DE2604916A1 - Quecksilberdampf-entladungslampe - Google Patents

Quecksilberdampf-entladungslampe

Info

Publication number
DE2604916A1
DE2604916A1 DE19762604916 DE2604916A DE2604916A1 DE 2604916 A1 DE2604916 A1 DE 2604916A1 DE 19762604916 DE19762604916 DE 19762604916 DE 2604916 A DE2604916 A DE 2604916A DE 2604916 A1 DE2604916 A1 DE 2604916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp according
metal
gallium
mercury
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762604916
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Henri Demaeyer
Jacques Clement Divoux
Andre Marc Victorin Taxil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Publication of DE2604916A1 publication Critical patent/DE2604916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature
    • H01J61/14Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature having one or more carbon compounds as the principal constituents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/28Sensitivity-increasing substances together with supersensitising substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Description

DEUTSCHE ITT INDUSTRIES GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG
FREIBURG I. BR.
Quecksilberdampf-Entladungslampe
Die Priorität der Anmeldung Nr. 75 04586 vom 14. 2. 1975 in Frankreich wird beansprucht.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Quecksilberdampf-Entladungslampe, deren ionisierbare Atmosphäre Quecksilberdampf enthält, ferner den Dampf von wenigstens einem Metall aus der Gruppe IIIA des Periodensystems und mindestens ein Edelgas. Diese Atmosphäre ist ferner dadurch ausgezeichnet, daß sie auch eine halogenierte organische Verbindung enthält, die mit dem ausgewählten Metall reagiert, wenn die Lampe in Betrieb ist.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Lampe, die bei mittlerem Druck und unter reichlicher UV-Strahlung arbeitet. Diese
609 8 3 5/0289
260Α9Ί6
A.M.V. Taxil et al 25-9-6
Lampe dient als Quelle einer UV-Strahlung zur Erzeugung fotochemischer Reaktionen, wie z. B. insbesondere die Polymerisation von polymerisierbaren Tinten und Lacküberzügen, die in der Drucktechnik oder zum Beschichten der Oberflächen von Gegenständen aus verschiedenen Materialien wie Holz, Gewebe, Plastik oder Metall verwendet werden.
Von den verschiedenen bekannten Vorteilen/ die sich aus der Verarbeitung von polymerisierbaren Tinten und Lacken durch UV-Strahlung ergeben, sei nur die Energieersparnis, die hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit und die Reduzierung der Verschmutzung (Lärm und Geruch) erwähnt.
Im allgemeinen sind die bisher bekannten UV-Lampen so ausgebildet, daß sie den Anforderungen von fotografischen oder fotoempfindlichen Papieren entsprechen. Aus einer Reihe von Tests mit Lampen von unterschiedlichem Spektrum hat sich gezeigt, daß zur Polymerisation von polymerisierbaren Tinten und Lacken vorzugsweise eine Lampe geeignet ist, deren Strahlungsenergie im UV-Bereich von 240 bis 313 m,u hoch ist gegenüber der in dem UV-Bereich von 334 bis 408 m ,u.
Nach der bisherigen Technik des Drückens von Zeichnungen oder Kopien wurde fotografisches oder fotoempfindliches Papier der Bestrahlung einer Quecksilberdampflampe ausgesetzt, deren höchste Strahlungsenergie im Bereich von 365 bis 407 m ,u lag. Um die Intensität der UV-Strahlung zu erhöhen, wurde die Spektralbreite vergrößert. Man erreichte dies durch Zusatz von Metallen und einem reinen Halogen oder durch Zusatz von Metallhalogeniden. Ein bekanntes Verfahren besteht in der Verwendung von Gallium und gasförmigen Jodiden oder Chloriden oder Galliumhalogenid in der Form von Galliumtrijodid. Ein bekannter Nachteil dieser Verbindungen liegt in der Schwierigkeit, die erforderlichen, jedoch
609835/0289
A.M.V.Taxil et al 25-9-6
sehr geringen Mengen genau zu dosieren und sie in die Lampe einzubringen, ganz besonders dann, wenn sie an der Luft instabil sind wie das Galliumtrijodid. Bei der industriellen Anwendung besteht dann die Gefahr der zu großen statistischen Verteilung der Verbindung über den günstigsten oder ursprünglich festgelegten Wert hinaus.
Bei einer anderen bekannten UV-Lampe wurde das Strahlungsspektrum dadurch erweitert, daß Gallium und Quecksilberjodid zusammen mit dem Quecksilber eingefüllt wird. Beim Betrieb dieser Lampe stellte man fest, daß sich das Quecksilberjodid in Quecksilber und Jod zerlegt und das Jod mit dem Gallium unter Bildung von Galliumjodid rekombiniert hat. Dieses Verfahren vermeidet die Handhabung und Dosierung von Galliumjodid oder Jod.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Entladungslampe zu schaffen, deren Strahlungsenergie in den zur Polymerisation von Lacken und Tinten oben genannten geeigneten Bereichen liegt.
Ferner sollen die Verluste der Lampe an sichtbarer und Infrarotstrahlung sowie an UV-Strahlung, die Ozon erzeugt, soweit als möglich verringert werden.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Es hat sich also gezeigt, daß unter Verwendung von Quecksilberdampf, mindestens einer halogenierten organischen Verbindung und Dampf eines reinen Metalls aus der Gruppe IIIA des Periodensystems, wie z. B. Gallium, Aluminium und Indium, und mindestens einem Edelgas in der Entladungsatmosphäre eine elektrische Ent-
609835/0289 " 4 "
A.M.V.Taxi! et al 25-9-6
ladungslampe hergestellt werden kann, die sich insbesondere zur Lösung des Problems der Polymerisation von polymerisierbaren Tinten und-Lacken eignet.
Ein Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Jod in Form einer halogenierten organischen Verbindung zur Verfügung steht, die bei Raumtemperatur gasförmig in die Lampe eingebracht werden kann und daß ferner ihr Volumen und Druck leicht auf genaue Weise geregelt und gemessen werden, kann. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht ferner darin, daß das ausgewählte Metall in verhältnismäßig ungenauen Mengen in die Lampe eingegeben werden kann. Nur eine einzige Bedingung ist dabei zu erfüllen; die Menge muß einen bestimmten Minimalwert übersteigen, die Obergrenze kann doppelt so hoch sein, ohne daß eine merkliche Beeinflussung des Betriebsablaufes oder des Verhaltens der Lampe eintritt.
Bei geeigneten in die Lampe eingebrachten Substanzmengen erzeugt diese eine einheitliche Strahlung über den gesamten Bogen zwischen den Elektroden, selbst bei einem bis auf 2 m erweiterten Abstand. Das ist ein Vorteil gegenüber bestimmten älteren Lampen, deren Röhren mit freiem Halogen gefüllt sind, wie z. B. Jodid, und einem Metall, wie z. B. Gallium. Bei diesen Lampen ist die Spektralverteilung und die Intensität der UV-Strahlung im Bereich nahe an den zwei Elektroden und in der Mitte der Röhre nicht einheitlich.
Ein weiteres Merkmal dieser Lampe liegt darin, daß die in die Röhre eingebrachte halogenierte organische Verbindung die Bildung von opaken Ablagerungen an den kühleren Teilen der Lampe verhindert, wenn diese normal arbeitet. Demzufolge trägt diese Verbindung dazu bei, die anfangs einheitliche Anfangsstrahlung aufrechtzuerhalten. Es erscheint wahrscheinlich, daß dieser Beitrag zumindest teilweise auf der Rolle beruht, welche das organische Radikal dieser Verbindung spielt.
A.M.V.Taxil et al 25-9-6
Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung lassen sich aus der eingehenden Beschreibung erkennen. Beschreibung und Zeichnung dienen nur als Beispiel und stellen keine Beschränkung der Erfindung dar.
Die einzige Figur ist ein schematischer Längsschnitt einer bevorzugten Ausführung der UV-Lampe nach der Erfindung.
In einer bevorzugten Ausbildungsform besteht die Lampe aus einer zylindrischen Röhre 10 aus hochreinem Quarz, das für die UV-Strahlung bes~oders durchlässig ist. Der Durchmesser beträgt vorzugsweise 18 bis 22 mm. Bei leistungsfähigen Lampen in der Größe von 25 kW kann die Länge bis zu 2 m betragen. Die Wolframelektroden und 11' sind in den zusammenlaufenden Enden der Röhre eingedichtet,, ihre im Röhrenraum liegenden Spiralen 12 und 12' sind mit Thorium beschichtet. Die anderen Enden der Elektroden 11 und 11' sind an die außenliegenden, aus Nickel oder vernickeltem Stahl bestehenden Endstücke 13 und 13' mittels der blattförmigen Kontakte 14 und 14' aus Molybdän angeschlossen. Diese sind in axialen Ausbohrungen der Quarzhülle eingedichtet. Die Molybdän-Anschlüsse 15 und 15' verbinden die Kontakte 14 und 14' mit den Kupferlitzen 16 und 16'. Diese Kupferlitzen 16 und 16' führen jeweils durch eine axiale Bohrung in dem entsprechenden Endstück 13 und 13' und sind mit ihren Ausgängen darin eingeschmolzen. Die Endstücke 13 und 13' sind vorzugsweise von der Art/ die in der französischen Patentanmeldung 74 12 746 vom 11. 4. 1974 beschrieben und beansprucht werden.
Es liegt auf der Hand, daß der Abstand D zwischen den Elektroden eine Funktion der gewünschten Lampenleistung ist. Wenn eine Lampe mit einer Gesamtleistung von 7,5 kW gefordert wird, so beträgt dieser Elektrodenabstand vorzugsv/eise 970 mm.
609 8 3 5/0 289 ~6"
260A9 1 6
A.M.V.Taxil et al 25-9-6
Die Röhre wird wie folgt gefüllt. Bestimmte Mengen an Quecksilber und des Metalls, ausgewählt aus den drei Elementen Gallium, Indium oder Aluminium, werden durch den Ansatz 17 eingegeben und die Röhre wird dann in der üblichen Weise ausgepumpt. Eine bestimmte Menge einer halogenierten organischen Verbindung, die bei Raumtemperatur in Gasform vorliegt, wird über ein an den Ansatz angeschlossenes Verbindungsstück zugeführt. Diese Verbindung kann eine jodierte organische Verbindung wie Methyljodid (CH_J) oder Äthyljodid (C-H1-J) sein. Sie werden bei einem geeigneten Druck zwischen 0,1 und 0,8 torr in den Behälter eingespeist. Dieser wird dann zum Schluß mit mindestens einem von zwei Edelgasen, Argon oder Neon, gefüllt und der Ansatz 17 luftdicht verschlossen.
In dem beschriebenen Beispiel einer für eine Leistung von 7,5 kW ausgelegten Lampe ist das in die Röhre eingebrachte Metall vorzugsweise Gallium und seine Menge ist der des Quecksilbers und der ausgewählten halogenierten organischen Verbindung proportional. Eine typische Mischung in einer 7,5 kW-Röhre besteht aus mindestens 0,15 mg Gallium, 430 mg Quecksilber, einer Methyljodid-Füllung bei einem Druck von 0,15 torr und einer Argonfüllung unter einem Druck von 20 torr.
Bei einer Röhre mit einem Innendurchmesser von 20 mm verkörpern
—4
diese Mengen ca. 6 χ 10 .mg Gallium und 1,8 mg Quecksilber pro
3 3
cm Röhreninhalt. Diese Menge Gallium pro cm stellt die für einen korrekten Betrieb der Röhre erforderliche Minimalmenge dar. Diese Menge kann jedoch größer sein, sogar doppelt so groß wie im Beispiel, ohne daß der Betriebs ablauf oder das Verhalten der Lampe davon betroffen wird.
Bei Raumtemperatur sind das Gallium und das Quecksilber fest, während das Methyl- oder Äthyljodid und die Edelgase gasförmig sind. Die gleichen Ergebnisse erhält man beim Ersatz der Gallium-
60 9 835/0289
-7- 260A916
A.M.V.Taxil et al 25-9-6
menge durch entsprechende Mengen von Aluminium oder Indium, z. B.
— 4 —4 " —3
durch 2,4 χ 10 bis 4,8 χ 10 mg Aluminium oder 1 χ 10 bis
-3 3
2 χ 10 mg Indium pro cm .
Die Lampe, die die beschriebenen Einrichtungen enthält, kann durch Anlegen einer Speisespannung von 1225 V an den zwei Elektroden in Betrieb gesetzt werden, der Belastungsstrom beträgt 6,75 A. In dem Edelgas bildet sich zunächst zwischen den zwei Elektroden ein Lichtbogen aus. Die zxigeführte Energie bewirkt die Erwärmung der Röhre, wodurch das Quecksilber und Gallium zum Verdampfen gebracht wird. Nach einer Betriebsdauer von ca. 1 min verhält sich die Lampe wie eine Lampe, die nur Quecksilberdampf enthält. Nach 2 min reagiert das Gallium mit der halogenierten organischen Verbindung und sein UV-Spektrum überlagert das des Quecksilbers. Die Lampe erreicht ihre normalen Betriebsbedingungen nach 3 min, wenn der gesamte Innendruck den Optimalwert erreicht hat, d. h. zwischen 1 bis 2 Atmosphären liegt. Die kalten Punkte der Quarzhülle der Lampe erreichen dann eine Temperatur von 600 bis 750 0C.
Die ausgestrahlte Energie in W pro 2,54 cm bei den Hauptwellenlängen für zv/ei Lampenbeispiele, gespeist mit einer Energie von 200 W pro 2,54 cm und 300 W pro 2,54 cm ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.
609835/0?89
A.M.V.Taxil et al 25-9-6
Strahlungsspektrum Strahlungsenergie in W/cm bei den Hauptwellenlängen
Wellenlänge in m ,u Eingespeiste Energie W/2,54 cm 300 W/2,54 cm Lampe Lampe
1357/1393
1189/1213
1119/1129
1014
691 2,3
21,0
0,8
4,6
12,7
38,1
1,3
sichtbar
577/9
546
492
436
417 35,6
39,1
0,5
31,0
2Or3
63,5 73,6 1,3 61,0 38,1
UV C
408 405 403 391 366 334 2,54
15,5
10,2
0,5
30,7
3,5
5,1 30,5 20,3
1,3 61,0
7,6
UV B
313 302 297 294 292 289 287 230 275 270 14,0
8,1
5,1
10,2
1,0
1,8
1O,2
3,5
1,0
1,8
25,4
16,5
10,2
17,8
1,8
3,1
17,8
6,3
1,5
3,0
UV A
265 257 254 248 240 3,8
5,3
2,54
3,3
3,0
6,3 10,2 5,1 6,3 5,1
60983 5/0289
A.M.V.Taxil et al 25-9-6
Die Tabelle zeigt, daß die Summe der durch die UV-Strahlung erzeugten Energien A und B hohe Werte in W/2,54 cm erreicht, verglichen mit der durch die UV-Strahlung erzeugten Energie C. Diese Lampe eignet sich deshalb für die Lösung der Probleme, die beim Polymerisieren von polymerisierbaren Tinten und Lacken auftreten.
Verglichen mit einer nur Quecksilberdampf enthaltenden Lampe beträgt die Verbesserung der Wirksamkeit der UV-Strahlung mehr als 40 % in dem nutzbaren Bereich zwischen 240 und 408 m,u. Gleichzeitig verringert sich die Strahlung im Bereich des sichtbaren Lichtes und im fernen UV-Bereich jenseits von 240 m,u, wodurch die Ozonerzeugung verringert wird.
Die verbesserte Wirksamkeit der Lampe, ausgedrückt in W, bezogen auf die eingespeiste Energie in W, verringert auch die Verluste durch die Quarzhülle, setzt deren Temperatur auf 50 bis 100 0C herab und erhöht damit die Lebensdauer der Lampe.
10 Patentansprüche
1 Blatt Zeichnung
mit 1 Figur
609835/0289

Claims (10)

A.M.V. Taxil et al 25-9-6 PATENTANSP RDCHE
1.) Quecksilberdampf-Entladungslampe,, die eine UV-Strahlung erzeugt, bestehend aus einer luftdicht abgeschlossenen Quarzröhre mit thoriumbeschichteten Wolframelektroden, wobei Quecksilber, mindestens ein Edelgas wie Neon oder Argon und ein Metall wie Gallium, Aluminium oder Indium in der Röhre enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre in der Röhre eine halogenierte organische Verbindung im Gaszustand enthält, die beim Betrieb der Lampe mit einer bestimmten Menge des Metalls in Reaktion tritt.
2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die halogenierte organische Verbindung an Jodderivat von Methan oder Äthan ist.
3- Lampe nach Anspruch 2, dadurch, gekennzeichnet, daß die halogenierte Verbindung Methyljodid oder Äthyljodid ist.
4. Lampe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Alkyljodide bei Raumtemperatur zwischen 0,1 und 0,8 torr liegt.
5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß das Metall
—4 -4
Gallium ist und seine Menge zwischen 6 χ 10 bis 12 χ 10 mg pro cm in dem Volumen der Entlaöungsröhe beträgt.
6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall
-3 -3
Indium ist und seine Menge zwischen 1 χ 10 bis 2 χ 10 mg pro cm beträgt.
7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall
-4 -4
Aluminium ist und seine Menge zwischen 2,4 χ 10 bis 4,8 χ mg pro cm beträgt.
609835/028 9 - 11 -
A.M.V.Taxil et al 25-9-6
8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie .1,8 mg Quecksilber pro cm des Volumens in der Entladungsröhre enthält.
9. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelgas Argon ist mit einem Druck von 20 torr.
10. Verwendung der Entladungslampe nach Anspruch 1 zur fotochemisch ausgelösten Polymerisation von polymerisxerbaren Lacken und Tinten.
609 8 3 5/0289
Leerseite
DE19762604916 1975-02-14 1976-02-07 Quecksilberdampf-entladungslampe Withdrawn DE2604916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7504586A FR2301091A1 (fr) 1975-02-14 1975-02-14 Lampe a decharge riche en radiations ultraviolettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604916A1 true DE2604916A1 (de) 1976-08-26

Family

ID=9151215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604916 Withdrawn DE2604916A1 (de) 1975-02-14 1976-02-07 Quecksilberdampf-entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4021696A (de)
DE (1) DE2604916A1 (de)
FR (1) FR2301091A1 (de)
GB (1) GB1541232A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1187174A2 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Niederdruckgasentladungslampe mit indiumhaltiger Gasfüllung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0531801Y2 (de) * 1990-01-29 1993-08-16
DE4438294A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Metallhalogenid-Entladungslampe für fotooptische Zwecke
US6157141A (en) * 1998-05-05 2000-12-05 Osram Sylvania Inc. Blue light electrodeless high intensity discharge lamp system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465712A (fr) * 1966-04-18 1968-11-30 Claude Paz & Visseaux Procédé pour le remplissage d'une lampe à décharge électrique en atmosphère ionisable
JPS52314B1 (de) * 1971-05-11 1977-01-06

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1187174A2 (de) * 2000-09-08 2002-03-13 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Niederdruckgasentladungslampe mit indiumhaltiger Gasfüllung
EP1187174A3 (de) * 2000-09-08 2006-03-29 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Niederdruckgasentladungslampe mit indiumhaltiger Gasfüllung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1541232A (en) 1979-02-28
US4021696A (en) 1977-05-03
FR2301091B1 (de) 1978-07-13
FR2301091A1 (fr) 1976-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128888B1 (de) Quecksilberfreie Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe
CH670171A5 (de)
DE69310314T2 (de) Bogenröhre mit einer Zündquelle
DE10209191A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von UV-Strahlung
CH675178A5 (de)
DE69402641T2 (de) Cadmiumentladungslampe
DE2031449C3 (de) Hochdruck-Metalldampf lampe mit einer in ausgewählten Spektralbereichen konzentrierten Strahlung
DE2845890C3 (de) Quecksilber-Edelgas-Entladungslampe
DE2225308C3 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE3110812A1 (de) Hochdruck-metalldampf-entladungslampe
DE2408572A1 (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2028781A1 (de) Hochdruck-Quecksilberdampf Jodid-Entladungslampe
DE2604916A1 (de) Quecksilberdampf-entladungslampe
DE4235743A1 (de) Hochleistungsstrahler
DE3632430A1 (de) Magnesiumdampf-entladungslampe
DE69104866T2 (de) Metalldampfentladungslampe.
DE2461568A1 (de) Dampfentladungslampe
DE3632431C2 (de) Metalldampf-Entladungslampe
DE3240757C2 (de)
DE3141854A1 (de) Niederdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE2225223C3 (de) Ultraviolettlicht aussendende Quecksilberdampflampe
DE1639113B1 (de) Dampfentladungslampe fuer photochemische Zwecke
DE2845333A1 (de) Hochintensive entladungslampen
DE2222821A1 (de) Elektrische entladungslampe
DE1589284C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Hochdruckentladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination