DE2604188C2 - Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen

Info

Publication number
DE2604188C2
DE2604188C2 DE19762604188 DE2604188A DE2604188C2 DE 2604188 C2 DE2604188 C2 DE 2604188C2 DE 19762604188 DE19762604188 DE 19762604188 DE 2604188 A DE2604188 A DE 2604188A DE 2604188 C2 DE2604188 C2 DE 2604188C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
parallel
circuit arrangement
code word
pll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762604188
Other languages
English (en)
Other versions
DE2604188A1 (de
Inventor
Ulrich 8540 Schwabach Rohrwasser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Neiman SA
Original Assignee
Neiman S.A., Courbevoie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neiman S.A., Courbevoie filed Critical Neiman S.A., Courbevoie
Priority to DE19762604188 priority Critical patent/DE2604188C2/de
Publication of DE2604188A1 publication Critical patent/DE2604188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2604188C2 publication Critical patent/DE2604188C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/61Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen mittels einer vorgegebenen binärcodierten Impulsfolge.
Bei einer bekannten Schaltungsvorrichtung ist üas Codewort sch'üsselseitig in einem Schieberegister und schloßseitig in einem weiteren Datenspeicher gespeichert Um das im Schieberegister gespeicherte Codewort mit dem Codewort des schloßseitigen Speichers vergleichen zu können, wird der schlüsselseitige Teil und der schloßseitige Teil der Schaltungsanordnung von einem schloßseitig vorgesehenen Taktgenerator angesteuert. Dabei werden die Daten des Schieberegistsrs seriell ausgelesen und über eine Torschaltung einer Vergleichseinrichtung zugeführt und gleichzeitig in das Schieberegister zurückübertragen. Eine solche Schaltungsanordnung benötigt drei separate Leitungen oder Kanäle zum Übertragen der Impulse, und zwar für die Übertragung des Codewortss zur Schloßseite, für die Rückübertragung des herausgelesenen Codewortes und für die Übertragung der Takte (DE-OS 22 17 139).
Aus der Telegrafentechnik ist sowohl die Einton- wie w auch die Zweiton-Telegrafie bekannt. Bei der Zweiten-Telegrafie werden durch Umschalten zwischen zwei Oszillatoren Impulse verschiedener Frequenz übertragen (F. Schiweck. Einführung in die Telegraphen-Übertragungstechnik, Goslar 1954, Seite 143 -144).
Ferner ist ein elektronisches Fernsteuersystem bekannt, das sender- und empfängerseitig mit Serien-Parallel-Umsetzern arbeitet. Bei diesem Fernsteuersy stem ist sender- und empfängerseitig jeweils ein Taktgeber vorgesehen. Sender- und empfängerseitig wird mit Mittenabtasuing gearbeitet Impulse verschiedener Frequenz werden nicht übertragen (Siemens-Zeitschrift 33 (J 959), Heft 8, Seiten 486 - 491).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die für die Übertragung der Daten einschließlich des Taktes mit einer einzigen Leitung bzw. bei der drahtlosen Übertragung mit einem einzigen Kanal auskommt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß schlüsselseitig vorgesehene Schaltmittel eine aus aufeinanderfolgenden Signalimpulsen zweierlei Art bestehende binärcodierte Impulsfolge bilden und daß schloßseitig vorgesehene Schaltmittel aus dieser Impulsfolge den zum Decodieren erforderlichen Bittakt ableiten.
Bei einer bevorzugten Ausführung steuert ein schlüsselseitig vorgesehener Taktgenerator einen ein parallel vorgegebenes Codewort umwandelnden Paraliei-Serien-ümsetzer und einen diesem nachgeschalieien Schalter taktgleich an, der in Abhängigkeit vom Informationsgehalt des jeweils anstehenden Codebits einen die Impulsfolge abgebenden Oszillator zwischen zwei Signalfrequenzen umschaltet und ein schloßseitig vorgesehener Demodulator führt einem das seriell eintreffende Codewort umwandelnder Serien-Parallel-Umsetzer beim Auftreten der einen oder der anderen Signalfrequenz das dem Informationsgehalt dieser Signalfrequenz jeweils zugeordnete Codebit und beim Auftreten jeder dieser Signalfrequenzen einen die Weiterschaltung des Serien-Parallet-Umsetzers im Bittakt der Impulsfolge veranlassenden Schaltimpuls zu.
Mit der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung wird auf einfache Art und Weise nicht nur der Informationsgehalt des Codewortes, sondern auch der Takt übertragen, so daß bei nur einem Taktgeber und nur einer einzigen Übertragungsleitung oder nur eines einzigen Kanals der schlüssel- unö schloßseitige Teil der Schaltungsanordnung synchron arbeiten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert Im einzelnen zeigen
Fig. I den schlüsselseitigen Teil der Schaltungsanordnung als Blockschaltbild,
F i g. 2 den schloßseitigen Teil der Schaltungsanordnung als Blockschaltbild,
Fig.3 den eingangsseitigen Teil des schloßseitigen Teils der Schaltungsanordnung mit diskreten Bauelementen,
Fig.4 ein Impulsdiagramm mit den im schlüsselseitigen Teil der Schaltungsanordnung erzeugten Impulsen und
F i g. 5 ein Impulsdiagramm mit den im schloßseitigen Teil nach F i g. 3 erzeugten Impulsen.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten schlüsselseitigen Teil der Schaltungsanordnung ist in einem Speicher Sp ein Codewort im BCD-Code festverdrahtet gespeichert und liegt parallel an einem als Schieberegister ausgebildeten ParalleUSerien-Umsetzer PSt/an. Die maximale Wortlange ist durch die Anzahl der Plätze im Schieberegister begrenzt. Der Parallel-Serien-Umsetzer PSU ist über einen Steuerteil 57 nach Betätigen einer Taste T mit Taktimpulsen (Fig.4a) eines Taktgenerator TG ansteuerbar. Der Parallel-Serien-Umseizer PSU gibt dann das parallel anstehende Codewort als binärcodierte Impulsfolge (Fig.4b) an einen Eingang E2 eines
Umschalters US ab, An einem zweiten Eingang £Ί des Umschalters US liegt der Takt (F i g. 4a) des Taktgenerators TG an. Der Umschalter US schaltet seinen Oszillator OS, z. B. einen Ultraschallschwinger, zwischen zwei Frequenzen /Ί =28 kHz und 6 = 25 kHz um. In Abhängigkeit von den an den Eingängen t, und E2 des Umschalters US anstehenden Impulsen (F ig. 4a, h) ergeben sich an aen Ausgängen Ai, A2 und Ao oes Umschalters US und des Oszillators OS folgende Signale:
£, = /-. CJ = 0. A] = L A2 = O, Ao = /|
£, = L, E2 = A, = 0, A2=L, Ao = 6
£,=0, QIL A1 = 0, A2 = O, A0 = O
Der in Fig.2 dargestellte schloßseitige Teil der Schaltungsanordnung empfängt mit einem Mikrophon M die vom Sender S abgestrahlte Impulsfolge. Diese Impulsfolge gelangt über eine Verstärker-Begrenzer-Schaltung V3 an einen aus einer Phase-Locked-Loop-Schaltung PLL und einer dazugehörigen Steuerlogik SL bestehenden Demodulator, an dessen beiden Ausgängen A3, A4 entsprechend dem decodierten Codewort die Signale L oder 0 anstehen. Die der Signalfrequenz /i entsprechenden Signale werden auf einen SeriervParallel-Umsetzer SPO und die den Signalfrequenzen /i und h entsprechenden Signale nach Verknüpfung über ein ODER-Glied O an den Steuerteil 5des Serien-Parallel-Umsetzer SPO gegeben. Auf diese Art und Weise wird also aus den beiden den Signalfrequenzen f\ und h entsprechenden Signalen der Takt für den als Schieberegister ausgebildeten Serien-Parallel-Umsetzer gewonnen. Sofern am Ausgang A3 ein L-Signal ansteht, wird wegen der Inversion ein Null-Signal in den Speicher eingelesen. Das für die Weiterschaltung erforderliche Taktsignal wird in diesem Fall aus dem L-Signal am Ausgang Aj abgeleitet Bei einem am Ausgang Aj anstehenden Null-Signal wird in den Serien-Parallel-Umsetzer SPU ein L-Signal eingelesen. Das für die Weiterschaltung erforderliche Taktsignal wird in diesem Fall aus dem Signal mit der Signalfrequenz: I2 abgeleitet Nach Einlesen des Codewortes in den Serien-Parallel-Umsetzer SPU steht das Codewort parallel für eine Vergleichseinrichtung V zur Verfugung, an der parallel das Codewort des schloßseitigen Speichers ESp ansteht Sofern beide Worte übereinstimmen, wird ein Mono-Flip-Flop MFF angesteuert, das sowohl den Parallel-Serieii Umsetzer PSU zum Löschen des eingelesenen Wortes als auch einen elektrischen Türöffner oder einen Motor M für die Betätigung des Schlosses SZansteuert
Der Demodulator kann den in Fig.3 im einzelnen dargestellten Aufbau haben. Das vom Ultrasciiaii-Mrkrophon M aufgefangene Signal wiid in <1er iachgeschalteten Verstärker-Begrenzer-Schaltung VB um 6OdB verstärkt Durch das Huchp.iSvt,'hal!ep der j •.■.-märkerbegrenzersclraltung werden nur Frequenzen über 25 UHz verstärkt, so daß eine gute Störunempfindür'.ikeit gegenüber tieferen Frequenzen erreicht wird.
Die verstärkten Impulse werden in der Phast.-Locked-Loop-Schaltung PLL mit der dazugehörigen
ίο Steuerlogik SL decodiert Dazu wird die Steuerlogik SL mit einer intern erzeugten Rechteckfrequenz von ca. 1OkHz (Fig.5a) getaktet. Dieser Grundtakt der Steuerlogik SL wird mittels eines D-Flip-Flops DFFauf 5 kHz heruntergeteilt welcher arn (^-Ausgang zur Verfügung steht (F i g. 5c). Dieser (^-Ausgang schaltet nun im 5-kHz-Takt einen Kondensator Ci, dem ein im Osziiiatorglied der Schaltung PLL vorhandenen Kondensator C2 parallel liegt, so daß die Schwingfrequenz der Schaltung PLL alle 100μ5 von 4x/i zu 4 χ Z2 wechselt (F i g. 5d).
Liegt nun am Signaleingang E3 der Schaltung PLL ein Impuls mit der Frequenz /2 an (F i g. 5^), so erzeugt die Schaltung PLL ein Ausgangssigna ί L unter der Bedingung, daß das Oszillatorglied der Schaltung PLL mit der Frequenz 4 χ /2 schwingt Dieses Ausgangssignal bewirkt daß der Grundtakt der Steuerlogik SL vom D-Flip-Flop DFF abgetrennt wird und dieses in der vorhandenen Position verharrt (Fig.5c). Das Oszillatorglied der Schaltung PLL schwingt also für die Dauer des erzeugten L-Signals mit der vierfachen Frequenz des Eingangssignals (Fig.5d). Das D-Flip-Flop DFF steuert gleichzeitig einen elektronischen Umschalter so, daß dieser an seinem Ausgang Aj den Pegel L ausweist. Endet der Impuls mit der Frequenz /i, so wird der Pegel des Ausgangs der Schaltung PLL zu Null, und die Schaltung arbeitet wieder wie oben beschrieben, schaltet also alle 100 μ5 von 4x/i auf 4xf2 und umgekehrt (F ig. 5d).
Liegt nun an der Schaltung PLL ein Impuls mit der Frequenz Z2 an, so ergibt sich ein entsprechender Funktionsablauf wie beim Impuls mit der Frequenz f\, nur daß dieses Mal der Ausgang A4 des elektrischen Ums» balters den Pegel L aufweist. Während der Zeit, in der keine Impulse am Eingang der Schaltung PLL anliegen, ist das Ausgangssignal an beiden Ausgängen des elektronischen Umschalters Null. Die an den Ausgängen der Schaltung PLL anstehenden Signale (Fig.5e) werden über eine logische Schaltung derart miteinander verknüpft, daß aus ihnen das serielle Codewort (Fig.5f) und die Taktimpulse (Fig. 5g) gewonnen werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schüeßvorrichtungen mittels einer vorgegebenen binärcodierten Impulsfolge, dadurch gekennzeichnet, daß schlüsselseitig vorgesehene Schaltmittel (TG, US, OS) eine aus aufeinanderfolgenden Signalimpulsen zweierlei Art (Zi, Z2) bestehende binärcodierte Impulsfolge (Fig.4e) bilden und daß schloßseitig vorgesehene Schaltmittel (PLL, SL) aus dieser Impulsfolge (Fig.5b) den zum Decodieren erforderlichen Bittakt (Fig.5g) ableiten.
2.Schaltungsanordnung nach Anspruch !,dadurch u gekennzeichnet, daß ein schlüsselseitig vorgesehener Taktgenerator (TG) einen ein parallel vorgegebenes Codewort umwandelnden Parallel-Serien-Umsetzer (PSU) und einen diesem nachgeschalteten Schalter/VS)taktgleich ansteuert, der in Abhängigkeit vom Snformationsgehalt (0 bzw. L) des jeweils anstehenden Codebits einen die Impulsfolge abgebenden Oszillator (OS) zwischen zwei Signalfrequenzen (Zi bzw. Zj) umschaltet, und daß ein schloßseitig vorgesehener Demodulator (PLL, SL) einem das seriell eintreffende Codewort (F i g. 5b) umwandelnden Serien-Parällel-Umsetzer (SPU) beim Auftreten der einen oder der anderen Signalfrequenz (Zi oder Z2) das dem Informationsgehalt (0 oder L) dieser Signalfrequenz jeweils zugeordnete Codebit und beim Auftreten jeder dieser Signalfrequenzen (Zi bzw. Z2) einen die Weiterschaltung di.-s Se:ien-Parallel-Umsetzers (SPU) im Bittakt der Impulsfolge veranlassenden Schaltimpuls (F i g. 5g) zuführt
DE19762604188 1976-02-04 1976-02-04 Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen Expired DE2604188C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604188 DE2604188C2 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762604188 DE2604188C2 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2604188A1 DE2604188A1 (de) 1977-08-11
DE2604188C2 true DE2604188C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=5968982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604188 Expired DE2604188C2 (de) 1976-02-04 1976-02-04 Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2604188C2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2758698C2 (de) * 1977-12-29 1990-06-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abgabe von Schaltsignalen in Kraftfahrzeugen
FR2420008A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Neiman Sa Dispositif de commande d'une serrure de vehicule automobile
DE2824421C2 (de) * 1978-06-03 1985-10-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltanordnung zum Betreiben von Schließeinrichtungen und ähnlichen Sicherheitseinrichtungen, insbesondere als Diebstahlschutz an einem Kraftfahrzeug
DE2906665C2 (de) * 1979-02-21 1985-07-04 Apag Elektronik AG, Grabs, Sankt Gallen Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2911828A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Vdo Schindling Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2926304A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-29 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs
FR2585156B1 (fr) * 1985-07-22 1988-02-12 Hall Gerard Dispositif a deux etats avertisseurs a code de reconnaissance a distance et sans fil de liaison.
US5319797A (en) * 1992-09-17 1994-06-07 Rockwell International Corporation Remote vehicle access featuring high security

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE860907C (de) * 1950-12-12 1952-12-29 Max Egon Becker Autoradiowerk Anlage zur automatischen OEffnung eines Garagentores
DE1004966B (de) * 1953-08-31 1957-03-21 Deutsche Bundespost Vorrichtung zur automatischen Fernbetaetigung fuer die Fluegel von Tueren, Toren od. dgl.
DE2032327A1 (de) * 1969-07-01 1971-04-22 Yukawa Hiroyuki Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen
GB1337233A (en) * 1971-04-09 1973-11-14 Eastern Co Electronic lock and key device
GB1402708A (en) * 1971-10-14 1975-08-13 Clarke Instr Ltd Locking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2604188A1 (de) 1977-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2347146C3 (de) Anordnung zur Ultraschall-Nachrichtenübertragung
DE2514789A1 (de) Verfahren und anordnung zur frequenzumtast(fsk)-uebertragung
DE2907182A1 (de) Funksignal-uebertragungssystem
DE10038923B4 (de) Verfahren zur einseitig gerichteten und störungssicheren Übertragung von digitalen Daten über Funkwellen sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und Protokoll
DE2434886A1 (de) Sende- und empfangseinrichtung
DE2530812B2 (de) Digitales impulsuebertragungsverfahren fuer eine infrarot-fernbedienung
DE2604188C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen
EP0458097A2 (de) Datenübertragungssystem
DE2354067B2 (de) Verfahren und einrichtung zum fernsteuern von objekten
DE2351013B2 (de) Nachrichtenuebermittlungssystem
DE2449660C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Synchronisation von im Zeitmultiplex arbeitenden, untereinander gleichberechtigten autonomen Geberstationen
DE2259940B2 (de) Impulssignalsender für eine Einrichtung zur Fernsteuerung von Gerätefunktionen
DE2933789C2 (de)
DE2715332C2 (de) System zur drahtlosen Übertragung von Digitalinformationen
EP1504538A1 (de) Sende- und Empfangsanordnung mit kanalorientierter Verbindung
DE2450289A1 (de) Personenrufanlage
DE1000432B (de) Einrichtung zur Funkuebertragung von zweiunddreissig Telegraphiezeichen
DE2117819C3 (de) Anordnung zur Bildung von Impulstelegrammen in Fernwirkanlagen
DE19720236A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Information
DE1288628B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur gesicherten UEbertragung von kodierten Nachrichtenzeichen, wobei jedes Nachrichtenzeichen durch zwei oder mehr Modulationsmerkmale uebertragen wird
DE2943865B2 (de) Schaltungsanordnung zur empfangsseitigen Taktrückgewinnung bei digitaler taktgebundener Nachrichtenübertragung
DE2903075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur pulslängencodierten Fernübertragung
DE1512508B2 (de) Verfahren zum uebertragen einer impulsfolge
DE2060455C3 (de) Verfahren zur Kommandoübertragung an einen über Funk fernlenkbaren Flugkörper oder Satelliten und Kommandoübertragungssystem zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2756613C2 (de) Verfahren zum Übertragen von jeweils mit einer Adresse versehenen Impulstelegrammen auf einer einzigen hochfrequenten Trägerfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEIMAN, COURBEVOIE, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF