DE2604603A1 - FIELD EMISSION SOURCE - Google Patents

FIELD EMISSION SOURCE

Info

Publication number
DE2604603A1
DE2604603A1 DE19762604603 DE2604603A DE2604603A1 DE 2604603 A1 DE2604603 A1 DE 2604603A1 DE 19762604603 DE19762604603 DE 19762604603 DE 2604603 A DE2604603 A DE 2604603A DE 2604603 A1 DE2604603 A1 DE 2604603A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cathode
ray tube
tube according
cathode ray
core wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604603
Other languages
German (de)
Inventor
Leonie Oubrie Van Den Berg
Gerardus Gegorius Petru Gorkom
Anthonie Leenhouts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Publication of DE2604603A1 publication Critical patent/DE2604603A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/02Details
    • H01J37/04Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the discharge, e.g. electron-optical arrangement, ion-optical arrangement
    • H01J37/06Electron sources; Electron guns
    • H01J37/073Electron guns using field emission, photo emission, or secondary emission electron sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/30Cold cathodes, e.g. field-emissive cathode
    • H01J1/304Field-emissive cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/26Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes
    • H01J37/28Electron or ion microscopes; Electron or ion diffraction tubes with scanning beams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2201/00Electrodes common to discharge tubes
    • H01J2201/30Cold cathodes
    • H01J2201/304Field emission cathodes
    • H01J2201/30446Field emission cathodes characterised by the emitter material
    • H01J2201/30453Carbon types
    • H01J2201/30457Diamond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cold Cathode And The Manufacture (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

PHN 7βο6 SCiIE/RJ 2 6 0 4G0 3 26.5.75 PHN 7βο6 SCiIE / RJ 2 6 0 4G0 3 5/26/75

■ : PHlT- 7896
λϊν.Γ.ύ -.er.: 5. Febr. 1976
■: PHIT-7896
λϊν.Γ.ύ -.er .: Feb. 5, 1976

"Feldeinls si ons quell e ""Field as si ons source"

Die Erfindung betrifft eine Elektronenstrahlröhre mit einer Feldemissionselektronenquelle, die eine auf einem Stützdraht montierte drahtförmige Kathodenspitze enthält. The invention relates to a cathode ray tube with a field emission electron source, the one includes wire-shaped cathode tip mounted on a support wire.

Eine derartige Elektronenstrahlröhre ist beispielsweise aus dem Artikel "The carbon fibre field emitter" in der Journal Phys. D. Applied Physics, Band 7 - 1974, Seiten 2105...2115, bekannt. Insbesondere wird in diesem Artikel ein Rasterelektronenmikroskop mit einer Feldemissionsquelle mit einer aus Kohlenstoff aufgebauten Kathodenspitze beschrieben. DieseSuch a cathode ray tube is for example from the article "The carbon fiber field emitter "in the journal Phys. D. Applied Physics, Volume 7 - 1974, pages 2105 ... 2115, known. In particular This article describes a scanning electron microscope with a field emission source with one made of carbon constructed cathode tip described. These

609836/0829 ORIGINAL INSPECTED609836/0829 ORIGINAL INSPECTED

PHN 7896· 26.5.75PHN 7896 5/26/75

26Ü4S0326Ü4S03

Kathodenspitze hat neben im Artikel erwähnten Vorteilen auch Nachteile, wie eine verhältnismässig mangelhafte Reproduzierbarkeit und eine ziemlich ungenaue Positionierung in der Elektronenquelle. Weiter ist es fast ausgeschlossen, an einem Kohlenstoffdraht eine gut definierte Spitze zu bilden. Bekannt sind auch Elektronenstrahlröhren mit einer Kathodenspitze aus Wolfram. Für eine stabile Emission müssen bei diesen Kathodenspitzen sehr hohe Vakuumanforderungen in. der Elektronenstrahlröhre erfüllt werden.In addition to the advantages mentioned in the article, the cathode tip also has disadvantages, such as a relatively inadequate one Reproducibility and a rather imprecise positioning in the electron source. Next is it almost ruled out on a carbon wire to form a well-defined tip. Cathode-tip cathode-ray tubes are also known made of tungsten. For a stable emission, these cathode tips have to have very high vacuum requirements in. the cathode ray tube are met.

Die Aufgabe der.Erfindung ist es, eine Elektronenstrahlröhre zu schaffen, bei der unter Beibehaltung der guten Emissionseigenschaften eine betriebssichere Montage und eine gut definierte Formgebung der Kathodenspitze möglich ist. Eine Elektronenstrahlröhre der eingangs erwähnten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenspitze aus einem Kerndraht mit einer darauf angebrachten Schicht mit emittierendem Material aufgebaut ist.The task of the invention is to create a To create cathode ray tubes in which, while maintaining the good emission properties, a reliable assembly and a well-defined shape of the cathode tip is possible. One Cathode ray tube of the type mentioned at the outset is characterized according to the invention in that the cathode tip consists of a core wire with a layer of emissive applied thereon Material is built up.

Da für die erfindungsgemässe Kathodenspitze von mehreren Materialien für den Kerndraht und die emittierende Schicht ausgegangen wird, können optimale Emissionseigenschaften leicht mit einer zuverlässigen Montage und einer exakten FormgebungAs for the cathode tip according to the invention several materials are assumed for the core wire and the emitting layer optimum emission properties easily with a reliable assembly and an exact shape

der Kathodenspitze kombiniert werden.the cathode tip are combined.

609836/0829609836/0829

PHN 7896-26.5.75 PHN 7896-26.5.75

In einer bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung besteht der Kerndraht im wesentlichen aus Wolfram und darauf ist als emittierendes Material eine Kohlenstoffschicht abgeschieden. Wie für ein Rasterelektronenmikroskop wird die Erfindung auch für Durchstrahlungselektronenmikroskope, insbesondere für diejenigen, die zum Erreichen eines hohen Auflösungsvermögens ausgeführt sind, für Elektronenstrahlbearbeitungsgeräte, für Röntgenröhren, insbesondere für Feinfokusröhren, für Bildröhren u.dgl. angewandt.In a preferred embodiment according to According to the invention, the core wire consists essentially of tungsten and thereon is an emissive material deposited a carbon layer. As for a scanning electron microscope, the invention is also for transmission electron microscopes, in particular for those that are designed to achieve a high resolution, for electron beam processing devices, for X-ray tubes, especially for fine focus tubes, for picture tubes and the like. applied.

Die Möglichkeit einer exakten und genau positionierten· Montage der Kathodenspitze nach der Erfindung macht sie insbesondere für Anwendungen bei mehrfachen Kathoden geeignet.The possibility of an exact and precisely positioned · assembly of the cathode tip after the Invention makes them particularly suitable for multiple cathode applications.

An Hand der Zeichnungen werden nachstehend einige bevorzugte Ausführungsformen nach, der Erfindung näher erläutert. Es zeigtWith reference to the drawings, some preferred embodiments according to the invention are shown below explained in more detail. It shows

Fig. 1 eine skizzenhafte Darstellung eines erfindungsgemässen Rasterelektronenmikroskops, und1 shows a sketch of a scanning electron microscope according to the invention, and

Fig. 2 eine in vergrössertem Masstab wiedergegebene skizzenhafte Darstellung der Kathodenanordnung, die einen Teil davon bildet.2 shows a sketch-like representation of the cathode arrangement, reproduced on an enlarged scale, which forms part of it.

Ein Rasterelektronenmikroskop nach der skizzenhaften Darstellung in Fig. 1 enthält in einerA scanning electron microscope according to the sketchy representation in FIG. 1 contains in one

609836/0829609836/0829

PHN 7896-26.5-75 PHN 7896-26.5-75

26046U326046U3

denanordnung 2 ist in Fig. 2 in vergrössertera Masstab dargestellt. Diese Kathodenanordnung ist aus einer Montageplatte 20 aufgebaut, auf der ein Stützdraht 21, zum Beispiel unter Einfügung eines Fernico-Mantels 22, montiert ist. An, in oder auf dem Stützdraht ist eine Kathodenspitze 23 angeordnet. Diese Spitze besteht hier aus einem Kerndraht 24 aus Wolfram, hat eine Dicke von z.B. 0,2 mm und eine Länge von z.B. 3 nun und läuft in eine Spitze 25 mit einem Krümmungsradius von z.B. 0,1 Mikrometer aus. Auf dem Kerndraht ist eine Schicht 26 aus emittierendem Material, hier Kohlenstoff, abgeschieden. Die Kohlenstoffschicht 26 hat eine Dicke von z.B. 0,025 bis 0,1 Mikrometer und ist beispielsweise durch Aufdampfen, Zerstäuben, Kontaminieren oder Pyrolyse angebracht. Zum Ausheizen der Kathodenspitze oder für ihre mögliche Erhitzung während des Betriebs besteht der Stützdraht aus einem elektrisch leitenten Material, z.B. Wolfram, und er ist mit Zuleitungen 27 versehen.The arrangement 2 is shown in Fig. 2 on an enlarged scale shown. This cathode arrangement is constructed from a mounting plate 20 on which a support wire 21, for example with the insertion of a Fernico jacket 22, is mounted. On, in or on the support wire a cathode tip 23 is arranged. This tip here consists of a core wire 24 made of tungsten, has a thickness of e.g. 0.2 mm and a length of e.g. 3 now and runs into a point 25 with a Radius of curvature of e.g. 0.1 micrometers. On top of the core wire is a layer 26 of emissive Material, here carbon, is deposited. The carbon layer 26 has a thickness of, for example, 0.025 to 0.1 micrometers and is, for example, by vapor deposition, sputtering, contamination or pyrolysis appropriate. To bake out the cathode tip or for its possible heating during operation the support wire consists of an electrically conductive material, e.g. tungsten, and it is supplied with leads 27 provided.

Bei der Anwendung einer Feldemissionselektronenquelle braucht die Kathode im Prinzip nicht erhitzt zu werden und sie kann also auf der Umgebungstemperatur gehalten werden. Es ist daher nicht notwendig, die Kathodenspitze so zu montieren, dass sie mit Hilfe eines elektrischen Stromes erhitztWhen using a field emission electron source, the cathode is not required in principle to be heated and so it can be kept at the ambient temperature. It is therefore it is not necessary to mount the cathode tip in such a way that it heats up with the aid of an electric current

6098 36/08296098 36/0829

PHN 7896. 26.5.75PHN 7896. 5/26/75

26U46Ü326U46Ü3

Hülle 1 eine Kathodenanordnung 2, eine Anode 3> eine Strahlrichtlinse h, eine Kondensorlinse 5j eine Abtastanordnung 6, eine Objektivlinse 7> eine Blende 8 mit einem Einstellmechanismus 9 und einen Objekt*· träger 10 mit einem Einstellmechanismus 11. Auf dem Objektträger kann ein Objekt 12 angeordnet sein, das von einem Elektronenstrahl abgetastet werden kann. Zum Detektieren von Strahlung, die nach der Wechselwirkung zwischen Elektronenstrahl und Objekt, das Objekt verlässt, sind Detektoren 13 und 14 angeordnet. Diese Detektoren sind mit einer Detektionsanordnung 15 verbunden. Mit den Detektoren 13 wird Strahlung registriert, die das Objekt an der Auftreffseite verlässt. Diese Strahlung kann u.a. Sekundärelektronen, Reflektionselektronen und Elektromagnet strahlung enthalten. Mit dem Detektor 14 kann Strahlung registriert werden, die das Objekt an der der Auftreffseite abgewandten Seite verlässt und u.a. Streuelektronen, verzögerte Elektronen und Elektromagnetstrahlung enthält.Cover 1, a cathode arrangement 2, an anode 3> a beam directing lens h, a condenser lens 5j, a scanning arrangement 6, an objective lens 7> a diaphragm 8 with an adjusting mechanism 9 and an object carrier 10 with an adjusting mechanism 11. An object can be placed on the object carrier 12 be arranged, which can be scanned by an electron beam. Detectors 13 and 14 are arranged to detect radiation which leaves the object after the interaction between the electron beam and the object. These detectors are connected to a detection arrangement 15. The detectors 13 register radiation that leaves the object on the impact side. This radiation can include secondary electrons, reflection electrons and electromagnetic radiation. The detector 14 can be used to register radiation which leaves the object on the side facing away from the impact side and which contains, inter alia, scattered electrons, delayed electrons and electromagnetic radiation.

Ein Generator 16 speist die Abtasteinrichtung 6 und ist zur eindeutigen Ortsbestimmung im Objekt weiter mit der Detektoranordnung 15 und mit einem Monitor oder mit einer Aufzeichnungsanordnung 17 verbunden.A generator 16 feeds the scanning device 6 and is further with the detector arrangement 15 and 15 for unambiguous location determination in the object with a monitor or with a recording arrangement 17 connected.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Katho-A preferred embodiment of the catho-

609836/0829609836/0829

PHN 7896 26.5.75PHN 7896 5/26/75

werden kann. Vorzugsweise wird dies jedoch gemacht, weil es häufig erwünscht ist, die Kathodenspitze vor dem Gebrauch durch kurzes Erhitzen zu säubern.can be. Preferably, however, this is done because it is often desirable to have the cathode tip to clean by briefly heating before use.

Eine Feldemissionsquelle mit einer Kathodenspitze aus Wolfram zwingt zum Instandhalten eines Vakuums in der betreffenden Röhre mit einem Druck von höchstens ungefähr 10~ Torr. Für viele Anwendungen kann diese Bedingungen hier nur mit hohen zusätzlichen Kosten oder gar nicht erfüllt werden.A field emission source with a tungsten cathode tip forces one to be serviced Vacuum in the tube in question with a pressure of at most about 10 ~ Torr. For many uses these conditions can only be met with high additional costs or not at all.

In einer erfindungsgemässen ElektronenstrahlröhreIn a cathode ray tube according to the invention

_o ist ein Druck bis ungefähr 10 Torr zulässig. Ein derartiger Druck ist mit viel einfacheren Abdichtmitteln realisierbar und das Innere der Röhre braucht häufig nicht ausgeheizt zu werden. Ein höherer Druck kann zugelassen werden, wenn in einer erfindungsgemässen Elektronenstrahlröhre die Kathodenspitze während des Betriebs auf ungefähr 8000C erhitzt wird. Bei dieser Temperatur liefert eine erfindungsgemässe Kathodenspitze in einem Raum mit einem Gas-A pressure of up to approximately 10 Torr is permissible. Such a pressure can be achieved with much simpler sealing means and the interior of the tube often does not need to be baked out. A higher pressure can be permitted if the cathode tip in a cathode ray tube according to the invention is heated to approximately 800 ° C. during operation. At this temperature, a cathode tip according to the invention delivers in a space with a gas

_7
druck bis zu ungefähr 10 Torr für eine sehr lange Zeit eine stabile Emission mit einem Emissionsrauschen von höchstens ungefähr 3 $ des Gesamtstromes. Auch vergrössert sich die Durchschlagsfestigkeit der Kathode deutlich durch Erhitzung.
_7
pressure up to about 10 Torr for a very long time, stable emission with an emission noise of at most about 3 $ of the total current. The dielectric strength of the cathode also increases significantly through heating.

Der polykristalline Charakter der auf dem Kerndraht angeordneten Kohlenstoffschicht hatHas the polycrystalline character of the carbon layer arranged on the core wire

603836/0829603836/0829

PHN 7896PHN 7896

offenbar keinen nachteiligen Einfluss auf die Emissionseigenschaften des Kohlenstoffes. Der Kerndraht braucht jetzt im Gegensatz zu bekannten Wolfram-Kathodenspitzen die Anforderung einer Einkristallstruktur nicht zu erfüllen. Hierdurch kann zum Herstellen des Kerndrahtes auch von nicht orientiertem Draht ausgegangen werden. Der Kerndraht kann aus jedem Material mit einer vorzugsweise ziemlich guten elektrischen Leitfähigkeit, mit Aufbaueigenschaften, die die Bildung einer gut definierten Spitze erlauben, und mit einer ausreichendem Wärmefestigkeit zusammengestellt werden»apparently no adverse effect on the emission properties of carbon. In contrast to known tungsten cathode tips, the core wire now needs not meeting the requirement of a single crystal structure. This allows to manufacture of the core wire can also be assumed to be non-oriented wire. The core wire can be made from anyone Material with a preferably fairly good electrical conductivity, with structural properties, which allow the formation of a well-defined tip, and put together with sufficient heat resistance »

Die Erfindung nimmt eine starke Einschränkung zum Anwenden einer Feldemissionsquelle fort. Erfindungsgemässe Feldemissionsquellen können jetzt auch in Röhren angewandt werden, in denen nicht oder nur sehr schwer ein Druck unter 10 Torr aufrechterhalten werden kann. Der Anwendungsbereich der Erfindung umfasst daher neben den bereits erwähnten Rasterelektronenmikroskopen und sonstigen Elektronenmikroskopen auch Elektronenstrahlbearbeitungsgeräte, und insbesondere diejenigen, die für Mikrobearbeitungen, wie die Herstellung oder Bearbeitung von IC-Elementen, Röntgenröhren, insbesondere der sogenannten Feinfokusröhren, in denen eine Elektronenauf tref ff lache mit einer verhältnismässig geringenThe invention removes a severe limitation to employing a field emission source. Field emission sources according to the invention can now can also be used in tubes in which it is difficult or impossible to maintain a pressure below 10 torr can be. The scope of the invention therefore includes in addition to those already mentioned Scanning electron microscopes and other electron microscopes also electron beam processing devices, and especially those used for micromachining, such as the manufacture or machining of IC elements, X-ray tubes, in particular the so-called fine focus tubes, in which electrons are absorbed hit ff lache with a relatively small one

609836/0829609836/0829

PHN 26.5.75PHN 5/26/75

Abmessung wenigstens in einer einzigen Richtung abgestrebt wird, Bildröhren zur Formung von Bildern mit einem hohen Auflösungsvermögen, u.dgl. ausgerüstet sind. Da die Kathodenspitze auch erst später mit einer Emissionsschicht versehen werden kann, kann die Spitze auf dem Stützdraht montiert werden, indem sie in einer Bohrung im Stützdraht angeordnet und danach durch Abscheiden von Wolfram beispielsweise aus Wolframliexafluorid eine feste gegenseitige Verbindung gebildet wird. Mögliches auf der Emissionsspitze abgeschiedenes Wolfram bildet keinen Nachteil, weil sie noch mit emittierendem Material bedeckt wird und die Kristallorientierung an der Spitze also unwichtig ist. Ein Vorteil dieser Montage ist, dass scharfe Übergänge vermieden werden, die leicht elektrische Durchschläge veranlassen. Für manche Elektronenstrahlröhre ist es möglich, die Kathode mit nur dem mit einer Spitze versehenen Kerndraht zu montieren und durch Kontamination von Kohlenstoffverbindungen oder Kohlenwasserstoffen, die sich sowieso in der Röhre befinden, eine Kohlenstoff schicht auf der Kathodenspitze anzubringen.Dimension is strived at least in a single direction, picture tubes for forming images with a high resolution, and the like. Since the cathode tip also later with an emission layer can be provided, the tip can be mounted on the support wire by they are arranged in a hole in the support wire and then, for example, by depositing tungsten made of tungsten laxafluoride a solid mutual bond is formed. Possible tungsten deposited on the emission tip does not constitute a disadvantage, because it is still covered with emissive material and the crystal orientation is on top so is unimportant. One advantage of this assembly is that sharp transitions are avoided easily cause electrical breakdowns. For some cathode ray tubes it is possible to use the Cathode to assemble with only the tipped core wire and avoid contamination of Carbon compounds or hydrocarbons, which are in the tube anyway, a carbon layer to be attached to the cathode tip.

In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform nach der Erfindung enthält die Elektronenstrahlröhre eine mehrfache Kathode. Dies kann auf einfache Weise dadurch verwii\klicht werden, dass auf einemIn a further preferred embodiment according to the invention, the cathode ray tube contains a multiple cathode. This can be easily managed by using a

60983 6/082960983 6/0829

— Q —- Q -

PHN 7896 26.5.75PHN 7896 5/26/75

26U460326U4603

Träger mehrere Kathodenspitzen montiert und mit einer Emissionsschicht versehen werden. Da für den Kerndraht von gut bearbeirbarem und ausreichend steifem Material ausgegangen werden kann, ist eine exakte Positionierung der Kathodenspitzen gegeneinander und in der Röhre verhältnismässig einfach erreichbar. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine derartige mehrfache Kathode durch Anbringen einer Matrix von Kathodenspitzen auf einem Block Trägermaterial, wie Wolfram, zum Beispiel mittels Funkenerosion oder auf einem Block Silizium durch Ätzen. Die auf diese Weise gebildeten und fertiggestellten Kathodenspitzen können wieder mit einer gewünschten Emissionsschicht versehen werden.Carrier mounted several cathode tips and with one Emission layer are provided. As the core wire is made of easily machinable and sufficiently stiff material can be assumed, is an exact positioning of the cathode tips against each other and in the tube relatively easy to reach. In a further preferred embodiment, such is multiple cathode by attaching a matrix of cathode tips to a block of carrier material, such as Tungsten, for example by means of spark erosion or on a block of silicon by etching. That way formed and finished cathode tips can be provided again with a desired emission layer.

Derartige mehrfache Kathoden können zum Beispiel im bereits erwähnten Elektronenstrahlbearbeitungsgerät und insbesondere zum Herstellen von Schaltungseinheiten mit mehreren gleichförmigen Elementen, wie IC-Elementen auf Druckverdrahtungsplatten, angewandt werden. Eine weitere Anwendung der Erfindung umfasst eine Röntgenröhre, die mit einer derartigen mehrfachen Kathode ausgerüstet ist und wobei zum Beispiel der aus jeder der Kathodenspitzen herrührende Elektronenstrahl einen aus unterschiedlichem Material bestehenden Teil der Anode trifft. Hierdurch können Röntgenstrahlen mit unterschiedlicher Wellenlängenteilung erzeugt werden.Such multiple cathodes can for example in the already mentioned electron beam processing device and in particular for the production of circuit units with several uniform elements, such as IC elements on print wiring boards. Another application of the invention includes an X-ray tube equipped with such a multiple cathode and wherein, for example, the electron beam emanating from each of the cathode tips consists of a different material Part of the anode meets. This allows X-rays can be generated with different wavelength division.

609836/0829609836/0829

Claims (1)

PHN 26.5-15 PHN 26.5- 15 26Ü46Ö326Ü46Ö3 Patentansprüche: Patent claims : / .1 . / Elektronenstrahlröhre mit einer Feldemissionselektronenquelle, die eine auf einem Stützdraht montierte drahtförmige Kathodenspitze enthält, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenspitze aus einem Kerndraht mit einer darauf angebrachten Schicht mit emittierendem Material aufgebaut ist./ .1 . / Cathode ray tube with a field emission electron source, which includes a wire-shaped cathode tip mounted on a support wire, thereby characterized in that the cathode tip consists of a core wire with a layer applied thereon emitting material is constructed. 2. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerndraht im wesentlichen aus Wolfram und die emittierende Schicht im wesentlichen aus Kohlenstoff besteht· 3· Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die emittierende Schicht durch Abscheiden emittierenden Materials auf einem in Vakuum angeordneten Kerndraht angebracht ist.2. Cathode ray tube according to claim 1, characterized in that the core wire is substantially made of tungsten and the emitting layer consists essentially of carbon 3 · cathode ray tube according to claim 1 or 2, characterized in that the emitting Layer attached by depositing emissive material on a core wire placed in a vacuum is. h. Elektronenstrahlröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützdraht aus elektrisch leitendem Material besteht und mit Zuleitungen versehen ist. 5· Elektronenstrahlröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenspitze durch Abscheiden von Wolfram aus einer Gasphase am Stützdraht haftet. H. Cathode ray tube according to one of the preceding claims, characterized in that the support wire consists of electrically conductive material and is provided with feed lines. 5. Cathode ray tube according to one of the preceding claims, characterized in that the cathode tip adheres to the support wire by depositing tungsten from a gas phase. 6. Elektronenstrahlröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass6. Cathode ray tube according to one of the preceding claims, characterized in that 609836/0829609836/0829 PHN 7896-26.5-75 PHN 7896-26.5-75 26Ü46Ü326Ü46Ü3 die Kathode mehrere Kathodenspitzen enthält.the cathode contains multiple cathode tips. 7. Elektronenstrahlröhre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathode eine Matrix gegenseitig regelmässig angeordneter Kathodenspitzen enthält.7. Cathode ray tube according to claim 6, characterized in that the cathode is a matrix Contains mutually regularly arranged cathode tips. 8. Elektronenstrahlröhre nach den Ansprüchen 6 und 7 j dadurch gekennzeichnet, dass die Kathodenspitzen durch das Entfernen zwischenliegenden Materials von einem Block Kerndrahtmaterial gebildet sind.8. cathode ray tube according to claims 6 and 7 j, characterized in that the cathode tips by removing intervening material are formed from a block of core wire material. 9·. Elektronenstrahlröhre nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil eines Elektronenmikroskops ist.9 ·. Cathode ray tube according to one of the preceding claims, characterized in that it is part of an electron microscope. 10. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Elektronenstrahlbearbeitungsgeräts ist.10. Cathode ray tube according to one of claims 1 to 8, characterized in that it Part of an electron beam processing device. 11. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Bestandteil einer Röntgenstrahlenquelle ist.11. Cathode ray tube according to one of claims 1 to 8, characterized in that it Is part of an X-ray source. 12. Elektronenstrahlröhre nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit Mitteln zur Formung eines Bildes aus einem elektrischen Eingangssignal ausgerüstet ist.12. Cathode ray tube according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is equipped with means for forming an image from an electrical input signal. 609836/0829609836/0829 •44.• 44. LeerseiteBlank page
DE19762604603 1975-02-19 1976-02-06 FIELD EMISSION SOURCE Pending DE2604603A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7501932A NL7501932A (en) 1975-02-19 1975-02-19 FIELD EMISSION SOURCE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604603A1 true DE2604603A1 (en) 1976-09-02

Family

ID=19823210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604603 Pending DE2604603A1 (en) 1975-02-19 1976-02-06 FIELD EMISSION SOURCE

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5616942B2 (en)
AU (1) AU1115576A (en)
DE (1) DE2604603A1 (en)
ES (1) ES445244A1 (en)
FR (1) FR2301918A1 (en)
GB (1) GB1527022A (en)
NL (1) NL7501932A (en)
SE (1) SE7601660L (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105140088A (en) * 2015-07-24 2015-12-09 北京航空航天大学 Focusing device of large-beam electron beam shooting micro-beam spot X-ray source and application method of focusing device

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605820A (en) * 1976-05-31 1977-12-02 Philips Nv ELECTRON BEAM TUBE WITH FIELD EMISSION ELECTRONIC SOURCE, FIELD EMISSION ELECTRONIC SOURCE FOR SUCH ELECTRONIC BEAM TUBE AND METHOD FOR MANUFACTURE OF SUCH FIELD EMISSION ELECTRONIC SOURCE.
JP3131339B2 (en) * 1993-12-22 2001-01-31 三菱電機株式会社 Cathode, cathode ray tube and method of operating cathode ray tube

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL285235A (en) * 1961-11-08
US3374386A (en) * 1964-11-02 1968-03-19 Field Emission Corp Field emission cathode having tungsten miller indices 100 plane coated with zirconium, hafnium or magnesium on oxygen binder
FR1478071A (en) * 1965-04-30 1967-04-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Apparatus for forming an electron beam
US3665241A (en) * 1970-07-13 1972-05-23 Stanford Research Inst Field ionizer and field emission cathode structures and methods of production

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105140088A (en) * 2015-07-24 2015-12-09 北京航空航天大学 Focusing device of large-beam electron beam shooting micro-beam spot X-ray source and application method of focusing device

Also Published As

Publication number Publication date
AU1115576A (en) 1977-09-01
FR2301918A1 (en) 1976-09-17
GB1527022A (en) 1978-10-04
FR2301918B1 (en) 1979-08-31
NL7501932A (en) 1976-08-23
ES445244A1 (en) 1977-06-01
JPS5616942B2 (en) 1981-04-20
SE7601660L (en) 1976-08-19
JPS51107756A (en) 1976-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536363C3 (en) Thin film field electron emission source and methods for making the same
DE4425683C2 (en) Electron generating device of an X-ray tube with a cathode and with an electrode system for accelerating the electrons emanating from the cathode
DE102013004297B4 (en) Target for X-ray generator, method of manufacturing the same and X-ray generator
DE102007010463B4 (en) Device for field emission of particles
DE2129636C2 (en) Field emission electron gun
EP1783809A2 (en) Nanofocus x-ray tube
DE2216119A1 (en) Field emission x-ray tube
DE3820421C2 (en)
DE2719660A1 (en) CONTROL GRID FOR AN ELECTRON SOURCE, ELECTRON SOURCE EQUIPPED WITH IT AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE102005060242B4 (en) Method and structure for reducing the electrical stress on high-voltage insulators in X-ray tubes
DE112016007058B4 (en) ion etching device
DE2128921C3 (en) High vacuum electric discharge tubes with at least two non-emitting electrodes
DE4014377A1 (en) HIGH-FREQUENCY AMPLIFIER WITH SLOW-WAVE DELAY LINE
DE1900569C3 (en) Solid-state ion source
DE2752881A1 (en) TRAVELING WAVE DEFLECTION
DE2604603A1 (en) FIELD EMISSION SOURCE
DE3014151C2 (en) Pulsed electron beam generator
EP0002688B1 (en) Apparatus for irradiation of a target with ions
DE3445706A1 (en) RESISTANCE FOR THE ELECTRONIC RADIATION GENERATION SYSTEM OF A CATHODE RADIATION TUBE
DE3407197C2 (en) cathode ray tube
DE2139582C3 (en) Magnetron
DE2237855B2 (en) X-ray tube rotating anode
DE2030747C3 (en) Acceleration tube for a charge carrier beam
DE1218072B (en) Secondary electron multiplier and method of manufacturing the multiplier
DE2722497A1 (en) ELECTRON BEAM TUBE WITH FIELD EMISSION ELECTRON SOURCE, FIELD EMISSION ELECTRON SOURCE FOR SUCH AN ELECTRON BEAM TUBE, AND A METHOD FOR MANUFACTURING SUCH FIELD EMISSION ELECTRON SOURCE

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee