitung zugeordnet ist. Die beiden Ventilteller 33 und 34 werden mit Scheiben 35 und Hülsenstücken 36 zwischen einer Membran 37 und einer Gleitführung 40 mittels diese verbindendem Schaft 38 gehalten. Innerhalb des Schaftes 38 ist eine Feder 41 angeordnet, die sich an dem Schaftende und einem Ring 42 abstützt, der auf einem Bolzen 43 angeordnet ist, der nach außen aus dem Gehäuse 1 mit einem Gewindeteil 44 herausgeführt ist, der in einen Ansatz 45 des Gehäuses eingeschraubt ist Die Membran 37 ist auf ihrer dem Gehäuseinnern zugekehrten Seite mit dem Pumpendruck beaufschlagt.
  • Sie trennt von dem Gehäuseinnern einen Raum 46 ab, der über eine Verbindungsleitung 47 mit dem Anschluß 4 hinter der Rollbandblende verbunden ist, so daß der Raum 46 mit dem Druck der Austragsleitung beaufschlagt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die hydraulische Kupplung 5 innerhalb des Gehäuses 1 angeordnet und mit der zu fördernden Flüssigkeit durchströmt Dies hat den Vorteil, daß der Benutzer der gesamten Vorrichtung nicht darauf achten muß, ob die hydraulische Kupplung funktionsbereit und in ausreichender Weise mit hydraulischem Medium gefüllt ist.
  • Selbstverständlich ist es jedoch auch möglich, die hydraulische Kupplung außerhalb des Gehäuses anzuordnen und mit einem anderen hydraulischen Medium zu betreiben, beispielsweise mit Hydrauliköl. In diesem Fall ist es auch möglich, eine zusätzliche Regelungsmöglichkeit dadurch auszunutzen, daß dann der Füllungsgrad der hydraulischen Kupplung abhängig von Regelbedingungen gewählt wird. Es ist auch möglich, anstelle der Hydraulikkupplung 5 auch andere Einrichtungen einzusetzen, die ein drehzahlabhängiges Drehmoment oder eine entsprechende Kraft erzeugen.
  • Beispielsweise ist es möglich, in weitgehend ähnlicher Weise einen Antrieb einzusetzen, wie er in der Kraftfahrzeugtechnik zum Antreiben von Tachometern bekannt ist.

Claims (12)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Regeln der Austragsmenge einer Austragseinrichtung für flüssige Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel od. dgl., die aus einem auf einem Fahrzeug angeordneten Behälter mit Hilfe einer Pumpe zu Austragsdüsen gefördert werden, wobei die Austragsmenge über einen Signalgeber bestimmt wird, der eine von der Fahrgeschwindigkeit abhängige Stellkraft auf ein der Austragsleitung zugeordnetes Steuerventil überträgt, d a d u r c h gekennzeichnet, daß als Signalgeber eine Kupplung (5) vorgesehen ist, deren erste Kupplungshälfte an einem proportional zur Fahrgeschwindigkeit laufenden Drehantrieb (7, 8) angeschlossen ist und deren zweite Kupplungshälfte gegen die Kraft eines Federelementes (11) verdreht wird und mit dem Steuerventil (14,15) in Wirkverbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil als eine von in Abhängigkeit von dem Winkelausschlag der zweiten Kupplungshälfte betätigte Rollbandblende (14, 15) ausgebildet ist, die aus einem einen umlaufenden Schlitz einer Durchflußhülse (14) bei der Verdrehung der Kupplungshälfte mehr oder weniger überdekkenden Band (15) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (11) eine der Kupplungscharakteristik angepaßte Kennlinie besitzt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement eine einseitig ortsfest gehaltene Zugfeder (11) ist, die mit dem freien Ende auf einer mit der zweiten Kupplungshälfte drehfest verbundenen Scheibe (10) befestigt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) in dem Anlagebereich der Zugfeder (11) mit einem Reibbelag versehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (10) mit einem von ihr parallel zu der Achse der zweiten Kupplungshälfte abstehenden Achsbolzen (20) versehen ist, der eine Rolle (17) trägt, daß die Durchflußhülse (14) zur Kupplung (5) koaxial angeordnet und an einer Stirnseite geschlossen ist, sowie mit der anderen Stirnseite mit der Austragsleitung (4) in Verbindung steht und daß das Band ein flexibles Metallband (15) ist, das S-förmig um die Durchflußhülse (14a, 14b) und die Rolle (17) geschlungen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußhülse (14a, 14b) und die Rolle (17) mit einem vorzugsweise in Nuten geführten Seil (19) verbunden sind, das das Metallband (15) zu einer in Form einer Acht um die Hülse und die Rolle geschlungenen Schlaufe ergänzt.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußhülse im Bereich des Metallbandes (15) in Querrichtung geteilt ist, wobei ein Teil (14a) mit dem Metallband (15) verbunden und der andere zum Verändern der Schlitzbreite axial verstellbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem oder mehreren der übrigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung als hydraulische Kupplung (5) ausgebildet und in einem Gehäuse (1) untergebracht ist, das mit der auszubringenden Flüssigkeit durchströmt ist und in dem auch die Rollbandblende (14, 15) sitzt.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Gehäuse auch ein unabhängig vom Druck in der Austragsleitung wirkender Mengenregler vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenregler aus einer einseitig mit dem Druck in der Austragsleitung und auf der anderen Seite mit dem in dem Gehäuse herrschenden Pumpendruck beaufschlagten elastischen Wand (37) besteht, die mit einem Drosselventil (31) verbunden ist, das einem Anschluß (3) zu einer Rücklaufleitung zugeordnet ist, die zu dem Behälter für das Austragsmittel führt.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (31) als druckentlastetes Doppelventil ausgebildet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Regeln der Austragsmenge einer Austragseinrichtung für flüssige Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel od. dgl., die aus einem auf einem Fahrzeug angeordneten Behälter mit Hilfe einer Pumpe zu Austragsdüsen gefördert werden, wobei die Austragsmenge über einen Signalgeber bestimmt wird, der eine von der Fahrgeschwindigkeit abhängige Stellkraft auf ein der Austragsleitung zugeordnetes Steuerventil überträgt.
    Derartige Vorrichtungen umfassen im allgemeinen eine am Fahrzeug angeordnete Spritzeinrichtung, mit der die flüssigen Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel auf dem Boden verteilt werden. Einfache Bauarten solcher Austragseinrichtungen sehen dabei vor, daß die Austragsmenge durch eine vorgewählte Ventilstellung festgelegt wird, so daß bei einer ganz bestimmten Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges die gewünschte Menge pro Flächeneinheit verteilt wird. Wird die Fahrgeschwindigkeit jedoch verändert, so kann es zu falschen Dosierungen der verspritzten Menge kommen, was zu Nachteilen entweder dann führen kann, wenn zuviel Pflanzenschutzmittel od. dgl. pro Flächeneinheit verspritzt worden ist, oder wenn zuwenig ausgetragen worden ist.
    Um diesen Schwierigkeiten zu begegnen, ist es bereits bekanntgeworden (DT-OS 21 07 403), die Austragsmenge mit Hilfe einer Regelungseinrichtung abhängig von der Fahrgeschwindigkeit festzulegen, so daß es nicht notwendig ist, die Fahrgeschwindigkeit exakt einzuhalten. Bei der bekannten Vorrichtung wird dabei vorgesehen, daß mit Hilfe einer als Kolbenpumpe ausgebildeten Niederdruckpumpe eine geschwindigkeitsabhängige Förderung der auszubringenden Flüssigkeitsmenge vorgenommen wird. Diese Pumpe wird zu diesem Zweck von einem Rad des Fahrzeuges angetrieben. Da es nicht möglich ist, von diesem Rad des Fahrzeuges größere Leistungen abzugreifen, ist die Niederdruckförderung gewählt worden. Diese Niederdruckpumpe dient als Dosierpumpe, die die auszuspritzende Menge einer zweiten Pumpe, einer Druckpumpe mit höherem Druck, zuführt, die dann Austragsdüsen mit unter hohem Druck stehender Flüssigkeit versorgt.
DE19762607386 1976-02-24 1976-02-24 Vorrichtung zum Regeln der Austragsmenge einer Austragseinrichtung für flüssige Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel o.dgl Expired DE2607386C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607386 DE2607386C2 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Vorrichtung zum Regeln der Austragsmenge einer Austragseinrichtung für flüssige Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel o.dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762607386 DE2607386C2 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Vorrichtung zum Regeln der Austragsmenge einer Austragseinrichtung für flüssige Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel o.dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2607386B1 true DE2607386B1 (de) 1977-03-17
DE2607386C2 DE2607386C2 (de) 1977-10-27

Family

ID=5970692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762607386 Expired DE2607386C2 (de) 1976-02-24 1976-02-24 Vorrichtung zum Regeln der Austragsmenge einer Austragseinrichtung für flüssige Düngemittel oder Pflanzenschutzmittel o.dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2607386C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904759A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hora Landwirt Betrieb Vorrichtung zum ausbringen von pflanzenschutzmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904759A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Hora Landwirt Betrieb Vorrichtung zum ausbringen von pflanzenschutzmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2607386C2 (de) 1977-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0149787B1 (de) Fördermengen-Regeleinrichtung für eine verstellbare Hydropumpe
EP1925196A2 (de) Sämaschine
DE2435710C3 (de) Vorrichtung zum Anpassen des Druckes einer Flüssigkeitsströmung an ihre Durchflußmenge
DE1607391C2 (de) Vorrichtung zur Flüssigkeitsmengensteuerung bei Schädlingsbekämpfungsspritzen und -sprühern
DE2841905C2 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Verteilen einer Flüssigkeit
DE2607386B1 (de) Vorrichtung zum regeln der austragsmenge einer austragseinrichtung fuer fluessige duengemittel oder pflanzenschutzmittel o.dgl.
EP3662733A1 (de) Landwirtschaftliche verteilmaschine und dosiereinrichtung für eine landwirtschaftliche verteilmaschine
DE19927079A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Sperre, vorzugsweise eine Reibschlußsperre, eines Differentialgetriebes
DE3888043T2 (de) Fahrzeug zum kontinuierlichen Aufbringen einer Linie auf einer Oberfläche.
DE3418563A1 (de) Servolenkanlage
DE3913809C2 (de) Lenkeinrichtung
AT391786B (de) Verteilmaschine
EP0886127B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von viskosen Massen
DE2932180C3 (de) Elektrisch gesteuerter Antrieb für Saatgutverteilvorrichtungen in Reihensämaschinen
DE2747962A1 (de) Fahrbare beregungsmaschine mit konstantem regnervorschub
DE669153C (de) Anlage zum Mischen von fluessigen, fuer die Herstellung von Seifen bestimmten Stoffen
EP0259595B1 (de) Verteilmaschine
DE4413997C2 (de) Visko-Lüfterkupplung mit Stellantrieb
DE905929C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der dem Wasser bei der Erzeugung von Luftschaum fuer Feuerloeschzwecke zuzusetzenden Schaumbildnermenge
DE2508464C3 (de) Maschine zum Verteilen von Saatgut und anderen Materialien in fester Form
DE1501885C (de) Brennerregulieranlage für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE7732922U1 (de) Fahrbare beregnungsmaschine mit konstantem regnervorschub
DE411457C (de) Vorrichtung zur Regelung des mechanischen Zuges einer zwischen der Zugmaschine von Maschinenpfluegen o. dgl. und der Stromquelle befindlichen elektrischen Leitung
DE9400234U1 (de) Straßenmarkierungsmaschine mit Drosselvorrichtung zur Beeinflussung des Markierungsstoffauftrages
DE3503908A1 (de) Anbauschleuderstreuer, insbesondere fuer gekoernte duengemittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee